1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen, 148
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Seence ge eaften
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherunge 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[31861] Aufgebot. 1. Die Witwe Ilona (Helene) Schwartz geb. Friedmann, Zohaheh Budapest VII, ohany ucca 30, 2. die Erben des am 29. November 1931 in Budapest ver⸗ storbenen Kaufmanns Jenö (Eugen) Schwartz, nämlich: a) der minderjährige Istvan (Stephan) Schwartz, geboren 1914, b) die minderjährige Ella Schwartz, geboren 1916, vertreten durch ihre Mut⸗ ter, die Antragstellerin zu 1, 3. der Kaufmann Josef Friedmann, wohnhaft in Saljotarjan (Ungarn), sämtlich ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. S. Levy und Dr. F. Silbermann, Charlot⸗ tenburg, Kantstr. 8, haben das Auf⸗ gebot der abhanden gekommenen Aktien Nr. 1 bis 18 und 20 über je 2000,— — je zweitausend — Reichsmark der Grundeigentums⸗ Verwertungs⸗ und Verwaltungs⸗A. G. mit dem Sitz in Berlin, die im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter H.⸗R. B 27 144 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin⸗Neukölln, Berliner Straße Nr. 65/69, Zimmer 371. anbevaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. (25. F. 25. 33.) Berlin⸗Neukölln, den 26. Juli 1933. Das Amtsgericht. Abt. 25.
31865] Aufgebot. Die Witwe Hertha Fengler geb. Berg⸗ mann in Königsberg, Pr. Tragheimer Kirchenstr. 80, hat das Aufgebot der ngeblich verlorengegangenen, von der Zuckerfabrik Riesenburg, Wpr., am 901 für Frau Marie Dörkfen Danielowski in Zoppot ausge⸗ ertigten und am 28. Juli 1904 auf den kandwirt Paul Fengler, Hartowitz, Zuckeraktie Nr. 146 mit nem Werte von 400 Goldmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1934 vor dem unter⸗ ichneten Gericht anberaumten Auf⸗ eootstermin seine Rechte anzumelden nd die Aktie vorzulegen, widrigen⸗ raftloserklärung erfolgen
Riesenburg, Wpr., 30. Juli 1939. Das Amtsgericht.
[318660 Aufgebot.
Die geschiedene Frau Meta Bardy geb. Eifler in Cörlitz hat zugleich na⸗ mens ihrer vier minderjährigen Kinder beantragt, den verschollenen Vorarbeiter Karl Bardy, geb. am 28. Januar 1885 in Kattowitz, zuletzt wohnhaft in Lauta, Kreis Calau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mohr haben keine Vertretungsbefugnis.
Amtsgericht Senftenberg (N. L.),
den 27. Juli 1933.
[31863]
Durch Ausschlußurteil vom 19. Juli 1933 ist der im Jahre 1932 von der Fa. Rheinkipho, Kino⸗ und Photovertrieb, Ing. Jul. Pietsch, ausgestellte und von Anton Benentreu, Lechenich b. Köln, Bürgersaallichtspiele, angenommene Wechsel über 100 Reichsmark, zahlbar am 20. Juli 1932 in Lechenich, für kraftlos erklärt worden. .“
Lechenich, den 31. Juli 1933. 1“
— Das Amtsgericht. Abt. 2.
4. Heffentliche Zuftellungen.
[31876].
In Sachen der Ehefrau Valerie Münch⸗ hausen geb. Wittmann in Wurzen, Fischer⸗ straße 6, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Kienitz in Celle, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Münchhausen, wohnhaft gewesen in Hameln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung hat die klagende Ehefrau bei dem ersten Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Celle Berufung eingelegt gegen das Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Han⸗ nover vomm 25. Januar 1933 mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheide
und den Ehemann für den schuldigen Teil zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem I. Zivilsenat des Ober⸗ landesgerichts zu Celle ist Termin anbe⸗ raumt auf Donnerstag, den 28. Sep⸗ tember 1933, vormittags 9 Uhr. Der Berufungsbeklagte muß sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekanntgemacht.
Celle, den 20. Juli 1933.
