1933 / 235 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

assessor Gräfe in Dörentrup ist aus dieser Stellung ausgeschieden.

Stammkapital beträgt 40 000 RM. Ge⸗

mann, und Wilhelm Kayser jr., Kauf⸗ mann, beide

der Gesellschaft berechtigt.

Eugen Rohrer erteilt.

Nachf

8 Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1933. GS. 4.

Der bisherige Geschäftsführer Berg⸗

Lemgo, den 2. Oktober 1933. Lipp. Amtsgericht.

Mannheim.

Handelsregistereinträge vom 30. September 1933. Aktiengesellschaft für Seilindustrie

vormals Ferdinand Wolff, Mannheim: Dem Friedrich Hofmann in Mannheim ist dervart Prokura erteilt, daß er ge⸗ neinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen ur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Mannheimer Hotelgesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung, Mannheim: Dr. Fritz Cahn⸗Garnier ist als Geschäfts ührer ausgeschieden. Klaus Tellen⸗ bach, Regierungsrat in Mannheim, 18 zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 28. Juli 1933 und 12. September 1933 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert in § 6 (Aufsichtsrat) und Absatz 1 des § 5 (Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer) gestrichen. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug ge⸗ nommen.

Wilhelm Oberheiden, Mannheim. Inhaber ist Wilhelm Oberheiden, Kaufmann, Mannheim

Karl & Ludwig Paul, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf Bauunternehmer Karl Paul in Mann⸗ heim übergegangen, welcher es unter der Firma Karl Paul als alleiniger Inhaber weiterführt.

Carl Würz, Mannheim; Die Firma ist erloschen. Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.

Meisenheim, Glan. [44699] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nummer 52 bei der Firma Albert Loeb in Meisenheim fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Meifenheim, den 29. September 1933.

Das Amtsgericht. Meisenheim, Glan. [44700] Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abt. A Num⸗ mer 75 ist heute eingetragen: Firma Jakob Weil in Meisenheim, Inhaber Kaufmann Jakob Weil daselbst.

Dem Hugo Weil, Kaufmann Meisenheim, ist Prokura erteilt.

Meisenheim, den 30. September 1933.

Das Amtsgericht.

in

Memmingen. [44791] Handelsregistereinträge⸗ 8

1. Fiema Gebrüder Leuterer Möbel⸗ werkstätten Bad Wörishofen in Bad Wörishofen. Unter dieser Firma be⸗ treiben der Schreinermeister Hans Leuterer jr. und der Möbeltechniker Josef Leuterer, beide in Bad Wöris⸗ hofen, seit 11. August 1933 in offener Handelsgesellschaft eine Bau⸗ und Möbelschreinerei sowie eine Möbel⸗

handlung.

2. Firma Schwäbische Tuch⸗ und Wolldeckenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Memmingen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 18. Sep⸗ tember 1933 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von . und Wollwaren und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen Waren. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Ge⸗ schäftszweige dazuzunehmen und andere Geschäfte desselben oder verwandter Ge⸗ schäftszweige zu übernehmen, zu Zwecken der Gesellschaft Liegenschaften zu kaufen und zu mieten sowie an anderen Orten Niederlassungen zu begründen. Das Otto Bilgram, Kauf⸗ in Memmingen. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung

3. Firma J. W. Helb'sche Buch⸗ druckerei in Neu Ulm: Dem Kaufmann in Ulm ist Prokura

Memmingen, den 30. September 1933. Amtsgericht.

Mörs. 44702] „In unser Handelsregister Abt. B tr. 73 wurde heute bei der Firma „Rheinische Hoch⸗ und Tiefbaugesell⸗ schaft, vormals Liefbaugesellschaft kiederrhein mit beschränkter Haftung Vluyn“ folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Mörs, den 30. September 1933.

Das Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [44703]

Handelsregister B. Itterkraftwerk⸗ Aktiengesellschaft Mosbach: Bürger⸗ meister a. D. Jakob Renz in Mosbach

von seinem Amt als Vorstand zu⸗ ückgetreten. Fabrikant Dr. Fritz Mai⸗ ack in Aglasterhausen ist zu seinem ol u Vor

-Johannes Curth in Zwingenber estellt. Mosbach, den 14. Geeense⸗ 933. Bad. Amtsgericht.

Hünster, Westf. 44704] In unser Handelsregister ist 8

A Nr. 602 am 2. Oktober 1933 bei der Firma „Münsterische Fahnenfabrik zu Münster i. W.“: Die Firma ist er⸗ loschen. 4

A Nr. 1721 am 2. Oktober 1933 die Firma „August Zumhasch in Münster i. W.“ und als deren Inhaber Frau Wwe. Johanna Zumhasch geb. Lippe in Münster. 8

B Nr. 224 und 230 am 1. Oktober 1933 bei den Firmen „Wohnstätten⸗ gesellschaft Münsterland“ und „Mün⸗ stersche Beamtenwohnstätten⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.: Paul Avril ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Das Amtsgericht Münster i. W.

[44705] Neubrandenburg, Mechklb. Handelsregistereintragung zur Firma „Abeé Universal⸗Raupenpflug⸗Aktien⸗ gesellschaft in Neubrandenburg“: Auf Grund des § 16 der Verordnung über die Goldbilanzen vom 28. De⸗ zember 1923 wird die Nichtigkeit der Gesellschaft eingetragen. Neubrandenburg, den 2. Oktober 1933. Mecklb.⸗Strel. Amtsgericht.

Nürnberg. .[44706] Handelsregistereinträge. 1. Eberle & Co. Aparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, Mögeldorferstr. 40. G.⸗R. XLIV. 32. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1933 festgestellt und wurde geändert am 22. September 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit elektrischen Apparaten. Das Stamm⸗ kapital betragt RMN 20 000,—. Sind nehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäfts⸗ führer sind Dr. Otto Eberle, Chemiker, und Hermann Köhler, Glastechniker, beide in Nürnberg. 2. Benediet & Dannheisser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XIX. 78: In der Gesellschafterversammlung vom 21. Sep⸗ tember 1933 wurde eine Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrages, Firma betr., beschlossen. Die Firma lautet nun: Fabrik leonischer Waren Benedict & Dannheisser Gessellchaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Prokura des Fritz Taubert ist erloschen. 3. Benediet & Dannheisser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, äuß. Bayreuther Str. 48. G.⸗R. XLIV. 33. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. September 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung elektrotechnischen Materials. Das Stauemkapital beträgt RM 20000,—. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist Dr. Rudolf Goller, Kaufmann in Nürnberg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 4. J. Trump in Nürnberg, F.⸗R. XIII. 45: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Johann Leonhard Trump, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, 88 8 unter unveränderter Firma weiter⸗ führt. 5. J. Guldmann in Nürnberg, F.⸗R. XIII. 44: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Justin Guldmann, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, den 8 unter unveränderter Firma weiter⸗ führt. 6. Betty Bogel in Nürnberg, F.⸗R. XIII. 46: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Josef Selten in Berlin übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt Die Prokura der Frau Betty Selten bleibt bestehen. 7. Fräukische Handels⸗ und Ju⸗ dustrie⸗Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, G.⸗R. XXVII. 16: Die General⸗ versammlung vom 20. Juli 1933 hat eine Erhöhung des Grundkapitals um Reichs⸗ mark 800 000,— und eine Aenderung der §§ 4 und 31 des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun Reichs⸗ mark 1 300 000,— und ist eingeteilt in 1030 Aktien Lit. A, 220 Aktien Lit. B und 50 Aktien Lit. Cüber je RM 1000,—, die 800 neuen Inhaberaktien zu je Reichs⸗ mark 1000,— sind bis zum Kurse von 250 % ausgegeben. Auf das erhöhte Grundkapital haben eingelegt Konsul Willy Sachs, Königl. schwedischer Vize⸗ konsul auf Schloß Mainberg bei Schwein⸗ furt die Anwesen Haus Nr. 9 Sonnen⸗ straße und 24 Herzog⸗Wilhelm⸗Straße in München, die von der Gesellschaft zum Werte von RM 600 000,— übernommen werden, ferner 1 232 600 schwedische Kronen Aktien der Svenska Kullager⸗ fabrik Aktiebolaget mit Dividendenbe⸗ rechtigung für das laufende Jahr, diese Sacheinlage wird von der Gesellschaft zum Werte von RM 1 225 000,— über⸗ nommen, weiter die Sachs Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München 176 000 schwedische Kronen Aktien der Svenska Kullagerfabriken Aktiebolaget mit Dividendenberechtigung für das lau⸗ fende Jahr. Diese Sacheinlage wird von der Gesellschaft zum Werte von Reichs⸗ mark 175 000,— entgegengenommen. Durch diese Sacheinlagen ist die Aktien⸗

des eingetragen:

schuld der Zeichner getilgt. Die Aktien

Lit. B erhalten eine Vorzugsdividende von 0,2 vom Tausend und gewähren ein vierfaches Stimmrecht, die Aktien Lit. C erhalten eine Vorzugsdividende in 0,2 vom Tausend und gewähren ein dreifaches Stimmrecht. Diese Vorzugsrechte er⸗ löschen mit dem Ablauf des Geschäfts⸗ jahres 1937/38.

8. H. C. Kurz Aktiengesellschaft in Nürnberg, G.⸗R. XXVIII. 34: Hermann Kurz ist aus dem Vorstand ausgeschieden; als Vorstandsmitglieder sind neu bestellt die Direktoren Georg Loos und Robert Kurz, Kaufleute in Nürnberg. Die Prokura des Georg Loos ist erloschen.

9. Aktiengesellschaft A. Hering in Nürnberg, G.⸗R. XIII. 105: Philipp Lindner ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; Kurt Hering ist nun alleiniger Vorstand.

10. Nürnberger Centralheizungs⸗ fabrik Rösicke & Comp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLII. 25: Philipp Lindner ist nicht mehr Geschäftsführer, Kurt Hering ist nun alleiniger Geschäfts⸗ führer.

11. Bing Gasgeräte und Metall⸗ waren Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLIII. 58: Hugo Marx ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer; Fritz Hintermayr ist nun alleiniger Geschäftsführer.

12. Karl Siegel in Nürnberg, F.⸗R. X. 73: Die Prokura des Hans Ohrner ist erloschen.

13. Georg Wilh. Weiß in Nürn⸗ berg, F.⸗R. IX. 328: Die Firma und die Prokura der Emma Weigand ist er⸗ loschen.

14. Dr. Rudolf Goller in Nürn⸗ berg, F.⸗R. XIII. 5: Die Firma und die Prokura der Clara Kahn sind er⸗ loschen.

15. Warenautomaten⸗Vertrieb Alfred Abraham in Nürnberg, F.⸗R. X. 326: Die Firma ist erloschen. 16. Jäger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L. in Nürn⸗ berg, G.⸗R. XXX. 2: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators sind beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

17. Milchhof Nürnberg Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung in Nüruberg, G.⸗R. XLI. 45: Johann Alt ist nicht mehr Geschäftsführer; als solcher wurde neubestellt der Milchhändler Wil⸗ helm Jung in Nürnberg.

18. Caféẽ Eberhard Leonhard Billhöfer in Nürnberg, F.⸗R. XII. 208: Die Firma ist geändert in: Café Billhöfer Leonhard Bilthofer.

19. Michael Loos in Nürnberg, G.⸗R. XXV. 105: Dem Diplomvolkswirt Dr. Fritz Dollhopf in Nürnberg ist Pro⸗ kura erteilt.

20. Fränkische Rundfunkgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Schlageterplatz 16. G.⸗R. XLIV. 34. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 5. Februar 1931 und wurde geändert am 20. Juli 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Großhandel mit Radio und elektrischen Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich an gleichartigen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben oder zu pachten und Zweignieder⸗ lassungen und Verkaufsstellen zu errichten. Das Stammkapital beträgt RM 20000,— Geschäftsführer sind der Kaufmann Karl Zürner in Weißenstadt und der Diplom⸗ kaufmann Hermann Georg Meisl in Nürn⸗ berg; Karl Zürner ist infolge Ablebens als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Sitz der Firma war bisher in Weißen⸗ stadt i. B. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt.

21. Lämmermann & Co. in Nürn⸗ berg, Schloßäckerstr. 34. G.⸗R. XLIV. 35. Unter dieser Firma betreibt die Kauf⸗ mannsehefrau Rosa Lämmermann in Nürnberg mit einem Kommanditisten seit 15. September 1933 in Kommanditgesell⸗ schaft den Handel mit Holzbearbeitungs⸗ und Werkzeugmaschinen sowie mit Werk⸗ zeugen aller Art. Dem Kaufmann Tho⸗ mas Lämmermann in Nürnberg ist Einzel⸗

prokura erteilt.

,22. Ullmann & Roseufelder in Nürnberg, F.⸗R. XII. 302: Die Firma ist erloschen.

23. Courad Sill in Neumarkt i. O., F.⸗R. I. 121 Nkt.: Die Firma ist er⸗ loschen.

24. Ernst Wagner in Nüruberg, F.⸗R. IV. 322: Die Firma und die Pro⸗ kura der Pauline Wagner sind erloschen. 25. Weber & Zitzmann i. L. in Nürnberg, G.⸗R. XXXIX. 58: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators sind beendet. Die Firma

ist erloschen.

26. „Sürag“ Er mit beschränkter Haftung in ru⸗ berg, Luitpoldstr. 6. G.⸗R. XLIV. 36. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1933 mit Nachträgen vom 28. September 1933 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Handel von und mit Radiogeräten, ⸗röhren, ⸗ersatzteilen, zubehör, elektro⸗ technischen Artikeln aller Art und ver⸗ wandten Artikeln und Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammkapital beträgt RM 23000,—. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinsam oder ein Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem

Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗

schaft berechtigt. Als Geschäftsführer mit dem Rechte der Alleinvertretung ist der Kaufmann Willi Pruy in Nürnberg be⸗ stellt. Von den weiter bestellten Geschäfts⸗ führern Heinrich Schmaus, Kaufmann in Fürth und Theodor Backofen, Ingenieur in Nürnberg, ist jeder nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Willi Pruy zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschafter Willi Pruy bringt unter Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft Warenvorräte, Büroein⸗ richtung usw. ein, wie sie in dem dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Ver⸗ zeichnis aufgeführt sind. Diese Gegen⸗ stände werden von der Gesellschaft zum Werte von RM 13 000,— übernommen, in welcher Höhe die Stammeinlage des Willi Pruy als geleistet gilt. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

27. Automaten⸗Dienst Geselischaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, G.⸗R. XLIII. 92: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. September 1933 wurde eine Aenderung der 7 und 8 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und ein neuer § 14 angefügt. Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis 30. September 1934 festgesetzt. Sie ver⸗ längert sich stillschweigend um je ein weiteres Jahr, falls nicht durch einen der Gesellschafter gekündigt wird. Max Levi und Simon Levi sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer; als solcher wurde neubestellt der Diplomkaufmann Hans Pilhofer in Nürnberg.

28. Max Walther & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLIII. 51: In der Gesellschafterversammlung vom 22. Sep⸗ tember 1933 wurde eine Aenderung des § 10 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen vertreten. Max Walther ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

Nürnberg, den 29. September 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Oberhausen, Rheinl. 44707)] Eingetragen. am 30. 9. 1933 in H.⸗R. A bei Nr. 52, Firma H. Kessel & Söhne in Oberhausen: Die Prokura des Wilhelm Behmer ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Ohrdruf. [44708] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Keramisches Werk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Gräfenhain in Thüringen eingetra⸗ gen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb kerami⸗ scher Artikel aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Modelleur Friedrich Nüchter in Georgenthal, der Kaufmann Richard Reinhardt, der Modelleur Ernst Kühnert und der Werkmeister Arno Hofmann, sämtlich in Gräfenhain; je zwei der Geschäfts⸗ führer in Gemeins 25 sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschafter Modelleur Fried⸗ rich Nüchter in Georgenthal, Kanfmann Richard Reinhardt, Modelleur Ernst Kühnert, Werkmeister Arno Hofmann, sämtlich in Gräfenhain, und Schneider⸗ meister Alfred Platz in Nauendorf bringen die eweglicen Gegenstände, die sich auf dem Fabrikgrundstück der früheren Firma Simon & Halbig in Gräfenhain befinden, und zwar: In⸗ ventar, Formen und Modelle, Ma⸗ schinen, Halb⸗ und Fertigfabrikate, Roh⸗ material und Außenstände ein, wovon auf die Stammeinlage des Alfred Platz 2220 RM, im übrigen je 3570 RM an⸗ gerechnet werden.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 20. März 1933 und 5. September 1933 Festgetegt ist, erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Ohrdruf, den 14. September 1933. Thüringisches Amtsgericht.

Oppenheim. [44709

In unser Handelsregister wurde ein⸗

1. Bei der Firma Best u. en. in Nierstein: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. . Bei 8 n.. Heen freres & nion Blanzac (Frankreich), Zweig⸗ nicherlassumg Oppenheim a. Fpehg. Die Firma 6 e ebenso die den Kaufleuten Jakob ffan und Karl Steitz in Oppenheim erteilte Gesamt⸗

prokura.

3. Bei der Frr⸗ Julius Mayer in Oppenheim: r Sitz der Firma ist nach Frankfurt a. Main verlegt. Oppenheim, den 29. September 1933.

Hessisches Amtsgericht.

Osten. [44711] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 89 eingetra⸗ genen Firma Fr. Stelljes u. Co., Land⸗ wirtschaftliche Maschinenfabrik, Lam⸗ stedt, folgendes eingetragen:

Dem Werkmeister Wilhelm Vogel⸗ sang in Lamstedt ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter zu vertreten.

ẽOsterburg. 1447 In unser Handelsregister Abt * eure bei der unter Nr. 1 eingetvage 1 irma Aktien⸗Zuckerfabrik Goldbeck en Percogen: zu Oskar Herrmann aus Gethli 8

aus dem Vorstand ausgeschhlängen it

an seine Stelle der Gutsbesitzer 9

Prigge aus Hindenburg bestellt. nst Osterburg, den 28. September 1989

Amtsgericht. 8

Pirna. [44719 „Auf Blatt 621 des Handelsregisterz 83 den Landbezirk Pirna, betreffend ie Firma Julius Hirsch in Dahe ist heute eingetragen worden: Frau Karoline Johanna verw. Hirs geb Bähr ist ausgeschieden. Der hrga hir Walter Hirsch in Dohna ist I⸗ er.

mtsgericht Pirna, 27. Septbr. 1933 Pössneck. (44 In unserem öö A N1ng- ist heute die Firma Max Seifarth Schokoladengeschäft, Fabrikation um Versand, gelöscht worden. Pößneck, den 28. September 1933. Thüringisches Amtsgericht. 1.

Prenzlau. Bekanntmachung. 447149 In unser Handelsregister Abt. A ist 889 unter Nr. 352 die Firma Ger⸗ ard Hänel, Tabak⸗ und Zuckerwaren⸗ L“ in Prenzlau, und als ihr Inhaber der Kaufmann Gerhard Hänel ebenda eingetragen worden. Prenzlau, den 2. Oktober 1933. Amtsgericht.

Reinbek. 116

In das hiesige Handelsregister ist am 15. September 1933 bei der Firma Ernst Hildebrandt, Grabsteingeschäft, Sande (Nr. 61 des Registers), folgendes eingetragen:

Der bisherige Inhaber Ernst Hilde⸗ brandt ist verstorben. Alleinige In⸗ dah ist seine Witwe Minna Hilde⸗ brandt geb. Krüger. 8

Reinbek, den 2. Oktober 1933.

Das Amtsgericht. 1

Reinfeld, Holstein. (44721] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 50 am 29. September 1935 eingetragen die Firma Albert Claussen, Honigversand, Hof Ratzbek, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Claussen, Ratzbek. Amtsgericht Reinfeld i. H.

Rostock, Mecklb. [44722 Handelsregistereintrag vom 28. Sep⸗ tember 1933 zur Fima Ernst Giebel in Rostock: Das Geschäft ist durch Verein⸗ barung auf Frau Ella Giebel geb. Lüth zu Rostock übergegangen.

Amtsgericht Rostock.

Sückingen. 1244723 Handelsregistereintrag: Firma Hose und Erwin Blum in Rheinfelde Baden. Gesellschafter: Kaufmann Fofch Blum, Rheinfelden, Baden, Kaufmann Erwin Blum, Rheinfelden, Baden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. Juni 1933 begonnen. Säckingen, 29. September 1933 Amtsgericht.

Schleusingen. Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde heute bei Nr. 168, Firma Gebr. Widder in Stützerbach, Pr. Ant., e daß die Witwe Dorothea Widder geb. Eichhorn aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. Schleusingen, den 29. September 1933. Das Amtsgericht.

[44724.

Schönlanke. [44725 H.⸗R. A 40, G. Klaffke, Inh. Em Klaffke, Schönlanke: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Schönlanke, 3. Okt. 1933. schwetzingen. [44726] Fandelsregistereintrag Abt. B zu O.⸗Z. 44 Kurpfälzische Malzfabrik G. m. b. H. in Schwetzingen —: Dur Beschluß der Gesellschafter vom 3. Jul 1933 wurden §§ 4 und 5 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Die Gesellschafterin Katharina Brauch bringt in die Gesell⸗ schaft die vorhandenen Einrichtungen der Büro⸗ und sonstigen Räume sowie den Kundenwert des Abnehmerkreises ein. Der Wert dieses Sacheinbringens wird auf 2500 RM bestimmt. Schwetzingen, den 2. Oktober 1988. Bad. Amtsgericht. I. Sprottau. (44729 Im . A Nr. 161 ist be⸗ der Firma Heinrich Göldner in Sprot⸗ tau das Erlöschen derselben heute ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Sprottau, den 29. September 1933.

Seeangeh c:

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗

bcjtt . Teil), Anzeigenteil und für

den Verlag: Direktor Pfeiffer in

Berlin⸗Charlottenburg:

für den übrigen redaktionellen Teil, den

Handelsteil und für parlamentarische

Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗ Seeeee Fake. Berlin,

ilhelmstraße 33.

Amisgericht Osten, 28. 9. 1938.

8

Hierzu eine Beilage.

Treubu Eg.

tschen

Verlin, Sonnabend, den 7. Oktober

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Nr. 235. 1. Handelsregister.

genftenberg, Lausitz. 144727] 8exmefeer unter; Nr. 67 des Handels⸗ registers Abt. B eingetragenen Firma Feleinig te Aluminium⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Lautawerk“ ist heute fol⸗ endes eingetragen worden:

Tirektor Karl Schirner in Lautawerk it zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Senftenberg (Nd. Lausitz),

den 30. September 1933.

zingen. Handelsregister. 44728] S'ncrdelzregistereintrag 11883, zirma Josef Guffarth Wwe. Magda⸗ sene geb. Schneider in Singen: Ueber⸗ gang der Firma auf Anna Hafner geb. Guffarth in Singen g. 8. Singen a. H., den 2. Oktober 1933. Amtsgericht. II.

stolp, Pomm. [44730] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 477 vom 27. 9. 1933: Firma Louis Würffel in Stolp st auf die Kauffrau Margarete Würffel eb. Strupat in Stolp als Inhaberin übergegangen. Die ihr erteilte Pro⸗ kura ist dadurch erloschen. Dem Kauf⸗ mann Hans Würffel in Stolp ist Pro⸗ kura erteilt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen. Amtsgericht Stolp.

[44731] A ist heute

In unser Handelsregister unter Nr. 331 eingetragen: . Dampfziegelei Kowitz, Dullen, Kreis Treuburg, Inhaber: Ziegeleibesitzer Willy Kowitz in Klein Gordeyken. Amtsgericht Treuburg, 9. Septbr. 1933. Varel, OIldenb. [44732] In unser Handelsregister A ist heute zu der Firma Kaufhaus Meß Inhaber Ida Meß in Altjührden folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Die Firma lautet jetzt: Kaufhaus Meß, Inhaber Adolf Stindt in Alt⸗ jührden. Neuer Inhaber ist der Kauf⸗ mann ntolf Stindt in Altjührden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗

schäfts begründeten Aktiven und Pas⸗

iven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adolf Stindt aus⸗ geschlossen.

Varel i. Oldög., 29. September 1933. Amtsgericht. Abt. II. Wandsbelk. 44733] Handelsgerichtliche Eintragungen. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Am 30. 8. 1933: H.⸗R. A 586. Firma Fuhrbetrieb Gert Bolte Wands⸗ bek. Inhaber der Firma ist Fräulein Gertrud Bolte in Wandsbek, Ahrens⸗

burger Str. 66.

H.⸗R. B 126, Firma Epa, Einheits⸗ preis ⸗Aktiengesellschaft, Filiale Wandsbek in Wandsbek: Die Zweig⸗ niederlassung in. Wandsbek ist auf⸗ gehoben.

H.⸗R. B 4, Firma Grundstücksver⸗ waltungs⸗Gesellschaft Wandsbek mit

beschräunkter Haftung Wandbek:

Der Kaufmann Harold Tullis Cham⸗ bers in Berlin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt spaser in Berlin ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er bexechtigt ist, die Gesellschaft ent⸗ weder zusammen mit einem Geschäfts⸗

führer oder zusammen mit einem Pro⸗

uüristen zu vertreten. M

Am 15. 9. 1933: H.⸗R. B 177. Firma Beckacite Kunstharzfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Wandsbek. Gegenstand, des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunstharzen, Lackrohstof⸗ sen und Halbfabrikaten für die Lack⸗ industrie sowie die Ausfuhr aller hier⸗ mit verbundenen Geschäfte, insbeson⸗ dere auch der Erwerb von Lizenzen. Das Grundkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Dr. Ersärd Vollmer in Wandsbek. Der Gefellschaftsvertrag ist am 8. Septem⸗ ber 1933 festgestellt. SWind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaäaftlich vertreten. Die Gesell⸗ schaft wird zunächst bis zum 30. Sep⸗ tember 1938 geschlossen. Eine ⸗Fort⸗ setzung der Gesellschaft muß ein Jahr vor Ablauf beschlossen werden. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ lanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 25. 9. 1933, H.⸗R. B 155, Firma Garagengesellschaft Elaudius, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Wandsbek: Durch Beschluß der Ge⸗ fellschafterversammlung vom 19. Sep⸗ tember 1933 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Zink ist Liquidator.

