Staatsanzeiger Nr. 253 vom 28. Oktober 1933. S. 2.
Sitz des
Geschäftsbezi es Kulturamts Kulturamts Geschäftsbezirk de
Sitz des Kulturamts
Geschäftsbezirk des Kulturamts Bemerkungen
3
2 —
2 3
a) Provinz Sachsen: Nord⸗ hausen Stadt, Kreis Graf⸗ schaft Hohenstein, Heiligenstadt (Eichsfeld), Langensalza, Mans felder Gebirgskreis, Mühl⸗ hausen Stadt und Land, San⸗ gerhausen, Worbis
b) Freistaat Thüringen: Son⸗ dershausen 8
Provinz Sachsen: Stendal Stadt und Land, Burg Stadt, Gardelegen, Jerichow J und II, Magdeburg Stadt, Neuhal⸗ densleben, Osterburg, Salz⸗ wedel, Wolmirstedt 1
Provinz Sachsen: Bitterfeld, Delitzsch, Liebenwerda, Schwei⸗ nitz (R. B.), Torgau, Witten⸗ berg Stadt und Land
VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. (Oberpräsident — Landeskulturabteilung — in Kiel.) Flensburg Stadt und Land, Husum, Eiderstedt, Süd⸗Ton⸗
. dern
Altona Stadt, Pinneberg, Stein⸗ burg, Norderdithmarschen, Süderdithmarschen
Kiel Stadt, Neumünster Stadt, Oldenburg i. H., Plön
Herzogtum Lauenburg, Sege⸗ berg, Stormarn, Wandsbek Stadt
Eckernförde, Rendsburg, Schles⸗ wig
IX. Provinz Hannover.
Nordhausen
Flensburg
Heide
Kiel
Oldesloe
Schleswig
(Oberpräsident — Landeskulturabteilung — in Hannovern]
Göttingen Stadt und Land, Du⸗ derstadt, Einbeck, Goslar Stadt und Land, Münden, Nort⸗ heim, Osterode a. H., Zeller⸗ feld d
Hannover Stadt und Land, Al⸗ feld (Leine), Burgdorf, Fal⸗ lingbostel, Hameln Stadt, Ha⸗ meln⸗Pyrmont, Hildesheim Stadt und Land, Marienburg R.⸗B., Neustadt a. Rbg., Pei⸗ ne, Soltau, Grafschaft Schaum⸗ burg, Springe
Lingen, Grafschaft Meppen
Lüneburg Stadt und Land, Celle Stadt und Land, Dannenberg, Gifhorn, Harburg Land, Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg Stadt, Stade, Uelzen
Osnabrück Stadt und Land, Ber⸗ senbrück, Grafschaft Diepholz,
Melle Wittlaoe
Göttingen
“
Hannover
Listgen Bentheim,
Lüneburg
Osnabrück
Leer, Moroen,
Lilhelmshaven Staot
Verden (Aller), Grafschaft Hoya, Nienburg, Rotenburg
Wesermünde Stadt und Land, Bremervörde, Land Hadeln,
Verden
Wesermünde
X. Provinz Westfalen und Freistaat
Osterholz
(Oberpräsident — Landeskulturabteilung — in Münster
1 2
Arnsberg Bielefeld
Arnsberg, Brilon, Meschede
Bielefeld Stadt und Land, Halle i. Westf., Herford Stadt und Land, Wiedenbrück; vom Kreis Paderborn die Aemter Neu⸗ haus und Delbrück
Coesfeld, Ahaus, Bocholt Stadt, Borken; vom Landkreis Reck linghausen die Aemter Hervest Dorsten, Haltern, Kirchhellen, Marl und die Stadtgemeinden Dorsten und Haltern
Dortmund Stadt, Bochum Stadt, Bottrop Stadt, Castrop⸗Rauxel Stadt, Ennepe⸗Ruhrkreis, Gel⸗ senkirchen Stadt, Gladbeck Stadt, Hagen Stadt, Hamm Stadt, Herne Stadt, Iserlohn Stadt und Land, Lünen Stadt, Recklinghausen Stadt, Wanne⸗ Eickel Stadt, Wattenscheid Stadt, Unna, Witten Stadt; vom Landkreis Recklinghausen die Aemter Westerholt, Herten, Oer⸗Erkenschwick, Datteln und Waltrop
a) Provinz Westfalen: Min⸗ den, Lübbecke
b) Freistaat Schaumburg⸗Lippe
Münster i. W. Stadt und Land, Lüdinghausen, Steinfurt, Teck⸗ lenburg, Warendorf
Olpe, Altena, Lüdenscheid Stadt
Siegen Stadt und Land, Witt⸗ genstein
Soest, Beckum, Büren, Höxter, Lippstadt, Warburg; vom Kreis Paderborn die Aemter Alten⸗ beken, Lippspringe, Kirchbor⸗ chen und die Stadt Paderborn
8 „XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
(Oberpräsident — Landeskulturabteilung — in Kassel.)
Dillenburg Dillkreis, Kreis Biedenkopf mit Ausnahme des Amtsgerichts⸗ bezirks Biedenkopf, Oberwester⸗ waldkreis
Eschwege, Hofgeismar, Kassel Stadt und Land, Melsungen, Witzenhausen
Frankenberg, Kreis der Eder, Kreis des Eisenberges, Kreis der Twiste, Wolfhagen
Fulda Stadt und Land, tern
Hanau Stadt und Land, Geln⸗ hausen
Dortmund
“
Minden Münsteri. W. Olpe
Siegen
Soest
Eschwege Frankenberg
Fulda Schlüch⸗
Hanau
9 * .
. 8 8 Schaumbu i Pippe
8
Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg und vom Kreis Ziegenhain der Amtsgerichtsbezirk Oberaula
Limburg, Oberlahnkreis, Unter⸗ lahnkreis, Unterwesterwald⸗ kreis; vom Kreis Usingen die Gemarkungen Emmershausen, Gemünden, Heinzenberg, Mön⸗ stadt und Winden
Marburg Stadt, Marburg Land mit Ausnahme des ehemaligen Kreises Kirchhain
Fritzlar, vom Kreis Biedenkopf der Amtsgerichtsbezirk Bieden⸗ kopf; vom Kreis Marburg Land
“ die Gemeinden des ehemal. Kr.
“ Kirchhain; vom Kreis Ziegen⸗
hain die Amtsgerichtsbezirke Neukirchen, Treysa u. Ziegen⸗ hain
Herrschaft Schmalkalden
Wetzlar 1
Wiesbaden Stadt, Frankfurt a. M. Stadt, St. Goarshausen, Main⸗ Taunuskreis, Ober⸗Taunus⸗ kreis, Unter⸗Taunuskreis, Rheingau, Usingen mit Aus⸗ nahme der Gemarkungen Em⸗ mershausen, Gemünden, Hein⸗ zenberg, Mönstadt u. Winden
XII. Rheinprovinz und hohenzollerische Lande. (Oberpräsident — Landeskulturabteilung — in Koblenz.) Aachen Aachen Stadt und Land, Geilen⸗ kirchen, Monschau Ahrweiler; vom Kreis Schleiden die Aemter Blankenheim, Dollendorf, Holzmülheim⸗ Tondorf und Lommersdorf a) Rheinprovinz: Kreuznach, Restkreis St. Wendel⸗Baum⸗ holder b) Hohenzollerische Lande: Hechingen, Sigmaringen Bernkastel, Zell
Bonn Stadt und Land; vom Kreis Euskirchen die Aemter Cuchenheim und Münstereifel
v11“ Stadt und Land
Düren Düren, Jülich
Düsseldorf Düsseldorf Stadt, Cleve, Dins⸗
— laken, Duisburg⸗Hamborn Stadt, Düsseldorf⸗Mettmann, Essen Stadt, Grevenbroich⸗ Neuß, Mörs, Mülheim a. d. Ruhr Stadt, Neuß⸗Oberhau⸗ sen Stadt, Rees, Rhein⸗ Wupper, Remscheid Stadt, Sraübt —.2 Me4SI
Kreis Euskirchen ohne die Aem⸗ ter Cuchenheim und Münster⸗ eifel Stadt und Land; Kreis Schleiden ohne die Aemter Blankenheim, Dollendorf, Holzmülheim⸗Tondorf und Lommersdorf
M.⸗Gladbach Stadt, Kempen⸗Krefeld, Erkelenz, Krefeld⸗Uerdingen Stadt, Rheydt Stadt, Viersen Stadt
Koblenz Stadt und Land, Neu⸗ wied, St. Goar, Kreis Cochem ohne die Aemter Lutzerath und Kaisersesch
Köln Stadt und Land, Berg⸗ heim, Rheinisch⸗Bergischer⸗ Kreis
Mayen; vom Kreis Cochem die Aemter Lutzerath und Kaisers⸗ esch
Prüm, Daun; vom Kreis Bit⸗ burg die Aemter Neuerburg Stadt und Land und Körperich
Siegkreis, Altenkirchen
Simmern
Trier Stadt und Land, Restkreis Merzig⸗Wadern, Saarburg, Wittlich, Kreis Bitburg ohne die Aemter Neuerburg Stadt und Land und Körperich
Oberbergischer Kreis
Hersfeld Limburg Marburg 1
Marburg II
Schmal⸗ kalden
Wetzlar
Wiesbaden
Bad Kreuz⸗ nach
Bernkastel⸗ Cues Bonn
M.⸗Glad⸗
Geldern, bach
Koblenz
Köln Mayen Prüm
Siegburg Simmern Trier
X“
Auf Grund des Gesetzes über die Ein ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 395) in Verbindung mit dem Gesetz über die Enteignung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 429) und der Verordnung des Herrn Preuß. Ministers des Innern zur Durchführung des vorgenannten Gesetzes vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) sowie des § 1 der Verordnung zum Schutze von Volk und Staat vom 28. März 1933 (RGBl. 1 S. 83) wird folgendes Grundstück zugunsten des Landes Preußen ent⸗ eignet, da es der Förderung volks⸗ und staatsfeindlicher Be⸗ strebungen gedient hat: bebautes Grund stü ck (Turnhalle) Ktbl. 17 Parz. 34 der Gemarku ng Ehlen, eingetragen im Grundbuch von Ehlen Bd. 22 Bl. Nr. 1061.
Kassel, den 27. Oktober 1933.
Der Regierungspräsident. von Monbart.
ö“
Die heute ausgegebene Nummer 68 der Preu ßischen Gesetzsammlun g enthält unter: — Nr. 14 01g das Gesetz über die Aenderung der Grenzen des Stadttreises Magdeburg, vom 24. Oktober 1933,
Nr. 14 014 das Gesetz über Abänderung der Staatsschulden⸗ ordnung, vom 24. Oktober 1933,
Nr. 14 015 das Gesetz über Neuwahlen zu den Landwirt⸗ schaftskammern, vom 24. tober 1933
8
Reichs⸗ und Staatsan
Nr. 14016 das Ausführungsgesetz zum Reichserbhofgesegung der Funkwirtschaft eintreten. In den Monaten Aueget.
vom 26. Oktober 1933, 8 8 Nr. 14 017 die Verordnung über veränderte Abgrenzung d Oberbergamtsbezirke, vom 24. Oktober 1933,
Nr. 14 018 die Durchführungsverordnung zu § 14 des g.
setzes über den Provinzialrat vom 17. Juli 1933 (Gesetzsamn S. 254), vom 24. Oktober 1933. Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzüglich ei Versandgebühr von 4 Rpf. 2 Zu beziehen durch: R. von Decker’s Verlag (G. Schen Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel. Berlin, den 28. Oktober 1933. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Nichtamtliches. ueu“ Deutsches Reich.
1“ “
Der portugiesische Gesandte da Veiga Sim Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt cts Lopo Simezdo die Geschäfte der Gesan⸗g chaft. 1
Der polnische Gesandte Lipfki hat Berlin verlast Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Wy zynüski die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der Gesandte des irischen Freistaats Bewley Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Le tionssekretär O' Donovan die Geschäfte der Gesandtsch
moes
Aus der Preußischen Verwaltung.
Tätigkeit von Staatskommissaren.
Der Preußische Ministerpräsident Göring hat züugleich Namen sämtlicher Staatsminister in einem Runderlaß an nachgeordneten Behörden folgendes bestimmt: e
„Nach meinen Feststellungen gibt es noch immer Persönl keiten, die unter der Bezeichnung „Staatskommissar fälschlich haupten, amtliche Befugnisse ausüͤben zu dürfen. Demgeg gegenüber stelle ich fest, daß als Staatskommissare rechtme eine amtliche Tätigkeit nur ausüben: “ I
1. die auf Grund besonderer gesetzlicher Vorschriften bestel
Personen 6. B. die Staatskommissare für die Börsen, Staatskommissare für die Hypothekenbanken, der Sta kommissar für die Stadt Berlin); G 1 die auf Grund allgemeinen Staatsaufsichtsrechts an S von Organen öffentlicher Körperschaften bestellten sonen (z. B. der Staatskommissar für die Ostpreuß Landschaft, die an Stelle handlungsunfähiger Gemei organe bestellten Staatskommissare). Soweit diese sonen die Stelle eines Gemeindebeamten kommissa wahrnehmen, dürfen sie nur die Bezeichnung der betre den Stelle mit dem Vorwort „kommissarisch“ führen,; „der kommissarische Gemeindevorsteher“, „der kommissa Stadtrat“, „der kommissarische Bürgermeister ; . 3. der Staatskommissar für das Erfurter Wirtschaftsge Preußischer Staatsrat Stange.
Sollten Personen denen hiernach ein Recht dazu nicht steht, sich weiterhin als Staatskommissar bezeichnen oder sich Tätigkeit eines solchen anmaßen, so EEö von iͤe
7 e 8 uu 3 Solge zu⸗ 0 Herrn Minister des Innern, sowie dem sachlich belmn igten minister unverzüglich zu berichten. Ich werde gegen diese sonen in jedem Falle die erforderlichen strafrechtlichen 2 nahmen ergreifen.
Anträge auf Einsetzung von Staatskommissaren sind den tragstellern von der Behörde, bei der sie eingehen, in der 8 bit dem Bemerken zurückzugeben, daß ihre Weitergabe os sei.
I““ v
Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.
Luftpost nach dem Fernen Osten eingestellt.
Vom 1. November bis 31. Dezember wird der Betrich der Luftpostlinie Berlin —-Moskau eingestellt. Da auch im verkehr der Sowjetunion Betriebseinschränkungen zu erwa sind, bietet die Benutzung der verbleibenden Luftverbindungen Bereich der russischen Postverwaltung für Luftyostsendmt nach China, Japan und Serbien keinen nennenswerten Vo mehr; sie wird deshalb bis auf weiteres eingestellt.
—
Tagung der Funkintendanten.
Am Freitag, den 27. Oktober, fand in der Reichsrundfe gesellschaft eine Besprechung mit dem Intendanten der deutz Rundfunkgesellschaften statt, auf der Fragen der Programm⸗ Etatgestaltung des deutschen Rundfunks besprochen wurden. Ministerialräte Rüdiger und Ott überbrachten die C des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda
Reichssendeleiter Eugen H adamowsky wandte sich seiner Eröffnungsansprache gegen die in letzter Zeit sich ü mäßig häufenden und in der Oeffentlichkeit mit Recht beanste⸗ ten Programmänderungen. Er wies an Hand der Prograt pläne nach, daß nur 10 vH aller Aenderungen bereits feststeheg Programme auf Reichsauflagen kommen, weitere 10 vH auf! bietungen, die sich aus den aktuellen Bedürfnissen jedes einze Bezirks in letzter Stunde notwendig ergeben. Der Rest sei vermeidbare Mängel zurückzuführen. Reichssendeleiter Hadamowsky forderte Funkleiter auf, in Zukunft dafür zu sorgen, daß die aufgestel Programme, soweit sie nicht durch unbedingt notwendige akntn Ereignisse umzubilden sind, unter allen 1 mständen eingehn werden. Denn maßgebend für die Arbeit des Rundfunks die Wünsche der Hörer, die durch unberechtigte Programmä rungen in ihrer Freude am Rundfunkhören nicht beeinträch werden dürfen.
Nach Reichssendeleiter Eugen Hadamowsky ging kaufmännische Direktor der Reichsrundfunkgesellschft Hern Voß auf die Neugestaltung des Tarifs für die Rundf angestellten ein und betonte im Zusammenhang mit der Ern rung des Etats, daß der Rundfunk als Staatsbetrieb beson sparsam zu wirtschaften habe. Es müßten alle überhaupt lichen Einsparungen gemacht werden, vor allem durch stra organisatorische Gliederung des gesamten Apparates und d. die nunmehr ab 1. November eintretende Angleichung der hälter an die üblichen Gehälter der Reichsangestellten.
Nationalsozialistischer Werbeerfolg: 50 vH mehr Rundfunl
empfänger.
Der Leiter des deutschen Rundfunks, Ministerialrat Pg.. Dreßler⸗Andreß, gewährte einem Vertreter der Re vereinigung Deutscher Kundfunkkritiker eine Unterredung, in er sich über die bisherigen Erfolge des nationalsozialistit Kampfes unter dem Motto „Rundfunk in jedes Haus“ äuß Min.⸗Rat Dreßler⸗Andreß erklärte, die Propaganda würdt gestaltet werden, daß der Umsatz des Volksempfängers sich von Woche zu Woche vergrößere. Dadurch solle zugleich Rundfunkteilnehmerzahl er öht werden, wie aber auch eine
mir.
in der Organisation der Programmaßs
ptember 1933 seien 233 452 Geräte gust⸗September 1932 dagegen nur 157 lte einen Mehrabsatz in dem I opaganda von 75 807 Empfangsgeräten oder eine Steigerung genüber dem Vorjahre von nahezu 50 vH. Auf die Frage, ob ht durch den Mehrabsatz an Volksgeräten der Absatz von Mehr⸗ isgeräten stark zurück gegangen sei, erwiderte der Min.⸗Rat, man vom wirtschaftlichen Standpunkt aus bei dieser Frage Verhältnis des finanziellen Umsatzes zum finanziellen Wert Geräte errechnen müsse. Das sei gerade heute geschehen und komme zu dem überraschenden Ergebnis, daß auch in rein anzieller Beziehung mit einem erhöhten Umsatz gegenüber 2 gerechnet werden müsse. Weiter häcten gerade auch die hwertigen Superhetgeräte eine erhebliche Absatzsteigerung er⸗ ren, nämlich durch einen Gesamtabsatz von 15 674 Stück jenüber 13 636 Stück im Vorjahre. Zum Schluß erklärte der nisterialrat u. a., daß derjenige, der Henr⸗ dem Rundfunk sich ht anschließe, in die Gefahr gerate, daß ihm die Zeit davon⸗ fe. Er zweifle nicht daran, daß wir in T eutschland in kurzer teine Steigerung der Rundfunkteilnehmerschaft, die in die llionen gehen wird, erleben würden. Das geschehe ganz ein⸗ ih im Zuge der politischen Entwicklung auf der Grundlage der ionalsozialistischen Weltanschauung.
abgesetzt worden, 645 Geräte. T ahre der nationalsoziat tischen
im
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 28. Oktober 1933.
Nachtragshaushalt Preußens.
Der Amtliche Preußische Pressedienst teilt mit:
Um möglichst frühzeitig zu Beginn des Rechnungsjahres e feste Grundlage für die Haushalts⸗ und Kassenführung des nates zu schaffen, war der Haushaltsplan für das Rechnungs⸗ * 1933 in Preußen bereits im April d. J. gesetzlich festgestellt ürden. Zu diesem Zeitpunkt ließen sich die mit dem Neubau
Staates verbundenen finanziellen Bedürfnisse noch nicht in em Umfange übersehen, so daß bereits bei Erlaß des Haus⸗ tehgtseungsgesehes vom 26. April die Aufstellung eines Nach⸗ gshaushalts in Aussicht genommen wurde.
Das Preußische Staatsministerium hat nunmehr in seiner ten Sitzung entsprechend den Vorschlägen des Preußischen anzministers, Professor Dr. Popitz, einen Nachtragshaushalt chlossen, der mit 46,2 Mill. RM in Einnahme und Ausgabe zgeglichen ist. Er enthält die wichtigsten Veränderungen, die in finanzieller Hinsicht aus den in den vergangenen Monaten roffenen gesetzgeberischen und Verwaltungsmaßnahmen er⸗ en. Auf der Einnahmeseite sind neben einer neuen Einnahme
3,5 Mill. RM aus den beschlagnahmten Vermögenswerten tsfeindlicher Organisationen erhebliche Ersparnisse bei dem nsenfonds der Staatsschuld hervorzuheben, da die für die Auf⸗ hme neuer Anleihen im laufenden Haushaltsjahr veran⸗ agten Beträge nicht voll benötigt werden. Auch wirken sich
die einschneidenden Sparmaßnahmen auf den verschiedensten ieten aus. Auf der Ausgabenseite stehen die Aufwendungen
Förderung der Arbeitsbeschaffung und solche infolge der organisation der Verwaltung und der Umbildung von Be⸗ den im Vordergrund.
Mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts hat die rußische Staatsregierung mit dem im zarkonten eisch regierten ate so beliebten System zahlreicher Haushaltsüberschreitungen
außerplanmäßiger Ausgaben, durch das letzten Endes
hrend des Haushaltsjahres jede Uebersicht verlorenging und mißbräuchlichen Verwendung von Staatsgeldern der Boden eitet wurde, gebrochen. Sie knüpft an beste Traditionen der zußischen Finanzverwaltung wieder an Duych Schaffung rer und übersichtlicher Haushaltsverhältnisse erleichtert sis ht nur sich selbst, sondern vor allem auch den nachgeordneten hörden eine von Verantwortungsbewußtsein getragene Bewirt⸗ ftung der Staatsmittel.
Der Finanzminister legte im Ministerrat dar, daß die Ent⸗ klung der preußischen Finanzen den bei der Aufstellung des ushaltsplans im April gehegten Erwartungen entspreche und itz der durch Steuernachlässe und Gebührenermäßigungen im teresse der Belebung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes tretenden Einnahmeausfälle als geordnet bezeichnet werden ne. Bei zielbewußtem Festhalten an der bisherigen Politik
Sparsamkeit, die von allen Zweigen der Verwaltung getragen rden müsse, und dank der engen Zusammenarbeit mit der ichsregierung, die sich auf den verschiedensten Verwaltungs⸗ ieten auch vom Standpunkte der Reichs⸗ und Staatsfinanzen z gesehen günstig auswirke, könnten die zur Zeit der Macht⸗ reifung durch den Nationalsozialismus vorhandenen Kassen⸗ vierigkeiten als überwunden betrachtet werden.
euzusammensetzung des preußischen Staatsschuldenausschusses.
Das Preußische Staatsministerium hat ein Gesetz über Ab⸗ derung der Staatsschuldenordnung beschlossen. Es hat eine dere Zusammensetzung des Staatsschuldenausschusses zum genstand. Den Vorsitz in diesem Ausschuß, der die laufende ssicht über alle der Staatsschuldenverwaltung mit selbständiger rantwortlichkeit übertragenen Geschäfte ausübt, fühgt künfig Präsident der Oberrechnungskammer. Ferner gehören ihm preußische Staatsräte an, die der Ministerpräsident zu Mit⸗ feddern ernennt. Eine Entschädigung, wie sie früher die parla⸗ ntarischen Mitglieder des Ausschusses für diese Tätigkeit er⸗ lten, wird nicht mehr gezahlt.
Außerordentliche Generalversammlung der Reichsbank⸗ anteilseigner. Am 27. Oktober fand unter dem Vorsitz des Präsidenten Reichsbankdirektoriums Dr. Hjalmar Schacht eine außer⸗ dentliche Generalversammlung der Reichsbankanteilseigner statt. Auf Vorschlag des Reichsbankdirektoriums erteilte die Ver⸗ mmlung ihre Zustimmung zu den von der Reichsregierung be⸗ lossenen Aenderungen des Bankgesetzes. Danach wird die rch den Dawes⸗Plan geschaffene Einrichtung des Generalrats Reichsbank wieder aufgehoben. Der Präsident und die Mit⸗ eder des Reichsbankdirektoriums werden künftig vom Reichs⸗ äsidenten ernannt. Der Kreis der der Reichsbank gestatteten schäfte erfährt eine Erweiterung, um ihr die Möglichkeit zu er Einflußnahme auf den Kapitalmarkt zu geben. Schließlich umt die für den Fall der Unterschreitung der Deckungsgrenze rgesehene Notensteuer künftig in Wegfall. 8 Ferner beschloß die Versammlung auf Vorschlag des Reichs⸗ nkdirektoriums neben einigen formalen Aenderungen auch eine gänzung des § 10 der Satzung der Reichsbank, wonach das ichsbankdirektorium mit Zustimmung des Zentralausschusses nftig auf die jährliche Dividende vom 1. Oktober jedes Jahres Vorauszahlungen bis zur Höhe von 6 vH leisten kann. Von ser Möglichkeit wird bereits für das Geschäftsjahr 1933 Ge⸗ auch gemacht, indem nach einem in der heutigen Zentralaus⸗ dußsitzung gefaßten Beschluß eine Vorauszahlung von 6 vH m 1. November ab erfolgt. 8 Alsdann wurden in der gesetzlich vorgeschriebenen Art ahlen zum Zentralausschuß vorgenommen.
eränderungen im Vorstand der Preußischen Elektrizitä 8⸗A. G.
Generaldirektor Dr. e. h. Frank hat sein Amt im Vorstand r Preußenelektra aus Gesundheitsrücksichten niedergelegt. An ne Stelle ist Dr. e. h. Nielsen, Vorstand der Nordwestdeutsche raftwerke Aktiengesellschaft in Hamburg, unter Beibehaltung
1
nzeiger Nr. 253 vom 28. Oktober 1933.
1“
seiner bisherigen berufen worden. Vorstand ausgeschiedenen Ge⸗
wei er in den Auf
Gesellschaft
als Im
In Berlin festgestellte Notier Auszahlung,
iter zur Verfügun fsichtsrat der 1 Sachverständiger mit be⸗
Zusammenhang Vorstandsmitglied, Preußenelektra ausges
Ge
Stellung in den Vors Die Erfahrunge
stehen. ellschaft gewä sonderen mit dieser V. Ministerialrat a. - chieden, um in den Vor deutsche Kraftwerke Aktiengesellschaft überzut
D.
t wor
Roemer,
tand der Preußenelektra n und Kenntnisse des aus dem neraldirektors Dr. Frank werden der Zu deens Zweck ist
en und wird ufgaben betraut werden. eränderung ist auch das aus der stand der Nordwest⸗ reten.
ungen für telegraphische ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Canada Istanbul... . ,- “ Lonbon .. New YVork.. Rio de Janeiro Urugua Amsterdam⸗ Rotterdam . UEhe Brüssel u. Ant⸗ werpen . Bucarest.. Budapest. “ 8a ingfors.. II ugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto. LZEEIö ” ““ “ Neykjavik (Island) 1““ Schweiz . b““ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...
Sö“
1 Pap.⸗Pef. 1 kanad. 5
1 türk. Pfund 1 Yen
1 agypt. Pfd. 1 £ p
1 H§
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 KëE.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
169,23
28. Oktober
Geld 0,963 2,787 1,976 0,801
13,73
13,35 2,847 0,227 1,399
2,396
58,49 2,488
81,67 5,904
22,10 5,295
41,51 59,64
12,69
67,13
16,405 12,405
60,44 75,92 81,12 3,047 35,11
68,83
73,03 48,05
169,57
Brief 0,967 2,793 1,980 0,803
13,77
13,39 2,853 0,229 1,401
2,400
58,61 2,492
81,83 5,916 22,14 5,305 41,59 59,76
12,71 67,27 16,445 12,425
60,56 76,08 81,28 3,053 35,19
68,97
73,17 48,15
27.
Geld 0,96 2,74 1,97 0,79
13,58
13,20 2,79 0,22 1,39
169,28 2,39
58,44 2,48
81,72
5,829
22,10
5,29 41,51 58,99
12,69 66,33 16,41 12,41
59,79 75,92 81,22
3,04 35,08
68,08
72,93 48,05
Oktober Brief 3 0,967 2 2,748 6 1,980 6 0798 13,62 13,24 7 2,903 2 0 9 1,401
169,62 6 2,400
58,56 8 2,492
81,88 5,841 22,14 5 5,305 41,59 59,11
12,71 66,47 16,45 12,43
59,91 76,08 81,38 78 35,16
68,22
ĩ73,07 48,15
orten und Banknoten.
Ausländische Gelds
—
Sovereigns ..
20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars.
AMeubelen.9
2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische:große
1 &£ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Estnischea..
innische..
ranzösische.. olländische..
Ftalienische: gr.
100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr.
100 Sch. u. dar. Rumänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei Anter cc Lei
wedische.. Schwedisch gr.
100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗ slow.
5000 u. 1000 K.
500 Kr. u. dar. Ungarische...
ap.⸗Peso Lilreis
1
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Ke 100 KE 100 Pengö
28. Oktober Geld 20,38
16,16 4,185
2,73 1½81 13,31
1,87
58,33
59,38 81,49
5,84 16,365 68,81
5,33
41,37 66,97
11,86
*) nur abgestempelte Stücke.
169,49
Brief 20,46 16,22 4,205 2,82 2,82 0,81 2,75 13,37 13,37
1,89 58,57
59,62 81,81 5,88 16,425 22,06 22,26 5,37
40,53 6723
1190
278 Geld
20,38 16,16 4,18
2,75 2,75
0,79 2,68
Oktober Brief 20,46 16,22
5 4,205
2,77
2,77
0,81
5 2,705 13,22 13,22
1,89 58,52
58,97 81,86
5,805 16,43 169,54 22,06 22,26 5,37
41,53
Warschau Kattowitz Posen
Polnische
Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von
100 Zl.
Ostdevisen. Auszahlungen.
100 3. 100 Zl. 100 Zl.
47,025 47,025
47,025 47,225
47,225 47.225
Notennotierungen.
47,05 47,05 47,05
1 46,925 47,325 46,90
Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,51 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amste
½¼1 vH Disagio, Palästina (Palästina⸗Pfunde):
Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari,
Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankau Disagio; Abgabekurs: abzüglich
47,25 47,25 47,25
47,30
rdam⸗Rotterdam abzüglich
fskurs: abzüglich 1 vH
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ¼ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahlbare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere:
1¼ % unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
100 Belgas. 58,15 Pollar .„ 2,60
100 Kronen .. 57,50
100 Gulden.. 81,25 1 Pfund ..
100 Eesti⸗Kronen
100 Markka.
100 Francs..
100 Gulden.
190 FNre..
100 Litas. .„
100 Francs .
100 Kronen .
100 Schillinge
100 Zloty.
100 Kronen .
100 Franken
100 Peseten.
100 Tschechen⸗
Kronen
1 Dollar.
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
1 Pelga. 60 56 IIo“ 1Sö1“ 1 Gulden 0,81 1 Schilling 0,64 1 Eesti⸗Krone 0,69 EööZö1ö e111XA“X“*“ 1 Gulden 1,66 DIX“ Ev 1I11 1 1 1 1 1 1 1 1
Belgien . Canada Dänemark
anzig. England. Estland .
innland Frankreich
olland. Italien. Litauen. Luxemburg Vorwegen Oesterreich Polen . .
chweden Schweiz. Spanien. Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
11“ Krone 0,64 Schilling . 0,42 V“ 1ö11“““ Franken 0,79 Peteta 9,20 Tschechen⸗
Krone 0,10
1 Dollar
Wagengestellung für Kohle, Ruhrrevier: Am 27. Oktober 1933
Koks und Briketts im Gestellt 17 510 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner M des „W. T. B.“ am 28. Oktober auf 49,50 ℳ (am 27. 2 auf 49,75 ℳ) für 100 kg.
5
Berlin, 27. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 53,00 bis 57,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57,50 bis 61,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗ZReis, unglasiert 21,50 bis Nälsienér⸗Reis 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengrcupen, geor 2,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0 — 70 vH 23,50 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrieß 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 324,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 310,00 bis 430,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 380,00 bis 410,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 98,00 bis 102,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 176,00 bis 180,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 172,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 292,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter la 5 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 284,00 is 288,00 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 134,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 132,00 bis 150,00 ℳ, echter Edamer 40 % 132,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 116,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
8 v“ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 27. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,63 G., 57,75 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,61 G., 57,73 B. Telegraphische: London 16,18 G., 16,22 Paris 20,09 ½ G., 20,13 ½ B., New York 3,4166 G., 3,4234 B. Berlin 122,35 G., 122,59 B
Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,15, Berlin 169,00, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 99,00, London 22,30, New York 470,50, Paris 27,77, Prag 21,03 ½, Zürich 137,38, Marknoten 168,40, Lirenoten 37,34, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 462 50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 112,45, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,54. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Pra 27. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,61, Berlin 805,50, Zürich 653,25, Oslo 537,00, Kopenhagen 477,00, London 106,60, Madrid 282,50, Mailand 178,00, New York 22,58. Paris 132,00, Stockholm 552,00, Wien 475,00. Marknoten 804 00, Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
Budapest, 27. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
—