Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1933. S. 2.
Die Erh
für Unterleder zu verzeichnen. ist durch
Indegziffer für künstliche Düngemittel mäßige Staffelung der Stickstoffpreise : rühbezugsvergütung für Superphosphat bedingt
öhung der
die saison⸗ und den Abbau der
.In der
Gruppe technische Oele und Fette wurden Preiserhöhungen für Leinöl, Palmöl und Paraffin durch Preisrückgänge für
Gasöl und Talg 888 technische Zwecke) ausgegli Steigerung der Indexziffer für Papierstoffe und
Pen⸗ Die Papier ist
durch die mit Wirkung vom 1. August erfolgte Heraufsetzung der Preise für Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier verursacht. In
der Gruppe Baustoffe wirkten sich neben einer Ermäß Preise für Doppelfalzziegel in Süddeutschland Preis
r Zinkblech und Leinölfirnis aus. Berlin, den 5. August 19333.
8 Statistisches Reichsamt.
TS A
E“
igung der Uhegange
Preußen.
Bekanntmachung.
b Die folgenden nach Maßgabe des § 1 der Berordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1932
gesetzblatt Teil I Seite 83) in Verbindung mit §
3 (Reichs⸗ 1 der Aus
führumh. vom 2. März 1933 (Preuß. Gesetzsamm⸗ ung Seite 33) beschlagnahmten und nachbezeichneten Sachen bzw. Rechte werden hiermit auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzblatt Teil I Seite 293) § 1 Ab atz 1 in Verbindung mit der durch den Herrn Preußischen 2 inister des Innern
hierzu erlassenen Durchführungsverordnung vom 31.
Mai 1933
(Preuß. Gesetzsammlung Nr. 39) und in Verbindung mit dem
Reichsgesetz über die Einziehung volks⸗ und staats Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbla
feindlichen
tt Teil 1
Seite 479) zu Gunsten des Landes Preußen eingezogen.
Diese Maßnahme der Einziehung wird mit der ö Bekanntmachung dieser Verfügung wirksam.
ffentlichen
Gegen diese Einziehung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Behörde, durch welche die Beschlag⸗ nahme des ein⸗ zuziehenden Gegen⸗ stands bzw. des einzuziehenden Rechts vor⸗ genommen wurde:
Einzu⸗ ziehender Gegenstand bzw. einzu⸗ ziehendes Recht:
Eigentümer bzw. derjenige, dessen Rechte durch die Einziehung be⸗ troffen werden:
Datum der Beschlag⸗ nahme:
1. 2. 3.
4.
312,39 RMN Vermögen d. S. P. D. und Freien Presse in Aachen
S. P. D.
in Bardenberg Reichsbund der Kriegsbeschädigten in Brand b. Aachen Reichsbund der Kriegsbeschädigten Ortsgric Büs⸗
Polizeibehörde in Aachen
Ortspolizeibehörde in Bardenberg
Ortspolizeibehörde in Brand
Ortspolizeibehörde in Büsbach
109,73 RM 43,09 RM
20,53 RM
Urtspoligeibehörde
22,35 RM Reichebanndd schwarz⸗rot⸗gold Mariadorf 4,— RM S. P. D. Ortsgruppe dito 14,50 RM Reichsbanner Ortspolizeibehörde Schwarz⸗rot⸗gold in Wüͤrselen Ortsgruppe “ Würselen Ortsausschuß Wür⸗ selen der Arbeiter⸗ Wohlfahrt Würselen S. P. D. Ortsgruppe Würselen S. P. D. Ortsgruppe Morschenich S. P. D. Ortsgruppe Birkesdorf S. P. D. Ortsgruppe Derichsweiler Arbeiter⸗Samariter⸗ bund, Ortsgruppe Uebach Reichsbund der Kriegsbeschädigten Ortsgruppe Ameln dito Ortsgruppe Setterich Reichsbund für Kriegsbeschädigte Ortsgruppe Siersdorf Reichsbund der Kriegsbeschädigten Ortsgruppe Roerdorf Reichsbund der Kriegsbeschädigten Ortsgruppe Erberich Reichsbund der Kriegsbeschädigten Ortsgruppe Dürwiß Reichsbund der Ortspolizeibehörde Kriegsbeschädigten Jülich Ortsgruppe Jülich Reichsbanner Orts⸗ Polizeibehörde in Düren
3,57 NaM
10,06 NM 0,47 M 9,92 NM 3,50 RM 9,01 RM
Ortspolizeibehörde Arnoldsweiler Ortspolizeibehörde
Birkesdorf Ortspolizeibehörde Mariaweiler Ortspolizeibehörde Ueba
Ortspolizeibehörde Titz, Krs. Jülich
Ortspolizeibehörde Siersdorf
Ortspolizeibehörde Siersdorf
2,17 RM
50,29 RM 26,81 RM
25,70 RM Ortspolizeibehörde
Roerdorf
Ortspolizeibehörde Duůrwiß G
gruppe Düren
(Sparkassenbuch Nr. 1046 der 8 B“ Städt. Sparkasse in Düren)
S. P. D. und Freie Presse in Aachen
Polizeipräsident in Aachen
Deckenlampe elektr. Heizlampe 4 Stühle
Ortspolizeibehörde in Düren
Ortsgruppe Düren Aachen, den 5. August 1933. Der kommissarische Regierungspräsident.
f10. 5. 1933
10. 5. 1933 26. 4. 1933
26. 4. 1933
10. 5. 1933
10.5. 1933 11. 5. 1933 10. 5. 1933 10. 5. 1933 20. 5. 1933
27, 4. 1933
27. 4. 1933 27. 4. 1933
27. 4. 1933 27. 4. 1933
27. 4. 1933
10. 5. 1933
8581
(Reichsge
lung Seite 33) beschlagnahmten und nachbezeichnete
mit der dur
(Preußische
Diese Maßnahme der Einziehung wird mit der öf
Bekanntmachung.
Die folgenden nach Maßgabe des § 1 der Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 2 etzblatt Teil I Seite 83) in Verbindung mit § 1 der Ausfüh
Gegen diese Einziehung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
ußen eingezogen. fentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung wirksam.
. rungsverordnung vom 2. März 1933 688 ruor n Sachen bzw. Rechte werden hiermit auf Grund des Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzblatt Teil I Seite 293) § 1 Absatz 1 den Herrn Preuß. Minister des Innern hierzu erlassenen Durchführungsverordnung vom esetzꝛammlung Nr. 39) zu Gunsten des Landes Pre
— —
Einzuziehender Gegenstand bzw.
einzuziehendes Recht
E1“
Eigentümer bzw. derjenige, dessen Rechte durch die Einziehung betroffen werden
Behörde, durch welche die Beschlagnahme des einzuziehenden Gegenstandes bzw. des einzu⸗ ziehenden Rechtes vorgenommen wurde
1
2
3
Lieferkraftwagen, Kennzeichen I1 2 4156, Marke Ford 40 Ps; Fabrik⸗ und Fahr⸗ gestellnummer A 2908165
4 Vervielfältigungsapparate
„Underwood“⸗Schreibmaschine ohne Fabriknummer 1b
C ontinentalschreibmaschine (alt) 1 Tragbahre 1
Sparkonto Kreissparkasse Würselen Nr. 4288; Betrag 8,— RM
Kassiererbuch mit 20 Marken Abrechnungsblock
Zeitschriften „Die Volkshilfe“ Schnellhefter 1
Anzahl Beitrittserklärungen und Werbematerial
a;
Gummiknüppel
Sanitätstasche und Tragbahre 8
Vervielfältigungsapparate Continental⸗Schreibmaschin
Kassabuch der internationalen Arbei⸗ terhilfe
Verzeichnis üͤber kommunistische Zeit⸗ schriften
illustrierter kommunistischer Abreiß⸗ kalender
große Anzahl Druckschriften
Turnreck und Sprunggerät
Schachtel Sexualtabletten Schachteln Talkum Schachteln Präservativs Trockenapparate
1 Druckkasten —
Stempel mit issen
18 &xemplare „Weckruf
Mitgliederbürher
Posthuch
Reisetoffer Royal⸗Reiseschreibmaschine Nr. P 88 — 212447
Vervielfältigungsmaschine, Marke: Geha Rotary Mod. 30 Nr. 7552 8
1 Schreibmaschine
1 Schreibmaschine Marke „Vost“ 1 Nr. 029861 16
1 Schreibmaschine
1 Vervielfältigungsapparat „Schapiro⸗ graph“
1 Vervielfältigungsapparat Marke „Geha“
2 Pakete Rohpapier à 50 gk
1 Broschüre „Die Wahrheit über die
Sowjetunion“ 6 Broschüren „Thesen und Resolutionen“ 19 Stück der Broschüre „Rote Horch⸗ posten“
1 rote Fahne 1 rote Fahne 1 Fahrrad, Marke „Göricke“ Nr. 998 343 1 Totschläger
1 Vervielfältigungsapparat
1 Paket Noten
0 (hauptsächlich kommu⸗ nistische Kampflieder) 116“
9 Schalmeien: 2 Stück Nr. 2 Stück Nr. 1 Stück Nr. 1 Stück Nr. 6 1 Stück Nr. 16 beschädigt 1 Stück Nr. 8 1 große vierhörnige Schalmei o. Nr.
6 Schalmeien⸗Musikinstrumente
1 Schreibmaschine Unterwood
5 Schallmeihörner 12 Paar gebrauchte Stutzen 4 Sporthemden
h
K. P. D.⸗Ortsgruppe Aachen bzw. Arbei⸗ terzeitung Aachen
K. P. D.⸗Ortsgruppe Aachen
Matthias van der Linden, geb. 25. 3. 1900 zu Aachen; jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt
Redakteur Arthur May, Aachen, Muffeter⸗ weg 57. Verstorben
K. P. D.⸗Ortsgruppe Büsbach bei Aachen
Ortsgruppe Würselen der Volkshilfe mit Bestattungsfürsorge. Leiter: Peter Mörs,
Würselen
2
Arbeitersportverein Herzogenrath⸗Mau⸗ bach bzw. Wirt Nießen in Herzogenrath, Maubacher Str. 19
Reform⸗Sexual⸗Verein Herzogenrath
Rote Gewerkschafts⸗Opposition, gruppe Mariadorf
K. P. D.⸗Ortsgruppe Merkstein
K. P. D.⸗Ortsgruppe Düren
8. P. D.⸗Ortsgruppe Birkesdorf b. Düren
K. P. D.⸗Ortsgruppe Palenberg, Frelen⸗ berg und Marienberg “
K. P. D.⸗Ortsgruppe Uebach
Walter Stoffer, zuletzt wohnhaft in Marienberg, Kreis Geilenkirchen, soll sich jetzt in Holland aufhalten “
K. P. D.⸗Ortsgruppe Jülich
Arbeiter⸗Trommler⸗ u. Schalmeienkorps Erkelenz (Vorsitzender Ignatz Schäd, Erkelenz)
Arbeiter⸗, Tambour⸗ und Schalmeien⸗ korps Erkelenz (Leiter: Ignaz Schäd, Erkelenz, Gerhard⸗Welter⸗Straße)
Arbeitermusikverein en erg (früher Schalmeienkapelle des R. F. B.) Vors Wilh. Schade Schaufenberg, z. Zt. Ge⸗ fängnis Aachen
Friedrich Levy, geb. 24. 2. 1894 zu Köln⸗ Deutz. Soll sich zur Zeit in Holland auf⸗
halten „Rot Sport“ in Hückelhoven, Kreis Erke⸗
benz
Polizeipräsident Aachen
Polizeipräsident Aachen Polizeipräsident Aachen 8
Polizeipräsident Aachen Ortspolizeibehörde Büsbach Polizeibehörde Würselen
Polizeibehörde Alsdorf Polizeibehörde Alsdorf
Polizeibehörde Alsdorf
Polizeibehörde Brand
Polizeibehörde Herzogenrath
Polizeibehörde Herzogenrath
„ 85—
8
Polizeibehörde H
Polizeibehörde Birkesdorf Polizeibehörde Scheerpenseel
Polizeibehörde Uebach Polizeibehörde Scherpenseel
Polizeibehörde Jülich Polizeibehörde Erkelenz
8 8 “ Polizeibehörde Ratheim
Polizeibehörde Aachen
Polizeibehörde Doveren
Reichs, und Staatsanzeiger Nr.
182 vom 7. Angust 1933. S. 3
“ — Bekanntmachun g. Grund des Gesetzes über die Einziehun
1b” un d staatsfeindlichen Vermögens 14. Juli 1933 (RℳGBl. I S. 479) in Verbindung mit 1 Abs. 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) vird hiermit das gesamte Vermögen der Ostpreußen⸗ 65 „G. m. b. H., Königsberg, Pr. bestehend aus dem vorhandenen Barvermögen einschl. der vorhandenen Außenstände, entschädigungslos zugunsten des Landes Preußen
en. ‚ einge durch Verfügung vom 2. April 1933 — P. III. P. — usgesprochene Enteignung des Grundstücks Otto⸗Reinke⸗ Straße 4/6, eingetragen im Grundbuch von Königsberg, Pr., (Zezirk Tragheim Band XXVII Blatt 1004 nebst allen festen und losen Bestandteilen und Zubehörstücken sowie allen der Ostpreußendruck⸗G. m. b. H. gehörigen —— wird hiermit auf Grund der angezogenen gesetzlichen Bestim⸗
mungen bestätigt. Königsberg, Pr., den 4. August 1933. Der Regierungspräsident. F. V.: Meydam.
——
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ enI Vermögens vom 26. Mai 1933 KEBl. I1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und der Preußischen Aus⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wird das Vermögen der Volksdruckerei G. m. b. H. Köslin eingetragen im Handelsregister des Amts erichts Köslin, Abteilung B, Nr. 23 — unter gleichzeitiger Bestäti⸗ gung der durch die Ortspolizeibehörde Köslin nach Maßgabe des § 1 der Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 98. Februar 1933 (RGBl. I S. 83) in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 2. März 1933 (Gesetzsamml. S. 33) und §14 des Polizeiverwaltungsgesetzes vom 1. Juni 1931 (Gesetz⸗ samml. S. 77) vorgenommenen polizeilichen Beschlagnahme zw. Sicherstellung von Vermögensgegenständen der Volks⸗ druckerei G. m. b. H. Köslin — für den Preußischen Staat, vertreten durch den Minister des Innern, ein csogen.
Dies wird hiermit an Stelle einer Zustellung amtlich bekanntgegeben.
Köslin, de
2. August 1933. 28 Der Regierungspräsident. J. V.: Tincauzer.
Bekanntmachung. —
Auf Grund *GBl. I S. 293) über die Einziehung kommuni⸗ stischen Vermögens und des Gesetzes über die Ein⸗ jiehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) wird hiermit das Vermögen der Vereinsdruckerei G. m. b. H. in Trier zugunsten des Preußischen Staates beschlagnahmt und eingezogen.
Zum Verwalter dieses Vermögens setze ich die Konzen⸗ iolion NA.⸗G. in Berlin SW 68, Lindenstr. 3, ein.
Der Regierungspräsident. 6 Dr. Saassen.
8 Bekanntmachung. 1
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Ein ziehu 89 kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 193 GEBl. I S. 293) und § 1 der reußischen Durchführungsver⸗ ordnung vom 31. Mai 1933 ( Nr. 39) wird das von der Polizeiverwaltung in Frankfurt a. M. beschlagnahmte Lermögen der Rhein⸗Main⸗Druck Aktien⸗Ge⸗ ellschaft in Frankfurt a. M., Große Friedberger Straße 32, das zur Förderun staatsfeindlicher Bestrebungen sehraucht worden ist bzw. beflmmnt war, hiermit zugunsten es Landes Preußen eingezogen.
Insbesondere werden auch die der Rhein⸗Main⸗Druck 4⸗G. in Frankfurt a. M., Große Friedberger Straße 32, als Käuferin nachgenannter Maschinen 18
a) Setzmaschine Marke Intertype Nr. 8874 und
) Setzmaschine Marke Intertype Nr. 8984 1 segen die Verkäuferin, die Intertype⸗Setzmaschinen G. m. H. in Berlin SW 11, Europahaus, im 1g der Rückgängig⸗ machung des Vertrages und Herausgabe der Setzmaschinen ustehenden Ansprüche auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
Wie baden, den 5. August 1933.
Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Mischke.
“
82
1“; Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Ein iehun tvommunistischen Vermögens vom 26. ai 193 4GBl. I1 S. 293) und § 1 der Kreußischen 1 terordnung vom 31. Mai 1933 (Pr. Gesetzsamml. Nr. 39) werden nachgenannte Gegenstände zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
““
Nach § 3 des vorerwähnten Gesetzes erlöschen die an den⸗
ingezogenen Gegenständen bestehenden Rechte. 1. a) Eigentümer: Arbeiterzeitung Frank⸗ furt a. M., Große Friedberger Str. 32, b) Gegenstände: 7 Schreibtische, 7. Aktenschränke, 2 Kleiderschränke, 2 Aktenständer, 9 Papier⸗ körbe, 3 Gasöfen, 1 Gaskocher mit Tisch, 1 Briefwaage, 1 Geldkassette, 2 Rollschränkchen. 2. a) Eigentümer: Verlag „Hessen⸗Frank⸗ .“ furt“ in Frankfurt a. M., Große Friedberger Straße 32, b) Gegenstände: 1 Aktenschrank, 1 Kleiderschrank, 2 Aktenständer, 2 Oefen, 4 Papierkörbe, 3 Schreibtische. Wiesbaden, den 5. August 1933. “ Der Regierungspräsident. B. Dr. Mischte.
§ 1 des Gesetzes vom 26. Mat 19833
Kälber:
Schweine:
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 52 der Preubiichen Gesetzsammlung enthält unter r. 13 961 das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über den
Staatsrat und des Gese inzi ““ setzes über den Provinzialrat, vom r. 13 962 die Verordnung zur U gextragung des Rechtes
zum Ausbau der Jeetze unterhalb von Salzwedel an die Stadt⸗ gemeinde Sal 8 vom 15. Juli 1933, 1
Nr. 13 963 die Verordnun zur Durchführung des 8 41 a der Gewerbesteuerverordnung (Wkenhausznifenemene) vom r. 13 964 die Verordnung zur Durchführung des Reichs⸗ gesetzes zur Sicherung der Gemeinnützigkeit im 2 nungswesen “ 1933 (RGBl. 1 S. 484), vom 1. vgoß 1933. mfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 R ügl i Versandgebühr von 5 Rpf. .“ Zu beziehen durch: R. von Decker's Verlag (G. Schen Berlin W 9, Fmad⸗ 35, und durch den Buchhanden. d 1 8
Berlin, den 7. August 1933. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
———— Nichtamtliches.
Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.
Werbefeldzug des deutschen Rundfunks.
Wie das V. D. Z.⸗Büro meldet, hat unter dem Vorsitz des peuen Direktors der Reichsrundfuntgesellschaft, Reichssendeleiters g. “ im Berliner Funkhause eine Konferenz der In⸗ tendanten un Sendeleiter der deutschen Rundfunkgesellschaften tattgefunden, auf der die politischen, organisatorischen und son⸗ tigen programmatischen Richtlinien für die “ 10. Ju⸗ 1 ung besprochen wurden. eichssendeleiter Hadamovsty betonte, daß alle deutschen Sendegesellschaften für die
10. Jubiläumsausstellung, die die erste nationalsozialistische Funk⸗ ausstellung ist, sowohl vor wie auch während der Aus tellung in ihrer Programmarbeit eine starke Propaganda entfalten würden, jie Massenwerbung für den Rundfunk sei eine der wichti sten Aufgaben. Denn was nütze es, wenn der Rundfunk no so aktuell, lebendig und volksnah arbeite und dabei, wie es in Deutschland leider noch der Fall sei, nur einen verhältnismäßig kleinen Hörerkreis abe. Heute, wo der Rundfunk ein Instrument der nationalsozialistischen Willensbildung eworden, wo er der Mittler zwischen der geistigen Führung der Nation und dem Volke sei, dürfe es nicht einen2 olksgenossen geben, der kein Rundfunk⸗ gerüt besitzt, wenn die großen Schicksalsfragen unseres Volkes urch den Mund unseres 7 ührers und seiner getreuen Mitkän fer zur Debatte stehen; Nachdem der Reichssendeleiter wiederholt unterstrichen hatte, daß der Rundfunk volkstümlich gemacht werden müsse, erklärte er, daß in den kommenden Wochen seitens der deutschen Sendege senf aften eine so lebendige Propaganda für den Rundfunk einsetzen werde, daß jeder Volksgenosse von dieser machtvollen Propaganda angesteckt und von sich aus zu einem Werber werde. Der Rundfunk werde auch mit vielen unterhalten⸗ den und belehrenden Sendun en, die auf der Funkausstellung in Gegenwart der Besucher gesendet werden, in seiner heutigen Lebensnähe zum Volke sich zeigen.
Briespost aus Südamerila durch Feuer beschädigt.
„Bei einem Brande an Bord des spanischen Postdampfers Cabo San Antonio, der nach dem 22. Juni aus Südamerika ab⸗ gefahren ist, sind einige Briefbeutel aus Argentinien und Para⸗ guay, auch solche mit Einschreibbriefen, vernichtet worden. Der Inhalt zahlreicher anderer Briefposten aus Bolivien, Paraguay, Chile und Argentinien ist durch Feuer oder durch Wasser mehr oder weniger stark beschädigt worden. Auf mehreren hundert Sendungen, insbesondere Zeitungssendungen, ist die Anschrift nicht mehr lesbar gewesen. Diese Sendungen sind, soweit der Aufgabeort oder das Ursprungsland festgestellt werden konnten, zurückgeschickt worden; die Reste der übrigen unanbringlichen Sendun en werden bei der Oberpostdirektion Köln einige Zeit 5 beffäeung der unbekannten Absender oder Empfänger auf⸗ ewahrt.
Statistik und Volkswirtschaft. Schlachwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 31. Juli bis 5. August 1933.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Marktorte: 9
Dortmund
Magdeburg Mannheim München Nürnberg Stuttgart
S8 ₰ &ᷓ
SE ℛ o S
Ochsen:
8
32,5
28,5 23,5
27,0 229 19,
26,5 23,5 19,5 13,5
28,5 47,5
40,5 30,5
d0,— -
- Iin
8 8
& 0 bo⸗ SSS
—
8 S & &
Ssers 8
Bullen:
— 0 88α*8 —
g SSAR&
—+
—
—
& ᷑᷑e
— —
b0 bo e SExS 82 S Ren
SeꝙS
8 x —½ 8 —₰½
Färsen:
₰½
— 00 8X = △
sUo eectge eoeren OxUes gU
90 8. sd.
89 8 88
E
—
— † 85— 80 doen f
8
820 S 80 S 8 ½ 8 818
31,0
28,0 1) 23,5 ¹) 20,0
ddSdo 8.2α S
—. 85
S8 —
OecrUsne 10 92
—
8 8α⁷
45,8 97,5 41,8 43,5 39% 39,8
0 Sx; &
*) Die bericht in Nr. 17. Schlachtgewicht. Berlin, den 7. August 1933.
2
30,5
26,0 21,5
26,0 23,0 20,5
23,5 19,0 14,5 11,0
S
do do 0⸗ 22,— DSS 8 K SH
S [S1 Wuppertal
SRR &᷑Sa
—
29,0 26,0 24,0
—
—
- 8 do0 — Sm .e
S8 A
88S ᷓm dr
—
29,0 25,8 21,3 15,5
31,5 38,8 35,0 ¹) 31,3
²) 34,0
— —
— —+
— bo do ESPg ENS EE
. 9. 89.8 Sa Sl
EEE
1. ☚ =
25,0
38,5⁴) 42,5 33,0¹) 35,5 26
d02 —₰ A 8 b0 *
288 5 ¶ l☛ 88 S R
8 8*
8 ½
d0 S —₰½
31,3
0 A !
R
41,5 39,5 39,0 37,5
8
37,5 43,0 40,5 41,0 43,0
—
—₰ —
—
uchstaben in der Vorspalte entsprechen dem neuen Notierungsschema. Bezeichnung der Schl chtwertkl . Woche vom 24. Jaln 1988. — 1) Geranae Katzer —n an gssch zeichnung der Schlach assen s. Wochen⸗
ch beste jüngere Hammel. — ¹) Weidemast. — ⁴) Angaben nach Stntistisches Reichsamt. J. B.: Dr. Platzer
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abspe rrungs⸗ maßregeln.
Tierseuchenstand am 1. August 1933. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗ brand, Tollwut, Tollwutve oder Geflügelcholera nach den ein⸗
egangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die
ahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschristen noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der insgesamt verseuchten Ge⸗
meinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw.²). 8 Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). 8: Grimmen 2 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 2 Gem., 3 Geh.). 14: Osterburg 5, 6 (3, 4), Stendal 1, 3. 15: Merseburg 1, 1 (1, 1). 17: Plön 1, 1 (1, 1). 18: Grafschaft Schaumburg 1, 1 (1, 1). 30: Geldern 1, 2 (—, 1), Kempen⸗Krefeld 2, 2 (1, 1), Rees 1, 1 (1, 1). 32: Bitburg 1, 2. 33: Geilenkirchen 1, 3 (—, 1). 37 : Rockenhausen 1, 2 (1, 2), Zweibrücken 1, 2. 40: Donauwörth 1, 1 (1, 1). 50: Freiburg 1, 13 (—, 1). Rotz (Malleus) 6: Osthavelland 1 Gemeinde, 1 Gehöft.
Schweinepest (Pestis suum).
1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil 1, 1, Königs⸗ berg i. F. 5, 5 (davon neu 2, 1), Mohrungen 2, 2 (1, 1), Wehlau 1, 1 (1, 1). 2: Goldap 1, 2, Insterburg 2, 2 (2, 2). 3: Johannis⸗ burg 1, 1 (1, 1), Neidensurg 1, 1, Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Stuhm 1, 1 (1, 1). 6: Niederbarnim 2, 2 (2, 2), Ober⸗ barnim 1, 1 (1, 1), Westhavelland 1, 1. 7: Arnswalde 1, 1, Calau 1, 1 (1, 1), Cöttbus 1, 1, Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Landsberg a. W. 1, 1 (1, 1), Lebus 2, 5 (—, 3). 8: Anklam 1, 2 (1, 2), Greifen⸗ berg 3, 3 (2, 2) Randow 1, 1 (1, 1), Grimmen 1, 1. 9: Kolberg
¹) An Stelle der Namen der E usw. Bezirke ist die werhen laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Stadt 1, 1, Neustettin 1, 1, Stolp 2, 2 (2, 2). 10: Bomst 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1). 11: Glatz 5,7 (2, 4), Militsch 3, 3 61, 1), Namslau 1, 1 (1, 1), Oels 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 1, 1, Trebnitz 1, 1, Wohlau 1, 1. 12: Görlitz 3, 3 (2, 2), Grünberg 2, 2, Hoyerswerder 3, 8 (—, 4), Löwenberg 1, 1. 13: Grottkau 1, 1 (1, 1), Neustadt O.⸗S. 4, 4 (2, 2), Oppeln 1, 1. 14: Gardelegen 1, 1 (1, 1), Osterburg 1, 1, Stendal 2, 2 (2, 2). 15: 1, 1 (1, 1). 17: Pinneberg 2, 2 (2, 2). 26: Bochum Stadt 1, 1, Siegen 1, 1 (1, 1). 27: Melsungen 1, 1 (1, 1). 28: Unterwesterwaldkreis 3, 3 (3, 3). 29: Koblenz 1, 2 (1, 2). 30: Düsseldorf Stadt 1, 1, Gladbach⸗Rheydt Stadt 1, 1. 38: Hilpoltstein 1, 1 (1, 1), Rothenburg ob der Tauber 1, 1. 40: Krumbach 1, 1 (1, 1), Lindau (Bodensee) 1, 1 (1, 1), Neuburg a. d. Donau 1, 1 (1, 1). 50: Offenburg 1, 1 (1, 1). 52: Mann⸗ heim 10, 18 (5, 11), Sinsheim 1, 3, Weinheim 2, 2. 58: Güstrow 2, 2 (1, 1), Schwerin 1, 1. Milzbrand (Anthrax).
7: Arnswalde I Gemeinde, 1 Gehöft, Soldin 2, 2 (neu). 8: Pyrit 1, 1 (1, 1). 13: Neisse 1, 1 (1, 1). 15: Merjeburg 1, 1 (1, 1). 16: Weißensee 1, 1 (1, 1). 25: Büren 1, 1. 30: Rees 27 2² (2, 2). 31: Siegkreis 1, 1 (1, 1). 33: Aachen 1, 1 (1, 1). 35: Fuͤrstenfeldbruck 1, 1. 40: Günzburg 1, 1 (1, 1). 42: Großen⸗ hain 1, 1 (1, 1), Pirna Stadt 1, 1 (1, 1), Pirna 2, 2 (2, 2), Bautzen 1, 1 (1, 1), 52: Mannheim 1, 1 (1, 1). 55: Gera 1, 1 (1, 1), Saal⸗ feld 1, 1 (1, 1), Sondershausen 1, 1 (1, 1). 57: Vierlande 1, 1.
Tollwut (Rabies). 2: Gumbinnen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Lyck 3, 3. 8: Cammin 1, 1. 11: Namslau 1, 1, Waldenburg 1, 1. 12: Hirsch⸗ berg 1, 1 (1, 1). 13: Kreuzburg O.⸗S. 1, 2 (1, 2), Rosenberg i. O.⸗S. 4
74 5. Tollwutverdacht (Rabses).
2: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Darkehmen 1, 1 (neu), Stallupönen 3, 4. 3: Johannisburg 2, 2. Ortelsburg 1, 1. 11: Nams⸗ lau 1, 1, Trebnitz 1, 7 (1, 1), Waldenburg Stadt 1, 1. 12: Görlitz 1, 1, Löwenberg 1, 1. 13: Hindenburg O.⸗S. Stadt 1, 1, Kreuz⸗ burg O.⸗S. 1, 1, Rosenberg i. O.⸗S. 2, 2 (1, 1). 38: Schwabach 1, 1 (1, 1). 39: Schweinfurt 1, 1. 65: Detmold II 1, 1.
Geflügelcholera (Cholera avium).
6: Oberbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 20: Harburg 1, 1. 29: Mayen 1, 1. 45: Eßlingen 1, 1. 51: Karlsruhe 1, 1 (1, 1). 58: Hagenow 1, 1 (1, 1). Blankenburg 1, 1 (1, 1).
Saargebiet, am 1. August 1933. Mank⸗ und Kkauen⸗ seuche (Aphthae epizooticae): Saarbrücken Stadt 1 Gemeinde, 2 Gehöfte (neu), Saarbrücken Land 1 1 (1,
1“