1933 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 19. August 1933. S. 4.

92

0☛ 92

* 88 2⅔ g 8 8 äE8

8 Erste Beilage tschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

3 Berlin, Sonnabend, den 19. August b . . 1933

ge⸗ zu⸗ hrt2)

schlachtet ü

markt des ortes (Sp. 1)

dem Fleisch⸗

elbar

1113“ 1 .

p. 1)

dem un⸗

Schlacht⸗ ortes

hof des Markt⸗

Markt⸗

zugeführt gef

(

p. 1) mitt

dem chlacht⸗

hof des

Markt⸗

ortes S

S

an⸗ deren

nach Orten

ausgeführt

nach einem

der Markt⸗ orte der Sp. 1

zugeführt

872 dz frisch und gekühlt, sowie aus See⸗

auf⸗

29

45 551 446

1 196 2 358 2 228

90

630

24 214

5 100

2

2808—— 888,8S

998

54 1 723

373

275

81 902 87 733 56 768 58 580 78 358

²) getrieben

ge⸗ schlachtet

zu⸗

ührt

65 504

12 230 178

58 3 427 204 18 154

1 814

439

174 342

5 22

654 399

33

M. (80), Hamburg (6), München 50 (—), Olden⸗

9 748 9 962 11 218 12 791 3 284

mittelbar zugeführt gef

642 ³) 907 10 173 ⁴)

2 135 1 243 795 1 301

2 398 1 264

6 ⁵)

1 543 1 202 181 902 507 1 228

34 1 182 6 298

1 027 4 401 2

071

132 518 423 758 5 324

500

84³

125 261 1 346

dem Ausland, davon:

624 396 304 52 994 56 199 74 890 66 821

v ührt

(Sp. zugefü

3 386 3 786 72 987 3 001 5 189 10 775 6 739 5 678 13 733

9 932 5 770 12 656 20 722 9 573 2 365

1 948

4 092

1 155 16 978

—n

13 598

7 740 3 122 4 731 21 329 15 560

1 837 1 700 4 913 10 446

2 669 27

4 466 2 846 2 494 368 291 305 293 268 902 67 796

310 786 304 345

Schweine

deren

Orten

[.26

1 316 613 521 156

3 715

3 263

80² 261

1 539 1 571 7 351

764

564 8 494

517

384 1 166

202 567 356

8³²

21

2 664

ausgeführt nach

einem

Sp. 1

der Markt⸗ orte der

132 5 610

420

1 464 3 094

83 8 753 676 4 514

265

8

256 5137 123 3 612 115 2 028

40

38

86

199 3 220

455

797] 6 655

ie

im Monat Fuli 1933.

getr

4 702

4 448 77 545

3 526

5 915 14 558 10 187 11 405 15 388 11 503 13 121 21 449 25 912 10 337

88

209

1 3

085 719 737

14 207

12 862

8 466 23 472 16 649

3 706

2 212

2 186 5 355 14 019 4 027

2 741 11 918

2 846 5 211

des Markt⸗ übrte)

markt ü

dem Fleisch⸗

ge⸗ schlachtet

138 217 27

264

172 561 435 160

8 140

*

610% 2 39 81

206

39

7

8

188

363

8

8 6262 381 193

7 588 469 863 11 047 386 084

5 320 396 811 4 3861 346 128

dem Schlacht of des Markt⸗ ortes (Sp. 1) un⸗ ttelbar

68 ³) 234 166 ⁴) 263 44 722 590 119 238 286

4 ³⁶) 1431

81 109 47

290

1 189

183 553

429

9 87

45 375

572

296

119

147 382

343

5 10 776

205 109

9 372 9 827 14 888

14 Chemnitz (31), Düsseldorf (24), Essen (60), Frankfurt a.

211 dz Fleisch aus dem Inland und 1044 dz Fleisch aus

ührt zugeführt gef

zugefü

1) mi

dem Schlacht Markt⸗ ortes (Sp.

hof des

1 349 1 671 13 694 453 834

4 181 3 573 1 331

6 720 2 812 1 625 5 127

3 070 1 370

4 218

1 218 839

1 839 11 420

3 933

12 492

90⁰2

575 6 630

752

8⁵² 1 363

1 194

605 302 94 839 94 267 123 258 102 693 92 384

nach an⸗ deren

Orten

20

133 146 296 124 28 502 952

526 80 1 202

438

826 465

309 13 43

79

68

9

696

ausgeführt

nach einem

der Markt⸗

Sp. 1

orte der

16

669

132

1781 677 171

auf dem Vieh⸗ auf⸗ ieben

markt tr

1 482 1 833 14 659 577

1 039 4 410 4 085 2 283 7 246

2 892

1 847

2 827 6 743 4 297

Figh eisch⸗ markt des Markt⸗ ortes zu⸗ ü

gef

hrt 2) ge

61 162 1 3

1

6

198

810 8 217

cS SS3 —— —,—

3 1

—,

1

8

X

Uiililiilin 888,

45 560 2 8

18

—,8N—qX .—

üin 2S882852 8

394 1 487

61 305 96

82

——* 8

chlachtet —), Bremen 634 (—),

sch aus dem Inland. *⁴) 25

113 161 120 521 108 752

ei

I

261

=

5 000 111 831

5 625 5 988 147 301

8 889

³) 497 dz Fl

ns⸗ gesamt

i

Rinder (Sp. 1)

212 ³) 13³2

1 618 * 216 718 315 63 111

94 605 496

34 149 237

638 27⁵) 1

41 165 1 502

1

410 88 34 % 98 154 137

521

65 185

108

5

21 9 3 25 14 81

12 002L

7 4

5

175

uauuv 8eee

27 31 38 21 38

73

36 262 27 10

74

54

7—

1—

532 153

18

44

53

118

102 36 269 38 593 82 25 86 50 257

322 145 7 17 128

24 107 888 305 204

461

24 29 112 25 301

12 20

39 62 1 5 40

4 945 1 527 191] 11 277

M6 1

2 283] 140 250

14 7 8901 1 823

1 487 232 12 69 604 1 516 269 13 34

225 73

eere umgerechnet.

in.

i

⁸) Davon lebend nach Berlin 614 (ges

5 621 5 6 447 1 75

unmittelbar zugeführt

45 31 882 125 34 151 28

16 39 149 124

87 19

40

2⸗

1 46 380

80 150 132

6 4 3

22

18

24

50

1 16

104

37 108 47

dem Schlachthof des Marktortes (Sp. 1)

31 34 467 15 70 40 6

5

5 121

Marktverkehr mit Viehn auf den 39 bedeutendsten Schlachtwiehmärkten Deutschlands

dem f des arkt⸗ . 1)

Schlacht⸗ R. ortes (Sp

8 969 10 889 375 1 146 231 459 1427 2 911 1234 9

1

14

7 18 11

144

1 667 2 51 4 49 1 367

572 614 1 407

16

341 2 879

5 59

4 35

10

2 12 24

33 21

228 2 570

882 83 2 217

1 282 635 1 291

51

5

08 4

77 3 378 415 355 1 227 332 68 218

59

71

15 26 118

1

—9) Nach Berl

28

29 2 026 3 928

57 114 2 176 3 367 1 179 3 673

747 1 580 3 034 59 256 1 684 3 675

54 3

M. (37).

Orten zugeführt

nach an⸗ deren

311 388 289 456 804 1 299

122 950

310 177 293

10

39 274

1 611

182 116 476

31 985

240

und viertel Tiere sind in ganze T Stücken aus dem Inland

802

441

in

ausgeführt

nach einem

Rinder (einschl. Jungrinder) der

553 1 114 21 563 11

ins⸗

Rinder

Markt⸗ gesamt orte der Sp. 1

800

1 412 12 545 684

1 609 3 728 2 789

8 2183 14] 1 126

3 613

67 1 171

414 3 122 1 745

328 1 460

312 387 49 1 896

29

190 1 249 36 1 962 674 2 050 718] 1 527

90

4 171

12 62

71

44 463 1 494

260

1 793 6 077 6 283 2 602 2 041

742 907

1 418

2 761

4 824

267 2 977

2 703 2 262

3 270 7 345 4 402

307

656

1 096

818

4 643

741

399

209 dz Fleisch

1 033 1 232 97 567 91 159

seh. ²) Halbe

8 S S

17 5

5

2

289 3 168 676 100 187

serdem 1

u uq- ( 8 gn.

2

261 253 132 395 347 54 93 47

244 69

222 8. 4 056 339 90 2 184 1

254 635 188

375

358

284 174

27 138 277 21

414

357 44 811 912

77

80

172 97

381

3

174 8 94

in 87 (geschlachtet —), Frankfurt a.

419 483 4 872 1 250 409 265 588 1 462

1 550 2 530 1 646

974 2 080 1 714 140

1 017 2 098 1 733 1 117 1 618

122 302 631 2 150

267 1026

1396

1 252

1 283 1 049 1 585 1 293

2 554

181

174 339 241

935 3 047

161

35 1 473

56

637 . 5⁵) Au

auf dem Viehmarkt aufgetrieben

51 473 253 438 657 638

288 657 479 967 633

40 164 182 298 153

908 2 325

821

72 399 644

42 194 466

478 481 97

902 45 291 18 498 1480 110 507 20 834 36 474 15 973 1382 90 744

168 393 115 398

schfleisch

173 1 692

52 203 29 188

2 409 3 605 442

132

459 1 565

231 124 1 766 1 382 212 195

81

65

31 293

1 293

398 1 139

85⁵ 127 539

1 312 2 567 880

7 208

119

180 102

22

643 183 99 15 723 25 097 37 891] 17 297 155 18 336 26

14 664 22 615] 42 154 19 078/1 16 081

11 962 21 584 37 497 18 21611

Marktorte

1 1

Braunschweig

Bremen.

2 S 84

Jkkb11“

Dortmund...

ankfurt a. M.

amburg

arleruhe ..

annover usum

I

Düsseldorrt... Essen

Dresden.

e 7

..T 111u.“ Kiel

Koblenz..

1ö11““

g i. Pr..

Königsber Krefeld Leipzig

Lübeck.

9 2222 * 8 2.

: 2 .„ 2 27—0⸗

im

ainz Mannhe

München

Maꝛs

9

Magdeburg

ürnberg Oldenbur

g i. Old..

Plauen i. V. R

egensburg ö1“ S

tuttgart.. Wiesbaden.

2⸗

Wuppertal⸗

⁷) Davon lebend nach Berl

0 ö ³ 0 ⸗. 2 2

¹) Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzv

Elberfeld.

Würzburg..

Barmen Zwickau.

Summe Juli 1933

Dagegen Junt 1933 Mai 1933. April 1933 Juli 1932 Juli 1933

Dagegen Juni 1933 Mai 1933. April 1933 Juli 1932

grenzschlachthöfen 172 dz Fr burg (24).

Dr. Burgdörfer.

X 2

Reichsamt.

Statistisches

Berlin, den 17. August 1933.

Berantwortlich f

für die Schriftleitung: Druck der Preußischen Druckerei⸗

i. V.: Rudolf

a

86 ch und Verlags⸗

ts ktienge

e

e

erlin⸗Lichtenber

g.

Verantw sellschaft, Berlin, Wilhelmstraß

88

S

88 8

80 27 „8A *ℳ

Z

ze

8

e

teil und Verlag: i. V.: Geschäftsleitender Obersekretär Sahmel, Berlin⸗Steglitz⸗ lagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage). 1 8.

W1“

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.

Pas die Deutsche Reichspost auf der Funkausstellung 1933 zeigt. IV. Darstellung einer Reichssendung.

Die Deutsche Reichspost zeigt in einem Diorama die fechnischen Mittel, die notwendig sind, um eine Reichs⸗ endung Hur gtifahren⸗ d. h. eine übertragung einer Rund⸗ unkkendung auf alle übrigen deutschen und die angeschlossenen ausländischen Sender. Hierzu sind erforderlich: ein Netz von Rundfunkleitungen, das im Deutschen Fernkabelnetz untergebracht ist, die Rundfunksender, der Weltrundfunksender und die Strahl⸗ werferanlagen in Königswusterhausen, die zur Kurzwellenüber⸗ tragung nach Nord⸗ und Südamerika dienen. Das Rundfunk⸗ leitungsnetz ist schematisch auf einer Karte von Deutschland dar⸗ estellt. Es besteht aus rund 100 Leuchtkanälen, von denen jeder ein Verstärkerfeld des Fernkabelnetzes darstellt. Diese Verstärker⸗ elder leuchten der Reihe nach auf, wenn auf Sendung von benlin aus eingestellt wird. Dabei ist das Prinzip der Zeitlupe angewendet; die wirklichen Stromvorgänge spielen sich 100 mal schneller ab, als sie im Leuchtbild zur Anschauung gebracht werden. Sobald ein Rundfunksender erreicht wird, leuchtet dort eine bunte Lampe auf. Die verschiedenen Farben entsprechen den verschiedenen Wellenlängen, mit denen die Sender arbeiten. übertragungen in die Nachbarländer Österreich, Schweiz usw. sind zeichnerisch dargestellt. Die Ubertragung nach Amerika wird veranschaulicht durch aufleuchtende Nachbildungen der Strahl⸗ werferanlagen in Königswusterhausen und durch Empfangs⸗ stationen und Rundfunksender, die in Nord⸗ und Südamerika aufleuchten. Zu dem Zweck ist eine Leuchtkarte von Nord⸗ und Südamerika an der Wand aufgehängt.

Im Hintergrunde sind 2 Bilder zu sehen, das eine ver⸗ anschaulicht die Vorgänge im Rundfunkleitungsnetz, wobei der Stromverlauf symbolisch durch Fackelläufer dargestellt ist. Das andere Bild veranschaulicht die Modulation eines großen Senders durch die Ströme des Fernkabels. Sie wird symbolisch dargestellt durch eine Biene, die eine von 100 Pferden hervor⸗ gerufene Wellenbewegung zügelt. 8

Eine Anzahl von Schaubildern zeigen Einrichtungen der Verstärkerämter und der Rundfunksender. Eine Erklärung des ganzen Dioramas ist auf Schallplatten vorhanden und wird durch Lautsprecher vorgetragen.

Fernsprechen mit übersee und Schiffen. In dem Raume für Fernsprechen mit Übersee und Schiffen in See zeigt die Deutsche Reichspost Bilder, die eine Vorstellung von den chn.er. Wtnrichtungen geben sollen, die für diese Dienste notwendig sind. Die Bilder sollen gleichzeitig die Wege aufzeigen, über die dieser Verkehr abgewickelt wird.

Auf 3 großen Weltkarten sind die Verkehrslinien für den brahtlosen Telegrammverkehr, den Überseesprechverkehr und den drahtlosen Verkehr mit Schiffen in See dargestellt. Schaukästen enthalten Teile der technischen Einrichtungen für diese Dirustr, und zwar solche des Dampfers Bremen, der Küstenfunkstellen Norddeich, Elbe⸗Weser und Rügen⸗Radio, der Großfunkstelle Nauen und der Beelitz, eines Verstärker⸗ amtes und des Fernamtes Berlin.

Auf 2 kleinen Karten sind die drahtlosen Netze, die vor dem Kriege in den deutschen Kolonien in Afrika und der Südsee be⸗ standen haben, dargestellt.

Eine Reihe von Lichtbildern zeigen Aufnahmen von deut⸗ schen Stationen sowie der Gegenstationen ausländischer Ver⸗ waltungen und Gesellschaften, mit denen ein drahtloser Übersee⸗ verkehr besteht.

An einem können die Besucher nähere Aus⸗ künfte über die Aufgabe von drahtlosen Telegrammen, die Ab⸗ wicklung von Gesprächen mit Übersee und mit Schiffen, über die Gebühren und die Verkehrsmöglichkeiten einholen.

Wenn die Übertragungsbedingungen günstig sind, werden Gespräche mit Übersee und Schiffen in See vorgeführt werden.

VI. MWellenausbreitung und Darstellung von Funkechos.

Zum Nachweis der leitenden Schichten in der oberen Atmo⸗ sphäre werden drahtlose deonenes mit einem Siemens⸗ Universal⸗Oszillographen mit rojektionseinrichtung praktisch vorgeführt. Gesendet wird auf 2 Kurzwellen in der Versuchs⸗ 8 Döberitz des Reichspostzentralamts und in der Großfunk⸗ telle Nauen auf den Wellen 60 und 30 m. Empfangen wird in der Funkhalle 8 mit 2 modernen Kurzwellenempfängern. Es wird jeweilig nur ein kurzes Signal von 1¼à10000 ÿtel Sekunden Länge ausgesendet, wodurch in einem Projektionsfilm neben der Bodenwelle mehrere E“ aufgezeichnet werden.

