Erste Zentralha
Kappeln, Schleil. 97043.
In das hier geführte Handels⸗ register A ist heute unter Nr. 272 die Firma „Chr. Sieck, Eckernförde, Zweig⸗ niederlassung Kappeln“, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Sieck in Eckernförde eingetragen worden.
Den Kaufleuten Johannes Petersen und Chr. Sieck jun., beide in Rends⸗ burg, ist für die Zweigniederlassung Prokura in der Weise erteilt, daß sie die Firma gemeinschaftlich oder zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen vertreten können.
Kappeln, den 18. August 1933. Das Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl. [37049]
In das Handelsregister ist bei der unter Nr. 46 der Abteilung B eingetra⸗ genen Firma Kupfer⸗ und Messing⸗ werke Aktiengesellschaft, Langenberg, Röld., folgendes eingetragen worden: Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. August 1933 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags in § 8, der die Bestellung des Vorstands betrifft, geändert.
Langenberg, Rhld., 24. August 1933. 8 Amtsgericht.
8*
vW „ Löwenberg, Schles. [37051] Im Handelsregister A ist bei Nr. 95 die Firma August Thamm, Löwenberg, Schles., betreffend, eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Löwenberg, Schles., 17. August 1933. Löwenberg, Schles, 37052] Im Handelsregister A ist bei Nr. 177, Firma Friedrich Erfurt, Holzstofffabrik, Löwenberg, eingetragen: Die Firma ist bloschen. Amtsgericht Löwenberg (Schles.), 23. August 1933.
Mainz. [37058]
In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Georg Best“ in Mainz, Schönbornstraße 8, und als deren In⸗ haber Georg Best, Wein⸗ und Spiri⸗ tuosenhändler, in Mainz eingetragen. Fritz Best in Mainz ist für diese Firma Einzelprokura erteilt.
Mainz, den 23. August 1933.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [37054])
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Lotz & Soherr“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Paul Soherr, Kaufmann in Mainz, ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden und Paul Friedrich
einhard, Fabrikant in Hohenstein⸗ Ernstthal — demnächst in Mainz —, ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die so entstandene Kommanditgesellschaft hat am 1. Februar 1933 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Mainz, den 23. August 1933. “
Hess. Amtsgericht.
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Krieg & Schwarzer“ in Mainz, Breidenbacher Straße 4—6, eingetragen: Der bisherige Inhaber Al⸗ fred Schwarzer ist am 17. November 1982 verstorben. Seine Witwe und Erbin Luise Henriette geb. La Ruelle in Mainz führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort, hat aber die Ueber⸗ nahme der unbeschränkten Haftung für die Geschäftsschulden abgelehnt. Die Prokura der Frau Alfred Schwarzer und des Hans Wickelmaier ist erloschen. Otto Constantin La Ruelle in Mainz ist Einzelprokura erteilt. v11
Mainz, den 23. August 1933
Hess. Amtsgericht.
Mannheim. 37056]
Handelsregistereinträge vom 26. Au⸗ guft 1933:
Adolf Kuhn, Ilvesheim. Inhaber ist Adolf Kuhn, Kaufmann, Ilvesheim. Kaufmann Max Kuhn, Ilvesheim, ist als Einzelprokurist bestellt.
Wilhelm Fischer, Kohlengroßhand⸗ lung, Mannheim. Inhaber ist Wil⸗ helm Fischer, Kaufmann, Hockenheim. Geschäftslokal: Mannheim, Friedrichs⸗ platz 14.
Weide & Co., Mannheim: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft samt der Firma ist auf den Gesellschafter Kaufmann Karl August Mertel in Mannheim⸗Feudenheim übergegangen. Bad. Amtsgericht, F.⸗G., 4, Mannheim.
Marienberg, Sachsen. 37058] Das unterzeichnete Amtsgericht be⸗ gösichtigt, die auf Blatt 298 des Han⸗ delsregisters eingetragene Firma Her⸗ kolit Aktiengesellschaft in Marienberg kosg Amts wegen im Handelsregister zu öschen. Etwaiger Widerspruch ist bis 31. De⸗ zember 1933 zu erheben. Amtsgericht Marienberg, Sa., 22. 8. 33. (1 A Reg 25/33.) Marienberg, Sachsen. 37057] Auf Blatt 187 des Handelsregisters, die Firma Erwin Wehner in Marien⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden: a) Der Kaufmann Max Erwin Wehner in Marienberg ist ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolf Erwin
b nhner in Marienberg ist Inhaber. Amtsgericht Marienherg (Sa.), am 24. August 1933. — 1 A Reg. 31/33 6
[Fischer,
Mülheim, Ruhr. 97059]
Handelsregistereintragung bei der Firma „Gladbacher Fabrikdepot Gebr. Jonas, Mülheim⸗Ruhr“: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Mülheim⸗Ruhr, den 24. August 1933. Amtsgericht. Nürtingen. [37060] Handelsregistereintrag in Abt. f. Ges.⸗ Firmen am 26. August 1933 (neu): Nürtinger Tagblatt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Nürtingen. Vertrag vom 5, August 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des Nürtinger Tagblatts. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder alleinvertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Otto Weiß, Stutt⸗
gart, Friedrichsstr. 13. Amtsgericht Nürtingen. Offenbach, Main. [37063]
Handelsregistereintragung v. 22. August 1938:
Zur Firma Carl Färber in Bieber: Franziska Färber geb. Brühl, Witwe des bisherigen Inhabers Carl Färber in Bieber, führt als dessen Alleinerbin das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M. Offenbach, Main. [37062]
Handelsregistereintragung v. 23. August 1933:
Zur Firma Hildebrandt & Co., Obexts⸗ hausen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr. Carl. Klöß ist alleiniger Inhaber der Firxma. Die Prokura des Carl Klöß bleibt be⸗ stehen.
Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. 37061]
Handelsregistereintragung v. 24. August 1933:
Zur Firma Vereinigte Tabak⸗ und Zigarettenfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Offenbach a. M.: Die Gesamtprokura des John C. Bou⸗ douris ist erloschen. Dem Kaufmann
Heinrich Quentin in Frankfuxt a. M. ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Geselschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäfts
Eichnen. Offenbach a. M.
führer oder einem Prokuristen zu Hessisches Amtsgericht
Offenburg, Baden. [37064]
Handelsregistereintrag B. Band II. O.⸗Z. 11 zur Firma Dresdner Bank Zweigniederlassung Offenburg (Baden) Zweigniederlassung der Firma Dresd⸗ ner Bank in Dresden: Henry Nathan und Wilhelm Kleemann sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands wurde bestellt: Geh. Regierungsrat Dr. Reinhold G. Quaatz in Berlin und Reichsbank⸗ direktor a. D. Dr. Hans Schippel in Berlin. Die Generalversammlung vom 1. Juli 1933 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unter den im Beschluß ange⸗ gebenen Bestimmungen in erleichterter Form von zweihundertzwanzig Mil⸗ lionen Reichsmark auf einhundertfünf⸗ zig Millionen Reichsmark herabzusetzen. Die Herabsetzung ist erfolgt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 12. Dezember 1924 ist dementsprechend in § 4 und weiter in § 21 durch Beschluß derselben Gene⸗ ralversammlung abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundertfünfzig Millionen Reichsmark und zerfällt in einhundertzwanzigtausend Aktien im Nennbetrage von je ein⸗ tausend Reichsmark und in dreihundert⸗
stausend Aktien im Nennbetrage von je seinhundert Reichsmark, die sämtlich auf den Inhaber lauten.
Offenburg, den 23. August 1933. Badisches Amts⸗
gericht. III.
Pasewalk. [37065]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gerhard Brechlin, Pasewalk, Ückerstr. 63 (Nr. 217 des Re⸗ gisters), am 15. Juni 1933 folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: 1.
Spalte 2: Gerhard Brechlin in Pase⸗ walk, Ückerstr. 63.
Spalte 3: Kaufmann Gerhard Brech⸗ lin in Pasewalk.
Pasewalk, den 23. August 19383.
Das Amtsgericht.
Pasewalk. [37066] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 9. Juni 1933 bei der Firma Emil Schultz, Rothemühl (Nr. 63 des Registers), folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: 6.
Spalte 2: Die Firma lautet jetzt Emil Schultz, Inh. Elisabeth Schultz, Rothemühl.
Spalte 3: Elisabeth Schultz, Ehefrau in Rothemühl.
Spalte 4: Fritz Schultz in Prokura erteilt.
Spalte 5: Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch die Frau Elisabeth Schultz ausgeschlossen.
Pasewalk, den 23. August 1933.
Das Amtsgericht.
Kaufmann ist
Dem Rothemühl
Pforzheim. Handelsregistereinträge.
15. 8. 1933: Firma Rudolf Pforzheim. Inhaber ist Rudolf
Noyt Bom
(Gemeinschaft
Fischer, Fabrikant in Pforzheim. gegebener Geschäftszweig: Uhrenfabri⸗ kation. Vom 16. 8. 1933: Firma Mayer § Fuchs, Pforzheim: Die Pro⸗ kuren der Kaufleute Simon Oppen⸗ heimer und Hans Kahn in Pforzheim sind erloschen. Vom 17, 8. 19881 Firma Dresdner Bank Filiale Pforz⸗ heim, Pforzheim: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1933 soll das Grundkapital um siebzig Millipnen Reichsmark auf einhundert⸗ fünfzig Millionen Reichsmark in er⸗ leichterter Form herabgesetzt werden. Die Herabsetzung ist erfolgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1933 sind die §§ 4 (Grund⸗ kapital und Aktien) und 21 (Stimm⸗ recht) des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert worden. Auf die notaxielle Ur⸗ kunde über die Abänderung wird Bezug genommen. Die Herren Henry Nathan⸗ und Wilhelm Kleemann sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Mitglie⸗ dern des Vorstandes wurden bestellt Ge⸗ heimer Regierungsrat Dr. Reinhold G. Quaatz und Reichsbankdirektor a. D. Dr. Hans Schippel, beide
in Berlin. Das Grundkapital ist eingeteilt in ein⸗ hundertzwanzigtausend Aktien im Nenn⸗ betrag von je eintausend Reichsmark und in dreihunderttausend Aktien im Nennbetrag von je einhundert Reichs⸗ mark. Die Aktien lauten alle auf den Inhaber. — Vom 23. 8. 1933: Firma Goerg & Co. Zweigniederlassung Pforzheim, Pforzheim: Die Zweig⸗ niederlassung in Pforzheim ist erloschen. Amtsgericht Pforzheim.
Ratibor. [37068]
Am 22. 8. 1933 ist in unser Handels⸗ register A unter Nr. 927 die Firma Joseph Mutke in Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mutke in Ratibor eingetragen. Amtsgericht Ratibor.
