1933 / 230 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1933. &C. 2.

Denumntn Nc III

Wittow, Breege, Prerow... Ribnitz, Damgarten, Ratswiek,

Liehow . ... von Eggesin je

mehr.

Polchow,

r,

Tausend 0,40 RM meh Hoppenwalde je Tausand 0,20 RM. mehr. . Für Selbstausladen erhält der Schiffer je Tausend 1,50 RM

Für verlangte Motorkahnladung je 10 % mehr.

II. In Abänderung der Bekanntmachung vom 2. August 1933

Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 179 vom 3. August 1933 wird mit Wirkung vom 2. Oktober 1933 ab bis Schiff⸗ ahrtsschluß, spätestens bis 31. Dezember 1933. Die Bruttofracht, Mindest⸗ und Höchstfracht für Getreide je

von Anklam. .Se“ Wolgast.. Loitz, Demmin Stralsund, Gre ö“ Damgarten

9

Zuschla

g für Hafer 0,25

1000 kg wie folgt festgesetzt:

ifswald

RM je

nach

RM 3 1,80 2 2, 3 2,10 2,20 2,45 2,70 3,20 kg.

*

1000

Berlin Stettin unterhalb

RM 4,35 4,60 4,60 4,85 5,10 5,25 5,60

8,40

. 5,70 RM, 6,50 7,20 78

„„ 5 27 7

7

Berlin ober⸗ halb RM 4,60 4,85 4,85 5,10 5,35 5,60 5,85

Diese Sätze gelten für Ladungen von mindestens 200 t. Kleinere

Ladun

gen unterliegen freier Vereinbarung, jedoch dürfen die ver⸗

einbarten Frachten nicht unter den vorstehend genannten liegen.

Für verlangte Motorkahnverladung je 1 2. Die Fracht für Getreide

Meldestellenbezir

beträgt 7 Rpf. für 50 kg, bei jedoch mindestens 50 RM . Die Fracht für Feldsteine Achterwa

münde, Plätze am Wollin..

Dievenow, Cammin

Stahlbrode..

ks

Bei Verladung von

men und von Jarmen tritt hie 0 kg, bei Verladung von S

Statio

für jede Fahrt.

uschlag von 2 Rpf. je 50 kg.

Für

große Senksteine, bei denen der lage stellen muß, tritt bei allen

on 1 Rpf. für 50 kg ein.

Beim Einladen der S

Ausladen frei.

4. Die Fracht für Kies (Mindest⸗

von Balm und Ziegen

Lütow nach Swine ort 2 RM je ebm

0 % mehr. von Stationen innerhalb des Anklam, nach Anklam und Jarmen Ladungen von mindestens 2500 kg,

beträgt von Anklam nach Swine⸗ sser, Stepenitz 7 Rpf. für 8 Rpf. 2⁴ 2 . * 2 2 2. 10 Rpf. nen zwischen Anklam und Jar⸗ rzu ein Zuschlag von 1 Rpf. je tationen oberhalb Jarmen ein

Schiffer seine Take⸗ Stationen ein weiterer Zuschlag

50 kg

teine hat der Bootsmann zu helfen.

und Höchstsatz) beträgt: münde, Ueckermünde, nach Loitz 2,50 RM je cbm.

Diese Sätze gelten bis Schiffahrtsschluß, spätestens bis

31. Dezember 1933.

Dieser Beschluß ist von Aufsichtswegen bestätigt. Stettin, den 30. September 1933.

Der Oberpräsident Wasserbaudirektion.

J. B.: Wulle.

Ministerium des Innern.

Preußischer Staatsrat,

Charlottenburg, ist.,

Der stellvertretende führer Werner von denten in Erfurt e

1

ch in Hamm,

Zu Landräten wurden ernannt:

der Regierungsrat,

Bremervörde;

burg; der Oberregierungsr Beckum;

der Rechtsanwalt, stellv. Landrat Otto Hamkens in Husum; der stellvertretende Landrat D der Regierungsassessor, stellv. Landrat Nikolaus in Darkehmen;

der Bürgermeister, Flensburg;

der Oberre Grevenbroich;

der Regierungsrat, komm.

snabrück.

stellv. Landrat Bierbach in der Rechtsanwalt, stellv. Landrat Fründt in Ratze⸗

at,

stellv. Landrat Gärtner in

ekanntmachung.

