1933 / 219 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 19. September 1933.

S. 4.

2. Eylandria⸗Laboratorium Hein⸗ rich Holzmann. Sitz München: Ge⸗ löscht weil Kleinbetrieb.

3. Strumpf⸗Herbst Klara Herbst. Sitz München: Firma und Prokura Leo Herbst gelöscht. .

München, den 13. September 1933.

Amtsgericht.

Naumburg, Saale. 40850]

Im hiesigen Handelsregister ist heute bei den Firmen August Retsch Nach⸗ folger H.⸗R. A 74, Franz Knopfe H.⸗R. A 460, Alexander Zwadlo Ver⸗ kaufsbüro für Deutsche Moden⸗ und Aussteuerartikel H.⸗R. A 534 eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen. Naumburg a. S., den 12. September 1933. Amtsgericht.

Nebra. (40851.

Im Handelsregister A Nr. 18 (Fried⸗ rich Krey) ist eingetragen: Inhaber: Kaufmann Ewald Hänert, Nebra a. U.; die Prokura des Ewald Hänert ist er⸗ loschen. Die Haftung des Erwerbers für die im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frü⸗ eren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betrieb begründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist ausge⸗ schlossen. Nebra a. U., den 11. Septem⸗ ber 1933. Das Amtsgericht.

Niederlahnstein. [40852]

Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. H.⸗R. B 55 eingetragenen Firma Flesch Werke, Aktiengesellschaft für Gerbstoff⸗Fabrikation und Chemische Produkte, Zweigniederlassung Oberlahn⸗ stein, ist am 29. August 1933 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. November 1932 sind die durch die V.⸗O. vom 19. 9. 1931 98 Kraft gesetzten Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags über die Zusammen⸗ bbung Bestellung und Vergütung des Aufsichtsrats wieder in 8 gesetzt, doch sind dabei die §§ 12 Absatz 1, 19 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags geän⸗ dert worden. 8

Amtsgericht Niederlahnstein.

baderborn. [40853]

In unser Handelsregister Abteilung 3 ist heute zu Nr. 28 bei der Firma Ge⸗ sellschaft für landwirtschaftliche Frauen⸗ bildung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordborchen, folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Geschäftsführer Johannes Schä⸗ fers, Wilhelm Böhler und Fräulein Katharina Fey sind ausgeschieden.

Der Karitassekretär Ernst Ahlbäumer in Paderborn ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Paderborn, den 13. September 1933.

Das Amtsgericht.

Potsdam. 140854]

8. H.⸗R. B 184, Gemeinnütziger Bau⸗ verein Klein⸗Glienicke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Klein Glienicke, Kreis Teltow: Durch Beschäuß vom 28. August 1933 ist § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden: Die Gesell⸗ schaft führt die Firma Bauverein Neu⸗ babelsberg, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Neubabelsberg.

8. H.⸗R. B 281, Hans⸗Klaus⸗Verlag Erlitz & Riebicke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Caputh. Die §§ 1, 3 und 5 des Gesellschaftsvertrags vom 8. Dezember 1925 sind durch Beschluß vom 21. August 1933 hinsichtlich der Firma geändert. Die Firma lautet jetzt: Hans⸗Klaus⸗Verlag (Erlitz & Co.) Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Caputh. Geschäftsführer: Buchhändler William Erlitz in Caputh bei Potsdam, Adolf⸗Hitler⸗Straße 4. Der Geschäfts⸗ führer Otto Riebicke ist abberufen.

8. H.⸗R. A 1329, Zigarrenhaus Albert Feist, Potsdam: Die Firma heißt jetzt: Zigarrenhaus Albert Feist, Potsdam, Inhaber Paul Gruhn. Das Handels⸗ Feschäft ist an den Kaufmann Paul Gruhn, Potsdam, verpachtet. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem pachtweisen Erwerb des Geschäfts durch Paul Gruhn aus⸗ geschlossen.

Potsdam, den 5. September 1933.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

Rostock, Mecklb. [40855]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Gemeinnützige Wohnungsbau⸗ gesellschaft Rostock, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rostock folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juli 1932 hat der Gesellschaftsver⸗ trag die in der Anlage zu [24] enthaltene Fassung erhalten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen in eige⸗ nem Namen. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung und in den Ausführungs⸗ bestimmungen bezeichneten Geschälte betreiben. Verträge über die Vermro⸗ tung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde ge⸗ nehmigten Muster abzuschließen. Die jeweilige Miete wird nach den von ge⸗ gemeinnützigen Wohnungsunternehmen anzuwendenden Verwaltungsarundsätzen unter Beachtung der Vorschriften der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen festgesetzt. Bei Veräußerung von Wohnungsbauten ist gemäß der Gemeinnützigkeitsverord⸗

1““

nung und ihren Ausführungsbestim⸗ mungen eine Sicherung gegen ungerecht⸗ fertigte Preiserhöhungen zu bestellen. In jedem Fall unzulässiger Preissteige⸗ rung ist von dem dem Wohnungsunter⸗ nehmen eingeräumten Rechte Gebrauch zu machen. Das Stammkapital beträgt 25 000 Reichsmark. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder, falls Prokuristen vorhan⸗ den sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Weiter wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden in der Mecklenburgischen Volkszeitung, Rostock, erlassen. Sind sie in diesem Blatt nicht zu erreichen, werden sie im Deutschen Reichsanzeiger erlassen, bis die Gesellschafterversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt hat und eine entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags im Handelsregister ein⸗ getragen ist.

Rostock, den 9. September 1933. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Rotenburg, Hann. 40856]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 242 eingetragenen Firma Torfwerk Mulmshorn Günther Meiners in Mulmshorn, Kreis Roten⸗ burg (Hannover), vermerkt worden, daß die Gesamtprokura des Diplomkauf⸗ manns Ewald Kniestedt und des Karl Meiners, beide in Mulmshorn, erloschen ist und daß dem Karl Meiners in Mulmshorn Einzelprokura erteilt ist. Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann.,

den 11. September 1933.

Saulgau. b [40857]

Im Handelsregister, Abteilung Einzel⸗ firmen, wurde am 13. September 1933 bei der Firma Papierfabrik Scheer, J. Krämer in Scheer, eingetragen:

Die Gesamtprokura des Kurt Moritz ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt dem Kurt Moritz, Direktor in Scheer. Gesamtprokura ist erteilt dem Hans Heitele, Kaufmann in Scheer, in der Weise, daß er die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten zeichnet.

Württ. Amtsgericht Saulgau.

Schönau, Schwarzwald. [40858] Handelsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 297 (Firma Wohlrat & Oehler, Schönenberg): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Firma Reinh. Wohlrab in Oelsnitz i. V., deren Inhaber Tiefbauunternehmer Reinhard Wohlrab und Alfred Wohl⸗ rab, Baumeister, beide in S sind, übergegangen. Die Firma ist erloschen. Schönau i. Schw., 7. September 1933. ö

Schwerte, Ruhr. 40859] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 20 ist heute bei der Firma Hein⸗ rich Greve, Schwerte, Gagener Straße Nr. 35, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwerte, den 12. September 1988. Das Amtsgericht.

Schwetzingen. Handelsregistereintrag Abt. zu O.⸗Z. 183 Otto Stocker in Neu⸗ lußheim —: Die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 12. September 1933. Bad. Amtsgericht. I.

Siegburg. [40861]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

Am 11. 9. 1933 unter Nr. 355 die Firma Modenheim Berta Drengier, Haus der Hüte, mit dem Sitz in Sieg⸗ burg und als deren Inhaberin die Modistin Berta Drengler in Siegburg.

Am 13. 9. 1933 unter Nr. 305 bei der Firma Otto Schmitt, Generalver⸗ trieb, mit dem Sitz in Siegburg: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Siegburg.

Stavenhagen. [40862]

Handelsregistereintrag vom 14. Sep⸗ tember 1933 zur Zuckerfabrik A.⸗G., Stavenhagen:

Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 27. Juni 1933. ist der Gesellschaftsvertrag im § 21 da⸗ hin geändert, 8 vor dem Wort 5 % das rt „mindestens“ einzuschalten ist.

Amtsgericht Stavenhagen. Stavenhagen. [40863]

Handelsregistereintrag vom 14. Sep⸗ tember 1933 zur Kunstsandsteinfabrik Reutershof, G. m. b. H., zu Neu Jür⸗ genstorf b. Stavenhagen:

An Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Hanck ist Frau Annalise Hanck, geb. Albrecht, in Stavenhagen zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Stavenhagen.

Stuttgart. .[40864]

Handelsregistereintragungen.

a) vom 7. September 1933. „Funk⸗Kurier Tag und Stunde“ Verlagsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart (Eßlinger Straße 42, Obertürkheim). Vertrag vom 26. August 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausnutzung der von dem Mitgründer Gustav Ohnmeiß eingebrach⸗ ten Erfinderrechte, insbesondere die Her⸗ ausgabe der Funkzeitung „Funk⸗Kurier Tag und Stunde“ und die Herstellung und der Vertrieb des hierzu erforderlichen Apparates. Stammkapital: 20 000 RM.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer zusammen oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Gustav Ohnmeiß, Kaufmann, Stuttgart⸗ Obertürkheim, Karl Rausch, Ingenieur, Stuttgart. Prokurist: Paul Denneler, Stuttgart⸗Wangen, vertretungsberechtigt zusammen mit einem Geschäftsführer. (Der Gesellschafter Gustav Ohnmeiß bringt die ihm zustehenden Erfinderrechte und die Rechte der Patent⸗ und der Eventual⸗ Gebrauchsmusteranmeldung sowie die Rechte aus dem Patent⸗ und dem Even⸗ tualgebrauchsmuster nach Verleihung, aus den von der Firma Eugen Roggenbauch in Stuttgart Obertürkheim beim Reichs⸗ patentamt vorgenommenen Anmeldungen auf „Vorrichtung zum bequemen Ablesen der gleichzeitig eingesetzten Vortragsstücke der Programme mehrerer Radiosender“, Akt.⸗Z. R. 87771 IX/42 n und L 11711 Gm 42 n, in die Gesellschaft ein. Von der auf 30 000 NM festgesetzten Vergütung werden 10 000 RM auf die von dem Ein⸗ bringer in gleicher Höhe übernommene Stammeinlage angerechnet. Bekannt⸗ machungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

Gonojont⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Lautenschlager Straße 2). Vertrag vom 1. September 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Ver⸗ wertung der durch das Warenzeichen „Gonojont“ gekennzeichneten Medika⸗ mente mit den dazugehörigen Appara⸗ turen sowie die weitere wissenschaftliche Durchforschung und wissenschaftliche Pro⸗ pagierung des elektrochemischen Gonojont⸗ Heilverfahrens in Fachkreisen (durch Aerzte⸗ kurse usw.). Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Alleinvertretungs⸗ berechtigte Geschäftsführer: Dr. med. Viktor Caesar, Stuttgart, Wilhelm Rü⸗ dinger, Kaufmann, Stuttgart. (Der Ge⸗ sellschafter Dr. med. Viktor Caesar leistet seine Stammeinlage von 55 000 RM da⸗ durch, daß er seine in § 3 des Vertrags näher bezeichneten in⸗ und äusländischen Patentrechtewarenzeichen⸗ und sonstigen Schutzrechte, ferner die angemeldeten Schutzrechte, die nicht schutzfähigen son⸗ stigen Erfindungen und Verfahren jeder Art, welche sich auf den Grundgedanken des von ihm erfundenen elektro⸗chemischen Heilverfahrens stützen, in der im Ges.⸗Ver⸗ trag niedergelegten Weise der Gesellschaft überläßt. Festgesetzter Wert der Sach⸗ einlage 55 000 RM. Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

b) vom 9. September 1933. Neue Einzelfirma:

Richard Schill, Stuttgart⸗Feuerbach (Karlstr. 32). Inhaber: Richard Schill, Ingenieur, Stuttgart⸗Feuerbach.

