Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
238 vom 11. Oktober 1933.
. 2.
Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 2. bis 7. Oktober 1933 für 50 kg in Reichsmark.
Handelsbedingung
Notie⸗ rungen ²) am
Speisekartoffeln
weiße rote
. Großhandelseinkaufspreise ab zuständige Station.
. 2—
28 „ Frankfurt a. N Gleiwitz †. Hamburg †. . Karlsruhe fö.. Kiel .
— 2 2 c.]
Magdeburg †† * München Nürnberg Plauenf. Worms.
Würzburg
Erzeugerpreise frei
*
vn) An den mit † bezeichneten Märkten amtliche Börse Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats 1 ngaben vorlagen ◻ „2 5 2 89,2 .„, 9 — 9„ . 7 Industrie 1,43. 87 9 Fabrikkartoffeln zur Stärkefabrik 4¼½ kg Stärke frei Fabrik; im freien Verkehr 0,068.
durch Umfrage). — ³) Wo mehrere A
lange 1,70, Buntköpfige 2,00. — Nieren 3,00; norddeutsche Nieren baverische und oberpfälzische; kartoffeln 1,30. — ¹⁸)
Berlin, den 11. Oktober 1933.
Großhandelsverkaufspreise Waggonladungen v. Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station Erzeugerpreise frei Bahnstatio Bahnstation . 0 72 waggonfrei Plauen. “ aberheinhessische und pfälzische Station Erzeugerpreise frei Bahnstatio
¹10) Rheinische Indu
rladestation E““
Bahnhöfe bei
Erzeugerpreise waggonfrei märk. Statio „ Erzeugerpreise ab Ve Erzeugerpreise ab Erzeugerstation... 16 Großhandelspreise Frachtl. Frankfurt a. M. b. W frachtfrei Gleiwitz.. frachtfrei Groß Hamburger waggonweise Frachtlage Karlsruhe Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug . frachtfrei Kölner Bahnstation i
waggonw.
45 i hne Sakk
2,08
ohne
8 Industrie I. Qualität; II. Qualität 2,90. — 1¹¹) Industrie 1,48. — ¹²) Niederbayeris oberbayerische 1,90. — 1¹⁴) Ni
6 ch ederbayerische un Industrie; andere Sorten
„ 5 8 5
aggonbezug
Bezug .
Sack
nnotierungen; an den mit †f bezeichneten Mätkten amtliche Notierungen der ’ ; an den übrigen Märkten nichtamtliche 2 n, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³) Odenwälder Blaue 1,13; ation je ½ kg Stärke, frei Fabrik. — ⁵) Oberländer brik in je — ⁷) Industrie. — 8) Industrie
8 2,3
1,70 ¹²) 1,20 14)
Preisfeststellungen (Notierungen oder
P86 Industrie. — ) Fabrikkartoffeln je Glückstädter sowie Julinieren 2,10. — 9) Industrie;
8; norddeutsche Industrie I. Qualität 2 che und oberpfälzische; oberbayerische 1 d oberpfälzische Feld⸗(Fabrik⸗) Kartoffeln;
43; rheinische 80. — ¹³) Nieder⸗ oberbayerische Feld⸗
Sttatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Marktverkehr mit Vieh vom 24. bis 30. September 1933
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗
und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Tiergattungen
Schlachthof
davon zum
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon aus dem Ausland ¹)
insgesamt
Abnahme
der Vorw in
Zu⸗ (+) bzw. gegenüber
vH
—
oche
Zufuhren von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗ markt ²)
Zu. (0) bzw. Abnahme —)
gegenüber der
Vorwoche in vH
Rinder zusammen... I“ — “ Fürsen (Kalbinnen) 8 IFre er . „ 6“ S. 6 9
Schweine. e“
. ²) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: in den Zahlen mitenthalten. Seehee 6
Berlin, den 10. Oktober 1933.
15 900 4 282
111
344 21 2 094
74 419 16 048
10 25
9 Ochsen, 11 Bullen, 165
2 215 b’e 462
2
3 8
“
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Bur gdörfer.