Das Einschütten und röllchen für die 42. Pre Klassenlotterie und der 1. Klasse 19. Oktober 1933, 9 U Lotteriegebäudes, hie um 9 Uhr kann sich jede Beauftragten die von lassen Nummernrad gelangt.

Die Ziehung der 1. mäßig am Freitag,

Mischen der 400 000 Losnummer⸗ ußisch⸗Süddeutsche (268.

Oberpräsident Kube in Berlin⸗ 12341¼ n Ohraüavs e.

n.sve es,le eich auch zune-Obherpräsedenten der Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen ernannt worden.

Polizeipräsident un

Fichte in Erfurt ist

rnannt worden.

Der Polizeimajor Mähli

früher Dort⸗ mund, ist zum Polizeidirektor in Ha

mm ernannt worden.

r. Laumen in Monschau;

stellv. Landrat Dr. Sievers in gierungsrat, komm. Landrat Wallraf in

Landrat West er ka mp in

Preußische)

10 000 Gewinnröllchen

dieser Lotterie

umme Beauftra die Spieler gewerbsmäßig besor

dem genannten Ziehungssaal. Berlin, den 27. September 1933.

General⸗Direktion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie.

erfolgt am

Dr. Schlange.

Auf Grund des

präsidenten zum Schutz vo 1933 (RGBl. wacht“ Bottrop und das nördli von 5 Tagen. Das erscheinenden zeitung“, „Sterkrabd

Stadt⸗An

schrift, die sich sachlich anzusehen ist.

Kopfblätt er Volks

n

er

„Kettwiger 1 zeitung“ und zeiger“ sowie

als die alt

Ve Bo § 1 der Verordnu

auch die im gle „Mülheimer

e

Donners hr, öffentlich im Z r, Viktoriastr. 29. Am E r Spieler pe ihm gespielt und davon überzeugen,

ng des Herrn Re Volk und Staat vom 28. 1 S. 83) verbiete ich Zentralorgan für G che Bergb Verbot umfaßt

die Zeitung „Ruhr⸗ roß⸗Oberhausen, Mülheim, augebiet auf die Dauer ichen Verlag

Volks⸗ Stadt⸗ Anzeiger“, 1b „Osterfelder jede angeblich neue Druck⸗ darstellt und als ihr

für tag, dem iehungssaal des inschüttungstage rsönlich oder durch einen e Losnummer vorzeigen daß seine Losnummer in das gte, die diese Nachprüfung für gen, werden nich Klasse 42./268. Lotterie dem 20. Oktober

t zugelassen. beginnt plan⸗ 1933, morgens 8 Uhr, in

d SA.⸗Gruppen⸗ zum Polizeipräsi⸗

die

8 8 8

ichs⸗

Februar

E

Gleichzeitig wird die als Sonntags⸗Ausgabe zu den oben genannten Zeitungen erscheinende Druckschrift „Die Bastion“ auf die Dauer von 2 Wochen verboten. Das Verbot umfaßt auch hier jede angeblich neue Druckschrift, die sch als die alte darstellt und als ihr Ersatz anzu⸗ ehen ist.

Ueber das hiermit ausgesprochene aufgeführten Zeitungen lediglich die breiten: „Das Erscheinen der „Ruhrwacht“ bzw. „Mühlheimer Volkszeitung“, „Kettwiger Stadt⸗Anzeiger“, „Sterkrader Volkszeitung“ und „Osterfelder Stadtanzeiger“ ist auf die Dauer von 5 Tagen, das Erscheinen der Sonntags⸗Ausgabe „Die Bastion“ auf die Dauer von 2 Wochen, verboten worden.“

Jede weitere Mitteilung darüber hinaus ist untersagt und würde einen Verstoß gegen § 4 der genannten Verord⸗ nung von Volk und Staat darstellen.

Gegen diese Verfügung ist binnen 2 Wochen, der Zustellung ab gerechnet, die Klage im Ve verfahren zulässig, sie hat keine aufschiebende

Düsseldorf, den 28. September 1933.

Der Regierungspräsident. chmid.

Verbot.

Verbot dürfen die oben folgende Notiz ver⸗

vom Tage rwaltungsstreit⸗ Wirkung.

§ 1 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ tz von Volk und Staͤat vom 28. Februar

83) verbiete ich die Tageszeitung - Tageblatt“ einschließlich der „Nachtausgabe Düsseldorfer Tageblatt“ auf die Dauer von 5 Tagen. Das Verbot umfaßt auch die im Verlage etwa erscheinenden Kopfblätter sowie jede angeb⸗ lich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt und als ihr Ersatz anzusehen ist.

Gleichzeitig wird die als Sonntags⸗Ausgabe zum „Düssel⸗ dorfer Tageblatt“ erscheinende Druckschrift „Die Bastion“ auf die Dauer von 2 Wochen verboten. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt und als ihr Ersatz anzusehen ist.

Ueber das hiermit ausgesprochene Verbot dürfen die oben aufgeführten Zeitungen lediglich die folgende Notiz verbreiten: „Das Erscheinen des „Düsseldorfer Tageblattes“ einschließlich „Nachtausgabe Düsseldorfer Tageblatt“ bzw. „Die Bastion“ ist auf die Dauer von 5 Tagen bzw. 2 Wochen verboten worden.“

Jede weitere Mitteilung darüber hinaus ist untersagt und würde einen Verstoß gegen § 4 der genannten Ver⸗ ordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28. 2. 1933 darstellen.

Gegen diese Verfügung ist binnen 2 Wochen, vom Tage der Zustellung ab die Klage im Verwaltungsstreit⸗ verfahren zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung.

Düsseldorf, den 30. September 1933.

Der Regierungspräsident. Schmid. 8

Auf Grund des präsidenten zum Schu 1933 (RGBl. I S. „Düsseldorfer

8

1.“ Verbot. Auf Grund des § 1 der Verordnung des Herrn Reichs⸗

Bekanntmachung. 2

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über di kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RoGg S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einzi volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Julee (RGBl. I S. 479) und der Preußischen Ausführung! ordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wicg unter Abt. III Nr. 2 im Grundbuch von Reichenh Kreis Reichenbach, Band 19 Blatt Nr. 681 für den Hab⸗ ausschuß für Arbeiterwohlfahrte. V. zu B SW 61, eingetragene Hypothek von 5250 Goldmark Worten: „Fünftausendzweihundertundfünfzig Goldm mindestens Fünftausendzweihundertfünfzig Reichsm Kaufgeld, zugunsten des Preußischen Staates verte durch den Preußischen Minister des Innern eingen und der Konzentration A. G. in Berlin SW 68, Li straße 3, übertragen.

8 Breslau, den 29. September 1933. Der Regierungspräsident. 8* F. P 8

——

Bekanntmachung.

IJ. Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einzieh kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RG S. 293) in Verbindung mit der Preußischen Durchführn verordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) 1 das gesamte Eigentum

a) des Arbeiter⸗Turn „Rotsport“ in Langensalza, b) des Sportklubs 1910 Op . sport) in Langensalza als Nebenorganisationen der K. P. D. unter Bestätt polizeilichen Beschlagnahme zugunsten 1 Pr. Staates, vertreten durch den Herrn Preußisehe, Mi Innern in Berlin, eingezogen.

II. Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die F. kommunistischen Vermögens vom 26ö. .19353 RGv. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einzieh volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli .— (RGBl. I S. 479) und der Preußischen Durchführungst ordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) wird gesamte Eigentum

a) des Arbeiter⸗Schachklubs Langensalza,

b) des Volkschors Langensalza,

c) des Arbeiter⸗Sportkartells Langensalza,

d) des Zeitungsverlags Reißhaus & Co. Erfurt, Zw

stelle Langensalza,

das zur Förderung marxgistischer Bestrebun ist, unter Bestätigung der polizeiliche gunsten des Freugichen Staates, vertreten durchö Preußischen Minister des Innern in Berlin, eingezogen.] Zu I und II: Gemäß § 3 der angezogenen Verordne vom 26. Mai 1933 erlöschen die an dem eingezogenen N mögen bestehenden Rechte. Die Verfügung wird mit der öffentlichen Bekan machung wirksam.

⸗-und Sportverei

.

positi

M

gen benutzt won n Beschlagnahme

präsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (NGal, 1 S. 83) in Verbindung mit der Preupascher Dürchführungsverordnung (RdErl. des Preußischen Ministers des Innern vom 3. März 1933 MBliV. 1 S. 233) verbiete ich die in Duisburg erscheinende Zeitung „Duisburger Generalanzeiger“ (DGA.) auf die Dauer von 8 Tagen. 1

Das Verbot umfaßt auch die im gleichen Verlage etwa erscheinenden Kopfblätter, sowie jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt und als ihr Ersatz v 18 Hierniit sprochene Beah

eber das hiermit ausgesprochene Verbot darf die Zeitun lediglich die folgende Mitteilng verbreiten: 3

„Das Erscheinen der Tageszeitung „Duisburger General⸗ anzeiger“ ist auf die Dauer von 8 Tagen verboten worden.“ Jede weitere Mitteilung darüber hinaus ist untersagt und würde einen Ver toß gegen § 4 der genannten Verordnung zum Schutz von Volk und Staat darstellen.

Gegen diese Verfügung ist binnen 2 Wochen, vom Tage der Zustellung ab gerechnet, die Klage im Verwaltungsstreit⸗ verfahren zulässig. Sie hat keine ausschiebende Wirkung.

Düsseldorf, den 30. September 1933.

Der Regierungspräsident Schmid.

Erfurt, den 29. September 1933. 28 Der Regierungspräsident. A A.: Grglor.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehn kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehu volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19 (RGBl. I S. 479) und der Preußischen Ausführungsve ordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wen das im Regierungsbezirk Stettin bisher beschlagnahmte I mögen (bewegliche Sachen und Rechte) der „Kommunist schen Partei Deutschlands“ und der „Sozia demokratischen Partei Deutschlands“ und ]d Hilfs⸗ und Nebenorganisationen beider Parteien son sonstige bewegliche Sachen und Rechte, die zur Förderm kommunistischer und marxistischer Bestrebungen gebrau oder bestimmt waren, ohne Entschädigung zugunsten d Preußischen Staates eingezogen. 8 8

Stettin, den 30. September 1933.

Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Deutschbein.

Bekanntmachung.

Die folgenden nach Maßgabe des § 1 der Verordnun zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 193838 (RGBl. Teil 1 S. 83) in Verbindung mit § 1 der Aus⸗ führungsverordnung vom 2. März 1933 (Preuß. Gesetzsamml. S. 33) beschlagnahmten und na bezeichneten Sachen bzw. Rechte werden hiermit auf Grund des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. Teil I S. 293) § 1 Abs. 1 in Verbindung mit der

durch den Herrn Preußischen Minister des erlassenen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 19 (Preuß. Gesetzsamml. Nr. 39) und in Verbindung mit de Reichsgesetz über die Einziehung volks⸗ und C Vermögens vom 14. Juli 1933 (RBl. Teil 1 S. 479); gunsten des Landes Preußen eingezogen. „Diese Maßnahme der Einziehung wird mit der öffe! lichen Bekanntmachung dieser Verfügung wirksam.

Gegen diese Einziehung ist ein Rechtsmittel nicht gegebe

Innern hier

———

Einzuziehender Gegenstand bzw.

einzuziehendes Recht Rechhe

werden

Eigentümer bzw. derjenige, dessen durch die Einziehung betroffen

Behörde, durch welche die Beschlagnahme des einzuziehenden Gegenstandes bzw. des einzu⸗ ziehenden Rechts vorgenommen wurde

Datum der Beschlagnahm

2

3 4

Kraftsport⸗ und Sparbuch S. P. D. Soest

Bargeld

8 mund 5,60 98,51 73,08 284,56 0,89 1,18 52,96 200,54

Sparkassenb Mieterverein Haßlinghausen

Sängerve Geme fre

Sparkassenbuch

Arnsberg, den 28. September 1933. iig g

Liga für Mutterschutz, Soest Schlesierverein Ostwennemar .““ Boxverein Ostwennemar

Damenchor „In Treue fest“,

Volkshilfe mit Bestattungsfürsorge, Dort⸗

Arbeiter⸗Sportverein Nieder Bonsfeld dgl

Frauenchor et Haßlinghausen

ervereinigung Haßlinghausen einnützige Baugenossenschaft der ien Gewerkschaften Wetter⸗Ruhr

Ortspolizeibehörde Soest Dft ac n hee Rhynern

9 *2 Ortspolizeibehörde Soest Ortspolizeibehörde Winz Staatspolizeistelle Dortmund

20. 6. 1933 15. 8. 1933 9. 8. 1933 Mai 1933 21. 193³³ 17. 1933

Winz⸗Baak

19³³ 1933 193³³ . 1933 193³3³ . 1933 1933 . 1933

dgl. 17. Retgeasssrethete Winz

gl. ö“ Haßlinghaufen

dgl.

dgl.

dgl. Ortspolizeibehörde Wetter

Der Regierungspräsident. V.: 9. ild 1

eister.

e Einzicht

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1933. C. 3.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ ermhgens vom 5 Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Cevindung mit dem Gesetz über die Einziehung staats⸗ und volkskeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I 6. 479) und der Preußischen vom b1. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die nachstehend aufgeführten Vermögensgegenstände und Vermögen zugunsten des Landes Preußen, vertreten durch den Preußischen Minister

bekanntgemacht. 8

Gemäß § 3 des oben angegebenen Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen die an dem eingezogenen Gut bestehenden Rechte. 2

Dies wird hiermit an Stelle einer Zustellung amtlich

Köln, den 27. September 1933. Der Regierungspräsident. SIZ. Io.: Dr. Moller.

des Innern, hiermit eingezogen.

—.

gattungsbezeichnung (bei Rechten: Art und

Inhalt evtl. Geldbetrag des Rechts) bzw. Kennzeichen

Genaue Stückbezeichnung

Eigentümer der beschlagnahmten Sache bzw. Berechtigter

Die Beschlagnahme 8 ist erfolgt bei

2

3 4

5000,— Re RM

G. m. b. H., Köln 5000,—

G. m. b. H., Köln Postguthaben Postscheckkonto 52 982 Bargeld

RM RM RM RM RM RM RM RM 5,90 RM 400,06 RM 1 Bücherschrank, 4 Tische, 1 Vortragspult, 0 Schemel, 4 Bänke, 1 Teppich, 3 Paar zardinen, 2 Tischdecken, 1 Kleiderablage, Bronzefigur, 1 Fensterbehang, 11 Ordner, Bibliothek (75 Bände), 1 Ofen, versch. ausgeräte und Schreibmaterial Tische, 7 Regale, 95 Stühle, 2 Gardinen, 2 Tischdecken, 68 Wolldecken, 47 Schoner⸗ becken, 1 Spi 8 Schränke, 1 Waage, 1 Brot, 1 Freiscy⸗, 1 Aufschnittmaschine, 13 Kessel, versch. Küchen⸗ und Tischgeräte, 1 Leiter, 1 Zinkwanne, 1 Pumpe, 2 Küchen⸗ öfen, 42 Handtücher 8 Musikinstrumente, 1 Schreibmaschine, 2 Vervielfältigungsapparate, 1 Fahrrad 1 Schreibmaschine mit Tisch, 1 Schreib⸗ tisch mit Aufsatz, 1 Aktenschrank, 1 Kartei, 1 Ofen, 2 Kohlenkästen, versch. Büro⸗

161,93 12,51 24,—

2,19

420,04

272,28 20,20

5,11

Sparbuch Bankkonto Postscheckkonto Briefmarken Postscheckk

Remington Nr. 10 267,

12 Cyklon, Rotary

utensilien 21 Bücher 4 5 Schalmeien, 1 Pauke . 1 Motorrad, 1 Schreibmaschine, 1 Verviel⸗ fältigungsapparat, 10 Musikinstrumente Solestäne 28 Keulen, 1 Kugel, 8 Fußbälle

18

Sporepeap Schreibmaschine Holzschupven Turngeräte Kleiderhaken Turngeräte Musikinstrumente Sporthemden, 1 Hose Trommelstöck Notenhefte Musikinstrumente, Turngeräte Turngeräte Turngeräte

Fahnen, 1 Tragevorrichtung, 9 Schärpen Fahne

Fahnen, 1 Stange

JOrga Privat

8

10 ScarSt ie te e——

&.

be—- 2önn n

RM RM

1,37 RM

6,35 RM

44,80 RM

43,27 RM

260 Liederbücher und Noten, 2 Stempel⸗ isen, Notenschrank

190 Bücher und Broschüren

Bargeld

85,15 Sparkonto

1,17

1 Bücherschrank mit 25 Bücher

220,11 RM 1 Schreibmaschene 1 Krankentragbahre 1 Krankentragbahre 1 fahrbare Tragbahre 116“ 30 Matratzen, 10 Keilstücke, 26 Feldbetten, 1 Sprungrahmen, 3 Herde, 3 Hefen, 2 Schränke, 10 Tische, 10 Stühle, 1 Sessel, 6 Bänke, 1 Wasch⸗ und Topfbank, 2 Wasser⸗ kessel, 1 gr. Kochkessel, versch. Küchen⸗ und Tischgeräte 1 Lichtapparat mit Zubehör

* .

Zeiß⸗Ikon

Beteiligung an der Volkshaus

Beteiligung an d. Mittelrhein. Druckerei⸗ und Verlagsanstalt

S. P. D. Köln wie Spalte 3

Colonia⸗Verlag, Köln Gilsbach & Co., Köln

Postamt Köln Postscheckamt Köln H. Köhler, Köln⸗Kalk

wie Spalte 3 8

Osterroth & Co., Hamm Postscheckamt Köln

Jugendheim der Jugend⸗ gruppe des Z. d. A. in Bonn

8

Zentralverband der Ange⸗ stellten, Ortsgruppe Bonn

Heim der Naturfreunde auf

dem Venusberg 1 . 8 *

K. P. D.

Agentur der Rh. tung in Bonn

Barasitis, Duisdorf wie zu 3

wie zu 3

S. P. D. Bonn

S. P. D. Duisdorf K. P. D. Zülpich K. P. D. Euskirchen

Arb.⸗Turn⸗ u. Sportverein Gummersbach Arbeitersportkartell in Derschlag Gesangverein „Volkschor“, Derschlag Arbeiterturnverein in Rebbel⸗ rotl ebts sSprtverein Othetal Arbeiter Turn⸗ u. Spielverein, Gummersbach Arbeitergesangverein, Diering⸗ hausen Arbeitersportverein, Weiers⸗ hagen Freien Spielverein Bielstein Arbeiterturnverein Ründeroth Reichsbanner Gummersbach Reichsbanner, Drabenderhöhe Radfahrer⸗Verein „Solidari⸗ tät“, Osberghausen S. P. D., Gummersbach

wie zu 3

wie zu wie zu

g—

wie zu

wie zu wie zu

wie zu wie zu

wie zu wie zu wie zu wie zu wie zu

2 —22288 02 0

wie zu

Rasse, die wir in den Völkern der alten Aegypter, Babylonier, Afsyhrer, Medier, Perser, Inder, Griechen, Römer und Spanier bewundern. Ißj dieser Aufbruch erfolgt, dann besteht die un⸗ geheure Gefahr, daß sich die nordische Rasse verehet an dem hnf ich freudig und lachend fortgibt, selbst in den god. In zunächst äußerlichem Abstand, aber innerer Verbundenheit erklärte Haupt hierauf den Nationalsozialismus. 1

Elementare Kräfte des Volkes 85 sich aus allen Ständen und Berufen gefunden und den Aufruf verstanden und sind ihm gefolgt. In erbittertem Kampf haben sie sich durchgesetzt und den Sieg errungen. Wenn heute versucht wird, diese Kräfte zu er⸗ klären, zu verstehen, zu schreiben, irgendwie den „Geist“ festzu⸗ legen, so ist das ein ganz falsches Beginnen. Denn die Menschen, die das versuchen, aber im Kampf abseits standen, die elemen⸗ taren Urkräfte des Volkes aber nicht mehr empfinden, können nie und nimmer diesen Aufbruch in Worte fassen (minutenlanger Beifall).

Von den weiteren Vorträgen sind zu e 1 trag von Dr. Gercke, dem Sachverständigen für Rassefor⸗ chung beim Reichsinnenministerium, über die Notwendigkeit er Pflege von Familienkunde, ferner von Dr. Burgdörfer, dem Direktor beim Statistischen Reichsamt, über die bevölke⸗ rungspolitische Lage Deutschlands. An Hand ausgezeichneten Zahlenmaterials entwarf der Redner ein klares, nüchternes Bild unserer erschütternden Lage als Volk: Großstadttod infolge Kinderarmut und Kinderlosigkeit. Die einzige Rettung bildet die Siedlung, die Stärkung und Gesundung unseres Bauernstandes. Diese Frage wurde dann von Diplom-Landwirt Dr. Bohm noch in einem besonderen Vortrag behandelt, woran sich eine ein⸗ gehende Betrachtung der Bauernsiedlung als Frage des Be⸗ stehens unseres Volkes überhaupt schloß. 1—

Im Rahmen der Schulungswoche wurden auch einige Unter⸗ richtsstunden in Schulen abgehalten, die bereits mancherlei Hinweise und Anregungen für die praktische Arbeit ergaben. Schulamtsbewerber Jörns hielt eine Unterrichtsstunde in der Aula der 157. Volksschule über Familienkunde ab, Studienrat Dr. Franke⸗Steglitz gab im Falk⸗Realgymnasium eine Ein⸗ führung in die Rassenkunde. 8

In einem abrundenden Vortrag legte Dr. Groß, der Leiter des Aufklärungsamtes für Bevölkerungspolitik und Rassen⸗ flege, die Pflichten, Ziele, Forderungen und Verantwortung 8 Nationalsozialismus vor der Zukunft des deutschen Volkes dar. Ministerialrat Prof. Dr. Bargheer⸗Berlin erklärte in seiner Schlußansprache Ziel, Zweck und Weise der Durchführung der Schulungswoche. Lehrer aller Schulen aus ganz Preußen seien hier in Berlin zusammengefaßt worden, um klare Richt⸗ linien für die Erziehung deutscher Jugend im deutschen Land zu gewinnen 1 8 b 8

Im Anschluß an diese Woche findet die gleiche Veranstaltung noch einmal statt für weitere Lehrer aus allen preußischen Provinzen.

erwähnen ein Vor⸗

Statistik und Volkswirtschaft.

Nachweisung des Steuerwerts der im Monat Angust 1933 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse. (§! der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)

1. Zigarren.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

Stäck

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis

für das Stück * 1000

15 512

8 542

98 096 81 703

7 715 21 836 8 968 205 606 8 635 12 252

107 033 78 589

1 127 067 1 127 497 124 210 401 789 20 029

4 728 932 16 066 338 16]

3 Rpf. 4 Rpf 5 Npf 6 Rpf 7 Rpf 8 Rpf 9 Rpf 10 Rpf 11 Rpf 12 Rpf

bis zu zu zu zu zu zu

Spar⸗ u. Darlehnskasse,

Reichsbanner, Derschlag la 8 Derschlag

Freier Turnverein in Rebbelroth S. A. J., Gummersbach S. P. D., Frechen

S. P. D., Weiden Volkschor, Berg.⸗Gladbach

Konsumverein Gummersba J. Warmke, Frechen H. Herbst, Gr. Königsdorf wie Spalte 3 8 Deutsche Friedensgesellschaft, wie Spalte 3. Lindlar Freie Gewerkschaft, Berg.⸗ Gladbach Einheitsverband der Eisen⸗ bahner, Engelskirchen K. P. D., Honnef 8

Arbeitersportkartell in Sieglar

wie Spalte 3

wie Spalte 3

Kläre Baum, Unkel J. Fütterer, Sieglar W. Brungs, Oberlar J. Ziert, Oberlar

7 1

8 : 1 1 Schlichenbach vmn le Wandersparte Köln 2hhe achs hle,

P. D., Gr. Königsdorf H. Herbst, Gr. Königsdorf.

—⁹⁹ͤqSãͤqSͤSͤͤͤͤͤqͤZͤͤͤqͤͤͤZͤͤZͤͤZ1112142424124141141*

Nichtameliches. Rassenkunde.

Schulungswoche für Vererbungslehre und Rassenkunde.

m Rahmen der Schulungswoche für Vererbungslehre, Erbge undheitspilege, Rasien⸗ und Familienkunde, die am Sonn⸗ abend im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht ihren Abschlüuß sand, wurde eine Fülle von Vorträ en gehalten, die gerignet sind, diese Lebensfrage des deutschen Volkes mehr und men in den Brennpunkt des Interesses zu rücken.

Dr med Brandt⸗Kiel entwickelte die biologischen Voraus⸗ sebungen zur Bestehen und Ertlärung der menschlichen Rassen und childerte eingehend den Rassenkampf, den das deutsche Volk gegen die Umktammerung des „facbigen Rassegürtels“ der nden, der Neger im Westen und der asiatischen Horden im Osten n jzühren hat 8 hinisterialrat Oberstudienrat Dr. Benze⸗Berlin sprach mer wafze und Schunle Ausgehend von der hentigen neuen Zielsenung gilt es ein Ueverbvordwersen von allem Undentschen, ralsisch Fremden. Alles Artfremde und Zweiselhasfte muß un⸗ beringt und ehr eatscvieden argeniesen werd n. Dex Redaer enmmen ene die geundlegende Vedentung der Biologie in der neuen dent en Schule. Cie bilddt 059s Fundament einer ge⸗ surden deut chen Weltanschaunng nuo Lenensauffassung. Von besonderer Lede zung ist bei der Erziehnng unserer Iugend ein Amnupfen an das Cezühls⸗ und Instinktteben. Mit koalten, leeren Verstandeserklarungen, Gedankengebäude, ist alle Arbeit

88

11““

nur schädlich. In klaren Worten wies Dr. Benze einzelnen See ihre Aufgabe für die Gestaltung des neuen deutschen Renschen zu. Seine Ausführungen fanden stürmischen Beifall. Ueber die biologischen Vorgänge im Volkskörper sprach Dipl.⸗Landwirt Dr. Petersen⸗SHeckelsberg (reis ber⸗ barnim). Die verschiedenen Arveiten der Auslese, Gegenauslese und Ausmerze, bedingt durch die für das Fortbestehen eines Volkes ungeheuer bedeutenden Verschiebungen der Zusammen⸗ setzung von Rassen, kulturfähigen und ⸗unfähigen, erbtüchtigen und minderwertigen Menschen wurden in eindringlichen Worten eschildert. 3 s.en., ergriff Min.⸗Dir Ha⸗ upt⸗Berlin das Wort. In hinreißenden Worten brach er mit der bisher üblichen Geschichtsauffassung, die das Blühen der Kulturvölker gewisser⸗ maßen mit einem Weiterreichen der Fackel der Erleuchtung ver⸗ gleich. Nein, es ist kein philologisches oder humonistisches oder klassisches oder kulturelles Gesetz, sondern eine reine biologische Erscheinung, zurückzuführen auf das Eindringen der kultur⸗ fähigen nordischen Rasse in andere Urbevölkerungen. Die nor⸗ dische Rasse lebte in ihrer Heimat, den Ost eeländern, in vollem Einklang der Natur, etwa so wie hente noch großenteils in den standinavischen Lndern und in Niedersach’en. In diesem inneren Einklang mit sich selbst und mit der Natur, ihrer ganzen Umgebung, bildet sie zwar eine volkische Einheit, aber es fehlt ihr der Wille zum Staat. Sie liebt Frieden und Ruhe und müöchte lich selbst überlassen bleiben. Erfolgt aber der Ruf zum Aufbruch durch Wandeen in eine fremde Umgebung, durch Ueberlagerung oder Vermisch ung mit anderen Rassen, dann äußern sich jene ungeheuren Kulturleistungen der nordischen

Konsumverein Frrenssgn

657 291 71 209

19 658 9 381

2 456 706 26 440 9 559 17 974 397 920 660 81 763 198 341 154 742 5 020 34 299 968

10 660 12 054

12 027 995 2. Zigaretten.

13 Rpf 14 Rpf 15 Rpf 16 Rpf 17 Rpf 18 Rpf 19 Rpf 20 Rpf 22 Rpf 25 Rpf. 30 Rpf 35 Rpf 40 Rpt. 45 Rpf 50 Rpf von über 50 Rpf

zusammen

62

551 258

Bo M d Berechnete Menge der Steuerwert Erzenmufse

in Reichsmark

Kleinverkaufspreie tür das Stück 8

1 1000 Srtüch 2 053 620 292 018 183 521

3 755 749

20 515 665

3 621 018

8 119 819 1 950 307

52 041

23 98

1 096

335

2 976

bis zu zu zu zu zu zu zu

2 ½ Rpr. 3 ½ Rpf 4 Rprf. 5 Rpf 6 Rpf 8 Rpf 10 Rpf

zu 12 Rpf

zu 15 Rpf von über 15 Rpf

33 042 634 eingeschnittener

zusammen .

3 a. F Rauchtabar.

S Berxechnete Menge der Steuerwert Errengathe

in Reichsmar!

Kleinverkaufspreis rür das Kilogramm

25 244 38

11 860 19 003 2 291 2 808 .“ 566

1 741

16 RM ..

18 RM.

20 RM.

22 RM.

25 RN.

30 RM

35 RM

40 RM. in 48 RM. zu 50 RM.

von über 50 RM ..

zu au zu zu zu zu zu zu

zusammen..