1933 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

eeingerichtet; Parchwitz und Schömberg werden Sitz einer

Hypotheken⸗ Aktien⸗ banken

Oeffentlich⸗ Gesamtbetrag rechtliche Kredit⸗

anstalten ¹)

Sonstige

Anstalten“) 88

am 1 30. Juni 8 1933

am 31. Juli 1932

Zahl der berichtenden Anstalten: 2) Landwirtschaftliche Hypotheken ²):

AufwertungshypotheenF“ Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗

*“*“ für Osthilfe⸗Entschuldungs⸗ u1111111A1A“; v“ Wlle übrigen Hipotheken.... ...

68 782,6 125 071,6

25 088,8 515 874,4

70 13

115 446 209,5

115

323 590,8 52 763,2 445 136,6 459 821,0

322 002,0 37 626,3 484 699,9 490 730,7 527 932,9

52 989,5 1 307 180,8

42 556,7 1 235,9 234 693,5

42 556,7 79 314,2 2 057 748,7

34 260,7 79 544,6

83 127,3 2 061 967,3

2 126 205,6

zusammen. 734 817,4 b) Sonstige (städtische) Hypotheken ³): Aufwertungshhpothekenn ... Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗ stücke 4¹) ⁵) Hypotheken auf Wohnungsneubauten 5§). Alle rigen ochelen. . .. .

1 306 017,7

533 149,2 1439 713,8 2 012 725,7

2 005 763,1 368 875,6 3 109 456,1 3 112 712,8

125 371,5 3 360,2 1434 749, 1439 836,2 1491 451,0

110 272,9 870 506,3 359 464,5

14 009,9 80 292,1 9 699,2

657 432,0 2 390 512,2 2 381 889,4

658 147,1 ) 2 405 231,6 2 379 419,1

659 509,5 2 434 428,8 2 558 708,8

Cmenn. 5 291 606,4

0) Kommunaldarlehen: Aufwertungs⸗ und E6“ LC“ Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher kommunaler Bürgschaft))hhh Roggendarchen. . Kohlenwertdarlehen... .. Alle übrigen Kommunaldarlehen

34 900,2

94 978,0 1 852,5

11“ 812 018,4

1465 615,2 107 361,4 6 864 583,081¹) 6 882 634,0 7144 008,1

420 999,1 456 741,3 456 881,9 473 911,8 9 817,9 8 696,8 1 140,3

2 055 907,7

104 795,9 10 549,3

1 140,3

2 868 253,8

104 823,1 10 550,3

1 140,3

2 877 306,1

8¹) 115 162,7 11 041,7 1 286,4

327,7 3 031 429,9

b zusammen. 943 749,1 d) Sonstige Darlehen: 1öö1“; Siedlungs⸗Darlehen und ⸗Zwischenkredite der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt... Meliorations⸗Darlehen und ⸗Zwischenkredite *) Schiffshypotheken.. Alle übrigen s stigen Darlehen E.

2 496 561,8 1 169,7 3 441 480,6 3 450 701,7 3 632 832,5

14 180,]1 6 274,5 20 454,6 20 504,0 20 995,3

117,1 68 831,7

60 175,6 58 731,9 13 361,0

108 569,6

60 424,2 128 799,4 13 361,0 133 776,2

60 462,0 110 148,5 13 427,6 134 969,1

48 580,0 14 573,9

25 206,6 145 587,1

zusammen.. e) Außerdem vefinden sich in der Teilungsmasse 99 Hoyothelken 161““ 844“ Sonstige Darlehen . ö“ Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken.

1 226,9

1 030,9

108 335,55 247 112,6 356 815,4 339 511,2 229 736,3

7431,1 28 383,4

28 490,] 1 83 1030,9

1 251,9 37,4

33 337,1 8 288,5 62,8 911,1

zusammen .. 23 210,1

7431,1 36,8 30 678,0 30 810,3 42 599,5

6 994 750,3 6 048407,0 944 976,0

1 367,3

25 342,8

Gesamtsumme . davon Hypothebten.. Kommunaldarlehen. Sonstige Darlehen.

f) Zusatzforderungen ⁹) ¹⁰)

anstalt“, die nicht über die in der Grundrentendarlehnen. ⁴) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind enutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, heken bzw. Kommunaldarlehen enthalten

.

Aufwertungshypotheken und bzw. 31. Dezember 1932 gemäß § 60 der Durchführungsverordnung worden sind. Zahlen. ¹¹) Berichtigte Zahlen.

Berlin, den 29. August 1933.

¹ Einschl. Girozentralen. *) Ab April 19338 einschl. der Siedlungs⸗ und Umschulbungsredite der, Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ Statistik zusammengefaßten Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. ³) Einschl.

Büro⸗ und Geschäftshäuser, Hotels. ⁵⁸) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übri 8els und aus Meitkeln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. ³⁶) Von einigen Anstalten wird in dn monatlichen Nachweisungen der jéeweilige Stand der Teilungsmassen nicht berichtet. Es sind daher für die fehlenden Angaben diejenigen Bestände der Teilungsmassen an ⸗darlehen eingesetzt, die in der Bekanntmachung über den Stand der ee. S-des am 30. Juni 1933

*) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung (1.

6 083 706,7 724 556,1] 13 803 013,1¼1) 13 816 370,0

3478 809,4 476 237,0 19003 453.4 1¹] 19 924 867,8

2496 561,8 1169,7 3 442 707,5 3451 953, 108 335,5 247 149,4 356 852,¹0

64 072,4 3 337,00 92 752,85 92 712,9 1

14 246 353,2 10 375 433,7 3 641 127,0 229 799,1

ganz oder überwiegend gewerblich en Hypo⸗ enkult ir⸗

solche Grundstücke die 7) Anzs der Emission der „Zentrale für Bo

zum Aufwertungsgesetz im Deutschen Reichsanzeiger nachgewiesen Oktober 1932 bis 30. September 1934). ¹⁶⁴) Unvollständige

Der Präsident des Statistischen Reichsamts. 1

Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Aus der Preußischen Verwaltung.

Wiedererrichtung von Amtsgerichten in der Preußischen Justiz⸗ verwaltung. 1

Der Preußische Justizminister Kerrl hat bereits unmittelbar

nach seinem Amtsantritt die Auffassung vertreten, daß die zum 1. Oktober 1932 erfolgte Aufhebung von 60 Amtsgerichten in vielen Fällen als ein Fehlgriff zu betrachten ist, weil die für dee Staatskasse erzielten Ersparnisse nur gering seien, dafür aber die enge Verbundenheit der Landbevölkerung mit ihrem Amtsgericht zum Schaden der Rechtspflege gelöst und der Bevölkerung das Aufsuchen des neu für sie zuständigen Amtsgerichts wesentlich erschwert wurde. Nunmehr hat das Preußische Veaiswenberum auf Vorschlag des Justizministers ein Gesetz verabschiedet, das sich zum Ziel gemacht hat, die mit der Aufhebung der 60 Amts⸗ für die Bevölkerung verbundenen Nachteile auf ein er⸗ rägliches Maß zurückzuführen. Zu diesem Zwecke werdes am 1. Oktober 1933 neun der aufgehobenen Amtsgerichte an ihrem früheren Sitz wieder eingerichtet. Ferner werden an Stelle von aufgehobenen Gerichten zwei Amtsgerichte an neuen Orten er⸗ richtet. Endlich werden in größerer Zahl an Orten, die früher Sitz eines jetzt aufgehobenen Amtsgerichts waren, Zweigstellen der Amtsgerichte eingerichtet, an denen hauptsächlich die Ge⸗ schäfte der freiwilligen Gerichtsbarkeit durch einen erledigt werden sollen. Die durch das Gesetz angeordneten Maß⸗ nabmen verteilen sich auf die einzelnen Oberlandesgerichtsbezirke wie folgt:

Kammergerichtsbezirk: Das Amtsgericht Triebel mirh eingerichtet und in Lippehne eine Zweigstelle er⸗ richtet.

Oberlandesgerichtsbezirk Breslau: Die Amts⸗ gerichte Naumburg a. Qu. und Wansen werden wieder

Zweigstelle.

berlandesgerichtsbezirk Celle: Die Amts⸗ gerichte Coppenbrügge und Moringen werden wieder eingerichtet. An Stelle des aufgehobenen Amtsgerichts Malgarten wird ein Amtsgericht in Bramsche errichtet. Polle wird Sitz einer Zweigstelle. Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M.: Katzenelnhagen, Gammertingen und Wald werden Sitz einer Zweigstelle.

Oberlandesgerichtsbezirk Hamm: Die Amts⸗ gerichte Hagen⸗Haspe und Rietberg werden wieder ein⸗ Lichtenau bei Paderborn wird Sitz einer Zweig⸗

telle.

OberlandesgerichtsbezirkKassel: An Stelle der aufgehobenen Amtsgerichte Rauschenberg und Rosenthal wird ein Amtsgericht in Gemünden (Wohra) errichtet. Sitz einer Zweig⸗ stelle werden Birstein, Netra, Niederaula und Vöhl.

Oberlandesgerichtsbezirk Kiel: Heiligen⸗ hafen wird Sitz einer Zweigstelle.

Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg i. Pr.: Das Amtsgericht Mühlhausen wird wieder eingerichtet; Allenburg wird Sitz einer Zweigstele.

hier im Zusammenhang mit neuen

E1111““ Naumburg a. S:: Belgern, Groß

odungen und Wippra werden Sitz einer 88

berlandesgerichtsbezirk Stettin: Das Amts⸗ gericht Penkun wird wieder eingerichtet.

Arbeitsbeschaffungsprogramm und Volksschulen. 8 Der vrfußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volks⸗ bildung hat sich in einem Runderlaß an die egierungspräsidenten mit dem Arbeitsbeschaffungsprogramm in Bezug auf die Schul⸗ verwaltung beschäftigt.

Instandsetzungs⸗ und Ergänzungsarbeiten an Volksschulen haben mit Rücksicht auf die Finanz⸗ und Kassenlage der Schul⸗ verbände in den letzten Jahren fast gar nicht mehr vorgenommen werden können. Da auch der Staat für diese Zwecke Mittel nicht mehr zur Verfügung stellen konnte, ist der 1n der Volksschul⸗ v. vielfach ein derartiger geworden, daß alsbaldige Lohiche ringend erforderlich ist. Den Schulverbänden wird eine Möglich⸗ keit zur sofortigen Inangriffnahme solcher Arbeiten eröffnet urch das Gesetz zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom 1. Juni d. J., nach dem die Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten A.⸗G. auf Veranla ung des Reiches ö gewährt für In⸗ standsetzungs⸗ und Ergänzungsarbeiten an Verwaltungsgebäuden; u ihnen gehören insbesondere auch die Schulen, vor allem, wenn Siedlungen Ergänzungs⸗ arbeiten erforderlich werden. Daß Arbeiten dieser Art volkswirtschaftlich wertvoll und daß sie zusätzlich sind, d. h. in absehbarer Zeit aus eigener finanzieller Kraft des Trägers voraussichtlich nicht ausgeführt werden können, braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden.

Im einzelnen bemerkt der Minister folgendes:

Die Förderung von Neubauten ist nach der derzeitigen Rechtslage ausgeschlossen, Anträge dieser Art sind also zunächst eecns Kleinere Instandsetzungsarbeiten und laufende Unter⸗ haltungsarbeiten können grundsätzlich nicht gefördert werden; sie dürfen nur einbezogen werden, wenn sie mit größeren Instand⸗ setzungs⸗ und Ergänzungsarbeiten in notwendigem Zusammen⸗ hang stehen. Gefördert werden aus dem Arbeitsbeschaffungs⸗ programm hauptsächlich größere Instandsetzungs⸗ und Ergänzungs⸗ arbeiten, von denen eine fühlbare Auswirkung auf den⸗Arbeits⸗ markt zu erwarten ist, bei Gebäuden insbesondere: Ausbesserung der Grundmauern, Ihha geseung des 1.“ Verputz oder Anstrich des Hauses im Aeußeren, Umdecken des Daches, innere Instanoͤsetzung größerer Gebäudeteile, Erneuerung der Heiz⸗, Licht⸗, Gas⸗ und sonstigen Installationsanlagen dabei ist nicht erforderlich, daß ein System gleicher Art eingebaut wird —, Be⸗ acen von Hausschwamm und ähnliche außerordentliche In⸗ tandsetzungsarbeiten, die einen größeren Kostenaufwand erfordern. Ergänzungsarbeiten können in der Regel nur gefördert werden, wenn es sich um Anbauten, Einbauten oder Aufstockungen handelt, die demselben Zweck wie das Hauptgebäude dienen, oder aber um

3 197 086,8

nicht vollendet werden konnten. schaftlich oder technisch unmöglich sind, können

Projekte müs Angesichts der großen Bedeutung, die die

heit nicht ungenützt vorübergehen lassen, wiederholt und eindri lich beklagte ißfttvos des baulichen vfsrecgrg zenn durch Inanspruchnahme solcher Gewisse Schwierigkeiten der Darlehnsbescha kleineren Schulverbänden dadurch entstehen Kredite von 20 000 RM sich die Möglichkeit, daß der Kreis als Träger für

daß grundsätzli

nahmen, von liegt, zu einem Antrag zusammengefaßt werden.

Wenn Instandsetzungen unwirl an ihrer Stell,

Csseerhe aeise Umbauten gefördert werden. Die vorgeschlagenen en technisch und wirtschaftlich ausstheorgeschlagene 4 204.

Ar 8 Reichsregi Arbeitsbeschaffung zumißt, sollten die Schube ns che be Geigge⸗

der Volksschulen

Darlehen hag eun zu beseitigen fung können bei glisder

und darüber bewilligt hezhans Hier biete hetang

1 arlehnsnehmer und

ie Darlehen auftritt, die von kreisangehörigen Ge⸗

meinden beantragt werden; auf diese Weise nnehe ei9en vergangenen

Deutschen Reichsa

2

Erste Beilage

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

193

Berlin, Freitag, den 1. September

eenen

Kunst und Wissenschaft. Preußischer Theaterausschuß. Ministerpräsident empfing am 30. August die ven Prrßische Meigu reußischen Theaterausschusses unter von Staatskommissar Hinkel zum Vortrag. Der inisterpräsident entschied Vorschläge des Ausschusses und aner⸗ inte die saehtofe rbeit der Angehörigen des Ausschusses in Monaten.

Der Ausschuß setzt sich nach Abgang einiger Mitglieder, die

denen jede für sich unter dem Betrag von 20 000 RMnbe postan an preußischen Theaterinstituten übernommen

olgt zusammen: Verantwortlicher Leiter: Staatskom⸗

72 Schauspieler Abel, Intendant

ssar Hinkel.

Büchertisch.

Reichsanzeiger und Aktiengesellschaften. „Die Bekanntmachungen der Kommanditgesellschaften auf von Dr. Dr. H. Pöefrena und M. das in diesen Tagen im

8

Allenstein nennt

Stellung des Reichs⸗ und der Wissenschaft nicht immer voll erkannt. Die

anzeiger veröffentlichten BL 8eh egbsn und die Wie abteilungen und 8 des „öffentli igers“ Publikattonen nicht nur für 1“ auch für die Allgemeinheit erkennen haben sich die losen Publikationsmethoden einheitlich

u lassen.

unnötige Kosten vermieden werden, Ersparnismaßnahmen unterbleiben.

schaftliche Literatur eingehend berücksichtigt wird. Wesen, Zweck und K.⸗G. a. A. folgenden Kapitel die formalen und Abfassung, Einreichung und Erscheinen

der handelt. Hier werden auch

mit Recht die oft vorkommenden

und Anreg zungen gegeben, sie zu vermeiden. Diese Methode einer positiven eritik, die das Hauptmerkmal des Werkes ist, wird be⸗ sonders auch in dem umfangreichen 3. Kapitel ge tec

werden an Hand des Textes einer großen Zahl von Bekannt⸗ machungen, die im Reichsanzeiger veröffentlicht worden find,

deren sachliche und formale Mängel dargelegt und im Anschlu sungen zur Abstellung dieser Mängel gegeben. Kapitel 4 unterrichtet kurz über Belegblätter und Kosten der Bekannt⸗ machungen, während im Schlußkapitel die nicht unwichtige Frage der gebotenen und zulässigen, ferner der unzweckmäßigen und un⸗ Uleisligen Ersparnisse an Einrückungsgebühren erörtert wird. Auch hier erhohen Beispiele in großer Zahl die g der Gebühreneinsparung vorhanden sind, so u. . durch präzise, Ueberflüssiges vermeidende Formulierung des Anzeigentextes, durch die Unterlassung fakultativer Bekanntmachungen und durch die Verbindung gewisser Bekanntmachungen miteinander, so ent⸗ schieden werden andererseits die Versuche abgelehnt Gebühren⸗ ersparnisse auf Kosten der sachlichen oder formalen Erfordernisse einer Bekanntmachung zu erzielen. Voll zu unterstreichen ist hier vor allem die Beanstandung der jede Uebersichtlichkeit ausschließen⸗ den Methode der laufender Schriftsatzform. Die Beseitigung dieser Unsitte, die dem Grundsatz der Bilanzklarheit geradezu ins Gesicht schlägt, müßte b durch Erlaß einer Verwaltungsvorschrift erzwungen werden.

Hasser, ist verdienstvoll und anerkennenswert. Die in ihm ent⸗ altenen Anregungen sind nicht zuletzt auch deshalb zu begrüßen, weil jede Verbesserung in zwei so wichtigen Unterabteilungen vorteilhaft auf das Gesamtgepräge des Reichs⸗ anzeigers auswirken und ihm die Erfüllung seiner leichtern wird: ein lebendiges und wahrheitsgetreues der vielfältigen Kräfte zu sein, die in der deutschen zusammenwirken. 8

R. g.

Neue Reichskarte „Der Grunewald“. 87 Das Reichsamt für Landesaufnahme hat eine neue Karte

„Der Grunewald“ herausgegeben. Die mit Gauß⸗Krüger⸗ schem Netz versehene Karte ist ein im Jahre 1933 erfolgter Zu⸗

1907. Sie wird in zwei Farben Grundriß schwarz und Ge⸗ wässer blau geliefert. Die Fernverkehrsstraßen sind durch ihre Nummern kenntlich gemacht. Zur Erleichterung des Kartenlesens ist eine Zeichenerklärung auf dem Rande der Karte aufgedruckt.

Das Kartenbild hat eine Größe von 52) 38 ecm, umfaßt ein Gebiet von ca. 125 qlem und reicht im Norden bis Ruhleben, im Osten bis Charlottenburg —Halensee Dahlem, im Süden bis zum Südrande von Zehlendorf und im Westen bis Wannsee und bis westlich Gatow. Der westliche Teil der Karte wird von den Havel⸗ seen beherrscht.

Beim Schulunterricht und zum Dienstgebrauch ist die Karte infolge ihrer Uebersichtlichkeit und Genauigkeit mit größtem Vor⸗ teil zu verwenden. Den Grunewaldbesuich n ist sie ein sicherer Wegweiser. Die Karte ist ebenso wie alle Karten der Landes⸗ aufnahme durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis (ge⸗ falzt im Umschlag) nur 0,60 RM. Amtliche Hauptvertriebsstelles sl ge handlung R. Eisenschmidt, Berlin NW 7, Mittel⸗ raße 18.

2 E1“ Se ·

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Teil), Anzeigenteil

und für den es 2

Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg;

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und fürh

parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗Lichtenberg

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

. .

8

Fertigstellung von Bauten, die bisher aus Mangel an Mitteln

ntheiser, Schauspieler von A . 8 aner Minister a. D. Leers (vom

fft und 1 sdan Mitglied des Theaterausschusses Aktiengesellschaften und der Aktien im Deutschen Reichsanzeiger alten S n 8 sich ein Werk Verlage Rudolf Bamberger⸗Fulda/ Berlig

bernahme ihres Amtes erteilt dhfesgesr 3 (117 S. brosch. RM 4,50) erschienen ist. Die besondere einmalige Zukunft als beratendes Mitglied dem Theaterausschuß an

des R. Staatsanzeigers innerhalb der Tages 0r presse wird in ihrer Bedeutung von der Wirtschaft und auch deß er 2 ft ni vorliegende Arbeit,. 1 die sich nur mit einem Ausschnitt, einem Bruchteil der im Reichs⸗ Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, T befaßt, ist geeignet eußische erneltec, tigkeit di rast, gemeinsam mit de Preu 3

8 he den nter soeben einen Erlaß herausgegeben, der eine grundsätz⸗

die Unternehmun löst, sonderme Umgestaltung der e 88 Vondfra hgaaaste anordnet. Diese Ausschü

Aufgabe gesetzt, zu erreiche ie bis egel⸗ Fveer fgabe gesetzt, zu e beten. sc verneaher Fece .0 zu beraten, in denen aus polizeilichen oder strafrechtlichen

Bekanntmachungen übersichtlich und vollständig erfolgen, daß dabei ünden Snase nghet nch unzulässige lei In 5 systematisch gegliederten Kapiteln wird der umfangreiche Stoff behandelt, . was die Arbeit besonders wertvoll macht, jeweils die neueste fachwissen⸗

Nachdem im ersten Kapitel grundsätzliche Ausführungen über 1 Arten der Bekanntmachungen der A.⸗G. und

im Reichsanzeiger gemacht worden sind, werden im Erfordernisse bei ekanntmachungen be⸗ groben sprachlichen zerstöße in den Bekanntmachungen gerügt

Dort!

1 unter 8286“ eines einwandfreien Textes nwei

5 1 . di chaulichkeit. Während einerseits dargelegt wird, wo filäsftge Möglichkeiten

eröffentlichung von Jahresabschlüssen in fort⸗ n8

Die Herausgabe des Buches, eine private Arbeit der Ver⸗Uf 54,75

ammendruck aus den Meßtischblättern 1:25 000 Nr. 1836 und 4

88 n Bedürfnisfall werden je ein Vertreter der Bühnengenossen⸗ 8 Besucherorganisation „Deutsche Bühne“ zugezogen. ürgen von Alten, eine als Direktor des Dresdener Komödienhauses

ten, rihrhres a. D.

t von Faatsto wngeden 19 Preußischen Minister des Innern die Genehmigung zur Wörbrenhüsc 3 Von Alten wird auch

dören. 8 AUmcgestaltung der Kunstausschüssee. hat der aft, Kunst und Volksbildung, ischen Innen⸗ und dem Justiz⸗ bei den Polizeipräsidenten bestehenden

3 2 die Aufgabe,

und Bhe elgüglza ben in denjenigen

Polizeibehörden gegen Werke der Kunst und Wissenschaft vorgegangen rden soll Die Neuordnung bringt einmal eine Ausdehnung Arbeitsbereichs der Sachverständigenausschüsse über das reine instgebiet hinaus auf das der Wissenschaft; es wird damit eine rderung der Praxis erfüllt, da zum Beispiel bei Verfahren zen Schriften, die die öffentliche Sittlichkeit gefährden, sich oft gutachtliche Hinzuziehung von Aerzten oder anderen Wissen⸗ aftlern als notwendig erwiesen hat. Die neuen Bestimmungen ingen ferner eine Herabsetzung der Zahl der Gutachter und er⸗ en damit die Arbeitsfähigkeit der Ausschüsse. Der Sachver⸗ Gcaussgu besteht in Zukunft aus höchstens 12 Personen, der Regel je 3 für Bühne, bildende Kunze künstlerisches Schrift⸗ in und Wissen güft Die Tätigkeit der Mitglieder des Sachver⸗ ndigenaus sensch ist ehrenamtlich. wird angeordnet, ß die Ausschüsse zum 1. Oktober d. J. völlig neu zu bilden sind. ie Mitglieder werden von den Polizeipräsidenten im Benehmen en Generalstaatsanwälten ernannt; bei der erstmaligen Zu⸗ ensetzung der Ausschüsse 1 ministerielle Mitwirkung an der Frufung der Mitglieder vorgesehen. Der Erlaß drückt das Ver⸗ aus, daß die Polizei⸗ und Gerichtsbehörden zu einem ge⸗ chen Zusammenwirten mit den neuen Ausschüssen kommen den. Man eücl⸗ sich vor Augen halten vei es in dem Er⸗ daß die notwendige Strenge gegen vollszer etzende Elemente paart sein muß mit Einsicht und Verständnis in die Besonder⸗ iten künstlerischen und we sensafmchen Schaffens. Dann werde ich gelingen, das öffentliche Leben von allen unsauberen und tzenden rscheinungen freizuhalten und doch den Beweis 5 en, daß der neue Staat ein großzügiger Schirmherr künstle⸗ en und wissenschaftlichen Wirkens sei.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 1. September 1933.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im eee tn 31.August 1933: Gestellt 16 343 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für tsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun W. T. B.“ am 1. September auf 54,25 (am 31. August ℳ) für 100 kg. 8

Berlin, 31. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

sich wittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ und Staats⸗ gnde 8 für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Aufgabe er⸗zerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel

Spiegelbild 4,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken Volkswirtschaft 0,00 bis 32,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggen⸗

hIl, etwa 70 vH 22,50 bis 24,50 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 00 ℳ, Hartgrieß 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl 24,50 bis 00 ℳ, in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 32,00 bis 50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 36,50 44,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 40,00 bis 43,00 ℳ, eiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 43,00 bis 49,00 ℳ, Bohnen, ße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 30,00 bis 900 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, el, letzter Ernte 43,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter te 52,00 bis 63,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,00 bis 90 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ 8 19,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 20,50 bis 50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 25,00 bis 27,00 ℳ, Reis⸗ 2ß, puderfrei 24,00 bis 26,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra ice 126,00 bis 130,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 00 bis 86,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 70,00 ℳ, andeln, süße, courante, ausgew. 200,00 bis 204,00 ℳ, Mandeln, ere, courante, ausgew. 207,00 bis 212,00 ℳ, Zimt (Kassia), z, ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, sgew. 170,00 bis 180,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. ,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,00 bis 326,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 2,00 bis 434,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 1:00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,00 bis 590,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 0 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 29,00 bis 32,00 alzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Kakao, start ölt 140,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 780,00 ℳ, Tee, indisch 780,00 1000,00 ℳ, Zucker, Melis 69,00 bis 69,25 ℳ, Zucker, Raffinade 50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 76,20 bis 82,20 ℳ, Kunsthonig 4 Ie 73,00 bis 75,00 ℳ, Hcerftons hell, in Eimern 00 bis 100,00 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 0 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 69,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis

92,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 69,00

80,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in ckungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Braten⸗ malz in Tierces 160,00 bis 162,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 4,00 bis 166,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 156,00 bis 8,00 ℳ, Purelard in Kisten 156,00 bis 158,00 ℳ, Berliner Roh⸗ hmalz 164,00 bis 166,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste

84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 bis 150,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 bis —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 276,00 bis 282,00 ℳ, Molkereibutter Ia g. 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 262,00 is 268,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 268,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, Phaff 282,00 bis 290,00 ℳ, Speck, inl., ger., 166,00 bis 176,00 ℳ, äuer Stangen 20 % 70,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 134,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 150,00 ℳ, echter Edamer 40 % 136,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 216,00 bis 232,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 106,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 per Kiste 16,60 bis 17,10 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 29,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung. 11. September 8 Geld Brief 1 .⸗Pes. 0,928 0,932 1 bupede 2,777 2,783 1 türk. Pfund 1,978 1,982 apan 09 6 0 0 1

en 0,784 0,786

Kairo l aͤgypt. Pfd. 13,625 13,665

London 1 13,245 13,285

New Vork 18 2,922 2,928

Rio de Janeiro 1 Milreis 0,244 0,246

Uruguau 1 Goldpeso 1,399 1,401 Amsterdam⸗ . 1b Rotterdam 100 Gulden 168,73 169,07

Atheln 100 Drachm. 2,393 2,397

100 Belga 100 Lei

Brüssel u. Ant⸗ n -. 8e . 58,47 58,59 2,488 2,492 100 Pengo 100 Gulden

Burarest. 9 8 0 u e * 00 Le gan Danzig 5 81,67 81,83 klfingfors .. 100 Fmk. 5,876 talien 100 Lire 22,03 100 Dinar 5,305 100 Litas

lawien.

Jugof awien 169 100 Kr. 9,36

100 Escudos

Kaunas, Kowno viezanam⸗ 8 abon un porto. 12,71 Oslo. 000 100 Kr. 66,77 rag 100 12,44 ( Nlavth 100 isl. Kr⸗ 60,31 6 an 20 20 0 7 100 Latts 74,07 100 Frs.

a 292009 80 720

Schweiz.. 81,08 100 Lewa 3,053

100 Peseten

Sofia

Spanien.. 35,09 100 Kr. 58,52 100 estn. Kr.

Stockholm und 71,82 100 Schilling

31. August Geld Brief 0,928 0,932 2,812 2,818 1,978 1,982 0,789 0,791 18,73 13,77 13,35 13,39 2,947 2,953 0,244 0,246 1,399 1,401

168,98 169,32 2,393 2,397

58,52 58,64 2488 2,492

81,72 81,88 5,914 5,926 22,08 22,12 5,295 5,305 41,51 41,59 59,69 59,81

12,71 12,73 67,13 67,27 16,435 12,42

60,69 73,93 81,00 3,047 35,01

68,88

71,68 47,95

Buenos⸗Aires. Canada stanbul..

16,4 12,42 60,19 73,93 80,92 8,047 35,01

68,5 38

7,,68 47,95 Hnseasateeranaeng Ausländische Geldsorten und Banknoten. ᷓᷓᷓ—— 1. September 31. August Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 16,16 16,22

16,16 16,22 4185 4,205 4185 4.205 2,0 2,92

2,875 2,895 2,90 2,92

2,875 2,895 0,845 0,865 0,855 0,875 2,755 2,775

2,72 2,74 13,205 13,265 13,31 13,37 13,205 13,265 13,31 13,37 1,87 1,89

1,87 1,89 58,31 58,55 55,36 558,60 58,98 59,22 59,43 59,67 81,.9 81,81 81,54 81,86

5,85 5,89

5,80 5,84

16,38 16,44 16,395 16,455 168,31 168,99 168,56 169,24 21,96 22,04

21,87 21,95 22,07 22,15 22,16 22,24 5,33 5,37

5,33 5,37 41,37 41,53

4147 410,63 66,4r 66,753 66,97 67,23

12,44

60,81 74,07 81,16 3,053 35,09

69,02

71,82 48,05

Tallinn (Reval, Estland)...

Wien...

Gothenburg. 48,05

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Gngfische⸗ große 1 & u. darunter Türkische.. Belgi S. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische. olländische. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Letkländische.. Litauische.. Norwegische.. esterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr.

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr⸗

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Kr. 68,99 100 Frs. 81,14 100 Frs. u. dar. 100 8 81,14 Spanische *) . 100 Peseten 35,02 Tschecho 2 slow. 16” 5000 u. 1000 K. 100 EE 500 Kr. u. dar. 100 K 11,97 Ungarische. 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke. xsaEis ewerer-

mxrns-svaa.

Ostdevisen.

Auszahlungen. 100 31. [ 47,00 47,20 100 33. 47,00 47,20 47,00 100 S31. [ 47,00 47,20 47,00 Notennotierungen.

1 46,85 47,25 I 46,85

47,20 47,20 47,20

Warschau.. 47,00 Kattowitz.. V1165*

Polnische .. . 100 Zl. 47,25

London, 30. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 30. August 1933 (in Klammern u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling: Im Umlauf besindliche Noten 374 000 (Abn. 560),

hinterlegte Noten 76 280 (Zun. 670), andere Regierungssicher⸗

und Silberbestand der Bankabteilung hältnis der Reserven zu den Passiven 47,26

Aktiva. 1291 Wechse inl. Handelswechsel 3127, diskontierte ausl. Handelswechsel 229, zusammen 3356 (Zun. 465), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 80, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1132, zu⸗ -.. 1212 (Abn. 76), Lombarddarlehen 2688 (Abn. 35), Bonds

umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten 79,39 vH (79,62 vH). 6

16,475

Anglo⸗Guano 50,00,

———————a

Fetsn der Emissionsabteilung 243 520 (Abn. 160), andere Sicher⸗

eiten der Emissionsabteilung 1830 (Zun. 170), Silbermünzen⸗

estand der Emissionsabteilung 3640 (Abn. 10), Goldmünzen

und Barrenbestand der Emissionsabteilung 190 280 (Zun. 110), Depositen der Regierung 41 960 (Zun. 9720), andere Banken 79 420 (Abn,. 11 120), Private 42 930 (Zun. 530), Regierungs⸗ sicherheiten 83 200 (Abn. 1710), andere Sicherheiten: Wechsel und

epositen:

orschüsse 9970 (Abn. 90), Wertpapiere 11 700 (Zun. 220), Gold⸗ 1380 (Zun. 50). Ver⸗ egen 46,57 vH, 515 Millionen, gegen die entsprechende Woche

des Vorjahrs 38 Millionen weniger.

Paris, 31. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank

von Frankreich vom 25. August 1933 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im dörfleich

ur Vorwoche) in Millionen Franken.

Goldbestand 82 227 (Zun. 134), Auslandsguthaben

5 3), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), und Schatzscheine 4568 (Zun. 389), davon: diskontierte

er Autonomen Amortisationskasse 6417 (Abn. 20). Passiva.

Notenumlauf 81 143 (Abn. 387), täglich fällige Verbindlichkeiten 22 432 (Zun. 856), davon: Tresorguthaben 770 (Abn. 185), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2005 (Abn. 22), Privat⸗

uthaben 19 454 (Zun. 1066), Verschiedene 203 (Abn. 3), Devisen n Report —, (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ durch Gold

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 31. August. (W. T. B.) (Alles in L Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,53 G., 57,65 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G. —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,51 G., 57,63 B. Telegraphische: London 16,36 G., 16,40 B., Paris 20,14 G., 20,18 B., New York 3,6064 G., 3,6136 B., Berlin 122,38 G., 122,62 B 1 Wien, 31. August. (W. T. B.) Amsterdam 285,15, Berlin 168,65, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 100,20, London 22,57 ⅜, New ork 494,00, Paris 27,76, Prag 20,95, Zürich 136,75, Marknoten 68,05, Lirenoten 37,19, Jugoslawische Noten 8,94, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 78,93, Dollarnoten 485,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 114,10, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,09. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 31. August. (W. T. B.) Amsterdam 183,61 ½, Berlin 805,00, Zürich 652,50, Oslo 541,00, Kopenhagen 481,00, London 107,55, Madrid 282,00, Mailand 177,75, New York 23,70, Paris 132,35, Stockholm 554,00, Wien 475,00, Marknoten 802,00, Polnische Noten 379,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00. b Budapest, 31. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,10, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. 1 London, 1. September. (W. T. B.) New York 453,25, Paris —,—, Amsterdam 787,00, Brüssel 22,74 ½, Italien 60,50, Berlin 13,29 ½, Schweiz 16,43, Spanien 88,00, Lissabon 105,50, Kopen⸗ hagen 22,38 ½, Wien 30,00, Istanbul 665,00, Warschau 28,50, Buenos Aires 44,37, Rio de Janeiro 443,00. Paris, 31. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 81,25, New York 17,88, Belgien 356,25, Spanien 213,25, Italien 134,15, Schweiz 493,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,60, Rumänien 15,25, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 31. August. (W. T. 8.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 17,82, England 81,20, Belgien —,—, Holland 1027,25, Italien —,—, Schweiz 492,75, Spanien 213,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad Zürich, 1. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,29, London 16,38, New York 361,00, Brüssel 72,30, Mailand 27,20, Madrid 43,20, Berlin 123,40, Wien (offiz.) 72,94, Istanbul 247,00. KeKopenhagen, 31. August. (W. T. B.) London 22,40, New York 495,50, Berlin 167,50, Paris 27,75, Antwerpen 98,50, Süen 136,55, Rom 37,50, Amsterdam 284,40, Stockholm 115,70, slo 112,80, Helsingfors 9,95, Prag 21,05, Wien —,—. Stockholm, 31. vagust (W. T. B.) London —,—, Berlin 145,50, Paris 23,85, Brüssel 85,25, Schweiz. Plätze 118,50, Amsterdam 245,50, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,75, Washington 428,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 18,50, Wien —,—. Oslo, 31. August. (W. T. B.) London —,—, Berlin 149,50, Paris 24,60, New York 443,00, Amsterdam 252,00, Zürich 121,25, Helsingfors —,—, Antwerpen 87,75, Stockholm 103,00, Kopenhagen 89,25, Rom 33,00, Prag 18,70, Wien —,—. Moskau, 26. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 627,45 G., 628,71 B., 1000 Dollar 135,92 G., 136,20 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.

. London, 31. August. (W. T. B.) Silber Barren 18,00, Silber fein prompt 197⁄16, Silber auf Lieferung 18 ¼86, Silber auf Lieferung fein 19,50.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. August. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,00, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 78,50, Dtsch. Gold u. Silber 171,00, Dtsch. Linoleum 42,00, Eßlinger Masch. 24,50, Felten u. Guill. 43,50, Ph. Holzmann 44 ⅞, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 58,58, Schnellpr. Frankent. 6,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 36,50, Buderus 66,50, Kali Westeregeln 116,00.

E 31. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 44,00, Vereinsbank 77,00, Lübeck⸗Büchen 36 ⅞, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 12 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 29,00, Nordd. Lloyd 12,75, Harburg. Gummi Phönix 20,00, Alsen Zement 103,00, Dynamit Nobel 55,50, Holstenbrauerei 73,00, Neu Guinea 100,00, Otavi Minen 12,00.

„Wien, 31. August. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 552,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 549,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 52,00, Türkenlose 10,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,95, Dynamit A.⸗G. 591,50, A. E. G. Union 7,25, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 E““ 64,00, Krupp A.⸗G. —,— 8 Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 0,20, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,62,

rompt arren

Februarrente 0,63, Silberrente —,—, Kronenrente 0,615.