1933 / 183 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 8. August 1933. S. 2.

gemeinen Genehmigungen nach Abschnitt III Nr. 5 bis 8 der genannten Richtlinien. Berlin, den 7. August 1933. Der Reichswirtschaftsminister 1“ J. A.: Sarnow.

8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemä Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur rung der Wertberechnung von Hypot und sonstigen Ansprüchen, die 8* 8 (Goldmarh lauten (RGBl. I1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. August 1933

für eine Unze Feingold . = 124 sh 7 d.

in deutsche Waͤdtnag nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 8. August 8 1933 mit RM 13,92 umgerechnet . . = RM 86,7390, für ein Gramm Feingold demnach .. = pence 48,0814,

in deutsche Währung umgerechnet ...

Berlin, den 8. August 1933.

8

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Trat- lingthekiller“ 7 Akte = 1830 m, Antragsteller: Fellner & Somlo G. m. b. H., Berlin, Hersteller: World Wide Pictures Inc., New York, ist am 2. August 1933 unter Prüf⸗ nummer 34 202 verboten worden.

Berlin, den 7. August 1933.

Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Zimmermann.

n99

Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeit von Zulassu karten für Bildstreifen.

Folgende Zulassungskarten sind ü ngültig::

1. Nr. 33 939 vom 14. Juni 19393 „Fahnen raus! Der Fürscht kommt!“ (Verfalltag 15. Juli 1933). Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 1. Juli 1933.

Nr. 30 639 vom 14. Dezember 1931 „Winzerfest in der Pfalz“ und Nr. 31 023 vom 10. Februar 1932 „Wein⸗ lese und Winzerfest in der Pfalz“ (Verfalltag 24. Juli 1933). Gültig nur Nr. 34 077 vom 10. Juli 1933 mit Haupttitel „Weinlese und Winzerfest in der

Pfalz“.

Nr. 31 022 vom 10. Februar 1932 „Die Pfalz“ (Ver⸗ falltag 24. Juli 1933). Gültig nur Nr. 34 079 vom 10. Juli 1933.

Nr. 33 302 vom 27. Februar 1933 und Nr. 39 419 vom 10. März 1933 „Moderne Briefpapierverarbei⸗ tung“ (Verfalltag 2. August 1933). Gültig nur

Nr. 34 151 vom 19. Juli 1 11A“” Berlin, den 7. August 1933. ö““ Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. 8 Bim Mersaihn.

chlüsse des Frachtenausschusses Breslau. Der Frachtenausschuß Breslau hat auf Grund der Ver⸗ ordnung des Herrn Ie geverkegreministers zur Errichtung von Frachtenausschüssen vom 23. März 1932 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 74 S. 2) am 21. Juli 1933 folgendes beschlossen: 1. Frachtgestaltung. z a) Die Fracht nach Fs wird mit sofortiger Wirkung derart abgeändert, daß der Aufschlag über Stettiner Grunaua W1ul“X“ 0,20 je t 8 bisher RM 0,10 je t beträgt. b) Die Fracht nach Pahlhude wird mit sosariges Wixbung von RM 8,90 je t auf R. 9,10 je t erhoht.

c) Die Fracht von 8e. en nach Landsberg (Warthe) wird mit Wir ung für grubenseitige Ausgänge ab Montag, den 24. Inlt d J., v nneh .,09 11A146“ . RM 5,20 je t erhöht.

d) Mit sofortiger Wirkung für grubenseitige Aus⸗ 8 gänge ab 24. Juli 1933 wird die Fracht von Cosell

afen nach Greifenhagen auf RM 0,10 je t über lehtner Grundfracht, also auf z. RM 3,70 je t erhöht.

e) Die Fracht Maltsch— Landsberg bis⸗ herigen Hoöhe Rit. . RM 3,00 je t bestehen.

2. Abfertigungsgebühren.

Die Absertigungegebügren für Hamburg und Stettin bleiben mit RM 0,15 und RM 0,20 je t bis auf weiteres unverändert,

Mit Wirkung für alle Kahnanmeldungen ab Montag, den 24. Juli 1933, wird dagegen die bfertigungsgebühr nach Berliner 1eX“ .“ 0,25 je t erhöht. .

Vorstehenden Beschluß habe ich mit Wirkung vom 31. Juli 1933 bestätigt. 8 8

Breslau, den 7. August 1933. V Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien

Chef der Oderstrombauverwaltung. J. V.: Freiherr von Zedlitz.

Bes

bleibt in der

* * *

Bekanntmachung Beim Reichsverlagsamt erscheinen:

A. Zeitschriften. 8 eichsgesetzblatt, Teile I und II, ““ Reichssteuerblatt, Anhang zum Reichssteuerblatt, . Reichszollblatt, Ausgaben A und B, 8 8 Teilabzüge des Reichszollblatts, Anhang zum Reichszollblatt (enthaltend die Aenderungen im Stand und in den Befug⸗ nissen der „Zoll⸗- und Branntweinmonopolverwaltung [Aemterverzeichnis)]), Berichtigungsblätter zum Aemterverzeichnis, Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Ausgaben A und B, Nachrichten für Luftfahrer Deutsches Rundfunkschrifttum.

B. Bücher. ABC des Reichsrechte, Gesamtsachverzeichnis zum Bundes⸗

und Reichsgesetzblatt 1867 bis 1929 (Anhang zum Reichs⸗ gesetzblatt),

. = RM 2,78872.

Steuer⸗ABC, Gesamtsachverzeichnis zum Reichssteuerblatt 1920 bis 1931 (mit Fundstellennachweis der Entlcheidungen und Gutachten des Reichsfinanzhoss und anderer Gerichte),

Der vorläufige Reichswirtschaftsrat 1927 1932,

Entscheidungen des Reichsoberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs,

Hauptregister hierzu für die Bände XIII XXIII, 86

Seefrachtordnung, ingerzeige für die Gesetzes⸗ und Amtssprache, ie Flaggen des Deutschen Reichs.

Sonderausgabe. Gesetze über die Haager Konferenz und die Sonder⸗ und Liquidationsabkommen (Reichs⸗ gesetzblatt Teil II, 1930, Nr. 7 und 8), onderausgabe. Entwürfe zu den Gesetzen über die Haager Konferenz und die Sonder⸗ und Liquidations⸗ abkommen (mit den amtlichen Begründungen und Denk⸗ schriften).

Die Nummern des Reichsgesetzblatts werden vom Jahr⸗ gang 1867 an ständig auf Lager gehalten und auch einzeln abgegeben. Von den übrigen Verlagsblättern wird nur eine dem jeweiligen Bedarf genügende Auflage her⸗ gestellt. Einzelnummern können also nur, segeit vorrätig, ge⸗ liefert werden. 8

Auf Wunsch werden Einbanddecken zu den abgeschlossenen Jahrgängen aller Verlagsblätter sowie auch zu den übrigen Vertriebsgegenständen geliefert. Ebenfalls auf Wunsch sind auch fertig gebundene Jahrzänge lieferbar.

Barverkauf werktäglich von 8 bis 3 ½ Uhr, Sonn⸗ abends von 8 bis 1 Uhr. Schriftliche Bestellungen werden schnellstens erledigt.

Verkaufspreise im Zeitungsvertrieb (der sseitige Druckbogen, jedoch mit Ausschluß der Postversendungsgebühren): a) Reichsgesetzblatt (Teile I und II), Amtsblatt der Reichs⸗ finanzverwaltung, eichszollblatt, Anhang zum Reichszollblatt 188efbenen Jahren 10 Rpf., aus dem laufenden Jahre

b) Reichssteuerblatt und Anhang zum Reichssteuerblatt 20 Rpf.,

9) Teilabzüge des Reichszollblatts (einseitig bedruckt) und

d) Berichtigungsblätter zum Anhang des Reichszollblatts Aemterverzeichnis (einseitig bedruckt) je nach Fennsee

e) Einbanddecken 1,45 RM das Stück, für Deutsches Rundfunk⸗ schrifttum 0,90 RM.

Preisnachlässe im Zeitungsvertrieb:

a) 10, 20, 30 vom Hundert beim Bezug von mehr als 10, 20 und 60 Bogen des Reichs esetzblatts, des Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Rei szollblatts, dessen Anhangs, des Reichs steuerblatts und dessen Anhangs;

40 vom Hundert beim Bezug vollständiger Jahrgänge des

Reichsgesetzblatts Teile I und II, des Amtsblatts der Reichs⸗

finanzverwaltung, des Reichszollblatts und des Reichssteuerblatts;

O vom Hundert beim Reichsgesetzblatt auf Sammel⸗

bestellungen der Dozenten für ihre Hörer bei einem Einzelbezug von mindestens 10 Stück.

Einzelnummernpreise: 8

für Luftfahrer 0,75 RM, Deeutsches Rundfunkschrifttum 2 RM.

„Den laufenden (Viertel ahrs⸗) Bezug für unsere Blätter mit Ausnahme des Deutschen Rundfunkschrifttums ver⸗ mitteln die Postanstalten. Die vierteljährlichen Bezugspreise sind in der Zeitungspreisliste veröffentlicht und gelten stets nur für die laufende Bezugszeit. Das Deutsche Rund⸗ funkschrifttum ist durch den Buchhandel oder von uns un⸗ mittelbar zu beziehen. Preis 6 R. vierteljährlich ausschließ⸗ lich der Postgebuühren. G

im Buchvertrieb (Stückpreis mit Ausschluß der Post⸗ versendungsgebühren): 2BC des Reichsrechts (Anhan zum Reichsgesetzblatt) 8 RM, im Originaleinband des seichsgesetzblatts deeeeg 2rn. e e. zen 9,14, Ner ren band des Reicheft euer⸗ 3 M, im Originaleinband des Reichssteuer⸗ blatts 5,20 RMN. 8 Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat 1927 1932 9,30 RM, Entscheidungen des Reichsoberseeamts (eder Band umfaßt etwa 10 Hefte): jedes Heft 3 RM, ““ 1 Hauptregister (Entscheidun en) 12 RN, 4 Seefrachtordnung 3,80 n. Fingerzeige für die Gesetzes⸗ und vee 80 Rpf. Die Flaggen des Deutschen Reichs 1,10 RM, 8 Gesetze über die Haager Konferenz 4,80 RM, Entwürfe zu den Gesetzen über die Heager Konferenz 5 RM, Einbanddecken für Band XXV der nischeidungen 1,25 RM.

Ein ausführliches Auskunftsheft (Prospekt) steht kostenlos zur Verfügung.

Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, den 3. August 1933. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.

L

Nachrichten

118

Preußen. 8 Justizministerium. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Volmer in Köln ist unter Beibehaltung seiner bisherigen Amtsbezeichnung und

des Diensteinkommens der bisherigen Stelle zum Senats⸗ präsidenten bei dem Kammergericht ernannt.

Senatspräsident Arnhold bei dem Kammergericht ist auf Antrag mit Ruhegehalt in den Ruhestand versetzt.

Versetzt sind: die Landgerichtspräsidenten Dr. Möller in Stettin als Senatspräsident nach Breslau, Dr. Thieme in Stargard i. P. als Senatspräsident nach Celle.

Die Landherichtspräsidenten Dr. Loewenthal in Oels, Dr. osler in Bonn, Amts erichtspräsident Dransfeld bei dem Amtsgericht Berlin sind au Antrag mit Ruhegehalt in den Ruhestand versetzt.

Landgerichtspräsident Dr. Roeckerat h in Neuwied scheidet auf Grund des Art. 104 Abs. 3 der Reichsverfassung aus seinem Amte.

eneral toatzeerwalt Hepke in Köln, die Oberstaats⸗ anwälte Dr. Eich bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts Nüsselvorf Dr. Großmann in Bonn sind auf Antrag mit Ruhegehalt in den Ruhestand versetzt.

Rechtsanwalt Führer in Aachen ist zum Oberstaats⸗ anwalt daselbst ernannt.

Auf Grund des Seh⸗ hur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. pril 1933 sind mit Ruhe ehalt aus dem Fetthonaf entlassen: Senatspräsident Dr. 84 ler bei dem ammergericht, Landgerichtspräsident Saß in Torgau. 8

1 Bekanntmachung.

„. Auf Grund des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (hegg S. 293) über die Einziehung des 1g schen Vermögens und des Gesetzes über die Ein Kästi⸗ volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Julz lan RoGl. 1 G. 478) wird hiermit das Vermögen weng einsdruckerei G. m. b. H., Koblenz, Löhrstr. l zugunsten des Preußischen Staates beschlagnahmt und 98 gezogen. b b

Zum Verwalter des Vermögens setze ich die Ko tion A.⸗G. in Berlin SW 68, Aücbenfer 8 88 e Konzentee

Koblenz, den 4. August 1993. e““ Regierungspräsident Turner.

Nichtamtliches.

Seit der Abreise des von Berlin abberufenen finnischen Gesandten, H. R. W. Wuolijoki, führt Legationztat Armas Yöntilä die Geschäfte der Gesandtschaft. 8

pccekaonntmahhnung.

In Abänderung der Bekanntma chung der Han⸗ delsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutsch⸗ land, Reichsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1933, wir folgendes bekanntgegeben:

C. 8. Für Holzabteilung: Graje wski, Salomon, wird

gestrichen, statt dessen ist anzugeben:

C. 8. Für Holzabteilung: Sebrikow, Wassilij, mi

einem der unter A II 10 Genannten.

Berlin, den 7. August 1933.

Handesvertretung der U. d. S. S. R.

Rechtsabteilung.

in Deutschland,

Parlamentarische Nachrichten.

Aenderung des Staatsratsgesetzes.

Das Preußische Staatsministerium hat in seiner letzten Sitzung ein Gesetz beschlossen, das den § 2 des Staatsratsgesetzes dahin ändert, daß den Staatsrat „kraft ihres Amtes“ der Minister⸗ präsident, die Staatsminister und die Staatssekretäre bilden. Dee übrigen Mitglieder des Staatsrats werden vom Ministerpräsident

ernannt. Nach dem Staatsratsgesetz gehörten die Staatssekretäre bisher Ministerpräsident ernennt, während

aiu einer der Gruppen, die der fe also jetzt kraft ihres Amtes Mitglieder des Staatsrats werden

Aus der Preußischen Verwaltung. 8

Landgewinnung und Eindeichungen an den Nordseeküsten.

Der Preußische Minister für Domänen und Forsten teilt durch den Amtlichen Preußischen Pressedienst mit.

