Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 228 vom 29. September 1933. S. 4.
Pegau. [429⁴2
Auf dem für die Firma Kurt Seidel in Pegau geführten Blatt 259 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Ausscheiden des Kleiderhändlers Franz Kurt Seidel sowie weiter eingetragen worden: Gesellschafter sind Elisabeth. Margarethe verw. Seidel verw. gew. Wünschmann geb. Schubert in Pegau und der Kaufmann Otto Paul Seidel in Pegau. Die Gesellschaft ist am 6. Oktober 1932 errichtet worden. 1 Amtsgericht Pegau, 12. Septbr. 1933.
Plauen, Vogtl. . 1.42748]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf dem Blatt der Firma Vomag⸗ Betriebs⸗Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 4761: durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1933. ist das Grundkapital um eine Million fünfhunderttausend Reichsmark durch Aus⸗ gabe von eintausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Reichsmark, mithin auf eine Million acht⸗ hunderttausend Reichsmark erhöht worden; die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt; der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls von demselben Tage dementsprechend in § 3 und weiter in § 10 Abs. 2 abgeändert worden; das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in eintausendachthundert auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Reichsmark.
Weiter wird bekanntgegeben: die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage;
b) auf dem Blatt der Firma Hut⸗ Müller Erich & Rudolf Müller in Plauen, Nr. 3489: Hermann Richard Müller ist ausgeschieden; der Kaufmann Hermann Rudolf Müller in Plauen ist Inhaber;
c) auf Blatt 4823 die Firma Paul Peter in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Paul Hermann Peter, daselbst.
Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal: Handel mit Därmen und Gewürzen, Karolastraße 116;
d) auf dem Blatt der Firma Dresdner Bank Filiale Plauen in Plauen, Nr 2079: Die Generalversammlung vom 1. Juli 1933 hat laut Notariatsprotokolls von demselben Tage beschlossen, das Grundkapital von zweihundertzwanzig Millionen Reichsmark auf einhundert⸗ fünfzig Millionen Reichsmark herabzu⸗ setzen; die Herabsetzung ist erfolgt; das Grundkapital zerfällt nunmehr in ein⸗ hundertzwanzigtausend Aktien von je eintausend Reichsmark und in dreihundert⸗ tausend Aktien von je einhundert Reichs⸗ mark; sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber; durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag dementsprechend in § 4 und weiter in § 21 abgeändert worden; die Vorstandsmitglieder, der Kaufmann Henry Nathan und der Bank⸗ direktor Wilhelm Kleemann, sind aus⸗ geschieden; zu weiteren Mitgliedern des Vorstands sind der Geheime Regierungs⸗ rat Dr. Reinhold G. Quaatz und der Reichsbankdirektor a. D. Dr. HansSchippel beide in Berlin, bestellt. A.⸗Reg. 1333/33. Amtsgericht Plauen, 23. September 1933.
Potdam. „ 1242943] I1. Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A Nr, 891 eingetrage⸗ nen Firma „Zum Einsiedler Hotel und Weingroßhandlung Hermann Lehm⸗ berg”, Potsdam, ist unter Aenderung der Firma in „Zum Einsiedler Hotel und Weingroßhandlung Hermann Evers“ auf den Hotelpächter Hermann Evers aus Potsdam übergegangen.
II. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. August 1933 ist die in unserem Handelsregister B Nr. 140 eingetragene Firma „Holfa Norddeutsche Holzwaren Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Pots⸗ dam, aufgelöst. Der Kaufmann Erich Ruß ist zum Liquidator bestellt.
Potsdam, den 19. September 1933.
Amtsgericht. Abteilung 8. Rathenow. 42944] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 180 ist bei der Firma P. Lewin⸗ sohn, Friesack, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Rathenow, den 19. September 1933.
Das Amtsgericht.
Remscheid. [42750]
In unser Handelsregister ist eingetragen: 1. am 8. 9. 1933 bei der Firma Kott⸗ haus & Busch Aktiengesellschaft in Liqu. — Nr. 224 der Abt. B —: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet, die Firma ist
erloschen.
i der Firma Adolf Gerhardts — Nr. 1167 der Abt. A —: Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma Gebr. Beitzel in Liqu. — Nr. 1580 der Abt. A —: Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist erloschen.
2. am 12. 9. 1933 bei der Firma Erich Hampe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung — Nr. 283 der Abt. B —: Der Ge⸗ schäftsführer Hugo Hampe sen. ist gestor⸗ ben. Fräulein Elly Hampe ist zur weiteren Geschäftsführerin bestellt. b 3. am 16. 9. 1933 bei der Firma Par⸗ fama Bothe & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung — Nr. 259 der Ab⸗ teilung B —: Oskar Bothe ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Frau Oskar Bothe, Irma geb. Schaeffer ist zur allei⸗ nigen Geschäftsführerin bestellt.
4. am 19. 9. 1933 bei der Firma Rem⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8 “ Abteilung B —: Der bis⸗ herige Geschäftsführer Peter Wette in Lennep ist zum Liquidator bestellt. Die Geschäftsführungsbefugnis des Walter Wessel ist erloschen. “ Amtsgericht in Remscheid.
Säckingen. (42753] Handelsregistereintrag zur Firma Oris Watch Co. (Sris⸗Uhrenfabrik) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheinfelden (Baden): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist be⸗ stellt der Erwin Roth, kaufmännischer Angestellter in Hölstein, Schweiz. Säckingen, 20. September 1933. Amtsgericht.
