S. 2.
Anton Johann Ehlers in Einswarden ist am 23. August 1933, 19 Uhr, das onkursverfahren 885 Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Müller, Nordenham. Anmeldefrist: bis 13. September 1933. Erste Gläu⸗ EEE 30. September 1933, vorm. 10 Uhr. Erster Prüfungstermin: 30. September 1933, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist: 15. Septem⸗ ber 1933. — N. 9/33. Nordenham, den 23. August 1933. Amtsgericht Budjadingen. II.
Prforzheim. [36590] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Robert Sattler jr. in Pforzheim, Dur⸗ lacher Str. 1, wurde heute, vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Treuhänder Arthur Braun. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 18. September 1933. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 11. September 1933, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am Montag, den 16. Oktober 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 109. Pforzheim, den 22. August 1933. Amtsgericht. A IV. Tirschenreuth. [36591] Das Amtsgericht Tirschenreuth hat über das Vermögen des Schmiede⸗ meisters Ludwig Schüßler in Lieben⸗ stein am 23. August 1933, nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, den Konkurs eröff⸗ net. Konkursverwalter ist Reichsanwalt Dr. Galster in Tirschenreuth. Offener Arrost ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Sep⸗ tember 1933. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 16. Sep⸗ tember 1933, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Oktober 1933, beide Ter⸗ mine je vormittags 9 Uhr im Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichts Tirschenreuth. Tirschenreuth, den 23. August 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8 — 89 8
Arnsberg. [36592] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma E. Gallenkamp G. m. b. H. in Stemel, Kr. Arnsberg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglie⸗ der des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 11. September 1933, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem “ hierselbst, Zimmer 5, be⸗ immt.
Arnsberg. den 17. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Pambperg. [36593] Das Amtsgericht Bamberg hat am 25. August 1933 das Konkursverfahren übßer das Vermögen der Firma Heß & Naumann in Bamberg, Austraße 14, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Masseverteilung beendigt aufge⸗ hoben. Geeschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bingen, Rhein. [36594]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Julius Levy Nachf., Inhaber Sally Kahn in Bingen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Oktober 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem Hessischen Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt.
Bingen, den 21. August 1933. Amtsgericht. Bonn. Beschluß. [36595]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Februar 1931 zu Bonn verstorbenen Franz von der Heydt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 16. August 1933.
Amtsgericht. Abt. 8.
8 —
Braunschweig. [36596] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Fritz Horn, hier, Hamburger Straße 19. wird das Verfahren gemäß § 2021 K.⸗O. eingestellt. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursverwalters sind in der aus den Akten ersichtlichen Höhe festgesetzt. Braunschweig, den 23. Augüst 1933. Das Amtsgericht. 4. Chemnitz.
Das Konkursverfahren: 1. Vermögen des Strumpffabrikanten Friedrich Wilhelm Duhme, all. Inh. d. Fa. Wilhelm Duhme in Erfenschlag, Dorfstr. 32 B, jetzt in Chemnitz, Dresd⸗ ner Str. 62 p, 2. über den Nachlaß der am 8 Oktober 1932 in Chemnitz, Nico⸗ laistr. 3, verstorbenen, daselbst wohn⸗ haft gewesenen Schankwirtin Emma Paula vhl. Vogel geb. Richter werden nach Abhaltung der Schlußtermine hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, 23. August 1933.
[35597] über das
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 200 vom 28. August 1932.
8
Essen-Steele. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der Firma Gerards und Leineweber in Essen⸗Steele und deren persönlich haftenden Gesellschafter Leineweber und Nonnenbroich; 2. des Kaufmanns Heinrich Leineweber in Essen⸗Steele; 3. des Kaufmanns Her⸗ mann Nonnenbroich in Essen⸗Steele wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 22. Juli 1933 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Essen⸗Steele, den 14. August 19 9. Amtsgericht.
[36598]
Frankfurt, Main. [33599]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Jaeger & Co. in Liquidation in Frankfurt a. M., Cam⸗ berger Straße 21, Inhaber Karl Ger⸗ ner in Frankfurt a. M., Luisenstr. 10, und Wilhelm Jaeger in Frankfurt a. M., Rohmerstraße 8, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden und ein zur Deckung der in § 58 K.⸗O. bezeichneten Massekosten hinreichender Geldbetrag nicht vorgeschossen wor⸗ den ist.
