über die Aufgaben der Deutschen Ostmesse im neuen national⸗ sozialistischen Deutschland. 1““
Die Messe steht ganz im Zeichen der eben. 1nge cgessfe Arbeitsschlacht in Ostpreußen. Die Hoffnung auf Be⸗ lebung der Wirtschaft im östlichen Raum brachte es mit sich, daß das mehr als 80 000 qm große Gelände restlos ausgenutzt ist, und daß darüber hinaus weitere Beteiligungen zurückgewiesen werden mußten.
Am Eröffnungstage machte sich bereits ein Massen⸗ besuch bemerkbar, wie ihn die Deutsche Ostmesse selbst in den besten Zeiten bisher kaum erlebt hat. Es zeigtev sich ein um etwa 40 vH. verstärkter Zustrom sowohl aus Ostpreußen wie aus dem Memelland, aus Danzig und besonders aus den benach barten Oststaaten.
In der Warenmustermesse, die in erhöhtem Maße das Kernstück der Messe bildet, ist die langerstrebte Neugliede rung nunmehr straff durchgeführt worden. Hie sind die Beleg ziffern so stark gewachsen, daß die Ausstellerzahlen von 1928 übertroffen wurden. In der Textilmesse findet das kenes Wollproblem besondere Beachtung. Trockenwollen und die groß⸗ ügig angelegte Schau „Deutsche Wolle — Deutsches Leinen — Hürcjche Arbeit! fanden lebhaftestes Interesse. Leder und Leder⸗ waren sind gleichfalls reichlicher beschickt. Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmittel haben ihr neues Heim (Halle II) ansprechend ein⸗ gerichtet. Die vielgestaltige Hauswirtschaftsmesse in Halle III. zeigt das gewohnte bunte Bild. Die Sonderabteilung Technische Neuheiten fesselte das Publikum sehr.
Ein Charakteristikum der 21. Deutschen Ostmesse ist, daß der Gedanke der Industrialisierung Ostpreußens fast alle Abteilungen wie ein roter Faden durchzieht. Vor und im Schlageter Haus zeigen die großen ostpreußischen industriellen Unternehmungen, was sie zu leisten imstande sind, während in Halle III die Ausstellung der Kleinmaschinen, die vom Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung gezeigt werden, das größte Interesse des handwerklichen Menschen in Stadt und Land finden. Besonderen Eindruck auf die Behörden⸗Besucher machte die ganz neuartige Ausstellung des Meßamts über die Industrie Ostpreußens und über die deutsche Ausfuhr nach Ost⸗ europa in einem eigenen Pavillon. Ein großer Teil des Schlageter⸗ Hauses bringt den Aufmarsch des gesamten ostpreußi⸗ schen Handwerks in Kollektiv⸗Ausstellungen aller Innungen.
Das große Freigelände ist bis auf den letzten Platz mit Maschinen aller Art — vor allem landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten — voll besetzt. Eine Landmaschinen⸗Materialschau wurde vom Landmaschinen⸗Institut der Albertus⸗Universität gezeigt. Erstmalig sieht man in diesem Jahr auf der Messe deutsche Kraftfahrzeuge aller Marken in Form einer „Braunen Automesse“
Die Landwirtschaft ist nunmehr geschlossen in Halle IV und den anschließenden offenen Kojen untergebracht. Die Milch⸗, Butter⸗ und Käseschau, in der diesmal auch Danzig gleichberechtigt auftritt, hat eine Verdoppelung der Beschickung erfahren. Leistungstiere aller Art erregten im Stalle und im Vorführungsring die Bewunderung der Zuschauer. Spowjetrußland, woher auch wieder Delegationen zur Stelle sind, tritt mit einer gut durchgebildeten Ssc Ketat eseen wieder auf den Plan, während Lettland Wirtschafts⸗ und Fremdenverkehrs⸗Werbung in seinem Pavillon betreibt. Zum erstenmal propagieren Danzig ebenso wie die Grenzmark Posen⸗ Westpreußen in einer gut aufgezogenen Schau ihre kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung.
Nach dem Muster von Leipzig ist in diesem Jahre das Kunstgewerbe zum erstenmal in einer umfassenden Schau vertreten, darunter der Bayerische Kunstgewerbeverein und das junge ostpreußische Handwerk.
