1933 / 192 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 18. August 1933.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehungk 1 Vermögens vom 26. Mai

munistischen 1 RGBl. I S. 293) in Verbindung mit dem inziehung staats⸗ und volksfeindlichen

führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetz

werden die nachstehend aufgeführten Vermögensgegenstände

Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und der preußischen Aus⸗

om⸗ 1933 Gesetz über die

samml. S. 207)

u hi chen Minister des

unsten des Landes Preußen, vertreten durch den Preu⸗ unern, hiermit eingezogen.

esetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen die an dem eingezogenen Gut bestehenden Rechte.

Gemäß § 3 des

Dies wird hiermit an Stelle einer Zustellung amtlich

bekanntgemacht.

Köln, den 15. August 1933.

Der Regierungspräsident.

J. V.: Finger.

Lfd. Nr.

Stück⸗ zahl bzw. Menge

Gattungsbezeichnung (bei Rechten: Art und Inhalt, evtl. Geldbetrag des Rechts)

Genaue Stückbezeichnung bzw. Kennzeichen

Eigentümer der beschlagnahmten Sache bzw. Berechtigter

Die Beschlagnahme ist erfolgt bei

3

4

5

6

Kofferschreibmaschine

Schreibmaschine Schreibmaschine Schreibmaschine .u.“

16 seitige Zweirollen⸗Rotations⸗ maschine mit elektr. Ausr. für Drehstrom, 220/280 Volt, und 1 Rundgießapparat

Bohrapparat für Kraftbetrieb

Justierapparat

„Royal“ Nr. P88— 235 170

„Kappel⸗

„Oliver“

„Orga⸗Privat“

Nr. 14 090, Fabri⸗ kat M. A. N. Augs⸗

Schmelzofen mit Schöpflöffel und Gießkasten

Kalander für Kraftbetrieb

Schließrahmen

Depositenkontobuch mit 657 und 429,19 RM

Sparbuch auf 20,13 RM

Kassette mit 181 RM Bargeld

Sparkassenbuch mit 9,67 RM

Kassenbuch mit 1 Heft Belegen und 1 Heft Schriftwechsel

Eine Reichsmark

210,45 RM Bargeld 8,30 RM Bargeld 22,— RM Bargeld

50,— RM Bargeld 31,22 RM Bargeld

42,92 RM Bargeld 52,15 RM Bargeld

30,— RM Bargeld liste) 2,55 RM Bargeld

1,18 RM Bargeld 12,50 RM Bargeld 3,74 RM Bargeld 30,— RM Bargeld 17,90 RM Bargeld 0,75 RM Bargeld

(mit Sammel⸗

Genossenschaftliches Sparbuch Nr.

14 635

Nr. 26 470 der Kreissparkasse Rheinbach

111111

K. P. D. Köln⸗Dellbrück

S. P. D. Köln 8 R. Wascher, Honnef H. Wallraf, Gymnich

Westdeutsche Buchdruckwerkstätten A. G. in Köl⸗

Deutscher Metallarbeiter⸗Verband

Siegbur Freie Gewerkschaften Uhegbnan.

Kaiserstr. 106 Freie Sportvereinigung in Siegburg Reichsbanner Bad Godesberg

S. P. D. Köln S. P. D. Köln

Friedr. markt S. P. D. Köln

S. P. D. Körln Touristenverein Naturfreunde Sieg⸗

burg Kampfbund des deutschen Metall⸗ vA terberbandes 8— 2 1u6 „Rot Spott Pahn Heide

S. P. D. Euskirchen S. P. D. Horrem

S. P. D. Horrem

S. P. D. Mödrath

S. P. D. Kerpen

S. P. D. Fortuna

15,— RM Bargeld

S. P. D. Quadrath

Reichsbanner, Ortsgruppe Rheinbach

Düche, Köln, Kleiner Griechen⸗

Meurer, K.⸗Dellbrück, Berg. Gladbacher Str. 860

S. P. D. Köln, Severinstr. wie Spalte 5

wie Spalte 5

wie Spalte 5

Gewerkschaftshaus, Steg⸗ burg, Kaiserstr. 106 Gewerkschaftshaus, Sieg⸗ burg, Kaiserstr. 106

Otto Berghold, Siegbur Steinbahn 102 1S.

