Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1933. S. 4.
anschlußbetrieb in den worden.
ebaut 80 860 Anru Berichtsjahres
Die 8,7 vH zu. befreit. ein
Drei
Zahl
288 fzeichen
waren in
der
Großsender
Rundfunkzwischensender Berichtsjahres in Betrieb genommen.
Im Rechnungsjahr 1932 sind an Betriebseinnahmen Der Ueberschuß der
sind
selbsttätige hinzugekommen. Betrieb 12 212 gegenüber 11,300 km des Vorjahres.
Rundfunkteilnehmer Am Ende des Berichtsjahres waren 4 handen; davon waren 555 125 von der Zahlung der Gebühren München)
(Breslau, Laufe
(Trier)
1664,2 Millionen Reichsmark aufgekommen.
Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben beträgt 185,6 Mil⸗ Zur Erfüllung des Ablieferungssolls an das Reich von 229,8 Millionen Reichsmark ist daher eine Entnahme von 44,2 Millionen Reichsmark aus dem Vermögen erforderlich gewesen. In der Bilanz (Vermögensunachweis) sind die Anlagen und Vorräte mit 2768 Millionen Reichsmark ausgewiesen. Davon entfallen auf das unterirdische Telegeaphen⸗ und Fernsprechnetz 671,9 Millionen Reichsmark; es folgen Gebäude mit 542,9 Mil⸗ Telegraphen⸗
lionen Reichsmark.
lionen
Reichsmark,
technische
km
Leipzig, wurden
Am
im
und
einrichtungen mit 505,7 Millionen Reichsmark, das
Telegraphen⸗ und Fernsprechleitungsnetz mit Reichsmark, Grundstücke mit 260,2 Millionen Reichsmark. ist die Anleiheschuld mit 517,6 Millionen Reichs⸗ Der Anteil der Deutschen Reichspost an der chsmark), die
der Passivseite mark ausgewie
Anleiheablösungs
thekenschulden
verändert.
sen.
(1,7
schuld (11,6 Millionen Rei 1 Millionen Reichsmark) und die Pfandbrief⸗ schuld (26,8 Millionen Reichsmark) haben sich nur unwesentlich Die Betriebsmittel (45 Millionen Reichsmark) sind
2092 323,9
82 532
nahm 862
unverändert geblieben, die gesetzliche Rücklage weist einen
(Eigenzinsen) von
gramms auch ermöglichen,
Werbetelegramme. Das billige Werbetelegramm,
50 einzelne Empfänger versenden.
Alle näheren Auskünfte erteilen die Pos in Groß Berlin das Haupttelegraphenamt, Berlin Oranienburger Str. 73/76; Fernsprecher D 1 Norden 0012, betelegramm. u“ “
anstalten; N 24
822
Die Deutsche Reichspos
burtstags Dr.
Lei
Lutherpostkarte.
postkarten f
1,6 Millionen Reichsmark auf.
s werden am 1. November bereits
Ortsnetzen ist weiter aus⸗ Vermittlungsstellen Ende Fernkabelliien
Fernsprech⸗ oberirdische
Millionen Auf
Hypo⸗
Zugang
das die Deutsche Reichspost kürzlich ge- hat, um die Benutzung des zugkräftigen Tele⸗
ür geschäftliche Werbung größeren Umfangs zu hen, wird nach einer neueren Bestimmung jetzt schon an 50 Empfänger zugelassen. Nunmehr können sich also auch kleinere Firmen der neuen Einrichtung be⸗ Werbetelegramme mit 30 bis 50 Wörte
dienen und schon für je 26 bis en Text an
t⸗ und Telegraphen⸗
t wird zur 450. Wiederkehr des Ge⸗ 3 Martin Luthers eine Postkarte mit dem Bild des Reformators auf der linken Hälfte der Anschri und damit die Reihe der Gedenk besonderen Anlässen mit den des Freiherrn vom Stein und des 9 burg erschienen sind. inte dem Wunsch auf Herau sprochen werden; e dene Wohlfahrtsmarken (Wagnerserie) der De den Verkehr gebracht, deren Ertrag f andere Sondermarken erheblich gesch
ftseite herausgeben ortsetzen, die bisher Bildern Goethes, Stephans, Reichspräsidenten von Hinden⸗ Aus betrieblichen und technischen Gründen sgabe von Luthermarken nicht ent⸗ 9 verschie⸗ utschen Nothilfe in ür das Winterhilfswerk durch mälert werden würde.
