1933 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

““

11“

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 16. September 1938. S. 2.

tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 26. Sk⸗ tober 1933, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für wesche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 8. Oktober 1933 An⸗ zeige zu machen.

Das Amtsgericht in Wilhelmshaven. Wuppertal-Barmen. [40638]

Ueber den Nachlaß des am 26. 4. 1933. zu W.⸗Barmen verstorbenen Architekten Hermann Halbach, zuletzt wohnhaft in W.⸗Barmen, Heckinghaufer Str. 168, wird heute, am 13. September 1933, 10 Uhr 25 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtstaxator Hermann Erdelmann sen., W.⸗Barmen, Parlamentstraße. Konkursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1933 beim Gericht anzu⸗ melden. Termin zum Beschluß über die Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: 7. Oktober 1933, 10 ¾¼ Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 21. Oktober 1933, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sedan⸗ straße, Zimmer 15. Wer eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung fordert, dem Vexwalter bis zum 4. Oktober 1933 anzeigen.

Amtsgericht Wuppertal⸗Barmen.

Sfr Slr.

[40639] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Eugen Simon, Flaschner⸗ meisters in Aalen, wurde am 17. August 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Württ. Amtsgericht Aalen.

Bautzen. [40640] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers einer Weinhand⸗ fun Albert Giebner in Bautzen, Kessel⸗ Eraße 4, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, 7. Septbr. 1933.

Aalen.

Bautzen. [40641] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Jung, Inhabers eines Schoksladen⸗ und Zuckerwarengeschäfts in Bautzen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, den 7. September 1933. Butzbach. [40642] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fahrradbau Hassia, Inhaber Johann Niederhauser in Butz⸗ bach, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Butzbach, den 8. September 1933.

Hessisches Amtsgericht.

Döbeln. [40643]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Oskar Schmidt in Döbeln, all. Hrtßabe; der Firma Otto Oskar Schmidt, wird nach Abhaltung des Schlußtexmins und Voll⸗ zugs der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Döbeln, den 12. September 1938.

Das Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [40757]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Papierverarbei⸗ tungs⸗Gef. m. b. H., Briefumschlag⸗ fabrik Süchteln Kom.⸗Ges. in Süch⸗ teln Aktenzeichen 2 N 10/31 des Amtsgerichts Dülken soll eine weitere Abschlagsverteilung von 4 % stattfinden. Zu berücksichtigen sind 922 484,80 ReM⸗ nicht bevorrechtigte Forderungen. Der für die Abschlagsverteilung erforderliche Betrag von 36 899,40 RM ist bei der Hinterlegungsstelle verfügbar. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus.

Dülken, den 16. September 19393.

Der Konkursverwalter: Wolters, Rechtsanwalt.

Düsseldorf. [40644] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Ernst Hartmann, Baustoffhandlung, Düssel⸗ dorf, Reichsftr. 35, ist aufgehoben worden, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ igende Beschluß vom 12. 6. 1933 rechtskräftig gewor en ist. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 14 a, Düsseldorf. bSe. [40645] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Augustin Riebe in Elbing wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Elbing, 12. Septbr. 1933.

Elbing. 1 [40646]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Südfruchtgroßhändlers Arthur Widdra in Elbing wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Amtsgericht Elbing, 12. Septbr. 1933.

mden. [40647] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Hol⸗ land in Firma B. J. Bronger Nachflg. in Emden ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Emden, 7. September 1933.

Friedberg, Hessen. [40648]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Friedrich Trüller Wwe., Elisabethe geb. Schön⸗ wolf von Beienheim, wird eingestellt,

sprechende Konkursmasse nicht vorhan⸗ den ist. Friedberg, den 2. September 1933. Hessisches Amtsgexicht.

Geislingen, Steige. [40649]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Otto Lude, Kaufmanns in Geislingen, Alleininhabers der Firma Ph. Krathwohl, Horn⸗ und Celluloid⸗ warenfabrik, in Geislingen⸗Altenstadt wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Geislingen, Steige.

Germersheim. [40650] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tretter, Georg Anton, Schuhfabrik in Germersheim, wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Ger⸗ mersheim vom 11. 9. 1933 nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins kucgehoben. Amtsgericht Germersheim.

Glogau. [40651]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für den Be⸗ zirk Glogau, e. G. m. b. H. in Glogau (i. L.) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 12. Septbr. 1933.

Gmünd, Schwäbisch. [40652]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fritz Fischer, Dekorateurs in Gmünd, wurde am 4. September 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Amtsgericht Gmünd.

Hamburg. 40653] In dem Fontursverfahzen über das Nachlaßvermögen des am 8. November 1932 gestorbenen, Hamburg, Steintor⸗ wall 1/4, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Marcus Niecolaus Wohler ist an Stelle des Rechtsanwalts und Notars Dr. Hans Walther in Altona der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Fett in Ham⸗ burg, Große Bleichen 76, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Hamburg, den 12. September 1933. Das Amtsgericht.

Hameln. [40654] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen da 38 senscent in Firma Sartor 8 Fiegen, Inhaber Heinrich Sartor und Wilhelm Fiegen, in Hameln, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Amtsgericht Hameln, den 5. September 1933.

Hirschberg, Riesengeb. [40655] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Martha Rast geb. Ruscheweyh in Dresden⸗N., Inhaberin der Firma Hirschberger Papiex⸗ und Pappenlager M. Rast in Hirschberg, wird nach erfolgter Schlußverteilung hiermit aufgehoben.

Hirschberg im Riesengebirge, 31. August 1933.

Amtsgericht.

den

Janbnpgegrgenstaczt. [40656] as Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gesellschaft Himmel⸗ fahrt⸗Fundgrube Geschwister Blumen⸗ stein in Liquidation in Johanngeorgen⸗ stadt wird mangels einer die Kosten des Verfahxens deckenden Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Johanngeorgenstadt, den 8. September 19333.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Produktiv⸗ und Rohstoff⸗Ge⸗ nossenschaft in der Vereinigung selb⸗ ständiger Fühmser Kölns, e. G. m. b. d. Köln, Buschgasse 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 12. September 1933.

Amtsgericht. Abt. 80.

Lützen. [40658] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Oskar Planer in Lützen wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Lützen, den 11. September 1933. 8 Das Amtsgericht.

Neustrelitz. Beschluß. [40659] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Carl Warncke, Ma⸗

da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗

terial⸗ und Weingeschäft in Neustrelitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Neustrelitz, den 12. September 1933. Amtsgexicht. Abt. 3.

Oels, Schles. [40660] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salo Fuchs in Oels, i. Fa. S. Lachmann, Oels, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Oels, den 8. September 1933. Das Amtsgericht.

Planen, Vogtl. [40661]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen: 1. des Kohlenhändlers und Maschi⸗ nenbauers Karl Zeller, alleinigen In⸗ habers der Firma Karl Zeller in Plauen, Nordstraße 6, K 83/32,

2. des Gardinenfabrikanten Rudolf Bruno Dachsel, alleinigen Inhabers der Firma Rudolf Dachsel & Comp. in Plauen, Krausenstraße 2, K 85/32, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Plauen, 14. Septbr. 1933.

Ribnitz. Beschluß. [40662] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rudolf Brad⸗ hering, Inhaber Erich Bradhering, Ribnitz, wird Termin zur Anhörung der Gläubiger vor Aufhebung des Ver⸗ sece mangels ausreichender Masse bestimmt auf Donnerstag, den 12. Oktober 1933, vorm. 9 ½ Uhr. Ribnitz, den 11. September 1933. Das Amtsgericht.

Schneidemühl. [40663] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Mentheim Schleimer ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Solingen. [40664] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft J. A. Roehle Marienwerk, Solingen, und deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufleute Paul und Walter Roehle zu Solingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (6 N 74/29.)

Solingen, den 12. September 1933.

Amtsgericht. 1.

Tost. Konkursverfahren. [40665] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Noa Niklas in Schwieben ist der Schlußtermin auf den 3. Sktober 1933, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Antonienstraße, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen. (2 N. 1/32.) Amtsgericht Tost, den 7. Septbr. 1933.

Waldenburg, Sachsen. [40666] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fabrikantenehefrau Hedwig Jahn geb. Görner in Waldenburg, Sa., ist eingestellt worden, da eine den kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung ist auf den 20. September 1933, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Walden⸗ burg, Sa., anberaumt worden. Sächs. Amtsgericht Waldenburg, den 13. September 1933.

Wittmund. [40667] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Tönjes, Horsten, ist neuer Schlußtermin auf den 7. Oktober 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Witt⸗ mund bestimmt. Amtsgericht Wittmund, 11. Sept. 1933.

Zittau. 40668]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fivma Textilana G. m. b. H. in Zittau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

8 14/81. mtsgericht Zittau, 13. Septbr. 1933.

Berlin-Charlottenburg. [40669)] Ueber das Vermögen der offenen

Köln. Konkursverfahren. 140657]

Handelsgesellschaft in Firma Rudolf Mosse, Berlin SW 100, Zimmerstraße (Annocenexpedition, Zeitungsverlag usw.). Zweigniederlassungen in Nürn⸗ berg. München, Leipzig, Dresden, Köln a. Rh., Magdeburg, Hamburg, Frank⸗ furt a. M., Stuttgart, Breslau, Mann⸗ heim, Kattowitz ist am 13. 9. 1938, 11,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. (252 V. N. 2. 33.) Vertrauens⸗

eerson: Dr. Haupt, Berlin N 40, Hindersinstraße 1. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag am 17. Otober 1933, 10 Uhr, im Saale Tiergartenhof, Charlottenburg 2, Berliner Straße 1/ am Stadtbahnhof Tiergarten. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und den Ermittlungsergebnissen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Ver⸗ gleichsschuldnerin wird die Verfügung Füber ihre sämtlichen Vermögensgegen⸗ stände einschließlich der Grundstücke,

Amtsgericht Schneidemühl, 8. 9. 1933.]

jedoch mit Ausnahme von Geldforde⸗ rungen gegen Schuldner, ohne e. stimmung der Verträuensperson r. Haupt verboten. Dies Veräußevungs⸗ verbot ist zu derselben Stunde wie die Eröffnung des Vergleichsverfahrens angeordnet.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.

Dessau. [40670] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wagenberg in Dessau, Kavalier⸗ straße Nr. 21, all. Inh. der Firma „Ma⸗Wa“ Trikotagen und Strumpf⸗ haus Max Wagenberg in Dessau, ist am 13. September 1933, 11 Ühr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauens⸗ person ist der beeid. Bücherrevisor Dr. Andler in Dessau, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 5. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Freitag, den 13. Oktober 1933, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen liegt in der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 45, zur Einsicht der Betei igten aus. Dessau, den 13. September 1933. Anhaltisches Amtsgericht.

Rheine, Westf. [40671]

Auf Antxrag des Kaufmanns Klemens Oechtering in Rheine (Westf.) wird das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses heute um 12 Uhr eröffnet. Als Vertrauensperson wird Rechts⸗ anwalt Hüllen in Rheine bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsichtnahme der Beteiligten nieder⸗ gelegten Vergleichsvorschlag mit Unter⸗ lagen wird anberaumt auf den 9. Ok⸗ tober 1933x, 10 Uhr, Zimmer 9 des unterzeichneten Gerichts.

Rheine (Westf.), 13. Septbr. 1933.

Das Amtsgericht.

Dresden. [40672]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Alwin Türpe in Dresden⸗Strehlen, Palaisstr. 1, In⸗ haber der Firma Dresdner Fabrik sr Möbel aus massiv gebogenem Holz A. Türpe jr. in Dresden⸗Neustadt Buchenstraße 8 —16, mit Zweigfabrik in Ottendorf⸗Okrilla, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichster⸗ min vom 6. September 1933 ange⸗ nommenen Vergleichs durch Beschluß vom 13. September 1933 aufgehoben worden.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 13. September 1933.

Neustadt, O. S. [40673] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Leinenhaus Joseph Schmidt, Neustadt, O. S., Niedertor l, ist durch Beschluß vom 55. August 1933 aufge⸗ hoben worden, da der Vergleich ange⸗ nommen und bestätigt worden ist. Amtsgericht Neustadt, O. S., 9. 9. 1933.

Stuttgart. [40674]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des August Rollang, Pächters des Kenteö in Stuttgart, Neuer Schloßplatz 2, wurde durch Be⸗ schluß vom 8. Sept. 1933 nach Bestäti⸗ gung des angenommenen Vergleichs aufgehoben.

Württ. Amtsgericht Stuttgart 1.

Bad Doberan. Beschluß. [40675]

Ueber den Büdner Eduard Bermuske zu Bollbrücke, Inhaber des landwirr⸗ schaftlichen Betriebs auf der Büdnerei Nr. 2 daselbst, wird das Entschuldungs⸗ verfahren dem Gesetz vom 1. Juni 1933 zur Regelung der landwirtschaft⸗ lichen ee eröffnet. Zur Entschuldungsstelle wirnd die Meckl. Zentralgenossenschaftskasse in Rostock bestellt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, zur Vermeidung der in § 11 Abs. 2 des Gesetzes bestimmten Rechts⸗ nachteile bis zum 15. Oktober 1933 beim unterzeichneten Amtsgericht ihre Forde⸗ rungen anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden einzureichen.

Vad Dobergn, 12. September 1938. Mecklb.⸗Schwer. Amtsgericht. Bialla, Ostpr. Beschluß. [40234 Hinsichtlich des Landwirtschaftsbetriebs des Besitzers Gustav Willutzki in Bialla wird auf Grund des Gesetzes zur Re⸗ gelung der landwirtschaftlichen Schuld⸗ verhältnisffe vom 1. Juni 1933 (R.⸗G.⸗Bl. IJ. S. 331) das vn dungsverfahren eröffnet. herr nt⸗ schuldungsstelle wird die Kre⸗ ssparkasse in Johannisburg ernannt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, bis zum 18. 10. 1933 ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden einzureichen, widrigen⸗ falls die in 11 des Entschuldungs⸗ gesetzes angedrohten Rechtsnachteile ein⸗

treten. Bialla, den 8. September 1933. 9g Amtsgericht.

IIlreld.

Ueber den landwirtschaftlichen Betrieb der Witwe Karoline Hagenfeld geb. Becker in Buchholz wird auf den Antrag

der Betriebsinhaberin das Entschul⸗

dungsperfahren eröffnet. Zur Ents⸗ dungsstelle wird die Hannoversche Lan⸗ deskreditanstalt in Hannover, An Schiffgraben 2, ernannt. Den’ di g lichen und persönlichen Gläubigern wix) eine Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1933 gesetzt. Die Ansprüche sind inner⸗ halb dieser Frist an Fenichis stean. unter Einreichung der Schuldurkunden anzu⸗ melden zwecks Vermeidung der im §1 Abs. 2 des Entschuldungsgesetzes be⸗ stimmten Versäumnisfolgen.

Ilfeld, den 13. September 1933.

Preußisches Amtsgericht.

Lemgo. 3 (40677

Ueber den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb der verstorbenen Frau Marj⸗ Hoppe in Bentrup Nr 8 ist das Ent⸗ schuldungsverfahren eröffnet und 2 Lippische Landesbank zur Entschuldungs⸗ stelle ernannt. Die Gläubiger der ver⸗ storbenen Betriebsinhaberin und ihrer Rechtsnachfolger werden aufgefordert ihre Ansprüche bis zum 15. Oktober 1933 anzumelden und die in ihren Hän⸗ den befindlichen Schuldurkunden den Gericht einzureichen.

Lemgo, den 6. September 1933.

Das Amtsgericht. II.

Lemgo. 678

Ueber den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb des Wilhelm Schlemeier in Wahm⸗ beck Nr. 64 ist das Entschuldungsverfak⸗ ren eröffnet und die Kreissparkas⸗ Lemgo in Brake j. L. zurx Entschuldung⸗ stelle ernannt. Die Gläubiger des Pe⸗ triebsinhabers werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Oktober 1933 anzumelden und die in ihren Hän⸗ den befindlichen Schuldurkunden dem Gericht einzureichen.

Lemgo, den 8. September 1933.

Das Amtsgericht. II.

Stuhm. [40679 Ueber die landwirtschaftlichen Be⸗ triebe: 1. der Landwirtseheleute Johann Meirowski und Marie geb. Skoc instr in Schadau, 2. der Eheleute Josef Ruda und Josefine geb. Schmich in Honig⸗ felde, 3. des Landwirts Se Werth in Kollosomp, 4. der Geschwister Hrlene und Johannes Claassen in Kittels⸗ fähre, 5. der Landwirtseheleute Paul Mruczkowski und Marie geb. Matlan⸗ owfki in Honigfelde, 6. der Eheleute Richard Peters und Frieda geb. Wei⸗ rauch in Nikolaiken, 7. des Landwwirts Anastasius Szydzik in Honigselde, 8. der Landwirtseheleute Alwin Schra⸗ mowski und Julianna geb. Dembeck in Dietrichsdorf, 9. des Landwirts Valen tin Starosta in Dt. Damerau wird das Entschuldungsverfahren gemäß dem Ge⸗ setze zur Regelung der landwirtschaft⸗ lichen Schuldverhältnisse vom 1. Juni 1933 eröffnet. Als Entschuldungsstelle wird zu 1—3 die Girozentrale (Kommu⸗ nalbank) für die Ostmark in Stuhm, zu 4—7 die Sparkasse des Kreises Stuhm, zu 8 die Raiffeisenbank Ma⸗ rienwerder, Spar⸗ und verein e. G. m. u. H. in Marienwerder, zu 9 die Raiffeisen⸗Genossenschaft e. C. m. u. H. in Marienburg ernannt. Alle Gläubiger werden aufgefordert, bis zum 10. Oktober 1933 ihre Ansprüche Leim unterzeichneten Gericht anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schuld⸗

urkunden dem Gericht einzureichen,

Stuhm, den 4. September 1933. Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. [40680] Beschluß.

Ueber demn landwirtschaftlichen Be⸗ trieb des Tischlermeisters Friedrich Müller in Stadensen, eingetragen im Gvundbuche von Stadensen Band 2 Blatt 44, wird das Entschuldungsver⸗ fahren auf Grund des Gesetzes vom 1. Juni 1933 eröffnet. Die Hannvversche Landeskreditanstalt in Hannover wird als Entschuldungsstelle bestimmt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bis zum 4. Oktober 1933 ihre Ansprüche unter Beifügung der Schuldurkunden dem Ge⸗ richt zum Aktenzeichen Lw. E. 27 a in dreifacher Ausfertigung anzumelden. Amtsgericht Uelzen, 11. September 1933. Uelzen, Bz. Hann.

Beschluß.

Ueber den anb mirisehattlichen Betrieb des Landwirts Adolf Suhrmüller in Dalldorf, eingetragen im Grundbuche von Dalldorf Band I Blatt 18, wird das Entschuldungsverfahren auf Grund des Gesetzes vom 1. Juni 1938 eröffnet. Die Hannoversche Landeskreditanstalt in Hannover wird als Entschuldungsstelle 8nt Die Gläubiger werden auf⸗ sefordert, bis zum 4. Oktober 1933 ihre inspräche unter Beifügung der Schuld⸗ urkunden dem Gericht zum Aktenzeichen Lw. E. 33 a in dreifacher Ausfertigung anzumelden.

Amtsgericht Uelzen, 11. September 1983.

Augustusburg, Erzgeb. [40682] Das zur Hergeifiehrün 1 Schulden⸗ regelung im Betriebe des Gärtnerei⸗ besitzers Otto Klinkig in Erdmannsdorf, Chemnitzer Str. 10, eröffnete Vermitt⸗ lungsverfahren ist zugleich mit der Be⸗ stätigung des im Termin vom 14. Juni 1933 angenommenen Schuldenregelungs⸗ plans durch Beschluß vom 17. August 1933 aufgehoben worden. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 13. September 1933.

8 8

sanzeiger

Bestellgeld: für Selbstabholer monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in

für Selbstabholer die Geschäftsstelle

O

p Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 7ℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne bei der Geschäftsstelle 1,90

SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Mp, einzelne Beilagen 10 ¶pf. Sir⸗ werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Berlin, Montag,

Berlin

0

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 Tℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 NMN. Geschäftsstelle Berlin SW. 48, sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen.

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

Anzeigen nimmt an die

Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge

welche Worte etwa durch Fett⸗

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

den 18. September, abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821.

Nr 18 2 1 8. Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles. 1 Deutsches Reich.

Erlöschen von Exequaturerteilungen. Begründung zum Gesetz über Verwendung von Kartoffelstärke⸗ mehl und Magermilch vom 12. September 1933 (RGBl. I

S. 619). Die der Großhandelspreise vom 13. September 1933.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Filmverbot.

Beschluß des Frachtenausschusses Breslau. Preußen.

Verbot einer Tageszeitung.

Amtliches. Deutsches Reich.

Das dem portugiesischen Generalkonsul in Hamburg, Gongalo de Vasconcellos Figueiredo da Guerra MourFo, namens des Reichs unter dem 3. März 1932 erteilte

Exequatur ist erloschen. Das dem Wahl⸗Generalkonsul von Haiti in Berlin, Samuel L. Wulfson, namens des Reichs unter dem 19. De⸗

zember 1929 erteilte Exequatur ist erloschen. EAbegmesgs. sherssasae

Begründung u dem Gesetz über Verwendung von Kar⸗ aeerstor enehlund erm eme Se. tember 1933 (RGBl. I S. 619).

Der Verwendungszwang für Kartoffelstärkemehl zur Herstellung von Backwaren hat in den zwei Jahren seines Bestehens den Erfolg gehabt, eine größere Menge von Kar⸗ toffeln der industriellen Verwertung zuzuführen. Auch in diesem Herbst ist mit einer reichlichen Kartoffelernte zu rech⸗ nen. Für die Unterbringung der Spitzenmengen der Kar⸗ toffelernte, insbesondere im deutschen Osten, kann die Her⸗ stellung von Kartoffelstärkemehl eine wertvolle goße leisten, während bei Fortfall des Verwendungszwanges Absatzschwie⸗ rigkeiten oder entsprechende Preisrückgänge auf dem Kartoffel⸗ markte zu erwarten sind.

Es scheint deshalb zweckmäßig, den Verwendungszwang noch für ein weiteres Jahr bestehen zu lassen, wenn auch der Ausfall der Ernte an Brotgetreide an sich einen Verwendungs⸗ zwang für Kartoffelstärkemehl nicht erforderlich macht.

Die vom Bäckergewerbe erhobenen Bedenken gegen den Verwendungszwang von Kartoffelstärkemehl scheinen nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahre nicht durchschlagend. Ihnen soll durch das Gesetz aber insofern Rechnung getragen werden, als der Verwendungszwang wie im ersten Jahre binss Bestehens nur für die Herstellung von Weizengehäck

nwendung finden soll, während ein Verwendungszwang für die Herstellung von Roggengebäck in Wegfall kommt. Für die Herstellung von Roggengebäck soll vielmehr das zum Roggen⸗ gebäck geeignetere Kartoffelwalzmehl (Kartoffelbackmehl) ohne einen gesetzlichen Verwendungszwang auf Grund einer freien Vereinbarung zwischen den Backhilfsmittelindustrien zur ver⸗ stärkten Verwendung gelangen, das die aus ausländischen Rohstoffen hergestellten Backhilfsmittel schrittweise ver⸗ drängen soll. 1

In Anbetracht der Schwierigkeiten der Verwertung der in Deutschland anfallenden Magermilch hat die deutsche Milch⸗ wirtschaft den dringenden Wunsch geäußert, daß auch Trocken⸗ milch zur Brotherstellung zwangsweise Verwendung finden solle. Diesem Wunsche stehen von der Verbraucherseite her keine Bedenken entgegen, da die Verwendung von Trockenmilch zu Backzwecken eine Verbesserung der Backerzeugnisse zur Folge hat. Wegen des verhältnismäßig hohen Preises muß indessen für Trockenmilch der Verwendungssatz niedrig fest⸗ gesetzt werden, um eine Verteuerung des Brotes durch den Verwendungszwang für Trockenmilch zu vermeiden.

Um insbesondere den süddeutschen Ländern, die ein un⸗ mittelbares Interesse an der Verwendung von Kartoffelstärke⸗ mehl nicht haben, die Möglichkeit zu geben, den ledig⸗ lich von Magermilch zu fördern, ist 1 eine entsprechende Ermächtigung eingeräumt worden.

Da der Verwendungszwang für Kartoffelstärkemehl lediglich im Interesse der Sicherung der Verwertung der Kartoffelernte beibehalten wird, ist dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft die Ermächtigung gegeben, auch die Kartoffelpreise festzusetzen, die die Stärkefabriken für die zur Stärkemehlherstellung verwendeten Kartoffeln

zu bezahlen haben. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Stärkeindustrie auch den Landwirten angemessene Kar⸗

toffelpreise zahlt, wenn ihr für ihr Fertigerzeugnis ent⸗ sprechende Preise bewilligt werden und der Absatz ihres Fevtigerzeugnisses durch gesetzlichen Verwendungszwang ge⸗ ichert wird.

Die Dauer der getroffenen Regelung ist wieder auf ein Jahr festgesetzt, weil die Kartoffelstärkeindustrie im Herbst den Bedarf eines ganzen Wirtschaftsjahres herstellt. Ihr ist die ö und Verarbeitung größerer Kartoffelmengen im Herbst nicht zuzumuten, wenn ihr nicht eine gewisse Sicher⸗ heit für den Absatz der Kartoffelstärke an das Bäckereigewerbe gegeben wird.

Dabei kann offenbleiben, ob die weitere Entwicklung der Kartoffelverwertung die Aufhebung des Verwendungszwanges nach Ablauf der Geltungsdauer dieses Gesetzes möglich machen wird.

Der Vorbehalt wegen des Inkrafttretens des § 1 Abs. 2 ist erforderlich, weil die vom Reichsgesundheitsamt ange⸗ stellten Versuche über die Haltbarkeit eines Gemisches von Kartoffelstärkemehl und Trockenmilch noch nicht abgeschlossen 8888 Falls diese Versuche ergeben, daß die Beimischung von Trockenmilch vom gesundheitlichen Standpunkt aus Bedenken begegnet, wird auf die Beimischung von Trockenmilch zum Harch verzichtet werden müssen. Andererseits kann das Gesetz wegen der bevorstehenden Kartoffelernte nicht weiter zurückgestellt werden.

W Indexziffer der Großhandelspreise vom 13. September 1933.

1913 = 100

1933 6. Sept. 13 Sept.

Ver⸗ änderung

in vH

Indergruppen

1. Agrarstoffe. . Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachtvieh .Vieherzeugnisse . Futtermittel Agrarstoffe zusammen 5. Kolonialwaren .. II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. z. Kohle .Eisenrohstoffe und Eisen. Metalle (außer Eisen)). .Textilien e Leder 6“ 2. Künstliche Düngemittel.. 3. Technische Oele und Fette Kautschuk 1 5. Papierstoffe und Papier Baustoffe 8 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 18. Konsumgüter 1 Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen 8 Gesamtinder .... *) Monatsdurchschnitt August. . Die Gesamtindexziffer der Großhandelspreise hat sich gegenüber der Vorwoche um 0,6 vH erhöht. Dies ist haupt⸗ sächlich auf Preisbefestigungen für landwirtschaftliche Erzeug⸗ nisse zurückzuführen. So haben unter den pflanzlichen Nahrungsmitteln die Preise für Brotgetreide, Mehl, Hopfen und Erbsen angezogen. Am Schlachtviehmarkt sind die Preise für Schweine weiter gestiegen, während die Preise für Rinder saisonmäßig nach⸗ gegeben haben. Von den Vieherzeugnissen haben sich vor allem Butter und Eier, daneben auch 99 und Speck im Preis erhöht. Die Preise für Futtergerste, Kleie und fast sämtliche Kraftfuttermittel lagen höher als in der Vorwoche. In der Indexziffer für Kolonialwaren stand einer nicht unerheblichen Steigerung der Prkise für Reis ein Rückgang der Preise für Margarineöle gegenüber. 8 1 In der Indexziffer für Eisenrohstoffe und Eisen wirkte sich eine Erhöhung der Preise für Gußbruch (Berlin) aus. Von den Nichteisenmetallen haben Kupfer, Zink und Zinn angezogen. Die Erhöhung der Indexziffer für Textilien ist auf befestigte Preise für Baumwollgarn und Jutegarn zurück⸗ zuführen. Im übrigen wurden Preisrückgänge für Oberleder, Kautschuk, Benzin, Benzol, Leinöl und Leinölfirnis gemeldet. Unter den industriellen Fertigwaren haben die Preise für Konsumgüter weiter leicht angezoggen. Berlin, den 16. September 1933. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

97,0 69,8 105,7 84,9 89,6 74,6

95,8 67,5 104,2 83,4 88,0 74,5

E

115,5 101,3 51,9 67,4 63,4 102,6 70,8 102,9 7,6 100, 104,7

89,3

114,] 113,1

113,5 94,8 +

115,5 101,1 51,7 67,2 63,5

SS S

SS=S 00œ dd̃CUC;Edo

1+4.

—S

S SS

SS

be—

SS ꝙS

Bekanntmacnng

über den Londoner Goldpreis gemäß 81 de Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingol

(Goldmark) lauten (RGBl. I S. 5690.

Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. September 1933 für eine Unze Feingold 8 111I938 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 18. Sep⸗ tember 1933 mit RM 13,15 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet.

Berlin, den 18. September 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank.

;—

Speer.

RM 86,6256, pence 50,8303, RM 2,78508.

““

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens „Achten Sieauf Meyer“, 2 Akte = 681 m, Antragsteller und Her⸗ steller: Centropa⸗Film G. m. b. H., Berlin, ist am 13. Sep tember 1933 unter Prüfnummer 34 473 verboten worden.

Berlin, den 16. September 1933.

Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin.

Zimmermann.

W

Beschluß des Frachtenausschusses Breslau

Der Frachtenausschuß Breslau hat auf Grund der Ver⸗ ordnung des Herrn Reichsverkehrsministers zur Errichtung von Frachtenausschüssen vom 23. März 1932 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 74 S. 2) am 31. August 1933 folgendes be⸗

schlossen: „Mit Wirkung für Grubenausgänge ab Montag, den 4. September 1933, wird die Fracht von Cosel⸗Hafen nach Greifenhagen auf 20 Pfg. je Tonne über Stettiner Grundfracht, also auf RM 3,80 je Tonne, erhöht. Vorstehender Beschluß ist am 31. August 1933 bestätigt. Breslau, den 15. September 1933. Der Oberpräsident, Chef der Oderstrombauverwaltung. J. V.: Freiherr von Zedlih.

W

Preußen. Verbot.

Nach Maßgabe des § 14 P. V. G. in Verbindung mit § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich die Tages⸗ zeitung ‚„Die Welt am Abend“ mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres. 4

Berlin, den 16. September 1933.

Geheimes Staatspolizeiamt. Diel8.

Nichtamtliches. Preußischer Staatsrat.

Die erste Arbeitstagung in Potsdam. Der Amtliche Preußische Pressedienst teilt mit: Ministerpräsident Göring hat die erste Arbeits⸗ tagung des neuen Preußischen Staatsrats am 16. September, 11 Uhr, im Jaspissaal des Neuen Palais in Potsdam er⸗ öffnet. Der Ministerpräsident legte in eingehenden Ausführun⸗ gen dar, welche Arbeiten der Staatsrat zu leisten haben wird, und ging dabei auf alle wichtigen Fragen ein, die die Staatsregierung gegenwärtig beschäftigen. Er forderte die Staatsräte auf, dem Staatschef mit Ei nsatz ihrer ganzen Person zu helfen, die Richtlinien des Führers, die für Preußen als Dienstanweisung zu gelten haben, zur Verwirk⸗ lichung zu bringen. Anschließend referierten die Staatsräte Gauleiter Ter⸗ boven⸗Essen und Universitätsprofessor Dr. Carl Schmitt⸗ Köln über das Thema: Staatsverwaltung und kommunale Selbst⸗ verwaltung im nationalsozialistischen Staat. Während der 88 Redner die einschlägigen Fragen von der weltanschaulichen und grundsätzlichen staatspolitischen Seite her behandelte, und hierbei insbesondere auf die Grundaufgaben hinwies, die die Partei im Staate zu lösen hat, erörterte Staatsrat Professor Schmitt be⸗ sonders eingehend Wesen und Gestaltung der kommunalen Selbst⸗ verwaltung im Nationalsozialismus Der Ministerpräsident stellte das Ergebnis der und schloß um 17 Uhr die Sitzung.

Beratung fest