P. Karbach, Bad Godes⸗ berg, Turmstr. 4

H. Klaber, Rheinbach

Hedwig Kaiser, Köln, Vor⸗ gebirgstraße 247

E. Pickard, Köln⸗Rath, Sängerstr. 50

M. Maintz, Köln⸗Bicken⸗ dorf, Aeußere Kanal⸗ straße 24

wie Spalte 5

Nik. Kleusch, Köln, Hansa⸗ ring 87

Theodor Eikertz v. f. W. H. Reinhardt, Siegburg, Feneh 8⁵ Gewerkschaftshaus in Sieg⸗ burg, Kaiserstr. 106

wie Spalte 5 8

H. Steller, Horrem

8 Mühlbauer, Horrem a

th. Holz, Kerpen G. Röcher, Fortuna

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S 29 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung sta 8 und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Coets S. 479) und der . Ausführungsverordnun 1 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die nack siehon isge fhrten⸗ bei den „Westdeutschen B cchdr nen⸗

88 29 224 in Köln, Aaquinostr. 11, bes lagnahmten

ögensgegenstände, und zwar:

. 1 kleine Heftmaschine „Brehmer“, 8 1 Drahtheftmaschine, Jen Industriewerk

1 Perforiermaschine, 60 cm für Busegiemer 3 Schriftregale, davon 1 Rögar mit Plakatschrifte

1 Regal mit 16 gr. und 16 kl. Schriften, 1 1 Regal mit 12 gr. und 12 kl. Schriften 1 Brech trommotor, 15 Ampdre für 22)880 Volt 1 „Widder“ Fla gießinstrument mit Schmelzkesseh) 1 Kreissäge für Kraftbetrieb mit Motor, 1 mit 3 Auftragswalzen und or, 1 Frankenthaler Schnellpresse „Universal⸗Rapid“ 13 798 mit 3 Aanrbeosse n 1 Rollandahne uund Motor, 1 alter Frankenthaler Zylindertiegel mit 4 walzen und Motor, 1 Füen venaatommat zni Motor, äderschneidemaschine Nr. „Fabrikat J. werk Bautzen, mit Motor, 8 seesch wiftregale, diverse Tische und Ablegekästen, 1 Dr Sesdnaschine. Fa hst M. 8.9. 18 6663, mi atrizen Sußformen, schwedi Heizung und Motor, 8 bf sgsehische 1 Doppeldecker Setzmaschine, Fabrikat M. S. F. 8 e mit 2 Satz Matrizen, Funditor⸗Heizung und or, 1 1 Doppeldecker Setzmaschine, Fabrikat M. S. F. 6166, mit Fubbinc ge, Fah und Motor, daanften des Landes Preußen, vertreten durch den Preu⸗ ischen Mesnister des Innern, hiermit eingezogen. Gemäß § 3 des oben angegebenen Gesezes vom 26. Maß

1933 erlöschen die an dem eingezogenen Gut bestehe Rechte gezog zut bestehenden

Dies wird bekanntgemacht. Köln, den 16. August 1933. SDOer Regierungspräsident. F. V.: Finger.

Vierter Nachtrag zur Bekanntmachun der im Svechergeet. z un Gebrauch zugelassenen Sprengstofse⸗

Für den Sprengstoff B (lfd. Nr. B 9 der zste der Bergbausprengstoffe) wird als weitere herstellende abvik die Fabrik Schönebeck der Aktiengesellschaft Lignose

zugelassen. 9. August 1933.

Bautzen,

Auftrags⸗

hiermit an Stelle einer Zustellung amtlich

O. Reisbach, Quadrath

Bekanntmachung.

Die gena. nach Maßgabe des Schutz von Volk und Staat vom 28. S. 83) in Verbindung mit § 1 der

auf Grund kommunistis

1 der Verordnung zum ebruar 1933 (RGBl. I. W usführungsverordnung vom 2. März 1933 (Preuß. Gesetzsamml. S. 33) beschlag⸗ nahmten und nasegeeFesien Sachen bzw. Rechte werden s Gesetzes über die Einziehung

chen Vermögens vom 26. Mai 1933 (REBl. I S. 293) § 1 Abs. 1 in Verbindung mit der durch

ie 14.

geb

amm

u nege eing ngen. lichen Bekanntmachung

den Herrn Preußischen Minister des vnccegecie we eehnstng 88 19

.Nr. 39) und in Verbindung mit dem Reichsgesetz über eindlichen Vermögens vom 9) zugunsten des Landes

Einziehung wird mit der öffent⸗ PVerfügung wirksam. Gegen diese Einziehung ist ein Rechtsmittel nicht ge⸗

Einziehun i 1937

volks⸗ und stgats (RGBl. 1 4 iese Maßnahme de

eser

en.