mit des
um vor⸗
und
Nummer Preußische
42 innere
Veterinär⸗Angelegenheiten,
Inhalt: Med Zuständigkeit i sten heiten. 8
Fleischbeschau bei Veredelungs⸗ Ausf.⸗Bes 33, Amt
25. 9. 33, Aenderung d. RdErl. 27. 9. Neuerscheinungen. Carl Heymanns Verla traße 44. Vierteljährlich 185 RM Te eitig bedruckt) und 2,20 RM für Au Teil II Ausgabe A 1,95 RM.
beschauges Viehladestellen.
alle Postonstalten.
des Minis Ve Preußischen Ministerium des
Ausgabe B 2,65 RM.
terial⸗Blattes für die rwaltung l(lherausgegeben im Innern), Teil II, Medizinal⸗ und eleg vom 4. Oktober 193 izinalangelegenheiten. n Hebammenfragen. — RdErl. 23. 9. 33, OV.
3, hat folgenden RdErl. 26. 9. Veterinärangele⸗ über Schlachtvieh⸗ u. u. Ausfuhrschlachtungen. — RdErl. t. B u. E zum Reichs stierärztl. Ue
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2 2 * “
Nottz für
Sovereigne . 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. . Französische olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litantsthe. . .. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗flow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100
rs. 100 Frs. 100 Peseten 100 Ke 100 Kë
7. Oktober
Geld
20,38
16,16 4,185
2,71 2,71 0,83
2,63 12,94 12.94
1.865 58,28
57,73 81,44
5,67 16,38 168,86 21,92 22,12 5,33
11,32 65,07
66,82 81,09 81,09 34,93
Ungarische. 100 Pengb
11,90
*) nur abgestempelte Stücke.
Geld
20,38
16,16 4,185
2,68 2 68 0,83
2,61 12 89 1 12 ˙8909
1,865 58,36 57,53 81,44
5,65 16,38 1 168 86 21,92 22,12 2 5,33
71 32 1 64,82
Brief
20,46
16,22 4,205
2,73 2,73 0,85
2,65 13,00 13,00
1,885 58,52
57,97 81,76
75,71 16,44 169,54 22,00 22,20 85,98
41,48 65,33
— v
67,03 81,41 81,41 35,07
66,52 81,09 81,09 34,93
119 TIS
6. Oktober Brief 20,46 16,22
4,205
2,70 2,70 0 85
2,63 2,95 295 1,885
58,60
57,77 81,76
5,69 6.44
169,54 22,00
2,20 5,37
1,48
65,08
Kattowiz 100
Warschau. Y 100 100
Pese
Polnische . 100 Zl. T
47,00 47,00 47,00
46,85
W111“ Auszahlungen.
47,20 47,20 47,20
47,00 47,00 47,00
Notennotierungen.
47,25 I 46,85
empfiehlt sich,
Kurs der Wechseln,
⅔ vH Disagio,
33 33,
fleisch⸗ berwachung d. — Zu beziehen durch erlag Berlin W8, Mauer⸗ il I für Ausgabe A (zwei⸗ sgabe B (einseitig bedruckt).
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.
In Berlin festgestellte Notier
Auszahlung, ausländische Geldsorten un
Berlin, den 7. Oktober 1933.
telegraphische d Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
ungen für
Buenos⸗Aires. do e.S SFitatbul.. v “ EE“ New YVork.. Rio de Janeiro Urignav . .. Amsterdam⸗ Rotterdam Atb Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest... Witbabeik .. Danzig .. 8 Helsingfors .. Italien 8 ZJZugoflawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. Oslo. Serig . .. Sa Reykjavik (Jsland) Riga. 1”“ “ v“ Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland). ..
b111
12 Vfest
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8
l türk. Pfund 1 Yen
1 2
1 ½
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs.
100 KE
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
7. Oktober
Geld 0,963 2,687 1,973 0,766
13,36
12,98 2L 0,227 1,399
169,28 2,393
58,44 2,488
81,62 5,734 22,04 5,295 41,46 57,99
12,69 65,23 16,42 12,43
58,69 74,93 81,27 3,047 35,06
66,98
71,43 48,05
Brief 0,967 2,693 1,977 0,768
13,40
13,02 2,763 0,229 1,401
169,62 2,397
58,56 2,492
81,78
5,746 22,08
5,305 41,54 58,11
12,71 65,37 16,46 12,45
58,81 75,07 81,43 3,053 35,14
67,12
71,57 48,15
Geld 0,96 2,66 1,97 0,76
13,31
12,93 2,72 0,22 1,39
169,28 2,39
58,52 2,48
81,62 5,71 22,04 5,29 41,46 57,79
12 69 64,98 16,42 12,43
58,44 74,78 81,27
3,04 35,06
66,68 71,43
48 05
3 7 3 3
7 7 9
6. Oktober
Brief 0,967 2,673 1.977 0,765
13,35
12,97 2,733 0,229 1,401
169,62
3
8
4 5
7
2,397
58,64 2,492
81,78 5,726 22,08 5,305 41,54 57,91
12,71 65,12 16,46 12,45
58,56 74,92 81,43 3,053 35 14
66 82
711 48,15
Luxemburg
telegraphische Ausza
8 liner Mittelkurs
Disagio;
Sichtpapiere),
zahlung Sichtpapiere).
