1933 / 246 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichsanzeiger und Preußischen Sta

vo

8

933.

8

m 20. Oktober 1

egisterbeilage

in Deutschen

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 246

9& aaggerg., atsanzeiger In das hiesige Handelsre ist am 14. Oktober 1933 u eingetragen worden die Degen mit dem Sitz in als deren Inhaberin die Paula Degen aus Siegburg.

Amtsgericht Siegburg.

Am 9. Oktober 1933 in Abteilung A Nr. 476 bezügl. der Firma Otten & Neuhaus, Kommanditgesellschaft in Wiesdorf: Die Firma ist erloschen. Am 12. Oktober 1933 in Abteilung A Nr. 501 die Firma Max Caspers in Solingen⸗Landwehr, und als Inhaber Max Caspers, Kaufmann, Solingen⸗ Landwehr. Amtsgericht Opladen.

Oppeln. 1 [47635]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 719 die Firma „Rochus Ber⸗ nard, Spezialgeschäft für Tischlerei⸗ bedarf, Oppeln, und als deren Inhaber der Kaufmann Rochus Bernard in Oppeln eingetragen worden. Amts⸗ gericht Oppeln, den 11. Oktober 1933.

Oranienburg. [47636] R. A 94, Firma Sanatorium Birkenwerder G. m. b. H. in Birken⸗ werder: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 18. September 1933 ist das Stammkapital um 200 000 RM auf 100 000 RM herabgesetzt wordben.

Amtsgericht Oranienburg,

aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; als neuer Gesellschafter ist in die Gesellschaft eingetreten der Fabrik⸗ direktor Richard Mulzer in Nürnberg.

6. A. Stadter in Nürnberg. G.⸗R. XLIV. 40U. Der Inhaber Johann Georg Stadter hat den Kaufmann Johann Michael Westermeier in Nürn⸗ berg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Juli 1938 weiter. Die Prokura des Johann Michael Westermeier ist dadurch er⸗ loschen.

7. Siegfried Brüll in Nürnberg. G.⸗R. XLIV. 42: Der Inhaber Willy Walter Ferchland hat den Kaufmann Hans Ferchland in Nürnberg als Ge⸗ sellschafter in das on ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufge⸗ nommen und betreibt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 10. Oktober 1933 weiter.

8. Rudolf Plätzer & Co. in Nürn⸗ berg. F.⸗R. XIII. 49: Die Gesellschaft ist aufgelöst das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Rudolf Plätzer, Kaufmann in Nürnberg, über⸗

H.⸗R. A 1184: Die Firma A. & W.] Todes Engels, Rheydt, hat ihren Sitz nach M.⸗Gladbach, Lürriper Straße 74, verlegt.

H.⸗R. A 2828: Firma Barmer Schonerdeckenfabrik Pohl & Co. in M.⸗Gladbach ist erloschen. b

H.⸗R. A 3124: Firma Johannes Peltzer, Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft, Kolonialwarengroßha ndlung, M.⸗Gladbach. Inhaber Kaufmann Jo⸗ annes Peltzer, M.⸗Gladbach. Der Frau Sophia Peltzer geb. Weris in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt. H.⸗R. B 225, Firma Lederwerke Rheindahlen A. G., Rheindahlen i. Liq.: Die Liquidation ist beendet. Firma er⸗ loschen. Am 16. 10. 1983: H.⸗R. A 1657: Firma H. 8& J. Küppers in M.⸗Glad⸗ bach ist erloschen.

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

.2 47640 gister Abt. iter Nr. 3

4. Ludwig Michalzik. Sitz Frei⸗ sing, Mittlere Hauptstraße 548. In⸗ haber: Ludwig Michalzik, Kaufmann in Freising. Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabakwaren.

5. Elisabeth Zeitler. Sitz Bad Tölz, Marktstr. 58/0. Inhaberin: Elisabeth Fettler, Geschäftsinhaberin in Bad Tölz. ebensmittelgeschäft.

6. Eduard Will. Sitz München, Daiserstr. 4/0. Inhaber: Eduard Will, Kaufmann in München. Herstellung von und Großhandel mit Seifen, Wasch⸗ und Putzartikeln.

7. F. Waldbauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Kaufingerstr. 30. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist abgeschlossen am 11. Oktober 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Max Bogopolsky in München, Kaufingerstraße 30, be⸗ triebenen Lederwarengeschäfts. Stamm⸗ kapital: 25 000 RM. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: die Fabrikanten Gustav Bayer in Offenbach a. Main, Dietrich Simon und Helene Simon in Stutt⸗

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Freitag, den 20. Oktober

4

Nr. 248. j. Handelsregister.

sbaden. [47649] Häandelsregistereintragungen

vom 12. Oktober 1933: b ¹ Nr. 422 bei der Firma Ed. Voigt gacchf. Prüß & Werner“, Wiesbaden: die Firma ist erloschen. 1

4 Nr. 3044: Firma „Wiesbadener Luktion Witte & Co. Kom. Ges.“, giesbaden. Inhaberin: Ehefrau Erich Litte, Lina geb. Schmidt in Wiesbaden. dem Auktionator Erich Witte in Wies⸗ aden ist Einzelprokura erteilt. Die Ge⸗ üllsschaft hat am 1. Februar 1933 be⸗ gonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗

*

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Bischofsheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens: die vorteil⸗ hafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Satzung vom 18. September 1933.

Bergen, Kr. Hanau, 6. Oktober 1933.

Amtsgericht.

Uhrenfabrik in Schönwald, angemeldet am 13. 10. 1933, vorm. 9 Uhr, 2 Muster Zeichnungen Weckeruhren „Ad⸗ miral“ in Metallgehäusen, farbig ver⸗ nickelt oder verchromt mit Glasreif und Bügel und ohne Glasreif und Bügel, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Triberg, 14. 10. 1933. Amtsgericht.

saraa- Nr. 29 cher Bank Komman

Stassfurt.

In unser Handelsregister A ist bei der Firma Mitteldeuts verein Meye, Timpe & Co., ditgesellschaft in Staßfurt, heute ein getragen: Die Gesellschaft ist aufgeli und befindet sich in Liquidation. L⸗ 1 datoren sind die beiden persönlich tenden Gesellschafter Bankier Meye in Staßfurt und Bankier Franm Timpe in Magdeburg. Die Liquidn toren sind nur in Gemeinschaft zu Vertretung berechtigt. 11 Amtsgericht Staßfurt, 14. Okt. 1933

Arnstadt. 8 [47737] In unser Musterregister Nr. wurde eingetragen: Fabrikant Günther Frankenberger in Geschwenda, ein ver⸗ siegeltes Päckchen, enthaltend einen Zigarrenabschneider aus Metall, der an jeder Zigarrenkiste, Kartonpackung für Zigarren, Zigarettenetui, Feuerzeug und Streichholzschachtel angebracht und in Form einer Anhängepistole an der Uhrkette befestigt werden kann, Fabrik⸗ nummer 926, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1933, vormittags 10,20 Uhr. Arnstadt, den 29. September 1933. Thür. Amtsgericht.

München. Musterregister. [47738]

Bei der Fa. Gemeinnütziger Bau⸗ verein e. G. m. b. H. zu Holzwickede, Gen.⸗R. 13: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 23. Mai 1933 ist eine neue Satzung errichtet, die an die Stelle der alten vom 25. Mai 1928 getreten ist.

Amtsgericht Unna, 16. Oktober 1933.

Wie

8

Ma

Geithain. [47723] Auf Blatt 8 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Wickershain, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Laft⸗ pflicht in Wickershain, ist heute ein⸗ getragen worden: 3

Emil Liebing ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Erwin

7. Konturse, Vergleichssachen.

Entschulbungsverfahren zur

Schuldenregelung landwirt⸗ schaftlicher Betriebe

und Verteilungsverfahren.

5. Musterregister.

Aachen. [47733] In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Nr. 2560. Firma F. & M. Meyer, Tuchfabrik in Aachen, ein versiegel⸗

M.-Gladbach. [47629] dem?

Handelsregistereintragungen. Am 10. 10. 1938: H.⸗R. A 1027, Rheydt: Firma Viktor Niessen, Rheydt, ist erloschen.

Stollberg, Erzgeb. 47049 „Auf Blatt 772 des Hanaalsrc de ist heute die Firma L. & F. Prantl in

elsnitz i. Erzgeb., früher in Zwittem

gart. durch den Deutschen Reichsanzeiger. Il. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1. J. Lilienthal Komm.⸗Ges. München:

neu eingetreten.

prokuristin: Karolina Seemüller: diese und Willy Hellwig haben Gesamt⸗ prokura miteinander.

2. Gebr. Bach. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: David Bierig, Kaufmann in München.

3. Bayer. Landesbühne Gemein⸗

nützige Städtebund⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Otto Kustermann ge⸗ löscht. Neubestellter Geschäftsführer: Dr. Herbert Franzelin, Geschäftsführer in München. 4. Hardn & Co. Sitz München: Prokuren Eugen Müller, Hans Graf, Siegfried und Paul Moriz Simon gelöscht; neubestellter weiterer Gesamtprokurist: Franz Hrsel, Gesamt⸗ prokurag mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen.

5. Walter Jonas. Ludwig Mühlberger löscht; nunmehrige hanna Mühlberger, in München.

6. Holländisches Verkehrsbüro Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung Filiale München: Prokurist, be⸗ schränkt guf die hiesige Zweignieder⸗ lassung: Emil Stoehr.

7. Ruberoidwerke Aktien⸗Gesell⸗ schaft Zweigniederlassung Bayern. Zweigniederlassung München: Die Ge⸗ neralversammlung vom 13. September 1933 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 3 430 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 1 120 000 RM, eingeteilt in 1000 Inhaberaktien zu je 1000 und 1200 solche zu je 100 RM. Vorstandsmitglied Robert Otto Meyer und Friedrich Wilbelm Julius Alfeis gelöscht: neubestelltes Vorstandsmit⸗ glied⸗ Walter Arnold Henninger und Dr.⸗Ing. Carl Friedrich Heinrich Alfeis, Kaufleute in Kambura.

8. Bamberger & Hertz. München: Prokurg des Willy Wolfram gelöscht; neubestellter weiterer Proku⸗ rist: Hans Hirmer, dieser und Paula Plötz haben Gesamtprokura mitein⸗ ander.

9

Sitz München: als Inhaber ge⸗ Inhaberin: Fo⸗ Kaufmannswitwe

8„⁷ 8

Sitz

Grundbesitzverwaltung Karls⸗ platz 25. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Ge⸗ schäftsführer Gräfin Emilig Arrivabene Valenti Gonzaga und Gräfin Rosario Zouboff gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Dr. Josef Kern, Syndi⸗ kus in München. 1II Löschung einer eingetragenen Isartor Apotheke Max graf. Sitz München. . München, den 14. Oktober 1933 Amtsgericht.

M.-Gladbach. [47627] Handelsregistereintragungen.

Am 28. September 1933: H.⸗R. A 9 Odenkirchen, Firma A. Bresges Zoppen⸗ broich: Ein Kommanditist ist ausge⸗ treten. 1

Am 4. Oktober 1938: H.⸗R. A 194 Odenkirchen, Firma Julius Büscher, Odenkirchen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Firma erloschen.

Am 10. Oktober 1938: H.⸗R. A 3123. Firma Molkerei Paul Thelen sen. in Wickrath. Alleiniger Inhaber Molke⸗ reibesitzer Paul Thelen sen. in Wickrath.

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

M.-Gladbach. [47628] Handelsregistereintragungen. Am 10. 10. 1933: H.⸗R. A 407: Firma Otto Cullmann in M.⸗Gladbach

ist erloschen.

H.⸗R. A 621: Firma Kronen⸗Par⸗

fümerie C. H. Leismann Nachflg. In⸗

haber Frau Gustav Pakebusch ist er⸗

loschen.

H.⸗R. A 887, Firma Melde & Herfs M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist

Firma.

in

Die Bekanntmachungen erfolgen

Sitz Persönlich haftender Gesell⸗ schafter Josef Lilienthal und ein Kom⸗ nanditist gelöscht; ein Kommanditist ist Prokura der Emma Brunauer gelöscht: neubestellte Gesamt⸗

anzeiger.

H.⸗R. A 1161, Rheydt: Firma Fried⸗ rich A. Pungs, Rheydt, ist erloschen. H.⸗R. A 3125. Firma K. August Prött, Rheydt. Alleiniger Inhaber K. August Prött in Rheydt.

H.⸗R. B 154, Rheydt: Firma Lamerz Tuchfabrik A. G. in Rheydt: Der Fa⸗ brikbesitzer Emil Lamerz, Rheydt, ist aus dem Vorstand durch Tod ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Tuchfabrikant Carl Josef Otten in M.⸗Gladbach als Vorstand bestellt. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß ist die Gesellschaf aufgelöst und das Vorstandsmitglied Carl Josef Otten in M.⸗Gladbach zum Liquidator ernannt.

H.⸗R. B 161, Rheydt: Firma Max Friedrichs, A. G. in Rheydt: Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 27. Sep⸗ tember 1933 ist das Grundkapital um 250 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 250 000 RM. Jede Aktie von 1000 RM ist auf 500 RM herabgesetzt. Am 18. 10. 1938. N. 9090 Rheydt: Firma Fritz Busch, Kolonial⸗ waren⸗ und Delikatessengeschäft, Rheydt, ist erloschen.

H.⸗R. A 1166, Rheydter Hoch⸗ Inhaberin Frau Rheydt, ist erloschen. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Rheydt: Firma und Tiefbaugeschäft Gertrud Keymer,

Neustadt-Glewe. [47631] Handelsregistereintrag vom 16. Ok⸗ tober 1933 zur Firma Adler und Oppenheimer, Aktiengesellschaft, Abt. Lederwerke, in Neustadt⸗Glewe i. M.: Max Oppenheimer ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Pro⸗ kuren für Peter Salm, Paul Adler und Franz Greifelt sind erloschen.

Amtsgericht Neustadt⸗Glewe.

Nürnberg. [47632] Handelsregistereinträge. 1. Bayeriche Duramentwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Industriestr. 33. G.⸗R. XLIV. 39. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 27. September 1933, mit Nachtrag vom 5. Oktober 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb aller Arten von Fußböden und Baumaterialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt RM 20 000,—. Geschäftsführer: Georg Stadter, Werkmeister, und Lissy Diete⸗ rich, Buchhalterin, beide in Nürnberg. Gesellschafter Georg Stadter bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das unter der Firma „Bayerische Dura⸗ mentwerke Max Loewi“ in Nürnberg betriebene, von ihm erkaufte Geschäft mit Aktiven und Passiven dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. September 1933 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf RM 875,— festgesetzt. Die Beanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

2. Bayerische Duramentwerke Max Loewi in Nürnberg. F.⸗R.. XII. 96: Die Firma ist erloschen. 3. Inkasso⸗& Detektivbüro „Ger⸗ mania“ Dr. jur. Schmidt & Zolad⸗ kiewiez Zweigniederlassung Nürn⸗ berg in Nürnberg, Obstmarkt 24/1II, Hauptsitz München. G.⸗R. XLIV. 41. Unter dieser Firma betreiben Bruno Zoladkiewicz, Versicherungsdirektor a. D. in München, und Dr. jur. Hans Schmidt, Direktor und Diplomhandels⸗ lehrer in Reichenschwand eine offene Pendelsgeselschaft seit 4. September 1933 in Inkasso⸗ und Detektivbüro sowie Besorgung fremder Rechtsange⸗ legenheiten. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 4. Gg. Leykauf in Nürnberg. F.⸗R. XIII. 45: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Hans Karl Leykauf, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Die Prokura der Christine Leykauf ist erloschen, die der Luise Knorr bleibt bestehen.

in Nürn⸗

gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. 9. Vereinigung von Brauereien in Nürnberg, Fürth und Umgebung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg. G.⸗R. IV. 91: Direktor Albert von Mühldorfer ist nicht mehr stellvertretender Geschäfts⸗ führer; als solcher wurde neubestellt Emil Baumgartner, Brauereidirektor in Fürth i. B. 10. Dresdner Bank Filiale Nürn⸗ berg in Nürnberg. G.⸗R. XXVI. 79: Die Gesamtprokura des Leo Freundlich und des Gustav Hirsch ist erloschen. 11. Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth und Umgebung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XXXIX. 22: Direktor Fritz Mai⸗ länder ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer. Als Geschäftsführer wurde bestellt Emil Baumgartner, Brauereidirektor in Fürth; Direktor Albert von Mühldorfer ist nun stell⸗ vertretender Geschäftsführer. 12. D. Oster in Nürnberg. F.⸗R. V. 48: Die Fiymg ist erloschen. 13. Josef Phillip Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XL. 58: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Ligquidation getreten. Liquidator ist der seitherige Geschäfts⸗ führer Fritz Phillip. Die Firma ist er⸗ loschen. 14. „Samariter“ Rettungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XV. 95: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. 15. Central⸗Garagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XXXVI. 76: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. 16. Nordesta Norddeutsche Stahl⸗ und Eisengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XLII. 42; Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. 127. Ardie⸗Werk Aktiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XXIX. 45: In den Generalversammlungen vom 23. März mit 24. Juni 1933 wurde eine Herabsetzung des Grundkapitals um 15 000 RM, ferner eine Aenderung der §8 4, 5, 7, 8, 10, 12, 13, 15 und 22 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls J Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist der Aufsichtsrat berechtigt, einzelnen der⸗ selben die Befugnis zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu erteilen. Direktor Herrmann Kastner ist nun⸗ mehr alleiniger Vorstand. Die be⸗ schlossene Herabsetzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 135 000 RM und ist eingeteilt in 1350 Inhaberaktien über je 100 RM. 18. Ala Anzeigen Aktiengesell⸗ schaft Zweigiederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Berlin. G.⸗R. XXXVI. 41: Die in der Generalversammlung vom 28. April 1933 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 400 000 RM. Durch Beschluß der gleichen Versamm⸗ lung wurden die §§ 5 und 12 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Grundhbapital und Einladung zu Aufsichtsratssitzungen betr.) geändert. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 1800 Namensvorzugs⸗ aktien Lit. B, 3600 Namensaktien Lit. A, 12 600, Inhaberaktien Lit. E, 600 Namensaktien Lit. C und 1400 In⸗ Hereh Lit. D, alle auf je 20 RM autend. 19. Karl Hohnacker in Nürnberg, Rothenburger Str. 19. F.⸗R. XIII. 50. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Karl Hohnacker in Nürnberg kaufmännische und wissenschaftliche Vertretungen sowie den Großhandel mit pharmazeutischen Präparaten. Nürnberg, den 13. Oktober 1933. Amtsgericht Registergericht.

Opladen. [47634] In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

Am 11. Oktober 1933 in Abteilung B Nr. 180 bezügl. der Firma Industrie⸗ werke Monheim A.⸗G. in Monheim: Paul Loß, Oberingenieur ist zum weiteren Vorstandsmitglied mit der Be⸗

den 10. Oktober 1933.

Osterode, Harz. Zum Handelsregister Firma Selly Kraemer (Harz), ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Selly Kraemer aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Hugo Lion in Osterode (Harz) ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Osterode (Harz),

13. Oktober 1933.

A Nr. 177, in Osterode

Pirna. [47638]

Auf Blatt 723 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Fr. Küttner Aktiengesell⸗ schaft in Pirna, ist heute eingetragen worden: Dr. Heinrich Baumann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Kaufmanns August Bernhard Franz Döring ist erloschen. Amtsgericht Pirna, 12. Oktober 1933.

Regensburg. .[47407] I. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1. Bei der Firma „Volkshaus, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg: Mathias Bauer und Josef Wankerl wurden als Geschäftsführer abberufen; zum Geschäftsführer wurde Konrad Böhm, Volkswirt in Regensburg bestellt. 2. Bei der Firma „Regensburger Gasverbrauch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Regensburg: Adam Wilfart ist als Geschäftsführer zu⸗ rückgetreten; zum Geschäftsführer wurde Bernhard Reindl, Stadtamtmann in Regensburg bestellt. 3. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Edmund Jacobi Nachfolger“ in Regensburg: Gustav Binswanger und Dr. Martin Treumann sind als Gesell⸗ schafter ausgeschieden; der Gesellschafter Ernst Mayer wohnt nun in Augsburg. 4. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Koehler &X Niederreither“ in Re⸗ gensburg: Maria Koehler ist infolge Ab⸗ lebens als Gesellschafterin ausgeschieden. 5. Der Kaufmann Josef Schwaiger in Bamberg betreibt unter der Firma: „Schuhhaus Josef Schwaiger“ mit dem Sitze in Regensburg, Geschäfts⸗ räume: Viereimergasse 1 u. Weiße Lilien⸗ straße 6 ein Schuhwarengeschäft. 6. Der Kaufmann Karl Strobel in Kelheim betreibt unter der Firma: „Karl Strobel“ mit dem Sitze in Kelheim ein Gemischtwarengeschäft. 7. Bei der offenen Handelsgesellschaft „S. & C. Freudenberger“ in Regens⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8. Bei der Firma „Bayerische Zell⸗ stoffwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liqu.“ in Regensburg: Die Firma ist erloschen. II. Nach den gepflogenen Erhebungen sind nachbezeichnete, im Handelsregister eingetragene Firmen erloschen: 1. „Danubia Zigarettenfabrik Alois Schack“, 2. „Ludwig Leser“, 3. „Franz Stokar von Neuforn“, 4. „Josef Nußer“, sämtliche in Regens⸗ burg. Gemäß § 31 Abs. II H.⸗G.⸗B. und § 141 G.⸗F.⸗G. werden hierdurch die Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfol⸗ ger benachrichtigt, daß das Erlöschen der Firma von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen wird. Zur Geltend⸗ machung eines etwaigen Widerspruchs hiergegen wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt. Regensburg, den 13. Oktober 1933. Amtsgericht Registergericht.

Rotenburg, Hann. In unserm Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 236, Firma Georg Höhns in Bothel, Kr. Rotenburg

2

und der Kaufmann Franz Xaver Prank in Oelsnitz i. E. als Inhaber einge tragen worden. Amtsgericht Stollberg i. E.,

am 16. Oktober 1933.

sStuhm. [47649

In unser Handelsregister K ist heuß bei der unter Nr. 205 eingetragene Firma Julius Rosenthal, vssene Har delsgesellschaft in Stuhm, das Er löschen der Firma eingetragen worde Amtsgericht Stuhm, 13. Oktober 19 8

Vilbel. s1760-

In unser Handelsregister B ist heuk unter Nr. 22 die Gesellschaft mit be schränkter Haftung unter der Firm Siegfried⸗Quelle, Gesellschaft mit schränkter Haftung in Vilbel, mit der Sitz in Vilbel eingetragen worden. D. Gesellschaftsvertrag ist am 22. Augls 1933 festgestellt. Gegenstand des Unten nehmens ist die Herstellung und Ver trieb von Mineralwasser. Das Stamm kapital beträgt 20 000 RM. Persönlik haftende Gesellschafter: Kaufman Siegfried Wechsler in Vilbel und Kam mann Felix Bamberger in Gonzenhein i. Taunus. Geschäftsführer: Kaufman Siegfried Wechsler in Vilbel und Wire schaftsberater Hans Schönfeld in Frank furt a. M. Die Gesellschaft wird, wem mehrere Geschäftsführer bestellt sim durch mindestens zwei Geschäftsführ oder durch einen Geschäftsführer uf einen Prokuristen vertreten.

Vilbel, den 11. Oktober 1933. Hessisches Amtsgericht. Waldkirch, Breisgau. 147649 lee B Band 1 Q.⸗Z. Firma Elztäler Verlagsgesellscha m. b. s. Waldkirch —: Die Vertre tungsbefugnis des bisherigen Ge schäftsführers Eduard Schreiber ist be endigt. Der Schriftleiter Erich Gre in Waldkirch i. Br. ist zum Geschäfts

führer bestellt. Waldkirch i. Br., 16. Oktober 1933. Bad. Amtsgericht.

Weimar. [47640 In unser Handelsregister Abt. B Bd. III Nr. 56 ist heute eingetrage worden die Firma Otto Dün nebel Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschrült ter Haftung, in Weimar. Gegenstanl des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln, Innen ausbauten und Einrichtungsgegenstän⸗ den jeglicher Art. Das Stammkapitk beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer s der Innenarchitekt Otto Dünnebeil; Weimar. Gesellschaft mit beschränkte Haftung. Der Gesellschaftsvertrag am 28. Juli 1933 exrichtet. Weimar, den 10. Oktober 1933. Thür. Amtsgericht.

Weimar. [476ʃ In unser Handelsregister A Bd. I. Nr. 102 ist heute bei der Firma Her mann Schäfer in Weimar eingetrage worden: Inhaberin der Firma ist jet Frau Elisabeth Schäfer geb. Eckart i Weimar. Der Uebergang der in der Betriebe des Geschäfts begründete Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durt Frau Elisabeth Schäfer ausgeschlosse Weimar, den 12. Oktober 1933. Thür. Amtsgericht.

Weimar. 88 In unser Handelsregister Abt. Bd. IV Nr. 138 ist heute bei der Firme Otto Dünnebeil Möbelfabrik in Wil⸗ mar eingetragen worden: Die Firmg

[47639] ist erloschen.

Weimar, den 12. Oktober 1933. Thür. Amtsgericht.

i. Hann, ist als Inhaber der Müllerei⸗ und Sägereibesitzer Fritz Höhns in Bothel eingetragen worden.

Ferner ist eingetragen: Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschtets be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Mülle⸗ rei⸗ und Sägereibesitzer Fritz Höhns in Bothel ausgeschlossen. Der E“ und Mühlen⸗ besitzer Goorg Höhns in Bothel ist als Inhaber gelöscht.

Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann.,

aufgelöst. Firma erloschen.

5. Mulzer & Schöffel berg. G.⸗R. VI. 416 a: Der Gesell⸗ schafter Bernhard Mulzer ist infolge

rechtigung, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, bestellt ö“

den 9. Oktober 1933.

und Verla

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), den Verlag: Direktor Pfeiffer in

nzeigenteil und

Berlin⸗Charlottenburg;

den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

gs⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage,

fürsh

banden. . 4

Die Gesellschaf gonn

d

i Rhg., Kaufmann Otto Viesbaden.

Vom 13. Oktober 1933: 1569 bei der Fir Ku Polff“, Wiesbaden: Die Firma ist in geändert. Heinrich

neyer, Frankfurt am Main.

geriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗

A Nr.

Kurt Wolff. Nachf.“ aber: Kaufmann

bindlichkeiten und Fordern nicht auf den Erwerber Hein meyer übergegangen.

Vom 14. Oktober 19

B Nr. 872 bei der Firma „Auto⸗

Vertrieb Gesellschaft mit

Haftung“, Wiesbaden: Die Liquidation die Firma ist erloschen.

st beendet; B Nr. 984: Firma „Berka für Textil⸗Erzeugnisse und Bedarf mit beschränkter Wiesbaden. Gegenstand des mens: Fabrikation und Textilerzeugnissen und Indr

Stammkapital: 20 000 RM. C führer: Kaufmann K. O. Kapsitz, Wies⸗

baden. Der Gesellschaftsvert

g. 10. 1933 festgestellt. Oeffentliche Be⸗

kanntmachungen der Gesells gen durch den Reichsanzeige

Amtsgericht, 2, Wiesb⸗ Wittenberg, Bz. Halle. 168

Im Handelsregister ist unter Nr. 84 bei der Firma

mann in Wittenberg folgendes einge⸗

tragen worden: Die Firma Max Naumann Reinigung, Naumann. Alleiniger Irn Firma ist auf Grund eine trags der Färbereibesitzer M mann in Wittenberg. Wittenberg, den 6. Oktob Amtsgericht. Zwenkau. Auf betr. die Firma Franz Ti

Zwenkau, ist heute eingetrage

Adolf Julius Franz Tischer Inhaber ausgeschied

Martin Hoffmann in Zwen

Kaufmann Hans Reißmann in Zwen⸗ Inhaber und haften a

kau sind Inha ha sönliche Gesellschafter. Die ist am 1. Oktober 1933 er den. Sitz d

Amtsgericht Zwenkau, 16. Ok

Zwickau, Sachsen.

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: 1 1. Auf Blatt 2154, betr Alfred Wolf in Planitz:

dem Kaufmann Alfred Paul Dotzauer

in Plaänitz erteilt. 2. Auf Blatt 2812, betr Zwickauer Verzinkerei mit beschränkter Haftung Die Gesellschaft ist aufgelöst ist erloschen. 3. Auf B Paul Hartmann Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwickau,

in

Nr. 3045: Firma „Ditt und Frees“, giesbaden. Offene Handelsgesellschaft. t hat am 1. 9. 1933 be⸗ en. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ eer: Kaufmann Julius Ditt in Neudorf

Handel

Färberei, b Weißwäscherei, Inh. Martin

Blatt 256 des Handelsregisters,

ieden. Der Kaufmann

er Gesellschaft ist Zwenkau.

latt 668, betr. Zwickau:

14. Oktober 1933.

Frees in

ma „Kurt

In⸗ Masch⸗

Die im

ungen sind rich Masch⸗

33:

beschränkter

Gesellschaft Industrie⸗ Haftung“, Unterneh⸗ mit istriebedarf. Geschäfts⸗

rag ist am chaft erfol⸗

v. aden.

in Abt. Max Nau⸗

ütet jetzt: chemische

la

ahaber der 8 Pachtver⸗ kartin Nau⸗

der 1933.

[47651] schendorf in

in worden: orf ist als

id kau und der ls per⸗ Gesellschaft richtet wor⸗ tober 1933.

[47652]

die Firma Prokura ist

die Firma Gesellschaft in Zwickau: Die Firma

die Firma Die

[Sitz in Schlüchtern, eingetragen worden.

Gerlach in Geithain ist Mitglied des Amtsgericht Geithain, 14. Oktbr. 1933.

Hamburg. C111““ Eintragung in das Genossenschafts⸗ register.

14. Oktober 1933. Klempnerei⸗Betriebsgenossenschaft Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Königswinter. 1247725] In das Genossenschaftsregister wurde am 12. Oktober 1933 bei der Genossen⸗ schaft Dollendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ober⸗ dollendorf folgendes eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 4. Oktober 1933 ist der § 6 Absatz 2 des Statuts über die Aufkündigung geändert. Amtsgericht Königswinter.

Magdeburg. 14 726] In unser Genossenschaftsregister unter dr. 262 bei der Genossenschaft Magde⸗ burger Siedlungsgenossenschaft „Unsere Siedlung“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkten Haftpflicht in Magde⸗ burg ist heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1933, aufgelöst ist. Magdeburg, den 10. Oktober 1933. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

schlüchtern, Bz. Kassel. [47727] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Genossenschaft unter der Firma Milchabsatzgenossen⸗ schaft „Kinzigtal“, Schlüchtern, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Schlüchtern mit dem

Die Satzung ist am 26. Juli 1933 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ wonnenen Milch. Schlüchtern, den 7. Oktober 1933. Amtsgericht.

schlüchtern, Bz. Kassel. 147728] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Genossenschaft unter der Firma Milchabsatzgenossen⸗ schaft Wallroth, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wallroth mit dem Sitz in Wallroth, eingetragen worden. Die Satzung ist am 18. Juli 1933 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die vorteil⸗ hafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch. Schlüchtern, den 11. Oktober 1933. Amtsgericht. Schweinfurt. [47730] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Darlehenskassenverein Oehrberg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Oehr⸗ berg: Die Genossenschaft ist laut Be⸗ schluß der Gen.⸗Vers. vom 3. Oktober 1933 aufgelöst. Schweinfurt, den 16. Oktober 1933.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Ballenstedt.

Unter Nr. 15 des Ge registers, wos und Spargenossenschaf und Umge gerode vefc getragen, da neralversamm

5 wird, ist

ist.

Firma „Verbrauchergenos

Bergen, Kr. Hanaun

absatzgenossenschaft Bischo

durch Beschlu lung vom 24. September 1933 der § 1 (Firma) geändert worden Die Genossenschaft führt jetzt die ür Harzgerode und Umgegend e. G. m. b.4 4 Ballenstedt, den 9. Oktober 1933. Anhaltisches Amtsgericht.

[47721] schafts⸗ elbst die Firma Konsum⸗ t für Harzgerode end e. G. m. b. H. in Harz⸗ ein⸗ der Ge⸗

nossen

eute

senschaft

[47722] Genossenschaftsregister Nr. 17. Milch⸗

Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. [47731] Genossenschaftsregistereintrag vom 14. Oktober 1933.

Milchverkaufsgenossenschaft Bir⸗ kach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Birkach, A.⸗O.⸗A. Stuttgart. Statut vom 16. September 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Amtsgericht Stuttgart I. Unna. [47732] am 7. 10. 1933 folgendes eingetragen: Bei der Fa. G. m. b. H Gen.⸗R. 22: Durch Beschluß der Gene⸗

ist eine neue Satzung errichtet, die an

Vorstands. der Herrenstoffmode,

In unser Genossenschaftsregister ist

Eis enbahnbauverein Fröndenberg⸗Ruhr,

ralversammlung vom 4. September 1933

ter Umschlag, enthaltend 44 Muster 8 Fabriknummern 4910/1, 4912/1, 2158/1, 2, 3, 4, 2155/1, 2, 3, 4, 5200/6003/1, 2, 3, 5200/6006/1, 2, 3, 5200/6004/1, 2, 3, 2156/1, 2, 3, 4909/1, 4907/1, 4911/1, 3132/1, 2, 3, 871/20, 21, 24, 2500/6007/1, 2, 3, 2500/6005/1, 2, 3, 3131/1, 2, 3, 4908/1, 872/20, 21, 24, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1933, 10 Uhr 10 Minuten. Nr. 2561, 2562. Firma Marx &X Auerbach, Tuchfabrik in Aachen, zwei versiegelte Umschläge mit 55 Mustern der Herrenstoffmode, Fabriknummern 404/1, 3, 4, 557/1, 2, 558/1, 2, 674/1, 2. (6Gl 97, 6078/1 2, 3, 1223/1, 2, 12 11, 2, 3, 1226/1, 2, ¾ 1, 2. 7110,1, 2, 11“ 1, 2, 7160/1, 3, Flächen⸗ angemeldet 11 Uhr

2₰

am 6.

30 Minuten. Nr. 2563. Firma Struch & Gutten⸗ tag, Tuchfabrik in Aachen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 40 Tuch⸗ muster, Fabriknummern 1800/1, 2, 2723/1, 2, 2724/1, 2, 3, 2725/1, 4648/1, 2, 4649/1, 2, 4651/1, 4652/1, 2, 4656/1, 2, 4657/1, 2, 4658/1, 4660/1, 2 4661/1, 2, 3, 4665/1, 2, 4666/2 4667/2, 4671/1, 46721, 2, 4673/1, 5403/1, 9192/1, 2, 5405/1, 9193 % 1, 2, 5600/1, 8331/1, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. September 1933, 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 2564. Firma Gebr. Walbaum in Aachen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend das Muster eines Etiketts mit der Bezeichnung „Meltine“ auf grauem Grund mit brauner Schrift in brauner Umrahmung, Fabriknummer 6400, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. September 1933, 11 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht, Abt. 5. Aachen.

Arnstadt. Musterregister. [47784] In unser Musterregister Nr. 517 wurde eingetragen: Firma v. Schier⸗ holz'sche Porzellanmanufaktur Plaue G. m. b. H., Plaue, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend ein Muster von einem Bierkrug, Fabriknummer 5837, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr.

Arnstadt, den 23. August 1933.

Thür. Amtsgericht.

Arnstadt. 8 In unser Musterregister Nr. wurde eingetragen: Firma Chr. Car⸗ stens, Kom. Gesellschaft Zweignieder⸗ lassung Gräfenroda, Muster und Modell für Steingutwaren, aus gefärbten Massen hergestellt, in allen Farbzu⸗ sammenstellungen, auch Artikel aus mehreren farbigen Massen bestehend, für alle keramischen Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 4400, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1933, nachmittags 12,30 Uhr.

Arnstadt, den 26. August 1933.

Thür. Amtsgericht.

Arnstadt. [47735]

In unser Musterregister Nr. 516 wurde eingetragen: Otto Bandorf, Terrakottafabrikant, Arnstadt: a) Adolf Hitlers Landhaus in Terracotta oder einem anderen keramischen Werkstoff oder in gepreßtem Papier, bunt bemalt oder bronziert, als Wandbild, Stand⸗ bild oder als Schale, Fabriknummer 500, b) Adolf Hitlers Landhaus als buntes Bild zum unterlegen für Glasschalen, Fabriknummer 600, c) brauner Hitler⸗ blumentopf oder ⸗Blumenkübel mit Edelweiß⸗dekor, Fabriknummer 700, d) bunte oder einfarbige Ansichtspost⸗ karte, darstellend das Landhaus Adolf Hitlers, mit Edelweißblumen verziert und mit einem Ausspruch Hitlers ver⸗ sehen, Fabriknummer 800, zu a und c plastische Erzeugnisse, zu b und d Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet zu a bis c am 16. August 1933, vormittags 11,10 Uhr, zu d am 23. August 1933, 11,50 Uhr vormittags

Arnstadt, den 14. September 1933.

Thür. Amtsgericht

getragen:

meter in München, 1 Muster eines Kruges mit d kette Nr. 1 und 1 Mus

mierten Muster

1

In das Musterregister wurde ein⸗

Unter Nr. 3793: Georg Hem⸗ reifach unterteilter Eti⸗ ter einer kostü⸗ Reklamefigur Nr. 2, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am September 1933, vorm. 11. Uhr 15 Min. ““

Unter Nr. 3794: Gustav Staffen, Kaufmann in München, 1 Muster eines Beutels, 2⸗, 3⸗ oder 4-⸗teilig genäht in Form eines Rettichs aus Leder, Kunst⸗ leder, Samt, Tuch, Duftin, Wolle, Seide, Papier, mit Wurzel und Fasern aus obengenannten Stoffen oder Bind⸗ faden, in allen Größen, allen Farben und allen Formen, versehen mit Scherz⸗ sprüchen oder Ortsnamen aller Art, mit Schnur oder Reißverschluß, Gesch.⸗Nr. 666, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1933, vorm. 11 Uhr 5 Min. Unter Nr. 3795: Bayerische Mo⸗ torenwerke Aktiengesellschaft in München, 1 Muster eines Kraftrades mit der Bezeichnung Typ R5, Gesch.⸗Nr. 1224, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. September 1933, vorm. 9 Uhr 15 Min. Unter Nr. 3796: Gustav Staffen,

Berlin-Charlottenburg.

[47920] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Jean Popper, Her⸗ stellung und Vertrieb von Herren⸗ kleidung, Berlin C 2, Hoher Stein⸗ weg 9/10, ist am 16. Oktober 1933, 14 Uhr, nach Ablehnung des Vergleichs⸗ verfahrens das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. (252 N. 76. 33.) Ver⸗ walter: Dr. Walter Nehlsen, Berlin⸗ Charlottenburg, Windscheidstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 29. November 1933. Erste Gläubigerversammlung: 15. November 1933, 11,30 Uhr. Prüfungstermin am 15. Dezember 1933, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 31, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. November 1933. 8 Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.

Bretten. [ĩ47921]

Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Wilhelm Müller in Bauerbach wurde heute, 16 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Stellberger, Bretten. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. 11. 1933. Anmeldefrist bis 15. 11. 1933. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Diens⸗ tag, 21. November 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 4.

Kaufmann in München, 1 Schal, großmaschig in allen Axrten der Stäb⸗ chen⸗Luft⸗ und Festmaschentechnik ge⸗ häkelt, aus Wolle, Seide oder Wolle mit Seide, in allen Größen, Farben und Formen, uni oder mehrfarbig ge⸗ mustert, Geschäftsnummer 668, 2. Schul⸗ tertuch, wie Geschäftsnummer 668, mit oder ohne Schleife, Geschäftsnummer 669, 3. Schal mit fertig gebundener Scyleife, wie Gesch.⸗Nr. 668, dessen eines Ende unterhalb der Schleife mittels Haftel oder anderem Verschluß zusam⸗ mengehalten wird, Schleifenknoten mit oder ohne Metall oder Galalithverzie⸗ rung, Schleife gesteift oder ungesteift, Geschäftsnummer 670, 4. Ansteckschleife wie Gesch.⸗Nr. 668 mit oder ohne Metall⸗ oder Galalithverzierung, gesteift oder ungesteift, mit Anstecknadel oder anderer Befestigungsvorrichtung, Gesch.⸗ Nr. 671, 5. Beutel in Form einer Da⸗ menschlupfhose aus Seide, Kunstseide, Stoff, Samt, Duftin, Leinen, Wolle, Leder, Trikot, Papier, klein als Börse, genäht, gehäkelt, gestrickt, gestickt oder ungestickt, mit oder ohne Bändchen⸗ knöpfen, Spitzen verziert mit Gummi⸗ zug oder Reißverschluß, in allen Far⸗ ben, Formen und Größen, Geschäfts⸗ nummer 672, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1933, nachm. 3 Uhr 30 Min. Unter Nr. 3797: Ludwig Loewen⸗ thal, Kaufmann in München, 1 Muster eines Schottenhoserls „Außen Rock und innen Hos voll mit Geld ist ganz famos“ mit Reißverschluß, Gesch.⸗ Nr. 13, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27,. September 1933, vorm. 11 Uhr 45 Min. Unter Nr. 3798;B. Walter Stolz, Kunstgewerbler in München, 1 Muster eines handgewebten Stoffes mit ver⸗ schlungenen,. Kettenfäden, Gesch.⸗Nr. 310/33, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. September 1933, vorm. 9 Uhr 30 Min. München, den 1. Oktober 1933. Amtsgericht.

Pössneck. [47739] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Firma G. F. Thalmann, G. m. b. H., Pößneck, 1 offener Um⸗ schlag, enthaltend 1 Muster zu wollenem

die Nr. 4689/108, und zwar für alle

Farben, angemeldet am 12. Oktober

1933, nachmittags 12,24 Uhr, Schutzfrist

Jahre.

Pößneck, den 12. Oktober 1933. Thüringisches Amtsgericht.

Triberg.

Ins Musterregister wurde einge⸗

fsheim, ein

die Stelle der alten Satzung getreten i

st.

Firma Wehrle & Kläger,

Damenkleiderstoff; dieses Muster trägt

[47740]

Bretten, 17. 10. 1933. Amtsgericht.

Crimmitschau. [47922] Ueber das Vermögen der Helene Martha vhl. Nestler geb. Bromme, alleinigen Inhaberin der ee Nestler & Co. (Zahn⸗ und Nage bürstenfabrik) in Crimmitschau, Zwickauer Straße 110, wird heute, am 17. Oktober 1933, nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Grimm in Crimmitschau. 8EE6 bis zum 30. November 1933. Wahltermin am 17. November 1933, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 22. Dezember 1933, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Novem⸗ ber 1933. 8 Amtsgericht Crimmitschau, den 17. Oktober 1933.

Esens, Ostfriesl. [47923) Ueber das Vermögen des Auktionators in Esens ist am

Reinhard Peters 1 das Konkurs⸗ Konkurs⸗

20. April 1933, 13 Uhr, verfahren eröffnet worden. 1 verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heyken in Konkurs⸗ bis 27. November 1933.

Esens, Anmeldefrist für

hee g s 2 rste Gläubigewersanunkung. 7. No⸗ vember 1933, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 12. Dezember 1933, 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 20. November 1933. Amtsgericht Esens, 13. Oktober 1933.

Herford. [47924]

Ueber die Firma L. Buksbaum, Inh. Jenny Buksbaum in Herford, Komtur⸗ straße 24, ist am 14. Oktober 1933, 10½% Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Hahne in Herford, Arndtstr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, Anmeldungen bei uns unter Beifügung etwaiger Wechsel bis 1. November 1933. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin Montag, den 13. November 1933, 11 Uhr, Zimmer 29. 8

Amtsgericht Herford.

Hirschberg, Riesengeb. [47925] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Straupitzer Dam pf⸗ sägewerk, Baugeschäft und Baumateri⸗ alienhandlung Heinrich Weist in Strau⸗ pitz bei Hirschberg, Rsgb., ist heute, am 16. Oktober 1933, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Max Nixdorf in Hirschberg, Rsgeb., ist zum Konkursvorwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist für Konkursfor⸗ derungen und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. November 1933. FErste Gläubigerversammlung am 15. No⸗ vember 1933, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. November 1933, 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten