1933 / 229 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1933 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 30. September 1932 ptember 1933. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 30. Ceptember 1933. S. 3.

Amerika Paketf. 10 ⅜, Hamburg⸗SZüdamerika —,—, Nordd. Lloyd 10,75, Harburg. Gummi Phönix —,—, Alsen Zement 108,00 B., Anglo⸗Guano 49,50 B., Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 71,00, Neu Guinea 95,00, Otavi Minen 11,00. Wien, 29. September. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 505,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 505,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 10,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,65, Dynamit A.⸗G. —,—, —,—, Amerika 16,71 ½, England 79,37 ½, Belgien —,—, Holland A. E. G. Union 6,31, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 1030,50, Italien 134,35, Schweiz 495,00, Spanien 213,50, Warschau —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,10, Felten u. Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) Paris, 30. September. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel Berlin 609 75, England 79,38, New York 16,88, Belgien 356,25, —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 1,60, Mairente 0,80, Spanien 213,50, Italien 134,40, Schweiz 495,00, Kopenhagen —,—, Februarrente 0,80, Silberrente 0,80, Kronenrente 0,80. Holland 1029,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,70, Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) 7 % Deutsche Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 43,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 1965 (Young) 425 ⁄1½, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 23,50, 7 % 59,13, London 7,71, New York 162,75, Paris 9,71, Brüssel 34,58 ½, Bremen 1935 27,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 20 1⁄, 7 % Dresden Schweiz 48,06, Italien 13,05, Madrid 20,75, Oslo 38,80, Kopen. Obl. 1945 18,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 30,25, hagen 34,50, Stockholm 40,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 20,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. hama —,—, Buenos Aires —,—. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ Zürich, 30. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,19 ¼⁴, damsche Bank 113,50, Deutsche Reichsbank 76,25, 7 % Arbed 1951 054 Norf 98 5s. 97 Wai 9 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 38,50, London 16,02 ½, New York 337,00, Brüssel 71,97 ½, Mailand 27,14, gan., öI 8. 188 2199 5 M ½ 175 81 A 247˙9 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. Madrid 43,15, Berlin 123,05, Wien (offiz.) 72,61, Istanbul 247,00. ““ 8 2 682 b S. A 1950 46,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 70,00, Kopenhagen, 29. September. (W. T. B.) London 22,40, 6 % Gelsenfi 8 934 265/ 50/ Iö“ 8 2,40, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 265⁄1½6, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. Kew York 474,00, Berlin 171,50, Paris 28,40, Antwerpen 100,75, m. Opt. 1949 3913⁄1, 6 % J. G. Farben Obl. 62,50, 7 % Mitteld. Zürich 140,10, Rom 38,15, Amsterdam 291,50, Stockholm 115,70, Stahlwerke Obl. m. Hp. vS“ % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Oslo 112,75, Helsingfors 9,95, Prag 21,60, Wien —,—. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Sbl. m. Op. 1946 Stockholm, 29. September. (W. T. B.) London 19,40 nom., 233916, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 27,00, 7 % Berlin 149,75 nom., Paris 24,45 nom., Brüssel 87,50 nom., Schweiz. Siemens⸗Halske Obl. 1935 46,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Plätze 121,75 nom., Amsterdam 252,50 nom., Kopenhagen 86,75 nom., winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 34 ⅞, Oslo 97,75 nom., Washington 410,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Rom 33,25 nom., Prag 19,00 nom., Wien —,—.

Zert. v. Aktien 63,75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 39,25, Oslo, 29. September. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 153,75,

7 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 46,50, Kreuger u. Toll Winstd. Paris 25,15, New York 423,00, Amsterdam 259,00, Zürich 124,75, OQ Helsingfors 8,90, Antwerpen 89,75, Stockholm 103,00, Kopenhagen

bl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 38,25, Deutsche 89,25, Rom 33,90, Prag 19,15, Wien —,—.

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. Moskau, 23. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.)

1000 engl. Pfund 600,53 G., 601,73 B., 1000 Dollar 125,395 G., 125,61 B., 1000 Reichsmark 46,36 G., 46,46 B.

13,01 ½, Schweiz 16,02 ½, Spanien 37,15, Lissabon 102,75, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,75, Istanbul 645,00, Warschau 27,75, Buenos Aires 45,00, Rio de Janeiro 437,00.

Paris, 29. September. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 79,40, New York 16,73, Belgien 356,25, Spanien 213 ¾⅜, Italien 134,35, Schweiz 495,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1030,00, Oslo —,—, Stockholm 412,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,00.

Paris, 29. September. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗

Nr. 529 mit 35,32 RM, Volksheim GmbH., Oberhaufen, 1 d mit 1,74 RM, Reichsbund deutscher Mieter in L. hausen, kr. 4029 mit 62,45 RM, Verband Graphische Hilfsarbeiter in Oberhausen (Konr. Beyer). Polizeipräsidium Gladbach⸗Rheydt. ozial. Arb.⸗Jug., M.⸗Gladbach: 1 Aktenschrank. Polizeipräsidium Krefeld⸗Uerdingen. Reichsbanner, Ortsgruppe Krefeld⸗Uerdingen a. Rhein: 6 Schalmeien „Martin⸗Signal“, 1 Wirbeltrommel, 1 Pauke, Becken, 1 Schläger. S. P. D., Ortsgruppe Krefeld⸗Uerdingen a. Rhein: Büro⸗ einrichtung und 9 Bücher. Polizeiverwaltung Neuß. 8 S. P. D., Ortsgruppe Neuß: Bargeld 5,50 RM. S. P. D., soz. Jugend, Ortsgruppe Neuß: 48 Stühle, 10 5 Bilder, 3 Tischdecken, 11 Gardinen, 1 Eimer, 1 Kochke 1 Kerzenleuchter, 1 Bühnenvorhang. Reichsbanner, Ortsgruppe Neuß: 1 Sparkassenbuch 4,19 RM (Arbeiter⸗Bank Bochum⸗Konto Nr. 4504). 18 Polizeiverwaltung Viersen. S. P. D., Ortsgruppe Viersen: 27,85 RM. Arbeiterwohlfahrt Sparkonto Nr. 599. bei der Bank der Arbeiter und Angestellten und Beamten A.⸗G., Zahlstelle Barmen, über 3185,11 RM. Ortsausschuß für Arbeiterwohlfahrt Düssel⸗ X..

Berlin— Hannover— Köln— London und Köln-— Frankfurt (Main), auf letzterer nur bis 31. 10. Statt der Reichspostflüge Berlin Athen verkehren zum Anschluß an die Luftposten nach Asien und Afrika bis auf weiteres wöchentliche Reichspostflüge zwischen Wien und Athen, ab Wien Freitags, ab Athen Sonntags, mit guten Eisenbahnanschlüssen von und nach Berlin, Breslau und München. Nähere Auskunft bei den Postanstalten.

5 Der berufsständische Aufbau des Handwerks. ie Spitzenorganisationen des deutschen Handwerks beschlossen, ohne dem ständischen Aufbau . wollen, ihre Vereinfachung und Zusammenlegung umgehend d 9 eine Reihe von Maßnahmen durchzuführen. In ihrem Beschlut erklären sie, daß sie bereits im Mai d. J. den Reichsstand di Deutschen Handwerks proklamiert hätten in der Erwartung deß die reichsgesetzlichen Maßnahmen zur Gestaltung einer ständische Wirtschaftsordnung bald in Angriff genommen würden Dnh die Erklärung der Reichsregierung, daß die Arbeiten am sti dischen Aufhau hinter dem Problem der Arbeitsbeschaffung zurückstehen sollten, sähen sich die Spitzenorganisationen vor 86 neue Situation gestellt. Sie hätten daher die neuen Beschlüst gefaßt. Danach hat der Reichsverband des Deutschen Handwerz’ vom 1. „Oktober d. J. an aufgehört, zu bestehen und wird auf⸗ gelöst. An seine Stelle tritt als Gesamtspitzenorganisation des Deutschen Handwerks der Reichsstand des Deutschen Handwerks Bis zu seiner gesetzlichen Verankerung in der ständischen Wirt. schaftsordnung soll der Reichsstand die Rechtsform des einge⸗ . ifggenen Vereins erhalten. Er setzt sich zusamemn aus folgenden —, Die erste Funkschule Deutschlands wird am 15. Oktober in Mitgliedergruppen: Gruppe der Reichsfachverbände im Reichs⸗ Furtwangen (Baden) eröffnet. Wie der „Führer“ meldet, wird 198 88 Deutschen Handwerks, Gruppe der Handwerksgesellen die Funkschule der Uhrmacherschule Furtwangen angegliedert. Die Bentger igte sftnreten, durg Hesrtschecetsrhezu operbände ser d. Ausbildung der werbekammertag als Vee vn⸗ 88 b ioh 8 8 8 solle r Fun 8 5 19 . - 8 ; 5⸗ Gewerbe⸗ händlerstand erfahrene Fachleute herangebildet ““ 6i kammern, Gruppe der Versicherungsanstalten des selbstͤndince⸗ bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 150,00 ℳ, echter Hendwoetig, Gruppe der Kredit⸗ und Warengenossenschaften und Edamer 40 % 136,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) Gruppe der Innungskrankenkassen. Das Präsidium des Reichs⸗ %ꝗ2f2,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 106,00 ℳ. standes und die Mitglieder des bisherigen Vorstands des Reichs⸗ * Preise in Reichsmark.) verbandes wurden beauftragt, die Satzung des Reichsstandes mit 8 1 den erwähnten Gruppen zu chaffen und einer Vollversammlun 1“ des Reichsstandes bis spätestens zum 15. November 1933 vor⸗ beeebeeei Feger nntee. zulegen. Die gesamte Handwerkspolitik des deutschen Handwerks Allaufen; es muß heißen: Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 wird ab 1. Oktober 1933 nach innen und außen durch den Reichs⸗ *us 160,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 158,00 bis 160,00 stand des Deutschen Handwerks wahrgenommen, unter Berüc⸗⸗ sichtigung der gesetzlichen Funktionen, Rechte und Pflichten, die der Deutsche Handwerks⸗ und Gewerbekammertag auf Grund der! reichsgesetzlichen Bestimmungen hat. 1

92,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 326,00 ℳ, Roh⸗ faffee, Zentralamerikaner aller Art 332,00 bis 432,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 420,00 ℳ, Köstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 580,00 ℳ, Kakao, stark entölt 120,00 bis 150,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1120,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 120,00 bis 130,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72,00 bis 74,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 56,00 bis 60,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 192,00 bis 196,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 205,00 bis 213,00 ℳ, Kunsthonig in kg-Packungen 73,00 bis 75,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 168,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 172,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 *), Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 *), Berliner Rohschmalz 180,00 bis 184,00 ℳ, Speck, inl., ger., 166,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 282,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter la gepackt 290,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 272,00 1 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 282,00 bis 286,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 296,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % —,— bis —,— ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 128,00

ber⸗

Sonderstempel bei Versuchsflügen nach Südamerika.

Bei Versuchsflügen vom Dampfer „Westfalen“ nach dem süd⸗ amerikanischen und afrikanischen Festland sind Briefsendungen von privater Seite mit Stempeln versehen worden, die den amt⸗ llichen Poststempeln nachgebildet sind und deren Wortlaut geeignet sist, den Irrtum einer Postbeförderung zu erwecken, Hierzu teilt das Reichspostministerium mit, daß eine Postbeförderung mit deutschen Flugzeugen nach Südamerika bis jetzt nicht statt⸗ gefunden hat, und daß die Verwendung privater Stempel bei den Versuchsflügen vom Reichspostministerium nicht genehmigt war.

7 7

Tische, ssel,

mit

35

Deutschlands erste Funkschule.

8 8

Das gesamte Büroinventar. Ortsausschuß für Arbeiterwohlfahrt Gladbach. 1 Nähmaschine „Singer“ Nr. 242 409. . 8 Ortsausschuß für Arbeiterwohlfahrt Mörs. 10 Nähmaschinen. Ortsausschuß für Das gesamte Inventar. Ortsausschuß für Arb Bar 21,16 RM. Düsseldorf, den 28. September 1933. Der Regierungspräsident.

J. V.: von Rantzau.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 30. September 1933.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphi 1 Se geste graphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Irab⸗ 1

Telegraphische Auszahlung.

Arbeiterwohlfahrt Essen.

chte von auswärtigen Devisen⸗ und ö

Devisen.

Danzig, 29. September. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,55 G., 57,67 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,42 G., 57,64 B. Telegraphische: London 15,93 ½ G., 15,97 ½ B., Paris 20,11 ½ G., 20,15 ½ B., New York 3,3666 G., 3,3734 B., Berlin 22,53 G., 122,77 B

Wien, 29. September. (W. T. B.) Amsterdam 285,88, Berlin 169,00, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 97,75, London 21,99 ½, New York 463,00, Paris 27,74, Prag 21,00, Zürich 137,32, Marknoten 168,40, Lirenoten 37,21, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,00, Dollarnoten 455 00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 111,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,54. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 29. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ¼, Berlin 803,50, Zürich 653,75, Oslo 526,50, Kopenhagen 468,00, London 104,95, Madrid 282,00, Mailand 177 ⅞, New York 22,15, Paris 132,00, Stockholm 539,50, Wien 475,00, Marknoten 801,50, Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,50.

Budapest, 29. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 30. September. (W. T. B.) New York 476,25, Paris 79,28, Amsterdam 770,00, Brüssel 22,25 ½, Italien 59,03, Berlin

Beri

30. September Geld Brief 0,963 0,967 2,682 2,688 1111 69 711 13,38 13,42 13,00 13,04 2,163 2,743 0,230 0,232 1,399 1,401

168,98 169,32 2,393 2,397

58,44 68,56 2,488 2,492

81,62 81,78 5,744 5,756

22,05 22,09 5,305

29. September Geld Brief 0,963 0,967 2,687 2,693 VISTT1- 0,766 0,768 13,40 13,44 13,02 13,06 12759 0,230 0,232 1,399 1,401

169,08 169,42 2,393 2,397

58,42 58,54 2,488 2,492

81,62 81,78 5,754 5,766

22,08 22,12 5,295 5,305

eiterwohlfahrt Burscheid.

6

1“

Buenos⸗Aires. hee0, KAtD . I“ New York... Rio de Janeiro Uruguay...

1 Pap.⸗Pes.

1 kanad. 8

1 türk. Pfund

3 Yen ägypt. Pfd.

1 L 8

1

1 Milreis

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in 8 Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

RKurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf G 8

Britis ch⸗Indien: 100 Rupien 7,52 Pfund Sterling, Niezen aabischa gndisn: Hbeliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam üglie 11“ - abzüglich Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari

Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio,

Südgfrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurg für telegraphische Auszahlung London:

1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 vH

Disagio: Abgabekurs: abzüglich ¼ vH Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für

Stiechtyaniovo)

littelkurs für telegraphische Aus⸗

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 29. September. (W. T. B.) Die Fortsetzung der fünften diesjährigen Kolonialwollauktionsserie brachte heute ein Angebot von 7902 Ballen. Bei zahlreichem Besuch ent⸗ wickelte sich allgemein lebhaftes Geschäft, jedoch wurden in allen Qualitäten häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgenommen. Innerhalb der Auktion wurden 6272 Ballen zugeschlagen. Die Auswahl in Merinos war mäßig, in Croßbreds ziemlich gut. Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten sowie Cap 10/12⸗Monatswollen lagen stetig. Feine und mittlere Neuseeland⸗ croßbreds zeigten sehr feste Veranlagung, während die Preis⸗ gestaltung für grobe Neuseelandcroßbreds unregelmäßig war. Beste, mittlere und geringe Australscoureds sowie feine und mitt⸗ lere Merinowaschwollen lagen sehr fest, feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen waren gut behauptet.

„Manchester, 29. September. (W. T. B.) Garne lagen fest. Für Gewebe war die Nachfrage ziemlich umfangreich, jedoch lauteten die Gebote vielfach zu niedrig, als daß sie zu Abschlüssen hätten führen können. Water Twist Bundles notierten 8 d per Ib, Printers Cloth 24 sh per Stück.

Enteignungsbeschluß.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) 1Goldpeso in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ Amsterdam⸗ 3 und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I Rtotterdam. 100 Gulden S. 479) und der Verordnung des Herrn Preußischen Mi⸗ ö ne. 100 Prachm. nisters des Innern zur Durchführung des vorgenannten Ge⸗* 88 100 B. 1n vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) sowie des § 1 Bucarest ... 1008 1 er Verordnung zum Schutze von Volk und Staat vom 28.2 Budapest .. . 100 Pengs bruar 1933 (RGBl. 1 S. 83) werden folgende Gegenstände Danzig .100 Gulden der Verlagsgenossenschaft „Volksstimme e. G. m. b. H.“ SHelsingfors .. 100 Fmt⸗ in Schmalkalden zugunsten des Landes Preußen ent⸗ Italien . . 100 Lire eignet, da sie der Förderung volks⸗ und staatsfeindlicher Be⸗ Jugoslawien.. 100 Dinar strebungen gedient haben: Kaunas, Kowno 100 Litas 41,49

1. Bebautes Grundstück Schmalkalden, Auergasse 9, Sgvenhagem. 100 gr. umt Hausgarten, 8 1 8 e . 82 . 8 e 2 8 28 . 8

a

London, 29. September. (W. T. B.) Silber Barren prompt 18716, Silber fein prompt 19 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 18,50, Silber auf Lieferung fein 1915 ⁄16. v“

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,50, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,50, 5 % Tehuantepee abg. 2 ¼, Aschaffenburger Buntpapier 26,00, Cement Heidelberg 73,00, Dtsch. Gold u. Silber 169,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 22,50, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 58,25, Gebr. Junghans 26,00, Lahmeyer 112,00, Mainkraftwerke 55,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner 15,00, Zellstoff Waldhof 33,00, Buderus 65,50, Kali Westeregeln

Bans.

92 3— Fe⸗

amburg, 29. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner 36,50, Vereinsbank 75,00, Lübeck⸗Büchen 26,00, Hamburg⸗

4. alle Rechte und Forderungen der „Volksstimme“ Schmalkalden aus dem zu 1—3 genannten Vermögen. Kassel, den 29. September 1939. 1 Der Regierungspräsident. S8. V: Kramer.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 62 der Preußi 2† e 8 Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13995 die Verordnung zur Ausführung des Reichs

ves die Herkunftsbezeichnung des öö“ ;8 22. 8. Nr. 13 996 die Verfügung des Justizministers über die 2

hohung des Ortsgerichts Sayn⸗Mülhofen, 9g 25. ö Umfang: Bogen. Ve is: üglich ei

Versummfensz 8 8 8 dip rkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich einer Zu beziehen durch R. von Decker’s Verla⸗ S

Berlin W9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel

Berlin, den 30. September 1933.

Sozialpolitik.

8 1 Bilanz der früheren Schlichtungsbehörden.

e Infolge des Gesetzes über Treuhänder der Arbeit in Cissfkigen Schlichtungsausschüsse, die ständigen und die G Schlichter, kurzum das ganze Schlichtungssystem der letzten zehn Jahre, überflüssig gewor en. Der Treuhänder der Arbeit erledigt sogenannten Schlichtungsaufgaben nebenbei mit. Die

ch ichtungsbehörden, deren Tätigkeit nun beendet ist, stützten sich 82 5 vom 30. Oktober 1923 datierte Verordnung, die ihnen dies efugnisse und Aufgaben zuwies. Diese Schlichtungsbehörden 2 en in den vergangenen Jahren, in denen sehr häufig Tarif⸗

reitigkeiten, Streiks und Aussperrungen vorkamen, ein großes

ufgabengebiet zu erfüllen gehabt. Sie hatten z. B. 1923 wie nach 8 amtlichen Feststellungen sich ergibt, insgesamt 13 418 Fälle bisgn edigen. Diese Zahl lag aber schon um fast 28 vH unter der 8 ffer von 1924. In den späteren Jahren sind die Schlichtungs⸗ verfahren zahlenmäßig sehr erheblich zurückgegangen. 1932, das Jahr, in dem zum letztenmal eine amtliche Schlichtungsbilanz 6 werden konnte, wies einen Tiefstand an Verfahren an 22 asten Schlichtungsinstanzen auf: es waren nur noch 4791 kerfahren zu erledigen. Die Notverordnungen des Herrn⸗ frieden so stabiaijtehe ten 58 sich aus schon 1932 den Arbeits⸗

Bchren e .“ ie Tarifparteien nicht fortgesetzt zum

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen. Reichspostflüge.

n werden die Reichspostflüge (Nachtflüge Se. 8 Köln Brüssel Pa 8, Fölae Haachtfüüge) 8* 5— Kopenhagen, Frankfurt (Main) —München Frankfurt . ain) Stuttgart und München —Nürnberg⸗Fürth vorläufig ein⸗ gestellt. Fortgesetzt werden die Reichspostflüge auf den Anten

1

8

VBom 1. Oktober an den Strecken

Polnische

92à

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

de(eeganna) Island) .. Riga C“ Schweiz Sofia .2 4 64 2 Spanien Stockholm und

Gothenburg. Tallinn (Reval,

Estland)...

Wiwin5

Ausländische Geldsorten und

59,06 74,47 81,33 3,053 35,09

67,27

71,57 48,15

eeeelch 20 vH Disagio (Kurs für⸗]

se für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich. Ankaufskurs der Reichsbank für i zahlbare Zinsscheine und Aesnnc, fü1, ig.Avsrenbde

%0 unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für S; Silber⸗ und 111““

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗

Banknoten.

Notiz für 1 Stück

Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stüͤcke Gold⸗Dollars. 1 Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilignische. Canadische... Cnglische : große 1 & u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Ks. Ungarische ... 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

gp.⸗Peso eilreis nad.

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden [1 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100

30. September

Geld

20,38

16,16 4,185

2,69 2,69 0,83

2,625 12,96 12,96

1,865 58,28

57,88 81,44

5,68 16,355 68,56 21,93 22,13

5,33

41,27

11,89

Brief

20,46

16,22 4,205

2,71 2,71 0,85

2,645 13,02 13,02

1,885 58,52

58,12 81,76

5,72 16,415 169,24 22,01 22,21 5,37

41,43 65,48

81,29 81,29 35,02

1193

Geld

20,38

16,16 4,185

2,70 2,70 0,83

2,63 12,98 12,98

1,865 58,26

57,88 81,44

5,69 16,36 168,66 21,96 22,16 5,33

41,27 65,27

66,97 80,99 80,99 34,88

11,89

29. September

Brief

20,46

16,22 4,205

2,72

5,73 16,42 169,34 22,04 22,24 5,37

41,43 65,53

67,23 81,31 81,31 35,02

11,93

O stdevtsen. Auszahlungen.

Kattowitz

Posen 100 Z

100 Zl.

Warschau.. 100 Zl. Y

9.Fä z6 9

46,925

47,125

46,925 47,125 46 925

47,125

Notennotierungen.

1 46,77

47,17

V

46,90 46,90 46,90

46,80

47,10 47,10 47,10

47,20

60,00 ℳ,

wert bis RM 300,—

Belga . 0,58 Srane. . 0,56 Gulden R0,81 Schilling 0,62 Eesti⸗Krone 0,69 Martka . Franc. Gulden 7S. Litas. Franc.. Krone.. Schilling Zloty. . Krone.. Franken. Peseta. Tschechen⸗

Krone.

wert über RM 300,—

100 Belgas. 58,25 1 Dollar . 2,60 100 Kronen . 57,50 100 Gulden . 81,25 lö1”]] 100 Eesti⸗Kronern 70,— 100 Markka. . 5,15 100 Francs 16,10 100 Gulden 167,30 100 Lire 21,60 100 Litas. 40,50 100 Francs 11,40 100 Kronen . 64,— 100 Schillinge 43,— 100 Zloty. . 45,70 100 Kronen . 65,60 100 Franken 80,— 100 Peseten. 32,— 100 Tschechen⸗ Kronen 10,50

1 Dollar. 2,55

Belgien Canada Dänemark Danzig. England. Estland Finnland Frankreich Holland 1 ie. Litauen.. Luxemburg. Norwegen . Oesterreich. Schweden. Spanien.

Tschechos lowakei

Ver. Staaten von Amerika.

*.

.

5

9 9 P Svbkb.. be e ο0 „⸗

PEFPSSGüoeeneggg

1 Dollar .

Wagengestellung für Kohle,

Ruhrrevier: Koks und Briketts im

Am 29. September 1933: Gestellt 15 939 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierun der Verei ü Elektrof 1 Vereinigung für

Benfts EE“ stellte sich laut Berliner gäng für „W. T. V.“ am 30. September auf 50,75 29. September EEA1A“ 1. f 50,7 (am 29 September

*

8 8 gen für Nahrungs⸗ Lebensmitteleinzel⸗

Berlin, 29. September. Preisnotierun EEEE des ande ür 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalp 2 Bohnen, weiße, mittel 1gd bis 24,50 ℳ, LE1 33,00 bis 88,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 54,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 54,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 50,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 55,00 bis 160,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,00 bis 22,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 32,00 ℳ, Reis⸗ grieß, puderfrei 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 afer⸗ grütze, gesottene 36,00 bis 37,00 ℳ, Roggenmehl, Type 818 0 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 38,00 7. Kartoffelmehl, superior 35,00 bis 36,00 ℳ, Zucker Melis 69,30 bis 69,55 ℳ, Zucker, Raffinade 70,80 bis 72,30 ℳ, Zucker, Würfel 76,50 bis 82,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis

issrIsakNa ees,

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8

7

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[43474]. Aufgebot.

Die Eheleute Franz Jakob Lonz in Pünderich haben das Aufgebot der Spar⸗ bücher der Kreissparkasse Zell⸗Mosel Nr. 2859, lautend auf den Namen der Ehefrau Franz Jakob Lenz geb. Busch u Pünderich, und Nr. 6581, lautend auf en Namen des Franz Jakob Lenz in Pünderich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunden erfolgen wird.

Zell (Mosel), 26. September 1933.

Preuß. Amtsgericht.

[43475]. Aufgebot.

Die Witwe Jakob Müller, Anna geb. Hansen, in Bärenbach, handelnd in eige⸗ nem Namen sowie als gesetzliche Ver⸗ treterin ihres minderjährigen Sohnes Werner Müller und als Bevollmächtigte ihrer volljährigen Söhne Felix Müller, Josef Müller und Alois Müller, alle in Bärenbach, hat das Aufgebot der beiden Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse in Zell (Mosel), 1. Konto Nr. 4732 über 250,65 RM, lautend auf den Namen Anna Hansen in Bärenbach, 2. Konto Nr. 6734 über 171,10 RM, lautend auf den Namen Jakob Müller in Bärenbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1933, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zell (Mosel), 25. September 1933.

Preuß. Amtsgericht.

[43476]. Aufgebot.

Die verwitwete Frau Charlotte Schindler geb. Fischer, z. Z. in der Heil⸗ und Pflegeanstalt in Branitz, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Martin Schindler in Hindenburg (O. S.), Doro⸗ theenstr. 6, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Markus Fischer, geboren am 15. Mai 1851 in Myslowitz, zuletzt wohn⸗ haft in Moskau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stralauer Str. 44/45, 5. Stock⸗ werk, Zimmer 92, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (216. F. 558. 33.)

Verlin, den 26. September 1933.

Amtsgericht Berlin. essIeen

[43477]. Aufgebot.

Der Johann Blum, Landwirt in Ber⸗ lichingen, hat beantragt, den verschollenen Joseph Geißler, geb. am 30. Juli 1853 in Berlichingen, zuletzt wohnhaft in Berlichingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. April 1934, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Württ. Amtsgericht Künzelsau.

[43478]. Aufgebot.

Die Ehefrau Elisabeth Diehls geb. Schmitt in Mainz⸗Kostheim, Mainzer Weg 21l, hat beantragt, die verschollene Henriette Schmitt, geb. 15. 11. 1902 zu Westhofen als Tochter des Hand⸗ arbeiters Anton Schmitt und seiner Ehe⸗

frau Margarete geb. Hahn, zuletzt wohn⸗ haft in Mainz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 316, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 18. September 1933. Hessisches Amtsgericht.

[43479]. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hans Becker in Mainz als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 15. 4. 1932 in Mainz verstorbenen Franz Christ, zuletzt dort, Wallaustr. 20. wohnhaft, hat beantragt, die verschollene Maria Schäfer, geb. 2. 5. 1852 zu Mainz, als uneheliche Tochter der am 27. 6. 1822. zu Mainz als Tochter des Karcher Jakob Christ und seiner Ehefrau Maria Eva geb. Isler geborenen und am 26. 8. 1862 verstorbenen Maria Christ, zuletzt wohn⸗ haft in Mainz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 316, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 22. September 1933.

Hessisches Amtsgericht.

[43481]. Aufgebot.

Frau Bernhardine Spahn geb. Fischer in Klein Steinheim hat als Tochter den Antrag gestellt, die verschollenen Küfers⸗ eheleute Fischer, Gregor, geb. 12. 3. 1837 in Obernburg, und Fischer, Cre⸗ seentia geb. Jung, geb. 1. 38. 1843 in Obernburg, zuletzt wohnhaft in Obern⸗

burg, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Mai 1934, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Obernburg anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Obernburg, den 27. September 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[43482⁄1. Bekanntmachung.

Der Josef Ax in Köln, Heinsbergstr. 25, hat beantragt, die verschollene Katharina Ax geb. Lünnenbach, geb. 19. 3. 1880 in Oberdrees, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ drees, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 1. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rheinbach, den 18. September 1933.

Amtsgericht.

[43480].

Am 25. Dezember 1932 ist der Guts⸗ besitzer Ernst Werner von Heyden aus Bredenfelde in Neustrelitz verstorben. Die bisher ermittelten Erben des Nachlasses haben die Erbschaft ausgeschlagen. Da weitere Erben des Nachlasses bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum Mittwoch, den 15. November 1933 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als

der Mecklb.⸗Schw. Freistaat nicht vor⸗

8 8

handen ist. Der Nachlaß ist nach den bisherigen Feststellungen überschuldet. Neustrelitz, den 19. September 1933. Das Amtsgericht. Abt. 1.

[43483].

Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1933 sind die Wechsel über 251,70 Reichsmark und 200,— RM, beide vom 6. April 1932, ausgestellt von der Firma Michelsohn & Keiner, Pinselfabrik in Wilhermsdorf, gezogen auf Heinrich Krause in Königsberg, Pr., und von diesem auch angenommen, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Königsberg, Pr., 20. September 1933.

[43484].

Durch heutigen Beschluß ist das hiesige Ausschlußurteil vom 12. 6. 1933 (vgl. Bekanntmachung in dieser Zeitung Nr. 138/1933) dahin berichtigt, daß hinter „594“ eingefügt wird: „vom Jahre 1895“ und hinter „6803“ eingefügt wird: „vom Jahre 1884“.

Blankenburg a. H., den 23. 9. 1933.

Das Amtsgericht.

[43485].

Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Baudisch, geborene Sonnenburg, in Bres⸗ lau, Charlottenstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Burda in Bres⸗ lau, Schuhbrücke 74, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Gusta Baudisch, früher in Breslau, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen bösliche Verlassens mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des