Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
S8
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
11“
8. Kommanditgesellschaften au Aktien, 9. Deutsche Kolonial efelttcgufen 1“ 10. Gesellschaften m. b. H. 1“ 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
1367041. Beschluß.
Das gesamte im Deutschen Reich be⸗ findliche Vermögen des Vkitor Priester, geboren am 4. Mai 1893 in Saaz (Tschecho⸗ Slowakei), Sohn von Wilhelm und Emma Priester, geb. Kohn, ledig, Fahrrad⸗
händler, zuletzt in Regensburg, nun in Saaz (Tschechoslowakei), wird beschlag⸗ nahmt.
Viktor Priester ist eines Vergehens nach § 36 der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 23. Mai 1932 R.⸗ G.⸗Bl. I S. 231 dringend verdächtig. Er hält sich im Ausland auf. Zur Sicherung der Geldstrafe bzw. der Einziehung des Wertes der Zahlungsmittel, die von Viktor Priester nicht an die Reichsbankstelle Regensburg abgeführt wurden, wird das
gesamte im Inland befindliche Vermögen
ddes Viktor Priester beschlagnahmt. § 36
der V.⸗O. v. 23. Mai 1932 R.⸗G.⸗Bl. I S. 231. §§ 291 ff., 433 R. St.⸗P.⸗O. (C 1091/33 [T 845)]. Regensburg, den 24. August 1933. Amtsgericht Regensburg. J. V.: Dr. Schmidt, AGRat.
[36705]. Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme.
Der Direktor Felix Israel geb. 9. 8. 1881 zu Usch, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗
Grunewald, Winklerstr. 4, zur Zeit in Spanien, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ luchtsteuer von 273 900,— RM, die am 1. März 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirt⸗ chaft und Finanzen und zum Schutze des
inneren Friedens (Siebenter Teil, Ka⸗ pitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) om 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 8 S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß §9 Ziffer 1 der enannten Verordnung festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen nd juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen üstehenden Forderungen oder sonstigen nsprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗
ber nur dann befreit, wenn er beweist, aß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und aß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ enntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Ver seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht er Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, begen Steuerordnungswidrigkeit § 413 er Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗
ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ senstes und des Zollfahndungsdienstes owie jeder andere Beamte der Reichs⸗ inanz erwaltung, der zum Hilfsbeamten er Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ unehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11. Abs. 2 der genannten Verordnung un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, 111“ die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. Bln.⸗Wilmersdorf, den 28. Juli 1933. Finanzamt. (Unterschrift.)
3. Aufgebote.
36709]. Aufgebot. Die Witwe Klara Wittkamp zu Dortmund, Gerichtsstraße 23, hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheines vom . November 1927, ausgestellt von der dreissparkasse des Landkreises Dortmund ssparkasse zu
8
Dortmund, über die bei letzterer hinter⸗ legte Deutsche Anleiheablösungsschuld Nr. 1 408 731 Buchstabe C 1/50 50,— ℳ, Nr. 117 814 Buchstabe B 1/25 25,— ℳ, Nr. 111 697 Buchstabe A 1/12,50 12,50 ℳ, Nr. 156 019 Buchstabe A 1/12,50 12,50 ℳ, dazu Auslosungsscheine von 1926 Buch⸗ stabe C Gr. 7 Nr. 39 231 1/50 50,— ℳ, Buchstabe B Gr. 4 Nr. 27 814 1/25 25,— Mark, Buchstabe A Gr. 4 Nr. 21 697 1/12,50 12,50 ℳ, Buchstabe A Gr. 6 Nr. 06 019 1/12,50 12,50 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Hb spätestens in dem auf den
0. Februar 1934, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 128a, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 16. August 1933.
Das Amtsgericht.
[36707]. Aufgebot.
Der Kaufmann Willi Seffrin in Pirmasens hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen am 1. September 1931 in Pirmasens von ihm ausgestellten und am 22. Dezember 1931 in Bochum fällig gewesenen Wechsels über 623,70 Reichsmark, der von ihm auf die Firma S. Schnitzer in Bochum gezogen und von dieser angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. März 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dann Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. (18 F. 37/33.)
Bochum, den 21. August 1933.
Das Amtsgericht. 1
[36708]. Aufgebot. Der Stadtamtmann Niermann in Bochum hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 14. Dezember 1931 in Bochum verstorbenen Witwe Margarete Porbeck beantragt, den verschollenen Elektromonteur Peter Porbeck geb. am 18. Februar 1890 zu Oberkail, Kr. Wittlich, zuletzt wohnhaft in Bochum, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
(18 F. 45/33.) Bochum, den 22. August 1933. Das Amtsgericht.