Oberlandesgericht
[31616] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus *§. 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗⸗B. 1. der Litograph Peter Christian Sybertz in Essen⸗Steele, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Derichsweiler in Essen, gegen seine Ehefrau, Helene geb. Stuhr, 2. die Ehefrau des Mecha⸗ nikers Theodor Hegel in Essen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehe⸗ frau des Franz Kloß in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt König in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Karl Adolf Rett⸗ kowski in Gelsenkirchen⸗Horst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Urselmann in Gelsenkirchen⸗Horst, gegen ihren Ehe⸗ mann, 5. die Ehefrau des Bergmanns Eduard Brzvoza in Gelsenkirchen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lutter in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Kranführers Fried⸗ rich Backes in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Parensen in Essen, gegen ihren Ehemann, 7. die Ehefrau des Kaufmanns Herbert Branden⸗ burger in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wegener in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau des Maurers Bernhard Endemann in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Pilz in Essen, gegen ihren Ehemann, 9. die Ehefrau des Kaufmanns Kurt Bartling in Altona, Elbe, vertreten durch Rechtsanwalt Jörgens in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1: auf den 23. Oktober 1933, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 2: auf den 26. Ok⸗ tober 1933, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 3. Zivilkammer, zu 3: auf den 30. November 1933, 9 Uhr, Zim⸗ mer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 4: auf den 24. Oktober 1933, 9 Uhr, Zimaner 241, vor die 4. Zivilkammer, zu 5: auf den 23. Oktober 1933, ) Uhr, Zimmer 146, vor die 6. Zivil⸗ kammer, zu 6 und 7: auf den 30. Ok⸗ tober 1933, 9 Uhr, Zimmer 146, vor die 6. Zivilkammer, zu 8: auf den 27. Oktober 1933, 9 Uhr, Zim⸗ mer 241, vor die 6. Zivilkammer, zu 9: auf den 27. November 1933, 9 Uhr, Zimmer 146, vor die 6. Zivil⸗ kammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 1. August 1933.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31875]. Oeffentliche Zustellung.
Frau Eva Rosa (gen. Rosine) Emrich in Nürnberg, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Hirschmann I in Nürnberg, klagt gegen August Emrich, früher in Nürnberg, zuletzt in Chikago, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, beantragt Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten und ladet diesen zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg⸗Fürth auf Donnerstag, den 26. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, Saal Nr. 273 des Gerichtsgebäudes unter der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Nürnberg, den 1. August 1933.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31868].
Oeffentliche Klagezustellung.
Das minderjährige Kind Karla Metta Gesine Siering, geb. am 2. Mai 1924 in Oldenburg, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Wesermarsch in Brake, klagt gegen den Arbeiter Paul Urban, zuletzt wohnhaft in Deichshausen, Post Altenesch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 3219,65 GM Unterhaltsrente zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Delmen⸗ horst i. O., Zimmer 15, ist bestimmt auf den 3. Oktober 1933, vormittags 10 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Delmenhorst, den 29. Juli 1933.
Amtsgericht.
8 8
[318691. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Friedrich Dirks Ahrends in Leezdorf, vertreten durch das Kreisjugendamt in Norden, klagt gegen den landw. Dienstknecht Martin Ülferts, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,früher in Jennelt, wegen Unterhalts und Vater⸗ schaftsanerkenuung mit dem Antrage 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist; 2. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an das Kind Fried⸗ rich Dirks Ahrends in Leezdorf, zu Händen seines Vormundes, des Jugendamts des Kreises Norden in Norden, als Unterhalt vom 5. 4. 1932 bis 4. 4. 1948 monatlich im voraus 22,50 NM zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhalts⸗ beiträge gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären; 3. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht auf den 27. September 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Emden, den 31. Juli 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[316111. Bekanntmachung.
Das minderjährige Kind Josef Adolf Steinberger, geboren am 17. 4. 1933 zu Freising, unehelich der Katharina Stein⸗ berger in Freising, gesetzlich vertreten durch das Stadtjugendamt Freising, klagt gegen den Dienstknecht Jakob Schmel⸗ mer, zuletzt in h“ nunmehr unbekannten Aufenthalts wegen Vater⸗ schaft mit dem Antrage: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Dienstmagd Steinberger, Katharina, am 17. 4. 1933 unehelich ge⸗ borenen Kindes Josef Adolf ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klags⸗ partei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 17. 4. 1933, bis zu dessen
zurückgelegtem 16. Lebensjahr eine viertel⸗
jährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von 25 RM monatlich zu entrichten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstrecbar erklärt. Das Amtsgericht Erding als Prozeßgericht hat zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits die Sitzung vom Mittwoch, den 6. Sep⸗ tember 1933, vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale dahier bestimmt und die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung zum Termin bewilligt. Zu ge⸗ nanntem Termin wird der Beklagte hier⸗ mit öffentlich geladen. Erding, den 31. Juli 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[31871]. Ladung.
In Sachen der minderjährigen Waltraut von Känel in Reuthen, Kreis Sprem⸗ berg, L., vertreten durch das Jugendamt in Spremberg, gegen den Kutscher Wil⸗ helm Jentsch, früher wohnhaft in Vet⸗ schau, jetziger Aufenthalt unbekannt, wer⸗ den Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. September 1933, 10 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Topfmarkt 12, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 6, geladen. Neue Tatsachen wollen Sie zur Vorbe⸗
reitung der Verhandlung dem Gericht B
umgehend schriftlich in 2 Stücken mit⸗ teilen oder beim Amtsgericht zu Protokoll der Geschäftsstelle erklären. Lübbenau (Spreew.), d. 1. 8. 1933. Das Amtsgericht. (2. C 600/32.)
[318721. Oeffentliche Zustellung.