Am 30. 9. 1933: H.⸗R. A. 589. Firma Hans A. Gosch Wandsbek. In⸗

haber ist der Kaufmann Hans Gosch in Hamburg. H.⸗R. A 587. Wandsbek. mann Werner Wandsbek. Wandsbek, den 30. September 1933. Das Amtsgericht. Abteilung 4.

Weimar. 44734] In unser Handelsregister Abt. B Bd. III Nr. 51 ist hente bei der Firma „Heka“ Hepprich und Kabisch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Weimar, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Heka Kurt Hepp⸗ rich“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Weimar. Der Geschäftsführer Kabisch ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Hepprich in Weimar ist jetzt alleiniger Geschäftsführer. § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags ist durch Beschluß der Gesell⸗ schaft vom 16. September 1933 ent⸗ sprechend der Aenderung der Firma der Gesellschafrt geändert worden. Auf den diesbezüglichen Beschluß der Gesellschaft wird Bezug genommen.

Weimar, den 30. September 1933.

Thür. Amtsgericht.

Firma C. Schmidt . 58 r Inhaber ist der Kauf⸗ Claus Schmidt in

Witten. 44735]

Wittener Brennstoffhandel Thiemann & Co., Witten A 638: Der Gesell⸗ schafter Gerhard Breuer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Fritz Thie⸗ mann führt das Geschäft unter der bisherigen Firma mit Einwilligung des ausgeschiedenen Gesellschafters Breuer fort. Amtsgericht Witten, 8. 9. 1933.

[44736]

A 643. Brabänder & Kohlmann, Reparatur⸗Werkstatt für Kraftfahr⸗ zeuge, Witten. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1933 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Ingenieur Werner Bra⸗ bänder und Automobilmonteur Wil⸗ helm Kohlmann in Witten. A 644. Wilhelm Uhrich junior, Tabakwaren⸗ großhandlung Witten. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Uhrich junior, Witten. Amtsgericht Witten, 12. 9. 33.

Witten. 44737]

A 645. Firma Musikverlag West⸗ falia Witten, Inhaber Wwe. Heinrich Brocke und Heinz Brocke in Erben⸗ gemeinschaft, und als Inhaber: Erben⸗ gemeinschaft Wwe. Heinrich Brocke und Heinz Brocke in Witten, den 22. 9. 1933. A 642, Kupplungs⸗ und Getriebebau Trappmann & Co., Witten⸗Annen: Ehefrau Fritz Trappmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Hermann Thiergarten führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger In⸗ haber fort. Amtsgericht Witten, den 21. 9. 1939.

Witten.

Wolkenstein. 44738] Auf Blatt 198 des Handelsregisters, die Firma F. W. Strobel Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Grießbach, Orts⸗ teil Wilischthal betr., ist am 13. Sep⸗ tember 1933 eingetragen worden:

Durch Artikel VIII der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. Sep⸗ tember 1931 sind die §§ 14 bis 21 des Gesellschaftsvertrags, die sich auf die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats beziehen, außer Kraft ge⸗ setzt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1932 sind diese Paragraphen nunver⸗ ändert in den Gesellschaftsvertrag wieder aufgenommen worden.

Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Ok⸗ tober 1907 ist in § 3 Aigat 1 abgeän⸗ dert worden. ““

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million einhunderttausend Reichsmark. Es ist in neun hundertfünf Stück Aktien über je tausend Reichsmark und tausendneun⸗ hundertfünfzig Stück Aktien über je hundert Reichsmark. .

Amtsgericht Wolkenstein.

Worms. 44739]

In unser Handelsregister wurden heute folgende Firmen eingetragen: Abt. A, Franz Faust in Worms. In⸗ haber Franz Faust, Kaufmann in Worms: Geschäft samt Fivma ist auf die Franz Faust, Kohlenhandelsgesell⸗ 8. mit beschränkter Haftung in Worms übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die Erwerberin ist ausge⸗ schlossen. Abt. B. Franz Faust, Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Worms. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell schaftsvertrag ist am 1. Juni 1933 fest gestellt. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fortführung des bisher von Franz Faust in Worms unter der Firma Franz Faust betriebenen Han delsgeschäfts, Ein⸗ und Verkauf von in⸗ und ausländischen Kohlen aller Art

ferner Spedition und Schiffahrt sowie 8

Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen, schließlich Uebernahme von einschlägigen Vertretungen und Handel mit Landesprodukten. Stamkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Franz Faust, Kaufmann in Worms. Der Gesellschafter Franz Fauft in Worms bringt auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein seine sämtlichen am 1. Juni 1933 vorhandenen Kohlen⸗ vorräte, ferner die zam Geschäft ge⸗ örige Büroeinrichtung, ferner die Sagergert⸗ des Kohlenlagers sowie seine Rechte aus dem bestehenden Miet⸗ verhältnis zum Büro Martinsgasse 7 und zum Lagerplatz im Handelshafen Füns angerechneten Werte von 1250 Reichsmark. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft finden nur statt durch den Deutschen Reichsanzeiger. Worms, den 29. September 1933. Hess. Amtsgericht.