Säckingen. TTVII Handelsregistereintrag: ma Jo⸗ hann Thomann, Oeflingen: Von Amts wegen gelöscht.
Säckingen, 21. September 1933.
AmtsgerichF..
Schirgiswalde. [42755] Auf Blatt 313 des Handelsregisters, die Firmg Liebscher & Stolle, Kom⸗ manditgesellschaft in Wilthen betr., ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗ kuristin der Gesellschaft, Selma Alice led. Liebscher in Wilthen, zufolge Ehe⸗ schließung den Familiennamen Harnisch führt. Amtsgericht Schirgiswalde, den 22. September 1933.
Schweidnitz. (42945] Im hies. Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 217 (Firma: W. Seidel & Co. in Schweidnitz) eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft unter der Firma W. Seidel & Co. Inh. A. Raabe auf den bisherigen Mitgesellschafter Alfred Raabe als alleinigen Inhaber der Firma übergegangen ist. Schweidnitz, 19. September 1933. Amtsgericht.
Schwelm. [42946] Im Handelsregister Abt, A Nr. 480 ist heute bei der Firma Wilhelm Pick⸗ hardt in Gevelsberg⸗Vogelsang ein⸗ getragen, daß das Geschäft unter unver⸗ änderter Form auf die Ehefrau Otto Pickhardt, Elly geb. Schmidt in Gevels⸗ berg⸗Vogelsang übergegangen ist. Die Haftung der Erwerberin für die im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Exwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Elly Pickhardt ausgeschlossen. Dem Architekten Otto Pickhardt in Vogelsang ist Prokura erteilt. Amtsgeticht Schwelm, 22. Sept. 1933. Schwerin, Mecklb. [42757]
Handelsregistereintrag vom 20. 9. 1933 zur Firma Deutsche Elektrizitäts⸗ Gesellschaft Schwerin mit beschränkter Haftung, Schwerin (Mecklb.): Die Firma ist geändert in D. E. G. Obering. Lang Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Amtsgericht Schwerin (Mecklb.). Schwerin, Mecklb. 42758]
Handelsregistereintrag vom 22. 9. 1933: Firma Friedrich Bünger, Schwerin (Mecklb.), ist erloschen. Amts⸗ gericht Schwerin (Mecklb.).
Spremberg, Lausitz. .[42756] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Haidemühler Glashüttenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Haidemühl, eingetragen:
Der Kaufmann Rudolf Bricke ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 26. Aug. 1933 ist das Stammkapital auf 200 000 Reichsmark herabgesetzt und der Gesell⸗ schaftsvertrag wie folgt geändert: § 3: Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt Reichsmark 200 000 und ist eingeteilt in einen Geschäftsanteil von Reichsmark 100 000, einen Geschäftsanteil von Reichs mark 92 000 und einen Geschäftsanteil von Reichsmark 8000. § 5: Die Gesell⸗ schaft wird von einem oder mehreren Ge⸗ schäftsführern vertreten, welche von den Gesellschaftern gewählt werden. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft von je zwei Ge⸗ schäftsführern gemeinsam vertreten.
Spremberg, den 22. September 1933.
Das Amtsgericht.
stade. [42947]
In das Handelsregister Abt. B des hiesigen Amtsgericht ist heute zu der unter Nr. 35 eingetragenen Firma „Schmidts Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt Aktiengesellschaft Stade“ fol⸗ gendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 13. September 1933 ist beschlossen wor⸗ den, das Gesellschaftskapital von 300 000 Reichsmark auf 100 000 RM zwecks Ausgleichs von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft zusammen⸗ zulegen. Amtsgericht Stade, 25. 9. 1933.
Stallupönen. 42948]
In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen:
1. unter Nr. 501 am 1. 9. 1933 bei der Firma Hermann Strehlau, Stallu⸗ pönen: Die Firma ist erloschen.
2. unter Nr. 616 am 8. 9. 1933 die Firma Hermann Gerlach, Eydtkuhnen, mit dem Kaufmann Hermann Gerlach
3. unter Nr. 549 am 11. 9. 1933 bei der Firma Wilhelm Kallweit, Adl. Pillupönen: Die Firma ist erloschen. 4. unter Nr. 554 am 23. 9. 1933 bei der Firma Hotel Russischer Hof in Eydt⸗ kuhnen mit den hlgegn Inhabern Richard Tiede und Hans Henning: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stallupönen,
den 23. September 1933.
20.
Stolp, Pomm. [42760] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 347 v. 21. 9. 1933: Firma Ostdeutsche Stab⸗ und Parkettfußbodenfabrik Albert Schlawin in Stolp ist auf die Kauffrau Gertrud Meese geb. Schlawin in Stolp als In⸗ haber übergegangen. Amtsgericht Stolp.
Stolp, Pomm. [42759] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 61 v. 21. 9. 1933: Vereinsbank für Pommern Aktienge⸗ sellschaft in Liquidation in Stolp: An Stelle des als Liquidator ausgeschie⸗ denen Bankdirektors Walter Fließ ist Fräulein Marie Schramm in Stolp zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Stolp.
Stralsund. [42761] H.⸗R. A 267: Firma C. H. Schwabe, Stralsund, ist erloschen. Stralsund, 21. 9. 1933. Amtsgericht. Viersen. [42949] In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Abt. A unter Nr. 618 bei der Firma Peter Moors in Vietsen: Die Firma ist er⸗ loschen. Abt. A unter Nr. 459 bei der Firma Wilhelm Düngen in Viersen: Die Firma ist erloschen.
Viersen, 18. Septbr. 1933. Amtsgericht. Waldkirch, Breisgau. (42762] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 193 — Firma Waldkircher Eisenwerk Büche u. Schmid, Waldkirch i. Br. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Waldkirch
8 — ———— —
Ju“ 1 Walkenried. 29 In das hiesige Handelsregister Bl. 118 Nr. 114 ist am 15. September 1933 eingetragen: Gipswerk ‚Sachsen⸗ stein“ Bruchmann & Co. Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Kaufmann Richard Buchstein, Neuhof, 2. Kauf⸗ mann Carl Schöps, z. Z. Rudolstadt, 3. Gipsfabrikant Karl Bruchmann, Neuhof. und drei Kommanditisten. Sitz: Neuhof. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1933 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ sbaft sind die Gesellschafter Buchstein und Schöps nur gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Der Gesellschafter Karl Bruchmann ist von der Vertretung aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Walkenried.
Weisswasser. [42951]
In unser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 138 die Firma Seifen⸗
haus Alfred Oser, Weißwasser, O. L.,
und als ihr Inhaber der Kaufmann
Alfred Oser in Weißwasser, O. L., ein⸗ L
getragen worden. Weißwasser, O. L., 8. Septbr. 1933. Amtsgericht.
Wehlau. [42764] In das Handelsregister A Nr. 135 — Otto Plondzew, Wehlau, — ist am 19. September 1933 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wehlau, Ostpr.
Weida. [42763]
Ins Handelsregister Abt. B Nr. 28 ist heute bei der Firma Krause & Poser Nachf. G. m. b. H. in Münchenberns⸗ dorf eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Ernst Rösel ist seit dem 1. April 1933 als Geschäftsführer abberufen.
Weida, den 16. September 1933.
Thüring. Amtsgericht.
Weinheim. [42763
Handelsregistereintrag A Bd. O.⸗Z. 133 zur Firma „Louis Schröder, Laudenbach: Das Geschäft ist mit der Firma ohne die im Betrieb desselben begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf Kaufmann August Schro⸗ der in Laudenbach übergegangen. Dem Kaufmann Ernst Schröder in Frank⸗ furt a. M. ist Prokura erteilt. 21. 9. 1933. Amtsgericht Weinheim.
Wiesbaden. .[42766] Handelsregistereintragungen vom 21. September 1933:
A Nr. 3040. Firma „J. Rozanski & Co.“, Wiesbaden. Inhaber: Kaufmann Isaac Rozanski in Wiesbaden. Der Ehe⸗ frau Clementine Rozanski geb. Heß in Wiesbaden ist Prokura erteilt. Der Sitz war bisher Mainz.
A Nr. 3041. Firma „Sparos⸗Zello⸗ Bleistiftfabrik Fritz Sträter“, Wiesbaden. Inhaber: Kaufmann Fritz Sträter in Wiesbaden.
A Nr. 3042. Firma „Joachim Ernst“, Wiesbaden. Inhaber: Kaufmann Joachim Ernst in Wiesbaden.
Vom 22. September 1933:
B Nr. 514 bei der Firma „Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke, Aktien⸗ gesellschaft“, Wiesbaden: Die durch V.⸗O. des Reichspräsidenten vom 19. 9. 1931
9
cheider Eisenhütte und Werkzeugfabrik
88 Eydtkuhnen als Inhaber.
außer Kraft getretenen Bestimmungen des
Gesellschaftsvertrages über Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Aufsichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder (§ 10, 11, 12, 13 und 19) sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. 8. 1933 wieder in Kraft gesetzt. § 13 Abs. 4 und 5 sowie § 19 Abs. 2 Ziff. 4 sind gestrichen. § 13 Abs. 3 ist geändert.
B Nr. 969 bei der Firma „Rietschel & Henneberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Zweigniederlassung Wiesbaden“: Gegenstand ist fortan nicht mehr die Tätigkeit als Organ für die offene Handelsgesellschaft Rud. Otto Meyer in Hamburg. Laut Beschluß vom 14. 7. 1933 ist der Gesellschaftsvertrag be⸗ züglich § 2 Abs. 2 (Gegenstand) abgeändert.
A Nr. 2949 bei der Firma „Bronchamin⸗ Gesellschaft Apotheker Kurt Weber & Co.“, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Marianne Meinecke ist alleinige Inhaberin der Firma.
Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
[42952] Wittenberge, Bz. Potsdam. H.⸗R. A 123, A. Wilms, Witten⸗ berge: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wittenberge, den 20. September 1933.
Wohlau. [42953] In das Handelsregister Abt. A Nr. 204 ist die Firma Erich Drewniok, Maurer⸗ und Zimmermeister, Baugeschäft mit Sägewerk, Holz⸗ und Baumaterialien⸗ handlung, Dyhernfurth, und als ihr Inhaber der Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Erich Drewniok in Dyhern⸗ furth heute eingetragen worden. Amtsgericht Wohlau, 13. Septbr. 1933.
Wolfenbüttel. 1242954] Im hiesigen Handelsregister 18 am September 1933 bei der Firma „Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg“ in Hedwigsburg eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 5. 1933 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Löb⸗ becke der Rittergutsbesitzer Ernst von Löbbecke aus Dorstadt in den Vorstand gewählt, und ist § 37 Abs. 4 der Satzun⸗ gen geändert.
Amtsgericht Wolfenbüttel. Wolfenbüttel. 172955
Im hiesigen Handelsregister ist am 18. September 1933 bei der Firma „Zuckerfabrik Wendessen“ in Wendessen eingetragen: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 2. September 1933 ist an Stelle des “ Vor⸗ standsmitglieds Eyferth der Landwirt Friedrich Behr aus Gr. Denkte in den b 11 gewählt. Amtsgericht Wolfen⸗
üttel.