1. Hannelore Heermann, geb. 1. 9. 1930 in Dortmund, 2. Heinz Werner Heer⸗ mann, geb. 1. I11. 1927 in Rostock, 3. Günter Gerhard Heermann, geb. 12. 5. 1929 in Rostock, vertreten durch das Stadtjugendamt Dortmund, klagen gegen den Schweizer Heinrich Müggenberg, zuletzt in Nortorf, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, den Klägern zu Händen ihres jeweiligen Vormundes von der Geburt der Kläger bis zum 31. Dezember 1931 einem jeden vierteljährlich 90,— RM und vom 1. Januar 1932 ab bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 81,— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Nortorf auf Diens⸗ tag; den 19. September 1933, 10 Uhr, geladen.
Nortorf, den 28. Juli 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[31874]. Oeffentliche Zustellung. Die Lydia van Dort, geschiedene Ehe⸗ frau des Friedrich Wilhelm Karl Müller, ohne Berufins'Gravenhage, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Burghartz und Dr. Meyer II in Aachen, klagt unter
anderen gegen die Ehefrau Thomas.
Weber in Afrika wegen Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung mit dem Antrage auf Zulässigkeitserklärung dieser. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 2. Zivilkammer des Landgerichts in)
Aachen, Kongreßstraße Nr. 11, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 16. November 1933, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, lich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 26. Juli 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[31873]. Oeffentliche Zustellung.
I. Der Hausbesitzer Hermann Pott, München, Tengstraße 25/III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander Bayer in München, Fürstenfelder Straße 10, klagt gegen Helmut Wolff, Diplom⸗ ingenieur, früher in München, Copernikus⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Miete von März mit August 1933 schuldet, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 1200,— RM— eintausendzweihundert Reichsmark — nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 1933 kostenfällig zu verurteilen. Der Beklagte Helmut Wolff wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, den 16. Sep⸗ tember 1933, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zim⸗ mer Nr. 12/0, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt. II. 1. Ullmann, Emma, Kaufmannsehefrau in München, Barer Straße 1/IV rechts, 2. Ullmann, Wilhelm und Otto, minderjährig, gesetzl. vertreten durch die unter 1 gen. Mutter Emma Ullmann, diese vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mittelmeier in Mün⸗ chen, Bayerstraße 9/I, klagen gegen Ullmann, Wilhelm, Kaufmann, früher in München, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und beantragen, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei insgesamt 200,— NM — zweihundert Reichsmark — monatlichen Unterhalt seit 1. Juli 1933 zu bezahlen. Der Beklagte Wilhelm Ullmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 18. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizgebäude an der Luitpold⸗ straße, Zimmer Nr. 453/I, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt und die Einlassungsfrist auf vier Wochen fest⸗ gesetzt.
München, den 1. August 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München,
Streitgericht.
[31867]. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen 1. des minderj. Kaufmanns⸗ gehilfen Hans Steinborn, gesetzlich ver⸗ treten durch den Kläger zu 2; 2. Wil⸗ helm Steinborn, Asendorf, Bez. Bremen, gegen den alleinigen Inhaber der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Textil⸗ Großhandelsfirma Katenkamp & Co., Bremen, Kaufmann Johann Diedrich Katenkamp, früher in Bremen, Langen⸗ straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit der Beklagte zum Termin am Dienstag, den 12. September 1933, vorm. 10 Uhr, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Arbeitsgericht zu Bremen, Kammer für Angestelltensachen, Gerichtshaus, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 53, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. remen, den 2. August 1933. Die Ge⸗ schäftsstelle des Arbeitsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen. [31877
Abhanden gekommen: St. 3 mit 60 % eingezahlte 2 ¼ % Anatolier⸗ Aktien Nr. 79281, 87744/5 u. Divi⸗ dendencoupon Nr. 42 (1931) Couponbogen zur Anatolier⸗Obligation Ser. Lit. B Nr. 19444 einschl. Coupon Nr. 84 (p. 1. 10. 31) u. ff.
Berlin, den 2. 8. 1933. (Wp. 66/33.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E. D. IX. 4.
[31878]
Die auf das Leben der Frau Martha Schaeffer geb. Fiedler in Meißen von der srühereg Hovad Lebensversiche⸗ rungsbank A.⸗G., jetzt Magdeburger Allgemeinen Lebens⸗ und Rentenver⸗ siherungs A. G., ausgestellten Ver⸗ icherungsscheine Nr. 34439 —41 sind in Verlust geraten. Der derzeitige In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte binnen 2 Monaten bei der unterzeichneten Gesellschaft (Ver⸗ waltung Berlin, Nürnberger Platz 1) unter Vorlage der 111 zu melden, andernfalls nach Ablauf der Frist die Versicherungsscheine für kraft⸗ los erklärt werden.
Maadeburg, den 1. August 1933. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
[31894] Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Aktiengesellschaft, Leipzig.
I. Aufforderung zum Umtausch der
Stammaktien.
Nach dem die Eintragung der in unserer Generalversammlung vom 22. Juni 1933 beschlossenen Kapital⸗ Ferabsezuns in das Handelsregister er⸗ olgt ist, fordern wir hierdurch unser⸗ Stammaktionäre auf, zur Durchführung der beschlossenen Maßnahmen ihre Aktien mit zugehörigen Gewinnantel⸗ scheinen Nr. 47 ff. bzw. Talons
bis zum 14. November 1933
8 “ in Leipzig, Altenburg i. Th., Döbeln, Dresden, Gera i. Th., Greiz i. V, Magdeburg, Naumburg, S., Plauen
i. V., Riesa a. E., Zwickau i. Sa.
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt bzw. deren Filialen, in Berlin: bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, der Dresdner Bank und dem Bankhaus Gebr. Arnhold, in Dresden: ferner bei der Sächsischen Staatsbank, der Dresdner Vank und dem Bankhaus Gebr. Arnhold,
in Gera, Th.: ferner bei dem Halle⸗ schen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. K. a. A.,
in Leipzig: ferner bei der Sächsischen Staatsbank Leipzig, der Dresdner Bank in Leipzig und der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Fi⸗ liale Leipzig, in Meiningen und Erfurt: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft,
in Naumburg, S.: ferner bei dem Banhaus Bernard Randebrock,
in Riesa, Elbe: ferner bei Riesaer Bank A. G.,
in Zwickau, Sa.: ferner bei der Sächsischen Staatsbank Zwickau und bei der Zwickauer Stadtbank
der
unter Beifügung eines arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen. Einreichungsformulare kön⸗ nen bei den genannten Stellen ent⸗ nommen werden. 3 Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß gegen jede eingereichte alte Stammaktie über RM 200,— eine neu⸗ gedruckte Stammaktie über RM 100,— und zwei ebenfalls neugedruckte Stamm⸗ aktien über je RM 20,— gewährt wer⸗ den. Dabei wird an Stelle von je 5 neuen Stammaktien zu RM 20,— eine neu⸗ gedruckte Stammaktie zu RM 100,— und an Stelle von je 10 neuen Stamm⸗ aktien zu RM 100,— eine neugedruckte Stammaktie zu RM 1000,— ausgegeben, soweit nicht die betreffenden Aktionäre ausdrücklich die Ausgabe von Stücken zu RM 20 — bzw. RM 100,— verlangen. Den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen werden die obengenannten Stellen nach Möglichkeit vermitteln. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien aus⸗ gestellten Empfangsbescheinigungen bei der Stelle, die die Bescheinigung aus⸗ gestellt hat. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Einreichungs⸗ stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen. Der Umtausch der Aktien ist provi⸗ sionsfrei, wenn ihre Einreichung bei den oben genannten Stellen am zuständigen Schalter erfolgt und bis zum Ablauf der festgesetzten Frist vorgenommen wird. In allen übrigen Fällen wild die übliche Provision berechnet. Hut Nach Fristablauf werden die nich zum Umtausch eingereichten Aktien ge⸗ mäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos 8t klärt. Die an Stelle der für kraftlo erklärten alten Aktien auszugebenden neuen Stammaktien werden nach Maj⸗ gabe des Gesetzes verkauft; der Erlö wird an die Berechtigten ausgezahlt bzn später für diese bei Gericht hinterlegt⸗ Leipzig, den 2. August 1933. 18 Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Aktiengesellschaft⸗ W. Reinhardt.
7
Verantwortlich für die Schriftleitungt i. V.: Rudolf Lanttzsch, Bln.⸗Lichtenberg. 1 Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlag: i. V.: Geschäftsleitender Ober⸗ sekretär Sahmel, Bln.⸗Steglitz Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Wilhelmst laße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
wvital unserer Gesellschaft in erleichterter
mandsberger
Leerie C berechtigt, die spätestens am
wenn
Erste Anzei
zum
—
r. 180. —
7. Aktien⸗ gefellschaften.
881916] Aus ellschaft
[31960]
Adam Opel Aktiengesellschaft
zu Rüsselsheim am Main.
An Stelle 1grn Heinrich Wester⸗ mann ist Herr Arthur Liebermann als öö in den Aufsichts⸗ der Eelec t ame bere.;, 1t . 8 son dem riebsrat in den Auf⸗ sid, ausge Hieden, die Henren sichtsvat der Gesellschaft entfandie Wal⸗ seh, gcster, new emwble die glede 1nd r etdis derren Kunus 4 2* Rudolf Lusdtke, Dr. “ si. Jinf od lfred Hinke. 1 am Ope engesellschaft.
i Oswald Berliner 2₰ FSHe r.
Beanegesellschaft zu Berlin. Wevnckee etot. . S. Fleischer.
[31961]
Se 88 Pgg Metßner⸗ rik 1 anzig, und Johanne „Lade⸗ Verlin⸗Hagen 8 2-1n; inbe⸗- kopp, sind aus dem Aufsichtsrat Die für den 10. August 1 einder unsever Gesellschaft ausgeschieden.
sene Generalversammlung sfn et Danzig, den 1. August 1933.
nicht neuer Termin wird noch Danziger Czocheresaß Akt.⸗Ges. nsorsitzende des Aufsichtsrats. Unterschriften.)