Frankfurt am Main, 17. Aug. 1933.
Amtsgericht. Abteilung 43.
Gleiwitz. [36600]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wolle und Seide, Gustav Dombrower & Co., Komman⸗ ditgesellschaft, in Gleiwitz, Wilhelm⸗ straße 9, ist Termin zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen auf den 30. September 1933, 10 Uhr, Zimmer Nr. 49, anberaumt. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 22. August 1933. — 20. N. 54/31. Gotha. Konkursverfahren. [36601]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Argilit“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. in Gotha, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gotha, den 22. August 1933.
Thür. Amtsgericht.
Gronau. [36602] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Februar 1930 ver⸗ storbenen Kaufmanns Ernst Holletscheck in Gronau ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben.
Gronau i. Westf., den 15 März 1933. Das Amtsgericht. Haynau, Schles. [36603]
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Kutzner in Haynau i. Schles., Liegnitzer Straße 65, wird, nachdem der Schluß⸗ termin stattgefunden hat, aufgehoben.
Haynau, den 23. August 1933.
Das Amtsgericht.
Hoyerswerda. [36604] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Moritz Ni⸗ colai in Hoyerswerda ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Die Gebühren des Konkursverwalters einschließlich indirekter Auslagen sind auf 950 RM, die Gebühren der Gläu⸗ bigerausschußmitglieder sind auf ins⸗ gesamt 355 RM festgesetzt. (4. N. 7/30.) Amtsgericht Hoyerswerda, den 21. August 1933.
Liegnitz. 2. [36605] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Schaar in Liegnitz wird der Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters vom 6. auf den 20. September 1933 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 129, vertagt. (4. Na. 17/30.) Amtsgericht Liegnitz, 24. August 1933.
Magdeburg. [36606] Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Käpernick, Pott⸗ schalck & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Magdeburg, Neues Fischerufer 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben
Magdeburg, den 18. August 1933.
Das Amtsgericht. A.
Magdeburg. [36607] Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsehefrau Helene Schetzer geb. Wolf in Magdeburg, Gustav⸗Adolf⸗Straße 19, in Firma Kaufhaus Julius Schetzer in Magde⸗ burg, Jakobstraße 8, wird nach Rechts⸗ kraft des bestätigten Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben. .
Magdeburg, den 18. August 1933 Das Amtsgericht. A. Neumarkt, Oberpfalz. (36608]
Das Amtsgericht Neumarkt i. d. Opf. hat mit Beschluß vom 17. August 1933 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Wolf, Alleininhabers der Firma Conrad Sill, Kolonialwarengroßhandlung in Neu⸗ markt i. d. Opf., als durch Schlußtermin beendet aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsagerichts
1616“
Potsdam. (36609] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Dr. Erich Schaefer, alleinigen Inhabers der Firma E. A. Schaefer in Potsdam, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung, Genehmigung des Schlußverzeichnisses, Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke und Festsetzung von Vergütungen Termin am 29. September 1933, 10 Uhr, bei uns, Zimmer A 80. — 8 N. 48/32. Potsdam, den 24. August 1933. Amtsgericht. Abteilung 8.
Radeberg. [36610]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Alfred Becker in Radeberg wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 3. Juli 1933 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Juli 1933 bestätigt worden ist.
Radeberg, den 22. August 1933.
Das Amtsgericht.
—.—
Remscheid-Lennep. [36611] — Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Paula Halbach, Inhaberin eines Lebensmittelgeschäfts in Rem⸗ scheid⸗Lüttringhausen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rd.⸗Lennep, den 19. August 1933.
Das Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. ,36612] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsfrau Erna Panten, früher in Rummelsburg, jetzt in Stolp wohnhaft, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Rummelsburg i. Pomm., 21. 8. 1933.
Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. (36613]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ittmann u. Co. zu Babenhausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Seligenstadt, den 18. August 1933.
Hessisches Amtsgericht.
Stolzenau. [36614] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereipächters Paul Rüde in Leese wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Stolzenau (Weser), 9. August 1933. stuttgart. ([36615] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Rieth, Schneider⸗ meisters, früh. Stadtpfleger in Walden⸗ buch, wurde am 22. August 1933 nach “ des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Württ. Amtsgericht Stuttgart 1. Uerdingen.
[36616] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma P. Hüveler & Sohn A.⸗G. in Uerdingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerduͤrch aufgehoben.
Uerdingen, den 23. August 1938.
Das Amtagericht.
Waldbröl. [36617]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Schnei⸗ der in Morsbach wird mangels Masse
einqelolt,, den 11. Augus Zaldbröl, den 11. August 1933. 2 Amtsgericht. 9 Wittenberg. Bz. Halle. [36618] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Felix Pippig in Wittenberg, Schloßplatz Nr. 5, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Wittenberg, den 18. August 1933. Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [36619] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Berthold Benkert, Inhabers einer Musikinstru⸗ mentenhandlung unter der Firma Mu⸗ sikhaus Willy Benkert in Zwickau, Bahnhofstraße 54, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Amtsgericht Zwickau, 24. August 1933.
Bad Dürkheim. [36621]
Das Amtsgericht Dürkheim a. Hdt. hat über das Vermögen des Jean Fusser, Spezialhaus für Herren⸗ und Knabenkleidung in Bad Dürkheim, am 24. August 1933, vormittags 8 ½¼ Uhr das Vergleichsverfahren zu Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauens⸗ person ist Rechtsanwalt Kurt Haag in Bad Dürkheim. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist bestimmt auf Montag, den 25. Septem⸗ ber 1933, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Dürkheim a. Hdt., Zimmer Nr. 7. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und die Ergebnisse der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗
schäftsstelle des Amtsgerichts Dürkheim, Zimmer 13, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bleicherode. [36622] Ueber das Vermögen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Katz in Bleicherode ist am 22. August 1933, 18 ¼ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Fonkurses eröffnet worden. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 18. Sep⸗ tember 1933, 9 Uhr. Vertrauensperson: Rechtsanwalt und Notar Dr. Harreß in Bleicherode. Die Unterlagen liegen in der Geschäftsstelle 3 zur Eigsicht aus. Das Amtsgericht in Be Micn.
der
Halle, Saale. [36623] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Beamten⸗ bank e. G. m. b. H. in Halle, S., wird Fehgh am 23. August 1933, 12 Uhr, das
ergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Verbands⸗ direktor Graul in Halle, S., Gr. Mär⸗ kerstr. 15, wird zur Vertrauensperson ernannt. Zu Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses werden bestellt: 1. Dr. Weiß in Halle, Talamtstr. 3, 2. Hermann Reinsch in Halle, Friesenstr. 15, 3. Ober⸗ zollinspektor Weßlau in Halle, Linden⸗ straße 9, 4. Verw.⸗Insp. Meißner in Halle, Bismarckstr. 14, 5. Obersteuer⸗ sekretär Hagendorf in Halle, Johannes⸗ platz 21. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Donnerstag, den 28. September 1933, 9 Uhr, vor dem unten bezeichneten Ge⸗ richt, Adolf⸗Hitler⸗Ring 16, Saal 380, Schwurgerichtssaal, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des verge he. verfahrens nebst Anlagen und Ergän⸗ zungen liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 7, Zimmer 483, zur Einsicht der Beteiligten aus.
Das Amtsgericht Halle a. S. Abt. 7. [36624]
Kassel. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma „Versandhaus für Vermessungswesen“ G. m. b. H. in Kassel, Hohenzollern⸗ straße 3, ist am 24. August 1933, 9 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Fritz Boll in Kassel, Kölnische Straße 30, ist zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag 1- auf den 21. September 1933, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 9/10, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. .““
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Kassel. [36625] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Wachenfeld u. Schwarz⸗ schild, Inh. Heinrich Süsse u. Wilhelm Schmidt in Kassel, Hohenzollernstr. 31, ist am 24. August 1933, 9 Uhr⸗ das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Fritz Boll in Kassel, Kölnische Straße 30, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 21. September 1933, 11 Uhr vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 9/10, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. Weilheim, O. Bayern. ([36620] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Weilheim hat am 24. August 1933, vorm. 11 Uhr, über das Vermögen des Bankgeschäftsinhabers Georg Simader in Weilheim, Allein⸗ inhaber der Firma Stölzle & Simader in Weilheim, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet⸗ Als Ver⸗ trauensperson ist Rechtsanwalt Karl Kraus in Weilheim aufgestellt worden. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist bestimmt auf Mon⸗ tag, den 18. September 1933, nachm. 2 Uhr, im Saal des Hotels Bräuwastl in Weilheim. Der Antrag 8 Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegt bei der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim zur Einsicht auf.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim.
Hamburg. [36629]
Das über das Vermögen der Witwe Helene Charlotte Kayßner geb. Knoth, wohnhaft: Hamburg, Grindelallee 36/II, in nicht eingetragener Geschäftsbezeich⸗ nung L. Kayßner, Geschäftslokal: Ham⸗ burg, Neuer Wall 51/53, Geschäfts⸗ zweig: Einzelhandel mit Kunstgegen⸗ ständen der Glas⸗ und Porzellanbranche, eröffnete gerichtliche Vergleichsverfahren ist nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs am 24. August 1933 aufge⸗ hoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Kötzschenbroda. [36627]
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Schuhmachers Friedrich Paul⸗
Stelzner in Radebeul, Serkowitzer Straße 47, ist zugleich mit der Bestäti⸗ gung des im Vergleichstermin vom 4. 1933 angenommenen Ver⸗ gleichs dur Beschluß
1933 aufgehoben worden. Amtsgericht Kötzschenbroda,
den 24. August 1933. Kusel. [36626] Das Amtsgericht Kusel hat das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schwarm alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Färxma Karl Schwarm, Schuhwarengeschäft in Kusel, nach Be⸗ stätigung des Vergleichs mit Beschluß
vom 23. August 1933 aufgehoben. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Magdeburg. Beschluß. ([36628-
Das Vergleichsverfahren zur Abwens dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmann Alfred Sonnenfeld, In⸗ haber der Firma Alfred Sonnenfeld in
Magdeburg, Viktoriastraße 8, ist nach
bestätigtem Vergleich aufgehoben. Magdeburg, den 11. August 1933 Das Amtsgericht. A.
Eberswalde. Entschuldungsverfahren.
Ueber den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb des Landwirts Gustav Stöwe in Gersdorf ist heute, am 24. August 1933, vormittags 8 Uhr, das Entschuldungs⸗ verfahren eröffnet worden. Das Neue Brandenburgische Kreditinstitut in Ber⸗ lin W 8, Wilhelmsplatz 6, wird zur Ent⸗ schuldungsstelle ernannt. Sämtliche Gläubiger des Betriebsinhabers haben ihre Forderungen bis zum 26. Septem⸗ ber d. J. an Gerichtsstelle anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden und dgl. dem Gericht einzureichen.
Eberswalde, den 24. August 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Geisenfeld. [36631] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Geisenfeld hat zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuld⸗ verhältnisse: 1. der Landwirtseheleute Kothmeier, Georg und Therese, in Agelsberg Hs Nr. 5, 2. der Landwirts⸗ eheleute Kelbel, Max und Therese in Münchsmünster Hs. Nr. 471/, 3. der Landwirtseheleute Amler, Rupert und Maria, in Rottenegg Hs. Nr. 12, 4. der Landwirtseheleute Mauermeier, Si⸗ mon und Walburga, in Starzhausen Hs. Nr. 7, 5. der Landwirtseheleute Schrott, Johann und Creszenz, in Au a'Aign Hs. Nr. 13, 6. der Landwirte Schuhmacher, Johann Valentin, Und Schuhmacher, Jakob Heintich, in Au⸗ hausen Hs. Nr. 81 und 83, 7. des Land⸗ wirts Georg Mayr in Pörnbach Hs. Nr. 35, 8. der Landwirtin Franziska Bauer in Vohburg Hs. Nr. 92 ¼ das Entschuldungsverfahren vor dem Amts⸗ gericht Geisenfeld eröffnet. Als Ent⸗ chuldungsstelle wurde ernannt: zu 1. die Bayerische Gemeindebank, Girozen⸗ trale, öffentliche Bankanstalt in Mün⸗ chen und zu den übrigen Fällen die Bayerische Zentraldarlehenskasse, e. G. m. b. H. in München. Die Gläubiger der Schuldner werden aufgefordert, bis spätestens 1. Oktober 1933 ihre An⸗ sprüche bei der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts Geisenfeld anzumelden und gleichzeitig die in ihren Händen befind⸗
lichen Schuldurkunden vorzulegen.
Geisenfeld, Oberbayern, 24. 8. 1933.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Neuhaldensleben. [36634] In dem landwirtschaftlichen Vermitt⸗ lungsverfahren der Erben des verstor⸗ benen Landwirts Andreas Möhring in Bülstringen findet Vermittlungstermin am 8. September 1933, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, statt. Die Glänbiger werden hiermit aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen, soweit nicht aus dem Gläubigevverzeichnis ersichtlich, spätestens im Vermittlungstermin an⸗ zumelden. Der Schuldnerregelungsplan ist zur Einsicht der Gläubiger auf der Geschäftsstelle niedergelegt. Neuhaldensleben, 22. August 1933. Das Amtsgericht.
Schorndorf. [36632]
Ueber das Vermögen des entmündig⸗ ten Landwirts Otto Sautter in Schorn⸗ bach, vertreten durch seinen Vormund Adolf Rost, daselbst, wurde am 18. 8. 1933 das Entschuldungsverfahren er⸗ öffnet. Entschuldungsstelle: Landwirt⸗ schaftliche Genossenschaftszentrale e. G. m. b. H. in Stuttgart. Gläubiger haben bis 12. 9. 1933 ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Schuldurkunden beim Amtsgericht einzureichen.
Württ. Amtsgericht Schorndorf.
Zarrentin. Beschluß. [36633] Ueber den Landwirt Heinrich Giese⸗ mann zu Schadeland, Doppel⸗Häuslerei Nr. 5, wird das Entschuldungsver⸗ fahren eröffnet. Entschuldungsstelle: Meckl. Zentralgenossenschaftskasse e. G. m. b. H. zu Rostock i. M. Die Gläubiger werden aufgefordert, bis zum 1. Okto⸗ ber 1933 beim unterzeichneten Amts⸗ gericht ihre Forderungen anzumelden. Zarrentin, den 19. August 1933. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht Wittenburg.
vom 23. Auguß
det ellung und Erlöschen eines Erequatur.
euff
“ e
uüund
eeeeenngs
anz
9
““
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bestellgeld; für Selbstabholer für Selbstabholer die Geschäftsstelle
Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne bei der Geschäftsstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛf, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. 2
Geschäfts
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 7 ℳ, einer vasehe eem Einheitszeile 1,85 Aℛℳ. ; telle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig insbesondere ist darin auch anzuge
druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗ Befristete Anzeigen Fnücsen 3 Tage vor dem Einrückungstermin
Anzeigen nimmt an die : . 32. Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ben, welche Worte etwa durch Fett⸗
merk am Rande) hervorgehoben werden sollen. bei der Ges
äftsstelle eingegangen sein.
8,
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 28. August 1933. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Beschluß des Frachtenausschusses Berlin.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, und der Num Reichsgesetzblatts, Teil II. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Stadtschaft
Brandenburg.
Berichtigung einer Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme von Büchern.
Bekanntmachungen der Regierungspäsidenten in Düsseldorf, Erfurt und Stettin, betreffend die Einziehung von Ver⸗ mögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 55 der
Preußischen Gesetzsammlung. 8 3
der Nummer 96
der Provinz
Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem französischen Konsul in Bremen, Georges Charles Eybertt, ist namens des Reichs unter dem 18. August 1933 e
das Exequatur erteilt worden.
Das dem französischen Konsul in Bremen, Paul Léon Dubois, am 5. August 1926 erteilte Exequatur ist erloschen.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 28. August 1933.
Au Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932 Vierter Teil (Zoll⸗ änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ schaftsabkommen) § 1 (-RGBl. I S. 121, 126) sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außerordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (RGBl. I S. 27) wird folgendes verordnet: 8
Artikel 1. Zolltarif wird geändert wie folgt: 1 .In der Tarifnr. 27 (Grünfutter usw.) ist hinter Abs. 1 (Grün⸗ futter usw.) als Absatz 2 einzufügen: 1. Erdnußschalen, auch gemahlen 4 12 2. In der Tarifnr. 38 (Bäume usw.) ist hinter Abs. 2
(Pflanzen ohne Erdballen) einzufügen:
Indlische Watteen 141. 3. Die Tarifnr. 279 erhält folgende Fassung:
279 - Weinsäure (Weinsteinsäure) 40 60
“ 3620 60 4. In der Tarifnr. 340 (Blei⸗, Farben⸗ und Kohlenstifte usw.) sind
die Zollsätze „20“, „25“ und „40“ zu ändern in „60“, „75“ und „120“. 5. In der Tarifnr. 614 (Waren aus tierischen Schnitzstoffen usw.)
erhält Abs. 1 folgende Fassung:
ohne Verbindung mit anderen Stoffen: V
80
Ringe aus Knochen . .. 120 180
anludbdbd 858 60 . Die Tarifnr. 639 erhält folgende Fassung: Zellhorn (Zelluloid) und ähnliche Stoffe: ““ rohe ungeformte Stücke, rohe geschnittene ooder gezogene Blätter, Blöcke, Platten, Röhren oder Stäbe: aus Acetylzellulose.. aus Kunsthorn. „
d e“
aus anderen Stoffen u“ geschliffene, mattierte, polierte oder in ähnlicher Weise an der Oberfläche be⸗ arbeitete Blätter, Platten, Röhren oder Stäbe, oder für Waren erkennbar vor⸗ gearbeitete Stücke: eeelllulose72909.8
aus anderen Stoffkenrn 100 300
7. In der Tarifnr. 726 (Schmelztiegel und andere Gegenstände aus Graphitmasse) ist der Zollsatz „I12“ des allgemeinen Tarifs zu ändern in „25“; der Zollsatz „20“ des Obertarifs ist zu streichen.
8. In der Tarifnr. 829 (Ketten usw.) erhält Abs. 2 folgende Fassung:
100
Rollen⸗ und Zahnketten 15 60
bearbeitet: R11“ .„ „
Nr. 201. Reichevanegieveomtsv.
äber
Verlin, Dienstag, den 29. August, abends.
— —
Postscheckkonto: Berlin 41821.
“ ——
9. Hinter der Tarifnr. 836 B ist folgende neue Tarifnummer einzufügen: “ Feuerzeuge und Gasanzünder Feilrädchen, Feilschienen, u sonstige Feilkörper für Feuerzeuge und bee“” In der Anlage zur Verordnung über Zolländerungen vom 16. Juni 1932 (RGBl. I S. 304) ist am Schlusse anzufügen: Maschinen für die Rauchwaren⸗ und Pelzveredelungsindustrie, Maschinen für die Zementindustrie. Artikel 3. Diese Verordnung tritt am 4. September 1933 in Kraft. Berlin, den 28. August 1933. 1. Der Reichsminister der üee. — Graf Schwerinvon Krosigk. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: von Rohr. Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Sarnow.
120 836 C
250
5 Bekannkmachung
den Londoner Goldpreis gemä Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur rung der Wertberechnung von Hypot und sonstigen Ansprüchen, die auf Fei (Goldmarh) lauten (NGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 29. August 1933 6 eine Unze Feingon = 129 sh 4 ½ d, n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 29. August 1933 mit RM 13,43 ö üs ein Gramm Feingold demmach.. n deutsche Währung umgerechnet.. Berlin, den 29. August 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. “ Spesr.
rnrmrereeaeeet
Frachtenausschuß Berlin.
Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsverkehrs⸗ ministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (RGBl. II S. 317) hat die Fachabteilung VI des Frachtenausschusses Berlin in der Sitzung vom 14. August 1933 folgende Beschlüsse einstimmig gefaßt:
1. Die von Hamburg⸗Harburg kommenden Fahrzeuge naach Berlin erhalten ab Charlottenburg eine Er⸗ mäßigung bis 300 Ladungstonnen,. „ „ 18 % von 301 — 550 Ladetonnen. „ „ „ 23 % über 550 Ladetaunen.. .26 ℳ Die Festsetzungen des Frachtenausschusses Ham⸗ burg werden hiervon nicht berührt.
Der Tarif über Mindestschleppsätze vom Frachtenaus⸗
schuß Berlin mit Gültigkeit vom 2. Juni 1933, be⸗
treffend Schleppen Fürstenberg a. d. Oder nach
Berlin, wird wie folgt ausgelegt:
Die endgültige Grenze für Abschleppungen von
Fürstenberg a. d. Oder nach Berlin ist Mühlendamm⸗
schleuse bzw. Oberbaumbrücke Berlin oder Einfahrt
Teltowkanal.
Zur Erhebung von Provisionen im Schleppgeschäft sind
nur “ berechtigt, die das Schleppgeschäft
gewerbsmäßig betreiben und in vollem Umfange durch⸗ führen. Andere Personen und Unternehmen, die Schleppgelegenheit vermitteln, dürfen nur Provisionen bis zur Höhe von 1 % vom Bruttoschlepplohn fordern. Abkommen zwischen Schiffer⸗Betriebsverbänden einerseits und Reederei⸗Vereinigungen oder sonstigen Schiffahrtsunternehmungen andererseits werden hier⸗ vpoon nicht berührt. Obige Beschlüsse treten mit dem Tage ihrer Veröffent⸗ lichung in Kraft.
Der Beschluß ist worden.
Berlin, den 24. August 1933.
= RM 86,8753, = pence 49,9140, = RM 2,79310.
von der Aufsichtsbehörde bestätigt
uchu g “ Die am 29. August 1933 ausgegebene Nummer 96 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: das Scheckgesetz, vom 14. August 1933, und
das Einführungsgesetz zum Scheckgesetz, vom 14. August 1933.
Umfang: 1 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 29. August 1933. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.
Bekanntmachung.
Die am 29. August 1933 ausgegebene Nummer 35 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
die Bekanntmachung über die Abkommen lichung des Scheckrechts, vom 16. August 1933.
Umfang: 13 Bogen. Verkaufspreis: 1,76 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,15 RM für ein Stück bei Voreinsendung
Berlin NW 40, den 29. August 1933.
Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenber g.
zur Vereinheit⸗
Preußen. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Forstrentmeisterstelle bei der Forstkasse in Battenberg a. d. Eder, Reg.⸗Bezirk Kassel, ist am 1. Okto⸗ ber 1933 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis 15. September 1933 eingehen. .
Beklanntmachung. 8 Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des zur Zeit be⸗ hinderten Generaldirektors der Stadtschaft der Provinz Brandenburg, Herrn Heinze, habe ich mit Zustimmung des Herrn Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg und von Berlin den Oberregierungsrat Herrn D. von Stein beauftragt. Berlin W 35, den 28. August 1933. Der Landesdirektor der Provinz Brandenburg. J. V.: Dr. Müller⸗Haccius.
Berichtigung einer Bekanntmachung.
Die in Nr. 171 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers zur Beschlagnahme auf Grund des § 7 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 aufgegebenen Bücher „Das Sexualproblem in der modernen Lite⸗ ratur und Kunst“ von Dr. H. Lewandowski und „Die Pariserin“ von Octave Suzanne wurden verlegt vom Paul Aretz Verlag in Dresden.
Berlin, den 24. August 1933.
Der Polizeipräsident. J. A.: Vorwerk.
Bekanntmachuneg.
Auf Grund der §§ 1 und 2 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 über die Einziehung kommunistischen Vermögens (RGBl. I. S. 293) in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 31. Mai 1933 zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens (Gesetzsamml. S. 39) und des Runderlasses des Herrn Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 II G H 1030/ 26. Mai 1933 werden die der Firma ẽ „Fritz Grosser in Düsseldorf⸗Derendorf“ als Käuferin des Poly⸗ Automaten Nr. 20 177 und der Taschenfalzmaschine „Guten⸗ berg“ gegen die Firma Hermann Clauberg in Berlin SW 61, Gitschiner Str. 91, im Falle der Rückgängigmachung des Vertrages und der Herausgabe der vorgenannten Maschinen zustehenden Ansprüche mit der Maßgabe zugunsten des Preuß. Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekannt⸗ machung dieser Verfügung nur der Preuß. Staat über die Forderung verfügungsberechtigt ist.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Düsseldorf, den 3. August 1933. Der Regierungspräsident. J. V.: Bachmann.
Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1 und 2 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 über die Einziehung kommunistischen Vermögens (RSBl. I. S. 293) in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 31. Mai 1933 zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens (Gesetzsamml. S. 39) und des Runderlasses des Herrn Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 II G 1030 H/ 26. Mai 1933 werden die der „West deutschen Buch⸗ druckwerkstätten A.⸗G. in Essen“, Rottstraße 16 (Ruhr⸗Echo⸗Verlag), als Käuferin der Schnellschneidemaschine „Perfekta“ Nr. 16 090 und der Zeilensäge „Rapid“ gegen die