I““ Beilage 3 1116“ ische Uebersicht zm Deutschen anzeiger und Preußisch
aul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rot, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tolln 182. Berl in, Montag, den 7. August 8 “ 1. und Geflügelcholera am 1. August 1933. — 1— 11.““ nü n n S
Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Lungenseuche Beschälseuche 8 Ni tamtliches. Maul⸗ und Klauenseuche des Rindviehs Hesöac der Pferde Schweinepest Milzbrand ü aus dem Hauptblatt.)
Pestis Pleuropneu- 1 Aphthae epizooticae monia bovum Variola coitale Pestis suum
contagioss orium aralyticnm “ stände nach der allgemeinen Obstbaumzählung im Jahre 1932/33. ———————-——-—— — ———-ᷓʒᷓʒᷓ
davo ins⸗ davon i davon davon —-— insgesamt dnoo neu-gefamt neu neu. insgesamt neu insgesamt insgesamt 1 . Apfelbäume . Birnbäume Pflaumen,
Hoch⸗, Halb⸗ und Niederstämme Hoch⸗, Halb⸗ und Niederstämme Zwetschgen, Mirabellen;, zusammen zusammen Reineclauden desteile icht Spalier⸗ . Spalier⸗ Lan . ertrag⸗ “ zu⸗ bäãume erinag⸗ zu⸗ bäume ertrag⸗ 838 zu⸗ fähig *) fähig sammen fähig ¹) fahig sammen fähig ¹) fahig sammen
Exanthema-
v11131“ 1“
Regierungs⸗ usw. Bezirke
in
Laufende Nummer
höfte 1o Gemeinden
—2 Gehöfte
Q Kreise
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Kreise
Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Geme
Kreise
Gemeinden
=Ge
0 Gemeinden Gehöfte Gehöfte
— d0 2 0 — 80 — 80 — 802 — 0⸗ 8 902 —α2 —½
—
— —₰½ — — — — — — 80
1
— —
—
A
II“
Angaben in 1000 Stück 8 862 31 626 8 449 2 887 8 11 336
1 285 229 211, 695 356 96 2 877 891 337 1 046 375 125 229 66 36 2 563 741 373 647 183 170 3 9eb8 1 135 351 1 175 439 106 4 865 99bvbu 270 3 584 822 260 3 415 621 180 5 1244 1544 3346 1903 49 26
9 05 2 494 767 4 120 1 359 3362 11 157 3 128 717 4 923 578 2 007 115 2 069 155 576 672 622
2
11I1II1
—
EIIIIII
1
I111111
E
Preußen.
Königsberg.. Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin.. w8 8 Frankfurt. Stettin. 11““ Schneidemühl Breslau. Fiegith . .. Oppeln.. Magdeburg Merseburg. Erfurt .. Schleswig. Hannover . Ndesbetm üneburg. Stade.. Osnabrück Aurich Münster. Minden . Arnsberg Kassel. Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. Köln
eEnSD
greußen“). .„ . „ „ 0 0
Prov. Ostpreußen Stadt Berlin „ Prov. Brandenburg. „ „ Pommern. Grenzm. Posen⸗Westpreu Prov. Niederschlesien. Oberschlesien.. Sacheh,... Schleswig⸗Holstein Hannover Westfalen.. „ Hessen⸗Nassau Rheinprovinz2). „ Hohenzollern..
1“ 0 0 290
8= b 1'I. d0 Seecesehed. Coce! 8N8E Gemeinden
lI
75 2
6
n
—
EEEEEEIIIIII1 1IeIII111=
E14““
d‿ Se
22 r82 00 2⸗ 1=elIIIIIS2 Geböfte — — — 8
e “
eeeePEen
SoSccorgeode —
— 8 ESS;SSSAOD
1’“;
L
ESSE2ͤSg
—,—
TI“ 8“
„0
LIIIIIII
111
— do 2.
n 9op9 ↄ ꝗ ⏑ ꝗ%„⸗ „ „
—
IIee
E111“
“
8
LEEEIIEIIIIIII
e“ I —,— —
1“
— —
Bayern)). .
Sachsen. . württemberg gaden.. chüringen. hessen. hamburg.. 8 Meckkenburg⸗Schwerin Adenburg . 8 Graunschweig
Unhalt bremen. . ixpe.. B1114““ Neclenburg⸗Strelitz. Echaumburg⸗Lippe..
Deutsches Reiche)*) Dagegen 19132)7)
LHIIILII EIIEEIEEEEI1“ m 111“1“
ELIII
11“
L-
11111“
II1I1 bbbe
I
“
111““
WLW
I1
2 1 ⏑ 0 0 0b 0b 99 ο 99 0b0 20b ᷑ 0 0 0 000009 0 290 8 0 0 0 0% b 0ο% b 0 b b „⸗ l 9ο 0 0b 0b
EEII
ö““ qq111
BE11ö1ö1“
Aachen.
Sigmaringen 1 Bayern.
81 Niederbavern und Ober⸗ pfalz.
11 EETETEI
E1““
I1“ 1.“]
14 111“
CC11 EEIII 11
EETEIIII 1“
EEIIIIII
EEETEPTETTETIIIII IIT“ W1“ III1“ EETTq
1ö1’1
68 013 . 3 ⁵) 1 416 ³) 68 957 ⁴) 27 581 8) .
8 1 ¹
2*ꝙ
2
öo LLAIEn
1111
5. v
H d0
Kirschbäume
Süßkirschbäume Sauerkirschbäume
no noch noch noch noch ertrag⸗ vach zu⸗ ertrag⸗ nicht zu⸗ ertrag⸗ 7g8 ertrag⸗ 2 88 8 ag⸗ 8.ne äbi ertra ig¹ ertrag⸗ 8 1 ertrag⸗ ähig¹ rtrag⸗ men ig ¹) 7 üenSIZEee 1e ae dhe) hig fähig
ben in 1000 veußen) 1 825 1 695 111
Prov. Ostpreußen . 49 21
Fich Penls . 8 8
rov. Brandenburg „ o 1776 40 132 Grenzm. Posen⸗Westpr. 12 39 Prov. Niederschlesien. 290 103 Oberschlesien 149 20 Sachsen.. 473 352 Schleswig⸗Holst. 19 52²2 Hannover.. 223 93 h 8 85 41 „ Hessen⸗Nassau
Rheinprovinz2).. „ 172 Hohenzollern „ 1
Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken.. . . Schwaben..
Sachsen.
Chemnitz ... Dresden⸗Bautzen.
Aprikosenbäume Pfirsichbäume Walnußbäume
I11 LIII LLL 111— I 11 IILI
IIm
— *¼
—
— 1IIIIII11 1LIIIAIIIIsön
IIEEEIEI““;
2
Leipzig 8 Zwicdan.
Württemberg. Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis.. b“ Donaukreis.
Baden.
Konstanz. Freibuerg .. Karlsruhe.. Mannheim.
Thüringen.
Hessen. Starkenburg.. Oberhessen .„ Rheinhessen.
SHmmm“ Mecklb.⸗Schwerin Oldenburg.
Landesteil Oldenburg . Lübeck.. . Birkenfeld
Braunschweig. Enßarch 8 8
L1II11 1111T118 II11 II1 11811
11eln.
1111 LULI 11 P“ LILI ELII b 11 11III 11I 11141
- —
476
2 38 120 1
3
— ₰
4. 6
1111111111
111I1 EEEEE 1111 111 111 I1 I11I 114. 11 “ 81 11I 11 111
ö1
“
— —— — 0 na
IemgäIIEnn
B2 — —
11“ .
A—
a“
EI=FISIIIIIIIIInn
111I1ͤ 111“ 11 82ö.6.1111
“
1 II 1I 1111 11. 1111I E
1181S I 111
— 82
wadt e
22 99 ⏑ 5o ο°0 ° % %h0 5 29 % % % 0 0 05 00 5à 5 e⸗ 0⁴ 90 0 000b9b;bo eo ⸗ 9 0ο
11 11! 1 I 11 111 b L ’Iö LI1I 11
Bayern⸗) .. Sachsen... württemberg hüringen hefsen 8 19 89 2 8 üüburg leclenburg⸗Schwerin Senburg..... raunschweig anhalt „2 42 2920 868 20⸗0 bremen .0 9 2 5 2 lippe 9. 0 2 19 8292 ²82920 “ leckenburg⸗Strehlitz. bchaumburg⸗Lippe.. Deutsches Reich*)²) . „ 6 355 Dagegen 19132)2² „ 1 ige 2 1 Wi äßige E iet. — biet). — ) Die Zahl der ¹ e, die bereits regelmäßige Ernten erwarten lassen. — ²) Ohne Saargebiet. ²) Umgerechnet auf das jetzige Re t (ohne Saargebjet) ) . t bpalterbäunne renen 1⸗ Iren Hessen nicht Eneng ermittelt, sondern mit den Hoch⸗, Halb⸗ und Niederstämmen worden. . Feslen (vgl. enrerdang 4). aern 1— 1 läume für Aepfel und Birnen sind 1913 nicht gesondert ermittelt, sondern mit den Ho 7, Halb⸗ und Niederstämmen zusammengesaßt w — ⁷) b— —. Vergleich der Angaben 1932/33 ten für 8 593669,414 ls it die methodische Aenderung durch die genauere Fassumg des Begriffs „erkragssählg“ 1ogl. ün. 1. 8e Durchführung der Zaͤhlung 1932/23 zu berücksichtigen.
891100.
₰ —
354 467 1 340 33 71² 247 51 1 049 8 207 656 193 435 54 67 361 406 49 82 187 225 321 31 34 11 39 27 31 3 4 6 14 6 724 9 004 18 623 210
. . 18 472 466
11“
1' — LU—
—
5½
1I LUI — — EII
1'
1 — Soen
111 11 11 111 11
wFö“
WW14“
A“ Mecklb.⸗Strelitz.. Schaumburg⸗Lippe Deut⸗ am 1. 8.1933. 18 sches am 15. ·7. 1933 ¹) 19
Reich am 1.8.1932. 1072
For
Vom 1. Januar bit 1. August 1933. . — 446 737] 278 502 Davon Bestand aus 1932 — 168 235 H
IIIII11 II1 111 1“
— —
111 E1 I1 1EII I 1LIIIIIf II EEE1ö1 1
550—89bggnneesn 8 0SSenee ee Ree SSSN
8SSSSeSbn -8SS —— — —6 ghboe deo S S bo do0 8SOSrenenn — be0 bo , &A᷑SSEEhbe
29 128 —085 22 9 000u2bo0 „ 2 0 9 20 9%9 9 ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ % „ „ ⸗ „ 2 9 2 ½89 %9 2229 9 5 0 2. 999 0 240592 b0 o0 90 0ο 9 à9
= — — —
130 54 88 96 37] 41 445]1700 63] 77
buisse.
80ο —
402 1 291 496
— A
PPW..
9020
ALLIILIb
— “ 8
FE
E + 2 —0 2
8 *
Saargebiet ini ial⸗ iüj ie Preu⸗ BO. z. Sich. d. Staatsführung. — RdErl. 24. 7. 33, Getränke⸗ RdErl. 28. 7. 33, Verbilligung der Spei ette. — Bau⸗ und am 1. August 1933 — — — 2 J 3 — qEE — e 1 “ 1 1 L11 chr 8 8 d; EE“ EE8 dee. .ess 1“ 81.,—2 ber 8b Eur*n e,12e t, 189 wezageaem weammegneas b 2 1 schen Ministerium des Innern), Teil 1, allgemeine, Polizei⸗ r . 33, Stellenvorbe ir Ver ers. üse. ve w. Pk RdErl. 27. 7. 33, Unzulälfigkeit von *
¹) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse. 8 M 1 .““ e hanc, Mohlsahrts. sw. Angelegenheiten; vom 2. Auguste vFx ctig n Posg Benmissariat . 88 Fae — uten. vaSulgfiuu von öee — Han
83 : ltun 1 ET“ 19-8 98 8 RdErl. 24. 7. 83, Dienstkraftfahrzeuge für SA.⸗ u. SS.⸗Ver⸗ schriftliche Berschtigungen. — Neuerscheinun
; ; 4 w 8 - büs Er ä — Er . 7. 33, L Pol.⸗Berufsschulleiter. en. Zu beziehen durch alle anstalten. Ca anns Eortsebung in der Ersten Beilage) — ücan “ ... hülchanng. 28 güese bängege⸗ 298 1 Fesezaseastehee der b Sanb1”s9 Rberk⸗ g dbeg W 8. Mauerstr. 44. Fierteljährlich 18. vne “ 8 8 1 ““ 8. üntsbl f 8 Preuß. Staatsrat. — Staatshauthalt. 24 7. 33, Pol.⸗Veterinärwesen. — RdErl. 26. 1. 33, Vurchschmitts⸗ Teil I für Ausgabe A ½ tig bedruckt) und 2,20 8 Erl. 28. 7. 33, Reg.⸗Amtsbl.⸗Haushaltsplan 1934. — RdErl. preise für ’ — Gestütverwaltung. Landes⸗ Ausgabe B (ein dits bedruckt). Teil II Ausgabe A 1 .
8
8 7. 88, Haushalt der Standesamtsverzbakin ür 1934 — (pferdezucht. Reitervereinswesen. RvErl. 25. 7. 33, Ausgabe B 2,65 RMN. Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Alüchkte r in Berlin⸗Charlot enburg; für den übrigen redaktionellen 28 FE. RdErl. 22. 7. 33, Wie erherstellung wangsweise Einziehung der Deck⸗ —— — Wohl⸗ V “ 1 den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lentzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße s Berufsbeanttentums. — RdErl. 26. 7. 33, 2. Ausf.⸗Anw. zur ahrtspflege. RdErl. 24. 7. Pflegekinderschutz. —
Drei Beilagen (einschließlich eine Zentralhandelsregisterbeilage).
b