Ankaufskurz der zahlbare Zinsscheine
Niederländisch⸗Indien: graphische Auszahlung
Abgabekurs: zuzüglich 3 % Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: für telegraphische Auszahlung London:
Neuseeland: Berliner Mitt London abzüglich
Ankaufspreise der Rei Silber⸗ und
Palästina Sbö on
ung
1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: Abgabekurs: abzüglich Australien: Berliner Mittel
zahlung London abzüglich
47,20 47,20 4720
47.25
Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es z, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben. Reichsbank für die Abrechnung von Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,53 Pfund Sterling,
Berliner Mittelkurs für tele⸗ Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich
Berliner Mittelkurs für don: Ankaufskurs: Pari,
Agio,
abzüglich ¼˖ vH Disagio,
Ber⸗ 1 vH
kurs für telegraphische Aus⸗ 20 ½ vH Disagio (Kurs für
elkurs für telegraphische Aus⸗ 20 ¼ vH Disagio (Kurs für
Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.
Reichsbank für im Auslande und rückzahlbare Wertpapiere:
1¼ % unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
chsbank für ausländische Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
für Posten im Gegen⸗
wert über RM 300,
Belgien. Canada. Dänemark Danzig.
1 Dollar England. 8
1 Krone..
Schillin Estland. Chüling Finnland Marvle. Faamtreich Franc.. Holland. 8
talien.
Litauen
ulden. ..
0 0⁴ * 9⁴ * 2 * 0 0 * 5
Litas.
Fh one..
Schilling
Zloty . . Krone.
Norwegen.. Oesterreich.. s“ Schweden
Schweiz.
Spanien. Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
1Peseta . Tschechen⸗ Krone.
Dollar
1 Pelaa
1 1 Gulden .. . 1 Festi⸗Krone 0,69
Franken..
.0,58 .2,55 .0,56 .0,81 . 0 62
. 0,05]
. .),19 .188 CI CI . 0,63 . 0,42 . 0,45 . 0,64 . 0,79 0,27
0,10
2,50
100 Belgas.. E 100 Kronen.. 100 Gulden.. 1IWI 100 Eesti⸗Kronen 100 Markka.. 100 Francs.. 100 Gulden.. 100 Ttre . 100 Litas 100 Francs. 100 Kronen. 100 Schillinge. 100 Zloty).. 100 Kronen. . 100 Franken. 100 Peseten.. 100 Tschechen⸗
Kronen.
1 Dollar..
Wagengestellung für Ru Die Elektrol
des „W. T. B.“ auf 50.50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 6. Oktober. mittel. (E
handels
hrrevier: Am 6. Oktober 19
Kohle,
1 vytkupfernotierung der deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich am 7. Oktober auf 50
Preisnotte inkaufspreise de für 100 Kilo frei Haus Berlin in
s Leben
Koks und Brikett
“ . 167,30
58,25
2,60 56,70 81,25 12,70 70,—
5,15
21,50 40,50 11,50 64,— 45,70 65,80 Seer
10,50 2,55
s im
33: Gestellt 18 105 Wagen.
Vereinigung für laut Berliner Meldung 25 ℳ (am 6. Oktober
rungen für Nahrungs⸗
smittelein
zel⸗
Originalpackungen.)
Bohnen, weiße, mittel 23,50 bis 24,50 ℳ, Langbohnen
35,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 big gh 0 Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 54,00 ℳ, Linsen letzter Ernte 54,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktorig 51,00 bis 56,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 56,00 h 60,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Be l reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21 00 uc. 22,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 32,00 ti Italiener⸗Reis 27,50 bis 28,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 39 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ Gen200 grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Laferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ erften grütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0= zser 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Har h 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29 56 ih Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39, 0 ℳ% Kartoffelmehl, superior 35,00 bis 36,00 ℳ, Zucker, Melis 67 bis 67,25 ℳ, Zucker, Raffinade 68,50 bis 70,00 ℳ, Zucker Würp. 74,00 bis 80,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 1 32,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 1 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Rohkafft Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 324,00 ℳ, Frier kaffee, Zentralamerikaner aller Art. 320,00 bis 430,00 ℳ, Röst kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 380,00 bis 41,00 % Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 410,00 bis 580,00 ℳ Kakao, stark entölt 120,00 bis 150,00 ℳ, Kakao, leicht entult 190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ Tes indisch 810,00 bis 1120,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choic 110,00 bis 120,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 700h bis 72,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75,00 ℳ Mandeln, süße, courante, ausgew. 181,00 bis 190,00 ℳt. Mandelr, bittere, courante, ausgew. 198,00 bis 205,00 ℳ, Kunsthonig m. ½ kg-Packungen 73,00 bis 75,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 168,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 172,00 % Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelar in Kisten⸗ 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 180,00 bi 184,00 ℳ, Speck, inl., ger., 166,00 bis 176,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 282,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter sa gepackt 290,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 272/0 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 % Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, Aut⸗ landsbutter, dänische, gepackt 286,00 bis 294,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 N, Tilsiter Käse, vollfett 132,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 150,00 ℳ, echter Edamer 40 % 136,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 116,00 % Ereise in Reichsmark.) v
große „gelh
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 6. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,61 G., 57,73 B, 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,58 G. 57,70 B. Telegraphische: London 15,83 G., 15,87 B., Parit 20,11 ½ G., 20,15 ½ B., New York 3,3367 G., 3,3433 B., Berlin 122,28 G., 122,52 B
Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,10, Berlu 168,75, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 96,75, London 21,84, New York 459,00, Paris 27,77, Prag 21,03 ½, Zürich 137,45, Marknoten 168,15, Lirenoten 37,15, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 451 00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 110,45, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,22. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. „ „Prag, 6. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,60 8, Veriu 803,75, Zürich 653,75, Oslo 522,00, Kopenhagen 464,00, London 103,75, Madrid 282,35, Mailand 177,00, New York 21,85, Parit 132,00, Stockholm 535,00, Wien 475,00, Marknoten 802 00, Polnische Noten 383,50, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
Budgapest, 6. itber. (W. .VB.) Alles in Pengö—. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) New York 472 ⅞, Parut 78 96, Amsterdam 766,50, Brüssel 22,17 ½, Italien 58,93, Berlin 12,98, Schweiz 15,94, Spanien 36,96, Lissabon 102,25, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,25, Istanbul 640,00, Warschau 27 56. Buenos Aires 45,37, Rio de Janeiro 437,00.
Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich) Deutschland —,—, London 78,80, New York 16,62, Belgien 356,00, Spanien 213,50, Italien 134,10, Schweiz 495 ⅛⅝, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1031,00, Oslo 395,00, Stockholm 408,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—
Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag Wien
—, Amerika 16,58, England 78,43, Belgien 356,00, Holland 1031,00, Italien 134,00, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 408,00 Belgrah
7 7
Paris, 7. Oktober. (W. T. B.,) (11,05 Uhr, Freiverkehr) Berlin 609 00, England 79,00, New York 16,74, Belgien 356,25, Spanien 213,50, Italien 134 ⅛, Schweiz 495,00, Kopenhagen —,— Holland 1030,50, Oslo Stockholm —,—, Prag 75,90, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlu 59,01, London 7,64 ¼, New York 161,00, Paris 9,70 ½, Brüssel 34,56, Schweiz 48,05, Italien 13,02, Madrid 20,75, Oslo 38,45, Kopen⸗ hagen 34,20, Stockholm 39,45, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —.—, Noko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 7. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,19 %, London 16,00, New York 339,50, Brüssel 71,87 ½, Mailand 27,09, Madrid 43,15, Berlin 122,87 ½, Wien (offiz.) 72,54, Istanbul 247,00.
Kopenhagen, 6. Oktober. (W. T. B.) London 22 40, New York 473,50, Berlin 172,50, Paris 28,65. Antwerpen 101,55,
ürich 141,25, Rom 38,30, Amsterdam 293,75, Stockholm 115,70, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 21,75, Wien —,—.
Stockholm, 6. Oktober. (W. T. B.) London 19,40 nom, Berlin 151,00 nom., Paris 24,70 nom., Brüssel 88,50 nom., Schweiz
lätze 122,50 nom., Amsterdam 254,50 nom., Kopenhagen 86,75 nom, Slo 97,75 nom., Washington 409,00 nom., Helsingfors 8,60 nom, Rom 33,50 nom., Prag 19,00 nom., Wien —,—.
—
Fortsetzung von „Handel, Gewerbe u. öffentliche Finanzen“ in der Ersten Beilage.