Veränderungen bei den Einzelfirmen:

J. F. Maercklin, Stuttgart: Alfred Schurr, Stuttgart, hat Einzelprokura.

Adolf Kuhn Inhaber Josef Deiß⸗ ler, Stuttgart⸗Bad Tannstatt: Ort der Niederlassung jetzt Fellbach.

Luma⸗Werke Friedrich Münz, Stuttgart: Firma erloschen.

Neue Gesellschaftsfirmen:

Gebrüder L'Orange Motorzube⸗ hör, Sitz Stuttgart⸗Feuerbach (Cann⸗ statter Straße 130). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. September 1933. Ge⸗ sellschafter: Rudolf L'Orange, Diplom⸗ ingenieur, Stuttgart und Harro L'Orange, Kaufmann, Gaggenau.

Schwäbische Bank Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart (Königstr. 194A). Vertrag vom 4. September 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb eines Bankgeschäfts, und zwar hauptsächlich in den als schwäbisches Gebiet bezeichneten Teilen Süddeutschlands. Grundkapital: 300 000 RM. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so vertreten je zwei zu⸗ sammen oder eines gemeinsam mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichts⸗ rat kann einzelnen oder allen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstand: Dr. Carl Linder, Direktor, Stuttgart. Otto Dubois, Stuttgart, hat Prokura, zeichnungsberechtigt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. (Grundkapital eingeteilt in 270 Stück Stammaktien Lit. A Nr. 1 bis 270 und 30 Stück Vorzugsaktien Lit. B Nr. 271 bis 300 über je 1000 RM und je auf den Inhaber lautend. Ausgabekurs 100 %. Vorstand, der vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen wird, besteht aus einer oder mehreren Personen, deren Zahl Aufsichts⸗ rat festsetzt. Generalversammlung wird vom Vorstand oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekannt⸗ machung berufen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger. Stammaktien und Vorzugsaktien nehmen nach Maßgabe des § 20 Ges.⸗Vertrags am Gewinn teil. Gründer, welche alle Aktien übernommen haben: Otto Dubois, Bankprokurist, Julius Stengel, Notar. Prakt., Walter Seis, Notar. Prakt., Friedrich Buckenmaier, Bankbeamter und Elisabeth Burkart, ledig, volljährig, sämtlich Stuttgart. Aufsichts⸗ ratsmitglieder: Hofrat Walther Keller, Verlagsbuchhändler, Stuttgart, Konsul Euchar Nehmann, Verlagsbuchhändler, da⸗ selbst, Richard Holzwarth, Verlgasbuch⸗ händler daselbst. Die mit Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können beim Registergericht ein⸗ gesehen werden.)

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗

firmen:

R. Lindemann, Sitz Stuttgart: Ge⸗ sellschafter Robert Lindemann sr. aus⸗ geschieden.

Großdestillation & Dampf⸗ brennerei Loeb & Wertheimer, Sitz Stuttgart: Prokura Heinrich Schweikart erloschen. Gesellschafter Salomon Wert⸗ heimer ausgeschieden, an seine Stelle tritt seine Witwe Hermine Wertheimer, geb. Weil, Stuttgart, ohne Vertretungsbefug⸗ nis für die Gesellschaft.

Gemeinnützige Credit⸗Selbsthilfe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Die §§ 1, 8 und 11 des Vertrags sind durch Ges.⸗Beschluß vom 6. Sept. 1933 ge⸗ ändert. Neuer Wortlaut der Firma: Credit⸗Selbsthilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Stuttgart. Geschäfts⸗ führer Paul Boorberg ist ausgeschieden. Geschäftsführer Otto Grasser ist allein⸗ vertretungsberechtigt.

Continentale Teerstraßen⸗Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Berlin, Zweigniederlassung Stuttgart: Robert Adamek in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten. Heinrich Köhler ist nicht mehr Geschäftsführer. Neue Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Daniels, Kauf⸗ mann, Berlin, Wilhelm Scholand, Kauf⸗ mann, Berlin.

Stuttgarter Druckerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Der Wortlaut der Firma, § 1 des Vertrags, ist geändert in: Schwäbische Druckerei⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.

Milchversorgung Stuttgart, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Li⸗ quidatoren: Dr. der Landwirtschaft Fried⸗ rich Brixner, Diplomlandwirt, Stuttgart, Emil Falkenstein, Geschäftsführer, Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt. Prokura Paul Hoff⸗ mann erloschen.

Kaffee Fürstenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Liquidation beendet, Firma

erloschen.

„Sapt“ Aktiengesellschaft für Textilprodukte. Sitz Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim: Weiteres Vorstandsmitglied: Robert Weil, Fabrikant, Stuttgart.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten: „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart I.

Trebnitz, Schles. [40865]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 88 verzeichneten Firma Carl Kunze, Trebnitz i. Schles., eingetragen: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Gerlach in Trebnitz. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Gerlach ausge⸗ schlossen. Amtsgericht Trebnitz, den 9. September 1933.

Tübingen. .[40866]

In das Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist am 12. September 1933 eingetragen worden:

Die Firma Württembergisch⸗Hohenzolle⸗ rische Privatbank Aktiengesellschaft, Sitz in Tübingen. Aktiengesellschaft auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 6./9. September 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, insbe⸗ sondere die Uebernahme und der Fortbe⸗ trieb des seither in Tübingen⸗Hechingen unter der Firma Bankcommandite Sieg⸗ mund Weil betriebenen Bankgeschäfts. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 650 000 RM. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direk⸗ toren), die von dem Aufsichtsrat bestellt werden. Der Vorstand vertritt die Gesell⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich. Be⸗ steht der Vorstand aus mehr als einer Person, so bedarf es zur rechtsgültigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen oder allen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Als Vorstand ist bestellt: Richard Beck, Bankdirektor in Tübingen. Stellvertreter des Vorstands ist: August Haizmann, Bankdirektor in Hechingen. Den Bankbe⸗ amten Emil Merk und Paul Wekenmann in Tübingen ist Prokura erteilt. Jeder Prokurist ist befugt, die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 370 Vorzugsaktien zum Nennbetrag von je 1000 RM und 280 Stammaktien zum Nennbetrag von je 1000 RM, die auf den Inhaber lauten. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien erhalten aus dem Gewinn vorweg 5 % des Nennwerts. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Kommanditgesellschaft unter der Firma Bankcommandite Siegmund Weil in Tübingen, 2. Siegmund Weil, Bankier in Tübingen, 3. Richard Beck, Bankdirektor in Tübingen, 4. Dr. Karl Linder, Bankdirektor in Stuttgart, 5. August Haizmann, Bankhdirektor in Hechingen. Die Berufung der General⸗ versammlung wie auch sonstige Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Für Voll⸗ versammlungen bedarf es weder der

Veröffentlichung der Berufung der Gene⸗

ralversammlung, noch der Einhaltun sonstiger Förmlichkeiten. Sind sämtl Aktionäre dem Vorstand bekannt, so dch die Einladung zu der Generalversammlum auch durch spätestens 18 Tage vor den Tage der Versammlung abzusendenze Einschreibebriefe erfolgen. In die Gesel schaft bringt die Kommanditgesellschaf Bankcommandite Siegmund Weil Tübin⸗ gen und Hechingen das gesamte Handelz, geschäft dieser Firma mit Aktiven (aus⸗ genommen drei Kassenschränke und ein Packardwagen) und Passiven nach einer auf 30. 6. 1933 gefertigten Aufstellung 136 000 RM Reinvermögen ein. Der Uebernahmepreis wird beglichen durch Ueberlassung von 136 Stammaktien in Nennbetrag von je 1000 RM. Bankeer Siegmund Weil bringt in die Gesellschaft weiter ein sein Wohnhaus und Garten in Tübingen und sein Grundstück in Hechingen. Der Uebernahmepreis hierfür mit 144 000 RM wird beglichen durch Ueberlassung von 144 Stammaktien im Nennbetrag von je 1000 RM. Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: 1. Rudoff Blickle, Fabrikant in Tailfingen, 2. Archi⸗

3. Richard Holzwarth, Verlagsbuchhändler in Stuttgart, 4. Siegmund Weil, Bankier in Tübingen, 5. Dr. Heinz Hayum, Ge⸗ richtsassessor in Tübingen. Von den mit

gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Reutlingen Einsicht genommen werden. Amtsgericht Tübingen.

Waldenburg, Schles. [40868

In unser Handelsregister B Nr. 62 jst am 9. September 1933 bei der Firme Porzellanfabrik Joseph Schachtel Hausbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Sophienau eingetra⸗ gen worden: Die Vertretungsbefugniz des Liquidators ist beendet. Die Firmn ist erloschen. Amtsgericht Walden⸗ burg, Schles.

Waldenburg, Schles. 40867 In unser Handelsregister A Nr. 908 ist am 12. September 1933 die Firma August Rode Bergbau⸗Unternehmen in Bad Salzbrunn und als deren In⸗ haber der Bergbauunternehmer August Rode in Dortmund eingetragen worden, Dem Diplomingenieur Wilhelm Rode in Bad Salzbrunn ist Prokura erteilt. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Werdau. 28 [40869 Auf Blatt 1063 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Fa. Georg Joseph im Werdau, ist heute eingetragen wordent Die der Margarethe vhl. Joseph gob. Heinicke in Werdau erteilte Prokura ist erloschen. 1 A Reg. 398/33. . Amtsgericht Werdau, 14. Septbr. 193 3

Werder, Havel. [40870 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 169 folgende Firma einge⸗ tragen worden: Friedrich Müller, Glin⸗ dow (Zauche). Inhaber ist der Obst⸗⸗ züchter und Händler Friedrich Müller ir Glindow.

Werder (Havel), den 10. August 1933 Das Amtsgericht. Worms. [4087² In unser Handelsregister Abt. wurde heute eingetragen bei den Fir men: 1. Philipp Dexheimer in Worms⸗ Geschäft samt Firma ist auf Kaufmang Friedrich August Dexheimer in Worm übergegangen. 2. Geschw. Grünmg baum II. in Worms: Die Firma i erloschen. 3. J. G. Muth Bank⸗Kom manditgesellschaft, 4. Carl Scharman

5. S. Stein Sohn, zu 3 bis 5

Worms, 6. Eberhardt & Didie i Herrnsheim: Die Firma wird vo Amts wegen gelöscht. Neueintragungen 1. Firma Hermann Bittel in Wormt Inhaber: Hermann Bittel, Kaufman in Worms. Angegebener Geschäftszweig Weinhandlung. Geschäftsräume: 2 zeyer Straße 25. 2. Firma Jakob Rüt rich in Worms. Inhaber: Jakob Rüt rich, Kaufmann in Worms. 3. Firm August Weis in Weinsheim. Inhaber August Weis, Tabakhändler in Wein⸗ heim. Prokuristin: August Weis Eh frau, Anna geb. Weber in Weinshein

Worms, den 9. September 1933.

Hessisches Amtsgericht.

Worms. 8 [4087 In unser Handelsregister Abt. wurde heute eingetragen bei den Fi. men: 1. J. Langenbach & Söhne G sellschaft mit beschränkter Haftung; Worms: Die Prokura des Richa Auerbach ist erloschen. 2. Doerr Reinhart, Gesellschaft mit beschränkt Haftung in Worms: Die Prokura do. Victor J. Benoit ist erloschen. Worms den 9. September 1933. Hessisches Amtsgericht.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teil), Anzeigenteil und den Verlag: Direktor Pfeiffer

Berlin⸗Charlottenburg: für den übrigen redaktionellen Teil, de Handelsteil und für parlamentaris Nachrichten: Rudolf Lantzsch Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berle.däte s eenghatt. Berli ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

8—

tekt Hans E. Steidle in Sigmaringen,

der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

zugleich Zentralhandelsregister für

Nr. 219.

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Reich

das Deutsche

Berlin, Dienstag, den 19. September

8“

““

1933

Handelsregifter.

uppertal. 8 8 .[40876] 1. Stadtteil Barmen. Am 7. September 1933: Abteilung A. Nr. 813 Ba) bei Firma Reck & Turck: ee Gesellschafter Wilhelm Reck und Carl ürck sind verstorben. Die Gesellschaft ird von dem verbliebenen Gesellschafter riz Flüß mit den Erben der Ver⸗ orbenen: Witwe Wilhelm Reck, Martha Lcb. Turck, und Wwe. Carl Turck, Ida eb. Wehberg, und Ellen Turck, alle in .⸗Barmen, fortgesetzt. Zur Vertretung er Gesellschaft ist nur der Gesellschafter ritz Flüß berechtigt. Die Prokura riedrich Kuhweide bleibt bestehen. Nr. 940 (Ba) bei Firma Gustav Krenzler: je bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. as Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ tfführungsrecht an die Kaufleute Dr. inther Krenzler und Helmut Krenzler, beide in W.⸗Barmen, veräußert. Offene handelsgesellschaft, begonnen 1. Mai 1933. zie Haftung der Erwerberin für die im zetriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ indlichkeiten ist ausgeschlossen. Dem Haufmann Dipl.⸗Ing. Hermann Krenzler P.⸗Barmen ist Prokura erteilt. Nr. 3099 (Ba). Die Firma Gemälde⸗ aus Scholar & Co. ist erloschen. Nr. 3148 (Ba) bei Firma Fr. Sander achf.: Dem Kaufmann Otto Lücke jr. n W.⸗Barmen ist Prokura erteilt. Die brokura Hermann Ostermann ist erloschen. Nr. 3518 (Ba) bei Firma Karl Klaffke: rokura ist erteilt an Frau Margarete trasmann geb. Klaffke in W.⸗Langerfeld. Nr. 5983. Die Firma August Pohli und ls deren Inhaber Julius Koopmann, aufmann in W.⸗Barmen. Nr. 59884. Die Firma Hans Georg binter und als deren Inhaber der fabrikant Hans Georg Winter in W.⸗ zarmen. Nr. 5985. Die Firma Biermann'’s zuch- und Kunsthandlung Inh. Werner chlen und als deren Inhaber Kaufmann berner Schleu in Hamburg (siehe H.⸗R. B cos Ba). 111““ 3g Abteilung B. 3 1 Ar. 101 (Ba) bei Firma Gebr. Bocks esellschaft mit beschränkter Haftung: ugust Scheel ist als Geschäftsführer durch od ausgeschieden. Nr. 898 (Ba) bei Firma Biermann's üchhandlung Gesellschaft mit beschränkter haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ hafterbeschluß vom 1. September 1933 ifgelöst. Liquidator ist der bisherige heschäftsführer Julius Biermann. Das andelsgeschäft ist mit Aktiven und bassven und dem Firmenfortführungs⸗ echt, jedoch ohne den Zusatz Gesellschaft nit beschränkter Haftung auf den Kauf⸗ nann Werner Schleu in Hamburg über⸗ egangen, der es unter der abgeänderten firma Biermann’s Buch⸗ und Kunst⸗ gandlung Inh. Werner Schleu fortführt. ie Prokura von Frau Milli Biermann t erloschen. Nr. 903 (Ba) bei Firma Rud. Dissel⸗ amp Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung: Emil Weixel, Kaufmann in Rhein⸗ bern, ist derart zum Geschäftsführer estellt, daß er die Gesellschaft gemeinsam nit einem anderen Geschäftsführer oder sinem Prokuristen zu vertreten be⸗ chtigt ist. Es ist beabsichtigt, die Firma Beil⸗ hmidt & Katz Gesellschaft mit beschränkter haftung (H.⸗R. B 919 Ba) im Handels⸗ egister von Amts wegen zu löschen. Die öschung wird erfolgen, falls nicht inner⸗ galb einer Frist von drei Monaten Wider pruch erhoben wird. 2. Stadtteil Elberfeld. Am 1. September 1933: Abteilung B. Nr. 605 bei Firma Nathan & Gumpertz attiengesellschaft: Durch Beschluß der Peneralversammlung vom 3. August 1933 t § 1 der Satzung geändert. Der Kauf⸗ ann Carl Peperkorn in W.⸗Elberfeld st zum weiteren Vorstandsmitglied be⸗ ellt. Die Firma ist geändert in: Herren⸗ ud Knabenkleiderfabrik Dege Aktien⸗ esellschaft (vormals Nathan & Gumpertz 1. G.). Nr. 1237. Die Firma Wuppertaler halia⸗Theater Gesellschaft mit beschränk⸗ er Haftung. Gegenstand des Unter chmens: Betrieb des Thalia⸗Theaters W.⸗Elberfeld. Stammkapital: 150 000 seichsmark. Geschäftsführer: Reichs⸗ iinister a. D. Dr. h. c. Wilhelm Koch in .⸗Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist in 26. August 1933 festgestellt. Hat die hesellschaft nur einen Geschäftsführer, so st dieser zur Vertretung berechtigt. Sind jehrere Geschäftsführer bestellt, so wird aie Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ ssihrer vertreten. Sind Prokuristen vor⸗ handen, so kann die Gesellschaft auch pertreten werden durch einen Geschäfts⸗ ührer zusammen mit einem Prokuristen bder auch durch zwei Prokuristen. Einzel prokura soll nicht erteilt werden. Nicht fingetragen: Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeigen

Am 7. September 1933: Abteilung A.

Nr. 152 bei Firma August Reiser: Die Prolura Hans Reiser ist erloschen. Der Wwe. Hans Reiser, Gertrud geb. Bach, in W.⸗Elberfeld ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 939 bei Firma Paul Eggert: Dem Kaufmann Wilhelm Teiwes in Elberfeld ist Prokura erteilt.

Nr. 1452. Die Firma J. Steinmetz ist erloschen.

Nr. 1722 bei Firma Urner & Groß: Den Buchhalterinnen Hetty Hustert, Elisabeth Albermann und dem Kaufmann Emil Schweser, alle in W.⸗Elberfeld, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinsam vertretungsberech⸗ tigt sind.

Nr. 2993 bei Firma Rauscher & Ger⸗ hardt Nachf.: Der Buchhalterin Hetty Hustert und dem Kaufmann Emil Schweser, beide in W.⸗Elberfeld, ist derart Gesamt prokura erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinsam vertretungsberechtigt sind.

Nr. 5253 bei Firma Ernst Krienen: Jetziger Inhaber: Kaufmann Ernst Christian Robert Krienen in W.⸗Elberfeld.

Nr. 5506 bei Firma Lünenschloß & Collenbusch: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, der bisherige Gesellschafter Paul Heller ist alleiniger Inhaber.

Nr. 5550 bei Firma Homberg & Co.: Der Buchhalterin Hetty Hustert und dem Kaufmann Emil Schweser, beide in W.⸗ Elberfeld, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt sind.

Nr. 5681 bei Firma Drientteppich⸗ Import August Linder: Die Prokura von Frau August Linder ist erloschen.

Nr. 5718. Die Firma Schablonenfabrik Teschemacher Kommanditgesellschaft ist erloschen nach Auflösung der Gesellschaft.

Abteilung B.

Nr. 318 bei Firma Remington Büro⸗ maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Zweigniederlassung W.⸗ Elberfeld: Durch Beschluß vom 31. Juli 1933 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich § 7 (Vertretung) geändert. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Die Geschäfts⸗ führer Kaufmann Frank Ingham und Kaufmann George Me. Lean sind jeder für sich berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum weiteren Keschöfts⸗ führer ist der Kaufmann Fritz Harms in Berlin⸗Lankwitz bestellt.

Nr. 388. Die Firma Chemische Fabrik Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 528 bei Firma The Radford Manu⸗ facturing Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß des Registergerichts vom 31. August 1933 ist Bücherrevisor Oskar Schaal in Chemnitz einstweilen zum Liquidator bestellt.

Nr. 823 bei Firma Obermeier & Perker Aktiengesellschaft: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 21. August 1933 ist § 15 der Satzung (Aufsichtsrat) in ursprünglicher Fassunug und § 20 (Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats) in abgeänderter Fassung wieder eingefügt worden. § 22 (Abstimmung) ist geändert.

Nr. 984 bei Firma Westdeutsche Garn⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Als Geschäftsführer sind ausgeschieden Ernst Schlösser durch Tod, Friedrich Etzold durch Amtsniederlegung. b

Nr. 1165 bei Firma Wuppertaler Elektro⸗Großhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Adolf Vedder und Emil Vedder sind durch Amtsnieder⸗ legung als Geschäftsführer ausgeschieden.

3. Stadtteil Vohwinkel. Am 7. September 1933: Abteilung A.

Nr. 3074 bei Firma Homann⸗Werke Wilhelm Homann: Die Prokuren von Siegmund Meyer, Hans Zimmermann und Rudolf Werner sind erloschen. Die Gesamtprokura von Willy Homann ist erloschen, ihm ist Einzelprokura erteilt. Dem Kaufmann Hans Möbius in W.⸗ Vohwinkel ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rech igt ist.

4. Stadtteil Beyenburg. Am 5. September 1933: Abteilung A.

Nr. 4262 (Ba) bei Firma Gebr. Nolzen: Die bisherigen Gesellschafter Heinrich, Karl und Louis Nolzen sind verstorben. Nach dem Tode von Karl Nolzen ist das Geschäft von Louis Nolzen und Heinrich Nolzen und nach dem Tode von Louis Nolzen ist dasselbe von dem verbliebenen Gesellschafter Heinrich Nolzen mit den Erben von Lonis Nolzen unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft sfortgesetzt worden. Nach dem Tode von Heinrich Nolzen wird das Geschäft von den Erben Louis Nolzen und Heinrich Nolzen als Kommanditgesellschaft, die am 27. April 1933 begonnen hat, fortgesetzt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Nolzen und Hanus Nolzen, beide Kausfmann in Beyenburg. Drei Kom⸗ manditisten.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

11“¹“

2. Güterrechts⸗ register.

Reichenbach, Vogtl. 40953]

Im hiesigen Güterrechtsregister ist heute eingetragen worden, daß die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Kraft wagenbesitzers Erich Rudi Schramm an dem Vermögen seiner Ehefrau Emma Louise Schramm gebor. Bernstein, beide in Reichenbach i. V., durch Ehevertrag vom 22. August 1933 ausgeschlossen worden ist.

Amtsgericht Reichenbach i. V., am 15. September 1933.

4. Genossenschafts⸗ register.

Anklam. 40938] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 82 die Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Salchow, Kreis Greifswald“, mit dem Sitz in Salchow eingetragen worden. Die Satzung ist am 18. Januar 1933 fest gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, Förderung des Sparsinns und Erleichterung der Geldanlage, Gewährung von Krediten an die Mitglieder für den eigenen Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel für die Mitglieder und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse sowie Beschaf⸗ fung von Maschinen zur leih⸗ und miet weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Anklam, den 19. August 1933. Amtsgericht.

Das Ansbach. 10939] Genossenschaftsregistereintrag. Neue -Firma: „Milchlieferungsge⸗ nossenschaft Heilsbronn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Heilsbronn“. Das Statut ist am 290. Juli 1933 errichtet.—Geger stand des Unternehmens ist bestmög⸗ lichste Verwertung der durch die Mit⸗ glieder gewonnenen Milch, Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Milch⸗ sammelstelle. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung kann der Geschäfts⸗ betrieb auch auf gemeinsame Abliefe⸗ rung von Eiern ausgedehnt werden. I. 34. Ansbach, den 12. September 1933. Amtsgericht Ansbach Registergericht.

Bergen, Kr. Hanan. 40940 Genossenschaftsregister Nr. 16: Milch verwertungsgenossenschaft Bergen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bergen, Kreis Hanau. Gegenstand des Unternehmens: die vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Satzung vom 29. Juli 1933. Bergen, den 13. Septbr. 1933. Amtsgericht. Castrap-Rauxel. 40941] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ein⸗ kaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren e. G. m. b. H. in Castrop⸗Rauxel am 13. September 1933 eingetragen worden: 8 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. August 1932 ist die Haft⸗ summe auf 200 RM herabgesetzt. § 15 der Satzung ist entsprechend geändert. Amtsgericht Castrop⸗Raugxel.

Darmstadt. 74240942) Neueintrag in das Genossenschafts⸗ register. Nn 9. September 1933: Firma Milchabsatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Hahn. Gegenstand des Uͤnternehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der Milch. Statut vom 7. Juli 1933. 8 1 Darmstadt, den 11. September 1933. Hessisches Amtsgericht Darmstadt. Katscher. 140946] G.-R. 48, Dampfmühle Katscher, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Katscher: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß vom 7. und 21. August 1933 aufgelöst. Amtsgericht Katscher, 8. Sept. 1933. Kontopp. 140947] Id hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Boyadel⸗Fähre eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Mai 1933 aufgelöst worden ist. Amtsgericht Kontopp, 2. August 19883.

111““

München. 40949]

Reichslieferungsgenossenschaft des deutschen Schneidergewerbes einge⸗ tragene Gyossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz München: Sitz verlegt nach Berlin.

München, den 13. September 19233. Amtsgericht. Waldkirch, Breisgau. 40950] Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. Nr. 11 Firma Ländlicher Kredit⸗ verein Buchholz, e. G. m. u. H., Buch⸗ 88 —: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. August 1933 ist das Statut neu gefaßt und die Firma geändert in: „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.“, Buchholz, Amt Wald

kirch. Waldkrich i. Br., 11. Sept. 1939. Bad. Amtsgericht.

Wittlich. 40951]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Gransdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. n. H. zu Gransdorf (Nr. 6 des Registers) sowie bei dem Oberkailer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oberkail (Nr. 39 des Registers) fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Mai 1933 ist der Gransdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein æ. G. m. u. H. in Gransdorf mit dem Ober kailer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oberkail verschmolzen worden.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juni 1933 ist § 15 Abs. 1 und Abs. 2 sowie § 23 Abs. 1 und Abs. 2 der Satzung des Oberkailer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Obermil geändert worden.

Wittlich, den 14. September 1933.

Das Amtsgericht. zZwickau, Sachsen. 40952]

In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 44, betr. die Heim⸗ stättengenossenschaft im Mieterver⸗ ein Zwickau (e. V.), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zwickau, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Inli 1933, 10,15 Uhr. 801. 2 Muster für Packungen, 175, 176, überreicht in einem Umschlag, der mit 7 Privatsiegeln ver⸗ sehen ist, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1933, 11,30 Uhr.

Nr. 797 für Moritz Friedrich Zesch⸗ mar, Halle a. S.: Zeschmar Schinken Wickel⸗Brötchen aus Getreide⸗Mehl, da⸗ durch gekennzeichnet, daß darin eine Füllung von feinem Schinken ein⸗ gebacken ist, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1933, 10 Uhr.

Für Hallesche Pfännerschaft Abtlg. der Mansfeld A. G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Halle a. S.: Nr. 798. Muster in doppelten Exemplaren, Taschenflasche aus Glas in Form zweier verbundener Herzen, Nr. 5239, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1933, 9 Uhr.

Nr. 799. Muster für ein Ver⸗ packungs⸗Glas für Marmeladen mit weiter Mündung in verschiedenen Aus⸗ führungen, in allen Größen, Form 5240, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1933, 9 Uhr.

Nr. 800. Schoppenweinflasche, ge⸗ narbt und in glatter Ausführung mit Trichtermündung und allen anderen Mündungen, in allen Größen, Form Nr. 2681, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1933, 10,30 Uhr.

Halle, Saale, den 8. September 1933. Pr. Amtsgericht. Abt. 19.

nisse,

Hildesheim. 1] 40956] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 176. Voßwerke Aktiengesellschaft

in Sarstedt, 3 mal 2 Abbildungen vom

Gasherd Nr. 533, Geschäftsnummer:

2292, Gasherd Nr. 533, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3

9322, Jahre, angemeldet am 6. September 1933 um 8,15 Uhr. Amtsgericht Hildesheim, 8. Sept. 1933. Hirschberg, Riesengeb. 40957 In unser Musterregister ist unter Nr. 114 eingetragen worden:

der Hauptversammlung vom 18, Auguft 1933 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt worden der Geschäftsführer Karl⸗ Junghans und der Inkassogeschäfts⸗ inhaber Walter Wildenhain, beide in Zwickau.

Amtsgericht Zwickau, 15.

Sept. 1933.

5. Musterregister.

Guben. 40954]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 188 eingetragen worden:

Lehmann § Richter, offene Handels⸗ gesellschaft, Guben, 175 Muster für Damenmäntel in vier versiegelten Paketen, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 9601, 9602, 9603, 9604, 9605, 9606, 9607, 9608, 9609, 9611, 9612, 9613, 9614, 9615, 9616, 9617, 9618, 9621, 9622, 9623, 9624, 9625, 9626, 9627, 9628, 9630, 9631, 96232, 9633, 9634, 9635, 9636, 9637, 9638, 9639, 9640, 9641, 9642, 9643, 9644, 9645, 9701, 9702, 9703, 9704, 9705, 9706, 9707, 9708, 9709, 9710, 9711, 9712, 9721, 9722, 9723, 9724, 9725, 9726, 9727, 9728, 9729, 9730, 9731, 9792, 9789, 9785, 9797, 9739, 9751, 9752, 9753, 9754, 9755, 9756, 9761, 9762, 9763, 9764, 9771, 9772, 9773, 9774, 9775, 9776, 9777, 9781, 9782, 9783, 9784, 9785, 9787, 9788, 9789, 9790, 9791, 9793, 9794, 9795, 9796, 9797, 9811, 9812, 9813, 9814, 9815, 9817, 9818, 9819, 9820, 9821, 9823, 9824, 9825, 9826, 9827, 9829, 9830 98315 9832, 9833, 9835, 9836, 9846, 9847, 9848, 9850, 9861, 9862, 9863, 9864, 9866, 9871, 9872, 9873, 9901, 9903, 9906, 9911, 9912, 9913, 9917, 9931, 9932, 9933, 9934, 9937, 9988, 9939, 9940, 9941, 9942, 9943, 9961, 9962, 9963, 9964, 9971, 9972, 9973, 9981, 9982, 9983, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. September 1933, 9 Uhr 28 Min.

Guben, den 4. September 1933.

Das Amtsgerich Halle, Saale. 40955]

In unserem Musterregister sind in den Monaten Juni, Juli, August 1933 folgende Eintragungen bewirkt:

Für Hallesche Papierwarenfabrik Max Jovishoff, Halle, S.:

Nr. 795. 6 Muster für Packungen, Nrn. 166, 167, 168, 169, 170, 172, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1983, 11,50 Uhr.

Nr. 796.

97 44 9786, 9792 9798, 9816,

9822

9828, 9834, 9849, 9865, 9902, 9916, 9936,

3 Muster für Packungen,

Kristallglaswerk. Aktiengesellschaft Hirschberg im Riefeñgédirse. *† Um⸗ schlag, verschlossen, enthaltend je eine Musterzeichnung und eine Beschreibung für Karaffe aus Glas mit elliptisch ringförmigem, senkrecht oder wagerecht gestelltem Flüssigkeitsbehälter, Geschäfts⸗ nummern 5720 und 5721, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 17. August 1933, 8 Uhr 45 Minuten. 8 Amtsgericht Hirschoerg i. Rsgb.

7. Konkurse, Vergleichssachen. Vermittelungsverfuhren zur Schulbenregelung landwirt⸗

schaftlicher betriebe und Verteilungsverfahren.

Blankenburg, Harz. 41085]

Ueber das Vermögen des Verbandes Mitteldeutscher Holzstoff⸗Fabrikanten in Blankenburg a. H. ist heute, am 16. Septemder 1933, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Koh⸗ ler, hier. Anmeldefrist bis 6. Oktober 1933. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Oktober 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. Offener Arrest mit Meldefrist bis 6. Oktober 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Blankenburg ag. H.

Dillenburg. 41086] Ueber das Vermögen der Witwe des H. F. Pfeifer in Eibelshausen (Schuh⸗ warenkleinhandel) ist am 15. 9. 1933, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bruns, Dillenburg. Wahltermin: 14. 10. 1933, 10 85 Prüfungstermin 3. 2. 1934, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. 10. 1933. Anmeldefrist bis 9. 12. 1933. Amtsgericht Dillenburg. Eisenach. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Scheibe in Eisenach, Johannis⸗ straße Nr. 7, ist heute, am 14. Sep⸗ tember 1933, nachmittags 15,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Bücherrevisor Paul Böttger in Eisenach. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und zugleich Prü⸗ fungstermin am 9. Oktober 1933. 11 Uhr. Anmeldefrist bis 4. Oktober 1933. Offener Arrest ist erlassen.

ö41087]

Nrn. 171, 173, 174, Flächenerzeug⸗

Thüringisches Amtsgericht Eisenach.