Reichs⸗ und Staatsanzeig
Rr. 198 vom 25. August 1933. S. 4.
Amsterdam, 24. August. (W. anleihe 1949 (Dawes) 50,50, (Young) 39,25, 6 ½ % Bayer. Bremen 1935 38,50, 6 % Preuß. Obl. Sbl. 1945 —,—,
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 52,00, . 8 e 1947 26,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 11953, Deutsche Reichsbank 87,50, 7 % Arbed 1951 und Zink Obl. 194 —,
Sparkassen⸗ Pfdbr. 1960 —,—, 7 %
8 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 63,00,
5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965⸗ Staats⸗Obl.
7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950
T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗¼ S. A 1950 58 , 7 % Cont. GC 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, m. Opt. 1949 45,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, Stahlwerke Obl m. Op. 1951 —.,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 34,50, Siemens⸗Halske Obl. 1935 60,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 44,00 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 36,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 24 %⅜, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 40 75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45,25, Kreuger u. Toll Winstd.
1945 —,—, 7 % 26 25, 7 % Dresden 37 %, 7 % Deutscher
1952
26,50
7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
Zert. v. Aktien 76 ⅜,
zummiw. A. G. Obl. 1956 72,75, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
J. G. Farben
Offentlicher Anzeiger.
Banken Zert. —, 7 % Mitteld.
Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 41,50, „ Ford Akt. (Berl. Emifsion) —,—.
Deute
7 %
zeit wiesen alle Sorten Haltung auf.
zu beobachten.
’t Die Kammzugmacher bekunden weiter Zurückhaltung, um die Vorgänge an der australischen Wollauts
Berichte von auswärtigen Warenmärkten Bradford, 24. August. (W. T. B.) Während der
Berich arnhe. ziemlich sin
der Kammzüge und alle Ga
Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
SISBSSEgbn
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche G .* 27
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
[36195]1. Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München, Oberamts⸗ richter Panzer, erläßt am 22. August 1933 folgende
Berichtigung.
Das Aufgebot vom 16. August 1933. wird in Ziffer 2 dahin berichtigt, daß die Verschollene „Beata“ Hebel und nicht Bertha heißt, und daß sie nicht am 5. August 1889, sondern richtig am 17. April 1864 in Dietmannsried geboren ist. 8
Geschäftsstelle für Aufgebote des Amtsgerichts München.
[36197]. Aufgebot.
Der Kaufmann Dr. Walter Sturm aus Rüdesheim a. Rh. hat als Miterbe des am 17. 6. 1933 zu Rüdesheim a. Rh. verstorbenen Kaufmanns Dr. Albert Sturm das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt.
Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Dr. Albert Sturm spätestens in dem auf den 14. Oktober 1933, 11 ½ Uhr, bei dem Amtsgericht Rüdesheim a. Rh. anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat
die Angabe des Gegenstandes und des
Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab⸗ schrift beizufügen.
Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit.
Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Rüdesheim a. Rh., d. 26. Juli 1933.
Das Amtsgericht.
[36196]. Beschluß.
Der Telegraphengehilfin Margarete Balfanz in Neustrelitz ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 24. Fe⸗ bruar 1932 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß die am 18. De⸗ zember 1931 in Neustrelitz verstorbene Witwe Elise Balfanz geb. Volkmann be⸗ züglich des Vermögens aus der Güter⸗ gemeinschaft mit dem am 12. Dezember 1930 verstorbenen Eisenbahnobersekretär Leo Balfanz von 1. dem Gutssekretär Fritz Balfanz, 2. der Telegraphengehilfin Margarete Balfanz zu gleichen Teilen, im übrigen von dem Malermeister Paul Faedrich, Frau Erna Kronberg geb. Faed⸗ rich, dem Gutssekretär Fritz Balfanz und der Telegraphengehilfin Margarete Bal⸗ fanz zu je ¼ beerbt worden ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. VIII. 10. 32.
Neustrelitz, den 21. August 1933.
Amtsgericht. Abt. 1.
4. Leffentliche Zustellungen.
36202].
effentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Beyer, Anna, Haupt⸗ werkstättenschmiedsehefrau in Neustadt a. W., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Ingolstadt, gegen Beyer, Johann, deren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Aktenzeichen E108/33, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Eichstätt, Zivil⸗ kammer, Sitzungssaal, auf Mittwoch, den 18. Oktober 1933, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Im Termin wird der
Vertreter der Klägerin beantragen, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Die öffentliche Zustellung der Ladung ist bewilligt.
Eichstätt, den 22. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36207]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Olga Oleschniowitz in Kiel⸗Gaarden, Elisabethstraße 44, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Coch in Kaßfel, klagt gegen den Artisten Franz Oleschniowitz, früher in Kassel, Königstraße 19, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Landgericht Kassel wolle die am 17. September 1927 vor dem Standes⸗ beamten in Kiel geschlossene Ehe der Streitteile scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der fünften Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 11. Oktober 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kassel, den 18. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35926]. Deffentliche Zustellung. Salomon, Anna Barbara, verw. Dresel, eb. Bauer, Metallschlägersehefrau in
Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Justizrat Paulus in Fürth gegen ihren Ehemann Konrad Salomon, Metall⸗ schläger, zuletzt in Fürth wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth auf Dienstag, den 7. November 1933, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 276, II. Stock des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt aufzu⸗ stellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. V E 1625/33. Nürnberg, 21. August 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36208].
Heinrich Krämer, Tagelöhner in Gön⸗ ningen, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Krämer geb. Renz, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus §§ 1567 Ziff. 2, 1565 und 1568 B. G.⸗B. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung vor die I. Zivilkammer des Landgerichts auf Samstag, den 21.Ok⸗ 1933, vorm. 9 Uhr. Ferien⸗ ache.
Tübingen, den 21. August 1933.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[361981. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Lothar Otto August Syring in Wusseken, Kreis Köslin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: das Jugendamt des Landkreises Köslin in Köslin als Amts⸗ vormund, klagt gegen den Photographen Hans Grams, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Gollnow, Wald⸗ straße 30, dann in Berlinchen, Nm., See⸗ straße 103 wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 28. 4. 1931, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 25,— RM monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Monats, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ chen, Nm., auf den 27. September 1933, 9 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 2 Wochen abgekürzt. Berlinchen, den 16. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
vormittags
ürth, Königstraße 23, klagt durch ihren
[36202]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Egon Heß in Celle, Kirchhofstraße 4, klagt gegen den Arbeiter Karl Brachtendorf, zuletzt wohnhaft in Siegburg, Breite Straße 26, auf Zah⸗ lung einer vierteljährlichen Unterhalts⸗ rente von 75,— RM vom Tage der Ge⸗ burt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung am 7. November 1933, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Siegburg, Zimmer 16. Siegburg, den 19. August 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36203]. Oeffentliche Zustellung. Schmiedel Kurt, minderhjäriger Schnei⸗ dermeisterssohn in Würzburg, gesetzlich vertreten durch den Pfleger üens Franz Rehm in Würzburg, Uhlandstr. 13, klagt gegen Schmiedel Josef, Schneider⸗ meister, zuletzt in Würzburg, Plattner⸗ gasse 7 II, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger ab 1. August 1933 eine vierteljährlich vorauszahlbare Rente von 90,— RM, neunzig Reichsmark, zu Händen des Pflegers zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Amtsgericht Würzburg auf Füeneteg. 10. Oktober 1933, Uhr, Sitzungssaal 72/1, geladen. Mit Beschluß vom 21. August 1933 ist die Sache als Seeeseeen erklärt und die öffentliche Zustellung bewilligt.
Würzburg, den 22. August 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Würzburg.
[361991. Oeffentliche Zustellung.
1. Die Witwe Oskar Klingen, Hedwig. eb. Ebbinghaus in Essen, Alfredstraße 31, für sich und als gesetzliche Vertreterin des minderjährigen Helmuth Klingen, daselbst, 2. der großjährigen Erika Klingen in Essen, Alfredstraße 31, 3. des großjährigen hn⸗ Klingen in Essen, Alfredstraße 31, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Abel, Dr. Herzfeld I und Dr. Krombach in Essen, klagen gegen 1. die Frau Kunst⸗ maler Johann Weidemann, Eugenie geb. Siepmann, früher in Essen, Am Stadtgraben 12, jetzt unbekannten vFas halts, 2. den Kunstmaler Johann Weide⸗ mann in Essen, Am Stadtgarten 12, wegen Forderung mit dem Antrage: 1. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2. die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen: a) an die Klägerin zu 1 Reichs⸗ mark 89,88 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Essen Band 72 Blatt 195 eingetragenen Grundstücke Flur D. Nr. 4156/471 und Flur 136 Nr. 28 aus der Post Abt. III Nr. 2 zu dulden, b) an die Klägerin zu 2 RM 44,94 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangsvoll⸗ streckung in die im Grundbuch von Essen Band 72 Blatt 195 eingetragenen Grund⸗ stücke Flur D. Nr. 4156/471 und Flur 136 Nr. 28 aus der Post Abt. III Nr. 2 zu dulden, c) an den Kläger zu 3 RM 44,94 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Essen Band 72 Blatt 195 einge⸗ tragenen Grundstücke Flur D. Nr. 4156/471 und Flur 136 Nr. 28 aus der Post Abt. III Nr. 2 zu dulden. Den Beklagten werden als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße 52, auf den 3. No⸗ vember 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 146, geladen.
Essen, den 16. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36200]. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Olex“ Deutsche Benzin⸗ und Petroleum⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. Nr. 66, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer, daselbst, Zustellungsbevollmäch⸗ tigter: Faver Donczynski in Köln, Zeppe⸗ linstraße 7, klagt gegen den Hans Weller, früher in Köln⸗Zollstock, Theophanoplatz 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung, an die Klägerin 500,— (Fünfhundert) Reichsmark nebst 5 % Zinsen seit dem 23. September 1933 zu zahlen. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köln, Justizgebäude Reichens⸗ pergerplatz 1, auf den 20. Oktober 1933, ö6 9 Uhr, Zimmer 148, ge⸗ aden.
Köln, den 9. August 1933. .
Die Leschc. des Amtsgerichts.
Ab
* *
[362011. Oeffentliche Zustellung. Die Geschäftsfrau Anna Schlodhauer in Magdeburg, Friesenstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: jetzt Rechtsanwalt Dr. Hintze in Magdeburg, klagt gegen den Heinrich Schumacher, zuletzt wohnhaft in Tacubaya D. T. Mexiko 7a Calle Rafael, Rebellor 49 Via New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erben des am 5. Dezember 1931 verstorbenen Archi⸗ tekten Vollrath Schumacher in Heyroths⸗ berge bei Magdeburg, wegen Kaufgeld⸗ vvee mit dem Antrage, 1. den Be⸗ lagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 306,25 RM nebst 7 ½ % Zinsen seit dem 1. Juni 1930 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar bu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magdeburg A, Halberstädter Straße 131, auf den 31. Dk⸗ tober 1933, vormittags 10 Uhr, Zimmer 100, geladen. 28 C. 1223/31. Magdveburg, den 19. August 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts A. Abt. 28.
[362041. Oeffentliche Zustellung. Hofmann, Ida Helene, Kaufmannsfrau in Würzburg, Adelgundenstr. 13, klagt xegen Hofmann, Georg, Kaufmann, rüher in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Feraasgake u. a., mit dem Antrag zu erkennen: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, die nachstehenden Gegenstände an die Klägerin herauszu⸗ geben: 2 off. Kisten m. Inh., 1 rund. Tisch, 1 Zinkwanne, 3 Kisten m. Inh., 2 Stühle m. Rohrsitz, 2 Pakete, 2 Nacht⸗ kasten m. Marmor, 4 Stühle m. Leder, 1 Büfett m. Aufs., 1 Gasherdtisch, 1 Korb⸗ hocker, 1 Kehrichteimer, 1 Waschtopf, 8 Matratzenteile, 1 Pack Vorhangstangen, 1 Pack Besen usw., 3 Bilder, 1 Glashand⸗ tuchhalter, 1 Schlafzimmerschrank, 1 Wasch⸗ tisch m. Spiegelaufs. u. Marmor, 1 zweitür. Schrank, 2 Glasplatten, 8 Bettstatteile, 2 Drahtmatratzen, 1 Ruhebett, 1 Pack Lampenschirme, 1 Rauchtischchen m. Mes⸗ singplatte, 1 Zinkwanne, 1 Nähmaschine, 1 Karton m. Inhalt, 1 Marmorsteg, 1 Vitrine, 1 Wäschekorb m. Inhalt, 1 Kiste m. Inh., 1 Schrubber, 1 Besen. 2. Der Beklagte wird weiter verurteilt, den Lagerschein Nr. 37 vom 10. Juli 1931, aus⸗ gestellt dem Beklagten Georg Hofmann seitens der Fa. Weißenhorn & Cie. in Würzburg, an die Klägerin herauszugeben. 3. Der Beklagte hat an die Klägerin 55 RM. zu bezahlen. 4. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 5. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Würzburg, Sitzungssaal 70/I, auf Donnerstag, den 5. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, ge⸗ laden. Die öffentl. Zustellung ist bewilligt, der Rechtsstreit als Feriensache erklärt. Würzburg, 22. August 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Würzburg.
[36209]. Oeffentliche Zustellung.
Vollert, Henry, Kunstmaler in München, Franz⸗Marc⸗Str. 8, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adler in Würzburg, klagt gegen Göbel, Karl, Kaufmann, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag, den Beklagten durch evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger RM 3247,— nebst 8 % Zinsen hieraus vom 27. März 1924 bis 31. De⸗ zember 1929 und 60% Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1930 zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, 8. November 1933, vorm. 9 Uhr, vor das Landgericht Würzburg, II. Zivil⸗ kammer, Einzelrichter, Zimmer Nr. 129, III, mit der Aufforderung, zu seiner Ver⸗ tretung einen beim Landgericht Würz⸗
burg zugelassenen Rechtsanwalt zu stellen. Oeffentliche Zustellung bewil mit Beschluß vom 6. Juli 1933. Amgt zeichen: A 327/33. Würzburg, den 22. August 193 Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36205]. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Kerber zu Wupgn tal⸗Elberfeld, Herzogstraße 35, klagt ges den. Dr. med. Hans Röttgen, zul wohnhaft in Wuppertal⸗Elberfeld, unbekannten Aufenthalts, wegen M. forderung mit dem Antrag auf Zahl von 300,— NM nebst 6 % Zinsen seit! 1. März 1933. Zur mündlichen Verha lung des Rechtsstreits wird der Bellag vor das Amtsgericht zu Wupper Elberfeld auf den 18. Oktober 197 vorm. 9 Uhr, Zimmer 92 des Laß gerichtsgebäudes, geladen. Die Sache zur Feriensache erklärt. — 22 C 1103 Wuppertal⸗Elberfeld, 22. 8. 10 Der Urkundsbeamte der Geschäftsste des Amtsgerichts. Würzburg. [359271. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Ewald K Berlin NW 87, Siemensstraße 1 Bohnenkamp, Klägers, rozeßbey mächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Ru Berlin C 25, Memhardstraße 20, ge den früheren Betriebs⸗ und Arbeiterre vorsitzenden der „B. V. G.“ Johe Flieger, zuletzt in Berlin⸗Köpenick, He brinkstraße 13, und dann Eichwalde, W straße 24/27, wohnhaft, Beklagten, weo Schadensersatzes ist von dem Kläger rufung eingelegt mit dem Antrage: U Abänderung des angefochtenen Urt nach dem letzten diesfeitigen Antrage der Vorinstanz zu erkennen. 1 Termin zur mündlichen Verhandl. über die Berufung ist auf den 31. Oktob 1933, mittags 12 Uhr, vor der 5. Ka mer des Landesarbeitsgerichts in Ber Wilhelmstraße 84/87, II. Stockwerk, Zi mer 235, bestimmt, zu dem der Bekla⸗ geladen wird. Es wird darauf hingewieße daß er sich vor dem Berufungsgericht due einen bei einem deutschen Gericht zue lassenen Rechtsanwalt als Bevollma tigten vertreten lassen muß; unter d Voraussetzungen des § 11 Absatz 2 Saß des Arbeitsgerichtsgesetzes kann er jedoch anstatt durch einen Rechtsanm auch durch eine der nach dieser Besti mung vertretungsberechtigten Perso vertreten lassen. — 105 S 612. 33. Berlin, den 15. August 1933. Die Geschäftsstelle des Landesarbeitsgerichts.
8*
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
185268] Fduna⸗Germania Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Kraftloserklärung von Versicherungsscheinen. Versicherungsschein Nr. 3751 240 (G
bus, Versicherungsschein Nr. 3 7582 (Germania von 1922) Hermann Be Kottern, Versicherungsschein Nr. 3 8267 (Germania von 1922) Magdalene Na mann geb. Müller, Köln⸗Kalk. Vo stehende Lebensversicherungsscheine si angeblich abhanden gekommen. 8 treten außer Kraft, falls ein Berechtig sich innerhalb zweier Monate nit meldet. Berlin, den 16. August 19 Der Vorstand.
Verantwortlich für die Schriftleitun i. V.: Rudols Lantzsch, Bln.⸗Lichtenberg. Verantwortlich für Anzeigenteil uß Verlag: i. V.: Geschäftsleitender Obe sekretär Sahmel, Bln.⸗Steglitz. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berli ilelmstraße 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen
mania von 1922) Oskar Pfarr, Koß
VPerlust⸗ und
Fundsachen.
Herling⸗Konzern Lebens⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Kraftloserklärung ines Versicherungsscheins. eVersicherungsschein Nr. L. 116 803, jellt auf das Leben des Herrn Htto Ambros in Ludwigshafen in, ist abhanden gekommen. Falls herechtigter sich innerhalb zweier ate nicht meldet, ist der Versiche⸗ schein außer Kraft. n, den 21. August 1933.
Der Vorstand.
Auslosung usw.
Wertpapieren.
osungen der Aktiengesell⸗ en, Kommanditgesellschaften Aktien, deutschen Kolonial⸗ sschaften, Gesellschaften m. b. H. Genossenschaften werden in den diese Gesellschaften bestimmten
gabteilungen 7—11 veröffent⸗
Auslosungen des Reichs und änder im redaktionellen Teile.
† Bekanntmachung. Heutsche Kommunal⸗Goldmark⸗ anleihe von 1923. Einlösung der am 1. September fälligen Zinsscheine (Nr. 10) er⸗ bnispreazena den Anleihebedin⸗ zum Durchschnittskurs der amt⸗ Berliner Notierung (Mittelkurs) uszahlung New York in der Zeit 5. 7. bis 14. 8. 1933, mithin zu atz von 1 Goldmark (= ¹ %༠2 §) 5 0,;75. 8 eergeben sich hiernach für die ein⸗ Zinsscheine folgende Einlösungs⸗
oldmark 0,21 = RM 0,16 voldmark 0,53 RM 0,40 ldmark 1,05 RM 0,80 oldmark 2,10 RM 1,60 oldmark 10,50 RM 8,00 bldmark 21,— = RM 16,—. Deutsche Kommunal⸗Roggen⸗ wertanleihe von 1923. Einlösung der am 1. September älligen Zinsscheine (Nr. 10) er⸗ entsprechend den Anleihebedin⸗ in zum mittleren Durchschnitts⸗ für märkischen Roggen an der er Börse in den Monaten Juni uli 1933, mithin Fu dem Satz von tner Roggen = RM 7,65. ergeben sich hiernach für die ein⸗ Zinsscheine folgende Einlösungs⸗
5 Pfd. Roggen = RM 0,39 25 Pfd. Roggen = RM 1,95
50 Pfd. Roggen = RM 3,90
0 Pfd. Roggen = RM 39,— lösungsstellen für beide Anleiben e Deutsche Girozentrale — Deut⸗ ommunalbank — in Berlin und Zweiganstalt in Köln sowie sämt⸗ deutschen Girozentralen und an⸗ ssenen Landesbanken.
lin, den 22. August 1933. deutscher Sparkassen⸗ und
Giroverband.
Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank —.
Bekanntmachung. diesjährige Ziehung von Aus⸗ sscheinen zur Ablösungsanleihe Provinzialverbandes der Provinz kußen findet am 8. September
tigsberg, Pr., 25. August 1933. Landesbank
der Provinz Ostpreußen.
br. Huck. Dr. Neumann.
liche Kreditanstalt Oldenburg. geben hiermit bekannt, daß der der Freien und Hansestadt urg am 19. Juli 1933 und der skommissar für Handel und ahrt, Bremen, am 14. August für die von uns ausgegebenen 5 000 000,— 6 % (früher Goldpfandbriefe der Staat⸗ Kreditanstalt Oldenburg VI (eine Goldmark = ½ 700 kg Id) Lit. A Nr. 3101 — 4800 über je 100,— (= 35,84 g Feingold), B. Nr. 9091 — 4790 über je 500,— (= 179,21 g Feingold), 0C Nr. 4636 —6375 über je 1000,— (= 358,42 g Feingold), D Nr. 3506 — 4125 über je 2000,— (= 716,84 g Feingold), E Nr. 1801 — 1500 über e 5000,— (= 1792,10 g Feingold)
§40 des Börsengesetzes (R.⸗G.⸗Bl. F
Seite 215) die Befreiung vom ektzwang angeordnet haben. Mit Anordnungen gilt die Zulassung bandel an den Börsen in Ham⸗ nd Bremen als erfolgt.
eMwEvMnda:
Verlin, Freitag, den 25. August
Die Sicherheit für diese Goldpfand⸗ briefe besteht in dem Nerneeh der Staatlichen Kreditanstalt und der Haf⸗ tung des Freistaaats Oldenburg. Ferner sind die Goldpfandbriefe durch Hypo⸗ theken gemäß den Vorschriften des Reichspfandbriefgesetzes vom 21. De⸗
mber 1927 gedeckt (R.⸗G.⸗Bl. 1927 Teil 1 Seite 492).
Im übrigen sind die Rechtsverhält⸗ nisse der taatlichen Kreditanstalt in dem bei Gelegenheit der Einführung der 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Serie VI an der Berliner Börse in Nummer 150 des Reichsanzeigers vom 30. Juni 1933 veröffentlichten Prospekt dargelegt.
Die Goldpfandbriefe sind zur An⸗ legung von Mündelgeldern im Reichs⸗ ene zugelassen. Sie sind als In⸗
rpapiere jederzeit übertragbar, kön⸗ nen jedoch auf Antrag des Inhabers kostenfrei auf den Namen umgeschrieben werden und gegen eine geringe Gebühr auf Antrag des benannten Gläubigers oder seines Rechtsnachfolgers auf einen anderen Namen übertragen oder wieder in Pfandbriefe 8* den Pnhaber umge⸗ wandelt werden. Auch können die Gold⸗ andbriefe in das Schuldbuch der taatlichen Kreditanstalt Oldenburg auf den Namen bestimmter Gläubiger eingetragen werden.
Jedem Goldpfandbrief wird bei der Ausgabe ein Bogen mit 20 Zinsscheinen Gund einem Erneuerungsschein beige⸗ geben. Der Erneuerungsschein berech⸗ tigt nach Ablauf der een Zinsschein⸗ reihe zum Bezug eines weiteren Bogens mit 20 Zinsscheinen und einem Erneue⸗ “ ie Zinsen sind fällig am 1. Mai und 1. November eines jeden Jahres.
Die Goldpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Staatlichen Kreditanstalt bis zum 31. Juli 1937 unkündbar und unaus⸗ losbar. Die Rückzahlung erfolgt drei Monate nach Auslosung oder Kündi⸗ gung zum Nennwert. die 1ha e oder Kündigung der ganzen Anleihe oder eines Teiles ist erstmalig am 1. August 1937 zum 1. November 1997 zulässig. Die Tilgung muß bis zum 1. November 1966 beendet sein.
Die Bekanntmachung über die Aus⸗ losung und den Rückkauf erfolgt inner⸗ halb 14 Tagen nach dem Ziehungstage in den Amtsblättern der drei oldenbur⸗ gischen Landesteile und im “ Reichsanzeiger sowie in einem Berliner Börsenblatt, einer Hannoverschen, einer Hamburger und einer Bremer Zeitung unter zeichnung der Buchstaben, Nummern und der Nennbeträge der ge⸗ zogenen Stücke. Hierbei werden auch die Stücke bekanntgegeben, soweit sie früher ausgelost, aber nicht eingelöst sind. 1
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmit⸗ teln gezahlt. Für jede geschuldete Gold⸗ mark ü der in Reichswährung ausge⸗ drückte Preis von ½ kg Feingold zu Se8 Dieser Preis ist der auf Grund
r Verordnungen vom 29. Juni 1923 bzw. 10. Oktober 1931 (R.⸗G.⸗Bl. Seite 482 bzw. Seite 569) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Maßgebend hierfür ist die letzte vor dem 12. Tage des dem Fälligkeitstage vor⸗ angehenden Monats erscheinende Be⸗ kanntmachung. Die Umrechnung dieses Goldpreises erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem 12. Tage des dem öö vorangehenden Monats.
rgibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,—, so ist für jede geschlsgete Goldmark eine Reichsmark in 8 etzlichen Zahlungsmitteln zu B1 ds
er auf diese Weise festgestellte Um⸗ 1X“X“ wird von der Staat⸗ lichen Kreditanstalt jeweils bis zum 15. April bzw. 15. tober bekannt⸗
t
gemacht. .
Die Staatliche Kreditanstalt Olden⸗ burg verpflichtet sich, in Berlin, Bremen, Hamburg und Hannover Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen kostenfrei die Einlösung der Gold⸗ pfandbriefe und Zinsscheine und Aus⸗ aabe neuer Zinsscheinbogen und die
ornahme etwaiger Konvertierung er⸗ jolgt sowie alle sonsti die Goldpfand⸗ briefe betreffenden Maßnahmen bewirkt werden können.
Oldenburg, den 21. “ 1 Staatliche Kreditanstalt uburg.
[35553]. Schlesische
30. Juni 1933 folgendes bekanntgema
II. a) Bestände der Restteilungsmasse: 1. Bares Geld 1
(Nennbetraag 2a. Osthilfebescheinigungen.. Verordnung vom 27. 9. 1932 in Höhe der Zinserleichterung 1933): JL“
— Zusatzforderungen
—
—:
— Zusatzforderungen Anleiheablösungsschuld (noch lösungsbetrags eingesetzt)..
. Forderungen (dinglich nicht wertungsbeträge, 8
von 7 992 827,83 GM —
trägen zu 3b und 5 .
masse von.. ergibt eine
a) vom aufzuwertenden Goldmar Währung voonn . (Gesamtquote: 28,81 %)
(insgesamt 29,26 0%)
zu a..
zu b Die
schüttung. VFrestau „
36229 Elereetitats raengefelschaßt Cosel.
In den Aufsichtsrat sind neu ge⸗
wöht;: Herr Anton unke, Neisse,. Herr Bürgermeister Al⸗
red Hartlieb, Cosel, Herr Revisor Otto iechers, g. Ebher O. S., den 23. August 1933. 8 Der Vorstand.
2. Schlesische Landschaftliche Liquidationspfandbriefe
3. Hypotheken (einschließlich Zusatzforderungen gemäß
b) unsichere (im Rang außerhalb leihungsgrenze stehende und Polenhypotheken).
insrückstände) — zu 3 bis 5 nach Abzug der feststehenden Ausfälle
b) Schätzungsweise zu erwartende Ausfälle von den Be⸗
b) von dem auf den Anteilscheinen vermerkten Nennbetrag von. Maximalquote
Schätzung der Restquote bleibt unsicher, . 8 weise zu erwartenden Ausfälle noch nicht endgültig feststellen läßt. *) Veränderungen zur Vorbereitung einer
den 18. August 1933. Schlesische Generallandschaftsdirektion. von Choltitz.
——-——
Landschaft.
Stand der Teilungsmasse.
Nach Ausschüttung einer Quote von 24 % in 508igen Schlesischen Landschaft⸗
lichen Goldpfandbriefen (Liquidationspfandbriefen) und den Restbestand der Teilungsmasse der ö“ Landschaft nach dem Stande vom t. I. Im Umlauf befinden sich Anteilscheine
betrage von 48 540 000,— Goldmark*).
von 3 % in bar wird über zu Liquidationspfandbriefen im Nenn⸗ 744 680,— RM
965 890,— GM“*) 4 427,— RM
für die Zeit bis 30. 6.
„ .1049 09ü9 868. 24 213,47 GM
1 042 102,75 GM 11 339,91 GM
328 961,24 RNM*) 413 188,13 GM
landschaftlicher Be⸗
mit 40 % des Ein⸗ gesicherie Auf⸗
mehr
5 483 830,81 GM 1 080 370,12 GM
zusammen
Der schätzungsweise ermittelte Bestand der Restteilungs⸗
4 403 460,69 GM
ve Restquote
betrag der Pfandbriefe früherer
* meeeeeüreen
1,81 % 9,07 % bX*X“
2⁴ ³ 0 2 2 2 8*8 9 2 2* 2⁴ 9 9 11,3 9%. weil sich die Höhe der schätzungs⸗
für das Jahr 1934 geplanten Aus⸗
Die Aktionäre der Bayerische Metall⸗ werke Aktiengesellschaft München⸗Dachau werden hierdurch aufgefordert, ihre Aktien nebst Dividenden⸗ und Erneuerungsschei⸗ nen zum Zwecke der Durchführung der Kapitalherabsetzung in erleichterter Form gemäß dem Beschluß der o. G.⸗V. vom 12. Oktober 1932 bei der Gesellschaft bis zum 31. Oktober 1933 einzureichen. Aktien, welche bis zu diesem Tage nicht bei ihr eingereicht sind, werden gemäß dem vor⸗ bezeichneten Beschluß für kraftlos erklärt.
Dachau, den 21. Juli 1933.
Bayerische Metallwerke Aktien⸗
gesellschaft. [29336].
Der Vorstand.
An die Aktionäre der Firma Elite⸗ Diamantwerke Aktiengesellschaft in [22362] Siegmar. Die Generalversammlung vom 15. Mai 1933 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft von 600 000,— RM zunächst durch Ein⸗ ziehung von 18 000,— RM gesellschafts⸗ eigener Aktien auf 562 000,— RM herabzusetzen und das danach verblei⸗ bende Restgrundkapital von 562 000,— Reichsmark im Verhältnis 20 zu 1 der⸗ gestalt herabzusetzen, daß für jedesmal 400,— nominell eingereichten bis⸗ herigen Inhaberstammaktienkapitals, das sich aus den eingereichten Inhaber⸗ stammaktien errechnet, je eine neue In⸗ haberstammaktie zu 20,— RM nominell ausgegeben wird, während die ein⸗ Ferschen alten Inhaberstammaktien zu vernichten sind. Dieser eeca ist am 6. Juni 1933 ins Handelsregister ein⸗ getragen worden Zwecks Durchführung dieses Be⸗ schlusses fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Ge⸗ winnanteilsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen bis Fübesttne 30. September 1933 einschließlich bei dem Vorstand unserer Gesellschaft einzureichen. Wir weisen dabei ausdrücklich darauf hin, daß Aktien, die bis zum Ablauf der vor⸗ genannten Frist mit Gewinnanteils⸗ und Erneuerungsscheinen beim Vor⸗ stand unserer Gesellschaft nicht ein⸗ ereicht worden sind sowie eingereichte ktien, die nicht die erforderliche Ka⸗ pitalsumme von 400,— NM erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwer⸗ tung zur Verfügung gestellt werden, für kraftlos erklärt werden. Siegmaxr, den 24. Juni 1933. Der Vorstand 3 der Firma Elite⸗Diamantwerke Aktiengesellschaft in Siegmar. Stoeber. Hildebrandt.
[36256] brüder Dichmaun A.⸗G., Kelkheim i. Ts.
Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Freitag, den 29. September 1933, 16 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts und Notars Dr. Blindehöfer, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 53.
Tagesordnung: 18
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗
schäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1932/33. 1
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
3. Satzungsänderungen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ fammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Hin⸗ terlegungsscheine der Reichsbank oder einer anderen Bank oder eines deut⸗ schen Notars, aus denen die Nummern
[36220]
Lübecker Hypothekenbank Aktiengesellschaft. Bekanntmachung
gemäß § 244 H.⸗G.⸗B.
Der Aufsichtsrat der Lübecker Hypo⸗ thekenbank Aktiengesellschaft besteht jetzt aus folgenden Mitgliedern:
1. Senator Dr. Friedrich Völtzer,
Lübeck, Vorsitzender.
.Senator Emil Bannemann, Lübeck, Bankdirektor Max Beyersdorf,
Lübeck . Gesandter Werner Daitz, Berlin, .Konteradmiral Joh. von Karpf,
„
Baumeister Heinrich Stamer,
Lübeck,
.Präses Walter Thilo, Lübeck,
. Rechtsanwalt Dr. Georg Währer,
Lübeck.
Lübeck, den 22. August 1933.
Der Vorstand. Nusse.
[36244] Schlesische Luftverkehrs⸗ Aktiengesellschaft zu Breslau. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Don⸗ nerstag, den 14. September 1933, nachm. 4 Uhr, in Breslau, Garten⸗ stvaße 74, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1932 sowie des Berichts des Vorstands und des —— 3
2. Beschlußfassung darüber.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 1 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 8 5. Wahl eines Wirtschastsprüfers für
1933. 6. Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben 8 durch eine vom Vorstand der Gesellschaft ausgestellte Bescheinigung aus dem Aktienbuch zu legitimieren (§ 18 der Satzung). 1 1“ Vollmachten erfordern zu ihrer Gültig⸗ keit der schriftlichen Form. Breslau, den 22. August 1933. Der Vorstand. Dr. Metzner. Hallama. Zimmer⸗Vorhaus.
195243] Bremer Cigarrensabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 22. September 1933, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner
Bank in Bremen. Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Herab⸗
der hinterlegten Stücke genau erkennt⸗ lich sind, spätestens am 23. September 1933 bei der Gesellschaftskasse hintee legt haben. Kelkheim, den 23. .J 1933. Der Vorstand.
Beels,
schaft, Berlin —-Hagen i. W.
Die auf Donnerstag, den 14. Sep⸗
tember 1933, einberufene ordentl Geueralversammlung wird auf Sonnabend, den 16. September 1933, 11 Uhr vormittags, statt⸗ indend im Geschäftshause der Gesell⸗ chaft, Berlin SW 11, Askanischer latz 3, verlegt, und zwar unter Bei⸗ ehaltung der in der ersten Anzeigen⸗ beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 4. Mai 1933 Seite 4 ver⸗ öffentlichten Tagesordnung.
Zur Ausübung des Stimmrechts und zur Stellung von Anträgen in der Ge⸗ neralversammlung sind nach § 19 der Satzung nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätcstens am dritten Werktage vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien oder die darüber ausge⸗ stellten Hinterlegungsscheine einer deut⸗ schen Effektengirobank oder einen mit Angabe der Aktiennummern versehenen Hinterlegungsschein eines deutschen No⸗ tars bei der Hauptkasse der Gesellschaft Berlin SW 11, Askanischer Platz 3, bei einer deutschen Effektengirobank oder
bei einem der nachstehenden Bankhäuser hinterlegen: 1
Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, Delbrück Schickler & Co., Berlin,
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗
schaft, Berlin, und deren Filialen
in Frankfurt a. M. und Hagen
i. W.,
Dresdner Bank, Berlin,
Sponholz & Co., Komm.⸗Ges., Berlin,
Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.
Letzter Hinterlegungstag ist Mittwoch, der 13. September 1933. Der Geschäfts⸗ Hericht liegt vom 30. August 1933 ab im Geschäftshause der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus und kann auch von dort bezogen werden.
Der stellvertretende Vorsitzende des
Aufsichtsrats.
Aecumulatoren⸗Fabrik Aktiengesell⸗
setzung des Stammkapitals von RM 1 280 000,— auf Reichsmark 120 000,— zwecks Rückzahlung von RM 100,— je Stammaktie an ie Stammaktionäre, unter Herab⸗ etzung des Nennwerts der Stamm⸗ ktien von RM 800,— auf Reichs⸗ ark 700,—, sowie entsprechende Aenderung des § 3 der Statuten. Der Aufsichtsrat. E. Gruner, Vorsitzer. Stimmberechtigt sind die Aktionäre, welche spätestens bis zum 19. Septem⸗ ber 1933 bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, oder im Geschäftslokal der Gesellschaft ihre Aktien oder einen Hinterlegungsschein über eine bei einer anderen ’1 öffentlichen Behörde oder einem Notar erfolgte Hinterlegung eingereicht haben (§ 14 der Statuten).
[36488] Metallisator Berlin Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Neukölln.
Die Aktionäre unserer Gefellschaft werden hierdurch zu der am 12. Ok⸗ tober 1933, 12 Uhr mittags, im Hense der Metallisator Berlin A.⸗G.,
erlin⸗Neukölln, Ferere 30, statt⸗ findenden ordentlichen eneralver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1932 sowie Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1
Beschlußfassung über die Geneh ni⸗ banß der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1932.
.Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichts⸗
rats für 1932. 8 4. Beschlußfassung über die Zusam⸗
menlegung des Aktienkapitals.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien mindestens am 4. Tage vor dem Tag der Genevxal⸗ versammlung entweder bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der National Se⸗ eurity Bank, Philadelphia, oder bei der Kensington Security Bank and Trust Company, Philadelphia, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.
Berlin⸗Neukölln, 24. August 1933.
Der Vorstand.