Verantwortlich: 8
8 8 8 8 4 1 für Schriftleitung (. mtlicher u. Fütesatibpen Teil), Anzeigenteil und für den Verla 1—
Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Eharlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
(enschl. Börsenber
beilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preu
Berlin, Sonnabend, den 7. Oktober
Erste Beilage
ßischen Staatsanzeiger
bent aνvneeeneaen e
Nr. 225.
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.
(Fortsetzung.)
Oslo, 6. Oktober. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 155,00,
New York 422,00, Amsterdam 262,00, Zürich 126,00,
113““ EE““ 103,00, Kopenyagen —,—, Leykam ien —,—.
aris 25,45, elsingfors 8 9,25, Rom
000 engl. 90,19 B.,
34,25, Prag 19,35.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) Silber Barren prompt 8,50, Silber fein prompt 191 ⁄1, Silber auf Lieferung Barren
8 %, Silber auf Lieferung fein 20 ⅛.
Wertpaptere.
Frankfurt a. M., 6. Oktober.
ußere
—
—, Zellstoff Waldhof 31,00, Buderus
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 35,00, Vereinsbank 76,50, Lübeck⸗Büchen 34,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 9,50, Hamburg⸗Südamerika 22,25, Nordd. Lloyd arburg. Gummi Phönix 19,00, Alsen Zement 105,00, AUnglo⸗Guano 49,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 70,00, Neu Guinea 98,00, Otavi Minen 10,75. 8 Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Bölkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 510,00, do. 500 Dollar⸗ 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 3 % Staatsbahn 56,25, Türkenlose 8,80, Piener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. sreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,50, Dynamit A.⸗G. —,—,
0,00,
Stücke 505,00, berger Bahn —,—,
skau, 29./30. September. (W. T. Pfund 606,61 G., 607,83 B., 1000 Dollar 128,93 G., 1000 Reichsmark 46,36 G., 46,46 B. 8
(W. T. B.) Gold 5,50, 4 ½ % Irregation 2,75, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 6,00, Cement Heidelberg 70,25, Dtsch. Gold u. Silber 170,50, Dtsch. vinoleum 38,00, Eßlinger Masch. 20,00, Felten u. Guill. 41,00, gh. Holzmann 56,00, Gebr. Junghans 25,75, Lahmeyer 114,25, fainkraftwerke 54,50, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffner
62,50, Kali Westeregeln
Prager Eisen
B.) (In Tscherwonzen.) Reichsanleihe 1965 (Young) Bremen 1935
7 % Deutsche
Ee 7 % 8 % S. A
5 % Mex.
Bank Pfdbr.
6 % Obl
Banken
7 —7
4 % Vorarl⸗ Manch
8 A. E. G. Union —,—, Brown “ —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,95, Felten u. Guilleaume (10 zu
—,—, Skodawerke —,—
Februarrente 0,89, Amsterdam,
Obl. 1945 20,00, 7 % Deutsche Rentenbank
Sparkassen⸗ un Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗ damsche Bank 113,00,
Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,00, 7 % Dtsch. 1950 49,00, 7 % Cont. G 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 m. Opt. 1949 40,50, 6 % Stahlwerke Obl. m. Op
23,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 45,00, winnber. Obl. 6 ½ % Verein. Zert. v. Aktien Eschweiler Bergw. 6 % S Zert.
befriedigender Nachfrage stetig.
Boveri —,—, Siemens 3 selammengelegt) —,—, Krupp —,—, Rimamurany —,—,
Josefsthal —,—,
6. Oktober. 1949 (Dawes) 48,00, 42¹³⁄16, 6 ½ % Bayer.
(W. T. B.)
Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. Giroverband 1947 21,50, 7 % Pr.
2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19 %,
7 7
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W.T. B.) Garne lagen bei In Geweben kam es nur
ester, 6. Oktober.
⸗Schuckert
A.⸗G. —,—, Steyr. Werke (Waffen) „Steyrer Papierf. 46,00, Scheidemandel Aprilrente 1,79, Mairente 0,89, Silberrente 0,89, Kronenrente 0,89. 7 % Deutsche 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe Staats⸗Obl. 1945 24,00, 7 % 26,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 20,50, 7 % Dresden Obl. 1950 29,75, 1953 —,—, 7 % Deutscher Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1953 50,50, Amster⸗ 0, Deutsche Reichsbank 76,75, 7 % Arbed 1951 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, Kalisynd. Obl. ummiw. A. G. Obl. 1956 70,75, 27,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. J. G. Farben Obl. —,—, 7 % . 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 böjähr. Noten 29,25, 7 % 6 % Siemens⸗ va. Zert. ge⸗ „ 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 41,00, Obl. 1952 45,50, Kreuger u. Toll Winstd. iemens u. Halske Obl. 2930 40,00, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission). —,—.
fünften diesjährigen
zeigte sich Märlte
Qualitäten.
fester.
Waschwollen wollen zugeschlagen.
ganz vereinzelt zu Abschlüssen. per Ib, Printers Cloth 23/8 sh per Stück.
London, 6. Oktober. Kolonial⸗Wollauktionsserie 8 heute wieder allgemein lebhafte Nachfrage, besonders englische und deutsche Einkäufer waren mit Anschaffungen am Das Angebot umfaßte 10 014 Ballen, Limite wurden häufig Lose zurückgezogen, besonders bei mittleren Austral Merinos in allen waren behauptet, ebenso grobe Neuseeland Croßbreds. mittlere “ Croßbreds und Mittlere und geringe Au unregelmäßige Preisgestaltung. sowie feine, mittlere und grobe Croßbreds⸗Wasch⸗ lagen stetig. Innerhalb der Auktion wurden 8143 Ballen
Water Twist Bundles 8 %¾ d
(W. T. B.) Bei der Fortsetzung der
infolge zu hoher
marktgängigen Sorten Feine und beste Austral Scoureds lagen tral Scoureds zeigten etwas eine und mittlere Merino⸗
Wollauktion in
itteld. geboten ca. 4000 Zentner;
Bod.⸗CErd.⸗ fast ganz. Bei le
bezahlte fü
1““
1951 38,25, Farben 11“
A — AB Halbschuren. d.refe lbn H“
nuar in Halle. — Deutsche Taubenstraße 25.
gesamte Angebot verkauft; bei guten Wollen trächtlich über den Richtpreisen.
Merinolammwollen (Stal) 60 — 70 ℳ
Berlin am 6. Oktober 1933. An⸗ die Wollen waren ungewöhnlich ver⸗
staubt und schwer; Dreiviertel⸗ und Vollschuren fehlten leider noch bhafter Stimmung wurde bis auf etwa 10 vH das
lagen die Preise be⸗ Man
je kg rein⸗ gewaschen ohne jede Spesen 3,30 — 3,45 ℳ ca. 3,20 ℳ ca. 1,90 ℳ
(Weltmarktbasis + 30 vH.)
je Ztr. Schweißwolle
72 ℳ
Nächste Versteigerungen: am 9. November in Berlin, am 13. De⸗ zember in Neubrandenburg, am 1
5. Dezember in Berlin, am 12. Ja⸗
Wollgesellschaft m. b. H., Berlin W 8,
Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften,
Auslofung usw. von Wertpapleren,
8. 9.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche CCöö“
10. Gesellschaften m.
11 12. 13. 14. Verschiedene
Getasen Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise 6 Bekanntmachungen.
oe Straffachen.
In der Strafsache gegen Niemöller u. a. 2 J 1934/32 — 2 K M 13/33 — ist er Beschluß des Amtsgerichts, Abt. 3a, BVonn vom 29. 11. 1932, durch den die beschlagnahme des im Inland befind⸗ schen Vermögens des Majors a. D. iemöller in Bad Godesberg gemäß 36 Abs. 7 der Devisenverordnung an⸗ koordnet wurde, durch Beschluß der Straffammer in Bonn aufgehoben nd durch eine Beschlagnahme, einzelner Vermögensstücke ersetzt worden. 11 Bonn, den 3. Oktober 1933. Der Oberstaatsanwalt.
3. Aufgebote.
45078] Aufgebot.
Die Hessische Bürgermeisterei in Zörrstadt (Rheinhessen) hat das Fa. hebot folgender Vorkriegspfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. beantragt: Lit. N er. 13 Nr. 75 227 = 1/2000,—, Lit. er. 13 Nr. 102 519 = 1,200,—, eit. 0Q Ser. 13 Nr. 78 309 = 1/200,—, eit. 0 Ser. 18 Nr. 152 335 = 1/1000,—, eit. M Ser. 17 Nr. 164 360 = 1/2000,—, Lit. N Ser. 17 Nr. 164 359 = 1/2000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf den 80. Mai 1934, vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Starke Etraße 3, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ en und die Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der ürkunden erfolgen wird. Der Termin bvom 10. Dezember 1933 wird auf⸗
gehobe Sept. 1933.
Frankfurt am Main, 29. Amtsgericht. Abt. 41.
45079]. Aufgebot. .
Die Dresdner Bank, Aktiengesellschaft Berlin W 8, Behrenstraße 35—39, hertreten durch ihre Vorstandsmitglieder, gankdirektoren Staatssekretär a. D. Carl ergmann und Geheimer Regierungsrat 98 Reinhold G. Quaatz, ebenda, hat das Aufgebot der Teilhypothekenbriefe für die d. Grundbuch von Pollnow Band 30 Glatt 759 Abt. III unter lfd. Nr. 24 a u. b eingetragenen Posten über 17921 g Fein⸗ gold und 1792 g Feingold beantragt. der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den Januar 1934, vormittags 2. Uhr, vor dem untetzeichneten bericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ kklärung der Urltunden erfolgen wird.