sind selbsttätig aufgenommene Dauerregistrierungen von solchen Echoerscheinungen auf kurzen und Rundfunkwellen zu sehen, die mit einem abgeänderten Siemens⸗Universal⸗Oszillo⸗ graphen in der überseefunkempfangsstelle Beelitz aufgenommen wurden. Die Höhe der verschiedenen Schichten es gibt nach dem augenblicklichen Stande deren 3 ist aus den oszillo⸗ graphischen Aufnahmen unmittelbar erkennbar und heiefn Außerdem werden photographische Aufnahmen von drahtlosen Signalen auf kurzen Wellen zur Schau gestellt, die mehrfach um die Erde sind.

ie leitenden Schichten der oberen Atmosphäre (Kennelly⸗ Heaviside⸗Schichten) geben die Erklärung für die Reich⸗ weiten der drahtlosen Übertragung auf Kurzwellen sowohl im Europarundfunk als auch im berscerundfunk Sie sind auch in ihrer Wirkung die Ursache der unangenehmen Schwund⸗ d (Fadings) beim Fernempfang. Es werden daher auch zahlreich raphische Aufnahmen der Schwund⸗ erscheinungen auf Rundfunk⸗ und Kurzwellen zur Schau gestellt.

8

8

Fernschreibverkehr auf Telegraphen⸗ und Fernsprechleitungen. Ein unmittelbarer telegraphischer Nachrichtenaustausch zwischen Privaten war bisher nur auf besonderen Fernschreib⸗ leitungen möglich, die von der Delltschen Reichspost als Dauer⸗ oder Stundenverbindungen vermietet wurden. Von dieser Ein⸗

richtung konnten indes nur größere Unternehmungen mit be⸗

sonders starkem Geschäftsverkehr Gebrauch machen. Die Deutsche Reichspost will aber die unverkennbaren Vorteile des unmittelbaren telegraphischen Nachrichtenaustausches mit Hilfe einer wie eine gewöhnliche Schreibmaschine zu bedienenden Fern⸗ EE noch weiteren Kreisen nutzbar machen. Sie hat ich entschlossen, nicht nur einen besonderen Fernschreibvermitt⸗ 8e en auf Telegraphenleitungen ee. sondern auch auf Fernsprechleitungen den Fernschreibverkehr zuzulassen.

Die Teilnehmer am Vermittlungsdienst auf Telegraphenleitungen (sog. Fernschreibleitungen), der zunächst zwischen Berlin und Hamburg eingerichtet wird, werden

8

8— 8 8 8

gleichen Ortsnetzes ist vorerst nicht zugelassen.

durch besondere Anschlußleitungen lungsstelle verbunden. Die Anlage erhält Selbstwahleinrichtungen, so daß jeder Teilnehmer jeden andern ohne Inanspruchnahme einer Mittelsperson mit der Wählerscheibe erreichen kann. Die Einführungen und Innenleitungen bei den Teilnehmerbetriebs⸗ stellen stellt die Deutsche Reichspost gegen Erstattung der Kosten her, de. Heschaffung der Apparate und ihre Unterhaltung liegen dem Teilnehmer ob. „An Gebühren werden erhoben: monatlich 15 RM für die Betriebsstelle und 0,50 RM für je 100 Meter Anschlußleitung, ferner eine Fernschreibgebühr von 1,80 RM für 15 1 su 6 S. weitere je 2 Minuten 60 RM. In der Zeit von 19 bis 8 Uhr erniedrigt sich die

Gebühr auf zwei Drittel. CC1I“ Für den Fernschreibverkehr auf Fernsprech⸗ leitungen muß der Fernspe⸗hanhtusengab8⸗ e 892 Fernschreibmaschine ein Zusatzgerät haben, das die Telegraphier⸗ ströme für die Uebertragung auf Fernsprechleitungen umformt. Der Anruf erfolgt wie beim Fernsprecher; die Teilnehmer können wahlweise auf Fernsprecher oder auf Fernschreibmaschine schalten. Bei der verlangten Sprechstelle wird, wenn der Teilnehmer nicht anwesend ist, die Schreibmaschine selbsttätig eingeschaltet und kommt wieder in Ruhe, wenn die Nachricht übermittelt ist. Die Gebühr für die Benutzung der Fernsprechleitungen zum Fern⸗ schreiben ist dieselbe wie die Gesprächsgebühr. Ein Nachrichten⸗ austausch mit Springschreibern 1885 Teilnehmern eie Anträge auf Be⸗ teiligung an den beiden neuen Dienstzweigen sind an die Ober⸗ postdirektionen zu richten.

mit der Fernschreibvermitt⸗

Landwirtschaft und Siedlung.

Warnung vor vermehriem Getreideanbau.

Unter der Ueberschrift „Warnung!“ veröfsentrict die Natio nalsozialistische Landpost beachtenswerte Ausführun en, die sich gegen einen Mehranbau von Getreide wenden. Ie jetzt vor⸗ liegende Erhebung über die voraussichtlichen Anbauflächen von Getreide im Wirtschaftsjahr 1933/34 deute in wichtigen Getteide⸗ anbaugebieten des Reiches eine Entwicklung an, die vom Stand⸗ punkt der Gesamtgetreidewirtschaft und auch vom einzelnen Be⸗ trieb aus gesehen als unbedingt falsch bezeichnet werden müsse. Die Erhebung zeige nämlich, daß in den verschiedensten Gebieten eine Füishehnung der Anbauflächen für Weizen, Roggen und Hafer beabsichtigt sei. Die Getreideproduktion würde danach im nächsten Jahre eine weitere Zrnesme zu verzeichnen haben. „Die deutsche Getreideproduktion, so wird dann weiter aus⸗ führt, ist in ihrem jeh en Umfang völlig ausreichend, um den edarf zu decken. Angesichts dieser Lage muß mit aller Deutlich⸗ keit darauf hingewiesen werden, daß die genannten Anbauabsichten sich nicht dem nationalen Wirtscha tsplan der Reichsregierung ein⸗ ordnen. Die Tendenz der Vermehrung des Getreideanbaues ent⸗ 889g nicht den volkswirtschaftlichen Bedürfnissen des deutschen olkes, und deshalb kann auch nicht verlangt werden, daß die SSe ür eine lche zu erwartende Fehlproduktion dauernd Hi senhahng men nach der Preisseite hin vornimmt. Es muß

deshalb mit aller Eindringlichkeit vor einer Durchführung dieser Anbaupläne gewarnt weorden. Jodag, Paorn vub, ich deeennn 12 klaven scin, daß er, wenn er seine Getreideproduktion trotz dieser

Warnung verstärkt, im nächsten Jahre nicht damit rechnen darf, daß ihm die vermehrte Produktion zu lohnenden Preisen abge⸗ nommen wird. Die in manchen Gegenden beabsichtigte Verg bie rung der Se hat dagegen Sinn, da wir bisher noch einen Zuschußbedarf an Gerste und Mais hatten.

Das nationalwirtschaftlich zu verfolgende Ziel ist nicht eine Vermehrung der Getreideerzeugung, sondern eine Vermehrung der ö Da die Lanvvirtscaf⸗ selbst an der bisherigen öntwicklung schuldlos ist, wird die Reichsregierung in siesem Sb noch den Getreidemarkt in der von ihr bekanntgegebenen

eise pflegen. Inzwischen aber hat sie sür diejenigen Früchte, an denen es in Deutschland fehlt, eine Preisgestaltung herbei⸗ geführt, die ihren Anbau lohnt. Damit ist der Landwirtschaft eine neue Produktionsrichtung gegeben. m nächsten Jahre kommt eine besondere Pflege des Getreidemarktes nicht mehr in Frage, während diejenigen Früchte, an denen es in Deuts land fehlt, weiter eine besondere Preispflege erfahren werden. Es ist deshalb der Landwirtschaft dringend zu raten, ihre Anbauflächen an Getreide schon jetzt im 89 mit dem Ziele zu vermindern, b Getreide mehr Oelfrüchte, Futter⸗ und Faserpflanzen anzu⸗ auen.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 19. August 1933.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 18. August 1933: Gestellt 16 046 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner de ce des „W. T. B.“ am 19. August auf 56,25 (am 18. August au 56,00 ℳ) für 100 kg.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Ru land in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv au zugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,52 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich vH Disagio,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): telegraphische Auszahlung London: Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich vH Disagio; Abgabekurs: abzüglich vH Disagio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ¼ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere). 1

Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.

Ankaufskurs: Pari,

vu.“ 8

des

Spanien.. Tschechoslowakei 1

Berliner Mittelkurs für

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahlbare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere

—1 ¼ % unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für auslandische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgaas 558,30 1 Poellar. 2,70 100 Kronen.. 60,75 100 Gulden.. 81,30 2* Lirn 13,70 100 Eesti⸗Kronen 70,— 100 Markka.. 5,15 100 Francs. 16,10 100 Gulden . 168,30 00 Sb 21,80 100 Litas. . 40,80 100 Francs. 11,50 100 Kronen. 68,70 100 Schillinge 44,— 100 Zloty. . 45,70 100 Kronen. 70,50 100 Franken 80,40 100 Peseten. 32,— 100 Tschechen⸗ Kronen 10,50 2,90

1 Dollar.

11“

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Pelga 80,50 1 Dollar 2,60 1 Krone 0,60 1 Gulden 0,81 1 Schilling 0,68 1 Eesti⸗Krone 0,69 1 Markka 0,05 1 Franc. . 0, 16 1 Gulden .1,68 1 Lira. 0,21 1 Litas. . 0,40 1 2 . 0,11 1 Krone. . 0,68 1 Schilling 0,42 1 Zloty. . . 0,45 1 Krone 0,70 1 Franken 0,80 1 Pes⸗ . 0,30

.0,10

eseta. 2,85

Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland . Finnland rankreich

olland .

talien . Litauen. Luxemburg Norwegen Oesterreich

olen..

chweden Schweiz..

20 2⁴ 9 3 0 9⁹ 2⁴ 0 2 2 2 9 0 0 8 0 2 5

Tschechen⸗ Krone.

Ver. Staaten von Amerika.

1 Dollar.

*

Berlin, 18. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 23,00 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl 26,00 bis 32,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 33,00 bis 37,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 37,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 40,00 bis 42,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 42,00 bis 43,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 30,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 63,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,50 bis 35,50 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis 21,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 25,00 bis 27,00 ℳ, Reis⸗

piet⸗ puderfrei 22,00 bis 26,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra

oice 114,00 bis 116,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 82,00 bis 84,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten bls, sülch eburRfke tggeh, güs 26,00 his Z0ulecc bittere, courante, ver] 207,00 bis 212,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 170,00 bis 180,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 204,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 326,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 332,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 590,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 29,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, stark entökt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 740,00 bis 780,00 ℳ, Tee, indisch 770,00 bis 1000,00 ℳ, Zucker, Melis 69,00 bis 69,25 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 76,20 bis 82,20 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 73,00 bis 75,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 bis 69,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 59,00 bis 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ chmalz in Tierces 156,00 bis 158,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 160,00 bis 162,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 160,00 bis 162,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1.160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 150,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 276,00 bis 282,00 ℳ, Molkereibutter la epackt 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Na in Tonnen 262,00 bis 268,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 268,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, 52 282,00 bis 290,00 ℳ, Speck, inl., ger., 166,00 bis 176,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 134,00 ℳ, echter Gouda 40 % 130,00 bis 144,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 144,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 216,00 bis 232,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 106,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,60 bis 17,10 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8. Devisen. 8 8 Danzig, 18. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Polnische Loko 100 Zloty 57,51 G., 57,62 B., 100 I Reichsmark —,— G., 4 Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100. Zloty 57,49 G., 57,60 B. Telegraphische: London 16,99 G., 17,03 B., Paris 20,13 G., 20,17 B., New York 3,7762 G., 3,7838 B. Berlin 122,42 G., 122,66 B. iIa eagh Wien, 18. August. (W. T. B.) Amsterdam 285,90, Berlin 168,60, Budapest ven Kopenhagen 103,75, London 23,40 ¼, New York 517,50, Paris 27,75, Prag 20,96, Zürich 136,70, Marknoten 168,00, Lirenoten 37,26, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,04, Polnische Noten 78,90, Dollarnoten 508,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 118,45, Belgrad —,— Berlin Clearingkurs 216,03. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 18. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,63, Berlin 804,00, Zürich 652,25, Oslo 562,50, Kopenhagen 499,00, London 111,55, Rabhnd 282,50, Mailand 178,05, New York 25,00, Paris

—.— 8

1 8