318931. Riebec⸗Bereins⸗ Aus dem Auffichtsrat sind aus⸗ brauerei Döbeln Aktiengesellschaft. geschieden: Prof. Dr. Fritz Karl Mann, Die Generalversammlung vom 20. April Köln, und Rechtsanwalt Dr. n083 hat u. a. beschlossen, das Grund⸗ Erwin Penashn 1 2S wurden: echtsanwalt r. ritz borm im Verhältnis 5 “ “ Krüger, Berlin, und Direktor Dr. 5 150 000,— auf RM 6 ,— herab⸗ Georg Renger, Benlin Tempechof. zusetzen. Z 1 „ rundstücksgesellschaft Berliner⸗ Aachdem dieser Beschluß in has Han⸗ strane 1650 nagnh 168 A. Gr⸗ belsregister eingetragen ist, fordern wir Berlin⸗Tempelhof.
Der Vorstand. Zieke.
[31938].
nsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien Mäntel und Bogen) bei der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt
Zur Einzahlung der aus dem ge⸗ zeichneten Aktienkapital noch ausstehenden Beträge stellen wir unseren Aktionären
giliale Döbeln in Döbeln bis zum g1. August 1933 während der üblichen
hiermit eine Nachfrist bis zum 10. No⸗ vember 1933 gemäß § 219 H.⸗G.⸗B.
eschäftsstunden einzureichen.
üü fe RM 500,— der bisherigen In⸗ Erfolgt die Einzahlung bis dahin nicht, so werden die säumigen Aktionäre ihres
haberaktien werden Zug um Zug Reichs⸗ mark 200,— neue Aktien ausgehändigt
Anteilrechts und der geleisteten Einzah⸗ lungen verlustig erklärt.
und Aktienbeträge unter RM 500,— derart Düsseldorf, den 4. August 1933.
nusgetauscht, daß auf je RM 100,— alte Inhaberaktien 2 neue Aktien über je
Haardt & Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
M 20,— entfallen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗
331. Aceumulatoren⸗ digelbrir Aktiengesellschaft,
[31962]
Der Austausch erfolgt für die Aktionäre vstenlos. dDöbeln, den 31. Juli 1933.
Der Vorstand. Träber.
[27768].
Die Mechanische Seidenweberei Viersen Aktiengesellschaft in Viersen hat am 26. Mai 1933 beschlossen, das Grundkapital um 450 000,— NM. herabzusetzen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Viersen, den 14. Juli 1933. Mechanische ea. a-es g, br Viersen
Der Vorstand. Hermann Lechtenfeld. Dr. Hans Reifenberg.
31885]. B. Berdux
Aktiengesellschaft, Flügel⸗ und
Pianofortefabrik, München. Die Aktionäre unserer Ge kaschase verden zu der am Montag, 28. August 933, 11 Uhr, in unseren Büroräumen,
Str. 336, stattfindenden rdentlichen Generalversammlung ingeladen.
Tagesordnung: 1. Abänderung der Peschlüsse der Generalversammlung vom 8o. Juni 1933 hinsichtlich der Durchfüh⸗ ung der Kapitalherabsetzung in der Weise, baß die Aktien zu 500,— RM in Aktien zu 100,— NM aufgelöst und diese im Lerhältnis 2: 1 zusammengelegt werden.
2. Satzungsänderungen bezüglich der Kapitalsherabsetzung.
Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen die Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine spätestens am dritten Werktag vor der Generalver⸗ jammlung bei der Gesellschaftskasse gegen lshändigung von Stimmkarten hinter⸗ egen.
München, 2. August 1933.
Der Vorstand. Lang.
[31953] Hessische Flugbetriebs⸗ Shee eseh haft, Darmstadt. Bekanntmachung.
Der bisherige Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats der Hessischen Flugbetriebs⸗ Aktiengesellschaft, Darmstadt, Staats⸗ kommissar Dr. Barth, hat mit Schreiben vom 20. Juli 1933 sein Amt nieder⸗ gelegt⸗ da er zum Staatskommissar für ie Stadt Mainz ernannt wurde und die Stellung des Aufsichtsratsvor⸗ sisenben durch den jeweiligen Ober⸗ ürgermeister der Stadt Darmstadt be⸗
setzt werden soll. Die Stadtverwaltung hat darauf auf Grund des aeha vom 15. Juni 1933
ee
81886]1l. G. Krautheim, Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Hierdurch laden wir unfere Aktionäre für
dienstag, den 29. August 1933,
vormittags 11 u dr, zur ordent⸗
licen Generalversammlung nach
dem Sitzungssaal der Sächsischen Staats⸗
hank, Chemnitz, Kronenstraße 24, ein. Tagesordunung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1932.
2 Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
8. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl eines Bilanzprüfers für das
Geschäftsjahr 1933.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind Oststvaße 12, anberaumten ordentlichen
liesenigen Inhaber von Inhaberstamm⸗ Generalversammlun werden die Ak⸗
ilteen Serie A sowie Vorzugsaktien tionäre hiermit eingeladen. Tagesorduung: 8
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr vom 4. Dezbr. 1931 bis 3. Dezbr. 1932.
2. Vorlage Bilanz für das Gbesr vom 4. Dezbr. 1931 bis 3. Dezbr. 1932.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats und Arnderung des Gesellschaftsvertrags gemäß § 8 der Verordnung vom 9. 9. 1931, betr. den Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes.
durch Beschluß vom 27. Juli 1933 Oberbürgermeister Dr. Müller zum ten des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft ernannt. Oberbürgermeister Dr. Müller hat diese Ernennung an⸗ genommen.
Darmstadt, den 28. Juli 1933. Hessische Flugbetriebs⸗ Aktiengesellschaft, Darmstadt. Der Vorstand. Bohländer. Schwarz.
[32142] Kaufels und Apotheker Andernach⸗ Hansawerk Fabrik pharmazeutischer Präparate A.⸗G., i. L., Düsseldorf.
Zu der am Montag, den 21. August 1933, in den Büroräumen des 8189
Notar Dr. Tischendorf zu Düsseldorf,
„Werktag vor dem Tag, an welchem ie Generalversammlung stattfindet, bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Sächsischen Staatsbank in Chemnitz aer bei einem deutschen Notar ihre Aktien segen eine Empfangsbescheinigung hinter⸗ egen und während der “ lung hinterlegt lassen. Die Hinterlegung st auch dann ordnungsgemäß erfolgt, Aktien mit Zustimmung einer binterlegungsstelle für sie bei anderen ankfirmen bis zur Beendigung der eneralverfammlung im Sperrdepot be⸗ ten werden. Zur Ausübung des Stimmrechts der Teilnahme an der Generalversammlung borzugsaktien Serie B sind nur die im nur diejenigen Aktionäre berechtigt, üktienbuch der Gesellschaft eingetragenen welche ihre Aktien — 2 Tage nhaber der Aktien berechtigt, ohne daß vor der Generalversammlung bei der 8 2 Hinterlegung von Aktienurkunden Gesellschaft oder einem deutschen Notar arf.
hnseeah haben.
Chemnitz, den 1. August 1933. legung und der der Generalversamm⸗
6. Krautheim Aktiengesellschaft. “ werden hierbei nicht mitgerechnet. agner.
Der Liquidator.
Steuern: Wund Genehmigung der
181910] 8
v“ genbeilage eutschen RNeichsanzeiger und Preußischen
Verlin, Freitag, den 4.
Seitens des Betriebsrats sind fol⸗
gende Herren unserer Gesellschaft delegiert Paul Gieré und Helmut
in den Aufsi
Srat worden:
Harting.
Berlin⸗Lichtenberg, 2. weas 1933.
Knorr⸗Bremse Aktiengese
Uschaft.
[31914] Wir geben Herren Hans
ierdurch bekannt, ürstenberg, Ernst Sander
daß die
in der außerordentlichen Generalver⸗ Fuwmelung vom 1. August 1933 in den
lufsichsrat worden sind.
unserer ank
gewählt
verr Georg Mosler ist ausgeschieden.
erlin, d 8 1. August 1933 Bank r Aktiengesellschaft. Hähnel. Schü⸗
Industriewerte
t.
[31915] Braunschweig, Hannoversche Hypot
kenbank.
Bankdirektor Ernst Magnus, Fer. nover, ist aus dem Aufsichtsrat unserer
Gesellschaft ausgeschieden.
Auf Grund des § 70 des Betriebs⸗
rätegesetzes
sind die Betriebsratsmit⸗
glieder Wilhelm Bode, Hannover, und
Wilhelm Lödding, Horst, in d sichtsrat entsandt worden.
en Auf⸗
Braunschweig / Hannover, 1. 8. 1933.
Braunschweig⸗Hannoversche 8
Hypothekenbank. Der Vorstand.
Dr. Weyl. Meck
[31892]. „Securitas“ Bremer Allgemeine Versich Aktiengesellschaft.
erungs⸗
Einladung zu einer außerordent⸗
lichen Generalversammlung
auf
Freitag, den 1. September 1933, 1 Uhr, im Geschäftshaus der Gesell⸗
schaft, Bremen,
im Wall 153/156.
Tagesordnung: Zuwahl zum Auf⸗
sichtsrat.
Bremen, den 2. August 1933. Securitas“ Bremer Allgemeine
Ver icherungs⸗Aktiengesel fs Der go ufsichtsLal⸗
lschaft.
Dr. A. Strube, Vorsitzender.
[31889].
Gaswerk für die vereinigten Hell⸗ wegsgemeinden A.⸗G. zu Dortmund.
Die Aktionäre unserer G
esellschaft
werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 30. August 1933, 12 Uhr, in das Verwaltungsgebäude zu Dortmund, Auf
dem Berge 34, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und
des Jahresabschlusses für schäftsjahr 1932 mit dem B Aufsichtsrats. b 2. Beschlußfassung über die
bilanz und die Gewinn⸗ und
rechnung (Jahresabschluß) Geschäftsjahr 1932.
3. Beschlußfassung über die Geschaftsjahr 1932.
das Ge⸗ ericht des
ahres⸗ erlust⸗ für das
Verwen⸗
des Reingewinns aus dem
4. Beschlußlassung über die Entlastung des
orstands und des Auf 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Dortmund, den 2. August 1 Der Borstand. Dr. Cremer. Dr. Kais
sichtsrats. 933.
er.
„Lido“ Grundstücke Aktiengesellschaft, Berlin NO,
[26301].
Am
riedrichshain Nr. 7.
Bilanzkonto per 31. Dezem ber 1932.
Aktiva. Abwertung.. 15 Kassa Sameheee Debitorden.. Verlustvortrag 1931 Verlust per 1932
ℳ
20 100 977
1 300 6 110 1 495
29 984
August
[32036 Berichtigung.
In der im Reichs⸗ u. Staats⸗Anz. 169, 1. Anz.⸗Beil., unter Nr. 28 506 ver⸗ öffentl. Bilanz der Becker & Kirsten A.⸗G., Dresden, muß in der Ge⸗ winn⸗ u. Verlustrechnung die Summe des Rohgewinns nicht RM 140 321,66, onberm richtig RMN 104 321,66 auten.
1818,, August Reiners & Co., Aktiengesellschaft, Bremen. werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft eingeladen zur Ge⸗ neralversammlung auf Freitag, den 25. August 1933, nachmittags 4 ½¼ Uhr, in die Geschäftsräume der Rechts⸗ anwälte und Notare Dres, Papendieck, Lemke, Heymann und Schotte in Bremen, Am Wall 143/144, zur Beratung und Be⸗ schlußfassung über folgende Tagesord⸗
. 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
2. desgleichen für den Abschnitt des Geschäftsjahrs vom 1. Januar 1933 bis 15. Februar 1933;
3. desgleichen für den Abschnitt des Geschäftsjahrs vom 16. Februar 1933 bis 28. Februar 1933.
4. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
erlustrechnung und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1932;
5. desgleichen für den Abschnitt des Geschäftsjahrs vom 1. Januar 1933 bis 15. Februar 1933;
6. desgleichen für den Abschnitt des Geschäftsjahrs vom 16. Februar 1933 bis zum 28. Februar 1933.
7. Aufsichtsratswahlen.
8. Vorlegung eines v8. veee; so⸗ wie einer Zwischenbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. März 1933 bis zum 30. Juni 1933.
9. Beschlußfassung über Fortführun oder Liquidation der Gesellschaft un eventuell Wahl eines Liquidators.
Nach § 17 der Satzungen sind zur Teil⸗
nahme an der Generalversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spä⸗ testens bis Montag, den 21. August 1933, während der Geschäftsstunden bei dem Notar Dr. Heymann in Bremen, darauf lautenden Hinterlegungsscheine hinterlegen.
Bremen, den 2. August 1933.
Der Vorstand. Hugo Müller. Paulsen.
[25001]. Bilanz per 31. Dezember 1932.
RM
. 240 000 . 7 987 . “ „ 110 764
Vermögen. Grundstücke.. Inventar. Beteiligungen Warenbestände Debitoren.. Wechsel. Schecks
104 861 6 670 93
676 1 162
4 796 477 270
2 0 2. 5 5 * e
.
Andere Bankguthaben Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
Schulden. Aktienkapitaal ☛ " Reservefondss „ Wertberichtigungsposten Hypotheken ... Sonstige langfristige Ver⸗ LTeeö.¹] Bankschulden „ „ „ „2 7—„ bb““ Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienden..
50 000
5 000 23 728 83 262
156 669 74 479 75 552
8 0785
500,— 477 270 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Passiva. Aktienkapita Hypothekarschuld..
Gewinn⸗ und Verlustkonto 932.
per 31. Dezember
10 000 19 984
29 984
Ausgaben. Verlustvortrag 1931
Grund⸗ und Hauszinssteuer Vermögenssteuer
Nach § 16 der Satzungen sind zur
Der Tag der Hinter⸗
Körperschaftssteuer. Oeffentliche Abgaben.. Hausverwaltung und Gehalte Reparaturen .... Diverse Spesen und Unkosten Hypothekarzinsen. Wertminderugg
Einnahmen. Miete und diverrse. Verlustvortrag 6 110,53 Verlust per 1932 1 495,72
3 202
ℳ 6 110
95 63
1 012 1 809 2 158 2 160 1 149 150
17 912
10 306 7 606
G
„ ivo“ Grundstücke
Aktiengesellschaft. - (Unterschrift.)
.
17 912
8 8 88
₰ Grundsteuern..
Ausgleich
Ertrag aus der Kapital⸗
RM 268 825 94 470 6 066 7 945 18 634 953 11 026 32 347
Aufwendungen. Verlustvortrag Löhne und Gehälter Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Anlagen 6* Verschiedene Steuern..
Sonstige Ausgaben... von Wert⸗ minderungen auf: Anlagen. EC6 6. Debitorenwarden .. Reservesonds
8SSEI888-
45 000 14 150 5 000 504 417
— --— —
125 177
Erträgnisse. Warengewinn ö Einnahmen aus dem
ürxenbstich . . .. Außerordentliche Zuwen⸗ Z1“
9 974
69 265 58
300 000,— 504 417702 Hamburg, den 28. Juni 1933. Krenzin & Seifert
herabsetzunng .
Aktiengesellschaft. Dor Fealeen
rechnung für das Geschäftsjahr 1932;
Am Wall 143/144, ihre Aktien oder die einer Bank oder eines deutschen Notars
Staatsanzeiger
1933
[31935]. Kerkerbachbahn⸗A.⸗G.
Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Anleihe von 1903 werden nach dem Je betr. die gemeinsamen Rechte vom 4. 12. 1899 zwecks Abwendung einer Zahlungseinstellung des Schuldners zu einer Versammlung in Limburg, Hote Alte Post, am Samstag, den 26. 8. 1933, 10 Uhr, eingeladen. Tages⸗ ordnung: 1. neuer Tilgungsplan mit völliger Stundung für die nächsten Jahre. 2. Herabsetzung des gegenwärtigen Zins⸗ fußes. 3. Verzicht auf Vorzugsrecht gegen⸗ über weiterer Anleihe.
Hinterlegung der Schuldverschreibungen spätestens Donnerstag, 24. 8.1933, bei Reichsbank, Notar üsw. (s. Gesetz). Kerkerbach, Post Runkel, 2. August 1933. Kerkerbachbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft. Der Vorstand. C. Bansa.
[31668]. 1
Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ destillation, München.
Bilanz per 31. Dezember 1932.
Aktiva. RM Grundstücke: Anfangswert 1. 1AEWIWö16 Abschr. 1932 2 416,— Fabrikgebäude: Anfangs⸗ wert 1. 1.1932 5 018,92 Abschr. 1932 168,92 Maschinen: Anfangswert 1. 1. 1922 „ 1 502,327 Verkauf 1000,—.
802/37 Abschr. 1932 802,37 Bahnanschluß:
Anfangs⸗ wert 1. 1. 1932 61 627,51 Abschr. 1932 14 127,51
Werkzeuge, Bekriebs⸗- und Geschäftsinventar: An⸗ fangswert 1. 1. 1932 10 457,98 Verkäufe „ 3 500,—
6 957,98
Abschr. 1932 6 957,98
Beteiligungen.. Effekten. Forderungen aus Waren⸗
lieferungen u. Leistungen Postscheckguthaben Bankguthaben
153 000 2 2³ . 2 . 2 2 61 869 41 075 103
249 015
561 413
lsllSS 81
Passiva. V Aktienkapital. 200 000
20 000
Wiederaufbaureserve
Ges. Reservefonds. . 250 000 35 000 6 742 38 892
211
Rückstellungen. Kreditoren . . . ... Unerhobene Dividende Gewinnvor⸗
3 412,10
trag 1931 „ Gewinn 1932 7 155,10
mm
Wertberichtigungskonto. .
10 567
Gewinn⸗ und Verlustrech nung per 31. Dezember 1932.
Soll. Bruttoverlust aus Stein⸗ bruch 2 2 2⁴ 2 * 2 2. . 4““ Abschreibung auf Anlage⸗ c“*“] Andere Abschreibungen. Feühhesen 1“” Sonstige Aufwendungen. Reingewimn...
9 Haben.
— ö116““ ursgewinn auf Effekten⸗ .
Uebertrag von der Wieder⸗ aufbaureserve
1u6“ 69
Die Dividende von 4 % wird auf den Dividendenschein Nr. 4 ausbezahlt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Herr Justizrat Dr. E. Straus, ist durch Tod ausgeschieden. Herr Roland von Moeller und Herr Theodor Feuchtwanger haben das Aufsichtsratsmandat niedergelegt. Neu hinzugewählt ist Herr Legationsrat a. D. Hartmann Freiherr von Richthofen, Berlin. Alleiniger Vorstand ist Herr August Düßler, München.
Unter Bezugnahme auf unsere Anzeige vom 28. März 1931, veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 31. III. 31 Nr. 76, 1. Beilage, S. 4, machen wir nochmals darauf aufmerksam, daß wir gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes be⸗ schlossen haben, daß an Stelle der Genuß⸗ rechte, die den Altbesitzgläubigern unserer Schuldverschreibungen zustehen, diesen eine Barabfindung in Höhe von 300% des Nennbetrages geboten wird. Die Spruch⸗ stelle beim Oberlandesgericht Düsseldorf hat diese Abfindung für angemessen er⸗ klärt. Vom 1. 10. 1931 an können die Genußrechte nur noch in dieser Form ausgeübt werden. 3
Die hiernach auf die Altbesitzschuld⸗ verschreibungen entfallende Abfindun (GM 30,— für je PM 1000,— Schuld. verschreibungen) kann bei der Gesellschaft gegen Nachweis des Schuldverschreibungs⸗ altbesitzes in Empfang genommen werden.
annzatt den 31. Juli 1933.
er Vorstand. 8