Worbis. [42767] In das Hantzeelsvegister A Nr. 198 ist am 22. 9. 1993 die Firma Johannes Herwig mit dem Sitz in Berlingerode und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Herwig daselbst eingetragen. Amtsgericht Worbis.
Würzburg. [42956] S. Sachs, Sitz Würzburg: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Geschäft (Herrenkleidergeschäft) ging über 88— den seitherigen Mitgesell⸗ schafter Benno Sachs, Kaufmann in Würzburg, der es Rennwegerglacis⸗ straße 19 unter der gleichen Firma weiterführt.
Würzburg, den 20. September 1933.
Amtgericht — Registergericht.
Würzburg. [42957] Würzburger Parfümerie⸗ u. Sei⸗ fengeschäft Genovefa Daller, Sitz Würzburg: Firma erloschen. Würzburg, den 20. September 1933. Amtsgericht — Registergericht.
Würzburg. 42960] Grimm & Embgen, Sitz Würz⸗ burg: Offene Handelsgesellschaft seit 11. September 1933. Gesellschafter: Clemens Embgen, Kaufmann, und Otto Grimm, Kaufmann, beide in Würz⸗ burg. Geschäftszweig: Handel mit Herren⸗ und Knabenkonfektion sowie Herrenmodeartikeln und Damenmän⸗ teln. Geschäftsräume: Dominikaner⸗ platz 1.
Würzburg, den 21. September 1933. Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. [42961] Gebr. Wittstadt Nachf., Sitz Würzburg: Das unter dieser Firma betriebene Hutgeschäft ist unter Aus⸗ schluß der im Geschäftsbetrieb des bis⸗ herigen Firmeninhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen auf Emma Molitor, Kauffrau in Würzburg. Geschäfts⸗
räume: Kaiserstraße 10. Würzburg, den 21. September 1933. Amtsgericht. — Registergericht.
Würzburg. [42958]
Ferdinand Bils, Sitz Marktbreit. Inhaber: Ferdinand Bils, Holz⸗ u. Kohlenhändler in Marktbreit. Ge⸗ schäftszweig: Holz⸗ u, Kohlenhandlung sowie Schifferei. Geschäftsräume: Rose⸗ maringasse 92
Würzburg, den 22. September 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Würzburg. [42959]
Joh. Hr. Henninger, Roth & Co., Sitz Kitzingen: Nunmehr offene
Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1933 Gesellschafter: Kommerzienrat Wilhelm Meuschel und Kuno Meuschel, beide Weingroßhändler in Kitzingen. Ge⸗ schäftszweig: Wein⸗ und Spirituosen⸗ abbelng⸗ äft. Geschäftsräume: Sulz⸗ elder Straße 8. Die im Geschäfts⸗ betriebe des früheren n. begrün⸗ deten Forderungen un Verbindlich⸗ keiten sind auf die Erwerber nicht über⸗ gegangen.
Würzburg, den 22. September 1933
Amtsgericht — Registergericht.
Zehdenick. [42962] In unser Handelsregister B Nr. 13 ist heute bei der Albert Eisermann Aktiengesellschaft in Zebxenic einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1933 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst worden. Sägewerksbesitzer Franz Eiser⸗ mann ist Liquidator. Amtsgericht Zehdenick, den 17. September 1933.
Zittau. . [42769) In das hiesige Handelsregister is folgendes eingetragen worden: 1. am 18. 9. 1933 auf Blatt 1867 die Firma Baumwollspinnerei Zittau Gesell⸗
sschaft mit beschränkter Haftung in Zittau.
Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spinnerei, insbesondere Baum⸗ wollspinnerei, und der Betrieb ähnlicher damit verwandter Zweige der Tevxtil⸗ branche. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt vierundsechzigtausend Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1933 errichtet worden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Ingenieur und Spinnereidirektor Alfred Hawlina in Zittau, b) der Fabrikpbesitzer Ernst Schubert in Jonsdorf. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ein Prokurist kann die Ge⸗ sellschaft nur mit einem Geschäftsführer zusammen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Zittauer Nachrichten und Anzeiger. Die Geschäftsräume befinden sich Aeußere Weberstraße 91.
2. am 19. 9. 1933 auf Blatt 1823, betr. die Firma „Union“ Zählerwerke Aktien⸗ gesellschaft in Zittau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1933 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags abgeändert, der § 11 gestrichen worden und haben die §§ 10, 12 — 16 vom 13. Juli 1933 ab von neuem ihre bisherige Fassung erhalten. Der Zweck der Gesellschaft ist die Verwaltung und die Verwertung ihres Grundbesitzes in Berlin.
3. am 20. 9. 1933 auf Blatt 1868 die Firma August Tham in Zittau. Der Kauf⸗ mann August Gustav Tham in Gablonz a. N., Tschechoslowakei, ist Segener Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Verkauf von Emaillewaren. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich Heydenreichstraße 21. Amtsgericht Zittau, 22. September 1933.
Züllichau. 1— [42963] In unser Handelsregister A Nr. 72 — Firma E. Richter in Züllichau — ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „E. Richter, Inhaber Gerhard Schmidt“. Inhaber ist der Kaufmann Gerhard Schmidt in Züllichau. Züllichau, den 21. September 1933 Amtsgerichtt.
ner vevxencar
4. Genofsenschafts⸗ register.
Berlin-Charlottenburg. [43258] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Am 20. September 1933 unter Nr. 2236 die durch Statut vom 14. Juni 1933, geändert am 14. September 1933, errichtete Genossen⸗ schaft Mittelstandsbank Wannsee. Sitz Berlin⸗Wannsee. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. Am 25. September 1933 bei Nr. 1434 Bau⸗ und Spar⸗Ge⸗ nossenschaft Groß⸗Berlin, e. G. m. b. H.: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Na⸗ men. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist auf den Geschäftsbetrieb inner⸗ halb des Bezirks Groß Berlin beschränkt. Am 26. September 1933 bei Nr. 2046, Gemeinnützige Baugenossenschaft Heimstättenhof in Spandau, e. G. m. b. H.: Die Firma lautet jetzt: Bauge⸗ nossenschaft Heimstättenhof, e. G. m. b. H. Sitz in Berlin⸗Spandau. Amts⸗ gericht Abt. 88.
Charlottenburg.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil) Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg⸗ für den übrigen redaktionellen Teil den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32
Hierzu eine Beilage.
Berlin, Freitag, den 29. September
1933
4. Genossenschafts⸗ register.
Biberach a. d. Riss. (43016] In das Genossenschaftsregister wurde um 14. September 1933 eingetragen: die Molkereigenossenschaft Oberdettin⸗ gen eingetragene Genossenschaft mit un⸗ jeschränkter Haftpflicht. Sitz Ober⸗ hettingen. Statut vom 28. Juli 1933. zegenstand des Unternehmens ist die Lerwertung der von den Mitgliedern ungelieferten Milch auf gemeinschaft⸗ sche Rechnung und Gefahr.
Württ. Amtsgericht Biberach, Riß.
Breslau. [43017] In unser Genossenschaftsregister Nr. 239 ist heute bei der „Gemeinnützige brennstoff⸗Genossenschaft Breslau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ er Haftpflicht“, Breslau, folgendes ein⸗ setragen worden: Die Firma ist er⸗ poschen.
Breslau, den 20. September 1933 AöLmttsgevicht
mmn. vvOeer. [43018] Eingetragen am 19. 9. 1933 bei der Eiedlungskameradschaft Hamm (Westf.) tingetragene Genossenschaft mit be⸗ shränkter Haftpflicht zu Hamm (Gn.⸗R. 86): Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom d. September 1933 aufgelöst. Amtsgericht Hamm.
Hillesheim, Eifel. [43259] Unter Nr. 45 des Genossenschafts⸗ rtegisters wurde heute eingetragen: Weidegenossenschaft Berlingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ier Hafptflicht, Berlingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Biehzucht durch Anlage und Bewirt⸗ schaftung von Weideflächen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Haft⸗ umme: 100 RM. Staut vom 31. Juli 1933.
Hillesheim, Eifel, 21. Septbr. 1933.
Amtsgericht.
Cörlin, Persante. 43019] Genossenschaftsregister Nr. 39, Mol⸗ ereigenossenschaft Sternin, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter baftpflicht in Sternin. Gegenstand des Unternehmens: Die Milchverwertung huf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieb einer Molkerei. Satzung vom 26. Ja⸗ nuar 1932/10. Juli 1933. Dem Vor⸗ tand gehören die Landwirte Böttcher, Winkelmann und Villwock in Sternin an. Willenserklärung und Zeichnung rfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder urch Beifügung ihrer Namensunter⸗ chrift zu der Firma der Genossenschaft. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Kolberger ageblatt in Kolberg. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Haftsumme: 100 Keichsmark. Amtsgericht Körlin, Persante, 7. 9. 1933.
orbach. [43260] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 36 — Goddelsheimer Genossen⸗ schafts⸗Molkerei e. G. m. u. H. in God⸗ belsheim — am 26. 7. 33 eingetragen: An die Stelle des bisherigen Statuts st die Satzung vom 16. Februar 1933 pvetreten. Amtsgericht Korbach.
yritz, Prignitz. [43020] In unser Genossenschaftsregister
Nr. 15, Spar⸗ u. Darlehnskasse, e. G.
n. u. H., zu Lohm ist am 23. September
933 eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens
bezweckt auch
3. den gemeinsamen Einkauf länd⸗ licher Bedarfsartikel und den Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Produkte,
4. die Vermittelung des Absatzes von Eiern und Vieh,
5. die Vermittelung von Versicherungs⸗ geschäften.
Amtsgericht Kyritz.
Landau, Pfalz. [43261] „Flemlinger Darlehnskassen⸗Verein .G. m. u. H.“ in Flemlingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
1. Dezember 1931 wurde ein neues Sta⸗
ut angenommen. Gegenstand des Un⸗ ernehmens ist die Beschaffung der zu darlehen und Krediten an die Mitglie⸗ eer erforderlichen Geldmittel und die chaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Nitglieder, insbesondere 1. der gemein⸗ haftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ tissen; 2. die Herstellung und der Ab⸗ atz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ schen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ verbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ ung; 3. die Beschäaffung von Maschinen nd sonstigen Gebrauchsgegenständen zöuf gemeinschaftliche Rechnung zur
mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Amtsgericht Landau i. d. Pf., 26. September 1933. Lörrach. [43262] Genossenschaftsregistereintrag vom 26. September 1933 „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Mappach e. G. m. b. H.“, Mappach: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. September 1933 ist die Genossenschaft aufgelöst. 8 Bad. Amtsgericht Lörrach.
[42610] Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 8. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft Nierstein⸗Schwabsburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Schwabsburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftliche Verwer⸗ tung der Milch.
Oppenheim, den 19. September 1933. Hessisches Amtsgericht.
Oppenheim. In unser
Paderborn. [43263]
In unser Genossenschaftsregister ist am 26. September 1933 unter Nr. 83. die Genossenschaft Gemeinnützige Sied⸗ lungsbaugenossenschaft „Ost⸗Westfalen“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Paderborn eingetragen.
Das Statut ist am 14. September 1933 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen.
Amtsgericht Paderborn.
Penzlin. [43264]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 12. Januar 1933 folgendes ein⸗ getragen worden:
Gemeinnützige Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Siedlung Wendorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wendorf (Meck⸗ lenburg).
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege und die Unterhaltung der gemeinschaftlichen Maschinen, die För⸗ derung von Ein⸗ und Verkauf von land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Dünger.
Vorstandsmitglieder sind Jakob Rose, Gastwirt, Gustav Böhm, Schmiede⸗ meister, Willi Bruns, Landwirt, sämt⸗ lich in Wendorf.
Satzung vom 5. Dezember 1932 in Anlage zu I[1] der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mecklb.⸗Schwer. Penzlin. Potsdam. [43265]%
8 Gn.⸗Reg. 78, Obstzüchter⸗Genossen⸗ schaft Caputh und Umgegend, e. G. m. b. H., Caputh: Die Genossenschaft ver⸗ folgt als weiteren Zweck noch die Ver⸗ mittlung von Versicherungsgeschäften und den Einkauf von landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln für die Mit⸗ glieder.
Potsdam, den 12. September 1933.
Amtsgericht. Abteilung 8. Prenzlau.
[43266] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 69 ist heute bei der Uckermärkischen Raiffeisenbank e. G. m. u. H., Prenzlau, folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist ferner 4. die Vermittlung des Absatzes von Eiern und Vieh, 5. die Vermitt⸗ lung von Versicherungsgeschäften.
Prenzlau, den 15. September 1933.
Das Amtsgericht.
Amtsgericht
Prenzlau. [43267] Hers e grasg.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 63, betr. den Falkenhagener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Falkenhagen, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1933 ist ferner Gegenstand des Unter⸗ nehmens:
4. die Vermittlung des Absatzes von
Eiern und Vieh, Versiche⸗
5. die Vermittlung rungsgeschäften.
Prenzlau, den 7. September 1933.
Das Amtsgericht.
von
Rosenberg, O. S. [43021]
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Rosenberg, O. S., ist am 3. August 1933 unter Nr. 59 folgendes eingetragen worden: Die Gemeinnützige Siedlungs⸗ und Wohnungsbau⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß⸗ Lassowitz, O. S., ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 31. Mai 1933
berg, O 1
aufgelöst worden. Amtsgericht Rosen⸗ S 3. Gn.⸗R. 59.
Schwedt. [43022] In das Genossenschaftsregister Nr. 27 ist bei der Wohnungsbaugenossenschaft Schwedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwedt a. O. eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und Vermietung von Wohnungen. Schwedt a. Oder, 24. August 1933. Das Amtsgericht.
[43023] Steinau, Kr. Schlüchtern. Genossenschaftsregister Nr. 9. Milch⸗ absatzgenossenschaft Niederzell, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Niederzell. Gegenstand des Unternehmens: vorteilhafte Verwer⸗ tung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftlice Rechnung und Gefahr. Statut vom 22. 7. 1933. Steinau, Kr. Schlüchtern, 19. 9. 1933. Amtsgericht.
143024] Steinau, Kr. Schlüchtern. Genossenschaftsregister Nr. 10. Milch⸗ absatzgenossenschaft Seidenroth, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Seidenroth. Gegenstand des Unternehmens: vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch duc gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 19. 7. 1099 Steinau, Kr. Schlüchtern, 22. 9. 1933. Amtsgericht.
43025] sSteinau, Kr. Schlüchtern. Genossenschaftsregister Nr. 6. Milch⸗ absatzgenossenschaft Marjoß, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Marjoß. Gegenstand des Unternehmens: die vorteilhafte Verwer⸗ tung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 4. 8. 1933. Steinau, Kr. Schlüchtern, 19. 9. 1933. Amtsgericht.
[43026] Steinau, Kr. Schlüchtern. Genossenschaftsregister Nr. 7. Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Kressenbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kressenbach. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Vorteil⸗ hafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 256. 7. 1933. Steinau, Kr. Schlüchtern, 19. 9. 1933. 8 Amtsgericht.
[43027] Steinau, Kr. Schlüchtern. Genossenschaftsregister Nr. 8. Milch⸗ absatzgenossenschaft Ahlersbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ahlersbach. Gegenstand des Unternehmens: Vorteilhafte Verwer⸗ tung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 18. 8. 1933. Steinau, Kr. Schlüchtern, 19. 9. 1933. Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [43028] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Obernigk“, e. G. m. u. H., in Obernigk eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Satzung ist die neue vom 21. März 1932 getreten. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschrankter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Amtsgericht Trebnitz, 14. Sept. 1933.
Villingen, Baden. [43273] Genossenschaftsregister. Eintrag Band II O.⸗Z. 50, Milch⸗ genossenschaft Erdmannsweiler, Amt Villingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Erd⸗ mannsweiler. Die Firma ist laut Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 30. 4. 1933 geändert in: Milchgenossenschaft Königsfeld⸗Erdmannsweiler, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Amt Villingen, Sitz Erd⸗
mannsweiler. Villingen, Schw., 20. September 1933. Bad. Amtsgericht. I.