[36706]. Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 1. November 1926 verstarb der Ober⸗ postinspektor Alexander Ernst Oswald Lange, Berlin, Köpenicker Straße 46, wohnhaft gewesen, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1872 in Berlin, als Sohn des Schutz⸗ manns Friedrich Hermann Lange und der Christiane Ida Lange geb. Ulrich. Seine Erben sind unbekannt. Erbrechte sind bis zum 1. Dezember 1933 beim unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden. (112, VI. 1438/26.)
Berlin, den 23. August 1933.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 112.
[36712]. Oeffentliche Aufforderung.
Am 8. Februar 1929 ist in Klettwitz, seinem letzten Wohnsitz, der am 4. Oktober 1869 zu Bromberg (Provinz Posen) ge⸗ borene Dachdecker Franz Semisch ge⸗ storben. Seine gesetzlichen Erben sind un⸗ bekannt. Alle Personen, die als gesetzliche Erben des Verstorbenen in Frage kommen, werden aufgefordert, bis zum 15. No⸗ vember 1933 ihre Erbrechte beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 1000 RM.
Senftenberg (Nd. Lausitz), den 24. August 1933.
Das Amtsgericht.
[36710].
In der Aufgebotssache der Firma Petry⸗Dereux, Gesellschaft m. b. H. in Essen, hat das Amtsgericht, Abt. 2 5, in Düren durch den Amtsgerichtsrat Dr. Haas für Recht erkannt: Die Nummern 121 — 135 der Aktien des Dürener Bau⸗ vereins für Arbeiterwohnungen, Aktien⸗ gesellschaft in Düren, lautend ursprünglich über je 1000,— Mark, lt. Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 22. Mai 1925 auf nom. je 50,— RM herabgesetzt, durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Mai 1932 wieder wie ursprünglich in Namensaktien umgewandelt, sämtlich eingetragen für die Firma Petry⸗Dereux G. m. b. H. in Essen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Düren, Rhld., den 16. August 1933.
Amtsgericht, Abt. 2 b.
36711].
Durch Ausschlußurteil vom 18. August 1933 ist der am 24. August 1869 in Flatow geborene Maurer Bernhard Franz Grze⸗ szezkiewiez für tot erklärt worden.
Todestag: 31. 12. 1932.
Amtsgericht Flatow.
[36713].
Durch Ausschlußurteil vom 19. August 1933 ist der am 2. Mai 1835 in Wollin geborene Fischer Michael Falk für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. (2 F. 1/33.)
Wollin, den 21. August 1933.
Das Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[36724] Oeffentliche Zustellung.
Die Zeitungsausträgerin Martha Bonack in Gransee, Buchholzer Weg 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwabe, Neuruppin, klagt gegen den Kellner Hermann Bonack, früher in Gransee, auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 1 Z. 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 20. Oktober 1933, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 22. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36715]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margot Gensecke, vertreten durch das Jugendamt, Amts⸗ vormundschaft Staßfurt, klagt gegen den Schlosser Karl Borgwald, früher in Lübnitz, Kreis Zauch⸗Belzig, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75,— RM und Rückstände. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Belzig, Zimmer 4, auf den 17. Oktober 1933, 10 Uhr, geladen. (3. C. 173/33.)
Belzig, den 18. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36721]1. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marie Hildegard Schwarze in Borna, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Borna, klagt gegen den Schweizer Rudolf Gaudel,
zuletzt wohnhaft in Neuhausen, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin vom 1. 8. 1928 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vor⸗ munds als Unterhaltsbeitrag eine im voraus zu entrichtende Vierteljahresrente von 75,— RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 1. Mai, 1. August, 1. No⸗ vember und 1. Februar eines jeden Jahres zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 4. Oktober 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Sayda geladen. Dieser Klageantrag nebst Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen “ bekanntgemacht. — Cg 254/33 r. 3.
Sayda, den 23. August 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36722]. Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Dr. Henn in Aschaffen⸗ burg, als Verwalter in dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Theo Kann, Alleininhaber der Firma Strauß & Co., Herrenkleider⸗ fabrik in Aschaffenburg, klagt gegen die Firma Hartog van Frank, Kon⸗ fektionsgeschäft in Köln a. Rh, mit dem Antrage: 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 5543,19 RM Hauptsache nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont hieraus seit 1. August 1933 zu bezahlen. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist ev. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Die Forde⸗ rung gründet sich auf Warenlieferung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Mitt⸗ woch, den 18. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 102, vor der Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts Aschaffenburg. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen beim Landgericht Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug hiermit be⸗
kannt gemacht. HK. A. 43/ 3. Geschäftsstelle des Landgerichts “ Aschaffenburg 8
aam 24. August 1933.
[36714]. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Schloß in Berlin SW 68, Kochstraße 6—7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Theo Wreesmann, Berlin, Prinzregentenstraße 77, klagt gegen den Kapellmeister Efim Schachmeister, früh. in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 5, wegen 310,95 RM mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, RM 310,95 nebst 6 % Hincer von Reichs⸗ mark 268,95 seit dem 12. April 1933 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin W 8, Wilhelm⸗ straße 85, auf den 21. Oktober 1933, vormittags 9 Uhr, Saal 129 I, geladen. (5a. A. C. 452,. 33.)
Berlin, den 21. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[36716] Heffentliche Zustellung.
Der Versicherungsdirektor Karl Bock, Berlin⸗Lichterfelde, Moltkestraße 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Zimmt, Berlin W 62, Kleiststraße 22, klagt gegen a) den Kaufmann Harry Marwitz, b) den Kaufmann Ernst Felscher, früher in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, wegen Herausgabe eines Nerz⸗ pelzes mit Otterkragen mit dem Antrage, 1. die Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der durch die Kriminal⸗ polizei in Berlin⸗Charlottenburg sicher⸗ gestellte Nerzpelz mit Otterkragen an den Kläger herausgegeben wird. 2. Die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen. 3. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 16. Oktober 1933, 9 Uhr, Zimmer 119, geladen. — 10 C 1035. 33.
Verlin⸗Charlottenburg, 22.8. 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abteilung 10.
[367171.
Der Kaufmann Paul Nacke in Düssel⸗ dorf, Graf⸗Adolf⸗Straße 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Christens in Düsseldorf, klagt in seiner Eigenschaft als Zwangsverwalter des Hauses Scheuren⸗ straße 1 gegen den Heinrich Haßhoff, früher in Düsseldorf, Scheurenstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von NM 400,— (vierhundert Reichsmark) nebst 8 % Zinsen von je RM 200,— seit dem 1. Januar und 1. Februar 1933 an den Kläger kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 10. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, Saal 218, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Düsseldorf, den 23. August 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36723]1. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Ludwig in Köln, Luxemburger Straße 60, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Metz I in Köln, klagt gegen den Kaufmann Dr. ur. A. Rothkranz, unbekannten Auf⸗ enthalts, s. Zt. handelnd unter der nicht eingetragenen Firma Chabeso⸗Gesellschaft (früherer Inhaber Karl Heinz Schmalz), wegen Forderung mit dem Antrage, fest⸗ zustellen, 1. daß der Beklagte als Gesamt⸗ schuldner mit dem Beklagten Hermann Krückeberg jr. verpflichtet ist, dem Kläger allen Schaden zu ersetzen, der ihm durch den Unfall vom 27. 8. 1931 entstanden ist und in Zukunft entstehen wird, 2. schon jetzt an den Kläger zu zahlen: a) ein Schmerzensgeld in Höhe von 1500,— RM, b) den Totalschaden des Motorrades mit 500,— RM, c) den übrigen Sach⸗ schaden mit 95,50 RM, alle Beträge nebst 7 % Zinsen seit dem 27. 8. 1931, d) für die ersten 8 Monate der völligen Erwerbsunfähigkeit des Klägers 8 mal 350,— RM gleich 2800,— RM nebst 7 % Zinsen, von je 350,— RM von den jeweiligen Monatsersten ab 1. 9. 1931, e) vom 1. Mai 1932 an eine vierteljähr⸗ liche Rente, zahlbar im voraus nebst 7 % Zinsen von den jeweiligen Fällig⸗ keitstagen an. Die Angabe der Höhe bleibt nach Anhörung von Sachver⸗ ständigen über die beschränkte Erwerbs⸗ fähigkeit des Klägers vorbehalten, 3. wolle endlich den Beklagten als Ge⸗ samtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensperger⸗ platz, Zimmer Nr. 250, auf den 6. No⸗ vember 1933, 10 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 22. August 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36718]. 8
Metallschleifer Hermann Lindig, Zei Scharrenstraße 29, Prozeßbevoltnlahe⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann, Nbg. a. S., klagt gegen Fleischer Heinz Böttcher aus Nbg. a. S. auf Schadenersatz. Zur mündlichen Verhandlung über die Höhe des Anspruchs wird der Beklagte vor das Amtsgericht Naumburg a. S. auf 30. OSktober 1933, 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[367191. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt 85 Notaxs Karl Feddersen in Niebüll klagt gegen den Kaufmann Otto Evers, früher in Ham⸗ burg, wegen Honorarforderung mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 165,62 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1932 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Niebüll auf den 17. Oktober 1933, 10 Uhr, geladen.
Niebüll, den 22. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36720].
In der Zivilprozeßsache des Kretscham⸗ besitzers Josef Schröter in Bad Oppelsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Großer in Reichenau (Sachsen), Klägers, gegen den Kaufmann Martin Schroers, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Termin zur mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 5. Oktober 1933, vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin öffentlich geladen.
Reichenau (Sachsen), den 18. Au⸗ gust 1933.