28 084 6 628
5 390
9 946
5 535 585 26 138 104 578 21 397
—D
1ö““
— — S.SoFo S — J9̊SS
—
2SddoO 50 G
1431 2 818
1 311
626
Kühe — 2²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere u
86
ungerechnet, 8
1“
Ermkevorschätzung der Hackfrüchte im Heutschen Reich zu Anfang Oktober 1933.
1“
Spätkartoff
eln
Zuckerrüben
Runkelrüben
1000 ha
Ernte⸗ fläche
vom ektar
dz 1
in
Ernteertrag
sgesamt 000 t
Ernte⸗ fläche 1000 ha-
Hektar
Ernteertrag
vom
dz
insgesamt 1000 t
Ernte⸗ fläche
1000 ha
vom Hektar dz
Ernteertrag
insgesamt
Preußen ¹)
Prov. Ostpreußen.. Stadt Verlin. Prov. Brandenburg..
„ Pommern ö Grenzmark Posen⸗Westpreußen Prov. Niederschlesien..
111“
(“ Schleswig⸗Holstein Vv“ Westfalen “
„ Hessen⸗Nassau Rheinprovinz 1) . Hohenzollern .
8 Bayern 1) Sachsen.. Württemberg⸗. V1 Thüringen.. 62, 88
I“ Mecklenburg⸗Schwerin Oldenhurg Braunschweig . „ eeeöe“
8
Mecklenburg⸗Strelitz 8 Schaumburg⸗Lipspe
1736,6
164,2 7 289,1 231,2 62,8 1948 93,2
Deutsches Reich ¹) 1933.
„dagegen Endgültige Ernteermittlung 1932 1931 3 1930 1 1929 1
Früh⸗ und Spätk
27 900,8
2 131,4 25,2
4 856,6 3 683,1 941,4
3 098,5 1 531,3 3 385,4 410,7 2 843,8 1 525,9 1 480,4 1 943,4 43,7
4 978,4 1 837,9 781,7 87271
228,0
do
10 — — — — & SSboESS.SU &0=O0 O0 0oS
b do U O00
10
—
SEbINSNS
—
rcoG;S
—6
253,4 251,8
269,3 254,7 260,2 227,] 243,0 243,1 258,6 296,1 248,4 268,7 278,6 276,2 269,6 251,7 223,5 305,1
246,8 170,9 284,4 226,2
269,2
226,0 283,5
5 776,4 80,5
427,5 504,3 20,8
1 018,4 293,8
1 854,6 12,2 838,9 44,1 61,1 620,2 302,5 150,1
445,6
—
SS S 0 D0oSbOSCcCSOogE;S
dSco SS⸗
—
373,2
398,6 408,2
350,0 302,5 330,8 346,0 321,7 444,1 362,9 441,6 366,0 370,3 165,2 285,4 406,2 234,4 246,3 281,6 374,8 371,0 333,8 362,0 336,3 271,0 563,4 365,5 352,0 307,0 489,7
405,5
1000 t
16 631,5 2 029,5 12,3 1 847,2 645,7 139,8
1 659,0 86860 0
2
2 599,8 12,4
4 823,0
. 41 5b71,9 . 803,0 951,1
1 006,0
1 260,6 16,6
370,6 172,2 177,2 82,4
8,6
112,6 1en
59,9
39,3
2626,3 2582,2 2567,9 2599,4
43 847,2 40 909,2 44 231,9 37 251,3
270,8 380,9 483,0
455,4
254,8
290,9 289,8 308,9 243,5
11 039,0 14 918,6 11 091,4
artoffeln zusammen.
0.2 S S âr
814,8 782,4 738,3
340,0
423,3 381,2 411,8
730,4
331,4
Ernte⸗ fläche
1000 ha
Ernteertrag vom ha⸗
dz 1000 t
insgesamt
Jahr
Ernte⸗ fläche 1000 ha-
dz
Ernteertrag vom ha⸗
1000
insgesamwt
t
1933 1932 E““
2888,9 2879,0 2824,2
¹) Ohne Saargebiet. — ²) Berlin, den 10. Oktober 1933.
151,0 163,3 155,3
43 625,5 47 016,4 43 866,4
1930 1929 1911
MRT
Umgerechnet auf das jetzige Reichsgebiet (ohne Saargebiet).
2804,5
2757,6
167,9 141,4
137,7
47 099,6 40 077,2
37 962,21
28 097,2
34 486,3 29 825,6 30 402,2 24 208,0
kaffee, Zentralamerikaner aller
E616 1 Wie die Reichspost das Winterhilfswerk fördert Das Reichspostministerim hat eine Verfügung rvaüsaene aus der sich die Mitwirkung bes Keichspost 5 e hengüsgegeber, hert ergibt. Zur Förderung der von der NS. Volkswohlfahes Winterhilfswerk, veranstalteten Sammlung sollen nach der ahrt fügung bis auf weiteres auch die Postanstalten, Postagenturan usw. Beträge annehmen. Wo sich mehrere Postanstalten ven einem Ort befinden, hat jede von ihnen Spenden ent zunehmen. Die Beträge sollen grundsätzlich von den Scha⸗ beamten angenommen werden. Es können aber auch and Dienststellen außerdem damit beauftragt werden. Jedenf ist den Einzahlern in jeder Weise entgegenzukommen n- die Beträge ist eine genaue Liste mit Einzelangaben zu füh Die Beträge sollen von den Einzahlern selbst oder von Annahmebeamten sofort nach Einzahlung gebucht werden. Angabe des Namens der Einzahler kann auf ihren Wu unterbleiben. Die Schalterstellen haben die Beträge täglich die Hauptkasse abzuliefern, die die Summen in einer besonde Liste zusammenzustellen hat. Die aufgenommenen Spenden am zweiten Montag jeden Monats auf das Postscheckko Berlin Nr. 771000 der NS.⸗Volkswohlfahrt, Reichsführu “ einzuzahlen. Ein auf das Winterhilfswerk hinweisendes Aus b
soll mit deutlicher handschriftlicher vninbe 16 1“ Spenden entgegengenommen werden, an einer in die Aug 88 öö“ angebracht werden.
Ed den Oberpostdirektionen i nötigen Anzahl geliej postdirektionen in der nötigen Anzahl gelief
Die Filmaktion für das Winterhilfswerk.
Zugunsten des Winterhilfswerks gegen Hunger und Ka wird vom Reichspropagandaministerium auch eine Werbu durch Filme vevanstaltet, die während der nächsten Monate den Deutschen Lichtspieltheatern vorgeführt werden. Die Reichs⸗ post wird, wie sich aus einer Verfügung ergibt, im Interesse einer Förderung des Winterhilfswerks auch auf diesem Gebiete derartige Filme bis zum Gewicht von zwei⸗Kilogramm versuchs⸗ weise als Päckchen zum Postversand zulassen. Auf Sendungen mit Lichtbildstreifen anderer Art sollen sich aber diese gemilderten Verpackungsvorschriften nicht erstrecken.
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 11. Oktober 1933.
Die Geschäftstätigkeit der Preußischen Bergwerks⸗ und Elektro⸗
8 “ Gesellschaften.
Fetzt ist die erste vom Preußischen Minister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Schmitt unterzeichnete Vorlage beim Preußischen Landtag eingegangen. Es handelt sich um den Geschäftsbericht der Preußischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗A.⸗G. für das Geschäfts⸗ jahr 1932, den das Preußische Staatsministerium dem Landtag zur Kenntnisnahme überweist. Zugleich sind dem Hause die Ge⸗ schäftsberichte der Hamburgisch⸗Preußischen Hafengemeinschaft⸗ G. m. b. H. der Duisburg⸗Ruhrorter Häfen⸗A.⸗G. und der Preu⸗ ßischen Elektrizitäts⸗A.⸗G. für das Jahr 1932 überwiesen worden.
. Der Preußische Landtag, der in den letzten Jahren jeweils schon in den ersten Stunden seiner Existenz eine Flut von Druck⸗ sacheneingängen aufwies, die sich dann im Laufe weniger Monate auf mehrere tausend Drucksachennummern erstreckte, ist für die nach den Wahlen vom 5. März d. J. begonnene Wahlperiode
der Drucksachennummer 40 angelangt, wobei die jüngsten Ueber⸗ weisungen durch die Regierung bereits einbezogen sind..
Berlin, Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. des 11““ ha ndels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,50 bis 24,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 35,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 54,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 54,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 51,00 bis 56,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 56,00 bis 60,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,00 bis 22,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 32,00 ℳ, Italiener⸗Reis 27,50 bis 28,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0— 70 vH 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrieß 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 35,00 bis 36,00 ℳ, Zucker, Melis 67,00 bis 67,25 ℳ, Zucker, Raffinade 68,50 bis 70,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ%, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 324,00 ℳ, Roh⸗ c ro aller Art 320,00 bis 430,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 380,00 bis 410,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 410,00 bis 580,00 ℳ, Kakao, stark entölt 120,00 bis 150,00 ℳ, Kakao, leicht entölt r190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1120,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 110,00 bis 120,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 70,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese X¼ Kisten
Berlin, 10. Oktober.
x52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75,00 ℳ,
Mandeln, süße, courante, ausgew. 181,00 bis 190,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 198,00 bis 205,00 ℳ, Kunsthonig in ½ Eg-Packungen 73,00 bis 75,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 172,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 282,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 290,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 his 288,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 298,00 ℳb, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 132,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 150,00 ℳ, echter öö % 1989Fo 10,- 1 echter Emmentaler (vollfett) —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98 is 116 . (Preise in Reichsmarl.) 8 86 8 5
Berichte von auswärti ““ rtigen Devi Wertpapiermärkten. 8 Devisen.
anzig, 10. Oktober. (W. T. B. Alles Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Jrotg 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B. Amerikanische (5⸗ n 100⸗ Stücke) —,— G., B. — Schecks: London “ —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,61 G., tat. 8 Telegraphische: London 15,84 ½ G., 15,88 ½ B., Paris 82 ge; . New York 3,3666 G., 3,3734 B., Berlin
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) 2 “ 168,75, Budapest 124,29 ½ -) Amsterdam 286,08, Berlin
in Danziger 57,64 G., 57,75 B., üeühhehs
/ —,—
½, Kopenhagen 97,25, London 21,86 ⅛, Ne R1686 gen 97,25, London 21,86 ¾, New Vork 464,00, Paris 27,77, Prag 21,03, Zürich 137,46, Marknoten
Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 238 vom
1
11. Oktober 1933.
815, Lirenoten 37,13, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ I68,nische Noten 20,40, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 456,00, lowar sche Noten —,— *), Schwedische Noten 110,45, Belgrad —,—, natn Clearingkurs 216,22. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Ber rag, 10. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,60 ¼, Berlin 903 75 Zürich 653,00, Oslo 523,00, Kopenhagen 466,00, London h 9,90, Kadrid 282,50, Mailand 177,35, New York 22,05, Paris 132 0, Stockholm 537,00, Wien 475,00, Marknoten 802,00, Polnische Noten 384,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00. Budapest, 10. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. . † London, 11. Oktober. (W. T. B.) New York 468,00, Paris 7912, Amsterdam 768,50, Brüssel 22,23, Italien 59,12, Berlin 1301. Schweiz 15,99 ⅛, Spanien 37,09, Lissabon 102,50, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,37, Istanbul 645,00, Warschau 27,50, Buenos Aires 45,25, Rio de Janeiro 437,00. Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 78,97 ½, New York 16,81, Belgien 356,00, Spanien 213,50, Italien 139,10, Schweiz 494 ⅛, Kopen⸗ hagen 353,50, Holland 1030,25, Oslo 399,00, Stockholm —,—, Prag 7590, Rumänien 15,25, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. „Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,90, Wien —, Amerika 16,85, England 79,00, Belgien —,—, Holland —, Italien 134,10, Schweiz 494 ⅞, Spanien 213,50, Warschau Oslo 399,00, Stockholm —,—, Belgrad
—
— Kopenhagen —,—. —,—, dope hag —2
„Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,04, London 7,66 ¼, New York 163,25, Paris 9,70 ¾, Brüssel 34,58, Schweiz 48,06, Italien 13,02 ½, Madrid 20,75, Oslo 38,60, Kopen⸗ hagen 34,30, Stockholm 39,60, Wien —,—, Budapest —,—, Prag :35,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗
7 20 / 8 %
3 / 6 ½ %
—7 7
7 7
“
Banken Zert.
Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, per. Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 1,70, Februarrente 0,85, Silberrente 0,85, Kronenrente 0,85. Amsterdam, Reichsanleihe 1949 (Dawes) 47,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 431 ¼16, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 26,25, 7 % Bremen 1935 28,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 21,50, Obl. 1945 23,00, Deutsche Rentenbank Obl. 1950 31 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 Pfdbr. 1960 47,75, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 50,00, Amster⸗ damsche Bank 112,00, Deutsche Reichsbank —,—, —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 42,00, Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 48,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 71,50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 28 ⅜, m. Opt. 1949 40,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 46,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 31,25, Siemens⸗Halske Obl. 1935 47,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 45,00. 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 36,00, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 40,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 48,00, Kreuger u. Toll Winstd. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 38 %⅝,
10. Oktober. (W. T. B.) 7 %
7
ö 7 %
7
7 %
Scheidemandel Mairente 0,85,
Deutsche
Dresden
D
—
eutscher
235 ]8, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. 7 % Arbed 1951
6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
7 %
G. Farben
Deutsche
—,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
7
Kolonialwo
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Badford, 9. Oktober. (W. T. B.) Garne hatten schlep⸗ endes Geschäft. Für feine Kammzüge bestand etwas mehr Nlachfrage⸗ jedoch wollten die Kammzugmacher zu den niedrigeren Geboten keine Abschlüsse tätigen. London, 10. Oktober. (W. T. B.) Auf der Lon doner llauktion gelangten 7103 Ballen zum Angebot, darunter 2342 Ballen englische Wollen. Abgesetzt wurden insgesamt 5892 Ballen. Zurücknahmen in mäßigem Umfange erfolgten ringwertigen Sorten auf Grund der niedrigen Gebote. Der Besuch war für einen Schlußtag ziemlich gut. Es lag eine mäßige Auswahl vor, für die sich im Verhältnis ein recht lebhafter Wettbewerb zeigte, wobei England als Hauptkäufer auftrat. Australmerino⸗Vließe⸗ und Stückewollen waren recht fest behauptet und zeigten oftmals eine steigende Preistendenz. Neuseeländische Kreuzzuchten hlieben im Preise gut behauptet. Beste Australwaschwollen stellten sich 2 ½ bis 5 vH höher, während mittlere Australwaschwollen recht fest waren und vielfach bis 2½ vH höher bewertet wurden. Geringe Australwasch⸗ wollen waren gut behauptet. Merinowaschwollen zeigten eine recht feste Haltung und vielfach eine nach oben gerichtete Preistendenz. Feine Kreuzzuchtwaschwollen waren recht fest. Mittlere Kreuzzucht⸗ waschwollen wurden 2 ½ bis 5 vH höber notiert, während grobe Kreuz⸗ zuchtwaschwollen vorwiegend 2 ½ vH höher waren.
Manchester, 10. Oktober. (W. T. B.) Für Garne und Gewebe bherrschte ziemlich gute Nachfrage, doch wurden im allge⸗ meinen lediglich kleine Mengen verkauft.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrrevier: Am 10. Oktober 1933:
Gestellt 18 061 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
[New York 478,25, Berlin 172,50, Paris r 1 Zürich 141,00, Rom 38,30, Amsterdam 293,50, Stockholm 115,70, Oslo 112,75, Helsingfors 9,95, Prag 21,70, Wien —,—.
(W. T. B.) London 19,40 nom.,
Berlin 150,50 nom., Paris 24,70 nom., Brüssel 88,00 nom., Schweiz.
unter der nattonalfoztartstischen Staatsführung bisher erfr be⸗
hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 11. kiober. (W. T. B.) (Amtlich.) T. London 16,01 ½, New York 342,00, Brüssel 71,85, Mailand 27,08, Wien (offiz.) 72,53, Istanbul 247,00. (W. T. B.) London
2 24
Madrid 43,15, Berlin 1227⅞, W Kopenhagen, 10. Oktober.
Stockholm, 10. Oktober. Plätze 122,75 nom., Oslo 97,75 nom.,
25
Amsterdam
2— 2 89,25,
Moskau, 4. Oktober.
London, 10. Oktober.
18 ⅜, Silber auf Lieferung fein 1913⁄16.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 10. Dioher.
3,50, 5 % Tehuantepec abg. —,—,
24 ⅞, Cement Heidelberg 71,50, Dtsch. Gold u. Silber 170,25,
Linnloum 289,00, Eßlinger Masch. —,—
Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 34,75, Vereinsbank 76,50, Lübeck⸗Büchen 34,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 9,25, Hamburg⸗Südamerika Harburg. Gummi Phönix 18,00, Dynamit Nobel 71,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 10,50.
9,75,
Anglo⸗Guano 47,00,
254,50 nom., Washington 414,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Rom 33,50 nom., Prag 19,00 nom., Wien —,—.
Oslo, 10. Oktober. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 154,50, Paris 25,40, New York 427,00, Amsterdam 261,50, Zürich 126,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 90,50, Stockholm 103,00, Kopenhagen Rom 34,10, Prag 19,35, Wien —,—. (W. T. B.) 1000 engl. Pfund 600,68 G., 601,88 B., 1000 Dollar 125,65 G., 125,91 B., 1000 Reichsmark 46,26 G., 46,36 B.
(W. T. B.) Silber Barren prompt 18 ⁄16, Silber fein prompt 19,75, Silber auf Lieferung Barren
(W. T. B.) 1 äußere Gold 5,50, 4 ½ % Irregation 2 ⅞, 4 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier
Ph. Holzmann 56,50, Gebr. Junghans 24,50, Lahmeyer 113,00, Mainkraftwerke 54,50, Schnellpr. Frankent. 6,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 30,00, Buderus 62,00, Kali Westeregeln
Paris 20,20,
auf 50,00 ℳ) 22,40,
8 25,
,55, Antwerpen 101
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 11. Oktober auf 49,00 ℳ (am 10
für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
10. Oktober Geld Brief
8 11. Oktober Geld Brief
Notiz für
1 Stück
Sovereigns. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. p Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 1 8
2 und 1 Doll. 1 8 Argentinische 1 Pap.⸗Peso Brasilianische. 1 Milreis Canadische.. . kanad. 5
Oktober
Englische: große
Kopenhagen 86,75 nom.,
Buenos⸗Aires Canada.. Sstarbul. .. Seex“ Kaird ...⸗ LSonoo New YVork..
2
(In Tscherwonzen.)
Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen . .. 5 % Mex. werpen.. Bucarest.. Budapest.. Dattzig . .. Helsingfors . Italien Imoslawiem.
25
Dtsch. Felten u. Guill. 41,00,
1 .2 22
Kopenhagen. Lissabon und Oportow.. 22,00, Nordd. Lloyd Alsen Zement 104,00, 54,50, Holstenbrauerei
Paris 92 2 0 I. Reykjavik
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) (Island) .
Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 508,00, do. 500 Dollar⸗ 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 3 % Staatsbahn 56,50, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt 1 Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,20, Dynamit A.⸗G. —,—,
Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert
Alpine Montan 9,30, Felten u.
Stücke 506,00, berger Bahn —,—,
A. E. G. Union 6,10, Brown Brüxer Kohlen —,—,
7 7
Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, pp A.⸗G. —, Prager Eisen —,—, Rimamurany 19,75, Steyr. Werke (Waffen)
à
Riga .„ 22 222 2 Schweiz.. Sofia. Spanien..
4 % Vorarl⸗ Türkenlose 8,15, —,—, Ungar.
Estland).. Wienn
Krupp A.⸗G. —,—,
ffentlicher Anzeiger.
Rio de Janeiro
Brüsfel u. Ant⸗
Kaunas, Kowno
,
Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval,
11. Oktober Geld Brief 0,963 0,967 2.7 1,978 1982 9 ,7699 HMl 13,38 13 42 13,00 13,04 2 0,22, 0,229 1,399 1,401
169,23 169,57 2,393 2,397
58,45 58,57 2,488 2,492
81,69 81,85 5,734 5,746 22,03 22,07 5,295 5,305 41,56 41,64 58,09 58,21
12,69 12,71 65,33 65,47 16,42 16,46 12,44 12,46
58,84 58,96 74,93 75,07 81,24 81,40 3,047 3,9053 35,06 35,14
67,08 67,22
71,43 71,57 48,05 48,15
. 1 Pap.⸗Pes. .1 kanad. 8
. 1 türk. Pfund . 1 Yen
. 1 agypt. Pfd. 18
16
1 Milreis
. 1 Goldpeso
. 100 Gulden . 100 Drachm.
. 100 Belga . 100 Lei 100 Pengö . 100 Gulden .100 Fmk. .1100 Lire 100 Dinar 100 Litas
. 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kë
. 100 isl. Kr. . 100 Latts .100 Frs.
. 100 Lewa
. 100 Peseten
100 Kr.
.100 estn. Kr. . 100 Schilling
10. Oktober Geld 0,963 2,697 1,973 0,766 13,33 12,95 2,757 0,227 1,399
169,28 169,62 2,393
58,46 2,488
81,62 5,729 22,03 5,295 41,46 57,84
12,69 65,08 16,42 12,45
58,69 74,93 81,32 3,047 35,06
66,78
71,43 48,05
1 u. darunter Türkische.... . Belgische 100 Belga Bulgarische.. 100 Lewa Dänische 100 Kr. Danziger 100 Gulden Estnilche . „„ Finnische.. Französische.. Holländische Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarischeü..
Brief 0,967 2,703 1,977 0,768
13,97
12,99 2,763 0,229 1,401
100 Fmk. 100 Frs. 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr.
2,397
58,58 2,492
81,78 5,741 22,07 5,305 41,54 57,96
12,71. 65,22 16,46 12,47
58,81
100 KS 100 K. 100 Pengö
1 türk. Pfund
100 estn. Kr.
100 Gulden
100 Schilling 100 Schilling
100 Peseten
20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,71 2,71 0,83
2,64 12,91 12,91.
1,865 58,30
8, 57,58 81,83 81,44
5,71 5,665 16,44 16,38 169,49 168,86 21,99 21,91 22,19 22,11 5,37 5,33
41,58 41.32 65,43 64,92
20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,7
0 7
0ρ S
E S&⸗=SS d0 00 ρ —2— Gœ
—,2
—
00 —
81,76
5,705 16,44 169,54 21,99 22,19 5,37
41,48 65,18
00
5,67 16,38 168,81 21,91 22 I 5,33
41,42 65,17
11,91
*) nur abgestempelte Stücke.
75,07
81,48 3,053
35,14
66,92
71,57 48,15
Warschau 100 Z1. Kattowitz .. — Posen..
Ostdevisen. Auszahlungen.
47,025 47,225 47,025 47,225 47,025 47,225
Notennotierungen.
1 46,875 47,275
Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9.
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
Deutsche Felgea gefeglchaften,
H., .Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.
[45853]. Anfgebot.
Die Witwe Anna Krüger geb. Ehlert in Rosengarten hat beantragt, den ver⸗ schollenen Hauseigentümer Carl Ehlert, geboren am 8. Mai 1860 zu Franzhausen, zuletzt wohnhaft in Rosengarten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Altdamm, den 7. Oktober 1933.
Amtsgericht.
[45857]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1933 sind folgende auf den In⸗ haber lautende Aktien der Köslin⸗ Bublitz⸗Belgarder Kleinbahnaktienge sellschaft, Köslin: 1. Aktie Nr. 145, ein getragen Fol. 6. Nr. 145 des Aktien buches, 2. Aktie Nr. 146, eingetragen Fol. 6 Nr. 146 des Aktienbuches, 3. Aktie
eingetragen Fol. 6 Nr. 147
des Aktienbuches, 4. Aktie Nr. 148, ein⸗ getragen Fol. 6 Nr. 148 des Aktien⸗ buches, 5. Aktie Nr. 149, eingetragen Fol. 6 Nr. 149 des Aktienbuches, sämt⸗ lich im Nennbetrag von 1000 ℳ und auf je 300 RM umgestellt, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Köslin, 28. Septbr. 1933.
[45856]. Der von Herbert Kluge, Herrschaft Königswartha, am 26. Oktober 1932 aus⸗ gestellte, von der Akzeptbank Aktiengesell⸗ schaft in Berlin akzeptierte, den Vermerk „Angenommen Nr. 16594“ tragende, am 24. Januar 1933 fällig gewesene und in Berlin bei dem Girokontor der Reichs⸗ hauptbank zu Lasten des Girokontos von Akzeptbank Aktiengesellschaft an die An tragstellerin zahlbare Wechsel über 100000 Reichsmark ist für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. Oktober 1933. Amtsgericht Berlin. (216. F. 193. 33.)
[45854].
Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1933 ist der am 6. Juli 1874 zu Anholt geborene Josef Wolsing für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt.
Bocholt, den 20. September 1933.
Das Amtsgericht. 8
[45855]
Durch Ausschlußurteil vom 30. Sep⸗ tember 1933 ist der Arbeiter Karl Walte⸗ reit, geboren am 17. Juni 1901 in Kray, zuletzt wohnhaft in Essen⸗Kray, Hochfeld⸗ straße 86, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1933, mittags 12 Uhr, festgestellt.
Amtsgericht Essen⸗Steele.
4. Heffentliche Zustellungen.
[45861].
Christa Gräfe, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft in Erfurt, klagt gegen den Schmied Hugo Menge, früher in Buchfart und Ottmannshausen, Kreis Weimar, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Unterhalt ein mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, ihr vom 21. Januar 1933 bis zum 20. Januar 1949 viertel⸗ jährlich im voraus 75,— RM zu zahlen. Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Sonnabend, den 25. November 1933, früh 9 Uhr, geladen (Zimmer 113).
Weimar, den 6. Oktober 1933.
Geschäftsstelle 3 des Thür. Amtsgerichts. 8
[45859]. Oeffentliche Zustellung. Die Deutsch⸗Holländische Gesellschaft für Grundbesitz und Beleihungsverkehr m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Herbert Holzer in Berlin, Ritterstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy, Ber⸗ lin, Ritterstr. 11, klagt gegen 1. die Fa. Keller & Szanto, 2. deren Inhaber: a) Kaufmann Tibor Keller, b) Kaufmann Franz Szanto, früher in Berlin, Kur⸗ fürstendamm 63, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen rückständiger Miete mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 158,25 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1931. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 127, I. Stock, auf den 25. November 1933, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 26. 9. 1933. Die Geschäftsstelle 27 des Amtsgerichts.
[45858].
Es klagen: I. die Ehefrauen des: 1. Haus⸗ dieners Georg Ammon, Luise geb. Rellecke, in Soest, Düsterpoth 11; 2. Ar⸗ beiters Oskar Julius Adolf Dohrmann, Maria geb. Slominski, in Dortmund⸗Hörde, Wellinghofer Straße 116;3. Berthold Bör⸗
stinghaus, Anna Erna geb. Braun, in
Dortmund⸗Westerfilde, Arstraße 4; 4. Rei senden Friedrich Wilhelm Neuhaus, Elfriede geb. Unterkötter, in Castrop Rauxel 3, Wiesenstraße 50; 5. Arbeiters Hermann Kaulisch, Maria geb. Kleine, in Dortmund⸗Kemminghausen, Zwergweg Nr. 2, gegen ihre Ehegatten auf Ehe⸗ scheidung; II. der Arbeiter Alfred Dunke in Dortmund E⸗Straße 22, gegen de Georg Münch auf Zahlung von 27, Reichsmark nebst Zinsen und eine Schmerzensgeldes und auf Feststellun der Verpflichtung zur Zahlung vor Schadensersatz. Die Kläger laden di Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht in Dortmund, und zwar zu I 1—3 vor die 3. Zivilkammer auf den 27. November 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 66, zu 1 4 vor die 4. Zivilkammer auf den 30. No⸗ vember 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, zu I 5 vor die 5. Zivilkamme auf den 29. November 1933, vor mittags 9 Uhr, Zimmer 77, zu I1 vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer auf den 24. November 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Dortmund, den 9. Oktober Das Landgericht.
1933.