Recklinghausen. [36810]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Am 24. Juli 1933 zu Nr. 65 — Firma J. Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reckling⸗ hausen —: Kaufmann Wilhelm Flach⸗ meyer ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Kurt Wetterhahn Düsseldorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 25. Juli 1933 zu Nr. 184 — „Vesdruvag“ Vestische Druckerei und Verlags⸗Aktien⸗Gesellschaft in Recklinghausen —: Der § 16 der Satzungen, betr. Vergütung des Auf⸗ sichtsrats, ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. 12. 1932 geändert.
Am 31. Juli 1933 zu Nr. 80 — Chemische Fabrik Westfalen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Recklinghausen —: Die Geschäfts⸗ führer Richard und Alfred Katz sind abberufen. An ihrer Stelle sind Claus und Hans Wildermann zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Max Katz ist erloschen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Juli 1933 ist § 4 des Gesellschaftsvertrags wie folgt geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder allein befugt, die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten.
Am 1. August 1933 unter Nr. 295: Zwecksparwerbung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reckling⸗ hausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1933 festgestellt und geändert am 30. Januar und 13. Fe⸗ bruar. Am 7. März 1933 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag dahin geändert, daß Recklinghausen Sitz der Gesellschaft ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der organisatorischen Ar⸗ beiten sowie die Beratung von Zweck⸗ sparkassen und ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist Isidor Heumann in Recklinghausen⸗Süd, Bochumer Str. 86. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen vertreten. Die Firma ist aus dem Ge⸗ sellschaftsregiser des Amtsgerichts Nürnberg nach Sitzverlegung hierher übernommen. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 21. August 1933 zu Nr. 101
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Recklinghausen zu Recklinghausen —: Die dem Direktor Kurt Wanjura für die Filiale Reck⸗ linghausen erteilte Prokura ist erloschen.
Zu Nr. 286 Franz Mettner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Reckling⸗ hausen in Recklinghausen —: Kauf⸗ mann Adolf Fuchs ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Die Kaufleute Wilhelm Menke und Erich Troll sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Juli 1933 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 6 — Vertretungsbefugnis — geändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in mit einem Proknuristen
vertreten. 1 Recklinghausen, den 22. August 1933.
Das Amtsgericht.
An⸗Recklinghausen.
in½
[36811]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Am 31, Juli 1933 zu Nr. 707 — Möbelhaus Gebrüder Schärf, Fi⸗ liale Datteln, offene Handelsgesell⸗ schaft, Datteln —: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
Unter Nr. 799: Firma Hubert Nol⸗ ting, Tabak⸗ und Zuckerwarengroß⸗ handlung in Sinsen und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Nolting in Sinsen.
Unter Nr. 800: Firma Bernhard Schoppen, Tabakwarengroßhand⸗ lung in Herten und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schoppen in Herten.
Am 21. August 1938 zu Nr. 751 — Firma Heipertz & Co., Reckling⸗ hausen —: Die bisherige Gesellschaf⸗ terin, Ehefrau Heipertz, Bertha geb. Ballensiefen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Unter Nr. 801 die offene Handelsge⸗ sellschaft unter der Firma Beumer & Co., Zentralheizungen und gesund⸗ heitstechnische Anlagen, Reckling⸗ hausen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Ingenieur Hermann Beumer, Schlossermeister Gustav Kletta, beide in Recklinghausen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1933 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt.
Recklinghausen, den 23. August 1933.
SDSDas Amtsgericht. b “ ““ [37069]
Remscheid. 3 1 ist ein⸗
In unser Hanpdelsregister getragen:
1. am 18. 8. 1933 bei der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Remscheid Nr. 89 vex Abt. B —: Dem Kaufmann Paul Wit⸗ scher in Remscheid⸗Lennep ist für die Zweigniederlassung der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Remscheid derart Prokura erteilt, daß er befugt ist, die Firma Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Remscheid in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft oder mit einem Prokuristen der Filiale Remscheid zu zeichnen.
Die Firma Rudolf Gumm in Rem⸗ scheid — Nr. 2039 der Abt. A —. In⸗ haber ist Rudolf Gumm, technischer Physiker, in Remscheid.
Bei der Firma Stachelhauser Stahl⸗ und Walzwerke Hessenbruch & Co., G. m. b. H. — Nr. 144 der Abt. B —: Die Prokura des Walther Schmidt ist er⸗ loschen.
2. am 23. 8. 1933 bei der Fima Ewil Putsch — Nr. 432 der Abteilung à —: Die Liquidation ist beendet. Die Firma
ist erloschen. 1 3. am 25. 8. 1933 bei der Firma Carl Sülberg — Nr. 321 der Abt. A —: Hermann Sülberg, Fabrikant in Rem⸗ scheid, ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht in Remscheid.
Remscheid-Lennep. [37070] Im Handelsregister ist eingetragen: a) am 4. August 1933:
Abt. B. Nr. 24 zu der Firma „Titan“ Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft in Ber⸗ gerhof (Rheinland): Das Vorstands⸗ mitglied Walter Stoffel, Kaufmann zu Bergerhof, ist abberufen. Der Kauf⸗ mann Franzhermann Heydweiller, W.⸗ Barmen, ist zum Vorstandsmitglied be⸗
stellt. b) am 5. August 1938:
Abt. A Nr. 737. Firma Fahrrad⸗ fabrik Fieseler & Co. mit Sitz in Rade⸗ vormwald und als Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Fieseler und Fabri⸗ kant Heinrich Abels, beide Radevorm⸗ wald. Zur Vertretung der Firma sind beide Gesellschafter nur gemeinsam be⸗ rechtigt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1929.
c) am 9. August 1983:
1. Abt. A Nr. 789. Firma Max Bechem, Bandfabrik mit Niederlassungs⸗ ort in Olperhöhe Nr. 3 bei Remscheid⸗ Lüttringhausen. Alleiniger Inhaber ist der Fabrikant Max Bechem, daselbst.