Zielenzig. [44740]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 152, Firma Schmidt & Steinicke, Baugeschäft in Zielenzig, und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Paul Steinicke und der Bau⸗ unternehmer Bruno Schmidt, beide in Zielenzig, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Zielenzig, den 29. September 1933.

Das Amtsgericht.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Buchen. . [44797]

Gen.⸗Reg. Bd. I O.⸗Z. 2, Darlehns⸗ kassenverein Rinschheim, e. G. m. u. H., in Rinschheim: Firma geändert in Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ J Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Neues Statut vom 9. Juli 1933. Bad. Amtsgericht Buchen, 13. 9. 1933.

Burgsteinfurt. 144798] In das Genossenschaftsregister Nr. 96 ist am 22. September 1933 bei der Viehverkaufsgenossenschaft Borghorst und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Borghorst eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 2. und 13. April 1933 aufgelöst. 8 Amtsgericht Burgsteinfurt.

Celle. 44799] Ins Genossenschaftsregister Nr. 39 ist heute zur Firma Flockenfabrik Beedenbostel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Beedenbostel eingetragen: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch die Reinigung und Beizung von Saat⸗ getreide. Amtsgericht Celle, 28. September 1933.

Cottbus. [44801]

In das Genossenschaftsregister Nr. 100. ist bei der E111 schaft Kathlow eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Kathlow eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den „gemein samen Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfsstoffen“ erweitert.

Cottbus, den 29. September 1933.

Das Amtsgericht.

Cottbus. .44800] In das Genossenschaftsregister Nr. 128, „Landwirtschaftliche Kredit⸗ und Spar⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus“ ist eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 14. September 1933 ist der Sitz der Genossenschaft nach Berlin N 4, Chausseestraße 106, verlegt und durch Beschluß vom gleichen Tage die Genossenschaft aufgelöst.

Cottbus, den 30. September 1933.

Das Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 163 in das Re⸗ gister eingetragenen Genossenschaft Post beamten Konsum⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. ist am 27. September 1933. folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 9. 1933 aufgelöst.

Amtsgericht Düsseldorf.

(44802]

Düsseldorf. 44803. Bekanntmachung. Bei der

unter Nr. 194 in das Re⸗ gister eingetragenen Genossenschaft

„Elege“ Lebensmittel⸗Einkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. ist am 27. Sep⸗ tember 1933 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Rewe Lebensmittel⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Düsseldorf. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. 44804) Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 215 in das Re⸗ gister eingetragenen Genossenschaft Ge⸗ meinnützige Kleinsiedler Selbsthilfe e. G. m. b. H. ist am 27. September 1933 folgendes eingetragen worden: „Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Sep⸗ tember 1933 aufgelöst.“ Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. 44805] In das Genossenschaftsregister ist am 28. September 1933 unter Nr. 143 die Genossenschaft „Lotsengemeinschaft“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Duisburg⸗ Ruhrort eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ mittlung von Lotsendiensten für fremde Rechnung, hauptsächlich des erforder⸗ lichen Lotsendienstes der Rheinseeboote und Rheinseemotorschiffe auf dem Rhein, erforderlichenfalls die Aus⸗ übung des Dienstes auch auf Fahr⸗ zeugen ohne eigene Triebkraft auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und Ka⸗ nälen. Die Genossenschaft kann sich an anderen gleichartigen E“ be⸗ teiligen, welche den Zweck der Genossen⸗ schaft fördern und diesem dienlich sind. Das Statut ist am 15. September 1933 feftgestellt.

3 Amtsgericht

D 2

uisburg.

Freiberg, Sachsen. [44806] Auf Blatt 15 des sächsisch⸗rechtlichen Genossenschaftsregisters, die Fencn. schaft Freimaurerloge zu den drei Bergen in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der Name lautet künftig „Geselliger Verein Bergheimat“ in Freiberg. Die Satzung ist am 18. September 1933 neu errichtet worden. Amtsgericht Freiberg, 4. Oktober 1933.

Königswinter. 44807] Im Genossenschaftsregister wurde am 26. 9. 1933 bei der Genossenschaft Hon⸗ nefer Volksbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Honnef am Rhein folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. August 1932 ist die Haftsumme für jeden gezeichneten Geschäftsanteil auf 600 Reichsmark er⸗ mäßigt worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. 9. 1933 ist § 6 Satz 2 der Satzungen geändert. Amtsgericht Königswinter. Konstanz. 44808] Genossenschaftsregister.. Band J Seite 421: Milchgenossenschaft Wollmatingen, Amt Konstanz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wollmatingen. Satzung vom 6. August 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Konstanz, den 26. September 1933. Amtsgericht. AI. Limbach, Sachsen. 44809) Im hiesigen Reichsgenossenschafts⸗ register ist heute eingetragen worden: Auf Blatt 35, die Handelsbank, e. G. m. b. H. in Limbach betr.: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1933 ist die Satzung abgeän⸗ dert und durch eine neue ersetzt worden. Der Zementwarenfabrikant Oswald Alfred Hofmann in Limbach ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Vorstand besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern. Zu Mitglie⸗ dern des Vorstands sind bestellt worden: a) der Kaufmann Paul Friedrich Carl

tin Otto Karl Heek, beide in Limbach. Das bisherige Vorstandsmitglied Hei denreich ist ernent bestellt worden.