Viel beachtet wurde die Luftschutz⸗Ausstellung, die über die Messetage hinaus dem Publikum zur Verfügung steht.
Der erste Tag diente, wie üblich, der Begrüßung und Füh⸗ lungnahme. Was Geschäftsabschlüsse anlangt, so ist man in den Hallen zuversichtlich gestimmt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 21. August 1933: Gestellt 16 307 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 22. August auf 56,25 ℳ (am 21. August auf 56.25 ℳ) für 100 kg. — “
Berlin, 21. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Gerstengraupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggen⸗ mehl, etwa 70 vH 23,00 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl 26,00 bis 32,00 ℳ, E“ in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 33,00 bis 37,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 37,00 bis 46,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 40,00 bis 42,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 42,00 bis 43,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 30,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 63,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,50 bis 35,50 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis 21,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 25,00 bis 27,00 ℳ, Reis⸗ grieß, puderfrei 22,00 bis 26,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 114,00 bis 116,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 82,00 bis 84,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 56,00 bis 58,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 200,00 bis 204,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 207,00 bis 212,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 170,00 bis 180,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 204,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 326,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 332,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, b aller Art 420,00 bis 590,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 34,,0 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 29,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 740,00 bis 780,00 ℳ, Tee, indisch 770,00 bis 1000,00 ℳ, Zucker, Melis 69,00 bis 69,25 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 76,20 bis 82,20 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 73,00 bis 75,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 bis 69,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 94,00 bis 102,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 59,00 His 70,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ schmalz in Tierces 156,00 bis 158,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 160,00 bis 162,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Roh⸗ schmalz 160,00 bis 162,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis
50,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 71 160,00 bis 164,00 ℳ, II1 146,00 bis 150,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II1 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 276,00 bis 282,00 ℳ, Molkereibutter la S 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 262,00 bis 268,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 268,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 282,00 bis 290,00 ℳ, Speck, inl., ger., 166,00 bis 176,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 134,00 ℳ, echter Gouda 40 % 130,00 bis 144,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 144,00 ℳ, echter Emmentaler (Sommerkäse 1932), vollfett 216,00 bis 232,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 106,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,60 bis 17,10 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark).
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
22. August Geld Brief 0,928 0,932 2,907 2,913 1,998 2,002 0,826 0,828 14,22 14,26 13,84 13,88 3,082 3,088 0,244 0,246 1,449 1,451
169,58 169,92 2,408 2,412
58,55 58,67 2,488 2,492
81,62 81,78 6,124 6,136 22,10 22,14 5,195 5,205 41,66 41,74 61,94 62,06
12,71 12,73 69,71 69,85 16,435 16,475 12,42 12,44
62,81 74,07 81,13 3,053 35,16
71,65
71,82 48,05
21. August Geld Brief 0,928 0,932 2,907 2,913 1,998 2,002 0,826 0,828 14,23 14,27 13,85 13,89 3,067 3,073 0,244 0,246 1,449 1,451
169,63 169,97 2,408 2,412
58,56 58,68 2,488 2,492
81,62 81,78 6,124 6,136 22,10 22,14 5,195 5,205 41,66 41,74 61,94 62,06
12,71 12,73 69,73 69,87 16,435 16,475 12,415 12,435
62,60 62,81 73,93 74,07 80,97 81,13 3,047 3,053 35,08 85,16
71,51 71,65
71,88 71,ᷓ82 47,95 48,05
Buenos⸗Aires. Canada.. Istanbul... LE1 e“ Fendon . . .. New York .„ 7„ Rio de Janeiro e“ Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen. Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Benge⸗ Danzig 100 Gulden Helsingfors 100 Fmk. Italien 100 Lire Jugoslawien.. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen. 100 Kr.
Lissabon und 100 Escudos 100 Kr.
porto. 810 . . „
100 Frs. 100 K
Paris 0 100 isl. Kr.
Prag 1“
Keykjavik 100 Latts 100 Frs.
(Island) R 100 Lewa
. 29 9 9 100 Peseten
1 Pap.⸗Pes.
1 kanad. 5
1 türk. Pfund
en p ägypt. .
1. 8
1 ½ 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
S weiz .0000 Sofia * 0 0 2⁴ Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Tallinn (Reval,
Estland)..
100 estn. Kr. Wien
100 Schilling
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—— 22. August 21. August Geld Brief Geld Brief 20,46 20,38 20,46 16,22 16,16 16,22 4,185 4,205
4,205 3,055 3,02 3,04 3,055 3,02 3,04
0,87 0,89
0,89
2,87 2,85 2,87
13,86 13,81 13,87 13,86 13,81 13,87 1,91 1,89 1,91
58,40 58,64
58,63 61,68 61,92
61,92 81,44 81,76 81,44 81,76 6,06 6,10
6,08 6,10 16,395 16,4b5 16.395 16,455 169,21 169,89
169,16 169,84 21,98 22,06
21,98 22,06 22,18 22,26 22,18 22,26 5,28 5,32
5,28 5,32 41,52 41,68
41,52 41,68 69,54 69,82 69,56 69,84
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 & u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger..
ap.⸗Peso Nilreis
13,80 13,80
1,89 58,39
61,68 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
Estnische.. innische.. ranzosische . olländische..
Italienische: gr. 100 Lire u. dar.
Jugoslawische.
Lettländische.
Litauische..
Norwegische..
Oesterreich.: gr.
100 Sch. u. dar.
Rumänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei
unter 500 Lei
Schwedische.. chweizer: gr.
100 Frs. u. dar.
Spanische *)..
Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 E
Ungarische. 100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
ivbevyiken. Auszahlungen.
100 Zl. 47,05 100 Ir 47,05 47,25 100 Zl. 47,05 47 25
8 Notennotierungen. [100 Zl. 1 46 95 47.35
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100
rs. 100 s 100 Peseten
100 KëE
71,34 71,62 80,79 81,11 80,79 81,11 34,95 35,09
1,93
“
1,97
Warschau.. Posen Kattowitz..
Polnische
47,25 47,00 47,00
47,00
42,20 47,20 47,20
46.80 47,20
8 8
114“ “
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen. * 8* Danzig, 21. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,48 G., 57,60 B. 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,46 G.,
und
57,58 B. Telegraphische: London 16,99 G., 17,09 B., Paris
8 11“.“ 20,12 ½ G., 20,16 ½ B., New York 3,7562 G., 3,762 122,43 G., 122,67 B. 6 38 B, Verl Wien, 21. August. (W. T. B.) Amsterdam 285,85 Berle 168,60, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 103,65, London 23 373 gel York 516,00, Paris 27,75, Prag 20,96, Zürich 136,72, Mari lem 168,00, Lirenoten 37,21, Jugoslawische Noten 8,84, Ticheae slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 78,85, Dollarnoten vhace Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 118,35, Belgrad 498 Berlin Clearingkurs 216,03. — *) Noten und Devisen für 100 Penas Prag, 21. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,64 nga 806,00, Zürich 651,25, Oslo 561,50, Kopenhagen 499,90, 111,50, Madrid 282,00, Mailand 178,20, New York 24,85 132,30, Stockholm 577,00, Wien Polnische Noten 379,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,50. Budapest, 21. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wi 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,20, Belgrad 7,85. 5 London, 22. August. (W. T. B.) New York 450 ⅜ Parig 84,34, Amsterdam 818,00, Brussel 23,66, Italien 62,75,“ Verl 13,86, Schweiz 17,10 ½, Spanien 39,50, Lissabon 109,25, Kopen hagen 22,38 ¾, Wien 30,00, Istanbul 687,50 B., Warschau 29 9o Buenos Aires 42,50, Rio de Janeiro 437,00 B. 6 Paris, 21. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich) Deutschland —,—, London 84,38, New York 18,66, Belgien 356,25, Spanien 213,50, Italien 134,35, Schweiz —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1031,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Pra —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau n Paris, 21. August. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,70, Wie —,—, Amerika 18,67, England 84,37, Belgien 356,50, Holland 1031,00, Italien 134,40, Schweiz 493,00, Spanien 213,50, Warscha —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 435,50, Belgrad Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,03, London 8,18 ½, New York 181 ¼, Paris 9,70 ¼, Brüssel 34,574 Schweiz 47,82, Italien 13,04, Madrid 20,75, Oslo 41,25, Kopen⸗ hagen 36,65, Stockholm 42,25, Wien —,—, Budapest —,—, Prap 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Melo⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 22. August. (W. T. B.)] (Amtlich.) Paris 20,28%¼ London 17,10, New York 379,25, Brüssel 72,30, Mailand 27 9 Madrid 43,30, Berlin 123,35, Wien (offiz.) 72,93, Istanbul 248,00. Kopenhagen, 21. August. (W. T. B.) London 22,0 New York 498,00, Berlin 161,40, Paris 26,70, Antwerpen 948 Zürich 131,25, Rom 35,85, Amsterdam 274,40, Stockholm 115,70 slo 112,70, Helsingfors 9,95, 8 20,25, Wien —,—. Stockholm, 21. August. (W. T. B.) London 19,40 nom, Berlin 140,50 nom., Paris 23,05 nom., Brüssel 82,25 nom., Schweiz Zlätze 114,00 nom., Amsterdam 237,50 nom., Kopenhagen 87,00 nom, Oslo 98,00 nom., Washington 430,00 nom., Helsingfors 8,60 nom Rom 31,25 nom., Prag 17,75 nom., Wien —,—. 1 Oslo, 21. August. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 144,27 Paris 23,70, New York 444,00, Amsterdam 244,00, Zürich 117,0, Helsingfors 8,90, Antwerpen 84,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,10, Rom 31,85, Prag 18,10, Wien —,—. Moskau, 16. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen, 1000 engl. Pfund 640,84 G., 6429,12 B., 1000 Dollar 145,29 0 145,59 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B.
———
London, 21. August. (W. T. B.) Silber Barren promp 17¹½116, Silber fein prompt 19 ⁄81, Silber auf Lieferung Barm 17¹5⁄16, Silber auf Lieferung fein 19 .I n
Wertpapiere. 3 1b
Frankfurt a. M., 21. August. (W. T. B.) 5 % Mex. äußen Gold 6,25, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. — 5 % Tehuantepec abg. 2 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier g00l Cement Heidelberg 80,25, Dtsch. Gold u. Silber —.,—, Disch Linoleum 40 ⅛, Eßlinger Masch. 24,50, Felten u. Guill. —, Ph. Holzmann 44,75, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer — Mainkraftwerke 57,50, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffne —,—, Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 64 ⅜. Kali Westeregel 123,00.
Hamburg, 21. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdne Bank 44,50, Vereinsbank 80,00, Lübeck⸗Büchen 41 B., Hambung Amerika Paketf. 11,00, Hamburg⸗Südamerika 24,25, Nordd. Lloh 12,25, Harburg. Gummi Phönix 23,50 B., Alsen Zement — Anglo⸗Guano 53,50 B., Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauemg 74,00 B., Neu Guinea 110,00 B., Otavi Minen 12,00.
Wien, 21. August. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 568,00, do. 500. Doll Stücke 570,00, 4 %. Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Voran berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 9 Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungah Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,60, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Union 6,55, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schucke —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,35, Felten! Guilleaume (10 zu-3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —, Prager Eisen —,—, öö“ 28,60, Steyr. Werke (Waffe 0,20, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 54,50, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal- —,—, Aprilrente —,—, Mairente 075 Februarrente 0,51 ¼, Silbevrente 0,52 ½, Kronenrente 0,50 †+]—
Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reich anleihe 1949 (Dawes) 50,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 06 (Young) 3915⁄16, 6 ½ % ⸗ Bayer.⸗Staats⸗Obl. 1945 —,—, 0 Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 26,50, 7 % Dresde Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 39“¹ 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank⸗Bln. Pfdbr. 195533 —,—, 7 % Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 26,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗K Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953.—,—, Amste damsche Bank 120,00, Deutsche Reichsbank 85,25, 7 % Arbed 18 72,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 481 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 68,75, 7 % Dtsch. Kalisynd. L. S. A 1950 59,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 128 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 28,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Ot m. Opt. 1949 45,25, 6 % J. G. Farben Obl. 65,00, 7 % Mitte Stahlwerke Obl. m. Op. 1951·—,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗En Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. . 30,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 35,00, Siemens⸗Halske Obl. 1985 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. winnber. Obl. 2930 438,00 7 % Berein. Stahlwerke Obl. 1951 37 - 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 25,50, J. G. Farle Zert. v. Aktien 74,75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950. 400 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 47,00, Kreuger u. Toll Wint Obl. —,—, 6 % Siemens u, Halske Obl. 2930 40,00, Deutse Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
Bradford, 21. neh (WITB.) Die Notierungen f feine Kammzüge lagen sehr fest. Die Eigner sind nicht genelg irgendwelche Zugeständnisse zu machen.
* Verantwortlich für die Schriftleitung: i. VL..: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. 8
Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlag: i. V.: Geschäft leitender Obersekretär Sahmel, Berlin⸗Steglitz.ü
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktier Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilggen (einschl. Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage
„ Berlin „London
475,00, Marknoten 8
sellschccsg
deutsche
ger
Berlin, Dienstag, den 22. Auguft
r. 195.
Offentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
28 2. 3. 4. 5. 6.
7. Aktiengesellschaften,
.Kommanditgesellschaften auf Aktien, .Deutsche Kolonialgesellschaften, .. Gesellschaften m. bö H.,
.Genossenschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren, 3. 14.
. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
955271. Steuersteckbrief
und BVermögensbeschlagnahme. Der Prokurist Max Thalheimer, geb. n 26. September 1900 in Lehrensteins⸗ dd, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, West⸗ graße 40 II, zur Zeit mit unbekanntem gufenthalt, schuldet dem Reich eine geichsfluchtsteuer von 15 339 RNM, die in 1. Mai 1933 fällig gewesen ist, nebst inem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf en Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden ingefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des geichspräsidenten zur Sicherung von Pirtschaft und Finanzen und zum Schutze ges inneren Friedens (Siebenter Teil, pavitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer2 ff.) om 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I .699) wird hiermit das inländische Ver⸗ nögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung er Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geld⸗ rrafe und alle im Steuer⸗ und Strafver⸗ ahren entstandenen und entstehenden kosten beschlagnahmt.
Esergeht hiermit an alle natürlichen und
nristsschen Personen, die im Inland einen Pohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder prundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ ungen oder sonstige Leistungen an den teuerpflichtigen zu bewirken; sie werden germit aufgefordert, innerhalb eines sonats dem unterzeichneten Finanzamt unzeige über die dem Steuerpflichtigen astehenden Forderungen oder sonstigen AUnsprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Pekanntmachung zum Zweck der Erfüllung den Steuerpflichtigen eine Leistung ewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der ge⸗ kannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er seweist, daß er zur Zeit der Leistung eine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗
hulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem berschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder ahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 ubs. 5 der genannten Verordnung, sofern gicht der Tatbestand der Steuer hinter⸗ jehung oder der Steuergefährdung (§§396,
22 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist,
egen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 ber Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ rdnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ nd Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ bienstes und des Zollfahndungsdienstes bwie jeder andere. Beamte der Reichs⸗ inanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls rim Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die
estnahme erfolgt, vorzuführen. 1/12877.
Heilbronn, den 11. August 1933. Finanzamt.
82
Gemäß § 36 Abs. VII der Devisen⸗ ordnung mit Art. IV der 4. Durch⸗ ührungsverordnung wurde die Beschlag⸗ nahme des Vermögens der Kaufleute Emil Rosenfelder von Nürnberg, Zirchowstraße 19, Oskar Rosenfelder, Kaufmann von Nürnberg, Maxfeld 175, ind Fritz Obermeyer, Direktor von Nürn⸗ berg, Keßlerstraße 6, angeordnet.
A. V. Z. VI 915 — 923/1933.
Nürnberg, den 19. August 1933.
Untersuchungsrichter II bei dem Landgericht Nürnberg⸗Fürth.
3. Aufgebote.
185534].
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 9. August 1933 sind folgende ürkunden für kraftlos erklärt worden: 1. die 8c„igen Goldkommunalobligationen er Communal⸗Bank für Sachsen in leipzig Serie XVII Lit. A Nr. 128 über 00 GM, Serie XVII Lit. B Nr. 567
s(bber 500 GM. nebst dazugehörigen Zins⸗ bögen 2. der Blankowechsel über 1611,25
eichsmark, gezogen auf Erich Steingraf
in Leipzig C 1, Nikolaikirchhof 3, und von diesem akzeptiert, fällig am 31. Dezember 1932; 3. der Wechsel über 1124,56 RM, ausgestellt in Leipzig am 3. Juni 1932 von der Firma J. B. Hirschfeld, gezogen auf die Firma Julius Klinkhardt in Leipzig und von dieser akzeptiert, fällig am 3. Oktober 1932, zahlbar bei dem Bankhaus Kroch in Leipzig. 48 SR 64/31. Amtsgericht Leipzig, den 10. August 1933.
[35533-‧⁄¶. *Aufgebot.
Die Firma Stöckicht & Fricke, Papier⸗ großhandlung in Hannover⸗S, hat das Aufgebot des am 12. 6. 1933 verloren⸗ gegangenen, von dem Druck⸗ und Ver⸗ lagshaus Hüpke & Sohn in Holzminden am 20. 4. 1933 ausgestellten, von der Herlag Holzwarenfabrik A.⸗G., Lauen⸗ förde a. d. Weser, akzeptierten, am 25. 7. 1933 bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Kassel zahlbaren Wechsels über 411,— RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 1 F. 25/33.
Kassel, den 15. August 1933.
Amtsgericht. Abt. 1.
[35536] Aufgebot.
Die Mützenower Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Mützenow, Kreis Stolp, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller⸗ heim in Stolp, hat das Aufgebot zweier Wechsel beantragt, die beide als Bezogenen und Akzeptanten den Namen der Antrag⸗ stellerin, den Domizilvermerk „Zahlbar in Hamburg bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Hamburg zu Lasten Depositenkasse Bergedorf“, aber keinen Aussteller tragen. Der eine Wechsel lautet über 1500 RM mit Ausstellungstag 7. Juli 1933 und Fälligkeitstermin am 10. Oktober 1933, der andere über 3500 RM mit Ausstellungstag 2. Juli 1933 und Fälligkeitstermin am 5. Oktober 1933. Der Inhaber der Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1934, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.
Stolp, den 15. August 1933.
Das Amtsgericht.
[35531]. 1 Der Drahtzieher Franz Swienty in Ostroppa hat das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Ostroppa eingetragenen Parzelle Artikel 153, Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 598/207 von 14,97 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1933, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Gleiwitz, den 16. August 1933. Amtsgericht. (4 F 3/33.)
[35537]. Aufgebot.
Die am 21. Juni 1873 in Roßberg geb. Christine Graf geb. Armbruster, wohnhaft in Peterzell, O.⸗A. Oberndorf, hat be⸗ antragt, die verschollene Friederike Arm⸗ bruster, geb. am 21. Dezember 1866 in Reinerzau, zuletzt wohnhaft in Busen⸗ weiler, O.⸗A. Sukz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ SCSe. sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Februar 1934, vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Sulz a. N.
[35535].
Das Amtsgericht München, Oberamts⸗ richter Panzer, erläßt am 16. August 1933 folgendes Aufgebot: Es sind verschollen und sollen auf Antrag für tot erklärt werden:
1. XVI E 5/33: Markowsky, Pauline, geb. Rieck, geboren am 29. September 1879 zu Gursen, verschollen seit 27. Fe⸗ bruar 1914, Arbeitersfrau, Wohnsitz in München. Als Todestag wird der 31. De⸗ zember 1924, 24 Uhr, festgesetzt werden.
8 —
Antragsteller: der Ehemann Heinrich Markowsky, Schausteller in München⸗ Perlach, Pfanzelplatz 12 (Wohnwagen). 2. XVI E 32/33: Hebel, Berta, geb. Streng, geboren am 5. August 1889 zu Dietmannsried, Arztenswitwe, letzter Wohnsitz in München, verschollen seit Mitte Oktober 1922. Als Todestag wird der 31. Dezember 1932, 24 Uhr, festgesetzt werden. Antragsteller: Sohn Dr. med. Hebel in Crimmitschau, Weststr. 18.
3. XVI E 142/33: Sergl, Johann, geboren am 6. Dezember 1886 zu Furth bei Schatzhofen, Landwirt in Thal, Gde. Schweinersdorf, letzter inländischer Wohn⸗ sitz unbekannt, verschollen seit 1923. Als Todestag wird der 31. Dezember 1933, 24 Uhr, festgesetzt werden. Antragsteller: Pfleger Johann Sergl, Landwirt in Hörgertshausen.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 13. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 742/IV des Justiz⸗ gebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, hiervon spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Geschäftsstelle für Aufgebote des Amtsgerichts München.
[35532]. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Lange in Halle, Saale, Rathausstraße 10, hat als Ver⸗ walter über den Nachlaß des am 4. Mai 1933 in Halle, Saale, verstorbenen Rent⸗ ners Franz Westphal (Erbin die Ehefrau Ida von Westernhagen geb. Westphal in Dessau, Schillerstraße 12), das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Franz Westphal spätestens in dem auf den 24. Oktober 1933, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 132, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Halle (Saale), den 17. August 1933.
Amtsgericht. Abt. 19.
[355301. Ausschlußurteil.
Ausschlußurteil zum Aufgebot vom 18. April d. J. (6005). Die zwei Briefe des Kunstmalers Kurt von Keudell zu Berlin vom 21. November 1927 über die im Grundbuch von Schwebda Bd. 15 Bl. 641 und Bd. 20 Bl. 783 je als lfd. Nr. 5 und 7 eingetragenen Hypotheken für Abfindungssumme aus Fideikommißauf⸗ lösung von 125 000 und 25 000 Goldmark werden für kraftlos erklärt.
Eschwege, den 9. August 1933.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
[35529]. Beschluß.
Der Erbschein hiesiger Stelle vom 3. Dezember 1920 wird, soweit in ihm die Erbfolge hinter dem am 27. Oktober 1918 zu Marseille gestorbenen, zu Düsseldorf wohnhaft gewesenen Handlungsgehilfen Ferdinand Wilhelm Adolf Schmidtberg (also zu II des Erbscheins) bescheinigt ist, für kraftlos erklärt. (18 VI 1080/20.)
Düsseldorf, den 17. August 1933.
Amtsgericht. Abt. 18.
REmune rsrgxece wixs rare werenmamn
4. Heffentliche Zustellungen.
[35545]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Blasius, Helena geb. Herbst zu Bitburg, Stadtmühle, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jo⸗ haentges in Trier, klagt gegen den Ver⸗ sicherungsinspektor Franz Blasius inTrier, Wallstr. 7, früher in Bitburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag
escheidung. Die Klägerin ladet den .“ 8—
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Trier, Zimmer Nr. 65, auf den 27. Oktober 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache er⸗ klärt. — 3 R 33/33.
Trier, den 18. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35541]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert Klein in Neukölln, vertreten durch das Jugendamt Neukölln, dieses vertreten durch den Stadtvormund John in Neukölln, Rat⸗ haus, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt in Essen, klagt gegen den Kutscher Josef Steppen, zuletzt in Essen, Holdenweg 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltskosten mit dem Antrag: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger von der Geburt, dem 24. Februar 1933, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Vierteljahrsrente von 105,— Reichsmark im voraus zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt Beklagter. 3. Das Urteil wird nach § 708 Nr. 6 Z.⸗ P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Essen, Zweigertstraße 52, auf den 30. September 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 146, geladen. Essen, den 16. August 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[35538]1. Oeffentliche Zustellung.
Der Zwangsverwalter Wilhelm Hänsch, Berlin⸗Treptow, Leiblstr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dittmann, 0 2, Große Präsidentenstr. 7, klagt gegen den Geschäftsführer Bob Martin Peiser, P. M. Film⸗Produktion, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Gothaer Str. 4 b. Gebhardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung und Mietszahlung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, die im 4. Ge⸗ schoß und im Dachgeschoß des Grund⸗ stücks Sellerstraße 35 innegehaltenen, als Filmaufnahmeatelier hergerichteten Räume an den Kläger herauszugeben und an den Kläger 500,— RM nebst 4⁰0% Zinsen seit dem 15. Mai 1933 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin, Abteilung 23, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 112, I. Stockwerk, auf den 30. Oktober 1933, 11 Uhr, geladen. — 23 C. 913. 33.
Berlin, den 8. August 1933. 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.
[35539]. Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Marie Naumann geb. Hesse in Berlin, Oranienstraße 198, klagt gegen den Photographen Hans Fröhlich, früher in Berlin, Oranienstraße 198, wegen schuldiger Wohnungsmiete und Rück⸗ zahlung einer Anzahlung infolge Nicht⸗ erfüllung, mit dem Antrag auf Zahlung von 39,— RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstraße, I. Stock, Zimmer 182/184, auf den 13. November 1933, 9 Uhr, geladen. — 25 C. 1004. 33.
Berlin, den 9. August 1933. 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. 25.
[35540]. Deffentliche Zustellung. Die Firma Richard Meißner, Handschuh⸗ fabrik in Hartmannsdorf b. Chemnitz, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Lenke und Prinz in Burgstädt i. Sa., klagt gegen den Kaufmann Arthur Ger⸗ schel, i. Fa. Stanley Gerschel, Inc. %, Commerceal Factors, früher in New York, 2 Park Avenue, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Kaufpreis⸗ forderung für im Januar 1932 gelieferte Waren mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 600,— RM. nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Das Urteil soll, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für varläufig voll⸗ streckbar erklärt werden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 27. Oktober 1933, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 169, geladen. — 4 Cg Chemnitz, den 18. August 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. [35544]. Deffentliche Zustellung. Die Haushälterin Margot Krenseler, Düsseldorf⸗Oberkassel, Achillesstraße 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
Claesgens und Herriger in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Kurt Wirt, früher in Düsseldorf, Königsallee 58, unter der Behauptung, daß derselbe ihr aus Dar⸗ lehen Geld schulde, mit dem Antrag auf Zustellung von 1625,— RM nebst 6 ⁰% Zinsen seit 15. 12. 1932 und Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. Oktober 1933, 9 ½ Uhr, Saal 123, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts-⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗- treten zu lassen. — 4/2. 0. 88/33. Buchrucker, Just.⸗Insp.,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstel des Landgerichts.
[35542]. Oeffentliche Zustellung. . Die Einkaufsgenossenschaft für Tabak⸗ fabrikate für Frankfurt a. M. und Um⸗ gebung, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer Hartmann in Frankfurt a. M., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Wirth in Frankfurt a. M., klagt gegen den Joseph Weißmann, früher in Frank⸗ furt a. M., unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenlieferung 399,63 RM nebst 25,10 RM Spesen und Porto schulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung der genannten Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 11. Oktober 1933, vormittags 9 Uhr, geladen. — 225 C 836/33. Frankfurt a. M., den 17. August 1988. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 225.
[35546]. Oeffentliche Zustellung.
Der Porzellandreher Johann Hoffmann in Weiden i. Opf., Nördl. Sintzelstr. 10, klagt gegen den Porzellanfabrikanten Gerhard Grubel von Weiden i. Opf., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Lohnforderung, und beantragt zu er⸗ kennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 114,94 RM zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Termin zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits ist an⸗ beraumt auf Freitag, den 6. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem Arbeits⸗ gericht Weiden i. Opf., Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 25. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Dem Kläger wurde das Armenrecht be⸗ willigt. Dies wird dem Beklagten zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt⸗ gemacht. — Pr. R. 115/33 AR. 8 Weiden i. Opf., den 19. August 1933.
Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[35547]. Deffentliche Zustellung. Der Porzellandreher Gottfried Birner in Weiden i. Opf., Nördl. Sintzelstr. 2, klagt gegen den Porzellanfabrikanten Gerharnd Grubel von Weiden i. Opf., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Lohnforderung, und beantragt zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 262,73 RM zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Freitag, den 6. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem Arbeitsgericht Weiden i. Opf., Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 25. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Dem Kläger wurde das Armenrecht bewilligt. Dies wird dem Beklagten zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. — Pr. R. 117/33 AR. . Weiden i. Opf., den 19. August 1933. Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[35548]. Deffentliche Zustellung. Der Kapseldreher Josef Urbanek in Weiden i. Opf., Fischerberg 1, klagt gegen den Porzellanfabrikanten Gerhard Grubel von Weiden i. Opf., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Lohnforderung, und beantragt zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 109,24 RM zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstteits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Freitag, den 6. Ok⸗ tober 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem Arbeitsgericht, Weiden i. Opf., Amts⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 25. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Dem Kläger wurde das Armen⸗ recht bewilligt. Dies wird dem Beklagte zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. — Pr. R. 116/33 AR. Weiden i. Opf., den 19. August 1933 Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.