2. Abt. 4A Nr. 738. Firma Gustav Fax jr. mit Niederlassungsort in Rade⸗ vormwald. Alleiniger Inhaber ist der Fußrunternehmer Gustav Fax jr., da⸗ selbst.
3. Abt. B Nr. 100 zu der Firma Ber⸗ gische Bank Aktiengesellschaft in Rd.⸗ Lüttringhausen: Die Firma ist erloschen.
d) am 22. August 1933:
1. Abt. A Nr. 740 die Firma Her⸗ mann Bock mit Niederlassungsort in Rd.⸗Lüttringhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Bock, daselbst.
2. Abt. A Nr. 491 zu der Firma Lud⸗ wig Brücher & Co. in Radevormwald: Ernst Meskendahl und Witwe Heinrich Meskendahl sind aus dex Gesellschaft ausgeschieden.
e) am 24. August 1933:
Abt. A Nr. 422 zu der Firma Hal⸗ bach & Caspary in Rd.⸗Lüttringhausen: Robert Halbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe, Ottilie geb. Gehring, zu Rem⸗ scheid⸗Lüttrignhausen, Mittelgarschagen, in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetreten. Sie ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep.
Rosswein. [36814]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 335, betr. die Firma Paul Lange in Marbach: Der Bau⸗ meister Otto Paul Lange ist ausge⸗ schieden. a) Frau Christiane Valentine verw. Lange verw. gew. Reese geb. Schreckenbach und b) deren am 6. 5. 1922 geborene Tochter Valentine El⸗ friede Lange, beide in Marbach, sind als gesetzliche Erben des Baumeisters Otto Paul Lange Firmeninhaber in Erben⸗ gemeinschaft. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Willy Lange in Marbach.
2. auf Blatt 395, betr. die Firma Dresdner Bank Filiale Roßw in: Die Generalversammlung vom 1. Juli 1933 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Be⸗ stimmungen in erleichterter Form von zweihundertzwanzig Millionen Reichs⸗ mark auf einhundertfünfzig Millionen Reichsmark herabzusetzen. Die Herab⸗ setzung ist erfolgt. Der Gesellschaftsver⸗ trag; vom 12. Dezember 1924 ist dem⸗ entsprechend in § 4 und weiter in § 21. durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr ein⸗ hundertfünfzig Millionen Reichsmark und zerfällt in einhundertzwanzigtausend Aktien im Nennbetrage von je eintau⸗ send Reichsmark und in dreihundert⸗ tausend Aktien im Nennbetrage von je einhundert Reichsmark, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Die Direktoren Henry Nathan und Wilhelm Kleemann sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt: a) der Reichsbankdirektor a. D. Dr. Hans Schippel in Berlin und b) der Geheime Regierungsrat Dr. Reinhold G. Quaatz in Berlin.
Amtsgericht Roßwein, 21. August 1933.
Sückingen. [37071] Handelsregistereintrag zur Firma J. Weck & Co. mit Sitz in Oeflingen: Der persönlich haftende Gesellschafter Staatsrat a. D. Georg van Eyck ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Säckingen, 22. August 1933.
Bad. Amtsgericht. .“
Salzwedel. 1 [37072]
In hiesiges Handelsregister Abt. A 1 hent unter Nr. 153 bei der Firma „Otto Klinkow“ in Salzwedel einge⸗ tragen, daß die Prokura der Ehefrau Martha Klinkow geb. Eckermann er⸗ loschen ist und die Firma in „Otto Klinkow & Co.“ geändert ist. Die neue Firma — eine Kommanditgesellschaft — ist am selben Tage unter Nr. 354 des Handelsregister Abt. A eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1933 begonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Otto Klinkow in Salzwedel. Es ist ein Kommanditist beteiligt.
Salzwedel, den 23. August 1933.
Das Amtsgericht.
Salzwedel. [37073]
In hiesiges Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 353 die Firma „Heinrich Piep“ in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Piep jun., daselbst, eingetragen. Dem Kaufmann Heinrich Piep sen. in Salz⸗ wede ist für diese Firma Prokura erteilt.
Salzwedel, den 23. August 1933.
Das Amtsgericht.
Scheibenberg. .1797074]
Auf Blatt 249 des hies. Handels⸗ registers, die Firma Löffler & Boden⸗ burg in Schlettau betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschafter Emil Julius Löffler und Ludwig Adolf Bodenburg, beide in Schlettau, sind ausgeschieden. Gesellschafter sind: a) Lina Anna verw. Löffler geb. Groh in Schlettau, b) Anna Elsa verehel. Stein geb. Löffler in Aue, c). Carl Felix Löffler, Geschäftsgehilfe in Schlettau, 9 Olga Martha Löffler in Schlettau, e) Hermann Julius Löffler, Bäckermeister in Schlettau, k) Olga Ida vhl. Schmidt geb. Löffler in Stade, g) Fohannes Ernst Löffler, Geschäftsgehilfe in Schlettau, h) Willy Georg Löffler, Student in Leipzig. Zur Vertretung der Gesellschaft find nur die unter e und g genannten Gesellschafter gemein⸗ sam ermächtigt.
Amtsgericht Scheibenberg,
den 23. August 1983. Schwiebus. [37075]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 35 88 bei der Dresdner Bank A. G. Zweigstelle Schwiebus in Schwiebus folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 1. Juli 1933 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Bestim⸗ mungen in erleichterter Form von 220 000 000 RM auf 150 000 000 RM herabzusetzen. Die Herabsetzung ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 150 000 000 RM und zexrfallt in der Weise, daß auf je 2200 RM der bisherigen Aktien mit den Gewinn⸗ anteilscheinen je 1500 RM neue Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1933 entfallen, mit der Maßgabe ferner, daß die neuen Aktien in Stücken von 100 RM und 1000 RM ausgegeben werden. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 1. Juli 1933 ist der ge⸗ sellschaftsvertrag vom 12. Dezember 1924
11“
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 203 vom 31. August 19323. S. 3.
in § 4 und weiter in § 21 abgeändert worden. Henry Nathan, Wilhelm Klee⸗ mann sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Zu Vorstandsmitgliedern find neu bestellt: Geheimer Regierungsrat Dr. Reinhold G. Quaatz, Reichsbank⸗ direktor a. D. Dr. Hans Schippel.
Schwiebus, den 24. August 1933.
1“ Das Amtsgericht. [37076] Secehausen, Kr. Wanzleben.
In unser Handelsregister B Nr. 3, Gewerkschaft Siegersleben zu Wefens⸗ leben, ist heute eingetragen:
An die Stelle des verstorbenen Justiz⸗ rats Aulig in Pitzerwitz ist Bankdirektor Dr. Karl Skiebe, Berlin, zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden des Grubenvor⸗ stands der Gewerkschaft Siegersleben zu Wefensleben gewählt.
Seehausen, Kr. W., 24. August 1933.
Amtsgericht.
Lirschtiegel. [37078] H.⸗R. A 12: In unser Handels⸗ register A ist heute bei der Firma E. G. Fischer — Schloß⸗Tirschtiegel, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Gerd Fischer von Mollard und Julius Draber ist erloschen. Dem Buchhalter Julius Draber in Tirschtiegel und dem Betriebsleiter Wilhelm Liebig auf Säge⸗ werk Schloß⸗Tirschtiegel ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Firmeninhaber ist jetzt der Rittergutsbesitzer Gerhard Fischer von Mollard auf Schloß⸗Tirschtiegel. Amtsgericht Tirschtiegel, 14. Aug. 1938.
Ueberlingen. [37079] Handelsregister B O.⸗Z. 27, Firma „Fremdenpension Waldburg G. m. b. H.“ in Ueberlingen. Die Firma ist erloschen. Bad. Amtsgericht Ueberlingen, den 25. August 1933.
Wuppertal. [36832] 1. Stadtteil Barmen. Am 17. August 1933:
Abt. A Nr. 5980 die Firma Frau Hermine Schulte, Schraubenfabrik & Facondreherei, und als deren Inhabe⸗ rin Frau Erich Schulte, Hermine geb. Pfeiffer, ohne Beruf, in W.⸗Langerfeld.
Am 21. August 1983:
Nr. 505 (Ba) bei der Firma Gustav Vetter: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Gustav Vetter aufgelöst. Albert Vetter führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort als Einzelkaufmann. Wil⸗ helm Vetter jr. in W.⸗Barmen ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die neue offene Handelsgefellschaft hat am 1. Juli 1933 begonnen.
Nr. 983 (Ba) bei Firma Dr. Gerdes 8& Dr. Susewind: Die Firma ist geän⸗ dert in Chirurgische Heilanstalt Unter⸗ barmen Dr. Gerdes.
Nr. 1198 bei Firma Barmer Ge⸗ schäftsbücherfabrik Söhn & Ackermann: Alleininhaber: Kurt Ackermann jr. in W.⸗Barmen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Kurt Acker⸗ mann jr. ist ausgeschlossen. Die Pro⸗ kura des Heinrich Spahn ist erloschen. Dem Kaufmann Kurt Ackermann sen. ist Prokura erteilt.
Nr. 2330 (Ba) bei Firma Fndgig Conradi: Die Prokura des Ernst Ei ist erloschen.
Gelöscht sind die Firmen H.⸗R. A 4031 (Ba) Schüler & Co. und H.⸗R. A 5875 Revisions⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft Wilhelm G. Thölen & Sohn, die letztere nach Auflösung der Gesellschaft.
Nr. 4219 (Ba) bei Firma Reißver⸗ schlußfabrik Ernst Belz: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Brauer in W.⸗Barmen ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 5973 bei Firma Photohaus Emil Jansen: Jetzt offene Handelsge⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 29. Juli 19338 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Ernst Weinberg, Fritz Schlosser und Ernst Hielscher, sämt⸗ lich Kaufleute in W.⸗Barmen, von denen je zwei gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt send.
Nr. 5981. Die Firma Glaudo & Schultz. Offene Handelsgesellschaft, be⸗
nnen am 30. Juni 1933. Persönlich See Gesellschafter: Fliesenleger Karl
Glaudo und Kaufmann Otto Schultz, beide in W. Parmen.
Abt. B N 195 bei Firma Dresdner Bank Filice W.⸗Barmen: Henry Nathan und Wilhelm Kleemann sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Geh. Regierungsrat Dr. Reinhold G. Quaatz und Reichsbankdirektor a. D. Dr. Hans Schippel, beide in Berlin, sind zu Mitgliedern des Vorstands bestellt. Die Generalversammlung vom 1. Juli 1933 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen erleichter⸗ ten Bedingungen herabzusetzen. Die Her⸗ absetzung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. Dezember 1924 ist dem⸗ entsprechend in 4 und § 21 abge⸗ ändert worden. Das Grundkapital be⸗ trägt 150 Millionen Reichsmark und zerfällt in 120 000 Aktien im Nennbe⸗ trage von je 1000 Reichsmark und 300 000 Aktien im Nennbetrage von je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend. 2. Stadtteil Elberfeld. Am 14. August 198328Ö3. Abt. A Nr. 4781 bhei Firma Heinrich Höppers: Heinrich Döppers ist als per⸗ sönlich haftender Gafellschafter ausge⸗
S
(Reichsmark herabzusetzen.
schieden. Dem Kaufmann Heinrich Döp⸗
pers und dem Kaufmann Alfred Pott⸗
kämper, beide in W. Elberfeld, ist derart
Prokura erteilt, daß sie berechtigt sind,
in Gemeinschaft mit einem anderen
Prokuristen die Firma zu vertreten. Am 21. August 1933:
Nr. 59 bei Firma Fäcker & Co.: Alleininhaberin Frau Witwe Karl Abraham Tillmanns, Elise geb. Breiden⸗ bach, in W.⸗Elberfeld.
Gelöscht sind die Firmen: H.⸗R. A 3812 Georg W. Lindner und H.⸗R. A 1557 J. Neugebauer, H.⸗R. 4à 5614 Liffmann & Co. letztere nach Auflösung der Gesellschaft.
Nr. 1651 bei. Firma Bernh. Woeste: Alleininhaber: Kaufmann Adolf Meyer⸗ ling in W.⸗Barmen. Dex Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gündeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Meyerling ausgeschlossen.
Nr. 5959 bei Firma Wetter &. Co.: Frau Adele Wetter ist als persönlich haftender Gesellschafter mit dem 31. Juli 1933 ausgeschieden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst worden. Der bisherige Gesellschafter Walter Lindner ist Allein⸗ inhaber der Firma. Die Prokura des Helmut Lindner bleibt bestehen.
Abt. B Nr. 514 bei Firma Gebr. C. & A. Schmidt Gefellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.
Nr. 724 bei Firma Heinr. Schulte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesfellschaftsbeschluß vom 12. Au⸗ guft 1933 ist § 9 des Gesellschaftsvertrags geandert worden. Die Gesellschaft hat jetzt einen oder mehrere sh hch es hres. Sind mehrere Geschäftsführer vorhan⸗ den, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Emilie Herfeld ist als Ge⸗ schäftsführerin ausgeschieden.
Nr. 854 bei Firma Radio⸗Rundfunk Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Max Hansen in W.⸗Elberfeld ist zum Liquidator bestellt.
Nr. 940 bei Firma Deutsche Verkehrs⸗ Kredit⸗Bank Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Wuppertal: Dr. Walter Prerauer und Ernst Schlesinger sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. 8
Nr. 1053 bei Firma Frowein & Co. Aktiengesellschaft: Rolf Fowein, Kauf⸗ mann in W.⸗Elberfeld, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden. Die Prokuren Rolf Frowein und Ludwig Stempel sind erloschen.
Nr. 1061 bei Fima Glberfelder Textil⸗ werke Aktiengesellschaft: Der Kaufmann Dr. Wilhelm Fromm in W.⸗FElberfeld und der Fabrikant Josef Weber in München⸗Gladbach sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Nr. 1194 bei Firma Dresdner Bank Filiale W.⸗Elberfeld: siehe Stadtteil Barmen, Abt. B Nr. 1195.
3. Stadtteil Vohwinkel. Am 21. August 1933:
Abt. B Nr. 267 bei Firma West⸗ deutsche Textil⸗Aktien⸗Gesellschaft: Dr. jur. Richard Frowein, Rechtsanwalt in W.⸗Elberfeld, ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. 1“
4. Stadtteil Cronenberg. Am 21. August 1933:
Abt. A Nr. 920 bei Firma Cronen⸗ berger Bohrerfabrik J. L. Vialon: Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Hermann Vialon, Klara geb. Putsch, als alleinige Erbin übergegangen. Die Pro⸗ kura des Harry Vialon ist erloschen.
Nr. 5982 die Firma Wilhelm Hoff⸗ mann & Co., W.⸗Küllenhahn. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. August 1933 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Fabrikant Wilhelm Hoffmann und berufslose Frau Wilhelm Hoffmann, Anna geb. Fänger, beide in W.⸗Küllenhahn.
Abt. B Nr. 1105 bei Firma Gebrüder Felder & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Liquidation ist beendet, Firma ist erloschen. 1
5. Stadtteil Ronsdorf. Am 14. August 1933:
Abt. A Nr. 25 (Ro) bei Firma C. Steinweg jr.: Jetzt Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1933 begonnen. 2 Kommanditisten. Frau Carl Steinweg, Amanda geb. Koritzius, und Kaufmann Robert Hecke, beide in W.⸗Ronsdorf, ist Prokura erteilt. b
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Zweibrücken.
— [37082] Gesellschaftsregister.
Firma „Park⸗ und Bürgerbräu, Ak⸗ tiengesellschaft“, Sr. Zweibrücken: Das Vorstandsmitglied Wilhelm Lesoine ist infolge Todes ausgeschieden.
Zweibrücken, den 26. August 1933.
Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. In das Handelsregister ist heute au Blatt 2611, betr. die Firma Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, in Niederhohn⸗ dorf eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 29. Juni 1933 hat beschlossen, das Grundkapital von zwei⸗ hunderttausend Reichsmark in erleich⸗ terter Form auf einhunderttausend Die Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in fünftausend auf den In⸗ 8r. lautende Aktien zu je zwanzig beichsmark. In der gleichen Versamm⸗
lung ist der Gesellschaftsvertrag im § 4 Abs. 1 Satz 1 laut notariellem Proto⸗ kolls vom gleichen Tage entsprechend ge⸗ ändert worden.
Amtsgericht Zwickau, 25. August 1933.
3. Vereinsregister.
Nordhausen. [37154] In das Vereinsregister ist am 24. August 1933 bei der Turnervereini⸗ gung in Salza, Harz, Nr. 72 des Re⸗ gisters folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 19. Juni 1933 ist eine neue Satzung be⸗ schlossen worden. Vorstandsmitglieder sind: 1. Kaufmann Herbert Meergarten als 1. Vorsitzender, 2. Bezirksschornstein⸗ fegermeister Wilhelm Blume als 1. Kassierer, 3. als Stellvertreter eines dieser beiden im Behinderungsfalle der Schriftführer, der Dreher Arthur Spaar, sämtlich aus Salza. Amtsgericht Nordhausen.
4. Genossenschafts register.
Beeskow. [37143]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 81 bei dem Neugolm⸗ Petersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neugolm, eingetragen worde:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1933 aufgelöst worden.
Das Amtsgericht.
Coburg. 137144]
Eintrag im Genossenschaftsregister bei der Weidegenossenschaft für das Herzogtum Coburg e. G. m. b. H. in Coburg: Aufgelöst durch Beschl. der G.⸗V. vom 29. 7. 1933. — 3. 8. 1933. — Coburg, 28. August 1933. Registergericht.
Cuxhaven. 137145]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ rvegister.
Cuxhavener Krabbenverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Cuxhaven: An Stelle der ausgeschiedenen“ Vorstandsmitglieder Kaufmann Heinrich Westphal und Franz Steffens sind der Kaufmann Claus Siegfried, Büsum, und Krabben⸗ fischer Hermann Nimal, Cugxhaven, in den Vorstand gewählt worden. um weiteren Vorstandsmitglied ist der Krabbenfischer Joachim Behrens, Fin⸗ kenwärder, bestellt worden.
Cuxhaven, den 21. August 1933.
Das Amtsgericht.
Glogau, [37146] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 211 die Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Suckau, Kreis Glogau, eingetragen. Statut vom 16. 5. 1933. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Abgabe elektrischer Energie sowie Beschaffung und Unterhaltung der hierfür erforder⸗ lichen Anlagen. Amtsgericht Glogau, 15. August 1933.
Ibbenbüren. [37147]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. zu Stein⸗ beck heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Mai 1933 ist die Haftung der einzelnen Mitglieder auf 300 RM herabgesetzt.
Ibbenbüren, den 24. August 1933.
Das Anitsgericht. Köln. [37148]
In das Genossenschaftsregister wurde am 23. August 1933 eingetragen: Nr. 11, bei der Geno senschaft Poller Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Köln⸗Poll: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1931 ist das Statut ge⸗ ändert und neugefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mit⸗ glieder notwendigen Geldmittel sowie hur Förderung des Sparsinns. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Köln⸗Poll, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Köln⸗Poll. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Nürnberg. [37149] Genossenschaftsregistereinträge. „Selbsthilfe“ Kunst⸗ und Bau⸗
schlosser⸗Vereinigung Nürnberg und
Umgebung e. G. m. b. H. in Nürn⸗
berg: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Nürnberg, den 25. August 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
Querfurt. [37150] In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 ist bei der Arbeiter⸗Konsum⸗ genossenschaft Querfurt und Umgegend e. G. m. b. H. in Querfurt eingetra⸗
(2353, 2354, Fruchtschalen 2309,
gen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. August 1933 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch Oskar Schättler und Hermann Otto. Querfurt, den 25. August 1933. Das Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [36451
In unser Genossenschaftsregister Nr. 13, ist am 17. August 1933 bei der Raftenburger Wohnungsbaugenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Rastenburg eingetragen:
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen und ist auf den Geschäftsbetrieb’ innerhalb des Bezirks der Stadt Rastenburg be⸗ schränkt. Amtsgericht Rastenburg.
Trebnitz, Schles. [37151
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Massel unter Nr. 12 heute eingetragen worden: Die Genossenschaft
ist durch die Beschlüsse der Generalver⸗
ssammlung vom 26. Juli 1933 aufgelöst.
Liquidatoren sind: Franz Kruppe, Rentier, und Hermann Meinert, Stellenbesitzer, beide in Massel. Amts⸗ gericht Trebnitz, den 19. August 1953.
Winzig. . 197152] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 77 die durch Statut vom 11. Juli 1933 errichtete Landwirt⸗ schaftliche Brennerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Tschilesen, Kreis Guhrau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Verarbeitung und Verwertung von Kartoffeln auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr durch Betrieb einer Branntweinbrennerei und einer Kar⸗
toffeltrocknerei. Amtsgericht Winzig, 25. August 1933.
5. Musterregister.
Geislingen, Steige. [36959]
Musterregistereinträge für die Wttbg. Metallwarenfabrik in Geislingen a. d. Steige vom 25. August 1933: Band IV. Nr. 630: Obstschale 2402, Likörflaschen 2406, 2320, Obstschale 2403, Obst⸗ oder Konfektschale 2404, Kuchenteller 2400, 2306, Eis⸗ oder Kompottschalen 2401, 2307, 2313, Salatschüsseln 2405, 2308/20,5 cm, 2308/23 ecm, Likörkelch 2314, Bowlenbecher 2315, Weinkelch 2316, Bierbecher 2317, Wasserb 2318, Saftkrug 2319, Bowle 28921, Weinflasche 2322, Wasserkrug 2323, Dosen 2305, 2364, Vasen 2301, 2302, 2303, 2304, 2300, 2350, 2351, 2352, 2310, 2311, Eisschale 2312, Puderdose 2331, Pomadedose 2330, Ringschale 2335, Parfümflakons 2333, 2332, Kamm⸗ schale 2337, Parfümzerstäuber 2334 G, 2334, Seifenschale 2338, Trauben⸗ wascher 2363; Band IV Nr. 631: Vasen 2355, 2356, 2357, 2358, 2359, 2360, 2361, 2362, Schalen 2365, 2368, Frucht⸗ schalen 2366, 2367, 2369, Eis⸗ oder Kompottschale 2371, Körbchen 2372, Geleedose 8922, Sardinendose 11704, Butterdose 9662, Bowlenkanne 13275, Photorahmen 27329 Si, 27328 Si, 27326 Si, 27327 Si, Suppentovf 8291, Blumenhalter 9410, Dekorationsstück „Ikora⸗Edelschmuck“, Eisschale 2370, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmel⸗ dung: 24. August 1933, 18,10 Uhr, plastische Erzeugnisse.
Amtsgericht Geislingen, Steige.
Geislingen, Steige. [36958 Musterregistereintrag für die Wttbg. Metallwarenfabrik in Geislingen a. d. Steige vom 26. August 1933 Band IV Nr. 632: Vasen 571, E 575/5001, E 576/5001, E 574/5001, E 573/5001, E 572/5001, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung: 26. August 1933, 10,35 Uhr, plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Geislingen, Stg. senpherf. Lausitz. [37153] „In unser Musterregister ist folgendes ei ngetrage n: Nr. 396. Müller Karl Tuchfobrik A. G., Spremberg, ein plombiertes Paket mit 16 Stoffmustern, Fabrik⸗ nummern 1801, 1830, 1831, 1849 bis 1857, 1859, 1860, 1876, 1899, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 15. Juni 1933, 10 Uhr 55 Minuten. Spremberg, L., den 24. Juni 1933. Das Amtsgericht.
7. Konkurse, Vergleichssachen. Vermittelungsverfahren zur
Schutbenregelung landwin⸗ schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.
Bonn. Konkursverfahren. ,37307)] Ueber das Vermögen der Kaffeegroß⸗ handlung Colonius & Maull G. m. b. H. in Bonn, Bornheimer Straße 40,
wird heute, am 28. August 1933, mittags
Erkelenz.
echer] die
12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Kon⸗ kursverwalter: Treuhänder Max Glage in Bonn, Meckenheimer Straße 58. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. September 1933. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. Ok⸗ tober 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 12. 1 8 Bonn, den 28. August 19233. Amtsgericht. Abt. 8.
Breslau. [37347] Der Antrag der offenen Handelsge⸗ sellschaft Salzmann & Gütschel (Groß⸗ handel mit Futterstoffen und Schneider⸗ artikeln) in Breslau, Reuschestraße 6, Gesellschafter: die Kaufleute Paul Gütschel und Adolf Salzmann, beide in Breslau, über ihr Vermögen das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der V.⸗O. heute, am 25. August 1933, um 9 Uhr das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Antragstellerin eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdi⸗ nand Meinow in Breslau, Palm⸗ straße 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. September 1933. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten. d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkurs⸗ ordnung am 22. September 1933 um 10 Uhr und Prüfungstermin am 9. Ok⸗ tober 1933 um 9 ½¼ Uhr vor dem Amts⸗ gericht in Breslau, Museumstraße 9, im II. Stock, Zimmer Nr. 439. Arrest mit Anzeigepflicht bis 30 tember 1933 ei ischließlich. (42 N. 71/33.) Breslau, den 25. August 1933. Amtsgericht
[37308] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Müller in Erkelenz, Mühlen⸗ straße 22, wird heute, am 28. August 1933, vorm. 12 Uhr, das Konkursver⸗ fabren eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Rechtsanwalt Dr. Schliebeck in Erkelenz wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. September 1933 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Septem⸗ ber 1933 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Erkelenz.
Frankfurt, Main. [37309)
Ueber das Vermögen der „Rhein⸗ Main“ Elektro⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M., Jahnstr. 56 a, ist heute, am 24. August 1933, 11,50 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Nickel, Frankfurt a. M., Taunusanlage 21, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Oktober 1983. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 5. Oktober 1933. Bei Anmel⸗ dung Vorlage in doppelter Ausferti⸗ gung dringend erforderlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 3. Oktober 1933, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. Oktober 1933, 10 Uhr, hier, Zeck 42. I. Stock, Zimmer Nr. 22.
Frankfurt a. M., den 24. August 1933.
Amtsgericht. Abt. 42.
Nürnberg. [37310] Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kartonagenge⸗ schäftsinhabers Ludwig Methfessel in Nürnberg, Wohnung: Adam⸗Krafft⸗ Straße 5/0 H., Geschäftsräume: Wiesen⸗ talstraße 56/0, am 28. August 1933, nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Zieg⸗ ler in Nürnberg, Bahnhofstraße 9. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 25. September 1933. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 2. Oktober 1933. Zur Beschlußfassur über die Wahl eines anderen Vermw ters sowie über die Bestellung in Gläubigerausschusses und über urs⸗ den §§ 132, 134 und 137 der heiten ordnung bezeichneten Anged. Sep⸗ Termin am Donnerstag, d Uhr, all⸗ tember 1933, vormittags , Donners⸗ gemeiner Prüfungsterm, vormittags tag, den 12. Oktober eer Nr. 452/0 8 ¾ Uhr, je im Zebäudes der (Westbau) des IMürnberg. Fürther Straßenes Amtsgerichts.
an
Geschäftsste“