1933 / 173 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1933. S. 2.

K8

hof: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. September 1932 wurden an Stelle der bisherigen Sta⸗ tuten nach den Mustersatzungen für Baugenossenschaften vom Bayerischen Landesverein zur Förderung des Woh⸗ nungswesens e. V. in München ent⸗ worfene neue Satzungen angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun bezeichnet wie folgt: 1. der Bau, die Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Fürth beschränkt. 2. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung vom 1. De⸗ ember 1930 und ihrer Ausführungs⸗

estimmungen zu angemessenen Preisen

zu beschaffen. 3. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützig⸗ keitsverordnung und in den Aus⸗ führungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ schäfte betreiben. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Siedlungsgenossenschaft Ron⸗ hof e. G. m. b. H. —. Fürth, den 21. Juli 1933. Amtsgericht Registergericht.

Gerdauen. [29551]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Gerdauen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gerdauen, folgendes einge⸗ tragen:

Das Statut ist unter dem Datum vom 10. Sept. 1932 neu gefaßt. Amtsgericht Gerdauen, 12. Juli 1933.

Gleiwitz. 3 [2955²2]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 101 ist heute bei dem „Konsum Verein Preußische Hütte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Gleiwitz, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Juli 1933 aufgelöst. Johannes Kaschek, Gleiwitz, von Krugstrkaße, und Hermann Konietschke, Gleiwitz, Kalide⸗ 268 sind zu Liquidatoren ernannt. Amisgericht Gleiwitz, den 15. Juli 1933.

Gleiwitz. [29553]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 124 ist heute bei der Gemeinnützigen Siedlungs⸗ und Baugenossenschaft

r Stein⸗ und Stahlhäuser der Arbeiter und Angestellten der Drahtwerke „Gesta“ e. G. m. b. H. in Gleiwitz eingetragen wonden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, d. 17. Juli 1933.

Marienwerder, Westpr. 29554) In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 40 (Wareneinkaufsverein der Kolonialwarenhändler e. G. m. b. H.) als neue Firma „Edeka Großhandel Marienwerder Westpr., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, eingetragen. Amtsgericht Marienwerder, Wpr., den 12. Juli 1933.

Neuruppin. [2955⁵]

Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Lüchfeld, Gn.⸗R. 49. Gegen⸗ stand der Bekanntmachung ist auch die Vermittlung von Versicherungsgeschäften. Amtsgericht Neuruppin, 3. Juli 1933.

Rathenow. [29556] In unser T“ Nr. 20 ist bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Brädikow folgendes eingetragen worden: § 36 Abs. 2 des Statuts ist 183 strichen und neu ergänzt: „Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in dem Brandenburgischen Ge⸗ nossenschaftoblatt zu Berlin.“ Abs. 1 ist gestrichen und neu gefaßt. Rathenow, den 19. Juli 1933. Das Amtsgericht.

Sonneberg, Thür. [29557] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 bei der Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft Judenbach e. G. m. H. in Judenbach eingetragen worden:

I. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Bedarfsgütern im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung. „II. Es können auch Zedarfagüter im eigenen Betrieb hergestellt und bear⸗ beitet, Rohstoffe zu gewerblichen Zwecken beschafft und Spareinlagen an⸗ genommen sowie Sachversicherungen vermittelt werden.

III. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder.

Die ] ist geändert in: Konsum⸗, S * und Produktiv⸗Verein, e. G.

Sonneberg, den 19. Juli 1933. Thür. Amtsgericht. Abt. I.

Wennigsen, Deister. [29558] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ u. Dahrlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holtensen Nr. 12 des Registers), am 18. Juli 1933 folgendes eingetragen worden: Spalte 3: Der § 2 des Statuts hat folgende Fassun erhalten: „Der Gegenstand des nternehmens ist der

8

Betrieb einer Spar⸗ u. ra der gemeinsame Bezug ländlicher Be⸗ darfsartikel und der gemeinsame Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.“ Spalte 6. f: Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Ernst Fögen und an dessen Stelle der Landwirt Fritz Krone in Holtensen durch den Aufsichtsrat gem. §. 12 Abs. 4 der Satzungen bis zur

vertreter bestellt. a: Der § 3 des Statuts, betr. die Mitgliedschaft, ist geändert worden. Amtsgericht Wennigsen (Deister), den 21. Juli 1933.

Zwingenberg, Hessen. (29559] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Gemeinnützigen Baugenossenschaft e. G. m. b. H. See⸗ heim folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April und 13. Mai 1933 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren wurden die Vor⸗ standsmitglieder bestellt.

Zwingenberg, den 19. Juli 1933.

Hessisches Amtsgericht.

5. Musfterregifter.

Aschersleben. 1

Im Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden:

Nr. 628: Photograph Karl Nägeli in Aschersleben, Dr.⸗Eckener⸗Straße Nr. 3: Ein verschlossener Um chlag, enthaltend 1 Postkartenanschriftseite, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, L am 18. Juli 1933, vorm. 8 Uhr 50 Minuten.

Amtsgericht Aschersleben, 21. Juli 19338.

Bonn. [29561]

In das Musterregister Nr. 1013 ist am 20. Juli 1933 eingetragen worden: Bonner Fahnenfabrik in Bonn, ein und versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend acht Abbildungen von Fahnenmustern, Fabriknummern 1264 1271, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1933, 17 Uhr.

Amtsgericht, Abteilung 5 b, Bonn.

[29562] Harburg-Wilhelmsburg. Mustereintragung vom 18. Juli 1933, Nr. 260, Firma Harburger Gummi⸗ waren⸗Fabrik Phoenix Aktiengesellschaft in Harburg⸗Wilhelmsburg Badehaube in Form einer Frisur, offen, Fabrik⸗ nummer 2536, Schutzfrist 3 Jahre, plastisches Erzeugnis, angemeldet 18. 7. 1933, 12 Uhr 25. Harburg⸗Wilhelmsburg, 18. Juli 1933. Amtsgericht IX.

Herford. 8 [29563] Im Musterregister ist eingetragen: Am 19. Juli 1933: Nr. 280. Her⸗

forder Teppichfabrik, Huchzermeyer

u. Co., G. m. b. H., Herford, 1 Paket

mit 31 Mustern, versiegelt, Geschäfts⸗

nummer 338/5, 339/1, 340/4, 341/4,

342/1, 343/3, 344/1, 345/4, 346/4, 347/4,

348/1, 348/5, 348/3, 348 /6, 349/5, 349/4,

350/1, 351/2, 351/3, 352/4, 353/1, 353/4,

354/1, 354/4, 355/4, 355 /3, 356/1, 356/5,

357/1, 357/2, 358/3, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

18. Juli 1933, 11 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht Herford.

Kempten, Allgäu. [29564]

Musterregistereintrag. Vereinigte Kunstanstalten A.⸗G.,

Kaufbeuren, ein offenes Paket mit

50 Mustern für verschiedene Druck⸗

sachen, Geschäftsnummern 7909, 8055,

8068, 8069, 8075, 8084, 8094, 8096,

8096 a, 8100, 8105, 8114, 8116, 8138,

8144, 8165, 8166, 8166 a, 8167, 8172,

8172 a, 8175, 8183, 8190, 8196, 8245,

8262, 8295, 8306, 8907, 8310, 8314,

8317, 8324, 8346, 8952, 8354, 8366,

8367, 8369, 8375, 8379, 8394, 8398

8399, 8401, 8413, 8422, 8435, 8437,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet:

18. Juli 1933, vorm. 8 Uhr.

Amtsgericht Kempten (Registergericht),

den 21. Juli 1938.

Kempten, Allgäu. [29565 „Musterregistereintrag. Allgäuer Käseschmelzwerk G. m. b. H. in Kempten, 6 Karton⸗Einsteckschachteln für Streichkäse, mit Darstellung von dörflichen Szenen in Vierfarbendruck, Geschäftsnummern 1—6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet: 16. Mal 1933, Sehe. 28 nhr. misgericht Kempten (Registergeri t), den 17. Juli 1933. 1a

Mannheim. [29566]

Paket, puppenkopf, bemalt, Fabrik⸗Nr. 453/35,

Musterregistereintrag. Firma Rhei⸗ nische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes enthaltend einen Zelluloid⸗

Muster für Flächenerzeugnisse Eigen⸗ art und Wirkung der Oberfläche durch die Bemalung —, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr.

Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.

Opladen. [29567]

In unser Musterregister ist am 18. Juli 1933 unter Nr. 99 bei der Firma Louis nkenstein, uh⸗

nächsten Generalversammlung als Stell⸗

fabrik in Burscheid, eingetragen wor⸗ den: Ein offenes Paket, enthaltend ein Modell für Kragenschuhe mit Reiß⸗ verschluß, Fabriknummer 2084, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1933, vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Opladen.

Schopfheim. [29568] Musterregistereintrag O.⸗Z. 10: Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 39 Proben von Bodenteppichen und Läuferstoffen mit den Fabriknummern 4589, 4603, 4604, 4613, 4021, 4622, 1897, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1920, 1921, 1925, 1927, 1945, 1946, 1949, 1952, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1966, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984 und 1985, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ fvist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1933, nachmittags 4 Uhr. Schopfheim, den 22. Juli 1933. Bad. Amtsgericht.

Tettnang. [29569

Eintrag im Musterregister am 15. 7.: Nr. 15. Fa. Holzwarenfabrik Gebrüder Weber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pfingstwaid, 1 Modell für Ständer für Wein⸗ und Speisenkarten, offen, ohne Geschäftsnummer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. 7. 1933, vorm. 9 Uhr.

Amtsgericht Tettnang.

Wermelskirchen,. [29445]

Unter M.⸗R. Nr. 99 ist für den Kauf⸗ mann Adolf Schulte in Wermels⸗ kirchen⸗Tente am 17. Juli 1933 ein⸗ getragen: Untersatz für Töpfe, Flaschen und dergl., Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 15. Juli 1933, 8,05 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Das Amtsgericht Wermelskirchen.

[29570] Musterregister.

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 136. Schuhfabrik Langermann, G. m. b. H. in Niederauerbach, 1 ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 2 Modell⸗ zeichnungen für Damenstiefel Nr. 2031 und 2032, plastische Ereeenisse Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1933, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Zweibrücken, den 21. Juli 1933.

Amtsgevicht.

Zweibrücken.

Zweibrücken. [29571]

Weiter wurde untevm Heutigen ein⸗ getragen:

Nr. 137. Schuhfabriken Friedrich Kilian in Zweibrüchen, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 31 Modellzeich⸗ nungen für Damenschuhe Nrn. 483,

„485, 486, 487, 488, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 502, 503, 504, 505, 508, 509, 510, 512, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 528, 529, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Juli 1933, nachmittags 4 ¾¼ Uhr.

Zweibvrücken, den 21. Juli 1933.

Amtsgevicht.

6. Urheberrechts⸗ eintragsrolle.

Leipzig. .[27697]

In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Nr. 701. Herr Justizrat Dr. Marwitz, Rechtsanwalt und Notar in Berlin W 9, meldet als Bevollmächtigter der Frau Geheimrat Felicitas Rose Moersberger in Müden a. d. Oertze / Unterlüß⸗Land, „Haus Hilliger Ginsterbusch“ wohnhaft, und des Deutschen Verlagshauses Bong & Co. in Berlin an, daß Frau Geheimrat Felicitas Rose Moersberger geb. Schliewen, geb. am 31. 7. 1862 auf Schloß Obereimer b. Arnsberg / Westfalen, Urheberin der fol⸗

Rose“ erschienenen Werke sei: Erscheinungs⸗

jahr 1. Provinzmädel: Kerlchen als 1903 Anstandsdame, Erzählung. Provinzmädel: Kerlchen als 1903 Sorgen⸗ u. Sektbrecher, Er⸗ zählung*). 88 *) Zu 1 u. 2 erschienen in der Zeitschrift „Für alle Weltt. Provinzmädel: Liebesgeschich⸗ ten, Erzählung. Provinzmädel: Kerlchens Flit⸗ terwochen, Erzählung. Provinzmädel: Kerlchens Mut⸗ terglück, Erzählung. Provinzmädel: Kerlchens Eben⸗ bild, Erzählung. Heideschulmeister Uwe Karsten, Roman. Pädagogische Briefe Mutter, Briefe. 9. Drohnen, Roman. Das Lyzeum in Birkholz*), Roman. *) Zu 7 b. m. 10 erschienen in den Zeitschriften: „Für alle Welt“ u. „Zur guten Stunde“. Die Eiks von Eichen, Roman. Bilder aus den vier Wänden, Novellen. 13. Der Mutterhof, Roman.

g.

einer

11. 12.

14. Tisch der Rasmussens,

11“ 1“]

genden unter dem Pseudonym ,Felicitas

15. Der graue Alltag und sein 1922 Licht, Roman. 16. Erlenkamp, Erben Roman. 17. Rotbraunes Heidekraut, Ge⸗ dichte. 18. Die Erbschmiede, Roman. 19. Der hillige Ginsterbusch, Ro⸗ man. 20. Die Wengelohs, Roman. 21. Das Haus mit den grünen Fensterläden, Roman. 22. Die vom Sunderhof*), Roman 1932 *) Zu 1 b. 22 erschienen im Ver⸗ lage der Fa. Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin W 57. Tag der Anmeldung: 9. Mai 1933. Leipzig, am 29. Juni 1933. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.

7. Ronkurse. Verpleichssachen, Vermittelungsverfahren zur Schuldeuregelung lanöwirt⸗

und Verteilungsverfahren.

Hamburg. .[29771]

Ueber das Gesamtgut der nach dem am 30. Januar 1933 zu Hamburg erfolgten Tode des Hamburg, Im Winkel 17/II, wohnhaft gewesenen Oberregierungsrats i. R. Georg Wilhelm Otto Hintzpeter von seiner überlebenden Ehefrau Susan Marie Antonie Hintzpeter geb. Godeffroy, Altona, Friedensallee 269/II, mit den

1924 1924

1926 1928

1929 1930

schaft ist heute, 11,45 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Harten, Hamburg, Mönckeberg⸗ straße 31. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. September d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Dienstag, 22. August d. J., 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 24. Oktober d. J., 10 ¼ Uhr.

Hamburg, den 24. Juli 1933.

Das Amtsgericht.

Wernigerode. .[29772]

Ueber den Nachlaß des am 29. April 1933 verstorbenen Goldschmiedemeisters Hermann Hosefelder aus Wernigerode ist heute, am 22. Juli 1933, um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Willy Hermsdorf Wernigerode, Lüttgenfeldstraße 33. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 12. August 1933. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. August 1933, 10 Uhr. Amtsgericht Wernigerode, 22. Juli 1933.

Berlin-Charlottenburg. [29773] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Jahn, Berlin⸗ Charlottenburg, Kurfürstendamm 50 (Holz⸗ handel), ist mangels Masse eingestellt. Berlin⸗Charlottenburg, 19. Juli 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

——

[Berlin-Charlottenburg. [29774]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 25. Februar 1929 verstorbenen Generalkonsuls Heinrich Brückmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, b’ 24, ist mangels Masse einge⸗ tellt. Berlin⸗Charlottenburg, 21. Juli 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Bochum. [29775]

Konkursverfahren.

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma August Feldchen, Bau⸗ gesellschaft m. b. H. in Bochum⸗Weitmar, Hattinger Straße 336, wird das Ver⸗ fahren aufgehoben.

Bochum, den 15. Juli 1933.

88 Das Amtsgericht.

Dortmund. .[29776]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 4. Dezember 1926 in Dort⸗ mund verstorbenen Berginvaliden Josef Langenfeld ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Dortmund, 20. Juli 1933.

Dresden. .[29777]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Georg Friedrich von Mangoldt in Dresden⸗ Bühlau, Königsberger Straße 7, Inhaber der eingetragenen Firma Rundfunk⸗Groß⸗ handlung Hans v. Mangoldt in Dresden, Prager Straße 28, und Geschäftsführer der Gesellschaft Hans von Mangoldt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, daselbst, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 31. Mai 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Juni 1933 bestätigt worden ist. F8 Amtsgericht Dresden, den 22. Juli 1933.

Eisenach. .[29778 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Hypothekenmaklers Willi Messing in Eisenach ist aufgehoben. Schlußtermin und Schlußverteilung haben stattgefunden. Eisenach, den 21. Juli 1933. Thüring. Amtsgericht. Abt. I.

Göttingen. [29780] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Abkömmlingen fortgesetzten Gütergemein⸗ geh

JHannover.

John Jacobsohn, in Göttingen wird na erfolgter rechtskräftiger Bestätigung 11 Zwangsvergleichs aufgehoben. Göttingen, den 20. Juli 1933. Das Amtsgericht. 5.

Göttingen. .[29779

Das Konkursverfahren über das Vel

mögen des Kaufmanns Ernst Neuse in

Göttingen wird mangels Masse eingestelle

Göttingen, den 19. Juli 1933. 1 Das Amtsgericht. 5.

Hannover. .[29781 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ewald K. ( Petersen in Hannover, Friedenstraße? jetzt Kestnerstraße 32, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 21. Juli 1933, Köln. Konkursverfahren. .[29782 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns J. Albert, In⸗ habers einer Phono⸗ und Radiogroß⸗ handlung in Köln, Friesenplatz 16, Privat⸗ wohnung: Köln⸗Lindenthal, Heinestr. 19 wird nach Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs hierdurch aufgehoben. 1 Köln, den 21. Juli 1933. Amtsgericht. Abt. 78.

Neustadt, Coburg. .[29783] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Amtsgericht Neustadt b. Coburg hat mit Beschluß vom 17. Juli 1933 das Konkursverfahren über das Vermögen der Korbmacherei⸗Gewerbsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Hof a. Steinach alz 19 Schlußverteilung beendigt auf⸗ ehoben. G Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl .[29784] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Papier⸗ und Schreibwaren⸗ händlers Karl Martin Georg Brückner, alleinigen Inhabers der Firma Riechar Illgen in Plauen, wird wegen Mangel an Masse eingestellt. K. 136/31. Amtsgericht Plauen, den 21. Juli 1933,

Pr. Holland. Beschluß. 29785. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Hans Kandt in

Pr. Holland wird nach erfolgter Abhal⸗

tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben.

Amtsgericht Pr. Holland, 13. Juli 1933,

Vietz. .[29786] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gießereiingenieurs Karl Allewelt aus Vietz (Ostbahn) wird das Verfahren mangels Masse eingestellt. Vietz (Ostbahn), den 22. Juli 1933. Das Amtsgericht.

Zittau. .[29787] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Geßler in Zittau, Alleininhabers der im Handels⸗ register eingetragenen Firma Deutsches Schuhwarenhaus Inh. Bruno Geßler in Zittau, wird gemäß § 204 der Konkurs⸗ ordnung eingestellt, da keine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse mehr vorhanden ist. (K 25/33.) Amtsgericht Zittau, den 22. Juli 1933.

Zwickau, Sachsen. .[29788] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Edmund Schwalbe, Inhaber einer Lebensmittel⸗ und Kolonialwarenhandlung in Reinsdorf, Glückaufstraße 91, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zwickau, den 22. Juli 1933.

Breslau. Das Vergleichsverfahren über den Nach⸗

Drogisten Helmut Thümmel, zuletzt wohn⸗ haft in Breslau, Flutstraße 23, ist nach Bestätigung des angenommenen Ver⸗ gleichs durch Beschluß von heute aufge⸗ hoben worden. (42 V. N. 7/33.) Breslau, den 19. Juli 1933. Das Amtsgericht. Göttingen. 2 Das Vergleichsverfahren über d 2 mögen der Firma Kaufhaus Nußbaum, Inhaber: Kaufmann Isidor Nußbaum, in Göttingen ist nach Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben. Göttingen, den 20. Juli 1933. Amtsgericht. 5.

Köln. Vergleichsverfahren. [29791] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Georg Rung, Allein⸗ inhabers einer Kaffeerösterei und Kolonial⸗ warenhandlung in Köln, Severinstr. 86, ist durch Beschluß des Gerichts vom 21. Juli 1933 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich angenommen und be⸗ stätigt worden ist.

Köln, den 21. Juli 1933.

Amtsgericht. Abt. 80.

.[29792] Es ist das Entschuldungsverfahren übet den landwirtschaftlichen Betrieb des Gärt⸗ nereibesitzers Ernst Lahmann in Haren⸗

Grund des Gesetzes vom 1. Juni 1933 am 13. Juli 1933 eröffnet. Entschuldungs⸗ stelle ist die Hannoversche Landeskredi anstalt in Hannover.

Amtsgericht Hannover, 20. Juli 1933.

mögen der Firma John Jacobsohn, Inh.

4

.[29789/]

laß des am 2. November 1932 verstorbenen

berg (Landkreis Hannover⸗Linden) aufffß

111e“

0— Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ¹f, einzelne Beilagen 10 ℛgf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

*ℳ

E“

0

Reichsbankgirokonto.

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. 4

Verlin, Donnerstag, den 27. Fuli,

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespalt itzei

Vhalene oegpetzee sg 1 enen Petitzeile 1,10 7.ℳ, elle Berlin .48, eelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier . insbesondere ist darin auch druck (einmal unterstrichen) oder durch

einer drei Geschäfts

Befristete Anzeigen müssen 3

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge völig druckreif einzusenden, e Worte etwa durch Fett⸗ perrdruck merk am Rande) hervorgehoben werden sollen. age vor dem Einrückungstermin

anzugeben, wel besonderer Ver⸗

abends.

—— ——

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 8 0 1933

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

nennungen ꝛc. lüöschen eines Exequatur.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis. gründung zum Gesetz zur Gleichschaltung des Aufsichtsrats

der Bank für deutsche Industrieobligationen und zur Ab⸗ inderung des Industriebankgesetzes vom 31. März 1931. Vom 15. Juli 1933 (R7GBl. I S. 489).

kanntmachung, betreffend Beschluß des Frachtenausschusses

Stettin. kanntmachung, betreffend Beschluß des Frachtenausschusses

8

1 8 8 8 nennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Präsident des Landesfinanzamts Stettin, Ueber⸗ aer, tritt auf see Antrag mit Ablauf des Monats ptember 1933 in den dauernden Ruhestand. 8 Das dem Königlich ungarischen Wahl⸗Konsul in Magde⸗ rg, Otto Naumann, namens des Reichs unter dem Mai 1923 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem cubanischen Konsul in Bremen, Nicolas ravo y Puig, namens des Reichs unter dem 30. April 2l erteilte Exequatur ist erloschen.

8

Betanntmachung 8

ber den Londoner Goldpreis gemäß 51 der erordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aende⸗ ng der Wertberechnung von Hypotheken d sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (NGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. Juli 1933 ür eine Unze Feingold .. . . . .. == 124 sh 6 d,

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 27. Juli 1933 mit RM 13,95 umgerechnet. = für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet . . ..

Berlin, den 27. Juli 1933. tistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

RM 86,8388, ence 48,0332, Nr 2,79193.

g ——.

egründung 1

ichschaltung des Aufsichts⸗

ats der Bank für deutsche Industrieobliga⸗ onen und zur Abänderun

des Industrie⸗ bankgesetzes vom 31. März 1931.

Vom 15. Juli 1933 (RGBl. I S. 489).

Das Gesetz dient im wesentlichen der Gleichschaltung des ifsichtsrates der Bank für deutsche Industrieobligationen d der von ihm ernannten Beiräte.

Artikel 1, dem nur deklaratorische Bedeutung zu⸗ ömmt, dient der Klarstellung von Meinungsverschiedenheiten, e seit längerer Zeit dei en der Bank für deutsche In⸗ sttrieobligationen und der Reichsregierung schweben. Er eht die Schlußfolgerung aus der Tatsache, daß einmal der kank für deutsche Industrieobligationen durch das Gesetz ber Hilfsmaßnahmen für die notleidenden Gebiete des Ostens sthilfegesetz) vom 31. März 1931 und durch das Gesetz über e Abwicklung der Aufbringungsumlage und die Neugestal⸗ ung der Bank für deutsche CPöö“ (Industrie⸗ unkgesetz) vom 31. März 1931 (RGBl. I S. 117 ff. und . 124 ff.) öffentliche Aufgaben von ganz besonderer Bedeu⸗ ng 88 (Bekämpfung der Grenznot, der öst⸗ chen Agrarnot und der mittelstandischen gewerblichen Kredit⸗ ot), und daß ferner die der Bank für deutsche Industrie⸗

m Gesetzzur Gle

bligationen aus der Aufbringungsumlage zufließenden Be⸗ räge öffentliche Mittel des Reichs (Reichssteuern) darstellen.

Artikel enthält die Sonderregelung füh die Gleich⸗ haltung des Aufsichtsrates der Bank für deutsche Industrie⸗ bligationen und seiner Beiräte.

Artikel 3: Die im Artikel 3 enthaltene Feensaffamg es § 11 des Industriebankgesetzes bezweckt zunächst eine berminderung der Mitglieder des Aufsichtsrates der Bank r deutsche Industrieobligationen von 33 auf 21. Die bis⸗ erige Zahl von 33 Mitgliedern war das Ergebnis eines nstschen Handels der zur Zeit der Verabschiedung des In⸗ üstriebankgesetzes herrschenden Parteien. Die

2

Herabsetzung

der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder von 33 auf 21 soll den I zu einem arbeitsfähigeren Organ der Bank machen.

„Der neue § 11 trägt ferner auf der einen Seite der Mitwirkung der Senas tägisctn Organisationen bei der Ernennung eines Teils der Au sichtsratsmitglieder Rechnung, sichert andererseits aber der Fhichsvegierung als der verant⸗ wortlichen Führerin der Wirtschaft die letzte maßgebliche Ent⸗ scheidung. Auch wird gegenüber dem fritenan nhalt des § 11 Abs. 7 die Schlußfolgerung aus der vanache gezogen, daß in dem neuen berufsständischen Aufbau der Wirtschaft der gegensätzliche Begriff des „Arbeitnehmers“ und des „Ar⸗ beitgebers“ keinen Platz mehr hat; an Stelle der „Arbeit⸗ nehmervertreter des vorläufigen Reichswirtschaftsrats“ ist der „Deutschen Arbeitsfront“ ein Vorsch agsrecht für die Ernen⸗ nung von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrates eingeräumt wor⸗ den. Die drei ohne Vorschlagsrecht von der Reichsregierung zu ernennenden Mitglieder werden wie bisher aus der Beamtenschaft der drei beteiligten Ressorts Geemerischatts. ministerium, Reichsfinanzministerium und eichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft) entnommen. Auch im übrigen entspricht die Neufassung des § 11 inhaltlich dem bisherigen § 11.

Artikel 4: Der Artikel 4 hat auch, soweit er die In⸗ kraftsetzung des Artikels 1 betrifft, konstitutive Bedeutung. Ohne die Bestimmung im Artikel 4 hätte der Inhalt des vSese 1 gleichzeitig mit der Zweiten Verordnung des Reichs⸗ gaantehhctr Fükatrceon Mirvglchaste undeasPinanzen vom erlangt. 8

r

Bekanntmachung. 8 8

Auf Grund der Zweiten Verordnung des Herrn Reichs⸗ verkehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes vom 16. Juni 1933 zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (RGBl. II S. 317), wird auf Grund des Beschlusses des Frachtenausschusses Stettin laut der Bekanntmachung vom 10. Juli 1931 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 160 vom 12. Juli 1933) hiermit durch die Aufsichtsbehörde fol⸗ gendes bekanntgegeben:

Nachdem der öu in Hamburg mit Wirkung vom 27. Juli 1933 ab die Frachten für Kohle und Koks von Hamburg nach Berlin um 30 Pfennig je 1000 kg erhöht hat, werden mit Wirkung vom gleichen Tage ab die Frachten für Kohle und Koks von Stettin nach Berlin um weitere 15 Pfennig erhöht. Bezüglich der Frachten für die sonstigen in der Bekanntmachung vom 10. Juli 1933 bzw. vom 24. Juni 1933 (Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1933) genannten Güter bleibt die bisherige Er⸗ höhung um 15 Pfennig je 1000 kg bis zur neuen Beschluß⸗ fassung durch den Frachtenausschuß in Stettin in Kraft.

Stettin, den 25. Juli 1933.

Der Oberpräsident. Wasserbaudirektion.

Bekanntmachung.

Der Frachtenausschuß Haehn Lr⸗ hat mit Ge⸗ nehmigung der Deputation für Handel, Schiffahrt und Ge⸗ werbe Anderung der Bekanntmachung vom 21. Dezember 1932*) Amtlicher Anzeiger Seite 1217) mit Wirkung ab 27. Juli 1933 beschlossen:

Die Ziffern 1, 2, 6 und 7 erhalten folgende Fassung:

1. Anteilfrachten nach Berlin und Zwischenstationen: für Kohlen 12 Rpf., für Koks 14 Rpf., für Güter aller Art 16 Rpf.; nach Oranienburg: für Kohlen 13 Rpf., für Koks 15 Rpf., für Güter aller Art 17 Rpf.; nach Eberswalde (C kanah: für Kohlen 12 Rpf., für Koks 14 Rpf., für Güter aller Art 18 Rpf.; nach Eberswalde (Finowkanal): für Güter aller Art 22 Rpf 1 8

Die vorstehenden Reichspfennigsätze gelten pro 100 kg.

2. Schlepplohn nach Brandenburg unterhalb: für Kohlen 11 Rpf., für Koks 12 Rpf., für Güter aller Art 13 Rpf.; nach Berlin unterhalb: für Kohlen 12 Rpf., für Koks 13 Rpf., für Güter aller Art 14 Rpf.; nach Oranienburg: 8 Kohlen 14 Rpf., für Koks 15 Rpf., für Güter aller Art 16 Rpf.; nach Eberswalde (Hohenzollernkanal): für Kohlen, Koks 15 Rpf., für Güter aller Art 18 Rpf.; nach Eberswalde (Finowkanal): für Güter aller Art 20 Rpf.

Die vorstehenden Reichspfennigsätze gelten per 100 kg.

6. Ge een für Kohlen (Koks plus 3 Rpf. per 100 kg) in kompletten Kahnladungen von mindestens 300 Tonnen: .

Stationen

Havelberg, Rathenow, Brandenbur Brandenbur oberhalb der Schleuße Ketzin, Potsdam, Spandau, Berlin unterhalb .. Berlin oberhalb Tegel

Berlin⸗Landwehrkanal, Neukölln⸗Stralau Rummelsburg, Oberschöneweide, Oranienburg ... Köpenick, Grünau, Friedrichshagen . .. PTeliwowkana

8

per 100 kg 27 28 29

unterhalb.

.

,ee8

———

Vorstehende Frachtsätze gelten bei vom Ausland kommenden Kohlen einschließlich Bugsieren, bei mit der Bahn sowie über See ankommenden deutschen Kohlen ausschließlich Bugsieren. 8

Bei kompletten Ladungen unter 300 Tonnen erhöht sich die FFracht um 1 Rpf. ½ 100 kg. 8

Für Schrott gelten dieselben Sätze wie für Kohlen.

. 71. Vorstehende Sätze gelten bis zur Tauchtiefe von 1,50 m; bei hertser Tauchtiefe erhöhen sich die Gesamtfrachten um 10 9G ür je 10 cm Tauchtiefe weniger, mit Ausnahme der auf dem Zahnwege Kohlen, für die besondere wr-2-zpben vec zuschläge beschlossen sind. Nach Zehdenick und Neu⸗Ruppin gelte ie Sätze bis zu einer Tauchtiefe von 1,40 m. 1

Diese Bekanntmachung erfolgt im Anschluß an die Bekannt⸗ machun vom 23. Februar 1933 (Amtlicher Anzeiger Seite 184) *).

*) Deutscher Reichsanzeiger Nr. 303 vom 27. Dezember 1932.

**) Deutscher Reichsanzeiger un 1 Staatsanzeiger 1. 8n 1de . . egüsere Etasteanreigen Hamburg, den 25. Juli 1933. ie Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. J. A.: Hellmuth.

und Preußischer Staatsanzeiger

8 reuße n. Staatsministerium. Ministerinwrrerwee u üSornneöeneeeeeeneeeeee Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Jäger, ist mit Wirkung vom 1. September 1933 zum Mitglied des Gerichts⸗ hofs zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte ernannt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich schwedische Gesandte af Wirs Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Lega⸗ tionsrat von Reuterskiöld die Geschäfte der Gesandt⸗

GG

Volkswirtschaft und Statistik. Brandschäden im Juni 1933.

Nach der Feststellung des Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungsanstalten in Deutschland betrugen die Leistungen für Brandschäden bei den öffentlichen Feuer⸗ versicherungsanstalten (Brandversicherungsanstalten, So⸗ zietäten, Brandkassen) im Juni 1933 4 570 864 RM gegenüber 5 091 625 RM im Mai 1933. Die Anzahl der Schäden (Schadense⸗ häufigkeit) belief sich in der gleichen Zeit auf 5089 gegenüber 5351 im Monat Mai.

Zuständigkeit für Aufgaben des Ausstellungs⸗ und Messe⸗ wesens.

Gegenüber unzutreffenden und irreführenden Pressemeldun⸗ en wird amtlich mitgeteilt, daß laut Verordnung des Herrn Keichskanzlers vom 30. Juni 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 449) alle Aufgaben der Wirtschaftswerbung in der Hand des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda liegen, die im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsministerium und dem Reichsernährungsministerium durchgeführt werden. Zu diesen Aufgaben gehört auch das Ausstellungs⸗ und Messe⸗ w dhe n. Die zentrale Organisation und Verwaltung dieser Auf⸗ gaben liegt allein bei dem zuständigen Reichsministerium. Dieses hat keinerlei Auftrag an private Organisationen oder Partei⸗ stellen zur Durchführung der oben bezeichneten Aufgaben auf dem Gebiete der Wirtschaftspropaganda oder des Ausstellungs⸗ und Messewesens erteilt.

8

Nummer 21 des „Reichsarbeitsblatts“ vom Juni 1933 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil: I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz zur Aenderung der Verord⸗ nung des Reichspräsidenten über finanzielle Maßnahmen auf dem Gebiete der Arbeitsbeschaffung. Vom 13. Juli 1933. Gesetz über die Regelung der Zuständigkeit auf dem Gebiete der Arbeits⸗ beschaffung. Vom 13. Juli 1933. Durchführung der neuen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, hier: 1. Instandsetzung von Ver⸗ waltungsgebäuden usw., 2. Versorgungsanlagen, 3. Tiefbau⸗ arbeiten (Erdarbeiten). Gesetz über die Beitragspflicht zur Ar⸗ beitslosenversicherung bei Untertagearbeit im Steinkohlenbergbau. Vom 20. Juli 1933. Bescheide, Urteile: 28. Arbeitslosen⸗ und Invalidenversicherung von Hausgehilfinnen in Anstalten der freien Wohlfahrtspflege. II. Arbeitsverfassung. Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Gesetze,

25.

Verordnungen, Erlasse: Verzeichnis der Treuhänder der Arbeit. v1“ 8 1“ 11““