Worbis. [43029] In das Genossenschaftsregister Nr. 51 ist am 23. 9. 1933 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Weißenborn⸗ Lüderode, e. G. m. b. H., in Weißen⸗ born⸗Lüderode, als weiterer Gegenstand des Unternehmens eingetragen: Ge⸗ meinsamer Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel für die Mitglieder sowie gemeinschaftlicher Absatz der landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse derselben.
Amtsgericht Worbis.
5. Musfterregister.
Düren, Rheinl. [43030]
Musterregistereintragung Nr. 386. Firma Renker⸗Belipa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren (Rhld.), ein offener Umschlag mit 15 verschie⸗ denartigen und verschiedenfarbigen Mustern für Bonbonpackungen, Fabrik⸗ nummern 79, 85, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8 Sep⸗ tember 1933, vormittags 9 Uhr 8
Amtsgericht Düren. Fürth, Bayern. [43031] Musterregistereinträge.
1. Hermann Münch, Firma in Fürth, 3 Musterphotographien von Flurgarde⸗ roben, Flächenbespannung mit Kunst⸗ leder in verschiedenen Ausführungen, Fabrik⸗Nrn. 606 mit 608, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1933, nachmittags 6 Uhr, Musterregister Nr. 2617.
2. Leopold Heilbronn, Firma in Fürth, 5 Musterabbildungen von Flur⸗ garderoben, Fabrik⸗Nrn. 2550/1 und Dielengarnituren, Fabrik⸗Nrn. 3011, 3013, 3014, 3015, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1933, nachmittags 3 ¼ Uhr, Musterregister Nr. 2618.
3. Konrad Rudolph, Kaufmann in Fürth, 1 Muster, darstellend die offi⸗ zielle Reichsfahne rot mit weißem Kreis und dem Hakenkreuz mit der Inschrift über dem Hakenkreuz: „Jeder Deutsche“ und unter dem Hakenkreuz: „trägt es im Herzen“, Fabrik⸗Nr. 500, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1933, vormittags 11 Uhr, Musterregister Nr. 2619.
4. In das Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 2312: M. Brünn & Co. Aktiengesellschaft, Sitz Fürth, hat die Schutzfrist bezüglich des Musters Oster⸗ papiere aus speziell präparierten farbi⸗ gen Metallblättern in ein⸗ oder mehr⸗ farbigen Packungen mit Ausstanzungen in Verbindung mit dem jeweils aufge⸗ druckten Bilde, Fabrik⸗Nrn. 410 a, b, e, d, um 7. Jahre auf insgesamt 10 Jahre verlängern lassen.
Fürth, den 20. September 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
Hildesheim. [43032] In das Musterregister ist eingetragen: I1 Nunden⸗Filrshetmer
Gummiwaaren⸗Fabriken Gebr. Wetell
Act. Ges., Hildesheim, Eisbeutel und
Reiseirrigator aus rotem Gummi, Ge⸗
schäftsnummern 26 und 227, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 20. September 1933 um
8 Uhr.
Amtsgericht Hildesheim, 20. Sept. 1933.
Lengenfeld, Vogtl. [43033] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 38, Carl Schmidt & Co., Lengenfeld, Fenstervorhang Nr. 604, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1933, vorm. 11 Uhr 1 Min. Amtsgericht Lengenfeld, 25. Sept. 1933.
Limbach, Sachsen. [43034] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 916. Firma Hermann Grobe
A. G. Oberfrohna, 3 Muster für
Ziernaht (Zwickelstich), versiegelt, pla⸗
stische Erzeugnisse, Fabriknummern 315,
316, 317, Schutzfrist 3 Jahre, angem.
22. 9. 1933, 11 Uhr 40 Min.
Nr. 917. Firma Harpendorf & Ender⸗
lein, Limbach, 1 Muster für Ketten⸗
wirkware aus Kunstseide, sogen. Ripp⸗
Charmeuse, Bezeichnung „Helima“, ver⸗
schlossen, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗
nummer 880, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gem. 23. 9. 1933, 11 Uhr 40 Min.
Nr. 918. Firma Gustav Claus &
Sohn, Limbach, 3 Muster für melierten,
baumwollenen, doppelseitigen Flausch⸗
stoff in verschiedenen Farbenzusammen⸗ stellungen, versiegelt, plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummern 341/1, 341/2,
341/3, Schutzfrist 10 Jahre, angem.
25. 9. 1933, 11 Uhr 15 Min.
Amtsgericht Limbach, Sa., 25. 9. 1933.
Muskau. .[43035] Im Musterregister ist bei der Firma Arnim⸗Werke, Adolf Graf von Arnim, Muskau⸗Burglehn, heute eingetragen:
A. unter Nr. 103: 1 versiegelter Um⸗ schlag mit 25 Mustern für plastische Er⸗ zeugnisse, und zwar: Dose 0155/11 in Bleikristall, Dose 0156/11 in Bleikristall, Dose 0157/11 in Bleikristall, Prunkschale 11 in Bleikristall, Prunkschale 12 in Blei⸗ kristall, Vase 0454/11 in Bleikristall, Vase 0455/11 in Bleikristall, Karaffe 0274/11 auch mit Henkel in Bleikristall, Karaffe 0275/11 auch ohne Henkel in
kristall, Boxbeutel 0276/11 in Bleikristall, Bowle und Glas 0256/11 in Bleikristall, Dose 0161/11/4“ in Bleikristall, Dose 0162/11/5 in Bleikristall, Vase 0453/11/8“ in Bleikristall, Vase 0459/11/8“ in Blei⸗ kristall, Ascher 0635/1 in Bleikristall, auch in Kristall weiß und farbig, Ascher 0636/1 in Bleikristall, auch in Kristall weiß und farbig, Bowle und Glas 0257/11 in Blei⸗ kristall, Sahnesatz 0382/11 in Bleikristall, Keksdose 0160/1878 in Bleikristall, Krug 0325/11 in Bleikristall, Schale 0339/11 in Bleikristall, Käseglocke 0416/1 in Kristall⸗ glas, Geleedose 0158/1 in Kristallglas, weiß und farbig; B. unter Nr. 104: 1 versiegelter Umschlag mit 24 Mustern, und zwar: Schliff und Form: Teller 03/41/5 ½“ in Kristall, weiß und farbig, Teller 03/41/11“ in Kristall, weiß und farbig, Schale 030/41 in Kristall, weiß und farbig, Eistasse 0338/41 in Kristall, weiß und farbig, Eisschale 0337/41 in Kristall, weiß und farbig, Schale 0336/41 in Kristall, weiß und farbig, Sahnesatz 0381/41 Tablett oval in Kristall, weiß und farbig, Vase 0456/41 in Kristall, weiß und farbig, Vase 0457/41 in Kristall, weiß und farbig, Vase 0458/41 in Kristall, weiß und farbig, Dose 0159/41 in Kristall, weiß und farbig, plastische Erzeugnisse; nur Schliff: Schale L. 122 in Kristall, weiß und farbig, Schale M./1 in Kristall, weiß und farbig, Dreifuß⸗Schale 0228/2 in Kristall, weiß und farbig, Schale 11/1 in Kristall, weiß und farbig, Dreifuß⸗ Schale 11/1 in Kristall, weiß und farbig, Schale 159/2 in Kristall, weiß und farbig, Schale Tokio/1 in Kristall, weiß und farbig, Dreifuß⸗Schale Tokio/1 in Kristall weiß und farbig, Deckelschale 191/1 Kristall, weiß und farbig, Obstschale 111/1 in Kristall, weiß und farbig, Obst⸗ teller 111/1 in Kristall, weiß und farbig, Teller 01/42 in Kristall, weiß und farbig, Schale 021/42 in Kristall, weiß und farbig, Flächenmuster; C. unter Nr. 105: 1 versiegelter Umschlag mit 24 Schliff⸗ mustern, und zwar: Löffelbecher 404/1881 in Bleikristall, Löffelbecher 091/1881 in Bleikristall, Sahnesatz 1845/1881 in Blei⸗ kristall, Traubenspüler 091/1881 in Blei⸗ kristall, Korb 209/1881 in Bleikristall, Jardiniere Nußform/1881 in Bleikristall, Bowle und Glas 94/1881 in Bleikristall, Bonbondose 196/1881 in Bleikristall, Schale 1640/1881 in Bleikristall, Vase 1416/1881 in Bleikristall, Krug 1/1881 in Bleikristall, Ascher 1/11 in Bleikristall, Ascher 3/11 in Bleikristall, Service S. 1883 in Bleikristall, Service S. 1878 in Blei⸗ kristall, Service S. 1879 in Bleikristall, Service S. 1880 in Bleikristall, Service 8. 1881 in Bleikristall, Service S. 1882 in Bleikristall, Dose 0143/11 in Bleikristall, Saftkännchen 0324/12 in Bleikristall, Konfektschale 0230/1 in Kristall, weiß und farbig, Krug 732/1 in Kristall, weiß und farbig, Krug 1838/37 in Kristall, weiß und farbig, Flächenmuster; D. unter Nr. 106: 1 versiegelter Umschlag mit 15 Schliffmustern, und zwar: Dose 69/1 in Kristall, weiß und farbig, Dose 192/1 in Kristall, weiß und farbig, Dose 193/1 in Kristall, weiß und farbig, Dose 0141/1 in Kristall, weiß und farbig, Dose 171/2 in Kristall, weiß und farbig, Dreifuß⸗ schale (Dose) 171/2 in Kristall, weiß und farbig, Dose 170/2 in Kristall, weiß und farbig, Dose 203/1 in Kristall, weiß und farbig, Dose 204/1 in Kristall, weiß und farbig, Dose 0151/1 in Kristall, weiß und farbig, Dose 0608/1 groß, in Kristall, weiß und farbig, Dose 0608/1 klein, in Kristall, weiß und farbig, Bowle und Glas 0251/36 in Kristall, weiß und farbig, Butterdose 0402/36 in Kristall, weiß und farbig, Zwiebeldose 834/37 (mit und ohne Ein⸗ satz) in Kristall, weiß und farbig, Flächen⸗ muster; zu A-— D: Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1933, 8 Uhr 29 Min.
Amtsgericht Muskau, 20. September 1933.
Prenzlau.
Bekanntmachung. In unser Musterregister ist unter Nr. 4 bei der Firma Margarine Fabrik Franz Wienholz, Prenzlau, heute ein⸗ getragen worden: 2 offene Abbildungen eines Margarineverpackungskübels, pla⸗ stische Muster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. 9. 1933.
[43036]
2 3 9 1 Prenzlau.
2
7. Konkurse, Vergleichslachen. Vermittelungsverfahren zur Schuldenregelung landwirt⸗ schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.
Berlin-Charlottenburg. 43210] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Meyer, Inhabers der „Meierei Weißensee“, Berlin⸗Weißen⸗ see, Lehderstr. 86/88, ist am 23. 9. 1933, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
Bleikristall, Karaffe 0277/11 in Blei⸗
worden. — 252 N. 59. 33. — Verwalter: