—
völkerung, insbesondere der minderbemittelten Schichten, ge⸗ troffen. Die Fettversorgung der minderbemittelten
bemittelte bhabe I1 8 Menschen Anspruch auf Zuteilung b einer Menge von zwei Pfund je Kopf und Monat zugestanden
8 ves . . zzeit Ver⸗ November praktisch wirksam. Um für die Uebergangszeit Ver sorgungsstörungen auszuschließen und einen
Winters aufrechterhalten bleibe.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 27.
1 1“
8
2
Oktober
1933. S.
2.
Oktober 1933.
S. 3
f z Sstollo für Ooljo Außerdem werden durch Beauftragte der Reichsstelle für Oele Fette örtliche Feststellungen über die Versorgungslage der Be⸗
evölkerung besonders wichtig. Durch die Fettverbilligung für Minder⸗ ungefähr zwanzig Millionen von Haushaltmargarine in
rscheint den zuständigen Stellen neuen Bestimmungen über die ein Kreis von
erhalten. Diese Menge entspreche nach amtlichen statistischen Er⸗ hebungen dem durchschnittlichen Margarinebedarf “ reisen. Die neue Verordnung werde in den ersten Tagen des
Ausgleich für den infolge der Hackfruchternte noch anhaltend starken Bedarf der
ndwirtschaft an Butter zu schaffen, habe der. EIööö. minister vorsorglich der Margarineindustrie ein Zufatzkontingen von 3000 dz für Ende Oktober d. F. bewilligt. Es sei Gewähr
eboten, daß die Stabilität der Preise am Fett⸗ und vor allem am Buttermarkt, die nun schon seit etwa zwei Monaten zu ver⸗ zeichnen ist, auch für die Zukunft und insbesondere während des
Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.
zlänzender Erfolg deutscher Rundfunktechnik.
3 Vom „Graf Zeppelin“ wurde bei seiner Fahrt. shee eron nach Chikago vom amerikanischen Vertreter der National Broad⸗ casting Corporation ein Hörbericht gegeben, der von den kanischen Hörern ausgezeichnet empfangen worden ist und worü⸗ 88 der Reichssendeleitung begeisterte Telegramme zugegangen sind. Vor allem wird die deutsche Rundfunktechnik gepriesen, da ee Reportage durchgeführt worden ist mit Hilfe eines in Deutschland für den Zeppelin gebauten besonders leichten Kurzwellensenders, der nux von geringer Sendeenergie sein konnte. Bedient wurde dieser Sender von einem Techniker der Reichsrundfunkgesellschaft. Dieser deutsche Rundfunkerfolg gerade im Dienste der ameri⸗ kanischen Hörer ist um so erfreulicher, als Deutschland bereits seit vielen Jahren ganz besonders mit Amerika engen Programm⸗ austausch pflegt.
Reichsarbeitsblatts vom Amtlicher und Arbeitslosenversficherung. Ge⸗ tze, Verordnungen, Erlasse: Tiefbauarbeiten nach Abschnitt I § 1 Ziffer 7 des Gesetzes zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom 1. Juni 1933. — 21. Ausführungserlaß zum Gesetz vom 1. Juni 1933; hier Förderung des Straßenbaus sohne Reichs⸗ autobahnen). — Verzicht auf zweiwöchentlichen Unterstützungs⸗ bezug bei Zuweisung von Notstandsarbeiten. — II. Arbeitsver⸗ fassung, Arbeitsvertrag, Tarisvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Innehaltung der lohnpolitischen Richtlinien. — III. Arbeitsschutz. Besetze, Verordnungen, Erlasse: Preußen. Errichtung eines Fachaus⸗ schusses für das Korbmachergewerbe im Regierungsbezirk Minden. — Preußen. Errichtung eines Fachausschusses für Hausarbeit in der Korbmacherei in der Provinz Hannover und der Rhein⸗ provinz. — V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Bergednungen, Erlasse: Maßnahmen der Reichsregierung zur Verbilligung der Speisefette für die minderbemittelte Bevölkerung. i Nichtamtlicher Teil. Berichtigungen zu der Aufstellung „Der Aufbau der Deutschen Arbeitsfront“ (Reichsarbeitsbl. Nr. 25 S. II 365) und zu der Uebersicht „Die Arbeitersäule der Deutschen Arbeitsfront“ (Reichsarbeitsbl. Nr. 27. S. II 380/381). — Die Angestelltensäule der Deutschen Arbeitsfront. Stand Anfang Ok⸗ tober 1933. — Zur Tätigkeit des Spruchsenats für Arbeitslosen⸗ versicherung in den Monaten Juli bis September 1933. Sozial⸗ politisches aus dem Auslande: Die Arbeitskämpfe in Oesterreich und in Norwegen im Jahre 1932. Von A. Hosschneider, Regie⸗ rungsoberinspektor im Reichsarbeitsministerium. — Der Stand der Tarisverträge in Schweden und Norwegen Ende 1932. Von G. Grünig, Regierungsoberinspektor im Reichsarbeitsministe⸗ rium. — Statistik. Die Arbeitsmarktlage im September 1933: I. Die Arbeitsmarktlage. — II. Die Inanspruchnahme der Unter⸗ stützungseinrichtungen im September 1933. — III. Die wert⸗ schaffende Arbeitslosenfürsorge in den Monaten August und Sep⸗ tember 1933. — Abrechnung der Reichsanstalt für den Monat August 1933. — Uebersicht über die Ende Juni 1933 und Ende September 1933 in Kraft gewesenen allgemeinverbindlichen “ verträge. — Mitteilung: Lehrgänge über „Entstehung und Ver⸗ hütung von Berufskrankheiten.“ — Sozialpolitische Zeitschriften⸗ schau. — Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. — Teil IV. Amtliche Nachrichten für Reichsversicherung. I. Amtlicher Teil. A. Allgemeines. Dreimonatsplan für be⸗ völkerungspolitische Propaganda. Runderlaß des Reichsarbeits⸗ ministers an die Träger der sozialen Versicherung vom 28. Sep⸗ tember 1933 — II a 9235/33 —. Erlaß über Ehrenämter in der Sozialversicherung. Vom 27. September 1933 — II a 9989/33 —. B. Krankenversicherung. 8 über die Zulassung von Aerzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen. Vom 28. September 1933. — C. Unfallversicherung. Zulassungen des Deutschen Schleif⸗ scheibenausschusses für Trenn⸗, Topf⸗ und Schleifscheiben — Fort⸗ setzung —. — D. Invalidenversicherung. Entscheidungen der Spruchsenate 4692. — G. Arbeitslosenversicherung. Entscheidungen der Spruchsenate 4693 — 4698. — J. Statistische Angaben. Neueste Zahlenergebnisse aus der Invalidenversicherung. — II. Nicht⸗ amtlicher Teil. Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. — Teil V. Reichsversorgu n g Sblatt. Versorgungsrecht. 63. Entscheidung nach RBG. § 57 Nr. 2 (letzter Absatz). 64. Grundsätze für die Bewilligung von Unterstützungen an ehemalige Angehörige der neuen Wehrmacht und ihre Hinter⸗ bliebenen — RVBl. 1932 S. V 38 Nr. 31 und HVBl. 1932 S. 22/23 Nr. 57 —. — 65. Unterstützungen. — 66. Berichtigung. — Soziale Fürsorge. 67. Betrifft: Arbeitsbeschaffung für Kriegs⸗ beschädigte. — 68. Neubildung des Reichsausschusses der Kriegs⸗ beschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenenfürsorge. — Versorgungs⸗ behörden. Aufbau und Dienstbetrieb der Versorgungsbehörden: 69. Anderweite Abgrenzung der Bezirke von Versorgungsbehörden. Mitteilungen. 70. Anschriftänderung. — 71. Anschriftänderung. Teil VI. Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der Fachaus⸗ schüsse für Hausarbeit.
Nummer 30 des
Die
25. Oktober 1933 hat folgenden Inhalt: Teil I. Tekk.. se
Arbeitsvermittlung
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 27. Oktober 1933. Getreidegroßmarkt.
Der Preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit hat an⸗ geordnet, daß die Preußischen Produktenbörsen in Zukunft die Bezeichnung „Amtlicher Großmarkt für Getreide und Futter⸗ mittel“ führen. Im abgekürzten Sprachgebrauch soll der Name „Getreidegroßmarkt“ verwandt werden.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 27. Oktober auf 49,75 ℳ (am 26. Oktober auf 50,00 ℳ) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—. —
Geld
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. *½ 1 türk. Pfund
Buenos⸗Aires. Canada Ianbul.... Japan . ., Kairo SF.ö9
1,97 8 13,58
London.. 13,20
New YVork.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam . 116“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest. Danzig.. etore 8 89 .. ugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto. Oslo . —- Perte 2.220 Prag ..⸗b⸗ Reykjavik Riga. .„2270 Schweiz Sofia . 45454242—-2 Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)..
e““
100 Gulden 169,28
100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 KE
.100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
58,44
81,72 22,10
41,51 58,99
12,69 66,33 16,41 12,41
59,79 75,92 81,22 35,08 68,08
72,93 48,05
27. Oktober
0,963 2,742 0,796
2,797 0,227 1,399
2,396 2,488
5,829 5,295
3,047
Brief 0,967 2,748
3 880 0,798
13,62 13,24 2,803 0,229
1,401
169,62 2,400
58,56 2,492
81,88 5,841 22,14 5,305 41,59 59,11
12,71 66,47 16,45 12,43
59,91 76,08 81,38 3,053 35,16
68,22
73,07 48,15
——
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
26. Oktober Geld Brief 0,963 0,967 2,737 2,743 1,976 1,980 0,799 0,801 13,63 13,67 13,25 13,29 2,792 2,798 0,227 0,229 1,399 1,401
169,23 169,57 2,396 2,400
58,46 58,58 2,488 2,492
81,72 81,88 5,854 5,866 22,10 28,12 5,295 5,305 41,51 41,59 59,19 59,31
12,699 12,71 66,58 66,72 16,41 16,45 12,41 1243
59,44 60,06 75,92 76,08 81.1 3,047 3,053 35,08 35,16
68,33 68,47
72,93 73,03 48,05 48,15
27.
Geld 20,38 16,16
4,18
2,75 2,75 0,79
2,68 13,16 13,16
1,87 58,28
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars 8 Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 u. darunter Türkische.. Ze gi se ulgarische.. Däntsche Danziger. Estnise 2 Finnische..
Bannah 8
ürk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 8 rs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
Holländische.
Italienische: gr. 100 Lire u. dar.
Jugoslawische.
Lettländische..
Litauische.
Norwegische..
Oesterreich.: gr.
ch. u. dar.
Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
Schwedische..
Schweizer: gr.
100 Frs. u. dar.
Epaeische) ..100 Peseten schecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kë
100 Kë 100 Pengb
500 Kr. u. dar. *) nur abgestempelte Stücke.
— seveerg
58,73 81,54 5,765 5,805 16,37 168,86 21,98 22,18 5,33
41,37 66,17
81,04 81,04 34,95
11,86
Oktober Brief 20,46 16,22
5 4,205
2,77 2,77 0,81
5 2,705 13,22 13,22
1,89 58,52
58,927 81,86
16,43 169,54 22,06 22,26 5,37
41,53 66,43
26. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 19,11ö
4,185 4,205
2,745 2,765 2,745 2765 0,795 0,815
2,68 2,70 13,21 13,27 13,2 1 13,27
1,87 1,89 58,30 58,54
58,93 59,17 81,54 81.86
5,79 5,83 16,37 16,43 168,81 169,49 21,98 22,06 22,18 22,26 5,33 5,37
41,37 41,53 66,42 66,68
68,16 80,99 80,99 34,95
11,86
Ungarische.. 8 Ostdevi
Kattowitz 100 Zl.
Warschau... 100 8 V Fesen . ..
Polnische J100 Zl.
Auszahlungen. 47,05 47,25 V 47,25 47,05 47,25 Notennotierungen. 1 46,90 47,30
47,05
se n.
Sterling: hinterlegte
bestand der Emissionsabteilun und Barrenbestand
des Vorjahrs 40 Millionen wenige Paris, 26. Oktober.
Aktiva. Goldbestand 81 786 (
Wechsel und Schatzscheine 4260 b inl. Handelswechsel 2878, diskonti
8
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Am 26. Ckrober 1933: Gestellt 16 001 Wagen.
ondon, 25. Oktober. (W. T. B.) Wochenau B 88* von England vom 25. Oktober 1933 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Im Umlauf befindliche Noten 369 260 (Abn. 1340), koten 81 190 (Zun. 1410), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 242 480 (Abn. 640), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 2870 (Zun. 640), Silbermünzen⸗ 3640 (unverändert), Goldmünzen⸗ der Emissionsabteilung 190 450 (Zun. 70), Depositen der Regierung 15 910 (Zun. 1450), andere Depofiten: Banken 104 150 (Abn. 4810), Private 45 770 (Zun. 200), Regierungs⸗ sicherheiten 77 990 (Abn. 3480), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 8500 (unverändert), Wertpapiere 14 500 (Abn. 1060), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1340 (Abn. 10). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 49,76 gegen 48,01 vH, Clearinghouseumsatz 595 Millionen, gegen die entsprechende Woche
r.
(W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 20. Oktober 1933 lin Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken.
Abn. 214),
1286 (unverändert), Devisen in ea 5 (Abn. und Zun. —), (Abn. 8 erte ausl. Handelswechsel 230,
“
1 46,925
davon:
“
47,075 47,075
nausweis der
Auslandsguthaben
diskontierte
zusammen 3108 (Zun. 13), in Frankreich gekaufte börsenfäht Wechsel 52, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1100, sammen 1152 (Abn. 17), Lombarddarlehen 2802 (Abn. 10), Bon der Autonomen dünsrhgngkase 6375 (unverändert). Passid Notenumlauf 80 939 (Abn. 729), täglich fällige Verbindlichkeit
haben der Autonomen Amortisationskasse 2253 (Zun. 86), Privn guthaben 17 519 (Zun. 199), Verschiedene 196 (Abn. 9), Devisf in Report —, (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknot umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gg 79,68 vH (79,64 vH).
“
Berlin, 26. Oktober. Preisnotierungen für Nahrung mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinze handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen, au 41,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, gruf letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gel 53,00 bis 57,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57,50 61,00 ℳ, Reis, nur für vEIo“ notiert, und zwar: Bru reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50
22,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 32,00 Italiener⸗Reis 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 3* bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gerse grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ, Has grütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0—70 23,50 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgr 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Wüß 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 32,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00. Malzkaffee, glasiert, in 4 “ bis Extra Prime 310,00 bis 324,00 ℳ, kaffee, Zentralamerikaner aller Art 310,00 bis 430,00 ℳ, R. kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 380,00, bis 410,00 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 Kakao, stark entölt 140,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht enm 180,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ,
indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra ch 98,00 bis 102,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Ki 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75,00 Mandeln, süße, courante, ausgew. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mande bittere, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tiekf 172,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Pure in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molte butter la in Tonnen 292,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter epackt 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 28 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 292,00 bis 296,00 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 310,00 bis 314,00 ℳ, A landsbutter, dänische, gepackt 316,00 bis 320,00 ℳ, Allgaö Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 13 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 132,00 bis 150,00 ℳ, eg Edamer 40 % 132,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmentaler (voll —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 116,00 (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 26. Oktober. Wöchentliche Notierung für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausg 140,00 bis 150,00 ℳ, bis 175,00 ℳ, w. — Steinsalz in SSemn 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packun 21,30 bis 25,10 ℳ, in Säcken 22,18 bis * Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Zuckersirup, hell Eimern 82,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 7 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12²% 66,00 bis 72,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 1 60,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12½ 86,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 100,00 bis 104,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 1 bis 17,10 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,50 29,50 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margan Handelsware, in Kübeln, 1 160,00 bis 164,00 ℳ, II 146,00 150,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 182,00 —,— ℳ, II 168,00 bis 176,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 11 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 26. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danf Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,64 G., 57,7 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikan (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: Lo —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,6 57,73 B. Telegraphische: London 16,22 G., 16,26 B., P 20,09 G., 20,13 B., New York 3,4166 G., 3,4234 B., B 122,33 G., 122,57 B.
Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 285,80, 4 168,80, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 99,25, London 22,36 ⅜, York 469,50, Paris 27,73, Prag 21,02, Zürich 137,20, Mark 168,20, Lirenoten 37,28, Jugoslawische Noten 8,84, Tsch slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 46 Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 113,20, Belgrad Berlin Clearingkurs 216,28. — *) Noten und Devisen für 100.
Prag, 26. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,60 ¼, d 805,00, Zürich 652,50, Oslo 538,00, Kopenhagen 478,00, Lo 106,85, Madrid 281,75, Mailand 178,00, New York 22,53, 131,35, Stockholm 553,00, Wien 475,00, Marknoten — Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
Budapest, 26. Oktober. (W. T. B.) Alles in X Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) New York 473,50, „1 80,62, Amsterdam 782,50, Brüssel 22,60 ½, Italien 59,87, 9 13,22 ½, Schweiz 16,27, Spanien 37,65, Lissabon 104,75, K. hagen 22,39, Wien 28,75, Istanbul 663,00, Warschau Buenos Aires 44,25, Rio de Janeiro 437,00.
aris, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, am Deusschand —,—, London 80,80, New York 17,00, 2 356,25, Spanien 213 %, Italien 134,75, Schweiz 495,00, K hagen —,—, Holland 1030,75, Oslo 405,00, Stockholm —,—, —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau
Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, —,—, Amerika 17,05, England 80,90, Belgien 355,75, 1030,75, Italien 134,65, Schweiz 495,25, Spanien —,—, Waß —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, B0
.“
21 709 (Zun. 415), davon: Tresorguthaben 1741 (Zun. 139), Gmh
rderk,
Amsterdam, 26. Oktober.
gen 35,20, Stockholm
uma —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 27. Oktober.
Kopenhagen, 26. Oktober. ew York 473,00, Berlin 168,50, ürich 137,75, Rom 37,60, glo 112,70, Helsingfors 9,95,
Stockholm, 26. Oktober.
om 32,75 nom.,
aris 24,75, New York 422, lsingfors 8,90, Antwerpen 88,25, ,25, Rom 33,50, Prag 19,00,
Moskau, 21. Oktober. 00 engl.
London, 26. Oktober.
¹16, Silber auf Lieferung fein 19 ¾.
Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaf
(W. T. B.) (Amtlich.) Berlin o. 12 ½¼, London 7,84, New York 165,00, Paris 9,70 ¼, Brühfse 34,57 ½, chweiz 48,03, Italien 13,08, Madrid 20,75, 40,60, Wien —,—, Budapest —,—, Pra⸗ 77,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukabef —,—, Yoko⸗
(W. T. B.) ondon 16,30, New York 344,50, Brüssel sadrid 43,15, Berlin 123,17 ½, Wien (offiz.) 72,52 ½⅛, Istanbul 251,00. (W. T. B.) Paris Amsterdam 286,70, Stockholm 115,70, rag 21,25, Wien —,—.
Stoch 6. 8 (W. T. B.) London 19,40 nom., erlin 147,25 nom., Paris 24,10 nom., Brüssel 86,50 nom., Schweiz. lätze 119,50 nom., Amsterdam 248,00 nom., Kopenhagen 86,75 nom., slo 97,75 nom., Washington 410,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Prag 18,75 nom., Wien —,—.
Oslo, 26. Oktober. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 151,00, „Amsterdam 255,50, „Stockholm 103,00, Kopenhagen Wien —,—. (W. T. B.)
Pfund 616,80 G., 618,04 B., 6,13 B., 1000 Reichsmark 46,22 G., 46,32 B.
G . . (W. T. B.) Silber Barren prompt 16, Silber fein prompt 19,50, Silber auf Lieferung
Oslo 39,50, Kopen⸗
23,00, Cem
(Amtlich.) Paris 20,21, 72,00, Mailand 27,22,
—,—, Zell London 22,40, 108,00.
27,90, ¹ 90, Antwerpen 99,10, Hamb
Anglo⸗Gu⸗
er! Stücke 512 Zürich 123,00,
Kreditbank (In Tscherwonzen.)
1000 Dollar 135,85 G., Fallleaume
Frankfurt a. M., äußere Gold 5,75, 4 ½ %
Linoleum 40,75, Eßlinger Masch. Ph. Holzmann 56,50, Mainkraftwerke 60,50, Schnellpr. Frankent. 6,00,
Wien, 26. Oktober. berger Bahn —,—, Wiener Bankverein
A. E. G. Union 6,50, Br Brüxer Kohlen —, 8
Wertpapiere. 26. Oktober.
Frregation 3,00, abg.
8
(W. T. B Tehuantepee
7 *
Gebr. Junghans 24,00,
stoff Waldhof 33,10, Buderus 63,50, urg, 26. Oktober.
Hamburg⸗Südamerika 20,00,
,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 3 % Staatsbahn 60,25,
2
7 7
Rimamurany —,—,
8 —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,-,
7 7
arren Amst
Leykam Josefst
Reichsanleihe 1949 (Dawes) 50 ⅞,
Gffentl
erdam, 26. Oktober.
(W. T. B.)
.) 5 % Mex. 8992 21. Tamaul. 1 schaffenburger Buntpapier ent Heidelberg 72,00, Dtsch. Gold u. Silber 172,50, hich Felten u. Guill. 41,50, Lahmeyer 117,00, Voigt u. Häffner „ Kali Westeregeln
1 (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 50,50, Vereinsbank 82,00, Lübeck⸗Büchen 39,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 9,75, r. 10,25, Harburg. Gummi Phönix 17,75, Alsen Zement 104,00,
ano 48,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 72,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 10,00.
(W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.)
Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 515,00, do. 500 Dollar⸗
Türkenlose 7,25, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. —,—, Staatsbahnaktien 16,10, Dynamit A.⸗G. —,—, own Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert U “ 9, zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp Prager Eisen —,—, Steyr. Werke (Waffen) al —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,84, Februarrente 0,84, Silberrente 0,84, Kronenrente 0,84.
1716 Peaeich. 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe
icher Anzeiger.
Bremen 1935
Obl. 1945 22,50,
S. 1 abg.
—.— 7
S. A 1950 50,75, 7 % 6 % Gelsenkirchen
Nordd, Lloyd Brahlwerke Obl. m. Op
25,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl.
6 ½ % Verein. Zert. v. Aktien —,—,
4 % Vorarl⸗ 6%
Banken
1965 (Young) 42⁄19, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 28,75, 6 % Preuß. Obl. 1 7 % Deutsche 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln.
Goldnt. m. Opt. 1949 41,50, 6 %
Rentenbank Obl. 1950 —,—
Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 70,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 74,00, 1934 32,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Gbl. J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
Bank Pfdbr. 1953 53,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. öjähr. Noten 30,00, 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 43,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1 1 Stahlwerke
7 % Obl. Lit. C 1951 21,75,
Halske Obl. 2930 39 ⅜, Deutsch
Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
79, Felten u. A.⸗G. —,—,
Scheidemandel
Für Qualitäten
ua liegen mäßig.
S“
1. Untersuchungs⸗ 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote.
4. Oe entliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von 7. Aktiengesellschaften,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
11“ 76 Oktober. richtszeit griff für feine Kammzüge eine Befestigun latz. 64er werden im allgemeinen 33 2¼ hingegen Garne tendierten fest.
(W. T. B.) Während der Be⸗ verlangt.
ve Minderwertige stetig.
kaum
und Strafsachen,
Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonial esellschaften, g. Gesellschaften m. 8ü H.
8 Genossenschasten, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
82
4
Untersuchungs⸗ und 1 Strafsachen.
gegen den Friseur Otto Munnecke, voren am 17. März 1909 in Saaldorf, Helmstedt, welcher sich verborgen hält, eine Gefängnisstrafe von zehn Tagen gen Diebstahls zu vollstrecken. Es wird ersucht, denselben zu verhaften d in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ jefern sowie zu den hiesigen Akten - 70/33 sofort Mitteilung zu machen. Amtsgericht Vorsfelde.
Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 15 — imt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00
3. Aufgebote.
468]
as Amtsgericht Freiburg i. Br. in seiner Sitzung vom 19. Oktober 3 die 6 P%ige Inhaberobligatiou Schluchseewerk A.⸗G. in Freiburg Br., Ausgabe 1929, Nr. 20 459 im unwert von 1000 Frcs., versehen mit lbjahrscoupon per 1. Februar und August, für kraftlos erklärt. Frei⸗ rg i. Br., den 19. Oktober 19933. d. Amtsgericht — Geschäftsstelle —
460]. Das Amtsgericht Bremen hat am Oktober 1933 folgendes Aufgebot
nssen:
Nuf Antrag der „Gesellschaft zur Ver⸗ herung der Schweine für die Samt⸗ neinde Oberneuland“, vertreten durch Vorstandsmitglieder 1. den Arbeiter kert Meier, 2. den Wirt Heinrich Ber⸗ m, beide wohnhaft in Oberneuland, d der unbekannte Inhaber des auf Namen „Schweineversicherung Ober⸗ aland“ ausgestellten und gegenwärtig. Guthaben von RM 1721,42 nach⸗ senden Einlegebuches Nr. 113 522 der arkasse in Bremen hiermit aufgefordert, estens in dem auf Dienstag, den Mai 1934, vormittags 9 Uhr, eraumten, im Gerichtshause hierselbst, mer Nr. 84, stattfindenden Auf⸗ otstermin unter Anmeldung seiner üjte das bezeichnete Einlegebuch vor⸗ egen, widrigenfalls es füͤr kraftlos ärt werden wird.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
E1u*“
461]. Aufgebot. ie Sparkasse der Stadt Neustadt Röge. in Neustadt a. Rbge. hat das sgebot des verlorengegangenen Hy⸗ hekenbriefes über die im Grundbuch ethat Band II Blatt 59 Ab⸗ eung III Nr. 1 eingetragene Hypothek 750 Reichsmark Fe r. ch . er Inhaber der Urkunde wird auf⸗ spätestens in dem auf den februar 1934, vormittags 9 ½ uhr, dem unterzeichneten Gericht an⸗ aumten Aufgebotstermin seine Rechte simelden und die Urkunde vorzulegen, rigenfalls die Kraftloserklärung der zunde erfolgen wird. keunstapt a. Rbge., den 13. Oktober 8. Das Amtsgericht.
60 Def
¹ 8
effeutliche Bekanntmachung. ₰ Verwaltung des Nachlasses der 29. August 1933 gestorbenen, in Berlin,
[49469].
wesenen Apothekenbesitzerin Voigt geborenen Reich wird angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Erich Karschny, Binlin-Charlottenburg, Kantstraße 6, be⸗ ellt.
Verlin, den 25. Oktober 1933. Amtsgericht Berlin. Abteilung 111.
[49464]. Beschluß.
Am 8. Februar 1933 ist im städtischen Krankenhaus in Guben die verwitwete Schneidermeister Auguste Driemel geb. Noack, preußische Staatsangehörige, zu⸗ letzt wohnhaft in Guben, Neustadt 37, verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 21. Dezember 1933 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 29 000,— Reichsmark.
Guben, den 20. Oktober 1933.
Das Amtsgericht.
[49467].
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 4. 11. 1932 verstorbenen Re⸗ gierungsrats Dr. Heinrich Stinnes aus Köln sind den Nachlaßgläubigern, die ihre Forderungen angemeldet hatten, diese durch Ausschlußurteil von heute vorbehalten. Die übrigen Nachlaßgläu⸗ biger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten usw. be⸗ friedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosse⸗ nen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Köln, den 17. Oktober 1933.
Das Amtsgericht, Abteilung 4.
Durch Ausschlußurteil vom 13. 10. 1933 ist der in Langendorf am 20. November 1931 von Heinrich Müser ausgestellte und von Johann Mürkens angenommene Wechsel über 150 RM, zahlbar bei der Kreissparkasse Jülich, Zweigstelle Dürwiß, für kraftlos erklärt worden.
Jülich, den 19. Oktober 1933.
Amtsgericht.
[49471]. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 3. Oktober 1933 ist der in Osterwieck am 12. November 1932 von Ernst Duve, Lederfabrik, Akltien⸗ gesellschaft ausgestellte von Max Otto in Osterwieck angenommene Wechsel über 4335,01 RM, zahlbar am 18. Februar 1933 bei der Reichsbankstelle Halberstadt, für kraftlos erklärt worden. Osterwieck, den 3. Oktober 1933. Das Amtsgericht.
[49470]ü. Beschluß: Gemäß § 2361 B. G.⸗B. werden der am 19. Dezember 1925 aus⸗ gestellte Erbschein nach der am 22. Ok⸗ tober 1922 verstorbenen Ehefrau Georg Friedrich Kemmler, Anna Maria geb. Norhausen und die Ausfertigungen des Erbscheins für kraftlos erklärt. Oplabden, den 23. Oktober 1933. 8 Amtsgericht.
Gertrude
[49463]. Durch
tober 1933 ist der am 17.
Gerhardsiefen bei Marien
Maurer Rudolf Lang zember 1932, 24 Uhr, sekg⸗sbellt
Biedenkopf, den 23. Das Amtsgericht.
das Ausschlußurteil vom 23. Ok⸗ anuar 1878 zu . erghausen ge⸗ borene, zuletzt in Biedenkopf wohnhafte für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗
ktober 1933.
Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Kreis⸗ jugendamt in Heide i. H., klagt gegen den Arbeiter Willi Kulak, früher in Dellstedt (Moorgut Dellstedt), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er der Vater der Klägerin sei, da er der Kindesmutter in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 22. Mai 1931 bis 20. September 1931 geschlechtlich beigewohnt habe, mit
[49465].
ist der am 2. geborene Albert worden. Als Todestag ist zember 1929 festgestellt. Jülich, den 19. Oktober 1933. Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 13. 10. 1933 ebxuar 1878 in Köln roßturth 88 tot erklärt
er 31. De⸗
dem Antrage: 1I. festzustellen, daß der Beklagte der Vater der außerehelich ge⸗ borenen Klägerin ist (s. Entsch. d. Kammer⸗ gerichts Berlin, 8. Zivilsenat, v. 12. 11. 1926 — 8 U 5124/26/27). II. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, a) der Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormunds von der Geburt, d. i. vom 19. März 1932, ab eine Unterhaltsrente von 81,— RM
[49466].
geborene Decksjunge Albin
Mangelsen für tot erklärt.
tag ist der 25. Oktober 1930 festgestellt.
Kappeln, den 14. Oktober 1933. Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[49475]. Oeffentliche ustellung. Die Ehefrau Emma ademacher, geb. Bohn, in Neuwiedenthal Nr. 63, Kreis Harburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Glang in Stade, klagt gegen den Arbeiter Albert Rademacher, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Harburg⸗ Wilhelmsburg, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 22. De⸗ zember 1933, 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht axasseftan Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 23. Oktober 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49476]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Wipprecht, geb. Schulz, in Harburg⸗Wilhelmsburg I, Win⸗ kelstraße 5, ptr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sachse in Stade, klagt gegen den Heizer Oskar Wipprecht, unbekannten Aufenthalts, früher in Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg, auf Ehescheidung aus §8§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 22. Dezember 1933, 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zulassen.
Stade, den 23. Oktober 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [49481]J. Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Ingrid Isolde Braasch in Brokstedt, ver⸗ treten durch das Jugendamt (K reiswohl⸗
igarder Straße 56, wohnhaft ge⸗
Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1933 ist der am 11. Iüphar 1914 in Kiel illi Frit
ls Todes⸗
———
vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 19. 3., 19. 6., 19.9. und 19. 12. jeden Jahres zu zahlen; b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte auf den 22. De⸗ zember 1933, vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Heide, Zimmer Nr. 4, geladen.
eide, den 23. Oktober 1933.
die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[49482]. Oeffentliche Zustellung. Die Anna Maria Angelika Rogalewsfki in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Städti⸗ sches Jugendamt — Amtsvormundschaft — in Trier, klagt gegen den Kaufmann Heinz Wiese, geb. 4. 8.1904, früher in Kiel, Lorentzendamm 3, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin von der Geburt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Vierteljahrs fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 135,— RMN — Einhundertfünf⸗ unddreißig Reichsmark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort an die vom Amtsvormund zum Geldempfang bevoll⸗ mächtigte Stadthauptkasse zu Trier zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, I. Stock, Anbau, Zimmer 78, auf Mon⸗ tag, den 18. Dezember 1933, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, geladen. Kiel, den 23. Oktober 1933. Amtsgericht. Abt. 15.
[49472]. Oeffentliche Zustellung.
Die Hausangestellte Selma Spiller in Berlin W 10, Regentenstr. 5, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Curt Janssen, Berlin SW 11, Strese⸗ mannstraße 101, klagt gegen 1. den Kauf⸗ mann Louis Rosenthal, Berlin W 10, Lützowufer 18, zur Zeit im Untersuchungs⸗ gefängnis Moabit, 2. die geschiedene Ehefrau Marie Rosenthal, geb. Weiße, früher in Berlin W 10, Lützowufer 18, Beklagte, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrag: J. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 6406,98 RM nebst 9 % Zinsen vom 1. Mai 1931 bis 30. April 1932 und 7⁰% ab 1. Mai 1932 zu zahlen abzüglich am 11. 11. 1932 gezahlter 300,— RM, am 15. 1. 1933 ge⸗ zahlter 200,— RM und am 23. 8. 1933 gezahlter 1000,— RM; 2. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner
fahrtsamt) des Kreises Steinburg in
1 8 8
evtl. gegen Sicherheitsleistung für voll⸗ streckbar zu erklären; 4. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 73. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III. Obergeschoß, Quergang 7, Sitzungs⸗ saal 181, auf den 16. Dezember 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — Aktenzeichen: 273. 0. 10088. 33.
Berlin, den 14. Oktober 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49473]. Oeffentliche Zustellung.
Die „Patria“ Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft für Handel und Industrie, Köln, vertreten durch die Direktionsgeschäfts⸗ stelle Berlin W 9, Linkstraße 20, vertreten durch den Vorstand, Direktor Dr. Kauff⸗ mann und Direktor Dopke, Köln, Riehler Straße 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Serini, Berlin W 35, Magde⸗ burger Straße 8, klagt gegen 1. den Börsen⸗ bankier Oskar Edinger, 2. dessen Ehe⸗ frau Margarete Edinger geb. Schmitz, früher beide wohnhaft in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Schlüterstr. 63, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Arthur Brandt und Hans Fraustaedter, Berlin W 50, Tauentzienstr. 12a, mit dem Antrag der bereits zugestellten Klageschrift. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 71. Zivilkammer des Landgerichts Berlin, Berlin C 2, Neue Friedrichstraße Nr. 12 — 15, 2. Stock, Zimmer Nr. 73, auf den 19. Dezember 1933, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — Aktenzeichen: 271/8. 0. 2269/32
(III). Berlin C 2, den 19. Oktober 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49474]. Deffentliche Zustellung. Der Grundstückseigentümer Dr. Ernst Berliner in Berlin W 9, früher Friedrich⸗ Ebert⸗Str. 1, jetzt Hermann⸗Göring⸗Str. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leop. Landsberger, Berlin W 9, Hermann⸗Göring⸗Str. 1, klagt gegen den Antiquitätenhändler Gustav Rochlitz, früher in Berlin W 9, Hermann⸗Göring⸗ Straße 1, wegen 3000 RM mit dem An⸗ trage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger RM 3000,— nebst 2 .% Zinsen über Reichsbankdiskont ab 30. Juni 1933 zu zahlen; 2. Die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen; 3. Das Urteil — evtl. gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 19/21, auf den 20. De⸗ zember 1933, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (232. 0. 10039. 33.) Berlin, den 17. Oktober 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49478]⁄. DOeffentliche Zustellung.
Der frühere Rechtsanwalt Dr. S biegel in Dortmund, Kaiserstraße 17 ½%, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ost⸗
Ehefrau zu dulden; 3. das rteil, ohne — “ ““ 1
wald in Dortmund, klagt gegen 1. die
1945 25,75, 7 % 952 25 ⅛½, 7 % Dresden
Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24,00, 7 % Pr. Zente-ehen Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗ damsche Bank 112,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 7 % A.⸗G. für Bergbau, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950
Pfdbr. 1953 51,00, Amster⸗
Das Geschäft war
Akti 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 49,00, Kreuger u. Toll Winstd. —.—,—, 6 % Siemens u.
8