Seit Jahrzehnten werden an der deutschen Nordseeküstea vor allem an der schlaswig⸗hokfiefnischen von der Pre-igehen landwirtschaftlichen Verwaltung umsangreiche Arbeiten zur Wiedergewinnung des im Laufe der Jahrhunderte den Sturm⸗ fluten zum Opfer gefallenen Landes aus eführt, das früher de Inseln mit dem Festlande verband. Die Anlagen bestehen in der Hauptsache in Buhnen 18 en), aus fahlenr Busch und Stein, die vom Ufer aus in das attenmeer vorgetrieben werden und in deren Schutz das Seh geine Sinksto 2 absetzen kann. An geeigneten Stellen werden die alligen und Inseln mit Dän⸗ men an das Festland angeschlossen und auch hierdurch wird die Aufschlickung des Wattes begünstigt. Den Arbeiten liegen Ent⸗ würfe zugrunde, die von den zu tändigen staatlichen Baubehörden aufgestellt worden find. Die vielen verschiedenen Arbeiten, die in früheren Jahren durch die vielen Genossenschaften und Deich⸗ verbände allein ausgeführt wurden, sind in jahrelanger Arbeit durch das Preußische Landwirtschaftsministerium in eine syste⸗ matische Gesamtplanung gebracht worden, die heute bei tat⸗ kräftigem Anpacken die öglichkeit für eine außerordentliche Arbeitsbeschaf k8p an der schleswig⸗holsteinischen Westküste bietet. In den letzten 30 Jahren konnten auf diese Weise etwa 5000 M wertvollsten Boden dem Meere wieder abgerungen werden. Das Endziel der Landgewinnungsarbeiten ist die Eindeichung des an⸗ ewachsenen Landes, sobald es eine gewisse Höhe erreicht hat, und ie Besiedlung der so gewonnenen „Köge“. Zur Zeit sind zwei Deiche von 6,5 km und 5,2 km Länge im Bau, durch die zwei neue Köge in der Dieksander Bucht in S.eence. ge und in der Tümlauer Bucht in Eiderstedt von 1035 und 535 ha Größe ge⸗ bildet werden. Ferner simn vor kurzem die Arbeiten zur Her⸗ tellung eines hochmasser reien 8 Dammes öwischen der Insel Nordstrand und dem Festland in Angriff genommen worden, der für die Landgewinnung an jener Stelle von besonderer Be⸗ deutung sein wird. Weitere um fangresche Anlagen zum Schutze der Küste sind ebenfalls im Bau.

Insgesamt hat der Preußische Staat für alle diese Arbeiten in diesem Jahre etwa 9 Millionen RM unter Inanspruchnahme der Mittel der Arbeitsbeschaffungspro ramme der Rei sregierung bereitgestellt. Etwa 5000 Arbeiter sinden hierbei tiseeteinn heschäftigung. Das Preußische Landwirtschaftsministerium beat⸗ ichtigt, die Arbeiten in den nächsten Jahren in noch größerem mfange fortzuführen. M

Geplant ist ferner die Abdämmung der Eider, ein Unter⸗ nehmen, das seit Jahren verfolgt wird und dessen Burchführung etzt erst im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms mögli 8 wird. Es werden dadurch 35 000 ha wertvo ster Ländereien, ie jet sehr oft bei Sturmfluten unter Wasser kommen, intensiver landwirtschaftlicher Kultur und Besiedlung zugeführt werden. Es steht zu hoffen, daß in Kürze mit den Arbeiten hierfür begonnen werden kann.

Haäandel und Gewerbe. Berlin, den 8. August 1933.

Berlin, 7. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Elniaus reise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen, Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mitte 34,00 bis 88,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Paferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl etwa 70 vH 24,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 33,00

ℳ, Hartgrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Weizenmehl 27,00 t6 00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 34,00 bi 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 38,

bis 47,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 38,00 bis 40,00 ℳ,

Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 40,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. oe insen,

34,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 42,00

1“

Reichs⸗ und S

8 11

1

taatsan

zeiger Nr. 183 vom 8. August 1933. S. 3.

2 1 0 bis 66,00 ℳ,

80 4ℳ Reis, nur für eis 19,00 Hoice 14,00

cour⸗

100 1rr 328,00 ℳ, Rohkaffee, 0”

18,00 bis 430,00 ℳ, 9

h0- is 592,00 ℳ, Röstroggen,

1,70 ℳ, Röstgerste, glasiert,

sactast7, 9 abis 180,00, ℳ, Kalao,

8,00 ℳ, Te e,

is 1000 0,20 bis n ½ kg: . dis 100,60 ℳ, ,00

zmalz in Tierces 156,00 bis noO bis 162,00 ℳ, Purelard

54,00 ℳ, Purelard in Kisten 152,00 bis vm Beef 12/6 lbs. per Kiste Ibs. per Kiste 45,00 bis in Kübeln, 64,00 ℳ, II 146,00 bis 150,00 ℳ, Margarine, fübeln, 1 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ zbtter la in Tonnen 268,00 bis 274,00 ℳ, tter IIa in Tonnen 254,00 is 260,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 260,00 bis 266,00 ℳ, kuslandsbutter, dänische, in Tonnen 270,00 bis 274,00 ℳ, Aus⸗ epackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Speck, inl., ger., 20 % 70,00 bis 76,00 ℳ,

hmalz 156,00 bis 160,00 ℳ, Corned 00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 700 ℳ, Margarine, Handelsware,

epackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibu

undsbutter, dänische,

54,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen

ilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 134,00 20,00 bis 136,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 136,00 ℳ, hter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 216,00 bis 232,00 ℳ, Ugäuer Romatour 20 % 84,00 bis 100,00 ℳ,

ilch 4e⁄16 per Kiste 16,60 bis 17,10 ℳ, gezu Speiseöl, ausgewogen 114,

114 per Kiste 28,00 bis 29,00 ℳ, is 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

nte 42,00 bis 50,00 ℳ, 18 Kartoffelmehl, a. notiert, 60 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis Siam Patna⸗Reis, glasiert 25,00 bis 27,00 ℳ, Reis⸗ 6, Ringäpfel amerikan. bis 116,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 Kisten 8 00 bis 58,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 6 00 füße, courante, ausgew. 200,00 bis 204,00 ℳ, ante, ausgew. 207,00 bis 212,00 ℳ, Zimt ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, füt,r 170,00 bis 180,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Mu lusge bis 230,00 ℳ, Ro kaffe⸗ Santos Superior bis Extra Prime 0 Zentralamerikaner aller Art 00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime östkaffee, Hentralamerikaner aller Art glasiert, in Säcken 32,00 bis 1 in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ, glasiert, in Säcken 42,00 bis 45,00 ℳ, Kakao, stark leicht entölt 200,00 bis chines. 740,00 bis 780,00 ℳ, 60 ℳ, Zucker, Melis 68,70 bis 68,95 ℳ, 371,70 ℳ, Zucker, Würfel 75,90 bis 81,90 Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ, Feterserah Speisesirup, dunkel, in Ei ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern tr 68,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 80,00 bis 200 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 0,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von t 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis hakungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 158,00 ℳ, in Tierces, nordamerik. 152,00 bis

Linsen, große, letzter superior 34,50 bis und zwar: Bruch⸗

Amste

hagen 36,65,

extra hama —,—, Kisten Züri

70,00 ℳ, Mandeln,

(Kassia), Lampong,

schwarz, Muntok, ausgew.

Zürich 131,4

lätze 114,25 slo 98,00 Rom 31,25 Oslo, Paris 23,70,

Tee, indisch 770,00 Zucker, Raffinade ℳ, Kunsthonig hell, in Eimern mern 70,00 bis von 12 ½ kg 65,00

89,10, Rom 142,14

Frank 12 ½¼ kg 94,00 bis Gold 7,00, 4 12 ½ und 15 kg 57,00 20,20 ℳ, Steinsalz in in Säcken 22,18 bis ℳ, Braten⸗ Bratenschmalz in Kübeln 154,00 ℳ, Berliner Roh⸗ —,—. Hamb

1.160,00 bis

Spezialware, in 13,75,

59,07, London 8,20 ¼¾, New Schweiz 47,93, Italien 13,02 ½,

735,00, Warschau —,—

ch, 8. August. London 17,11 ½, New Madrid 43,20, Berlin 123,25, Wien

Kopenh

Oslo 112,90, Stockh

Helsingfors 8,35, Antwerpen 84,50,

Moskau, 1000 engl. Pfund 644,8 B., 1000 Reichsmark 46,34 G., 46,44 B.

5 % Tehuantepec abg. —,—, Cement Heidelberg 81,75, Dtsch. Linoleum 42,50, Ph. Holzmann 49,25, Mainkraftwerke 62,00,

rdam, 7. August. (W. T. B.)

Pork 182 ¼, Paris 9,70 ½, Madrid 20,75, Oslo Stockholm 42,40, W

Aires —,—. (W. T. B.) York 383,50, Brüssel

Buenos agen, 7. August. (W. T. B.) 0, Rom 35,80, Amsterdam olm, 7. August. (W. T.

75 nom., Wien —,—.

7. August. (W. T. B.) London 19,87, Berlin 144,25, York 445,00, Amsterdam 244,25, Zürich 117,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen

(In Tscherwonzen.)

New

31,85, Prag 18,00, W

zien —,—. 4. Auguf. (W. T) P)

Wertpapiere.

furt a.

off Waldhof 40,00, urg,

(Amtlich.) Brüssel 34,58, 41,30, Kopen⸗ „Wien —,—, Budapest —,—, Pra⸗ Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗

(Amtlich.) Paris 20,24 ⁄¼, el 72,12 ½, Mailand 27,16 ½, (offiz.) 72,70, Istanbul 250,00. London 22,40, New York 499,75, Berlin 161,30, Paris 26,70, Antwerpen 94,70, 273,85, Stockholm 115,70, Helsingfors 9,95, Prag 20,25, Wien —,—.

8 2 B.) London 19,40 nom., Berlin 140,50 nom., Paris 23,05 nom., Brüssel 82,50 nom., Schweiz. nom., Amsterdam 237,50 nom., Kopenhagen 87,00 nom., nom., Walding⸗ on 432,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., nom., Prag 1.

M., 7. August. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,— Gold u. Silber 173,00, 8 8,. Masch. 24,00, Felten u. Guill. 25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner uderus 70,75, Kali Westeregeln

7. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 45,25, Vereinsbant 81,00, Lübeck⸗Büchen —,— Amerika Paketf. 13,50, Hamburg⸗Südamerika —,—., Nordd. Lloyd Harburg. Gummi Phönix —,—,

„Hamburg⸗

Alsen Zement —,—,

Berlin

Wien, 7. August. Völkerbundsanleihe 100

berger Bahn —,—,

68,00, Guilleaume (10 zu 3

Prager Eisen —,—, Rim

Februarrente 0,50 ¼

(Young) 39,00, 6 ½ %

Obl. 1945 —,— 7 % Deutsche

Sparkassen⸗ un damsche Bank 120 ⅜, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. S. A 195 8 6 % Gelsenkirchen m. Opt. 1949 42,25,

Disch.

—, 285%³ Siemens⸗ winnber. 6 ½ % Verein. Sta

Obl. 1,75, 6 % Banken Zert. —,—,

Anglo⸗Guano 56,00, Dynamit Nobel 62 %⅝, 78,00, Neu Guinea 135,00 B., Otavi (W. T. B.) Amtlich. Dollar⸗Stücke 567,00, Stücke 566,00, 4 % Feste. Ludwigsbahn —,—, % Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt , Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,03, Felten u.

Amsterdam, 7. Au anleihe 1949 (Dawes) 541 Bayer. Staats⸗Obl. Bremen 1935. 39,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 25 ⁄16, 7 % Dresden

7 % Deutsche Rentenbank Ubl yp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 56,00, 7 % Deutscher Giroverband 1947 25,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. G., 646,16 B., 1000 Dollar 141,86 G., Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 60,00, Amster⸗

Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 195 gbau, Blei und Zink Obl. 1948 49,00. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, Goldnt. 1934 27 ½, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.

—,—, 7 % A.⸗G. für Ber

Holstenbrauerei Minen 12,00.

(In Schillingen.) do. 500 Dollar⸗ 4 % Vorarl⸗ Staatsbahn 53,25, Türkenlose —,—, Ungar.

A.⸗G

zusammengelegt) 72,75, Krupp —,—,

Ki amurany 27,35, Sieyr Werice (Waffen

—,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel

—,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 0,67, Mairente 0,52, 8 Eilberrente 0,55, Kronenrente 0,50 ¼.

gust. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ 72, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965

1945 31,00, 7 % —. 1950 40,00,

arben Obl. 73,50, 7 % Mitteld

6 % J. G. 8

Stahlwerke Obl. m. Op. . 25 Fa 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 55,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 194 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. alske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske bl. 2930 43,00, 7 % lwerke Obl. Lit. C 1951 27,00, ert. v. Aktien 80,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,50 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 46,00, .;

Siemens u. Halske Obl. 29. Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

5jähr. Noten 35,50, 7 % Zert. e⸗ bl. 1951 37,50,

Verein. Stahlwerke J. G. F

0 39,50, Deutsch

Molkereibutter Ia Wagen Ruhrrevie

ℳ, echter Gouda 40 % Die El

des „W. T.

ungez. Kondens⸗ ck. Kondensmil

Berichte von auswärtigen Devi Wertpapiermärkten. 8

Devisen.

Danzig, 7. August. gulden.) Banknoten: 00 Deutsche Reichsmark

—7

v bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. G, —,— B. Auszahlungen: 1. 100 Zloty 57,51 G., 7, 8 New York 3,7862 G., 3,7938 B., Berlin

(W. T. B.) Amsterdam 286,20, Berlin Kopenhagen 104,00, London 23,45 ¼, New Prag 20,98, Zürich 137,15, Marknoten Jugoslawische Noten 8,84, T 8 Noten 78,90, Dollarnoten 511,00, ngarische Noten —,— *), Schwedische Noten 118,70, Belgrad —, *) Noten und Devisen für (W. T. B.) Amsterdam 13,65, Berlin 8,,50, Zürich 653,00, Oslo 562,50, Kopenhagen 500,00, London Mailand 178,00, New Wien 475,00,

holnische Noten 379,50, Belgrad 46,267, Danzig 664,50. Budapest, 7. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien Zürich 111,10, Belgrad 7,85. fegenenn .

62 B. Telegraphische: London 0131 G., 20,17 ½ B., 22,52 70b, 122,77 B. Wien, 7. August. 88,80, Budapest 124,29 ½, ork 520,00, Paris 27,77, 8,20, Lirenoten 37,32, bwakische Noten 20,40, Polnis

kerlin Clearingkurs 216,28. Prag, 7. August.

12,00, Madrid 283,00, 97,35, Stockholm 576,50,

0454, Berlin 136,20,

London, 8. August. 146, Amsterdam 819,50, 86, Schweiz agen 22,38 ½, Wien 30,00, buenos Aires 42,50, Rio

Paris, 7. August. eutschland —,—,

(W. T. B.)

London 84,53,

,25, Spanien 213,75, Italien 134,15, Schweiz 404,00, Kopen⸗ agen —,—, Holland 1030,75, Oslo 424,50, Stockholm 436,50, Prag umänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, erkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Amerika 18,72, England 84,51, Belgien —,—, Holla 190,50, Italien 194,15, Schweiz 494,25, Spanien 213,75, Warschau —, Stockholm —,—, B.

5,70, R Paris, 7. August.

2

Kopenhagen —,—, Oslo

(W. T. B.) olnische Loko 100 Zloty G., 57,64 B.,

Brüssel 23,69, Italien 62,93, Berlin

17,09, Spanien 39,53, Lissabon 109,75, Kopen⸗

Istanbul 685,00 B., Warschau 29,50,

de Janeiro 437,00 B.

(W. T. . (Schlußkurse, ew

sen⸗ und

(Alles in Danziger Canada 50%0 Istanbul.. apan London..

New York..

Amerikanische Schecks: London

17,04 B., Paris

Uruguay Amsterdam⸗ otterdam then. Brüssel u. An werpen. Bucarest.. Budapest.. Danzig

Fülehen .

schecho⸗ 00 Pengö.

8 24,85 ½, Paris Marknoten 802,00, I

ugoslawien. Kaunas, Kowno

Lissabon und

New York 445,75, Paris porto..

amtlich.)

York 18,82, Belgien (Island) .

S weiz 2.00

rei⸗ Prag —,— Fer. nd

elgrad

deutsche Elektrolytkupfer

i Berlin festgestellte Notierun uszahlung, ausländische

Buenos⸗Atres.

Rio de Janeiro

aris erhe .„2 070 eykjavik

AW

Sofia 0 0 0 0 Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)..

en

gestellung für Kohle, Koks und Briketts im August 1933: Gestellt 15 364 Wagen. Am 7. August 1933: Gestellt 15 871 Wagen. 8

r: Am 5.

4

ektrolytkupfernotierung der Vereinigung für notiz stellte sich laut Berliner Meldun 8. August auf 57,75 (am 7. August au

B.“ am

58,00 ℳ) für 100 kg.

Telegraphische Auszahlung.

8 8. August

1 Pap.⸗Pe 0,928 0,932

1 dar.,9 2,917 2,923

1 türk. Pfund 1,99 2,002 e

1 gaypt d 8 8 198 „Pfd. 13,90 13,94 15 5,118 1 Milreis

3,112 0,246 . [1 Goldpeso 1,451

0,244 1,449 . 100 Gulden 169,83 170,17 . 100 Drachm. 2,408 2,412 t⸗ . 100 Belga 58,64 58,76 .100 dei” 2,488 2,492 100 1 en 3*6† 81,83 100 Fmk. 144 6,156 100 Lire 421 889 100 Dinar 3 42⁷⁷

100 Lit 1,71

109 rne n11 8928

1267 12,69 7007

69,93 16,445 16,485 12,44

12,42

62,94 683,06

73,68 73,82

81,24 81,40 3,047

34,96

100 Escudos

100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

gen für telegraphische Geldsorten und Banknoten.

7. August Geld 0,928 2,897 1,998 0,839 14,27 13,89 3,087 0,244 1,449

169,68 2,408

58,64 2,488

81,67 6,144 22,10 5,195 41,71 62,04

12,67 69,83 16,455 12,42

62,94 73,68 81,22 3,047 34,96

71,73

71,68 47,45

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englif che: große 1 & u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische.. Dänische .„ 9 Danziger.. Estnische.. bnnisce ö ranzösische.. olländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. ettländische.. Litauische.. Norwegische.. esterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumaäͤnische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. weizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische..

Brief 0,932 2,903 2,002 0,841

14,31

13,93 3,093 0,246 1,451

170,02 2,412

58,76 2,492

81,83 6,156 22,14 5,205 41,79 62,16

12,69 69,97 16,495 12,44

63,06

100 100 Lewa 100 Kr.

100 Fmk. 100 Frs.

100 Lire 100 Lire

100 Lats 100 Litas 100 Kr.

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100

100 100 Kë*

1 türk. Pfund Belga

1100 Gulden 100 estn. Kr.

100 Gulden

100 Dinar

100 Schilling 100 Schilling

100 Peseten

100 Pengs; *) nur abgestempelte Stücke.

7. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

3,04 3,06 3,04 3006 0,87 0,89

2,84 2,86 13,85 13,91 13,85 13,91

1,89 1,91 58,48 58,72

61,78 62,02 81,49 81,81

6,11 6,15 16,415 16,475 169,26 169,94 21,98 22,06 22,18 22,26

5,28 5,32

4147 41,63 69,66 69,94

8. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

3,065 3,085 3,065 3,085 0,87 089

2,86 2,88 13,86 13,92 13,86 13,92

1,89 1,91 58,18 58,72

61,88 62,12 81,49 81,81

6,11 6,15 16,405 16,465 169,41 170,09 21,97 22,05 22,17 22,25 5,28 5,32

41,47 41,63 69,76 70,04

71,84 81,38 81,38 34,97

71,56 81,06 81,06 34,83

12,35

12,31

73,82

81,38 3,053

35,04

71,87

71,82 47,55

Warschau 100 Zl. Posen 100 Zl.

Kattowiz 100 Polnische J100 Z1.

Hffentlicher An

zeiger.

Ostdevisen. Auszahlungen.

46,90 42,10

46,90 47,10 46,90 47,10

Notennotierungen.

1 46.70 47,10

.Untersuchungs⸗ und S

Strafsachen,

f fecdöeicern h. 8* ufgebote

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw.

Aktiengesellschaften,

1

2. 3. 4. 5. 6. 7.

von Wertpapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8 Dentsche Füisäaseflcee

Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 4

nvalidenversicherungen, 8

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

deüog, Beschluß. 1

Das efümae⸗ im Deutschen Reich ieindliche Vermögen der Else Heller, sehoren am 27. 8. 1892 in Regens⸗ urg, Tochter von Max Beer und Me⸗ inse, diese geborene Levy, Kaufmanns⸗ heftau, zuletzt in Regensburg, nun un⸗ vekannten. Aufenthalts, wird beschlag⸗ ahmt. Heller, Elfe, ist eines Ver⸗ sihens nach § 36 der Verordnung über 1 Nevisenbeschaf Wung vom 23. Mai

8 8

di lg2, R.⸗G.⸗Bl. 1 G. 231, dringend ver⸗

dächtig. Zur Sicherung der Geldstrafe bzw. 8 Einziehung des Wertes der Zahlungsmittel, die von Else Heller nicht an die Reichsbankstelle een. abgeführt wurden, wird das gesamte im Inland befindliche Vermögen der Else Heller beschlagnahmt. § 36 der Verord⸗ nung vom 23. Mai 1932 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 231, §§ 291 ff., 433 R.⸗St.⸗P.⸗O.

Regensburg, den 4. August 1933.

Amtsgerich Regensburg rmittlungsrichter: Dr. Pemsel, Amtsgerichtsrat.

[32608] Beschluß. In der Strafsache gegen 1. mann Leo Ullmann, Frankjurt

1“ den Kauf⸗ a. M.

Klettenbergstr. 27, geboren am 27. 6. 1891 in S weinfurt, 2. die Ehefrau Martha Ullmann Ses. Rosenfelder in EI“ a. M., Klettenbergstr. 27, ge⸗ oren am 11. 4. 1905 in München, 3. den Kaufmann Justin Ullmann in Frankfurt a. M., Eckenheimer Land⸗ straße 24, geboren am 7. 2. 1901 in Schweinfurt, 4. den Kaufmann Rudolf Oppenheim in Hanau, Frankfurter Landstraße 58, geboren am 7. 3. 1888 in Hamburg, 5. die Ehefrau Johanna Charlotte Oppenheim . Hirsch in Hanau, Frankfurter Landstr. 58, geboren am 27. 10. 1890 in Straßburg, veßen Verbrechens gegen §§ 12, 33, 36 Abs. 1 Ziff. 3 und 6 der Dev.⸗V.⸗O. vom 23. 5. 1932. R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 231 in Verbdg. mit

die Durchführung der gemäß 20 aFa.

1 der Durchführungsverordnung zur

ev.⸗V.⸗O., 88 auf Grund der §§ 20, 21 der 1V. Durchführungsverordnung der Verordnung über die Devisenbewirt⸗ schaftung vom 9. Mai 1933, R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 278, 1. zur Sicherung der Geldstrafen und der Einziehung sowie der Kosten des Verfahrens in das gesamte Ver⸗ mögemder Neh sten der Arrest an⸗ geordnet. Dur Hinterlegung von 500 000 RM wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und werden die An⸗ eschuldigten zu dem Antrag auf Auf⸗ büban des vepgesnn Arrestes berech⸗ tigt, 8 die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens der Angeschuldigten auf Antrag der Staatsanwaltschaft angeordnet, um

O.] Ehefrau Kaspar Denis, Anna geb.

angeordneten Maßnahmen -ve has anau, den 20. Juli 1933. Das Amtsgericht. Abt. V. Dr. Kleinmann, Amtsgerichtsrat.

3. Aufgebote.

[32618]. Aufgebot.

1. Die Witwe Leonard Ludgen, Ma⸗ garethe geb. Wallenborn, in Rodt, 2. der Ackerer Johann Wallenborn in Rodt, 3. die Ehefrau Nikolaus Koster, Katharina geb. Wallenborn, in Heckenmünster, 4. der Ackerer Peter Wallenborn in r. die

en⸗