einzuziehendes Recht

Eigentümer bzw. derjenige, dessen Rechte durch die Einziehung betroffen werden

——

unern hierzu dai 1933 (Preuß. Gesetz⸗

Behörde

wurde

durch welche die Be⸗ sglagnahme des einzuziehenden

egenstandes bzw. des einzu⸗ ziehenden Rechts vorgenommen

Datum der Beschlag⸗ nahme

2

3

4

300 Stück Rohpapier

1 Vervielfältigungsapparat, Marke: Gehn Nr. 7506

5 Flöten, 3 Trommeln, 1 Signalhorn, 1 große Trommel, 2 Tambourstöcke

1 Fahne

1 Schreibmaschine, Nr. 189 567

1 Fahnenschrank

1 Stempel, 1 Stempelkissen,

1 Vereinsfahne mit Stock,

11 Fahnenschärpen, u“

1 Trageriemen

3 Vereinsbücher und verschiedene Vereinsschriften 3 Aktenschränke mit Inhalt

2 Fußbälle, 1 Luftpumpe, 1 Packnadel, 5 Garnituren Sportkleidung, 5 Paar Sportschuhe 1 Standarte mit Stange

Winkerflaggenstöcke, 4 Schwalbennester, 4 Quer⸗ pfeifen, 4 Trommeln, 1 Tambourkordel

Schreibmaschine, Marke: Triumph, Nr. 16 606

Schreibmaschine, Marke: Ideal, Nr. 72 141

Schreibmaschine, Marke: Mercedes, Nr. unbekannt

Schreibmaschine, Marke: Mignon, Nr. unbekannt

Vervielfältigungsapparat

Schreibmaschine, Marke: unbekannt, Nr.

Schreibmaschine, Marke: Commercial, Nr. 12 271

Schreibmaschine, Marke: Ideal, Nr. 96 713

1 Barren, 1 Spannreck, 1 Scheibenbüchse mit 12 Bolzen, 7 Schachbretter mit Figuren, 4 Fußbälle mit Blasen, 10 rote Fußballanzüge, 4 rote Hosen und 2 weiße Turnhemden

1 Schrank, 2 komplette Vereinsfahnen, 1 Tischbanner, 26 Liederbücher, 19 Liederhefte

1 kl. Schrank, 1 Vereinsfahne, 20 Liederbücher, 33 Noten⸗ bücher, 50 lose Notenblätter

1 ee 25 gebundene Notenbücher, 167 Sammel⸗ noten

3 Nähmaschinen

—,—,— O ℳe——

Seitengewehre, 1 veett . ge Kal. 7,5 cm, 136 Infanteriepatronen, 3 franz. Infanterie⸗

unbekannt

K. P. D. in Unna Unna

unbekannt

sängerbundes Kamen

„Solidarität“ in

Kamen

Rauntche Sangeslust röschen

in Rünthe

gung

patronen, 5 Platz⸗ und 5e Erewgserhettynen

K. P. D. und Reichsbanner in

Arbeiter⸗Radfahrerverein in Unna⸗Königsborn

Volkschor, Mitglied des Arbeiter⸗

Verband der Bergbauindustrie⸗

arbeiter Deutschlands in „Rote Sport“ Ortsgruppe Arbeiter Radfahrerverein Reichsbanner, Ortsgruppe

K. P. D. Ortsgruppe Herringen

Rünthe

K. P. D. Ortsgruppe Bergkamen „Rot⸗Sport“, Ortsgruppe

Arbeitergesangverein Freie Arbeitergesangverein Heide- Arbeitergesangverein Volkschor

Sozialistische Wohlfahrtsvereini⸗ in Wische

Ort Deutschland imum

Kamen

rhöfen⸗Daberg

8

Ortspolizeibehörde in

16. 5. 1933 18. 7. 1933 19. 7. 1933

88

nna

15. 5. 1933 men

15. 5. 1933 6. 4. 1933

8. 6. 1933 29. 4. 1933

6. 5. 1933 2. 5. 1933 2. 6. 1933 20. 4. 1933 12. 6. 1933 12. 6. 1933 12. 6. 1933. 10. 5. 1933 8. 5. 1933

22. 7 24. 7.

1. 7. 1933

28. 6., 6. 7., 7. 7. und 12. 7. 1933

25. August d. J. verboten.

1 Deutschen Reichspost“

Schaubildern dargestellt.

gemeinsam mit

Breslau, den 9. 8 Preußisches Oberbergamt. J. Desheng

8 Verbot. ie im Kreise Gra scol oya, Regierungsbezirk Han⸗ nover, ers einende periodische ene ucg „H op ü8 Sen tung“ habe ich auf Grund der §§ 14 und 41 des Polizei⸗ verwaltungsgesetzes in mit § 1 der Verordnun des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volte⸗ vom 28. Februar 1930 mit sofortiger Wirkung bis einschl

Hannover, den 15. August 1933. Der Regierungspräsident. F. V.: Graf Wartensleben.

Deeutsches Reich.

j ich italienische Botschafter, VittorioCer⸗ ruti, hat Berlin verlassen. Während ö führt 12 5 Comm. Vincenzo Ciecconardi die Geschäfte der Botschaft.

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen. 8 8 Was die Deutsche Reichspost auf der Funkausstellung 1933 zeigt. II. Störschutzausstellung.

Sie steht unter dem Motto: „Rundfunkstörungsdienst der und soll zeigen, wie sich Rundfunkstörungen bemerkbar machen und wie man sie beseitigen kann.

In einem abgeschirmten Raum werden elektrische Gebrauchs⸗ mit und ohne Störschutzmittel und ihre Einwirkung auf undfunkdarbietungen praktisch vorgeführt. Zur Wiedergabe der Störungen dienen neben den neuesten Rundfunkempfängern der Großfirmen hauptsächlich Volksempfänger VE 301. Dabei werden nicht nur Störungen von außen durch elektrische Maschinen und Berate ntern auch solche in der eigenen Empfangsanlage be⸗ Eine besondere Ausstellung zeigt eine Auswahl elektrischer Gebrauchsgeräte, nicht in Betrieb befmndliche, mit und ohne Stör⸗

schutzmittel und die wichtigsten Störschutzmittel selbst. Fecherhss des Berliner Rundfunkstörungsdienstes stehen den Besuchern in einer Auskunftsstelle für alle einschlägigen Fragen 5 Verfügung, nehmen Störungsmeldungen für den Bereich der Berlin an und leiten sie sofort an die zuständigen Stellen er. Die Organisation des Rundfunkstörungsdienstes der Deut⸗ schen Reichspost und die Statistik des Störungswesens sind in

III.

11““ . Fernseh⸗Sonderschau. Eine der interessantesten Abteilungen auf der diesjährigen Jubiläums⸗Funkausstellung verspricht die on⸗ derschau zu werden. Die Deutsche Reichspost bringt hier allen an der Entwicklung des Fernsehens be⸗

8

Pesteg snhs in Köln befindlichen Ver⸗

Nr.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 18. August 1933.

G. 3.

Einzuziehender Gegenstand bzw. eeinzuziehendes Recht

Eigentümer bzw. derjenige, dessen Rechte durch die Einziehung betroffen werden

Behörde, durch welche

wurde

die Be⸗

schlagnahme des einzuziehenden Gegenstandes bzw. des einzu⸗ ziehenden Rechts vorgenommen

Datum der Beschlag⸗ nahme

2

3

4

1 Fahne gahne . 1 8

ahne Fahne 8 eitengewehr Faberhsen mit Ofenrohr, 2 alte Schränke, 2 Regale und verschiedene Büroutensilien, 2 Ztr. Broschüren und Zeitschriften, 1 Vervielfältigungsapparat (Handdrucker), 1 Abziehapparat (unbrauchbar ll. Fahnen, 1 Parteifahne, 1 Sturmfahne, 1 vjelfäͤltigungscpparat, 12 braune Lederkoppeln 2 Wasserkessel, Schöpfer 12 grüne Uniformhemden zReichsbannerjoppen, 1 Hose, 8 grüne Uniformhemden, 1 Luftbüchse nmenee; 5 Flöten, 1 Tambo

Luftbüchse

komplette Fahne Badewanne 1 Badewanne

1 Sanitätsschrank mit Inhalt, 1 Apothekenschrank mit Inhalt

6 ll. Fahnen, 1 Parteifahne

6 braune Leberkoppeln mit Schloß

1 komplette 2 Kokosmatten, 1 Ringer⸗ matte, 1 Sprungpferd, 1 Sprungbrett, 2 Sprung⸗ ständer, 1 Barren, 1 Spannreck

1 Nähmaschine

1 Theaterschrank mit Inhalt, 1 Schrank mit Inhalt (Liederhefte usw.)

1 Fahnenstange mit Trageriemen, 1 Becken, 1 Querpfeife

g kg Schreibmaschinenpapier

1 K. P. D.⸗Fahne 1 Instrumentenschrank

er⸗

1 ganze Bibliothek mit 70 Bänden laut besonderem Ver⸗ zeichnis, 2 Stempel 18

2 Fahnen, 6 Mitgliederbücher, 14 Mitgliederkarten, 1 Kassabuch und Propagandamaterial

1 Stempel, 1 Kassabuch, 1 Kassablock und Flugblätter

8 Mitgliederbücher, 35 Mitgliederausweise, 14 Kartothek⸗ karten, 1 Mitgliederliste, 1 Wandschränkchen, 1 Fuß⸗ ballhülle nebst Blase

1 unbrauchbare Pistole, 1 Fahrtenmesser, 1 Zeltbahn, 1 Fahnenstange, 2 Tücher, 1 Tornister, 1 Brot⸗ beutel, 1 Koppelschloß, 1 alte Trommel, 1 Mappe Akten, 1 Abzeichen

1 Fahnenstange mit Traggurt, 2 Reichsbannerwimpel, 1 Armbinde, 4 Broschüren

1 Vereinsschrank mit Inhalt, 1 Ringermatte, 3 Hanteln, 1 Schaukasten mit Sportbildern ö

1 zweiteilige Fahnenstange, 1 Wimpel 8.

1 Fahne mit Stange

Marke: Ideal, Nr. 151 953 8 Fahnenspitzen, 11 Schal⸗ 4 Notenständer, Noten und 2 Schlägel, 1 Trage⸗ 12 Trommelstöcke, Stellschrauben

1 Schreibmaschine,

3 Fahnen, 1 Fahnenstange, meien, 6 Notenhalter, Ersatzteile, 2 Pauken, 2 Becken, gurt, 8 Flöten, 6 Trommeln, 4 Trommelhalter, 1 Koppel, 2

1 Holzbude

2 Ba 1 Reck, 2 Sprungmatten, 2 Sprungbretter, 1 Sprungständer, 1 Sprungbrett, 3 Stemmkugeln, 4 Kugeln, 1 Diskus, 2 Fraßtbalisänder, Turn⸗ pferd, 3 Handbälle, 1 Medizinball, 14 Nickelstäbe, 1. Vereinsfahne mit Traggurt, 1 rote Fahne, 12 Trommeln, 14 Trommelstöcke, 2 Pauken mit Trageriemen und Schläger, 16 Flöten, 7 Signal⸗ hörner, 2 Lyren, 2 Becken, 2 Tambourstöcke, 1 Klavier, 1 Fahnenschrank, 1 Turnkleiderschrank, 1 Spitzhacke, 1 Schippe, 1 Besen

1 Kraftwagen, Marke: Helios, Nr. 3086

1 Schreibmaschine, Marke: Erica, Nr. 154 671

9 Kästen mit Wahlkartothek, 1 Parteikartothek

P. D. 3 Stempel der S. P 5 Koppeln mit Schulter⸗

1 Stempel, 4 Fahnen, riemen 1 1

4 Stempel, 2 Stempelkissen, 380 Mitgliedskarten, 29 Mit⸗ gliederbücher, 46 Sparkartenformulare, 6 Konto⸗, 5 Kassenbücher, 6 Schnellhefter, 2 Blöcke mit Ein⸗ trittskarten

3 Kalender, 8 Satzungen, 1 Markenabrechnungsbuch, 67 Teilbeitragskarten, 176 Postkarten, 200 Brief⸗ umschläge, 67 Beitragskarten, 8 Satzungen, 1 Stempel, 70 Bausteine à 10 Rpf

1 Schreibmaschine, Marke: Torpedo, Nr. 151 726, 3 Stempel 8

1 Stempel, 2 Tuben und 2 Schachteln mit Verhütungs⸗ mitteln, 467 Kampfmarken (10, 15, 30 u. 55 Rpf), 98 Beitragsmarken (10, 20, 30 und 55 Rpf)

9 Pistolen, 10 Trommelrevolver, 37 Schuß Pistolen⸗ munition, 379 Schuß Infanteriemunition, 3 Seiten⸗ ewehre, 71 Bücher; 1416 Broschüren, 1 Zentner

Flugblätter 8 1 Feldküche, Fabrikzeichen: W. Kreß⸗Gevelsberg 13 Schalmeien, 2 große Trommeln, 4 kleine Trommeln, 6 Flöten mit Zubehör u“ 1 Vervielfältigungsapparat 1 Fahnenstange nebst Futteral, 1 Fahnenspitze, 1 Kästchen mit Abzeichen, 1 Leibriemen 1 Trommel; 1 Querpfeife, 1 Tambourstock 1 Schreibmaschine, Marke: Erica, Nr. 128 096

2 8

9

1 Segelflugzeug 1— 1 Sehngnsg. 3 Fußballblasen, 1 Luftpumpe, 1 Netz,

27 Mitgliederbücher 1“ 1 Kassiererbuch, 11 Mitgliederbücher

B“

1 Vervielfältigungsapparat, Marke: Lux⸗Rotary

1 Fahne vese 3 Eöhrane, 5 große, 1 kleiner Tisch, 32 Stühle, 6 Sitz⸗ änke, 1 Eckfußbank, 5 Kleiderhaken, 1 Holzwand⸗ tafel, 1 Anschlagkasten, 1 Trinkglasbrett, 3 Decken⸗ beleuchtungen mit und ohne Schale, 4 Trommeln, 5 Pfeifen, 1 Pauke, 1 Paar Becken, 1 Tambourstab, 1 Ofen, 1 Kohleneimer, 1 Schaufel, 1 Feuerhaken 1 Vereinsfahne 11X“ 11““ 1 Packen Noten

6 Seitengewehre

K. P. D. Ortsgruppe Maßen

(Reichsbanner, Ortsgr. Niederaden NJhunbekannt

S. P. D. Ortsgruppe Maßen Reichsbanner, Ortsgruppe Methler

Freie Gewerkschaft in Frönden⸗ berg

S. P. D. in Rünthe

S. P. D. Frauengruppe in Rünthe Reichsbanner, Ortsgruppe Rünthe Reichsbanner, Ortsgr. Herringen

rxereee; Ortsgr. Altenbögge

Reichsbanner, Ortsgruppe Alten⸗ bögge⸗Bönen

Reichsbanner, Hess geuhr⸗ Bönen

S. P. D. Ortsgruppe Wischerhöfen

S. P. D. Ortsgr. Wischerhöfen⸗

x. S. P. D. Ortsgr. Wischerhöfen S. P. D. Ortsgr. Altenbögge

S. P. D. Ortsgr. Herringen Arbeiter⸗Turnverein in Ruͤmthe

ehsterehilabrt in Rünthe Arbeiter⸗Theaterverein in Rünthe Reichsbanner in Hilchenba

9. P. D. in Krombach 888 in Eichen

ch bve. in Breden ahlbruch S. P. D. in Freudenberg S. P. D. in Niederndorf

1 1 3 S. P. D, in Plittershagen Reichsbanner in Freubenberg

1

Deutsche⸗Freischar in Dahlbruch

S.P. D. in Müsen

Arbeiter⸗Kraftsportklub in Weidenau K. P. D. in Weidenau 1 Deutscher⸗Pfadfinderring in K Peei⸗ eSch t „P. D. in werte Antifaschistischer Kampfbund i Hohenlimburg 8

8

Turn⸗ und Spielverein „Jahn“ (S. P. D.) in Hohenlimburg

I11““

K. P. D. in Hohenlimburg S. P. D. in Höhenlimburg Reichsbanner in Hohenlimburg

Deutscher Arbeiter⸗Sängerbund in Hohenlimburg

Bund der Naturfreunde in Hohenlimburg

Freidenkerverband in Hohen⸗

limburg Liga für Mutterschutz in Hohenlimburg

Verschiedener Anhänger der K. P. D., S. P. D. und des Reichsbanners in Hohen⸗ limburg⸗

K. P. D. in Schwerte

K. P. D. in Hemer

19„ Reichsbanner in Hemer 90 0

b“

Vereinigung der Kriegsbeschädigten und 89 erbliebener in Hemer

Sturmvogel in Dortmund

Arbeiter Spiel⸗ und Sportverein Hemer⸗Westig.

Arbeiter⸗Turn⸗ und Sportverein in Evingsen

K. P. D. in Letmathe

Reichsbanner in Letmathe Arbeitergesangverein in Hemer Verschiedenen Mitgliedern der

Ortspolizeibehörde Kamen

8

Ortspolizeibehörde in Fröndenberg

8

89

vrtgyoltgese örde in Ort

8* polizeibehörde in

9 Ortzpollgeibehorde in reudenberg 8

8 8 2

d

Feöanches

L161“ brtcpolnzeibehörde in eidenaüi Feesthseas⸗

rtspolizejbehörde eees. mburg

8 ve

11““

Ortspolizeibehörde in Ortspolizeibehörde in

1—

8

Ortspolizeibehörde in Ortspolizeibehörde in

8 5

August 1933.

S. P. D. in Vormwald

Keppel

Unna⸗

8 8 1“ hche h Eht

Fwere

Menden Hemer

’ö

Ortspolizeibehörde in Letmathe

emer tift

10. 5. 1933

10. 5. 1933

1933 1933

15. 6. 10. 5.

1933

1933 1933 1933

1. 7. 1933 1. 7. 1933

1. 7. 1933 27. 6. 1933 27. 6. 1933

27. 6. 1933 10. 5. 1933 10. 5. 1933 27. 6. 1933 1. 7. 1933

1933 1933

1933 28. 2. 1933 28. 2. 1933 10. 5. 1933

12. 5. 1933

30. 4.

30. 4. 10. 5.

12. 5. 1933

12. 5. 1933 12. 5. 1933

19. 6. 1933 12. 6. 1933 19. 6. 1933

12. 6. 1933 15. 6. 1933

25. 3. 1933 19. 6. 1933

20. 5. 1933 4. 5. 1933, 4., 5., 6., 8., 9. und 10. 5. 1933

17. 5 18.

1933 1933

15. 5. 4. 5. 12. 5. 1933 3. 5. 1933 5. 4., 1. 5. bis 1. 6. 1933 I1. 5. 1933

11. 5. 1933

2. 5. 1933 23. 5. 1933

1. 4. bis 30. 6. 1933

1933 1933 1933 1933 1933 1933

1933 1933

1933 1933

1933 1933

3. 30.

98α

8

288*

2

& α &

1“ .

15. 7 2

5. 5. 28. 4.

Der Regierungspräsident. . J. V.: Dellenbusch.

teiligten Firmen die Fernsehapparate zur Schau, die die technische Entwicklung des letzten Jahres hervorgebracht hat. Das Wesent⸗ lichste dieser Entwicklung ist die Verbesserung der Bildgüte von Fernsehbildern. Die in der ersten Zeit des Fernsehens her⸗ gestellten Bilder waren bekanntlich sehr grob. Sie bestanden aus etwa 1200 Bildpunkten. Durch fortwährende Steigerung der Bildpunktzahlen im Laufe der L“ gelangte man im vergangenen Jahre bis zu 10 000. In diesem vehr ist man sogar bis 40 000 gekommen. Solche Bilder mit 40 000 Bild⸗

punkten, denen 180 Zeilen entsprechen, werden den Besuchern

werden. Man wird hierbei feststellen können, daß jede beliebige Szene, die sich im Film darstellen läff auch fast ebenso deutlich mit dem Fernseher zu übertragen ist. Die Fernseh⸗Empfangs⸗ apparate, die für den Rundfunk gedacht sind, benutzen größten⸗ teils als Empfangsorgan die Braunsche Röhre zur Sichtbar⸗ machung des übertragenen Bildes. Die Vervollkommnung dieser Röhre hat gerade im Laufe des letzten Jahres sehr große Fortschritte gemacht. 2 Da es für gewisse Zwecke erwünscht ist, große Projektions⸗ bilder mit Hilfe des Frnschempfngfeas zu haben die Techniker sich bemüht, hierfür eine Lösung zu finden. Sie wird in Gestalt des Zwi vemsän Peasetenserthitngere auf der Aus-⸗ ellung im Betrieb vorgeführt werden. Diese Einrichtung liefert ilder von der Größe, wie man sie von den Kinotheatern her ewöhnt ist und besitzt besonders für den Techniker recht viele nteressante Einzelheiten. Das Filmband läuft unmittelbar nach der Belichtung durch den Entwickler und Fixierer und gelangt dann sogleich in den Vorführapparat, durch den das Bild an die Wand geworfen wird. Von hier aus läuft das Filmband weiter durch eine Abwaschvorrichtung, in der die benutzte Schicht entfernt wird. Beim Durchlaufen durch eine weitere Apparatur wird das Filmband mit einer neuen lichtempfindlichen Emul⸗ Fea eSg gr. die das Band für eine neue Belichtung vor⸗ ereitet. Diese Einrichtung hat den Vorzug, daß sie stundenlang in Betrieb gehalten werden kann, ohne daß erhebliche Kosten für Filmverbrauch entstehen. Außer diesen Apparaten werden auch noch andere Projek⸗ tionsempfänger, Abtastsender, Empfänger für drahtlosen Betrieb, neuartige mechanische Empfänger, Spiegelschraubenempfänger vIn. g.36 t. us der Fuͤlle dieser Fernsehvorrichtungen wird der Be⸗ sucher den Eindruck gewinnen, daß das Fernsehen schon recht weit vorgeschritten ist und daß der Zeitpunkt für die allgemeine Einführung nicht mehr fern liegt.

an einer 1-. hie von Apparaten im Betrieb vorgeführt

FPandel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.

Berlin, den 18. August 1933.

Säuberung der Berliner Produktenbörse. 8 Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat Prehelce Minister für Wirtschaft und Arbeit nunmehr auch an der Verliner Produktenbörse eine Säuberung angeordnet, nachdem bereits Anfang Juli d. v eine grundlegende Bereinigung bei den Maklern der Berliner v. e. unen wurde. Bei dem Handel mit dem wichtigsten Produkt für die Volksernährung, dem Brotgetreide, kann noch weniger als bei den Wertpapieren eine Vermittlertätigkeit 1. ga. n-2. Personen geduldet werden. Alle Zulassungen der Makler und Agenten an der Berliner Pro⸗

1“

der

duktenbörse erlöschen daher am 31. Oktober 1933. Wieder zu⸗

elassen werden nur diejenigen, die einer Prüfung au Ehren⸗ hast und Vertrauenswürdigkeit standhalten und den vor⸗

geschriebenen sachlichen Anforderungen genügen.

.“ Das Programm der Leipziger Herbstmesse 1933. 3

Die Leipziger Herbstmesse 1933 beginnt 27. August und schließt am 31. August, jedoch dauert die Textil⸗ messe nur bis zum 30. August. Entgegen allen anderen 5 eren Nachrichten wird gleichzeitig, d. h. vom 27. bis einschef⸗ ich 31. August, auf dem Gelände der Großen Technischen Messe und Baumesse die „Messe für Bau⸗ 853 und Be⸗ triebsbedarf“ durchgeführt. Ein beson eres Gesicht erhält die diesjährige Leipziger Herbstmesse dadurch, daß in ihrem Rahmen die „Braune Großmesse“ veranstaltet wird. Die Braune Großmesse ist eine Sonderschau rein deutscher Waren im Rahmen der internationalen Leipziger Messe und wird vor allem von Betrieben des deutschen Handwerks sowie der kleinen un mittleren Industrie basf t. Sie beginnt ebenfalls am 27. August und endet am 31. August. Den verschiedenen Zweigen der Muster⸗ messe dienen 33 Meßpaläste der Innenstadt, von denen das „Städtische Kaufhaus“ diesmal seine 75. Messe beherbergt. Die Braune S ns wird die Hallen 6, 7, 8, 18 und 20 des Aus⸗ stellungs eländes in Anspruch hehmen, während die übrigen Hallen (I, 3, 19 und 21) die „Me se qür Bau⸗, Haus⸗ und Be⸗ triebsbedarf“ aufnehmen werden. on heute läßt sich über⸗ hhen. daß alle Zweige der Messe eine gegenüber den verflossenen

risenjahren ungewöhnlich starke Beschickung aufweisen werden. Im Ring⸗Meßhaus wird die Regierung der Südafrikanischen Anion elne Kollektivausstellung veranstalten; ebenso wird sich die Direktion des Jugoslawischen Staatsmonopols für Tabak an der Messe beteiligen. Oesterreich und die werden wiederum in ihren eignen Meßhäusern ausstellen.

Die Mustermesse in der E 1

in folgende Gruppen: Textilien, Glas, Porzellan, Steingut⸗ un Tonwaren; Haus⸗ und Küchengeräte, Metallwaren; Spielwaren; Sportartikel; Korbwaren und Korbmöbel, Klein⸗ sowie Polster⸗ möbel, Möbelbeschläge usw.; Musikinstrumente; Lederwaren und Reifeartikel; Kurz⸗ und Galanteriewaren; Uhren, Edelmetall⸗ und Schmuckwaren; Beleuchtungskörper; Ku und Kunstgewerbe; Papierwaren, Bilder, Bücher, kleiner Bürobedarf; Verpackung und Reklame; Sasaven, Nahrungs⸗ und Genußmittel; Che⸗ mische, pharmazeutische und kosmetische Artikel. In den Rahmen der Textilmesse wird sich die von der Fachgruppe Textilindustrie im Reichsstand der utschen Industrie durchgeführte Spezial⸗ gruppe „2. Deutsche Industriemesse „Textil“ Leipzig 19383“ ein⸗ fügen, und in Verbindung mit der Reklamemesse wird nunmehr zum vierten Male die Sonderausstellung „Jeder kann werben

mit neuen Lehrgegenständen gezeigt werden. Die Sportartikel⸗ messe wird ausgestaltet durch einen 9 n Sportgerätes“, auf welchem unter Vorsitz von Professor Dr. Altrock (Univerfität Leipzig) die zur Zeit äußerst aktuelle Frage „Geländesport und Gerätesport“ erörtert werden soll. Im Meßpalast „Petershof

wird unter dem Motto „Deutsche Plastik ins deutsche Haus“ eine Sonderausstellung von Plasalen zeitgenössischer deutscher Bild⸗

t gliedert si

hauer und Erzgießer durchgeführt. 1

Auf der Messe für Bau⸗, Haus⸗ und Betriebs⸗ bedarf wird im Rahmen der Baumesse in Halle 19 und auf dem Freigelände der Bedarf für Hoch⸗ und Siedlungsbau, Innenein⸗ richtung und Tiefbau, insbesondere Straßenbau, vorgeführt wer⸗

den. Halle 1 beherbergt wieder die Gruppe Fremdenverkehr und

Bäder, Halle 3 Erfindungen und Neuheiten; in Halle 4 werden landwirtschaftliche Gütererzeugnisse ausgestellt, während der Haus⸗ und Betriebsbedarf in Halle 21 untergebracht ist. Hier wird be⸗ sonders auf die Bedürfnisse des Binnenmarktes und des Hand⸗ werks Rücksicht genommen werden. Die Ausstellung von Pro⸗ duktionsmitteln und Maschinen dürfte eine besondere Note durch das Gesetz vom 1. Juni 1933 zur Bekämpfung der Arbeitslosig⸗ keit durch Steuernachlässe bei Ersatzbeschaffungen erhalten. In einer besonderen Baumessetagung am Montag, dem 28. und Dienstag, dem 29. August, wird von maßgebender Regierungs⸗

seite in Vorträgen zu den Fragen der Arbeitsbeschaffung Stellung