1933 / 228 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste 8

entralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

228 vom 29. September 1933.

8

S.

2

tober 1914, der Generalversammlungen vom 3. Juni 1919, 10. Mai 1920, 19. Mai 1921, 31. Mai 1922, 24. Mai 1923, 20. Novem ber 1923, 27. November 1924, 29. Juni 1926, 20. Juni 1932 und 10, Juli 1933 (eingetragen im Handelsregister B Nr. 64 des Amtsgerichts Erfurt am 31. Oktober 1914, 18. September 1919, 17. Juni 1920, 7. Juni 1921, 27. Juni 1922, 9. Juni 1923, 10. Januar 1924, 31. Dezember 1924, 27. Juli 1926, 30. Juli 1932 und 29. Juli 1933).

Alle Willenserklärungen, die für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zwei Vorstandsmit⸗

liedern gemeinschaftlich oder von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder von zwei Proku⸗ risten gemeinsam abzugeben. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder stehen in der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Stellver⸗ treter des Vorstands, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte haben ihrem Namen einen die Stellvertretung, die Prokura oder die Handlungsvollmacht an⸗ deutenden Zusatz beizufügen.

Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten (eingetragen im Handelsregister B Nr. 64 des Amtsgerichts Erfurt am 10. Januar 1924). Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1933 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert worden, daß der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Stotternheim, Amtsgerichts⸗ bezirk Großrudestedt, verlegt ist (einge⸗ tragen am 29. Juli 1933).

Großrudestedt, 21. September 1933.

Thüringisches Amtsgericht. Hagen, Westf. [42921]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 789 die Firma Hagener Gußstahlwerke Remy & Co. Gesellschaf mit beschränkter Haftung zu Hagen, Eckeseyer Straße 116, eingetragen. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 9. 9. 1933. Gegen⸗ stand: Betrieb von Eisen⸗ und Stahl⸗ werken sowie der Handel mit deren Er⸗ zeugnissen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben oder zu pachten, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer; Fabrikdirektoren Emil Schmitz zu Berlin und Anton Besuch zu Düsseldorf. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmäch⸗ tigten vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hagen, den 22. September 1933,

Das Amtsgericht.

Hamburg. .[42712] Handelsregistereintragungen. 21. September 1933.

Krogmann, Becker, Elkan & Co. Inhaber ist jetzt Erdmann Max Walter Golke, Kaufmann, zu Hamburg. Die an E. F. H. Engelke erteilte Prokura bleibt bestehen.

Müller & Wülfken. Gesellschafter: Julius Gustav Müller und Hans Ernst Emil Wülfken, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. September 1933 begonnen.

Bau⸗Verein zu Hamburg Aktien⸗ Gesellschaft. Die Vertretungsbefug⸗ nis des Vorstandsmitgliedes H. W. Andresen ist beendet. Die an Erwin Witt und Diplomingenieur Siegfried Kabis erteilten Prokuren sind dahin ab⸗ geändert worden, daß beide nunmehr berechtigt sind, die Firma der Gesell⸗ schaft gemeinsam zu zeichnen.

Rohlwes & Eberins. Inhaberin ist jetzt Witwe Marie Auguste Neven, geb. Klussmann, zu Harburg⸗Wilhelmsburg. Die an F. H. van Dawen erteilte Pro⸗ kura bleibt bestehen.

Karl Neven. Die Firma ist erloschen. Artur Kocks. Inhaber: Artur Hermann .“ Kocks, Kaufmann, zu Ham⸗

burg.

Fischer & Müller. Die an W. A. Koch erteilte Prokura ist erloschen.

Gemeinnützige Wohnstätten Aktien⸗ gesellschaft Harburg (Elbe). A. Heins und W. Wernicke sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Udo Garbers, Kaufmann, zu Harburg⸗Wilhelmsburg, ist zum Vorstand bestellt worden.

Girardet & Co. Aus der Kommandit⸗ gesellschaft ist eine Kommanditistin durch Tod ausgeschieden. An ihrer Stelle ist eine neue Kommanditistin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Die Vermögens⸗ einlagen der vorhandenen Komman⸗ ditistinnen sind auf Reichsmark festge⸗ setzt worden. In die Gesellschaft sind

sieben Kommanditisten eingetreten.

Meyer & Muny. In das Geschäft ist Gertrud Ilse Müthel, zu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. August 1933 begonnen. Die im Geschäftsbe⸗

triebe begründeten Verbindlichkeiten

und Forderungen des früheren In⸗

habers sind nicht übernommen worden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt

nur durch beide Gesellschafter gemein⸗ scchaftlich.

Johs. Rieckermann. Inhaber ist jetzt

Wolfgang Georg Martin Seidel, Kauf⸗

1.“ 22. September. Preßluftgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Vertretungsbe⸗ fugnis des stellvertretenden Geschäfts⸗ führers O. J. H. J. Hagendorf ist been⸗ det. Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. September 1933 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 6 (Vertretung) und 14 (Berufung der Gesellschafterversamm⸗ lung) geändert worden. JFeder Ge⸗ schäftsführer ist alleinvertretungsbe⸗ rechtigt. Hanseatische Vermögensverwal⸗ tungs und Treuhand⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Heinrich Günther, Rechtsanwalt, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Dr. Lonis Allen. Inhaber ist jetzt Dr. phil. Willy Johannes Theobald Moeller, Handelschemiker, zu Altona⸗ Großflottbek. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden. A. Muhlke & Co. Persönlich haftender Geselkschafter: Amandus Fritz Willi Muhlke, Kaufmann, zu Wellingsbüttel. Die Kommanditgesellschaft hat am 18. September 1933 begonnen. Sie hat einen Kommanditisten. Angust C. L. Neumann. Inhaber: August Arnold Carl Ludwig Neumann, Kaufmann, zu Altona⸗Großflottbek. Hahnerol⸗Helwerke Aktiengesell⸗ schaft. Die in der Generalversammlung vom 28. Juli 1932 in erleichterter Form beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 80 000 N ist erfolgt. Dur kapitals um 80 000 RM. ist erfolgt. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Juli 1932 ist der § 5 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages (Grundka tal und Einteilung) geändert worden. Grundkapital: 20 000 RM, eingeteilt in 938 Stammaktien zu je 20 RM und 62 Vorzugsaktien zu je 20 RM, alle auf den Inhaber lautend. Herbamediea Vertriebsgesellschaft Lüssow & Co. Dire offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Hans Friedrich Meno Lüssow. Deutsche Bauspar⸗Aktiengesellschaft Debag. Nach der Entscheidung des Reichsaufsichtsamts für Privatver⸗ sicherung vom 30. August 1933 wirkt die durch Entscheidung vom 10. Mai 1933 ausgesprochene Untersagung des Geschäftsbetriebes wie ein Auflösungs⸗ beschluß. Nach der gleichen Entscheidung vom 30. August 1933 ist für die Gesell⸗ schaft die vereinfachte Abwicklung der bestehenden Bausparverträge ange⸗ ordnet worden. Lindwedel & Co. Die Firma und die an J. H. Dorrinck und F. E. Johannsen erteilten Prokuren sind erloschen. A. Massmann. Karl Kaupisch. 4 B . Witte Ww. tehr & Möller. Kohrs & Rieckmann. W“ A. Woff Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung. Diese Firmen sind erloschen. Gebrüder Burmester, Kieswerke. Von Amts wegen gelöscht.

ꝓ¶ △⁴ Die

pi⸗

29 Fritz Göpfert Holzhandlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. September 1933. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz und Verarbeitung von Holz in jeglicher Art, der Betrieb einer Hau⸗ und Spänefabrik sowie die Aus⸗ führung von Transportgeschäften. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Gustav Fritz Göpfert, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafterin Ehefrau B. Göp⸗ fert bringt einen Traktor (Fabrikat Fordson) Zulassungsnummer 290, 22 Ps sowie zwei Anhänger (Fabrikat Friedr. Kuring, Strehla a. E.) in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist auf 8800 RM. festge⸗ setzt worden. Die Gesellschafterin Ehe⸗ frau G. Hackelbusch bringt folgende Ge⸗ genstände in die Gesellschaft ein: 1 Bandsäge, Doppelhacker, 1 einsei⸗ tiger Hacker (sämtlich Fabrikat Böttcher & Gessner), 1 Motor mit elektrischer Anlage (Fabrikat Conz), 1 Hau⸗ und Spänemaschine (Fabrikat Rohwoldt) mit Motor und elektrischer Anlage (Fabrikat Eßlingen). Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist mit 10 700 RM. angenommen worden. Kreditkasse für Hausinstandsetzung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 7. September 1933. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Ge⸗ währung von Krediten auf gesicherter Grundlage an Haus⸗ und Grundbe⸗ sitzer für Instandsetzungsarbeiten an Wohngebäuden und Geschäftshäusern sowie für die Teilung von Wohnungen und den Umbau von Räumen zu Woh⸗ nungen innerhalb des Hamburger Staatsgebietes, und die Betätigung aller damit in Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen wird ausdrücklich aus⸗ geschlossen. Stammkapital: 20 000 RM.

zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Ernst Schmuck, Direktor, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Hamburger Tageblatt. Werbe⸗Lloyd Hamburg Kürschner & Co. Kommandit⸗Gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Hel⸗

zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 22. September 1933 begonnen. Sie

hat einen Kommanditisten. Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. .[42713]

In das Handelsregister ist eingetragen in

Abteilung A:

Zu Nr. 3347, Firma Avolf Groß & Co.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kauf⸗ mann Hermann Schwarze in Hannover veräußert. Die Prokura des Joachim Knaack ist erloschen.

Zu Nr. 4001, Firma Hermann Klusmeyer: Der Kaufmann Martin Holle in Hamburg ist in das Geschäft als persöͤnlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1933 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrüͤndeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf Mar⸗ tin Holle ist ausgeschlossen. Jeder Gesell⸗ schafter ist nur berechtigt, gemeinschaftlich mit dem anderen die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Zu Nr. 6853, Firma Heinrich Rabe: Dem Hermann Rabe und der Else Rabe in Hannover ist Gesamtprokura erteilt.

Zu Nr. 9693, Firma Stern⸗Verlag Paul Reuter: Die Firma ist eo gen.

Zu Nr. 9887, Firma Franz Weiß & Co. Weinkellereien: Kaufmann Franz Weiß ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Unter Nr. 10 192 die Firma Keller & ECo. Weinkellerei mit Sitz in Hanno⸗ ver, Hagenstr. 60, und als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die Kaufleute Markus Lindenbaum und Arnold Keller in Hanno⸗ ver. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. September 1933 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Markus Lindenbaum er⸗ mächtigt.

Unter Nr. 10 193 die Firma Groß⸗ handel in Tabakwaren Oskar Mett⸗ chen mit Niederlassung in Hannover, Köthnerholzweg 7, und als Inhaber der Kaufmann Oskar Mettchen in Hannover.

Unter Nr. 10 194 die Firma Wolde⸗ mar Altenbernd Bauunterneh⸗ mung mit Niederlassung in Hannover, Weideéstr. 11, und als Inhaber der Bau⸗

unternehmer Woldemar Altenbernd in Hannover.

Abteilung B:

Zu Nr. 917, Firma Mannesmann⸗ röhren⸗Lager Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Kaufmann Fritz Hauptmann in Hannover ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. .

Zu Nr. 1157, Firma Brotfabrik und Mühlenwerk Niedersachsen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. Juni 1933 ist das Stamm⸗ kapital um 15 000 NM auf 20 000 RM erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist ge⸗ ändert durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 4. Oktober 1926 in den §§ 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Juni 1933 in § 3 (Stammkapital). Die Firma ist geändert in Oberg⸗Wietzer Ervöl⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Ausbeutung und Ver⸗ wertung von Bohrgerechtsamen, Ausbeu⸗ tung von Grubenfeldern und Betrieb an⸗ derer bergbaulicher Unternehmungen. Nicht eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Georg Greiser in Hannover bringt in die Gesellschaft das aus der Anlage zum Uebernahmevertrage näher ersichtliche Inventar ein, das mit 15 000 Reichsmark bewertet und auf die von ihm übernommene Stammeinlage in Höhe von 15 000 NM angerechnet wird. Zu Nr. 2135, Firma Mechanische Weberei Nieverorschel Aktiengesell⸗ schaft: Dem Kaufmann Hermann Braunsberg in Niederorschel ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 2428, Firma Eisen⸗Aktien⸗ gesellschaft Lothringen: Johannes von Karpf ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.

Zu Nr. 2628, Firma Elektrolux Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung: Dr. Ernst Müllendorf ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Geschäftsführer ist Dr. Hans Sontheimer in Berlin⸗Steglitz bestellt. Die Prokura des Paul Kraemer ist erloschen.

Amtsgericht Hannover, 22. 9. 1933.

[42922] Harburg-Wilhelmsburg. Im Handelsregister B 307 ist heute eingetragen die Firma Vereinigte Har⸗ burger Olkuchenmühle und Kieler Fut⸗ termittel⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Harburg⸗Wilhelmsburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. 10. 1926 errich⸗

muth Anton Willi Kürschner, Kaufmann,

in § 13 und 8. 6. 1933 in § 1. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Betrei⸗ bung von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Handel mit Getreide und Penecen dene Das Grundkapital beträgt jetzt 750 000 RM, eingeteilt in 700 auf den Inhaber lautende Ak⸗ tien über je 1000 RM. Vorstand ist Kaufmann Edmund Pries in Kiel. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsaneziger. Die Beru⸗ fung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung da⸗ selbst mit einer Frist von mindestens 21 Tagen. Dem Wilhelm Haaks und der Elisabeth Edler ist Einzelprokura erteilt. Die Gesellschaft ist infolge Verlegung des Sitzes von Kiel nach Harburg⸗Wilhelmsburg in unser Han⸗ delsregister übertragen. Harburg⸗Wilhelmsburg, tember 1933. Amtsgericht. IX.

Hattingen, Ruhr. [42923] Eintragung Handelsregister A 558 bei der Firma Tapetenhaus Gebr. Becker, Inh. Josef Fischer in Hattin⸗ gen, am 22. September 1933: Die Firma lautet jetzt: Tapetenhaus Gebr. Becker, Inhaber Peter Pauly. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Malermeister Peter Pauly in Essen⸗ West. Der Uebergang der im Betriebe der Firma begründeten Verbindlich⸗ keiten auf den jetzigen Inhaber ist aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Hattingen.

Herford. [42924]

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:

Am 1. 9. 1939 bei „B“ Nr. 78 Firma Fr. Poggenpohl, Akt.⸗Ges., Her ford“: Die Vorstandsmitglieder Wil helm Krüger und Walter Rolfsmeyer sind jeder für sich ermächtigt, mit einem anderen Vorstandsmitglied die Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗ treten. Die Alleinvertretungsbefugnis des Direktors Wilhelm Krüger ist er⸗ loschen.

Am 4.

29 23.

Sep⸗

/

9. 1933 bei „A“ Nr. 946, Herford“: Die Firma lautet

„Rütli⸗Schokoladenwerke, Her⸗ Ernst Nolting“.

11. 9. 1933 bei „A“0 Nr. 70, Firma „Arnold Riepe, Enger“”: In⸗ haber ist jetzt der Landwirt Hans Riepe, Enger. Die Uebernahme der Schulden des Verpächters Arnold Riepe und des bisherigen Pächters Riepe durch Hans Riepe ist ausgeschlossen.

Am 12. 9. 1933 bei „A“ Firma „Bernhard Heinemann, ford“: Von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Herford. 16.-Ade-

Karlsruhe, Baden. .142717] G Handelsregistereinträge. 1. Mörch & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe (Sofien⸗ straße 116). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Papiergroßhandel, Papier⸗ warenfabrikation und Kartonagenfabri⸗ kation. Stammkapital: 24 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Norbert Bär, Erich Mörch, beide Kaufleute in Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 19. August und 16. September 1933. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 1. Januar 1937 festgesetzt. Die Gesellschaft läuft jedoch jeweils um ein Jahr weiter, falls nicht mindestens 6 Monate vor dem 1. Januar 1937 oder jeweils am 1. Juli der kommen⸗ den Jahre seitens eines Gesellschafters durch Einschreibebrief erklärt wird, daß er die Gesellschaft kündige und nicht mehr fortsetzen wolle. Der Gesellschafter Dr. Norbert Bär bringt die bisher von ihm unter der Firma Oberrheinische Papier⸗ manufaktur Dr. Norbert Bär in Karlsruhe betriebene Papierwarenfabrik und Papier⸗ großhandlung mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 1. Juli 1933 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das bisherige Geschäft mit Wir⸗ kung vom 1. ZJuli an als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Reinwert dieses Geschäfts ist auf 24 000 NM festgesetzt. Davon werden 16 000 RM auf die Stammeinlage des Dr. Norbert Bär angerechnet. Den Mehr⸗ wert von 8000 RM zahlt ihm die Gesell⸗ schaft in bar aus. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 20. 9. 1933.

ting,

jetzt:

ford, Am

sr. 722, Her⸗

Firma Weinberg, Inhaber Ernst Nol⸗

[4. Furnier⸗Import Heinrich Kaufmann Karlsruhe: Kaufmann Isidor genannt Isn Kaufmann, Karlsruhe, ist als persönlicg haftender Gesellschafter in die Gesellschaf eingetreten; dessen Prokura ist erloschen 20. 9. 1933. . 5. Hermann Zeh, Karlsruhe: Einzel⸗ kaufmann: Hermann Zeh, Kaufmann Karlsruhe (Papierverarbeitungs und Pa⸗ piergroßhandlung. Morgenstraße 55) 21. 9. 1933.

6. Karl Fuckert, Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 16. Sep⸗ tember 1933. Kaufmann Emil Fuckert Karlsruhe, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschä

7. Isidor Kaufmann, K.

arlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige

Gesellschafter Hugo Kaufmann sowie derz⸗

Bücherrevisor August Heß, Karlsruhe sind als Liquidatoren bestellt und gemein⸗ sam vertretungsberechtigt. 22. 9. 1933

Badisches Amtsgericht Karlsruhe. Kiel.

Eingetragen am 20. September 933 im Handelsregister Abt. B bei Nr. 71, Hafenrundfahrt A.⸗G., Kiel: Iie rektor Friedrich Stellter it abberufen für ihn ist der Kaufmann Hans Grimm in Kiel⸗Holtenau zum Vorstand bestellt, Nr. 751, Holsteinische Autobus⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von konzessionierten Autobus⸗ linien, ferner die Veranstaltung von Autobussonderfahrten. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Ingenieur Hugo Hackländer in Molfsee. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1933 festgestellt. Auf seine Stammeinlage von 9500 RM bringt der Gesellschafter Hackländer drei Personenautobusse zum festzustellenden Werte, den Rest evtl. in bar ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Abt. A Nr. 2669, Gotthard Seifert, jun., Kiel: Durch Verfügung des Reichsbeauftragten für Zweckspar⸗ unternehmungen in Berlin ist der Firma der Geschäftsbetrieb untersagt. Sie ist damit aufgelöst. Liquidator ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Roß in Kiel. Amtsgericht Kiel.

[42925] 23. September 1933 im Handelsregister Abt. B bei Nr. 53 1 Landkreditbank Schleswig⸗Holstein A.⸗G., Kiel: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 13. September 1933 ist der Bankdirektor Erich Jasper in Kiel als Vorstandsmitglied abberufen. Der Bankdirektor Ludolph Dethlefsen in Kiel ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura von Dethlefsen ist er⸗ loschen. 8

Kiel. Eingetragen am

Das Amtsgericht Kiel.

Köln. .[42721] In das Handelsregister wurde am 22. September 1933 eingetragen:

H.⸗R. A 12 290. „Wilhelm Gers⸗ mann“, Köln und als Inhaber Wilhelm Gersmann, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Hohe Pforte 18.

H.⸗R. A 2975. „Samuel Kahn“, Köln: Die Prokuren von Curt Seifferth, Willy Kobert und Siegfried Meyer sind

erloschen.

H.⸗R. A 4954. „Gebr. Michel“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Fritz Seligmann.

H.⸗R. A 5591. „Möbelhaus Gebrü⸗ der Schürmann Rheinische Werk⸗ stätten für Handwerkskunst“, Köln: Kaufmann Adolf Schürmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

H.⸗R. A 6326. „Rudolf Eickert Nachf.“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 9166. „Geschw. Klarenaar Kommanditgesellschaft“, Köln⸗Mer⸗ heim (lksrh.) Ein Kommandͤitist ist durch Tod ausgeschieden. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist in eine offene Handelsgesellschaft

umgewandelt worden.

H.⸗R. A 12 077. „Ruschpler &

Schmidt“, Köln: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist Alfons Ruschpler, Kaufmann, Köln. H.⸗R. B 1964. „Erasmus Pott Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 5. September 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

H.⸗R. B 5505. „Aktiengesellschaft Adlerfürchemische Industrie Zweig⸗ niederlassung Cöln/ Rhein“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. September 1933 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert in § 15 betr. die Berufung des Aufsichtsrats.

H.⸗R. B 7086. „Kölner Union Brauerei Aktiengesellschaft“, Köln:

2. Gemeinnützige Beschäftigungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. August Hipp ist nicht mehr Geschäftsführer. Johann Fink, Buch⸗ halter und Fritz Argus, Stadtrat, beide in Karlsruhe, sind als weitere Geschäfts⸗ führer bestellt. 22. 9. 1933. Badisches Amtsgericht Karlsruhe. Karlsruhe, Baden. Handelsregistereinträge. 1. Damenmoden Paul Weiß (Blusen⸗ haus Weiß), Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 19. 9. 1933. 2. Pfälzische Polierscheibenfabrik Fried⸗ rich W. Förster, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

.[42718]

tet und geändert durch Beschlüsse der

mann, zur Zeit in Kobe (Japan).

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch mindestens

Generalversammlungen vom 20. 9.

1927, 5. 7. 1929 in

§ 3, vom 7. 10. 1932 ist erloschen.

Dr. Heinrich Zenz, Kaufmann, Köln, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied

bestellt.

H.⸗R. B 7182. „Schmitz⸗Reisdorff Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld: Paul Schmitz ist nicht mehr Geschäftsführer. H.⸗R. B 7334. „DAG“ Deutsche An⸗ zeigen⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“, Köln: Dr. Fritz Ramjous ist

nicht mehr Geschäftsführer. H.⸗R. B 7531. „Westdeutscher Rund⸗ funk Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“, Köln. Die Prokura von Dr.

Hans Behle ist erloschen. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

3. Oberrheinische Papiermanufaktur Dr. Norbert Bär, Karlsruhe: Die Firma

Köslin. [42926] In unser Handelsregister Abt. A

[Nr. 49 ist heute bei der Firma Hans

ft eingetreten,

8 [42720]

sammlung vom 20. Juli 1933 hat die

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 228 vom 29. Leptember 1933. E. 3.

Kopplin, Zanow, Inhaber der Drogerie⸗ besitzer Hans Kopplin in Zanow fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 84 1

Amtsgericht Köslin, 21. Septbr. 1938.

Lauenburg, Pomm. [42928] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Stolper Bank, Zweigniederlassung Lauenburg, Pomm., ist am 3. 6. 1933 folgendes eingetragen worden: Die Stolper Bank A.⸗G. hat ihr Vermögen s Ganzes auf die Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe A.⸗G., tettin, ohne Liquidation durch Fusions⸗ dertrag vom 11. 4. 1933 übertragen. Amtsgericht Lanenburg, Pomm.

auenburg, Pomm. [42927] Im Handelsregister Abt. A ist bei r unter Nr. 157 eingetragenen Firma mke & Sohn in Lauenburg, Pomm. 1 8. 9. 1933 eingetragen, daß die Pro⸗ ra des Alfred Lemke erloschen ist.

Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Leipzig. .[42729]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1. auf Blatt 879, betr. die Firma Carl Keuhl'’s Nachfolger in Leipzig: Die Erbengemeinschaft ist aufgelöst. Bar⸗ bara Martha Therese und Katharina Hedwig Jäschke sind ausgeschieden. Hed⸗ wig Martha Karoline Barbara verw. Jächke, jetzt verehel. Witsch geb. Stiller, in Leipzig führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaberin ort. fes auf Blatt 8156, betr. die Firma C. A. Gäbler in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Carl August Gäbler ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Herbert Gäbler in Leipzig führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma als Alleininhaber fort.

3. auf Blatt 9954, betr. die Firma Falz & Kannenberg in Leipzig: Prokura ist dem Oberingenieur Paul Griese in Leipzig erteilt.

4. auf Blatt 12 687, betr. die Firma C. F. Kummig Nachf. Reinh. Weiß⸗ flog Kommanditgesellschaft in Leip⸗ zig: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Zwei Kommanditisten haben durch Ver⸗ ehelichung ihren Familiennamen und eine ihren Wohnsitz geändert. Die Einlagen von acht Kommanditisten sind erhöht worden.

5. auf Blatt 14 670, betr. die Firma Aktiengesellschaft für Geschäfts⸗ hausbau in Leipzig: Die Generalver⸗

Herabsetzung des Grundkapitals um neun⸗ hundertfünfundvierzigtausend Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr einhundertfünftausend Reichsmark und zerfällt in eintausendfünfzig Aktien zu je einhundert Reichsmark. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den gleichen Be⸗ schluß bzw. durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 16. August 1933 in den §§ 2 und 15 abgeändert worden.

6. auf Blatt 24 767, betr. die Firma Friedrich Gereke in Leipzig: Kurt Paul Gereke ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind: Margarete Auguste Bertha verw. Gereke geb. Schmidt in Leipzig, der Privatmann Friedrich August Gereke in Bösdorf und Wilhelmine Emma verehel. Gereke geb. Schroeter in Bösdorf. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1933 er⸗ richtet worden. Die Gesellschaft haftet nur für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, die in dem zu den Registerakten überreichten Verzeichnis (Anlagen A, B, C und H) aufgeführt sind.

7. auf Blatt 25 453, betr. die Firma A. Friedel & Co. in Leipzig: Wilhelm Karsch ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmaͤnn Paul Oschatz in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe des Ge⸗ schaͤfts begründeten Forderungen auf ihn über.

8. auf Blatt 26 201, betr. die Firma Gutberlet & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Prokura ist dem Buchhändler Otto Gut⸗ berlet in Dresden erteilt.

9. auf Blatt 27 274, betr. die Firma Bilb⸗Flug Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. September 1933 im § 1 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bonn a. Rh. verlegt, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.

10. auf Blatt 27 394, betr. die Firma Inlius Feurich Pianofortefabrik und Instrumentenbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Carl Schiedt ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

11. auf Blatt 11 122, betr. die Firma Leipziger Privat⸗Telefon⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. September 1933 abgeändert worden.

Amtsgericht Leipzig, am 22. Sept. 1933.

[42929]

Leipzig. Handels⸗

11 122 des

Der Gesellschaftsvertrag ist durch einen weiteren Beschluß der Gesellschafter vom 21. September 1933 abgeändert worden. Amtsgericht Leipzig, 23. Septbr. 1933.

Leipzig. [42930] Auf Blatt 27 595 des Handelsregisters ist heute die Firma Pötzsch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (C 1, Poststraße 7), und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep⸗ tember 1933 abgeschlossen und am 16. September 1933 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilwaren und die An⸗ fertigung von Herren⸗ und Damenklei⸗ dung, insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher vom Post⸗Spar⸗ und Darlehnsverein zu Leipzig betrie⸗ benen Textilwarenabteilung. Die Ge⸗ nossenschaft kann nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags gekündigt werden. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Erich Pötzsch und Martha led. Förster, beide in Leipzig. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.)

Amtsgericht Leipzig, 23. Septbr. 1933.

20. vSAhah. [42931] Auf Blatt 27 596 des Handelsregisters ist heute die Firma Polyphon Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (⸗Waren, Linkelstraße 61), Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 5. Mai 1924 abgeschlossen und am 4. Juni 1924, 29. Juli 1924 und am 19. Dezember 1932 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von der Polyphonwerke Aktiengesellschaft zu Wahren bei Leipzig Wund der Deutschen Grammophon⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin hergestell⸗ ten Fabrikate. Das Stammkapital beträgt zehntausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Di⸗ rektor Hugo Robert Wünsch in Berlin⸗ Zehlendorf und der Rechtsanwalt Dr. Walter Betcke in Berlin. (Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und

Preußischen Staatsanzeiger.) Amtsgericht Leipzig, 23. Septbr. 1933. Lüdenscheid. [42932] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1031 die Firma Frau Paul Schüle Bielefelder Neuwäscherei in Lüdenscheid und als deren Inhaberin die Ehefrau Paul Schüle, Rosa geb. Crummenerl, in Lüdenscheid eingetra⸗ gen worden. Dem Kaufmann Paul Schüle in Lüdenscheid ist Prokura erteilt. Lüdenscheid, den 23. Septbr. 1933.

Das Amtsgericht.

Lützen. 8 [42933] In das Handelsregister B 13 ist am 23. 9. 1933 bei der Firma Gemein⸗ nützige Wohnungsbaugesellschaft Lützen mit beschränkter Haftung in Lützen ein⸗ getragen, daß der Bürgermeister Karl Meyer in Lützen als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Amtsgericht in Lützen. Magdeburg. .[42731]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. bei der Firma Magdeburger Flug⸗ hafen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Magdeburg unter Nr. 531 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Fritz Bansi ist beendet.

2. bei der Firma Fried. Krupp Gruson⸗ werk Aktiengesellschaft in Magdeburg unter Nr. 944 der Abteilung B: Dem Paul Albert und dem Alfred Schmid, beide in Magdeburg, ist derart Prokura erteilt, daß ein jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist. 3

3. bei der Firma Heinrich Schmidt in Magdeburg unter Nr. 2815 der Abtei⸗ lung A: Inhaberin ist jetzt die Böttcher⸗ meisterswitwe Anna Schmidt geborene Kersten in Magdeburg als Vorerbin nach dem Böttchermeister Heinrich Schmidt.

Magdeburg, den 22. September 1933.

Das Amtsgericht A, Abt. 8.

Merseburg. [42934]

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 20 ist heute bei der Firma Merse⸗ burger überlandbahnen A. G. Merse⸗ burg folgendes eingetragen wordem⸗ Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 6. September 1933 sind die §§ 77 Abs. 1 und 22 geändert und neu gefaßt worden (Aufsichtsrat: Anzahl der Bersonen, Vergütung). Amtsgericht

220

Merseburg, den 19. September 1933. Merseburg. 142935)]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 514 ist heute die Firma Willy Rönnau, Zentralmarkthalle in Merse⸗ burg, und als deren alleiniger Inhaber

Auf Blatt

registers, betr. die Firma Leipziger Privat⸗Telefon⸗Gesellschaft, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, ist heute eingetvagen worden:

der Kaufmann Willy Rönnau in Merse⸗ burg eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Kolonialwaren, Obst, Süd⸗ früchte, Weine und Feinkost. Amts⸗ gericht Merseburg, 22, September 1933.

München. 42936] I. Neu eingetragene Firmen.

1. Kasseler Farben⸗ und Lack⸗

fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Mün⸗ chen, Schwantaler Str. 34, Hauptnieder⸗ lassung Kassel. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 11. Juli 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Großhandel von Farben, Lacken und chemisch⸗technischen Produkten. Stammkapital: 100 000 RM. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Dr. Ernst Baumann und Heinrich Jacob in Kassel; diese sind je allein vertretungsberechtigt. 2. Eder Präzisionskamera Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Birkenleiten 5a. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 18. Juli 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Photoapparaten, Photozubehör⸗ teilen und von in die Photobranche ein⸗ schlägigen Artikeln jeder Art. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, ist jeder für sich ver⸗ tretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist für die Dauer der eingebrachten Patente er⸗ richtet. Geschäftsführer: Johann Eder, Ingenieur, Sebastian Demmel, Metall⸗ ätzer, und Eugen Holderried, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter und Geschäftsführer Johann Eder bringt nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages zum Gesamt⸗ annahmewert von 2700 RM vier Pa⸗ tente, darunter drei Auslandspatente, ferner drei deutsche Gebrauchsmuster, je den Bau und die Konstruktion von Photo⸗ apparaten und Zubehörteilen betreffend, erI.

3. Mühlhäuser & Co. Sitz München, Färbergraben 1. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 31. Mai 1933. Verkauf fertiger Damenkleidung. Gesellschafter: Johanna Mühlhäuser, Geschäftsteilhaberin in Garmisch, und Philipp Heene, Kauf⸗ mann in München. Die Gesellschafterin Johanna Mühlhäuser ist von der Vertre⸗ tung der Gesellschaft ausgeschlossen.

4. Wilhelm Biereamp. Sitz Mün⸗ chen, Isabellastr. 30/0. Inhaber: Wilhelm Biercamp, Kaufmann in München. Ver⸗ tretungen.

5. August Farny. Sitz München, Sonnenstr. 3/0 RG. Inhaber: August Farny, Kaufmann in München. Groß⸗ handel mit Textilwaren und Tapezier⸗ bedarfsartikeln. Prokurist: Wilhelm Pietzsch.

6. Josef Wolfseher. Sitz München, Taubenstr. 1/I. Inhaber: Josef Wolf⸗ seher, Kaufmann in München. Tabak⸗ warengroßhandlung.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen:

1. Gottschalk & Co. Llktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München. Die Generalversammlung vom 16. August 1933 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrages nach Niederschrift, im besonderen folgende beschlossen: Vertretungsberechtigt sind entweder ein vom Aufsichtsrat hierzu besonders ermächtigtes Vorstandsmitglied oder zwei Vorstandsmitglieder oder eines mit einem Prokuristen. Das Vorstands⸗ mitglied Moritz Gottschalk ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder Johannes Coenning und Paul Coenning gelöscht; neubestelltes ordentliches Vor⸗ standsmitglied: Karl Wirsing in Kassel; neubestelltes stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied: Fritz Dedenbier in Berlin; Robert Groß ist nun ordentliches Vor⸗ standsmitglied. Prokura des Fritz Deden⸗ bier u. Jean Scheel gelöscht.

2. „Viktoria“ Bauspar⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die gemäß § 1 Kap. V des 1. Teils der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten vom 14. VI. 1932 getroffene An⸗ ordnung der vereinfachten Abwicklung der bestehenden Bausparverträge wirkt wie ein Auflösungsbeschluß. Liquidator: Gottfried Kuhn, Oberrevisor in⸗München.

3. Gerber & Gebler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Weiterer Prokurist: Dr. oec. publ. Johann Hohenester. Dieser und die bereits eingetragenen Gesamtprokuristen Adolf Gerber u. Luise Rank haben je Gesamt⸗ prokura mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen.

4. Süddeutsche Holzindustrie Aktiengesellschaft. Sitz Muͤnchen. Die Generalversammlung vom 15. September 1933 hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Liquidatoren: Dr. Erich Gast, Direktor, und Hans Trüdinger, Kaufmann in München; diese sind je allein vertre⸗ tungsberechtigt.

5. Münchner Finanzierungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 19. September 1933 aufgelöst. Liquidator: Richard Kind⸗ ler, Ingenieur in München.

6. F. & A. Diringer. Sitz München. Prokurist: Dr. Hans Mößner.

7. Buchdruckerei und Verlags⸗ anstalt Carl Gerber. Sitz München. Weitere Prokuristen: Dr. vec. publ. Jo⸗ hann Hohenester. Dieser und die bereits eingetragenen Gesamtprokuristen Adolf Gerber u. Luise Rank haben je Gesamt⸗ prokura mit einem anderen Gesamtproku⸗ risten.

8. Verlag Deutsche Kriegsopfer⸗

versorgung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 20. September 1933 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich des

Sitzes beschlossen. Dieser ist nun

Berlin.

9. Sachsenwerk Bayerische Nie⸗

derlassung Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haäaftung. Sitz München.

Geschäftsführer Dr. Max William gen.

Willy Sarfert gelöscht. h

10. Münchener Plakatdruckerei

Wurm X& Schreiber. Sitz München.

Ein Kommanditist gelöscht; die Einlage

eines Kommanditisten ist erhöht.

11. Geschwister Heene. Sitz Mün⸗

chen. Sitz verlegt nach Garmisch.

III. Löschungen eingetragener

Firmen: 8

1. Hausverwaltung Widen⸗

mayerstraße, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Liquidation.

Sitz München.

2. Maschinen⸗, Auto⸗ & Motor⸗

spar⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Liquidation. Sitz Mün⸗

chen.

93. Alfred Ries. Sitz München.

4. Hauser’'s Hotel „Der Reichs⸗

adler“ Albert Hauser München.

Sitz München.

München, den 23. September 1933. Amtsgericht.

Nauen. [42937]

In unserem Handelsregister B Nr. 23 ist bei der Fa. Wasserwerke des Kreises Osthavelland Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung eingetragen:

Durch Beschluß vom 21. September 1933 ist das Stammkapital von 1 500 000 RM auf 800 000 RM herab⸗ gesetzt. Die §§ 1, 4 und 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags sind geändert.

Nauen, den. 22. September 1933.

Das Amtsgericht.

Neuss. [42938] In unser Handelsregister Abt. A

wurde am 21. September 1933 ein⸗

getragen:

Unter Nr. 733 bei der Firma Fried⸗ rich Hoffmann, Spezialgeschäft für Frei⸗ leitungsbauten in Neuß: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 929 bei der Firma J⸗ helm Feger, Büderich bei Neuß: Die Firma ist erloschen.

In Abt. B wurde am 22. September 1933 eingetragen:

Unter Nr. 264 bei der Firma Adam Schumacher, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Neuß: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 12. 9. 1933 ist die Firma geändert in „Adam Schumacher, Nachfolger Karl Hespers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sämtliche Geschäftsführer sind abberufen, und zum alleinigen Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Hespers in Neuß; der Gesellschaftsvertrag wurde betr. Ge⸗ schäftsführung geändert. .

Unter Nr. 319 bei der Firma Vessen Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neuß: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 5. 7. 1933 ist der Ge ell⸗ schaftsvertrag in § 3 geändert. as Stammkapital ist um 100 000 RM auf 120 000 RM erhöht worden.

Unter Nr. 310 bei der Firma Remy’s Reisstärke Aktiengesellschaft in Neuß: Florimond Micholt ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle: 1. Georges van der Borght, 2. Andreas Weber zu Vorstandsmit⸗ gliedern mit der Maßgabe bestellt, daß jeder die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertreten und zeichnen kann. Die Prokura des Geor⸗ ges van der Borght und des Andreas Weber ist erloschen. Der Kaufmann Ernst Schumann in Düsseldorf ist mit der Maßgabe zum Prokuristen bestellt, daß er die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten und die Firma zeichnen kann.

Amtsgericht Neuß.

Wi

Niederlahnstein. [42939 In unser Handelsregister B Nr. 9. wurde am 21. September 1933 bei der Firma Niederlahnsteiner Maschinen⸗ fabrik, G. m. b. H., in Niederlahn⸗ stein folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Karl⸗ Müll ist der Wilhelm Winkelbauer in Oberlahnstein, Südallee 20, zum Liqui⸗ dator bestellt. 1 Amtsgericht Niederlahnstein.

Nordhausen. [42940]

In das Handelsregister A ist am 21. September 1933 unter Nr. 1064 die Firma Hertel & Nottebohm, Schuhhaus, Nordhausen, eingetragen und als deren Inhaber die Witwe Auguste Hertel, angenommene Strohmeyer, geborene Stockhausen, und der Kaufmann Al⸗ bert Nottebohn, beide in Nordhausen.

Amtsgericht Nordhausen.

Nürnberg. .[42941] Handelsregistereinträge.

1. Krauß X Cvo. Reisebüro Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Heroldsberger Platz 3. G.⸗R. XLIV. 30. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1933 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Reisebüros, insbesondere der Er⸗ werb und die Fortführung des von den Erben des Hans Krauß in Nürnberg betriebenen Reisebüros. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗

tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗

kapital beträgt RM 20. 000,—. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Geschäftsführer: Her⸗ mann Eichhorn, Geschäftsführer in Nürn⸗ berg.

2. Kaufhaus Fritz Hoppert in Nürnberg, Mögeldorfer Hauptstraße 14. F.⸗R. XIII. 39. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Fritz Hoppert in Nürnberg den Handel mit Textilwaren. 3. Fella Wert Aktiengesellschaft in Feucht. G.⸗R. I. 24 Altd.: Die Generalversammlung vom 5. August 1933 hat eine Erhöhung des Grundkapitals um RM 120 000,— und eine Aenderung der §§ 3, 5 und 22 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun Reichs⸗ mark 720 000,— und ist eingeteilt in 120 Aktien über je RM 1000,— und 6000 Aktien über je RMN 100,—. Die neuen 120 Inhaberaktien zu je Reichs⸗ mark 1000,— wurden zum Nennbetrag ausgegeben.

4. Schick & Co. in Nürnberg. F.⸗E. X. 53: Das Geschäft ist unter Aus⸗ schluß der im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Karl Theodor Schmitt in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Schick & Co. Nachf. weiter⸗ betreibt.

5. Ferdinand Kögler Dampf⸗ parfümerie in Nürnberg. F.⸗R. II. 224: Die Firma ist geändert in Ferdi⸗ nand Kögler Parfümerien. Der Sitz ist nach München verlegt.

6. Leonhard Schönweiß in Nürn⸗ berg, Pillenreutherstr. 44. F.⸗R. XIII. 40. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Leonhard Schönweiß in Nürn⸗ berg eine Zuckerwaren⸗ und Lebkuchen⸗ fabrik sowie den Großhandel mit Zucker⸗ waren und Lebkuchen. Der Kaufmanns⸗ ehefrau Christine Schönweiß und dem Kaufmann Max Schönweiß in Nürnberg ist je Einzelprokura erteilt.

7. Hans Fischer Spezialfabri⸗ kation moderner Haararbeiten in Nürnberg, Luitpoldstr. 9. F.⸗R. XIII. 41. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Hans Fischer in Nürnberg, bisher in Fürth, die Fabrikation von modernen Haararbeiten, Verkauf von Seidentülle, Haartülle, Seidengaze, Bän⸗ dern und Haaren. Der Sitz der Firma war bisher in Fürth.

8. Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Niederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Wiesbaden. G.⸗R. XXIII. 89: Die Generalversammlung vom 22. Juli 1933 hat eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals in erleichterter Form auf Reichs⸗ mark 1 440 000,— und eine Erhöhung um RM 2 060 000,— beschlossen.

9. Pestalozzi⸗Berlag Graphische Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, Hastverstr. 22. G.⸗R. XLIV. 31. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 11. Dezember 1920. Aenderungen wurden beschlossen am 24. Januar 1925, 10. Februar 1926, 20. August 1926, 19. November 1926, 8. Februar 1927 und 15. August 1933. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Ver⸗ lag von Werken der Zugendliteratur, Populärwissenschaft und dergleichen, b) Verlag von Lehrmitteln, c) Verlag von Zeitschriften. Das Stammkapital beträgt RM 20 000,—. Zum Geschäfts⸗ führer ist der kaufm. Angestellte Emil Franke in Fürth bestellt. Der Sitz der Gesellschaft war bisher in Berlin.

10. Gebr. Marx in Nürnberg. G.⸗R. VIII. 14a: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Als Liquidator wurde bestellt der seit⸗ herige Gesellschafter Emanuel Marx.

11. Theodor Endepols in Nürn⸗ berg, Kaiserstr. 33. F.⸗R. XIII. 4 Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Theodor Endepols in Nürnberg ein Herrenbekleidungsgeschäft. 8

12. Wilhelm Wening Export in Nürnberg, Löbleinstr. 11/TII Rgb. F.⸗R. XIII. 42. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Wening in Nürn⸗ berg den Export von Schreib⸗ und Galanteriewaren.

13. Georg Bankel in Lauf. G.⸗R. I. 24 L.:] Die Prokura des Leonhard Schmidt ist erloschen.

Nürnberg, 22. September 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Olbernhau. [42742] Auf Blatt 118 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Robert Schneider in Niederneuschönberg betr., ist am 21. September 1933 eingetragen worden Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es ist erneut eine offene Handelsgesellschaft er richtet worden. Die Kaufleute Otto Emil Schneider und Konrad Rudolf Schneider in Niederneuschönberg sind ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten: Werkmeister Max Rein⸗ hard Hofmann in Deutschkatharinen⸗ berg und Kaufmann Max Georg Reichelt in Deutschneudorf. Die Gesell⸗ schaft ist am 9. August 1933 errichtet wor⸗ den. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Gesellschafter, es gehen auch nicht die im Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf sie über. Amtsgericht Olbernhcu.