Franziska
beschränkter Haftung.
Erste Zentrachandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
“
227 vom 28. Seytember 1933. S. 2.
Epfurt. [42692]
In unser Handelsregister KA ist heute eingetragen:
a) Die dort unter Nr. 817 eingetra⸗ gene offene Handelsgesellschaft „Ed. Kruspe“, hier, ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma, von dem früheren Gesellschafter Pro⸗ fessor Georg Wendler, früher in Boston, U. S. A., jetzt in Erfurt unter Ueber⸗ nahme der Altiven und Passiven fortge⸗ setzt. Die Prokura des Günther Wend⸗ ler, hier, ist erloschen.
b) Nr. 2614 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Liqui.: „Dreise, Herzig & Kraft“, hier: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Erfurt, den 22. September 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erkelenz. [42693]
Im Handelsregister A Nr. 166 ist bei der Firma Krautfabrik Vaasen & Co. Kommanditgesellschaft in Holzweiler eingetragen worden; daß die Prokura der Witwe Hubert Vaasen, Christine geborene Bardenberg, in Holzweiler er⸗ loschen ist.
Erkelenz, den 14. September 1933.
Das Amtsgericht.
Eutin. [42694]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen worden:
Zu Nr. 21 (Bauhütte Eutin, So⸗ ziale Baugesellschaft m. b. H., Eutin): Der Geschäftsführer Walter Putensen in Eutin ist zum Liquidator bestellt. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß vom 24. August 1933 aufgelöst worden.
Zu Nr. 81 (Fa. Ernst Evers G. m. b. H. in Eutin): Dem Kaufmann Emil Klinck in Eutin ist Prokura er⸗ teilt.
Eutin, den 15. September 1933.
Das Amtsgericht. Abt. I.
Flensburg. [42695] Eintragung in das Handelsregister’⸗ unter Nr. 2144 am 22. September 1933 bei der Firma Steinmetz⸗Mühle Inh. Hermann Witt d. J. in Flensburg: Die Firma ist geändert in: Grenz⸗ land⸗Mühle Inh. Hermann Witt d. F. Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. [42697] Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 409 am 22. September 1933 bei der Firma Kleinpreis⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Flensburg: Der Kaufmann J. Zeller in Fleus⸗ burg ist neben dem bisherigen Geschäfts⸗ führer zum allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. B Amtsgericht Flensburg.
8
Flensburg. [42696]
Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 420 am 22. September 1933 bei der Firma Colosseum⸗Betriebe Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in Flensburg:
Die Vertretungsbefugnis des bis⸗ herigen Geschäftsführers Peter Autzen ist erloschen.
Zum Geschäftsführer ist die Ehefrau Autzen, geb. Andersen, in Flensburg bestellt.
Amtsgericht Flensburg.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. B 4783, American Leather Corpo⸗ ration (Amlea) Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. B 5261. „Nationale Anzeigen G. m. b. H.⸗Frankfurt“ Gesellschaft mit Unter dieser
[42698]
Firma ist am 11. September 1933 eine
8
8
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitz in Frankfurt a. M. ein⸗
getragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 28. August 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Annoncenexpedition und damit zusammenhängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Eduard Danowski in Frankfurt g. M., Kaufmann Theodor Severin in Frankfurt a. M. Die Geschäftsführer sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
B 4254, Adolf Behl & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Mai 1933 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Sitz) und § 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach München verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Vertrieb von Schallplatten Selbstaufnahmeapparaten und einschlä
gigen Artikeln, Beteiligung an gleichen
oder ähnlichen Unternehmen
und der Erwerb solcher Unternehmungen.
B 4171, Imperator⸗Verwaltungs⸗ Gefellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung: Die Liquidation ist wieder⸗ eröffnet. Zum Liquidator ist Rechnungs⸗ rat Hermann Pfumm, Frankfurt a. M., bestellt. Die Firma besteht in Liqui⸗
so 1,
dation weiter.
B 3647, Pescura Fußhilfe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Ludwig Rothenberger ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Kaufmann Richard Lindenberg in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 20415, Veifa⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft: Dr. Hans Müller ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
B 2442, Westdeutsche Bleifarben⸗ werke Dr. Kalkow A ktiengesellschaft: Dem Kaufmann Max Adler zu Frank⸗ furt a. M. ist Prokura erteilt worden; er ist ermächtigt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaf 88 einem Vorstandsmit⸗ glied zu vertreten. 8 B 5262. Franfurter Filmbühne Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung. Unter dieser Firma it am 13. Septem⸗ ber 1933 eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. September 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Erwerb und Betrieb von Lichtspieltheatern sowie jede sonstige ge⸗ werbliche Betätigung auf dem Gebiet des Lichtspielwesens. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind: Ehefrau Margarethe Görtz geb. Gorr in Frankfurt g. M., Kaufmann Robert Matter in Frank⸗ furt a. M. Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer zusammen vertreten. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
B 5263. Heinrich Zeiß (Unionzeiß) Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Unter dieser Firma ist am 14. September 1933 eine Zweignieder⸗ lassung der im Handelsregister Berlin eingetragenen Firma im hiesigen Han⸗ delsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1930 festgestellt und am 31. August 1931, 26. August 1932 und 30. Januax 1933 geändert. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist Organisation moderner Büros und Herstellung und Handel mit Büro⸗ möbeln und Vürobedarfsartikeln aller Art sowie insbesondere die Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Zeiß (Unionzeiß) betriebenen Geschäfts. Die Generalversammlung vom 80. Ja⸗ nuar 1933 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 150 000 Reichsmark be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 200 000 Reichsmark. Vorstand ist: Kaufmann Hans Howaldt, Berlin. Prokuristen: 1. Einzelprokurist Wilhelm Georgi in Berlin, 2. Will Hartwieg, Berlin, 3. Henry Oswalt, Berlin, 4. Georg Funk, Frankfurt a. M., 5. August Stapf, Frankfurt a. M. Hartwieg, Ss⸗ walt, Funk und Stapf vertreten jeder mit -einem anderen Prokuristen. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich vertreten, jedoch ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Der Uebergang der in dem Betriebe der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Zeiß begründeten Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger.
B 5207, India Import⸗ und Ex⸗ port Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Wilhelm Knapp ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 5264. J. & W. Proesler und Herm. Streubel Straßenbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist am 17. Septem⸗ ber 1933 eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. August 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Ausführung von Straßen⸗ bauten jeglicher Art sowie die Her⸗ stellung von Straßenbaumaterialien und von Gegenständen verwandter Art. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an sol⸗ chen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind: Diplom⸗ ingenieur Hellmuth Gestrich in Berlin⸗ Dahlem, Regierungsbaurat i. e. R. Emil Klein in Berlin⸗Zehlendorf, Ober⸗ ingenieur Heinrich Ritzerfeld in Köln⸗ Bayenthal, Regierungsbaumeister Emil Holz in Frankfurt a. M. Die Geschäfts⸗ führer sind jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger.
B 5265. Enemo Juwelen⸗Handels⸗ Gesfellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist am 16. September 1933 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1933 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Juwelen aller Art, und zwar so⸗ wohl für eigene, als auch für fremde Rechnung. Die Verwaltung und Ver⸗ wertung von Vermögensgegenständen der aufgelösten offenen Handelsgesell⸗ schaft Nathan Marcus Oppenheim Nachfolger, die noch nicht zwischen den früheren Gesellschaftern aufgeteilt wor⸗ den sind. Das Stammkapital beträgt 21 000 RM. Geschäftsführer sind: Ber⸗ thold Goldschmidt, Friedrich Maurer, Dr. Kurt Stavenhagen, sämtlich in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich vertreten. Bekanntmachungen erfol⸗
Firma ist am 16. September 1933 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. ein getragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 28. August 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die markt⸗ und sachgerechte Werbeberatung sowie die Durchführung von Werbemaß⸗ nahmen aller Art. Das Stammkapita⸗ beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind: Max Pauli, Kaufmann, Eduard Danowski, Kaufmann, Frank⸗ furt a. M. Die Gesellschaft wird durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
Frankfurt am Main, den 21. Sep⸗ tember 1933. Amtsgericht. Abt. 41.
““ 2* Gartz, Oder. [42699] In das Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist heute bei der Firma „Adolph David, Gartz (Oder)“, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gartz (Oder), 20. September 1933.
Gera. Handelsregister Abt. A. 142700] Unter Nr. 1918 haben wir heute die Firma Ernst Bieder mit dem Sitz in Gera (Kleine Kirchstraße 4) und als ihren alleinigen Inhaber den Kauf⸗ mann Ernst Bieder in Gera einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist Groß⸗ und Kleinhandel mit Gummi⸗ waren, Fahrrädern, Bedarfsartikeln.
Gera, den 22. September 1933. Thüringisches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 42701] In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 18. September 1933 bei der Firma Gießener Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung in Gießen folgendes eingetragen: Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft ist um 19 000 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 20 000 RM.
Gießen, den 22. September 1933.
Hessisches Amtsgericht.
Gleiwitz. 18 [42702] In unserem Handelsregister A 1431 ist heute die Firma Erich Bernhardt mit Sitz in Gleiwitz und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Erich Bernhardt zu Gleiwitz eingetragen worden. Amts⸗ gericht Gleiwitz, 19. September 1933.
Glogau. [42703] In unser Handelsregister B Nr. 68.
ist bei der Pezet Organisation Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Glo⸗
gau die Verlegung des Sitzes nach Neu⸗
salz (Oder) eingetragen.
Amtsgericht Glogau, 22. Septbr. 1933.
Goch. [42705]
In unser Handelsregister A ist am 21. September 1933 bei der unter Nr. 270 eingetragenen Fa. Heinrich van Wickeren, Schuhfabrik, Uedem, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Goch.
Goch. [42704]
In unser Handelsregister A ist am 21. September 1933 unter Nr. 285 die Firma Verkaufsgesellschaft für Fein⸗ seifen Moll & Co. offene Handelsgesell⸗ schaft zu Goch und als deren Inhaber: 1. Kaufmann Josef Moll, 2. Kaufmann Karl Moll, beide zu Goch, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1933 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.
Amtsgericht Goch.
Gräfenthal. [42706]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:
1. Unter Nr. 221 bei der Firma „Oson“ Glaswarenfabrik & Export Ida Sontag in Lichte:
Die Firma ist geändert in Glaswarenfabrik & Export Oskar Son⸗ tag. Inhaber ist jetzt Kaufmann Oskar Sontag in Lichte. Die Prokura des Kaufmanns Oskar Sontag in Lichte ist erloschen. Der Frau Ida Sontag geb. Fritz in Lichte ist Prokura erteilt.
2. Unter Nr. 179 bei der Firma Tittel & Co. in Geiersthal: Die Firma ist er⸗ loschen.
Gräfenthal, den 22. September 1933.
Thüringisches Amtsgericht.
Greiz. [42707] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 592 die Firma Albert Dietzsch, Greiz, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Her⸗ mann Dietzsch, daselbst, eingetragen worden. Das Geschäftslokal befindet sich in Greiz, Weststraße Nr. 3. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Süßwaren⸗ großhandlung. Greiz, den 23. ptember 19393. Thüringisches Amtsgericht.
„—
o Se
Grevenbroeich. 142708 In unser Handelsregister A Nr. 266 ist heute folgendes eingetragen worden: Firma Peter Poschen in Anstel. Grevenbroich, 22. September 1933. Amtsgericht. Gumbinnen. [42710] H.⸗R. A 352, Firma Plüschpantoffel⸗ fabrik, Inhaber Fritz Willeweit jun., Gumbinnen: Die Firma ist in „Haus⸗
gen im Reichsanzeiger. B 5266. Gesellschaft für markt⸗ und sachgerechte Werbeberatung mit be⸗
schränkter Haftung. Unter dieser
“
schuh⸗ und Pantoffelfabrik Fritz Wille⸗ weit jun.“ geändert. Inhaberin ist Frau Chlebowitz geborene
[burg ist zum Liquidator bestellt.
der Frau Auguste Willeweit ist er⸗
loschen.
Gumbinnen, den 13. September 1933. Amtsgericht.
Hainichen. [42711] Auf Blatt 331 des Handelsregisters, die Firma Stadtbrauerei Hainichen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,⸗ in Hainichen betr., ist heute eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Mai 1933 um zweihundertfünfundsiebenzig⸗ tausend Reichsmark, mithin auf ein⸗ hunderttausend Reichsmark herabgesetzt und durch den üeigen Beschluß um zweihunderttausend Reichsmark erhöht worden, so daß das Stammkapital jetzt dreihunderttausend Reichsmark beträgt. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist dem⸗ entsprechend abgeändert. Amtsgericht Hainichen, 23. 9. 1933.
[42714] Harburg-Wilhelmsburg.
Im Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei der Firma: 1. Nr. 240, Harburger Kohlenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg⸗Wil⸗ helmsburg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. 9. 1933. ist § 3 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) geändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 25 000 RM auf 75 000 Reichsmark erhöht. 2. Nr. 273, Gesell⸗ schaft für Asphalt⸗Interessen mit be⸗ schränkter Haftung in Harburg⸗Wil⸗ helmsburg: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Kaufmann Otto Gschwind in Ham⸗
1933.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 22.
Amtsgericht. IX.
9.
Hermsdorf, Kynast. [42715] Auf dem für die Firma Max Berg⸗ mann in Nieder Schreiberhau ge⸗ führten Blatt 250 des Handels⸗ registers A ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Hermsdorf (Kynast), 20. 9. 1933. Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthal. [42716] Auf Blatt 100 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die offene Handelsgesellschaft in Firma F. Her⸗ mann Steinert in Meinsdorf betr., ist heute das Ausscheiden des Gesellschaf⸗ ters Max Arthur Steinert (gest. am 17. April 1933) eingetragen worden. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 14. September 1933.
Kehl. 1 [42719]
Handelsregister. Firma Louis Loch⸗ ner in Kehl: Die Firma ist erloschen. Kehl, 20. September 1933. Amtsgericht.
Kleve. [42723]
In unser Handelsregister ist am 6. Mai 1933 unter Nr. 472 die Firma „Walter Bender“ mit Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Kaufmann Wal⸗ ter Bender in Kleve eingetragen worden.
Kleve, den 19. September 1933.
Amtsgericht.
Kleve. 42722] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 474 die Firma Fritz Doherr mit Sitz Kleve und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Doherr in Kleve eingetragen worden. Kleve, den 16. September 1933. Amtsgericht. Lahr, Baden. [42724]
Handelsregister Lahr A Bd. II. O.⸗Z. 17, Firma Camill Herrmann in Reichenbach: Firmeninhaber Alfred Camill Herrmann ist am 5. 9. 1925 gestor⸗ ben. Das unter der Firma betriebene Geschäft wird von dessen Erbengemein⸗ schaft, Witwe Rosa Herrmann geb. Müller, Margareta, Kamill Franz Wil⸗ helm und Helmut Aloysius Hermann, alle in Reichenbach, feßtere beiden min⸗ derjährig, unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Lahr, 20. 9. 1933. Amtsgericht. Landeshut, Schles. [42725]
Im Handelsregister, 4. H.⸗R. B 32, Fa. Die Bauhütte für das Riesen⸗ und Isergebirge, G. m. b. H. in Landeshut i. Schles., ist am 22. September 1933 eingetragen worden:
Der bisherige Liquidator und Ge⸗ schäftsführer Fritz Voigt ist abberufen und an seine Stelle der Angestellte Oskar Schmidt in Landeshut, Schles., zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Landeshut i. Schles.,
den 22. September 1933. Langensalza. [42727]
Einkragung in das Handelsregister.
4A 130. Firma Julius Beltz, offene Handelsgesellschaft, Sitz: Langensalza. Am 20. September 1933 ist eingetragen worden: Dem Kaufmann Weddo⸗Erich Koch in Langensalza, Kaiserstraße Nr. 20 a, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt sein soll, mit einem der anderen Prokuristen zu⸗ sammen die Firma zu vertreten.
Das Amtsgericht in Langensalza.
Langensalza. [42728] ₰4 246. Firma Roeser, Hartung & Gelbcke, Sitz: Feaehts Unheberk Max Hartung, Kaufmann, früher in Langensalza, jetzt in Dresden. Am 21 September 1933 ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Fra Auguste Willumeit, Gumbinnen. Die Prokura
Das Amtsgericht Langensalza.
Langensalza. [42726
B 18. Mitteldeutsche Obstverwertung Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Langensalza. Am 22. September 1933 ist eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 15. Juli 1929 um 73 080 RM erhöht und be⸗ trägt daher jetzt 151 8380 RM.
Das Amtsgericht Langenfalza.
UAr Kigerh Friedland. [42730] Die Firma Paul Freytag, Vieh⸗ geschäft in Märk. Friedland, ist im Handelsregister gelöscht.
Amtsgericht Märk. Friedland.
Mainz. [42733]
In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Dietz & Kaufmann“ in Mainz, Moselstraße 19, als Zweig⸗ niederlassung der mit Sitz in Bad Münster am Stein unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a) Regierungsbaumeister Karl Dietz, früher zu Bad Münster am Stein, jetzt zu Undenheim, b) Bauunternehmer Wilhelm Kaufmann zu Bad Münster am Stein, c) Oberingenieur Wilhelm Hohns, früher in Rheine (Westfalen), jetzt in Opladen, und d) die Witwe des Bauunternehmers Johann Dietz, Christine geb. Engmann, zu Undenheim. Letztere ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen.
Mainz, den 20. September 1933.
Hess. Amtsgericht.
9†
Mainz. [42732] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Arthur Picard Nachfolger“, mit dem Sitz in Mainz, Kaiserstraße 44, eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft mit dem Firmen⸗ fortführungsrecht ist auf den bisherigen Gesellschafter Heinrich Boland, Kauf⸗ mann in Mainz, allein übergegangen. Mainz, den 21. September 1933. Hess. Amtsgericht.
[42734]
Mannheim. Handelsregistereinträge vom
tember 1933:
Teerprodukte & Kelebstoff⸗Fabrik Rheinau Günther Dinkler, Mann heim⸗Rheinau: Die Firma ist geändert in Teerprodukte⸗ und Lackfabrik Rheinau, Günther Dinkler. Geschäfts⸗ zweig ist jetzt Teerprodukte und Lack⸗ fabrik.
Oberrheinischer Verlag Diener & Trunk, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ging auf den seitherigen Gesellschafter Hans Trunk, Kaufmann in Mannheim, über, welcher es als alleiniger Inhaber unter der Firma Oberrheinischer Verlag Hans Trunk weiterführt.
Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim. [42735] Marienberg, Westerwald.
In unser Handelsregister Abteilung B unter lfd. Nr. 6 ist bei der Firma Lud⸗ wig Neeb, Werkstätten für Möbel und Innenausbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Marienberg fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Amtsgericht Marienberg (Westerwald).
[42736] Neubrandenburg, Mecklb.
Handelsregistereintragung zur Firma „Kaseinwerke Heinrich H. Menke“ in Neubrandenburg:
Die Prokura des Kaufmanns Her⸗ mann Gustav Büsing, jetzt in Neu⸗ brandenburg, ist erloschen. Dem In⸗ genieur und Chemiker Ludwig Runge in Neubrandenburg ist Prokura erteilt.
Neubrandenburg, 23. September 1933.
Das Amtsgericht.
Neumünster. [42737]
In unser Handelsregister A Nr. 44 ist heute bei der Firma C. J. Wigger, Neumünster, eingetragen: Kommandit⸗ gesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1933 begonnen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden.
Neumünster, den 18. September 1933. Das Amtsgericht. Abt. IV. Neumünster. [42738] In unser Handelsregister A Nr. 258 ist heute bei der Firma Hermann Stock in Neumünster eingetragen worden: Der bisherige Inhaber ist ver⸗ storben. Das Geschäft ist auf Grund des Erbauseinandersetzungsvertrags vom 18. April 1933 mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den Inge⸗ nieur Hermann Stock jun. über⸗
gegangen.
Neumünster, den 18. September 1933. Das Amtsgericht. Abt. IV. Niederlahnstein. [42739] Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. H.⸗R. B 66 eingetragenen Firma Rheinisch⸗Nassauische⸗Lagerei⸗ und Speditions Aktiengesellschaft in Niederlahnstein ist am 14. August 1933 solgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1933 ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert (statt Namensaktien Inhaberaktien). Amtsgericht Niederlahnstein,
Amtsgericht Roßwein, 22. Sept. 1933.
den heute eingetragen die Firmen: 1. Heck⸗
ginn der Gesellschaft: 16. August 1933.
Franz
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 227
vom 28, LTeptember 1933. E. 3.
—
rstein. 8 142740] nser Handelsregister A ist heute r. 1186, Firma Modernes Theater Rügge & Runkel in Oberstein, tragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ nzt. Die Firma ist erloschen. FeCberstein, den 15. September 1933. Amtsgericht. 8
——
ope
In⸗ U
rweissbach. [42741] pberwnfer Handelsregister Abt. A ist r. 312 die Firma Richard Bock, ampenfabrik Lichtenhain und als ber der Kaufmann Richard Bock chtenhain eingetragen worden. erweißbach, den 22. Septbr. 1933. Thüringisches Amtsgericht.
örtenberg, Hessen. [42743] unser Handelsregister B wurde te bei Nr. 1, der Gederner Bank z in Gedern (Oberhessen) folgendes ingetragen: Der Vorstand Heinrich distel in Gedern ist zufolge Todes, das fellvertretende Vorstandsmitglied Ber⸗ hold Simon daselbst zufolge beendigter Pahlzeit aus dem Vorstand ausge⸗ ghidden. Zum Vorstande der Firma vurden bestellt: Ernst Vonalt als Di⸗ eltor, Eduard Reichert als Rechner, bermann Braun als Kontrolleur, alle in Gedern. Die Firma wird rechtsver⸗ indlich gezeichnet durch den Direktor, gemeinsam mit Rechner oder Kon⸗ gcolleur. Drtenberg, den Hessisches
Paderborn. 3 442744] In unser Handelsregister Abteilung A ft zu Nr. 582, der Firma Wilhelm beinemann in Paderborn, am 22. Sep⸗ ember 1933 folgendes eingetragen: Das Geschäft ist durch Pachtvertrag auf den jetzigen Inhaber Kaufmann Franz Josef de Weldige in Paderborn übergegangen. Der Uebergang der in bem Geschäaftsbetriebe begründeten For⸗ berungen und Verbindlichkeiten ist bei ber Pachtung des Geschäfts durch den geuen Inhaber ausgeschlossen. Das Amtsgericht Paderborn.
pegau. . 1442745] Auf dem für die Firma C. F. Tau⸗ vbert Mühlenwerke G. m. b. H. in Greitschütz geführten Blatt 50 des biesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital st durch Beschluß vom 29. Mai 1931. auf zweiundsechzigtausendfünfhundert Keichsmark herabgesetzt worden.
—
Umtsgericht Pegau, 2. September 1933.
perleberg. [42746] H.⸗R. A 330. Neu eingetragen: Fa. Ptto Schmid, Dergenthin. Inh. Kauf⸗ ann Otto Schmid, Dergenthin (Tabak⸗ harengroßhandel). Perleberg, den 18. September 1933. Das Amtsgericht.
Ppirna. [42747] Auf Blatt 486 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Brauerei zum Felsenkeller Pirna Aktiengesellschaft in Pirna, ist heute eingetragen worden: Die auf Grund der Verordnung des Reichsprä⸗ sidenten vom 19. September 1931, Ar⸗ eikel VIII des 1. Teils mit Beendigung der Generalversammlung vom 26. Mai 1933 aufgehobenen Bestimmungen der § 16 und 20 des Gesellschaftsvertrags find durch Beschluß derselben General⸗ btersammlung in die Satzungen der Ge⸗ fellschaft wieder aufgenommen worden. Amtsgericht Pirna, 23. Septbr. 1933.
20. September 1933. Amtsgericht.
Ratzeburg, Lauenb. [42749] Eintragung in das Handelsregister bei der Firma R. Schmutzler in Ratze⸗ burg: Die Firma ist auf den Drogisten. Kurt Schmutzler in Ratzeburg über⸗ gegangen.
Ratzeburg, den 11. September 1933.
Das Amtsgericht.
Reutlingen. [42751] Handelsregistereintragungen, Einzelfirmenregister, vom 22. 9. 1933: Die Firma Ludwig Oswald, Haupt⸗ niederlassung, hier. Inhaber: Ludwig Oswald, Kaufmann in Reutlingen⸗ Getzingen. 8 “ Karl Lehn, Hauptnieder⸗ gassung, hier: Geschäft und Firma gin⸗ hes auf die Ehefrau des bisherigen In⸗ abers Karl Lehn, Kaufmann, Luise Cehn geborene Bischoff, hier, über. Amtsgericht Reutlingen.
Rosswein. [42752]
Auf Blatt 467 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Web⸗ & Manufakturwaren Susanne Pfeffer⸗ sorn in Roßwein und als deren Inhabe⸗
Aachen.
4. Genoffenschafts⸗ b“
Dresden. [42819] Auf Blatt 40 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft des selbständigen Schneidergewerbes zu Dresden und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute unter anderem folgendes ein⸗ getragen worden: Das Statut vom 25. Januar 1916 ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Juni 1933 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle treten die in dieser Versammlung beschlossenen neuen Satzungen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Beschaffung von Lieferungsarbeiten, Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Schneiderbedacfsartikeln sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mir⸗ glieder im Rahmen vorgenannter Be⸗ triebszweige zu fördern. Der Geschäfts⸗ betrieb wird über den Kreis der Mit⸗ glieder hinaus ausgedehnt. Die Firma lautet künftig „Li. u. Ei.“ Liefe⸗ rungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft des selbständigen Schneidergewerbes zu Dresden u. Umg. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Dresden, 21. Septbr. 1933.
Hattingen, Ruhr. [42820]
Eintragung Gn.⸗R. 11 bei der Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft Selbsthilfe Hattingen⸗Ruhr e. G. m. b. H. am 25 September 1933:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Hattingen.
[42821]
Kreuzburg, O. S. 14 ist heute
Im Genossenschaftsregister die „Brennereigenossenschaft Skalung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“”, mit dem Sitz in Skalung, Kreis Kreuzburg, O. S., ein⸗ Statut vom
getragen worden.
24. August 1933. Gegenstand des Unternehmens ist a) Betrieb einer Brennerei, b) Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Amts⸗ gericht in Kreuzburg, O. S., 11. 9. 1933.
Neumünster. 1 [42822]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 ist heute bei der Genossenschafts⸗ bank Großenaspe, e. G. m. u. H., zu Großenaspe, eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist in Zukunft auch der gemeinschaftliche Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinsame Absatz landwirt⸗ schaftlicher Produkte.
Neumünster, 18. September 1933. Das Amtsgericht. Abt. IV. Westerstede. [42823] In das Genossenschaftsregister zu Nr. 98 ist heute bei der Wareneinkaufs⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Bad Zwischenahn folgendes eingetragen
worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. und 24. August 1933 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Bröhl, Schneider und Deeken sind zu Liquidatoren bestellt worden. Amtsgericht Westerstede, 21. Sept. 1933.
[42824] Wittenberge, Bz. Potsdam. Gn.⸗R. 37 a. Landesschulheim Höh⸗
beck: Die Genossenschaft ist durch Be⸗
schluß der Generalversammlung vom
8. Sept. 1933 aufgelöst.
Amtsgericht Wittenberge, 20. 9. 1933.
5. Musterregifter.
.[42619] In das Musterregister wurde einge⸗
tragen:
Nrn. 2524 — 2535, Firma F. & M.
Meyer, Tuchfabrik in Aachen, zwölf versiegelte Umschläge, enthaltend 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 50 bezw. 39 bezw. 50 bezw. 50. bezw. 50 bezw. 50 Muster der Herren⸗ stoffmode, Fabriknummern 7534/1, 2, 3, 2728/1, 2, 3, 4, 2724/1, 2, 3, 866/20, 21, 24, 3068/1, 3066/1 2, 3, 4, 5, 867/20, 21, 24, 3070/1, 2, 3, 4, 2729/1, 2, 3, 4, 5, 2106/1, 2, 3, 4, 869/20, 21, 2513/1, 2, 4, 1501/1, 2, 3, 722/24, 21, 20, 1504/1, 2, 3, 4, 2107/1, 2, 3, 7538/1, 2, 3, 7537/1, 2, 3, 4, 5, 2202/1,
2
2, 3, 4, 4906/1, 2, 3,
2, 3, 4, 862/20, 21, 24, 1509/1,
F66
2, 3, 4, 1503/1, 2, 3, 1502/1, 2, 3, 3067/1,
bdin Susanne Pfefferkorn in Oschatz ein⸗ getragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Kleiderstoffen sund Baumwollwaren.
Vorms. [42768] In unser Handelsregister Abt. Awur⸗
mann & Benz. Offene Handelsgesell⸗ chaft. Sitz Worms. Persönlich haf⸗ ende Gesellschafter: Susanne Heckmann und Berta Benz, beide in Worms. Be⸗ Maschinenfabrik & Kesselschmiede Franz Baumann in Worms. Inhaber: inz Baumann, Techniker in Worms. Worms, den 20. September 1933. Hessisches Amtsgericht.
8
2, 3, 4, 3069/1, 2, 3, 4, 3063/1, 2, 3, 4, 5, 724/20, 21, 24, 2108/1, 2, 3, 4, 2605/1, 2, 3, 2105/1, 2, 3, 4, 4901/1, 2, 3, 3061/1, 2, 3, 4, 5, 2722/1, 2, 3, 4, 5, 717/24, 2604/1, 2, 3, 2100/1, 2, 3, 4, 5, 2725/1, 2, 3, 4, 5, 1505/1, 2, 3, 4, 2721/1, 2, 3, 4, 7528/1, 2, 3, 4, 2723/1, 2, 3, 2500/5958/1, 2, 3, 4, 2204 2600/5900/1, 2, 3, 7535/1, 2, 3, 4, 5, 6, 2200/5952/1, 2, 3, 4, 2500/5957/1, 4, 5, 2500/5934/2, 3, 4, 2727/1, 5737/1, 2, 3, 2720/1, 2, 3, 4, 2200/5954/1, 2, 3, 4, 717/20, 21, 861/20, 21, 24, 2514/1, 3, 4, 2200/5922/1, 2, 3, 2511/1, 2, 3, 4, 2150/5914/1, 2, 3, 2100/5926/1, 2, 3, 4, 2404/1, 2, 5, 4, 2200/5899/1, 2, 3, 4, 4950/5948/1, 2, 2200/5903/1, 2,
/1, 2,
3, 3064/1, 2, 3, 4,
2 f.
3, 2600
3, 4, 2200/5917/1, 3, 4, 2100/5901/1,
“
3, 4, 2, 3,
9
2150/5916/1, 2, 4, 5, 2101/1, 2, 3, 4, 4950/1, 2, 7529/1, 2, 3, 4, 2500/5919/1, 3, 4, 2500/5736/1, 2, 2600/5875/1, 2, 3, 2600/5932/1, 2, 3, 4, 2512/1, 2, 3, 4, 2697/1, 2, 3, 1500/1, 2, 3, 4, 5, 2726/1, 2, 3, 4, 5, 2500/5940/1, 3, 4, 864/20, 21, 24, 2600/5888/1, 2, 3, 2200/1, 2, 3, 2695/1, 2, 3, 2200/5931/1, 2, 3, 4, 7536/1 2, 3, 4, 2200/5896/1, 2, 3, 4, 4904/1, 2, 3 1506/1, 2, 3, 858/20, 21, 24, 2200/5902/1, 2, 3, 4, 5, 2101/5, 856/20, 21, 24, 2200, 5936/1, 2, 3, 4, 857/20, 21, 24, 2200, 5892/1, 2, 4, 2200/5942/1, 2, 3, 4, 4951/3, 2, 1, 859/20, 21, 24, 2500/5965/1, 2,
4, 5, 2500/5963/1, 3, 4, 2500/5964/1, 3, 5, 2200/5967/1, 2, 3, 4, 2500/5956/2, 3, 4, 868/20, 21, 24, 2200/5962/1, 3, 4, 2200/5955/1, 2, 3, 4, 5200/5961/1, 2, 3, 2500/5960/1, 2, 3, 4, 2694/1, 2, 3, 869/24, 2600/1, 2, 3, 2200/5913/1, 2, 3, 5, 860/20, 21, 24, 2200/5905/1, 2, 3, 2402/1, 2, 3, 4, 2200/5895/1, 2, 3, 2102/1, 2, 3, 4950/3, 2400/1, 2, 3,4, 7527/1, 2, 3, 4, 2500/5909/2, 3, 4, 2403/1, 2, 3, 4, 2698/1, 2, 3, 2405/1, 2, 3, 4, 2500/5912/1, 2, 3, 4, 723/20, 21, 24, 5200/5944/1, 2, 3, 725/20, 21, 24, 1508/1, 2, 3, 4905/1, 2, 3, 853/20, 21, 24, 2151/1, 2, 3,2201/1, 2, 3, 1507/1, 2, 3, 4518/1, 2, 3, 4519/1, 2, 3, 2200/5921/1, 2, 3, 4, 852/20, 21, 24, 2203/1, 2, 3, 2150/1, 2, 3, 2401/1, 2, 3, 4, 7533/1, 2, 3, 4, 5, 854/20, 21, 24, 2400/5859/1, 2, 3, 2100/5930/1, 2, 3, 4, 5, 2100/5928/1, 2 3, 4, 2400/5853/1, 2, 3, 4902/1, 2, 3, 2200/5918/1, 2, 3, 4, 4900/1, 2, 3, 2699/1, 2, 3, 2150/5885/1, 2, 3, 7530/1, 2, 3, 4, 5, 855/20, 21, 24, 4903/1, 2, 3, 718/20, 21, 24, 719/20, 21, 24, 7531/1, 2, 3, 4, 4500/ 5865/1, 2, 3, 4, 4500/5906/2, 3, 4, 3062/1, 2, 3, 4, 5, 2200/5950/1, 2, 3, 4, 7532/1, 2, 3, 4, 5, 721/20, 21, 24, 3065/1, 2, 3, 4, 5, 2500/5946/1, 2, 3, 4, 4500/5897/1, 2, 3, 4, 2200/5898/1, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Au⸗ gust 1933, 15 Uhr 50 Minuten.
Nrn. 2536 — 2541, Firma Marx & Auerbach, Tuchfabrik in Aachen, sechs versiegelte Umschläge mit 49 bezw. 50 bezw. 49 bezw. 49 bezw. 49 bezw. 5 Mustern der Herrenstoffmode, Fabrik⸗ nummern 30, 31, 32, 33, 90/1, 2, 3, 91/1, 2, 3, 92/1, 2, 3, 93/1, 2, 3, 210/1, 2, 3, 211/4, 2, 9, 1711..9,)1. 2, 8, 401/1, 3, 4, 402/1, 2, 403/1, 3, 4, 404/1, 2, 420/1, 3, 2, 421/1, à, 4, 422/1, 3, 4, 423/⁄1, 424/1, 550/1, 2, 3, 551/1, 2, 552/1, 2, 3, 553/1, 2, 554/1, 2, 3, 555/1, 2, 630/1, 2, 3, 631/1, 2, 3, 632/1, 2, 633/1, 2, 640/1, 2, 3, 641/1, 2, 642/1, 2, 660/1, 2, 3, 661/1, 2, 3, 662/1, 2, 663/1, 2, 670/1, 2, 3, 671/1, 2, 3, 672/1, 2, 673/1, 2, 3, 674/1, 2, 3, 1210/1, 2, 3, 1211/1, 2, 3, 1212/1, 2, 3, 4, 1213/1, 2, 3, 4, 1214/1, 2, 3, 4, 1215/1, 2, 3, 1216/1, 2, 3, 13817/1, „3, 1218/1, 2, 3, 1219/1, 2, 3, 1220/1,
221/1, 2 S.1 1601/1 1602/1, 2, 3, 4, 1603/1, 2, 3, 1604/1, 1605/1, 2, 3, 1606/1, 2, 3, 1650/1, 1651/1, 2, 3, 1652/1, 2, 3, 1653/1, 1654/1, 2, 7101/1, 2, 3, 7102/1, 2, ,7103/1, 2, 3, 7104/1, 2, 3, 7105/1, 3, 7106/1, 2, 7107/1, 2, 7120/1, 2, 21/1, 2, 3, 7122/1, 2, 3, 4, 7123/1, 2, 4, 7124/1, 2, 7125/1, 2, 7126/1, 2, 3, 27/1, 2, 3, 7128/1, 2, 7150/1, 2, 7151/1,
„7152/1, 2, 3, 7153/1, 2, 3, 7154/1, 3, 715571, 2, 1J15 58/1, 2, 7159/1, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Au⸗ gust 1933, 10 Uhr 55 Minuten.
Nrn. 2542, 2543, Firma Erich Stehr & Co., Tuchfabrik in Aachen, zwei ver⸗ siegelte Umschläge mit 44 bzw. 30 Tuch⸗ mustern, Fabriknummern Dessin 2000/2, 3, 4, 2005/4, 2, 3, 2010/2, 4, 3, 2015/3, 2, 4, 2020/3, 2, 4, 2025/2, 3, 4, 2030/2, 3, 4, 2040/4, 3, 2, 2050/3, 4, 2, 2055/4, 2, 3, 2060/1, 2, 3, 4, 2065/1, 2, 3, 4, 2070/3, 2, 4, 2075/2, 3, 4, 2080/1, 2, 2085/1, 2, 2090/1, 2, 2095/1, 2, 2110/1, 2, 2100/1, 2, 2105/1, 2, 2115/1, 2, 2120/1, 2, 3, 2130/1, 2, 3, 2140/1, 2, 3, 2150/2, 1, 2160/3, 2, 1, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. August 1933, 9 Uhr 50 Minuten.
Nrn. 2544 — 2548, Firma Arnold & Schüll, Tuchfabrik in Aachen, fünf versiegelte Umschläge mit 50 bzw. 50. bzw. 50 bzw. 50 bzw. 13 Herrenstoff⸗ mustern, Fabriknummern 2162/1, 2, 2163 1. 2, 2201/1, 2, 3, 4, 2209,1. , 4. 4, 5, 6, 2203/1, 2, 9, 4, 5, 2201/1. 2, 3. 4. 5, 6, 2205/1, 2, 3, 2206/1, 2, 3, 4, 2207/1, 2, 3, 4, 2208/1, 2, 3, 4, 2209/1, 2, 3, 4, Iel, .SI1/1. 5. .121. 2213/1, 2, 3, 4, 5, 2214/1, 2, 3, 4, 2215/1, 2, 9, 4 81121 2218/1, 2, 3, 4, 2219/1, 2, 3, 2220/1, 2, 3, 4, 2221/1, 2, 3, 2222/1, 2, 3, 4, 2223/1, 2, 3, 4, 2224/1, 2, 3, 2225/1, 2, 2225/3, 2228/1, 2, 3, 2229/1, 2, 3, 2230/1, 2, 3, 2281/1, 2, 3, 4, 22389/1, 2, 8, 4. 2232/1, 2, 3, 2234/1, 2, 3, 4, 5, 2235/1, 2, 3, 4, 5, 2236/1, 2, 3, 4, 5, 2237/1, 2, 3, 4, 2238/1, 2, 3, 2239/1, 2, 3, 2240/1, 2, 3, 2241/1, 2241/2, 3, 2242/1, 2, 3, 2243/1, 2, 3, 2244/1, 2, 3, 4, 2245/1, 2, 3, 4, 2246/1, 2, 3, 2247/1, 2, 3, 2248/1, 2, 3, 2249/1, 2, 3, 4, 2250/1, 2, 3, 2254/1, 2, 2253/1, 2, 16/1, 2, 225 7/1, 2. 2155/1, 2, 3, 2258 /1, 2, 3, 4, 2259/1, 2, 3, 2259/4, 2260/1, 2, 3, 2261/1, 2, 3, 2262/1, 2, 3, 4, 2263/1, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 8. August 1933, 10 Uhr 35 Minuten.
Nrn. 2549, 2550, Firma F. & M. Meyer, Tuchfabrik in Aachen, zwei versiegelte Umschläge mit 50 bzw. 38. Mustern der Herrenstoffmode, Fabrik⸗ nummern 2500/6000/2, 3, 4, 5200/5998/1, 2, 3, 2700/5985/1, 3, 4, 4500/5977/1, 2, 3, 2100/5969/1, 2, 3, 4, 2200/5975/1, 2, 3, 4, 4516/1, 2, 4, 4500/5974/1, 2, 4, 5200 5996/1, 2, 3, 4, 5200/5991/1, 2, 3, 4,
2
2 29/ 2 /
8
4
/
8 / /
2 3, 2
—
— —
3 3 3, 3 1
—
Abo do .8ohdo co bo bdo bo bo do dok ZE““ — —
8
2150/5916/6, 2724/4, 2403/5, 2200,5978/1,
4, 5200/5980/1, 2 4, 2700/5979/1, 4, 2700/5984/1, 2200/5990/1, 2, 2700/5989/1, 2, 4, 2700/5988/1, 3, 4,
4, 2500/5986/1, 2, 3, 5200/5997/1, 2, 3, 4, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. August 1933, 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2551, Firma Struch & Gutten⸗ tag, Tuchfabrik in Aachen, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 31 Tuchmustern, Fabriknummern 2172/1, 2, 3, 2717/1, 4036/1, 4037/1, 4300/1, 4319/5, 4320/1, 2, 4647, 1, 2, 3, 4650/1, 2, 3, 4, 9189/1, 2, 3, 9190/1, 2, 3, 4, 9191/1, 2, 3, 4, 9500/1, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. August 1933, 11 Uhr 45 Minuten.
Nrn. 2552 — 2554, Firma Gebr. Bohn, Tuchfabrik in Aachen, drei versiegelte Umschläge mit 49 bezw. 50 bezw. 20 Tuch⸗ mustern, Fabriknummern Dessin 325/1, 332/1, 414/1, 417/1, 1114/1, 2, 1118/2, 3, 1119/1, 2, 1257/1, 12639/1, 2, 1264/2, 1269/1, 2, 1271/1, 2, 1272/1, 2, 1273/1, 2, 1352/1, 2, 3, 1353/1, 2, 1661/1, 3, 1701/1, 2, 3, 4, 5, 1702/1, 2, 3, 4, 1703/1, 2, 3, 1710/1, 1802/1, 2, 3, 1804/2, 3, 1806/1, 2, 3, 1813/1, 2, 1810/1, 2, 3, 1865/1, 1863/1, 1851/2, 1872/1, 2, 1871/1, 1870/1, 1873/1, 2, 2111/1, 3, 2113/1, 2, 4, 2115/1, 2 8Ebb2. 2401/1, 2, 2402/1, 2, 2504/1, 2505/1, 2503/1, 2502/1, 2, 2501/1, 2, 2550/1, 2, 2551/1, 2., J, 2502/1, 2, 3, 4, 8854/1, 2553/1, 2, 2556/1, 2, 2555/1, 2, 2557/1, 2, 2558/1, 2, 2559/1, 2, 3, 2560/1, 2, 3, 2745/1, 2, 2746/1, 2, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. Au⸗ gust 1933, 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2555, Firma Peter Henk, Möbel⸗ schreinerei und Möbelhaus in Aachen, Schützenstraße 3, ein offener Umschlag, enthaltend zwei photographische Abbildungen eines Küchenbüfetts, Ge⸗ schäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 19. August 1933, 10 Uhr.
Nr. 2556, Firma Aachener Printen⸗ & Dampfschocoladenfabrik Heury Lambertz in Aachen, Bergdrisch 6/12, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster einer gefüllten Packung „Marzipan⸗Schoko⸗ lade⸗Printen“. Die Packung ist in der Form der eingefüllten Printen angepaßter Form aus Karton zusammengebogen, die offene, nur mit einer Zierleiste versehene Oberseite wird durch die Zellophan⸗ umhüllung der Packung verschlossen, die ebenfalls mit einer Zierleiste auf der Vorderseite versehen ist. Durch das Fenster der Vorderseite ist der Inhalt der Packung sichtbar, der aus Schokolade⸗Marzipan⸗ Printen besteht. Die Marzipanauflage der Printen ist auf der in der Packung sichtbaren Oberseite mit Zierprofilen ver⸗ sehen, Fabriknummer 2.
Nr. 2557. Dieselbe, ein offenes Paket, enthaltend das Muster einer gefüllten Packung,Dessert⸗Printchen“. Die Packung ist aus Karton so zusammengebogen, daß sich auf der Oberseite nur ein schmaler Zierrand befindet; das Fenster der Ober⸗ seite wird durch das die Packung umhül⸗ lende Zellophanpapier verschlossen, welches an der Oberseite mit einem Zieraufdruck versehen ist. Durch das Fenster der Ober⸗ seite der Packung ist der Inhalt sichtbar, der aus kleinen, in ihrer Form und Zu⸗ sammenstellung eigenartigen Dessertprint⸗ chen verschiedener Ausführung besteht, Fabriknummer 3.
Nr. 2558. Dieselbe, ein offenes Paket, enthaltend vier Muster von Marzipan⸗ Schokoladen⸗Printen mit bunten figür⸗ lichen Darstellungen auf der Oberseite der Marzipanschicht. Die Printen nach den Mustern weisen zwei Schichten auf, die eigentliche Printenschicht und eine Marzipanschicht, die durch einen Schoko⸗ ladenrand verbunden sind. In die Ober⸗ seite der Marzipanschicht sind mit starker Profilierung Figuren eingeprägt, die mit blassen Farben bunt gefärbt sind. Diese Figuren stellen dar: Bei dem Muster Fabriknr. 4 eine Marketenderin, bei dem Muster Fabriknr. 5 einen Penn⸗Soldaten, bei dem Muster Fabriknr. 6 einen Hol⸗ länder, bei dem Muster Fabriknr. 7 eine Holländerin; Fabriknummern 2, 3, 4, 5, 6, 7, Muster für plastische Erzeugnisse. Nr. 2559. Dieselbe, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend zwei Photographien von Mustern neuer eigenartiger Aufdrucke für Umhüllungen von Gebäckpackungen. Beide Muster sind bestimmt als Aufdrucke für Umhüllungen von Gebäckpackungen, die als Bänder um die runden Packungen herumgeklebt werden; die Muster könnten natürlich auch bei eckigen Packungen An⸗ wendung finden. Das Muster Nr. 8 ist eine neue Zeichnung für die Umhüllung einer Milchkekspackung und zeigt in eigen⸗ artiger Anordnung und Ausführung zwei⸗ mal nebeneinander eine Prase des Packungsinhaltes mit der Beischrift „Lam⸗ bertz feiner Milchkeks“. Das Muster Nr. 9 ist eine neue Zeichnung für die Umhüllung einer Würzspekulatiuspackung und zeigt in eigenartiger Ausführung und Anord⸗ nung abwechselnd ein Bild von Speku⸗ latiusproben und ein Bild einer Wind⸗ mühle, Fabriknummern 8, 9, Flächen⸗ muster. Zu Nrn. 2556—2559: Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1933, 9 Uhr 40 Minuten.
Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
5200/5976/1 1 „ 2600/5983/1, 3, 4950/5995/1, 4, 5200/5999/1, 5200/5993/1, 2500/5994/1,
2
„ 3, 3, 2, 7 3, 2, 3, 3, 3, 3, 4, 3, ,
„
Braunschweig. [42825] In das Musterregiste ist am 25. September 1933 eingetragen: An⸗ meldende: Firma Hermann Jacobasch
8
Anmeldung: 8. September 1933, 8 Uhr 30 Minuten. Bezeichnung des ange⸗ meldeten Musters: 3 achteckig gestanzte Muster für Etiketten zu Konserven⸗ dosen, offen, Geschäftsnummer 831, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Akten über das Musterregister: M.⸗R. III 230. Amtsgericht Braunschweig.
[42826]
Bremen. 5 ist ein⸗
In das getragen: Am 23. August 1933: Unter Nr. 1394 die Firma Bremer Türdrücker⸗Fabrik Ecks & s Co. in Bre⸗ men, ein verschlossener Karton, angeb⸗ lich enthaltend 4 // Paar Türdrücker (Fabriknummern B. 1— 4), 3 Stück Fensteroliven
Musterregister
(Fabriknummern B. 12 dis 14) und 5 Blätter mit Zeichnungen (7 Darstellungen, Fabriknummern B. 5 bis 11), Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1933, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 1395: Die Firma Hand weberei Hohenhagen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bremen, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend ein Gewebe, Geschäftsnummer 1, Seite 1, Flächenmuster, Schutzfrist d Jahre, angemeldet am 14. Juli 1933, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Am 6. September 1933. Unter Nr. 1397: Gebrüder Pincus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, ein versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 1 Einzelpackung für Rasierklingen, Marke „Orosol“, Ge⸗ schäftsnummer A. Flächenmuster Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1933, vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Unter Nr. 1398: Gebrüder Pincus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, ein versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 1 Einzelpackung f Rasierklingen, Marke „Chicago, „New York“, Geschäftsnummer 20, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 31. August 1933, vormittags 10 Uh 10 Minuten.
Unter Nr. 1399: Hanfa Lloyd⸗ und Goliath⸗Werke Borgward & Tecklen borg, Bremen, Föhrenstr. 81/83, ein verschlossener Briefumschlag, angeb⸗ lich enthaltend 3 Zeichnungen, und zwar geschmackliche Ausbildung der Karosserien von Kraftfahrzeugen Muster⸗Nr. P. 400, H. 1100, H. 3000 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1933, vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
Am 20. September 19233.
Unter Nr. 1400: Gebrüder Pinecus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Bremen, ein versiegelter Briefumschlag,
angeblich enthaltend 1 Einzelpackung
für Rasierklingen, Marke „Eruz de
Hierro“, Geschäftsnummer 22, Flächen⸗
muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 6. September 1933’, 12 Uhr 20 Minuten nachmittags. b Unter Nr. 1401: Ernst Fricke jr., Kaufmann, Bremen, Komturstr. 20, ein versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 1 Druckmuster für Buchungs⸗ aufgaben zum Durchschreiben mit Achat⸗ stift für Bankbetriebe, Geschäfts⸗ nummer 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September
1933, 11 Uhr 40 Minuten vormittags.
Unter Nr. 1396: Kaufmann Martin
Vaupel, Bremen, Langenstr. 135, ein
versiegelter Briefumschlag, angeblich
enthaltend 13 Photos über Karteimöbel⸗
erzeugnisse. Diese Photos über Kartei⸗
abteile zeigen den verschiedenartigen
Zusammenbau von Karteischreibtischen
und Karteischreibschränken, die durch
besondere Aufstellungsart einen 60 cm
großen viereckigen freien Raum er⸗
geben, worin aus mehreren Kartei⸗
abteilen, durch Ausziehen der ein⸗
gebauten Kulissenrahmen, eine große
Kartenanzahl vom Sitz aus bequem be⸗
arbeitet werden kann, Geschäftsnummer
3008, Muster für plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
August 1933, nachmittags 12 Uhr
Minuten.
Amtsgericht Bremen.
30
7. Konkurse, Vergleichssachen. Vermittelungsverfahren zur Schuldenregelung lanöwirt⸗
schaftlicher Betciebvbe und Verteilungsverfahren.
Dortmund. .[42972] Ueber das Vermögen der handels⸗ gerichtlich eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „J. Nußbaum & Sohn“, Dortmund, Andreasstraße 12, ist haute, am 26. September 1933, 10 Uhr 20. Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Marx in Dortmund, Hansaplatz 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Ok⸗ tober 1933. Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1933 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1933, 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtstraße 22, Zimmer Nr. 121. Allge⸗ meiner Prüͤfungstermin am 9. November 1933, 10¹½ Uhr. 8
in Braunschweig. Tag und Stunde der
Amtsgericht Dortmund.