Auf Blatt 38, die Siedlungsgenossen⸗ schaft „Selbsthilfe“ e. G. m. b. H. in Limbach betr.: Der Buchhalter Egon Fuchs, der Nadelmacher Max Teubner und der Werkmeister Max Aurich sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Mitglieder des Vorstands sind: a) Schul⸗ leiter Paul Sommer, als 1. Vorsitzen der, b) Metallarbeiter Willy Schubert, c) Scherer Oskar Dobritz, sämtlich in Limbach.

Amtsgericht Limbach, Sa., den 3. Oktober 1933.

Lübz. 44810]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Einkaufgenossenschaft selbstäͤn⸗ diger Bäcker und Konditoren zu Lübz,

Schröder, b) der Geschäftsführer Mar⸗

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. 9. 33 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestimmt di Bäckermeister Westerin und Lau in Lübz. Lübz, den 27. September 1933. Amtsgericht. Mannheim. Genossenschaftsregistereintrag von 3. Oktober 1933, „Südstern“ Zweckspar und Creditgenossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim

Meyenburg, Prignitz. 44812 Gen.⸗R. 13. Spar⸗ und Darlehns kasse e. G. m. u. H., Halenbeck. Gegen stand des Unternehmens ist auch a) Verkauf landwirtschaftlicher Pro dukte, b) Vermittlung des Absatzes von Eiern und Vieh, c) Vermittlung von Versicherungsgeschäften. Amtsgericht Meyenburg (Prign.), 21. September 1933.

Singen. 44819] Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag B IV. O.⸗Z. 32, Milchgenossenschaft Binnin⸗ gen, Amt Engen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Binningen. Gegenstand des Unter⸗

Statut vom 6. September 1933. Singen a. H., 29. September 193 Bad. Amtsgericht. II.

Torgau.. ““ 8 b Im Genossenschaftsregister ist heute

schaft „Volkswohl“, Belgern, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter

Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1933 aufgelöst. 1 8

Amtsgericht Torgau, 28. Septbr. 1933. Trier. 1“ In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 182 eingetragen: Enscher Winzerverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ensch. Statut vom 27. September

erforderlichen Vorschüsse an die Mit⸗ glieder, der Rebenschädlinge, Sortierung der Trauben nach Lage und Qualität und gemeinschaftliche Kelterung, sachgemäße und einheitliche Behandlung der erziel⸗ ten Weine und höchstmöglichste Verwer⸗ tung durch gemeinschaftlichen Verkauf. Amtsgericht Trier, den 2. Cktober 1933.

““ 44822

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 der Kaimter Winzerverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Kaimt bei Zell, eingetragen worden. Die Genossenschaft hat den Zweck: Ge⸗ meinsame Einsammlung und Kelterung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Trauben, einheitliche Be⸗ handlung und gemeinsamer Verkauf der Weine und der Nebenprodukte, gemein⸗ samer Bezug von Bedarfsartikeln für Weinbau und Kellereiwirtschaft, ge⸗ meinsame Bekämpfung der Rebschäd⸗ linge.

Die Haftsumme für den erworbenen Geschäftsanteil beträgt 500 RM. Jedes Mitglied kann bis zu 5 Geschäftsanteile erwerben.

Der Vorstand besteht aus: Peter Weis, Genossenschaftsvorsteher, Philipp Lauterborn, Stellvertreter des Ge⸗ nossenschaftsvorstehers, und Caspar Mesenich, alle Winzer in Kaimt.

Das Statut datiert vom 28. Sep⸗ tember 1933. Die Bekanntmachungen erfolgen im Raiffeisenboten in Koblenz. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗

fügen. G Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden jedem

während gestattet.

Zell, Mosel, den 30. September 1933. Preuß. Amtsgericht.

5. Musterregister.

[44835]

Frankenberg, Hessen-Nassau. M.⸗R. Nr. 5. Frankenberger Stuhl⸗ und Möbelindustrie, G. m. b. H. in Fran⸗ kenberg (Eder), Muster für Wiener Stühle und Sessel, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Ml u. M?2, Schutzfrist 3 Jahre, apgemeldet am 12. September 1933, 11 Uhr 30 Minuten. Frankenberg

e. G. m. b. H., eingetragen:

(Eder), 12. 9. 1933. Amtsgericht.

nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

448201

eingetragen bei Nr. 8, Konsumgenossen⸗

Haftpflicht: Die Genossenschaft ist durch

1933. Gegenstand des Unternehmens: Verbesserung des Baues und der Pflege der Weinberge, Gewährung der dazu

8

gemeinschafrliche Bekämpfung 1