Das Amtsgericht.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[36725]. Durch Diebstahl in Verlust geraten:
GM 3000,— 6 fr. 7 % Goldpfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz Aus⸗ gabe 5, Nr. 2520/22 3/1000,—, GM 1000,— 6 % Gold⸗Komm.⸗Obl. der Landesbank der Rheinprovinz Ausgabe 2, Nr. 1238, 2660 2/500,—.
Köln, den 22. August 1933.
Der Polizeipräsident. J. A.: gez. Wilotzki. Beglaubigt: Höfl, Krim.⸗Sekretär.
[36726]. Iduna⸗Germania Lebeus⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Policenaufgebot.
Die Police J 518316 Lisa Suchland ist abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt.
Berlin, den 25. August 1933.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[36269]
Die Teilungsmasse des Schles. Pfandbrief⸗Instituts zu Breslau be⸗ trug am 30. 6. 1933 Aktiva: Hypothek 3220, bar 4908, zus. 8128 RM. (Nicht abgehobener Betrag der Verteilung von 12 % bar 5019 RM). Passiva: Noch um⸗ laufende Pfandbriefe 267 160 RM.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den andelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
(einschließlich zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Erste Anzeigenbeilage en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Gerlin, M
A. erbSSA eeen
—
ontag, den 28. August
von Wertpapieren.
[36442]. Ostpreußische Generallandschafts⸗Direktion. Bekanntmachung.
Wir geben nachfolgend die Nummern der in früheren Terminen gekündigten, bisher nicht eingelösten Ostpreußischen landschaftlichen Goldpfandbriefe bekannt.
1. Verzeichnis der zum 1. April 1927 bisher nicht eingelösten 6 % (früher 8 %) und 7 ½ % (früher 10 %) vg preußischen landschaftlichen Gold⸗ pfandbriefe (einzuliefern mit Zins⸗ scheinen für 1. Oktober 1927 ff. und Erneuerungsscheinen).
8 % 1000,— GM Buchst. D Nr. 4965 V
4966 7571. G 50,— GM Buchst. A Nr. 3928 5598 081.
10 % 100,— GM Buchst. B Nr. 13409 23806.
50,— GM Buchst. A Nr. 161 5607 9919 17064.
2. Verzeichnis 8 der zum 1. Oktober 1930 gekün⸗ digten, bisher nicht eingelösten
½ % (früher 5 9%) Ostpreußischen landschaftlichen Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe) (einzu⸗ liefern mit Zinsscheinen für 1. April 1931 ff.
und Erneuerungsscheinen).
500,— GM Buchst. E Nr. 14618.
100,— GM Buchst. C Nr. 24458 24538 24998.
3. Verzeichnis der zum 1. April 1931 gekündigten bisher nicht eingelösten (früher 5 %) Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Goldpfandbriefe (Ab⸗ findungspfandbriefe) (einzuliefern mit Zinsscheinen für 1. Oktober 1931 ff.
und Erneuerungsscheinen). 290,— GM Buchst. D Nr. 1385. 100,— GM Buchst. C Nr. 1235.
4. Verzeichnis der zum 1. April 1932 gekündigten, bisher nicht iegeasehe 5 ½ % (früher 5 %) Ostpreußischen land⸗ Whaleches Goldpfandbriefe (Ab⸗ indungspfandbriefe) (einzuliefern mit Zinsscheinen für 1. Oktober 1932 ff.
und Erneuerungsscheinen). 500,— GM Buchst. E Nr. 3300
8660 8750. Buchst. D Nr. 8660
200,— GM 13140. 100,— GM Buchst. C Nr. 8360 8370. 50,— GM Buchst. A Nr. 3060 3380 8140 8180 8220 8360.
5. Verzeichnis der zum 1. Oktober 1932 gekün⸗ digten, bisher nicht eingelösten 5 ½ % (früher 5 %) Ostpreußischen landschaftlichen Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe) (einzu⸗ liefern mit Zinsscheinen für 1. April 1933 ff. und Erneuerungsscheinen).
1000,— GM Buchst. F Nr. 15233 15963.
500,— GM Buchst. E keine.
200,— GM Buchst. D Nr. 15033 15083 15713 15743.
100,— GM Buchst. C Nr. 15103 15223 15473 15623 15783 15903 15933 15983 15993.
60,— GM Buchst. B Nr. 13.
50,— GM Buchst. A Nr. 15153 15193 15893 15903 15983.
6. Verzeichnis der zum 1. April 1933 gekündigten, bisher nicht eingelösten 5 ½ 0% (früher 5 %) Ostpreußischen land⸗ Fensee Goldpfandbriefe (Ab⸗ indungspfandbriefe) (einzuliefern mit Zinsscheinen für 1. Oktober 1933 ff. und Erneuerungsscheinen).
1000,— GM Buchst. F Nr. 9794 9834 18104 18114 18514 18784 18804 18854.
500,— GM Buchst. E Nr. 9244 9364 9914 9934 9964.
200,— GM Buchst. D Nr. 9954 18024 18034 18044 18064 18104 18114
15143
18174 18184 18694 18844 18874 18954.
100,— GM Buchst. C Nr. 9084 9124 9294 9364 9374 9684 9694 9854 9924 9954 18024 18034 18044 18064 18074 18084 18094 18154 18184 18234 18254.
60,— GM Buchst. B Nr. 794.
50,— GM Buchst. A Nr. 9664 9674 9874 18114 18124 18134 18144 18364 18544 18564 18594 18624 18694 18744 18764 18824 18884.
7. Verzeichnis der ausgelosten Goldpfandbriefszertifikate.
Von den 5 % Ostpreußischen land⸗
1hela ben Goldpfandbriefszerti⸗ ikaten (Abfindungspfandbriefszertifi⸗ katen) waren ausgelost:
A. Zum 1. Oktober 1929: Buchst. K. zu 30,— GM Nr. 1 bis 340, Buchst. IL. zu 25,— GM Nr. 1 bis 5882, Buchst. M zu 20,— GM Nr. 1 bis 456.
B. Zum 1. April 1930: Buchst. K. zu 30,— GM Nr. 341 bis 346, Buchst. L. zu 25,— GM Nr. 5883 bis 6034, Buchst. M zu 20,— GM
5 ½ 900
Nr. 457 bis 463.
C. Zum 1. Oktober 1930: Buch st. K
(zu 30,— Gi Nr. 347 bis 361, Buchst. L.
6. Auslosung ufto.
zu 25,— GM Nr. 6035 bis 6133, Buchst. M zu 20,— GM Nr. 464 bis 467.
D. Zum 1. April 1931: Buchst. K zu 30,— GM Nr. 362, Buchst. I. zu 25,— GM Nr. 6134 bis 6218, Buchst. M zu 20,— GM Nr. 468 bis 475.
E. Zum 1. April 1932: Buchst. K zu 30,— GM Nr. 363 bis 368, Buchst. L. zu 25,— GM Nr. 6219 bis 6337, Buchst. M zu 20,— GM Nr. 476 bis 480. F. Zum 1. Oktober 1932: Buchst. K zu 30,— GM Nr. 369 bis 370, Buchst. L. zu 25,— GM Nr. 6338 bis 6381, Buchst. M zu 20,— GM Nr. 481. G. Zum 1. April 1933: Buchst. K zu 30,— GM Nr. 371, 372, Buchst. L zu 25,— GM Nr. 6382 bis 6404.
Königsberg, Pr., 19. August 1933.
Generallandschafts⸗Direktion. Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 10 und 11 des VI. Nachtrags zur Ostpreußischen Land⸗ schaftsordnung vom 3. November 1928, betreffend die Ausgabe von Abfindungs⸗ pfandbriefen, sind am 11. August 1933 die
im nachstehenden Nummervnverzeichnis aufgeführten 5 ½ % (früher 5 %) Öst⸗ preußischen landschaftlichen Gold⸗ pfandbriefe (Abfindungspfand⸗ briefe) und 5 ½ % (früher 5 %) 8eg preußischen landschaftlichen Gold⸗ pfandbriefszertifikate (Abfin⸗ dungspfandbriefszertifikate) aus⸗ gelost worden, und zwar zur Barzahlung ihres Nennwerts am 1. Oktober 1933.
Bei den Pfandbriefszertifikaten werden gemäß § 4 des obengenannten Nachtrags außer dem Nennwert noch 5⁰% Zinsen vom 1. Juli 1928 bis 31. Dezember 1931 und 5 ½2 % Zinsen seit dem 1. Januar 1932 zuzüglich Zinseszinsen gezahlt.
Diese Zinsen und Zinseszinsen betragen
bei einem Zertifikat zu 30,— GM = 8,85 RM, bei einem Zertifikat zu 25,— GM = 7,37 RM.
Wir fordern die Inhaber auf, die aus⸗ gelosten Pfandbriefe mit Zinsscheinen für 1. April 1934 ff. und mit den Erneuerungs⸗ scheinen sowie die Pfandbriefszertifikate in umlauffähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin bei folgenden Stellen, die die Einlösung bewirken bzw. vermitteln, einzureichen:
1. Generallandschafts⸗Depositorium, Kö⸗ nigsberg, Pr.,
2. bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg, Pr., und allen ihren Geschäfts⸗ und Neben⸗ stellen im Bezirk der Ostpreußischen Landschaft,
. bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin und bei allen Reichsbankanstalten mit Kasseneinrichtung,
4. bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin und ihren sämt⸗ lichen Zweigniederlassungen.
Die zu 3 genannte Stelle ist nur Ver⸗ mittlungsstelle. Zur Vermeidung von Zinsverlusten bitten wir, dieser Stelle daher die Stücke eine entsprechende Zeit vor der Fälligkeit einzureichen. Der Be⸗ trag der fehlenden Zinsscheine wird dem
Einliefernden von dem Einlösungswert in
Abzug gebracht.
Mit dem 1. Oktober 1933 treten die gekündigten Abfindungspfandbriefe und Abfindungspfandbriefszertifikate außer Verzinsung.
Königsberg, Pr., 19. August 1933. Dr. Volkmann. Verzeichnis der zum 1. Oktober 1933 ausgelosten 5 ½ % (früher 5 ⁰%) Ostpreußischen landschaftlichen Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe) und Goldpfandbriefszertifikate (Ab⸗ findungspfandbriefszertifikate) (einzuliefern mit Zinsscheinen für 1. April 1934 ff. und Erneuerungsscheinen).
1000,— GM Buchst. F Nr. 12006 12016 12026 12036 12046 12056 12066 12076 12086 12096 12106 12116 12126 12136 12146 12156 12166 12176 12186 12196 12206 12216 12226 12236 12246 12256 12266 12276 12286 12296 12306
12316 12326 12336 12346 12356 12366 12376 12386 12396 12406 12416 12426 12436 12446 12466 12476 12486 12496 12506 12516 12526 12536 12546 12556 12566 12576 12586 12596 12616 12626 12636 12646 12656 12666 12676 12686 12696 12706 12716 12726 12736 12746 12756 12766 12776 12786 12796 12806 12816 12826 12836 12846 12856 12866 12876 12896 12906 12916 12926 12936 12946 12956 12966 12976 12986 12996 18016 18026 18036 18046 18056 18066 18086 18096 18106 18116 18126 18136 18146 18156 18166 18176 18186 18196 18206 18216 18226 18236 18246 18256 18266 18276. 500,— GM Buchst. E Nr. 12006
12016 12026 12046 12066 12076 12086
12096 12116 12126 12136 12146 12156 12166 12176 12186 12196 12206 12216 12226 12246 12256 12266 12276 12296 12316 12336 12346 12356 12376 12386 12396 12406 12436 12446 12456 12466 12476 12486 12496 12506 12516 12526 12536 12546 12556 12566 12576 12586 12596 12616 12626 12636 12646 12656 12676 12686 12696 12706 12716 12726
“
5.
12736 12746 12756 12766 12776 12786 12796 12806 12816 12826 12836 12846 12856 12866 12876 12886 12896 12906. GM Buchst. D Nr.
200,— 12046
12016 12076 12136 12196 12266 12326 12406 12466 12526 12586 12666 12726 12816 12876
12936
18016
100,—
12016 12076 12136 12196 12266 12326 12396 12456 12516 12576 12636 12696 12756 12846 12916 12976 18046 18106 18176
336.
50,— GM Buchst. Aà Nr. 12006 12016
12026 12086 12146 12206 12266 12326 12386 12446 12506 12566 12626 12696 12766 12826 12886 12946 18016 18116 18176
Zertifikate. Buchst. K zu 30,— GM
12026 12086 12146 12206 12276 12336 12416 12476 12536 12596 12676 12736 12826 12886 12946 18026
12026 12086 12146 12206 12276 12336 12406 12466 12526 12586 12646 12706 12766 12856 12926 12986 18056 18116 18186
12036 12096 12156 12216 12276 12336 12396 12456 12516 12576 12636 12706 12776 12836 12896 12956 18036 18126 18186
12036 12096 12156 12216 12286 12346 12426 12486 12546 12616 12686 12756 12836 12896 12956 18036
12036 12096 12156 12216 12286 12346 12416 12476 12536 12596 12656 12716 12776 12866 12936 12996
18066
18126
18196 18206 18216 18236. 60,— GM Buchst. B Nr. 316 326
12046 12106 12166 12226 12286 12346 12406 12466 12526 12586 12646 12726 12786 12846 12906 12966 18046 18136 18196
12106
12166
12226 12296 12376 12436 12496 12556 12626 12696 12766 12846 12906 12966 18046
GM Buchst. C
12046 12106 12166 12226 12296 12356 12426 12486 12546 12606 12666 12726 12796 12876 12946 18016 18076 18136
12056 12116 12176 12236 12296 12356 12416 12476 12536 12596. 12656 12736 12796 12856. 12916 12976. 18056 18146 18206
Nr. 373; Buchst. L zu 25,— bis 6431.
[36727].
6 % Schatzanweisungen de
Das 8 % Einlösungsagio nebst 6 % Zinsen vom 1. 6. 1933 an soll am 23. Sep⸗ tember 1933 durch die nachstehend ge⸗ nannten Einlösungsstellen gegen legung der Schatzanweisungen zwecks
12056 12116 12176 12236 12306 12386 12446 12506 12566 12636 12706 12776 12856 12916 12976
18056 18066.
Nr. 12056 12116 12176 12236 12306 12366 12436 12496 12556 12616 12676 12736 12806 12886 12956 18026 18086 18156
12066 12126 12186 12246 12306 12366 12426 12486 12546 12606 12676 12746 12806 12866 12926 12996 18096 18156 18216
Dresden von 1928.
Abstempelung gezahlt werden:
Dresden: Stadtkasse zu Dresden, Sächsische Bank zu Dresden (Sächs.
Allg. Creditanstalt
Notenbank),
Deutsche teilung Dresden,
Gebr. Arnhold, Bassenge & Fritzsche Bondi & Maron,
Commerz⸗ und Privat Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Dresden, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗
Dresdner Handelsbank Aktiengesell⸗
schaft, Filiale Dresden, Dresdner Bank, Dresden,
schaft,
Philipp Elimeyer,
Girozentrale Sachsen (öffentl. Bank⸗
Sächsische Staatsbank, Dresden,
Stadtbank Dresden (Stadtgirokasse), Berlin: Hardy & Co., G. m.
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft
Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., Lazard Speyer⸗Ellissen, Kommandit⸗ gesellschaft an Ernst Wertheim Hamburg: L. Behrens & Söhne
anstalt), S. Mattersdorff,
gesellschaft, Chemnitz: Beyer & Heintze, Essen: Simon Hirschland,
Aktien,
8
M. M. Warburg & Co., Leipzig: George Meyer,
und deren sämtliche Niederlassungen. Dresden, am 22. August 1933.
Der Rat zu Dresden.
r Stadt
b. en⸗
12006 12066 12126 12186 12246 12316 12396 12456 12516 12576 12646 12716 12786 12866 12926 18006
12006 12066 12126 12186 12246 12316 12386 12446 12506 12566 12626 12686 12746 12826 12896 12966 18036 18096 18166
12076 12136 12196 12256 12316 12376 12436 12496 12556 12616 12686 12756 12816 12876 12936 18006 18106 18166 18246.
Vor⸗
Ab⸗
7. Aktien⸗
[36685]
Zum Vorsitzenden d. Aufsichtsrats d. Columbus⸗A.⸗G.,
d. z. Vorstand berufenen Hermann Witt⸗ gewählt:
Berlin, b Frau Gerda Thomas, W 15, an Stelle
wurde
[3670335 Bekanntmachung. Hierdurch geben wir bekannt, daß in unserer Generalversammlung vom 8. August 1933 folgende Herren in den Sa gewählt worden sind: Herr Rechtsanwalt Dr. Dr. E. H. Meyer, Berlin W 56, als Vorsitzender, Herr Bankdirektor Alwin Kues, Hannover,
als stellv. Vorsitzender, Herr Direktor Hans Heintze, Vorsitzender des Vor⸗ stands der Döhrener Woll⸗Wäscherei und ⸗Kämmerei, Hannover⸗Döhren. Hannover⸗Linden, im August 1933. Mechanische Weberei zu Linden. Oscar Großmann. ppa. Kowert.
[36699]. Volksfürsorge Gewerkschaftlich⸗ Genossenschaftliche Versicherungs⸗ aktiengesellschaft, Hamburg 5. 20. ordentliche Geuneralversamm⸗ lung am Sonnabend, den 9. Sep⸗ tember 1933, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Volksfürsorge, Hamburg 5, An der Alster 57—61.
Die Tagesordnung lautet:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1932 und Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Ueberschusses.
4. Satzungsänderungen.
5. Beschlußfassung über evtl. sonstige, gemäß § 30, Abs. 3, des Gesellschafts⸗ vertrags eingelaufene Anträge.
6. Verschiedenes.
Der Vorstand.
Dr. Kratzer. Dr. Scholze. ee.; [36235].
Dortmunder Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft, Essen. Vermögensaufstellung auf den 31. Dezember 1932.
RM
Vermögen.
Anlagevermögen: Grundstücke „294 848,36 Zugang 45 964,52 Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude. 375 648,— Abschreibung 8176,— 3577 772,— Zugang 100 000,— Inventar 7 000,— Abschreibung. 700,— Beteiligungen 349 591,— Zugang 9 -250,—
340 812
467 472 6 300 358 841
1 173 425 431 339 229 147 3 056 819
26 095 1 775
Umlaufsvermögen: Wertoastere ..... Hypothekarisch gesicherte Forderungen . . Forderung an Konzernges. Sonstige Forderungen Postscheckgguthaben..
Bürgschaften —,—
4 918 603/5
Schulden.
Kapital 6 95 9 6
Reserbvbee
Verbindlichkeitent Akzepte. .„ „70 Sonstige .„ .222 272⸗
Bürgschaften —,—
3 500 000 350 000
1 050 000 18 603]¼
1918 5035
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1932.
Soll. RM Besitzsteuen 63 109 Sonstige Steuen 7 262 32 Allgemeine Unkosten „ 16 894 Zuschuß für das Gut
Balenthinn. 10 737 Abschreibungen auf: Forderungen Inventer Uebertrag auf das Konto
der Gelsenkirchener Berg⸗
werks⸗A.⸗G.
8 176 28 510 700
140 092 275 481
Haeaben. Grundstückserträge.. Einmalige Einnahmen.
Zinsen
59 391 192 188 23 901 95
275 48191
Ich habe die Buchhaltung, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Geschäftsbericht der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1932 auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklarungen und Nachweise geprüft. Nach meinem pflicht⸗ gemäßen Ermessen entsprechen sie den gesetzlichen Bestimmungen.
Mülheim⸗Ruhr, den 31. März 1933. Gasters, öffentlich bestellter Wirtschafts⸗
prüfer.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden:
88 e Dr. Hermann Wenzel,
Dortmund;
2. Direktor Hans Krueger, Düsseldorf.
Dagegen wurde neu in den Aufsichtsrat Bergwerksdirektor Heinrich
49 47
20 2* * 0900 8 0 8090 0
hauer bestellt; außerdem wurde Stud. Busch, Essen. Horst Witthauer als Mitglied d.
sichtsrats aufgenommen.
Der Vorstand. Beckmann. Tenbruck.
[367001. A.⸗G. Frankonia, Tauberbischofsheim. Unserer Bekanntmachung vom 14. August d. J. fügen wir ergänzend bei: Zugleich
bemerken wir, daß die Bilanz sowie die
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1932, ferner der Geschäftsbericht des Vorstands und die Bemerkungen des Aufsichtsrats zwei Wochen vor der Generalversammlun vom 28. August bis 11. September 193. in unserer Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aufliegen. Tauberbischofsheim, 25. 8. 1933. Der Vorstand. 8 Josef Schmitt. Josef Kiefer. eeeee˙˙‧‧;
Preuß. Vermögensverwaltungs⸗
[35273]. Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1932.
Aktiva. RM [₰ Hasfe. .. 272/80 Debitoren. . 51 676/ 11 Inventar . 1 000 — Wechsel.. 993 95 Verlust. Gewinn .
18 535 72 478
85 71
Passiva. Kapital . „ 5 565 0 Kreditoren
—
. [50 000 22 478/71 72 478 71 Gewinn⸗ u. Verlustrechnung 1932.
Lbsch IAee
r. a. Inventar Unkosten .„ 2 „ Gewinn
0 0 0920 0
200— 14 750/09
„9 9 079 9
. Haben. Provisionen, Zinsen Verwal⸗ tungsgebühren
15 268 50 Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zu⸗ sammen: Rechtsanw. u. Notar Dr. H. M. Eckert, Berlin; Gen. a. D. Fritz v. Selle, Berlin; Fabrikant Theodor Diehle, Berlin.
Berlin, den 15. März 1933.
Der Vorstand. Friedrich Albrecht AErTETSEENUTEMAHSESERNASAExDFRsT. [32671].
Chemag Chemisch⸗Metallurgische
Industrie A.⸗G., Obermenzing.
Bilanz per 31. Dezember 1932.
Aktiva. Debitoren und Postscheck WoroI“ Effekten IFitbeit“ Maschinen Patente und Konstruktionen. Verlustvortrag 1. 1. 1932.— Verlust 1932
7 825 2 142 [61 2 0 5
155
810 17 314 5 428
HDJIö55
Passiva. Aktienkapital
Kreditoren
20 000 — 17 199/81
37 199/81 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2³ 2⁴ 3 — 20
Aufwand. Unkosten und Abschreibungen auf Inventar, Maschinen, Patente und Konstruktionen
Ertrag. Bruttogewinn... Verlust 1932
3 518 97
8 718 49 Liquidationseröffnungsbilanz.
Aktiva. V Debitoren und Postscheck 6 009/01 Rückständige Aufträge . 474 60 Waren 6 6,,9. 5 673˙56 Effekten 5 Inventer . Maschinen Patente und Konstruktionen Verlustvortrag 1. 1. 1933 . Verlust 1933 .
8 596595 5.
“ Aktienkapital Kreditoren
2 . 21 069 35 41 069 35
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Juli 1933.
— —
Aufwand. Unkosten und Abschreibungen auf Inventar, Maschinen, Debitoren sowie Patente und Konstruktionen.
S 842172 26 547 33 —
Ertrag. Bruttogewinn. Verlust 1933
2 412 63 24 134/ 70 26 547 33 Herr Kommerzienrat E. Gstettenbauer Pasing, schied durch Tod aus dem Auf ichtsrat aus. Herr Hans Günther Thiele, Kaufmann, Obermenzing, wurde in den Aussichtsrat gewählt. Obvermenzing, den 31. Juli 1933. Der Vorstand.