[45080]. Aufgebot.
Der Oberpostsekretär i. R. Richard Gauer in Königsberg Pr., Am Rhesanium Nr. 6, hat beantragt, den verschollenen Gotthard Friedrich Julius Gauer, ge⸗
burg, zuletzt wohnhaft in Bischofsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bischofsburg, 30. September 1933. Amtsgericht. 1
[45084]. Aufgebot. Die Ehefrau Marie Streich geborene Nebelung in Halle (Saale), Geiststraße 33, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm August Streich, geboren am 16. Mai 1870 in Golkwitz (Kr. Kreuzburg), zuletzt wohnhaft in Halle (Saale), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗Hittler⸗Ring 13, Zimmer Nr. 132, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Halle a. S., den 27. September 1933. Das Amtsgericht. Abt. 19.
[45085]. Aufgebot.
Der Arbeiter Martin Ludwig Grobeis in Peterswalde, vertreten durch Joachim Friedrich Moser in Bad Sooden⸗Allendorf, hat beantragt, die verschollene Pauline Alwine Grobeis, geboren am 3. Juni 1857 in Kaldau, zuletzt wohnhaft in Kaldau, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1934,
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Schlochau, 30. Sept. 1933.
[45082]. Das Amtsgericht Bremen hat am
erlassen: Auf Antrag 1. der Ehefrau des Landwirts Wilhelm Franke, Karoline Auguste geb. Müller, in Tonnenheide, 2. der Ehefrau des Landwirts Fritz Rüter, Emma Marie Caroline geb. Müller, in
boren am 21. Dezember 1851 zu Bischofs⸗
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ,
29. September 1933 folgendes Aufgebot
August Müller, Tonnenheide Nr. 35, 4. des Landwirts “ August Johannes, Tonnenheide Nr. 94, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt und Notar
as Heitzeberg und Rechtsanwalt
ärtner in Rahden, als Miterben der am 27. März 1929 in Bremen verstorbenen ledigen Marie Dorothee Johannes, werden die unbekannten Gläubiger der
letzteren hiermit 1ä ihre Forde⸗
rungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben sowie unter Beifügung etwaiger urkundlicher Beweis⸗ stücke in Ur⸗ und Abschrift schriftlich oder an der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 34, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 30. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, im Gerichtshause, hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch
ein Ueberschuß ergibt. Dabei haftet jeder
Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur
für den seinem Erbteil entsprechenden Teil
der Verbindlichkeit. Die Aufgebotsfrist wird auf 3 Monatte festgesetzt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[45083]. Beschluß.
Der als Eigentümer des Grundstücks Zirlau, Kr. Schweidnitz, Band VI Blatt Nr. 3 Ackerstück am 8. März 1838 ein⸗ getragene jüdische Destillateur Hein⸗ rich Unger in Freiburg ist vor dem Jahre 1874 in Freiburg verstorben. Ein bestimmtes Todesjahr ist nicht bekannt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 27. De⸗ zember 1933 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preu⸗ ßische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 100 RM.
Freiburg, Schles., den 27. Sept. 1933.
Das Amtsgericht.
[45086].
Durch Urteil vom 16. September 1933 ist der von Heinrich Otto, Berlin, Mauer⸗ straße, am 17. 9. 1931 auf Fritz Erler, Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte, gezogene, von diesem angenommene, am 15. Januar 1932 fällig gewesene Wechsel über 300,— Reichsmark (dreihundert Reichsmark) für kraftlos erklärt worden. (9 F. 3. 33.)
Berlin⸗Lichterfelde, den 16. Sep⸗ tember 1933.
Amtsgericht Lichterfelde.
[45081]. 1m Den gesetzlichen Erben nach dem am
seien.
storbenen Sägewerksbesitzer Karl August Haufe, nämlich a) der Witwe Maria Theresia Haufe geb. Jentsch in Demitz⸗ Thumitz, Schmöllner Str. 20, b) den Kindern: 1. dem Sägewerksbesitzer Karl Johannes Haufe in Demitz⸗Thumitz, Schmöllner Str. 20, 2. dem Landwirt Johann Georg Haufe in Demitz⸗Thumitz, Schmöllner Str. 20, 3. dem Tischler Erich Karl Christian Haufe in Goldbach Nr. 63, 4. dem Bäckermeister Erich Walter Haufe in Dresden⸗Neustadt, Am Bischofsweg Nr. 24, ist auf Antrag ein gemeinschaft⸗ licher Erbschein erteilt worden, worin ihnen bescheinigt worden ist, daß die Witwe Erbin zu einem Viertel, die vier Kinder Miterben zu je drei Sechzehntel geworden Dieser Erbschein ist auf Grund eines nachträglich aufgefundenen privat⸗ schriftlichen Testaments unrichtig. Er wird daher für kraftlos erklärt. Bischofswerda, Sa., am 4. Oktober 1933. — N.⸗Reg. H 18/33. Das Amtsgericht.
—
4. Oeffentliche Zustellungen.
[45087]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dr. Josef Heinen, Elisabeth Margarete geb. Weinberg, Aachen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreising in Aachen, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Dr. Josef Heinen, früher in Aachen, wegen fortgesetzten Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf 18. November 1933, 9 %½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 3. Oktober 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[45089]9. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Else Suck, geb. Pay⸗ kowski, Halle, S., Ackerweg 114, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hummel, Halle, S., gegen den Kunstmaler Paul Suck, zuletzt in Halle, S. 2. Frau Minna Müller, geb. Böhme, Schkeuditz, Topf⸗ markt 1, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. E. Müller, Schkeuditz, gegen den Melker Paul Müller, zuletzt in Hohenthurm. 3. Frau Hedwig Treibs, geb. Trautmann in Deder⸗ stedt, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. Herz⸗ feld, Halle, S., gegen den Geschirrführer Richard Treibs, zuletzt in Dederstedt. 4. Frau Antonie Buch, geb. Baumgarte in Roitzsch, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. Dr. Kunick, Halle, S., gegen den Stein⸗ bruchsarbeiter Gottlieb Buch, zuletzt in Bernburg. 5. Frau Meta Sündermann, eb. Ahrens, Halle, S., Schwetschkestr. 10,
vollnow, den 2. Oktober 1933. 1 Amtsgericht. 11
1
Varl Nr. 50, 3. des Landwirts Heinrich
1. Juli 1929 in Demitz⸗Thumitz ver⸗
rozeßbevollm.: Rechtsanw. Dr. Witholz,
“ 8
Halle, S., gegen den Arbeiter Otto Sündermann, zuletzt in Bitterfeld. 6. Frau Marie Rost, geb. Ranke, Gorenzen, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. Lange, Halle, S., gegen den Arbeiter Hermann Rost, zuletzt in Großörner. 7. Frau Marie Leinung, geb. Joel, Halle, S., Schloß⸗ berg 1, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Bennewitz, Halle, S., gegen den Kessel⸗ schmied Max Leinung, zuletzt in Diemitz. 8. Frau Minna Vandewe, geb. Quericke, Halle, S., Lilienstr. 15, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. John, Halle, S., gegen den Schlosser Richard Vandewe, zuletzt in Halle, S. 9. Frau Martha Müller, geb. Roth, Halle, S., Kellnerstr. 14, Prozeß⸗ bevollm.: Rechtsanw. Dr. Funcke, Halle, S., gegen den Geschirrführer Willy
küller, zuletzt in Tornau. 10. Frau Elisabeth Herberg, geb. Puff, Gutenberg, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. Spilling, Halle, S., gegen den Bäcker Max Her⸗
Swoboda, geb. Schumann, Halle, S., Gr. Sandberg 8, Prozeßbevollm.: Rechts⸗
Emanuel Swoboda, zuletzt in Halle, S., wegen Ehescheidung. Beklagte sind sämt⸗ lich unbekannten Aufenthalts. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S., auf den 14. De⸗ zember 1933, 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 96,
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. 6 Halle, S., den 4. Okkober 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[45090]y. Oeffentliche Zustellung.
höft in Neu Flinkow, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kuschfeld, klagt gegen den Händler Richard Lemke, früher in Neu Flinkow, jetzt unbekannten Aufent⸗
Beklagten allein für schuldig zu erklären.
vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 28. November 1933 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stolp, den 27. September 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[45091]. Deffentliche Zustellung. Frau Ella Martha Krauß in Werdau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pelz in Werdau, klagt gegen den Bau⸗ arbeiter Fritz Krauß, zuletzt in Zwickau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird aus Alleinschuld des Beklagten ge⸗ schieden. Der Beklagte hat die Streit⸗ kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung
berg, zuletzt in Gutenberg. 11. Frau Else.
mit der Aufforderung, einen bei diesem
8
anwalt Karnath, Halle, S., gegen den
Die Ehefrau Erna Lemke geb. Wieden⸗
halts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits