1933 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1 6

Uund Staatsanzeiger Nr. 253 vom 28. Oktobe: 1933. S.

London, 28. Oktober. (W. T. B.) New York 470,00, Paris 81,31, Amsterdam 788,00, Brüssel 22,80, Italien 60,31, Berlin 13,34, Schweiz 16,42, Spanien 38,00, Lissabon 105,50, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,75, Istanbul 665,00, Warschau 28,25, Buenos Aires 44,00, Rio de Ineiro 437,00. .

Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 80,60, New York 17,07, Belgien 356,50, Spanien 213,75, Italien 134,60, Schweiz 494,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1030,75, Oslo —,—, Stockholm 419,00, Prag —,—, Rumänien 15,.15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau ees

Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag Wien —,—, Amerika 17,12, England 80,50, Belgien 356,25, Holland —,—, Italien 134,60, Schweiz 494,75, Spanien 213,75, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Am sterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,14, London 7,80 ½, New York 165 , Paris 9,70 ⅞, Brüssel 34,58, Schweiz 48,02, Italien 13,08 ½, Madrid 20,75, Oslo 39,30, Kopen⸗ hagen 35,00, Stockholm 40,45, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 736,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗

ama —,—, Buenos Aires —,—.

8 Zürich, 28. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,22 ½, London 16,42 ½, New York 349,00, Brüssel 72,00, Mailand 27,21 ½, Madrid 43,20, Berlin 123,20, Wien (offiz.) 72,58, Istanbul 247,00.

Kopenhagen, 27. Oktober. (W. T. B.) London 22,40, New York 476,75, Berlin 169,25, Paris 28,00, Antwerpen 99,40, Zürich 138,20, Rom 37,65, Amsterdam 287,85, Stockholm 115,70, Oslo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 21,35, Wien —,—.

Stockholm, 27. Oktober. (W. T. B.) London 19,40 nom., Berlin 148,00 nom., Paris 24,20 nom., Brüssel 86,50 nom., Schweiz. Plätze 120,00 nom., Amsterdam 249,00 nom., Kopenhagen 86,75 nom., Oslo 97,75 nom., Washington 411,00 v Helsingfors 8,60 nom., Rom 32,75 nom., Prag 18,75 nom., Wien —,—. 8

3˙1 0 n97. Sge (W. T. B.) London 19,90, Berlin 151,50, Paris 24,90, New York 424,00, Amsterdam 256,00, Zürich 123,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 88,50, Stockholm 103,00, Kopenhagen 89,25, Rom 33,50, Prag 19,00, Wien —,—.

Moskau, 22. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 624,11 G., 625,35 B., 1000 Dollar 137,75 G., 138,03 B., 1000 Reichsmark 46,38 G., 46,48 B.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) Silber Barren prompt 1811 6, Silber fein prompt 19,50, Silber auf Lieferung Barren 18 3⁄16, Silber auf Lieferung fein 19 ⅜.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. Oktober.

(W. T. B.) 5 % Mex.

Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 50 50, Vereinsbank 82,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerita Paketf. 10,25, Hamburg⸗Südamerika 20,00, Nordd. Lloyd 10,50, Harburg. Gummi Phönix 18,00, Alsen Zement 102,50, Anglo⸗Guano 49,00, Dynamit Nobel 56,50, Holstenbrauerei. 72,00, Neu Guinea 85,00, Otavi Minen 10,00.

Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 518 00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 514,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 59 00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt qI Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,30, Dynamit A.⸗G. 561,00, A. E. G. Union 6,65, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 19,55, Steyr. Werke (Waffen) 0,20, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 1,65, Mairente 0,825, Februarrente 0,825, Silberrente 0,825, Kronenrente 0,829.

Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 51,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 44,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 26,00, 7 % Bremen 1935 28,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 25,25, 7 % Dresden Obl. 1945 22,75, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23 ⅛, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 49,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 51,50, Amster⸗ damsche Bank 112,00, Deutsche Reichsbank 90,75, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 4700, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 70,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 75,25, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,00, 6 % Harp. Ber b.⸗Obl. m. Opt. 1949 41,75, 6 % J. G. Farben Obl. 64,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 48,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 30,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 49,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 42,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 21,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 40,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 49,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 39,25, Deutsche Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

. 7 Banken

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 27. Oktober. (W. T. B.) Garne lagen stetig. Für Gewebe hat sich die Nachfrage erhalten, jedoch kommen Water Twist Bundles notierten

Kommunal⸗, Wohlfahrts⸗ usw. Angelegenheiten, v. hat folgenden Inhalt: Ahlgem. Ve⸗ 18. 10. 33, Hoheitszeichen (Dienstflaggen) u. B Beschaffung d. Sieg

Polizei⸗, 25. Oktober 1933 walt. RdErl. kehrskennzeichen d. Dienstkraftfahrzeuge. Stempel u. Siegelmarken. Staatshaushalt. Kasse u. Rechnu V RdErl. 17. 10. 33, Vorbereitung Haushalts d. landrätl. Verwalt. f. 1934. RdErl. 20. 10. Vorbereitung d. E d. allg. Landesverwalt. (Oberpr. Regierungen u. Pr. Bau⸗ u. FinDir.), Besoldungsbedarf

Kap. 86 für 1934. Kommunalverbände. Rdrl. 12. 1933, Sicherung d. pünktl. Ablieferung der von den Gemeim eingehobenen Staatssteuern. RdErl. 17. 10. 33, Bürgerste (Heranziehung d. 1““ z. Bürgersteuer). Rde 21. 10. 33, Steuerverteilungen f. 1933. Gemeindebestand⸗ n Ortsnamenänderungen. Polizeiverwaltung. 17. 8. 33, Anerkennung von Schmschetmerzeanhsen als Sich heitsfilm. RdErl. 20. 10. 33, Aknap⸗Einrichtung zum pauft losen Vorführen von Filmen. RdErl. 21. 10. 33, Singen Deutschland⸗ u. d. Horst⸗Wessel⸗Liedes. RdErl. 16. 10. Unterstellungsverhältnis d. Pol.⸗Schulen. RdErl. 17. 10. Dienstprüfungen bei d. Wasserschutzpol. u. Zentralfürsorgestelle Wasserschutzpol.⸗Beamte. RdErl. 19. 10. 33, Besoldungsbed f. 1934. RdErl. 19. 10. 33, Besoldung d. Gemeindepolim beamten. RdErl. 17. 10. 33, Verwendung v. Tuchumhängen, Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. Rd 19. 10. 33, Statistik d. Wohlfahrtserwerbslosen. RdErl. 20. 1933,

Maßnahmen d. Reichsregierung z. Verbillig. d. Speisefe f. d. minderbemittelte Bevölkerung. Staatsan gehöri keit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 16. 10.

Ausländerstatistik. Verkehrswesen. Luftfahrtumg nehmen. Handschriftliche Berichtigungen.

Nichtamtlicher Teil. Handbuch über d. Pr. Staat.

Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalt Carl Heymanns Verlag, Berlin W8, Mauerstr. 44. Vien jährlich 1,655 RM Teil I für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). Teil II Ausgabe

2,8

1,95 RM, Ausgabe B 2,65 RM.

Nummer 45 des Ministerial⸗Blatts üv Preußische innere Verwaltung (herausgegeben Preußischen Ministerium des Innern), Teil II, Medizinal⸗! Veterinärangelegenheiten, vom 25. Oktober 1933 hat folgen Fnhalt. Medizinalangelegenheiten. RdErl. 19. 1933, Anschrift d. Zahnärztekammer. RdErl. 19. 10. 33, 9 tellung d. Haushaltsplans f. 1934. RdErl. 18. 10. 33, Gebüh d. amtsärztl. Nachuntersuchungen v. Kraftwagenführern. Veterinärangelegenheiten. RdErl. 11. 10. 33, P VO. über d. Schlachten von Tieren. RdErl. 12. 10. 33, Einf von phosphorsaurem Futterkalk (Dicalziumphosphat). Rd

äußere Gold 5,75, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuantepee abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 23,00, Cement Heidelberg 72,00, Dtsch. Gold u. Silber 173,00, Dtsch. Linoleum 41 ⅛, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutlll. Ph. Holzmann 56,75, Gebr. Junghans 23,50, Lahmeyer 116,50, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 6,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 33,00, Buderus 62,50, Kali Westeregeln

3,25.

Abschlüsse nur vereinzelt zustande. 8 d per lb,

Printers Cloth 23/9 sh per Stück.

tierärzte usw.

Preuß

Nummer 55 ische innere Preußischen Ministerium

des Innern),

53 des Ministerial⸗Blatts für die Verwaltung (herausgegeben im Teil I, Allgemeine,] Teil II Ausgabe A 1,95 RM,

alle Postanstalten. straße 44.

21. 10. 33, Sozialversicherungsangelegenheiten d. Fleischbesch Nichtamtlicher Teil. Pr. Staat. Neuerscheinungen. Carl Heymanns Vierteljährlich 1,65 RM Teil I für Ausgabe A (zn. seitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedru

Handbuch üben Zu beziehen dr Verlag, Berlin W 8, Man

Ausgabe B 2,65 RM.

Offentlicher Anzeiger.

—õᷣ————ᷓů—

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Aufgebs W“ .Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf 0 464. 8

10. 11. G 12. U 13. B

Aktien,

S .0eöergefrufcaften, Gesellschaften m. b. H., enossenschaften,

nfall⸗ und Invalidenversicherungen, ankausweise, 8

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

[49694]. Beschluß.

In der Strafsache gegen 1. den Stadt⸗ baurat Dr. Cornelius Kutschtke, die Fürsorgepraktikantin Adele Pede, beide in Untersuchungshaft im Gerichtsgefängnis Königsberg, wird gemäß §§ 94, 98 St. P. O. die Beschlagnahme folgender Vermögens⸗ stücke angeordnet, da diese als Beweis⸗ mittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können: 1. nom. 550 Ztr. (Wert etwa 3500 RM) Landschaftliche Zentralroggen⸗ pfandbriefe, im Depot des Dr. Kutschke bei der Dresdner Bank⸗Filiale Königs⸗ berg Pr., 2. nom. 3000 GM. 8 % Pfand⸗ briefe der Gold⸗Hypothekenbank Hamburg, und zwar Serie 187 Nr. 21 511 Lit. A über 2000 GM und Serie 179 Nr. 90 525 Lit. B über 1000 GM mit Zinsscheinen d9 179nd Erneuerungsscheinen, 3. 3500 RM Hypothekenbrief a. Grund⸗ buch Rauschen Bd. I X Bl. 311 Abt. III Nr. 4. Nach dem Vermerk des Amts⸗ gerichts Fischhausen vom 24. 2. 1933 ist als Inhaber Dr. Kutschke eingetragen. Die Werte zu 2 und 3 befinden sich im Gewahrsam des Finanzamts Königsberg, Pr., Nord. 4. nom. 3000 GM Gold⸗ kommunal: Obligationen der deutschen Centralbodenkredit A.⸗G., Berlin, und zwar Nr. C 8984 über 1000 GM und Nr. D 4499, 4500, 4501, 4565 über je 500 GM mit Zinsscheinen ab 1. 10. 1933 und Er⸗ neuerungsscheinen, 5. 1000 RM = ein Rentenmarkschein, 6. 62,3006 g Gold in Platten und Bruch, 7. Goldmünzen: 20 Stück zu je 20 französische Goldfranken, 2 Stück zu je 20 Schweizer Goldfranken, 1 Stück zu je 10 USA⸗Golddollar, 1 Stück zu je 5 USA⸗Golddollar, 5 Stück zu je 1 engl. Goldpfund, 1 türkisches Goldstück. Die Werte zu 4—7 sind bei der Ober⸗ finanzkasse Berlin NW 40, Alt⸗Moabit 144, hinterlegt und dort im Hinterlegungsbuch, Teilb. Wertgegenstände unter Nr. 80 ge⸗ bucht. 8. Goldmünzen: 7 Stück zu je 20 U SA⸗Golddollar, ] Stück zu je 10 USA⸗ Golddollar, 8 Stück zu je 1 engl. Gold⸗ pfund, 1 Stück zu je 10. Goldmark, 9 Stück zu je 20 franz. Goldfranken, 1 Stück zu je 10 franz. Goldfranken, 3 Stück zu je 20 Schweizer Goldfranken, 1 Stück zu je 10 Schweizer Goldfranken. Die Werte zu 8 befinden sich bei der Oberfinanzkasse in Königsberg, Pr., Alte Pillauer Land⸗ straße 1. 9. etwa 2400 RM Restkauf⸗

—2.

geldforderung des Dr. Kutschke (münd⸗ liche Angabe des Dr. K.) an den Kauf⸗ mann Karstens, Königsberg, Steinfurt⸗ straße 1, für den Verkauf seiner Villa, Oberteichufer 10. 10. versiegeltes Wert⸗ kuvert Aufschrift Depot Genossenschaft Bures, Wert etwa 6000 fr. An Stadt⸗ baurat Dr. C. Kutschke, Königsberg, Pr., Oberteichufer 10, zur Zeit lagernd K önigs⸗ berg, Pr., Postamt I. Geldzustellungs⸗ geschäft, Poststraße 14/15, nebst dazu gehörigem Brief der Schweizer⸗Kredit⸗ anstalt vom 30. 9. 1933, der sich bei den Akten befindet.

Königsberg, Pr., 13. Oktober 1933.

Amtsgericht, Abt. 43.

[49695]. Beschluß.

In der Strafsache gegen 1. den Stadt⸗ baurat Dr. Cornelius Kutschke, 2. die Fürsorgepraktikantin Adele Pede, beide in Untersuchungshaft im Gerichtsgefängnis in Königsberg, Pr., wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Ergänzung des Beschlusses vom 13. Oktober 1933 be⸗ schlossen: Zur Sicherung der Geldstrafe oder der Einziehung des Vermögens des Beschuldigten zu 1 wird gemäß §§ 36, Abs. 5 und 7 der Verordnung über De⸗ visenbeschaffung vom 23. Mai 1932 (RGBl. S. 231 fg.) das Vermögen des Beschuldigten zu 1 beschlagnahmt. Ins⸗ besondere wird die Beschlagnahme der in dem Beschluß vom 13. Oktober 1933 zu 1—10 bezeichneten Werte aufrecht⸗ erhalten und in Bezug auf die dort zu 9 bezeichneten Restkaufgeldforderung des Beschuldigten zu 1 von etwa 2400,— RM weiter angeordnet: Die Restkaufgeldforde⸗ rung des Beschuldigten zu 1 Stadt⸗ baurat Dr. Cornelius Kutschke von etwa 2400,— NM für den Verkauf seiner Villa, hierselbst, Oberteichufer 10, an den Kauf⸗ mann Karstens, Königsberg, Pr., Stein⸗ furtstraße 1, wird gepfändet. Der Dritt⸗ schuldner Kaufmann Karstens darf an den Beschuldigten zu 1 nicht mehr zahlen. Der Beschuldigte zu 1 hat sich jeder Verfügung über die Forderung, insbe⸗ sondere der Einziehung zu enthalten.

Königsberg, Pr., 19. Oktober 1933.

Amtsgericht, Abt. 43. Dr. Spehr.

8

[49696]. Beschluß.

In der Strafsache gegen den früheren Gewerkschaftssekretär Peter Knops aus Goch, Friedenstraße 6, wegen gewinn⸗ süchtiger Urkundenfälschung und Betruges,

Verbrechen und Vergehen nach §§ 263, 267, 268 Abs. 1 Nr. 1, 73 Str.⸗G.⸗B. wird gemäß §290 Str.⸗P.⸗O. die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reich befind⸗ lichen Vermögens des Angeklagten an⸗ geordnet, weil der flüchtige Angeklagte der vorbezeichneten Straftat dringend verdächtig und am 27. 9. 1933 Haft⸗ befehl gegen ihn ergangen ist. Kleve, den 23. Oktober 1933. Amtsgericht.

[49697].

Der Volksschullehrer Hermann Tempel, zuletzt wohnhaft in Leer, wird gemäß § 40 der Beamtendienststrafordnung vom 27. 1. 1932 (G. S. S. 59) auf Dienstag, den 5. Dezember 1933, vormittags 9 Uhr, zum Landratsamt in Leer, Zimmer Nr. 6, vorgeladen. Die Vor⸗ untersuchung erstreckt sich auf die An⸗ schuldigung des Ergänzungsbeschlusses vom 22. September 1933. Danach wird der Angeschuldigte beschuldigt, einer am 12. 8. 1933 ordnungsmäßig zugestellten dienst⸗ lichen Aufforderung, an seinen amtlichen Wohnsitz nach Leer zurückzukehren, bis heute, also länger als 4 Wochen, keine Folge geleistet zu haben. Vergehen gegen § 6 der BDStr.⸗O.

Leer, den 25. Oktober 1933.

Der Untersuchungsführer. Busse.

3. Aufgebote.

[49699]. Aufgebot. Der Kaufmann Botho Hildebrandt in Eisleben, vertreten durch Rechtsanwalt Mehliß, daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Eisleben Band 31 Blatt 1040 in Abteilung III Nr. 21 auf den Namen der Frau Lydia Hartrodt geb. Feustel in Düsseldorf wiedereingetragene Auf⸗ wertungshypothek von 1497,04 Goldmark, ausgestellt am 22. Oktober 1926, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf dem 10. Ja⸗ nuar 1934, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Eisleben, 16.

8

Okt.

1933.

[49700]1. Sammelaufgebot.

1. der Bauerauszügler Alois Opitz in Grafenort, vertreten durch Rechtsanwalt Geißler in Habelschwerdt, 2. die verwitwete Forstverwalter Frau Anna Strauch in Breslau 17, Hickertstraße 5 II, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Zu 1. des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Niederaltwaltersdorf Bl. 2 und 69 Abt. III unter Nr. 4 bezw. 3 für den Antragsteller eingetragene Brief⸗ hypothek über 1000,— GM. Zu 2. des Sparkassenbuches Nr. 22 894 der städtischen Sparkasse zu Habelschwerdt, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Ehe⸗ mannes Friedrich Strauch, Förster in Habelschwerdt. Die Inhaber dieser Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3

Amtsgericht Habelschwerdt, den 20. Oktober 1933.

[49698]. Folgende hier anhängige Auseinander⸗ setzungen: A. Regierungsbezirt Münster. Kreis Borken. 1. In der Umlegungssache Pröbsting, P. 88, Um⸗ legung der Grundstücke der Gemarkungen: Horfeld Fluren 13, 15 u. 16 und Teile der Fluren 12 und 14, bis 38 und Teile der Westenborken Fluren 16 bis 21, Borken Teile der Fluren 2, 3 und 5, Gemen Kirchspiel Teile der Fluren 9, Rhede⸗ brügge Teile der Fluren 20, 21 und 23, Wirthe Teile der Flur 10 und Marbeck Teile der Flur 38. Kreis Beckum. 2. In der Umlegungssache Herzfeld⸗Lippborg, H. 792, Umlegung der Grundstücke der Gemarkungen: Herzfeld Fluren 26, 27 und 28 und Teile der Fluren 23, 25 u. 29, Lippborg Fluren 34 bis 37 und Teile der Fluren 32, 33, 38 und 40. B. Regie⸗ rungsbezirk Minden. Kreis Her⸗ ford. 3. In der Umlegungssache Stede⸗ freund, S. 614, Umlegung der Grund⸗ stücke der Gemeinde Stedefreund. C. Re⸗ gierungsbezirk Arnsberg. Kreis Unna. 4. In der Umlegungssache Frö⸗ mern, F. 143, Umlegung der Grundstücke der Flur 8 und Teile der Fluren 9 und 11 der Gemarkung Frömern. Kreis Olpe. 5. In der Umlegungssache Hofolpe, H. 791, Umlegung der Grundstücke der Gemarkung Kirchhundem, und zwar Teile

Grütlohn Fluren 34 Fluren 32 und 33,

der Flur 15. 6. In der Fischereiablösun sache Oberhundem, O. 295, Ablösung der Gemeinde Oberhundem zustehen Mitfischereiberechtigung in dem Hund bach, Selbeckerbach, Rinseckerbach

Kampbach der Gemarkung Oberhund 7. In der Umlegungssache Bebbing B. 713, Umlegung der Grundstücke Fluren 1 und 2 der Gemarkung Röm hagen. Kreis Siegen. 8. In

Hudeablösungssache Eisern, E. 299, lösung der Hude in den Haubergen Gemarkung Eisern, werden gemäß §§8 13 bis 15 des Ausführungsgesetzes

7. 6. 1821, §§ 25 bis 27 der Verordn vom 30. 6. 1834, § 109 des Ablösu gesetzes vom 2. 3. 1850, § 204 der Deutst Z. P. O. vom 17./20. 5. 1898, in der Fass der Bekanntmachung vom 13. 5. 1 (R. G. Bl. Seite 437) und § 28 Gesetzes vom 18. 2. 1880/10. 10. I sowie § 17 des Gesetzes über Lam⸗ kulturbehörden vom 3. 6. 1919 beka gemacht und alle noch nicht zugezoge mittelbar oder unmittelbar Beteilig hierdurch aufgefordert, ihre Ansp spätestens in dem auf Dienstag, 9. Januar 1934, 11 uhr, in Geschäftszimmer des zuständigen Kul amtsvorstehers, und zwar: zul des Kul amtes in Coesfeld, zu 2 des Kulturan in Soest, zu 3 des Kulturamtes in B feld, zu 4 des Kulturamtes in Dortm zu 5 bis 7 des Kulturamtes in O. zu 8 des Kulturamtes in Siegen, anstel den Termine anzumelden und zu begr⸗

den, mit der Verwarnung, daß die Nhf

erscheinenden die Auseinandersetzung ge sich gelten lassen müssen und mit kei Einwendungen dagegen später get werden. Münster i. W., den 21. Oktober !- Der Oberpräsident. Landeskulturabteilung.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nü. amtlicher Teil), Anzeigenteil und den Verlag: Direktor Pfeiffer

Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil,“ Handelsteil und für parlamentari Nachrichten: Rudolf Lantzsch

*Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Ber⸗

Wilhelmstraße 32

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage

Marienau,

Erste Arnzeigenb chsanzeiger und P

eilage reußisch

Berlin, Sonnabend, den 28. Oktober

3. Aufgebote.

701]. Der Fabrikarbeiter Heinrich Schmidt Lüdenscheid, Eduardstr. 7, Erbe des 26. April 1933 in Obergeilenkausen Waldbröl verstorbenen Karl Schmidt, das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ ießung der Nachlaßgläubiger beantragt. Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ ordert, ihre Forderungen gegen den chlaß des verstorbenen Kan⸗ Schmidt testens in dem auf den 1. Mai 1934 heraumten Aufgebotstermin hier an⸗ ielden. Die Anmeldung der Forderung die Angabe des Gegenstandes und des undes der Forderung zu enthalten. veisstücke sind in Urschrift oder Ab⸗ ift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, sich nicht melden, können unbeschadet Rechts vor den Verbindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und lagen berücksichtigt zu werden, von n Erben nur insoweit Befriedigung angen, als sich nach Befriedigung nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Auflagen, sowie die Gläubiger, denen Erbe unbeschränkt haftet, werden durch Aufgebot nicht betroffen. zaldbröl, den 23. Oktober 1933. Preußisches Amtsgericht.

02]. ndem Aufgebotsverfahren der Firma Heller, Weingroßhandlung in Mainz sihein, hat das Thür. Amtsgericht in iimar auf die mündliche Verhandlung 25. Oktober 1933 durch den Amts⸗ htsrat Dr. Schmidt für Recht erkannt: Wechsel über 100,— RM, fällig am gust 1931, ausgestellt von Thilo K. aiser, nichfeld, akzeptiert von Arthur Haar⸗ in Liebenstein bei Gräfenroda, zahl⸗ in Weimar bei der Gewerbe⸗ und dwirtschaftsbank, wird für kraftlos er⸗

Zustellungen.

03]. Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau Else Thiesius geb. Kaiser raunschweig, Lange Straße 55, Pra⸗ evollmächtigte: Rechtsnnwälte Dr. erding und Dr. Holland, Braun⸗ eig, klagt gegen ihren Ehemann Willi sius, früher in Braunschweig, zur unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ dung mit dem Antrag, die am 14. Ja⸗ 1930 vor dem Standesbeamten in unschweig geschlossene Ehe der Par⸗ zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten die Kosten des stsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ blung-des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ ner des Landgerichts in Braunschweig den 13. Dezember 1933, 10 Uhr, mer 61, mit der Aufforderung, sich h einen bei diesem Gericht zuge⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ htigten vertreten zu lassen. raunschweig, den 23. Oktober 1933. Geschäftsstelle 9 des Landgerichts.

04]. Oeffentliche Zustellung.

ie Arbeiterfrau Maria Plieth geb. tschewsky in Marienau 8, bei Marien⸗ der, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: tsanwalt Dr. Liptau in Elbing, klagt nden Arbeiter Arthur Plieth, früher auf Ehescheidung aus b68 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 9.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Landgkrichts in ig auf den 19. Dezember 1933, mittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ ferung, sich durch einen bei diesem icht zugelassenen Rechtsanwalt als beßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 156/33.

lbing, den 16. Oktober 1933.

e Geschäftsstelle des Landgerichts.

059. Oeffentliche Zustellung.

ie Ehefrau Rosa Thieme geb. Scheid⸗ in Tilleda, Prozeßbevollmächtigter: htsanwalt Dr. Bellardi, Nordhausen, t gegen den Arbeiter Gustav Thieme Tilleda, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ „auf Ehescheidung aus §§ 1567/68 ⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ ten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Klägerin ladet den Beklagten zur dlichen Verhandlung des Rechtsstreits die 3. Zivilkammer des Landgerichts tordhausen auf den 19. Dezember 3, vormittags 10 Uhr, mit der Norderung, sich durch einen bei diesem icht zugelassenen Rechtsanwalt als zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ordhausen, den 20. Oktober 1933.

e Geschäftsstelle des Landgerichts. 13. Oeffentliche Zustellung.

er minderjährige Heinz Rolf Ehlert,

und den

vertreten durch das Jugendamt in Bremen, klagt gegen den Heinrich Friedrich Karl Stieve, früher in Dortmund, Schüchter⸗ mannstraße 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des Klägers sich seiner dem Kläger gegenüber obliegenden Unterhaltspflicht entziehe mit dem Antrag auf Zahlung von 3360,— RM Unterhalt für die Zeit vom 21. 10. 1926 bis 20. 10. 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 11. De⸗ zember 1933, vormittags 9 Uhr, Zimmer 48, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf zwei Wochen festgesetzt. Ge⸗ schäftsnummer 22 b C 1614 88z Amtsgericht Dortmund, 13. Oktbr. 1933. [49715]. Oeffentliche Zustellung. Die am 13. 10. 1920 geborene Liselotte Krauß klagt gegen den zuletzt in Kirch⸗ heim⸗Teck wohnhaften Maler Ernst Göller auf Feststellung des Fort⸗ bestehens der Unterhaltsansprüche aus außerehelicher Vaterschaft und beantragt, durch vorläufig vollstreckbares Urteil fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der Klägerin für die Zeit vom 1. 1. 1924 bis 31. 12. 1933 den Betrag von 2747 RM 90 Pf. schuldet und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Kirchheim⸗ Teck auf Donnerstag, den 28. Dezbr. 1933, vorm. 8 ½ Uhr, geladen. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T. [49477] Der Bezirksfürsorgeverband des Kreises Hameln⸗Pyrmont, vertreten durch den Magistrat der Stadt Bad Pyr⸗ mont, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Drinkuth in Bad Pyrmont, hat gegen die Ehefrau Alma geb. Herzberg und deren Ehemann, den Geigenvirtuosen Backhaus, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage bei dem Amtsgericht in Bad Pyrmont erhoben mit dem Antrag, die beklagte Ehefrau Backhaus zu verurteilen, an den Kläger 90,68 RM nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen beklagten Ehemann Backhaus zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau zu dulden.

Backhaus

FEs handelt sich um einen Anspruch auf

Erstattung von Wohlfahrtsunterstützung, die den Eltern der verklagten Ehefrau Berrkbherus gewacer easems; 228 mündlichen Vephandlung ist auf Mitt⸗ woch, den 13. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumt. Zu diesem Termin werden die Beklagten hiermit geladen.

Bad Pyrmont, den 26. August 1933.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [49711]1. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Katz in Berlin, Bülow⸗ straße 98, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Levy in Berlin, Bellevue⸗ straße 6a, klagt gegen den Viktor Rofé, früher in Paris, 36 Rue Greuze, wegen Forderung mit dem Antrag auf Verur⸗ teilung zur Zahlung von 3200 franz. Franken nebst 2⁰% Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit 8. Februar 1932. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 12 15, 2. Stock, Zimmer 242/3, Hauptgang B, auf den 12. Dezember 1933, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 20. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[497101. Oeffentliche Zustellung.

Das Möbelhaus B. Feder Inhaber: die Kaufleute Adolf Ruß, Alfred Altmann Sund Siegmund Kirstein in Berlin, Brunnenstr. 1, klagt gegen 1. den Kauf⸗ mann Alfons Kaminski, 2. die Sekre⸗ tärin Thea Herberg, früher in Berlin, Friedrichstr. 49a, wegen 871,— RM mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 871,— RM achthunderteinund⸗ siebenzig Reichsmark nebst 5 % von 869,— RM seit 1. Januar 1932 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer 162 164, I. Stockwerk, Quergang 8, auf den 13. Dezember 1933, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

13. Dezember 1933, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 23. Oktober 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[49712]. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann

mächtigter: Dr. August Braß, SW 68, Friedrichstraße 49, klagt gegen den Kaufmann Edgar von Heeringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung der Auszahlung hinterlegter 280,— RM mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ zurteilung, darin zu willigen, daß der auf Grund des Arrestbefehls des Amtsgerichts Charlottenburg vom 20. 4. 1931 bei der Hinterlegungskasse des lin⸗-Mitte am 25. 4. 1931 zu Annahme⸗ buch A 395/31, Hinterlegungsbuch A 91/40238 H⸗L⸗H 231. 31 hinterlegte Be⸗ trag von 280,— RM nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 13 15, I. Stockwerk, auf Zimmer Nr. 162/64, Quergang 8, den 5. Februar 1934 um 10,30 Uhr geladen. Verlin, den 23. Oktober 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[49714]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Auerbach u. Eo. K.⸗G. in Duisburg, Güntherstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Willy Vierboom, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Ober⸗Sonders⸗ hausen (Hunsrück) b. Familie Christ (Mühle) wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus Waren⸗

Betrags von 39,25 Reichsmark zustehe mit dem Antrag, den Beklagten zur

1 [49716 U in

[49709]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma R. Boll, Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung in Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. d’*Oleire, Berlin, Wil⸗ helmstraße 46, klagt gegen den Eduard Hennigs, früher in Berlin, Luisenstr. 51, wegen 554,25 RM mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 554,25 fünfhundertvierundfünfzig Reichsmark

25 Rpf. nebst 60% Zinsen seit dem 20. 8. 1933 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits. wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer 162

am 21. 15. 1928 in Colle, gefetzlich

164, I. Stockwerk, Quergang 8, auf den

Zahlung obigen Betrags zuzüglich 6 % Zinsen seit dem 10. März 1933 sowie 7,38 gegangenes Arrestverfahren zu verurteilen und dem Beklagten die Kosten Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Zimmer Nr. 87, auf den 1. Dezem ber 1933, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Duisburg, den 10. Sktober 1933. Amtsgericht Duisburg. 3 Oeffentliche Zustellung.

Füugjeels e⸗een ,9n

Spreenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aumann, Storkow/ Mark, klagt gegen den Kaufmann Erich Schön⸗

: Rechtsanwalt Dr. Meister in

lieferung eine Forderung in Höhe eines

vormittags

De . un Klaas Homburg in Berlin, Prinzenstraße 100, Prozeßbevoll⸗ Berlin

Amtsgerichts Ber⸗

[49827]

Reichsmark Gebühren für ein vorauf⸗

des

Amtsgericht, hier,

V

V

wegen 90,19 Reichsmark mit dem Antrag,

den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Kaufmann George Schönmann kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 90,19 RM rückständige Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1932 bis zum 30. Sep⸗ tember 1933 der für den Kläger auf dem

Grundbesitz der Beklagten Alt⸗Hartmanns⸗

dorf, Band I Blatt Nr. 13 in Abteilung III Nr. 6 eingetragenen

Aufwertungshypo⸗

thek von 1202,50 GM zur Vermeidung

der Zwangsvollstreckung in den Grund⸗ besitz Alt⸗Hartmannsdorf Band I Blatt Nr. 13 sowie in das sonstige Vermögen der Beklagten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Storkow/ Mark auf den 21. Dezember 1933, 9 ½% Uhr, geladen.

nischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, auf das Leben des Herrn Karl Müller, vom 18. Januar 1895, 1t Versicherungsschein Nr. 89 264 de Berlinischen Lebens⸗Versicherun sS⸗Ge⸗ Berlin, den 24. Oktober 1933.. sellschaft, auf das Leben des Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Otto Julius Mühlenbeck, vom Abteilung 96. 8 Oktober 1897, der Versicherungs⸗ 1 . Feeehch s schein Nr. 190 886 der Versicherungs⸗ 68 1081 ezeneliche Zustellung. ggesellschaft Thuringia in Erfurt guf 5 v““ ssdas Leben der Frau Luise Lehner geb. er Lammergerichtspräsident. Reith, vom 10. Februar 191 4, der Ver⸗ 6b E1.3“ 1/3. sicherungsschein Nr. 419 926 der Teut⸗ erlin vechönden 5 5 und Lebens⸗Ver⸗ polzstr. 32. sicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannove In 1“ B 7 Pallas 0013. des Herrn Sn. Eduarh Fra Meyer, vom 22. 2 st. 1912. Die Referendar Käthe Wiener geb. Guttmann Inbhaber Ivxö Sfrüher Berlin N 24 fordert, sie binnen zwei Monaten vom

Oranienburger Str. 16. Erscheinen dieses Aufrufs an der Der Herr Preußische Justizminister hat Unterzeichneten vorzulegen anderen⸗ Sie durch Erlaß vom 14. August 1933 falls sie für kraftlos erklärt werden 11 7, 8/⁄33 auf Grund des §3 Absatz!] Berlin, den 28. Sktober

8 s vo 7. ril 193. Bzesells 88u—15 sells f (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 175) mit sofortiger Wir⸗ Pesellfchaft Arte tesesschaft⸗ kung aus dem Justizdienst entlassen.

Die zu den Dienstakten eingereichten Zeugnisse und sonstigen Urkunden werden Ihnen, soweit die Rückgabe erbeten wird demnächst zurückgesandt werden. 3

Hölscher.

Berlin, den 24. Oktober 1933.

Die zu den Dienstakten eingereichten

Zeugnisse und sonstigen Urkunden werden

Ihnen, soweit die Rückgabe erbeten wird,

demnächst zurückgesandt werden. Hölscher.

August 1933.

Sammelaufgebot.

Die Versicherungsscheine 00 6 800 228 Erika Tremmel, 00 6 839 138 Heidi Tremmel, 00 2 061 495 Hermann Wassermann, 00 2 055 908 Agnes Ferlisches. 0U 2 055 933 Jrene Knoll, Eö1 J 2 065 457 O Fahrendhols Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts 2 821 992 Raüth Riee ehn deed no r 89- Berlin. Abteilung 96. Christa Kießling, T 1117 743 Paul

Meyer, die Hinterlegungsscheine T 1435 310 Walter Meyer, T 1 199 397 und 1 199 398 Georg Schäffner sind ab⸗ handen gekommen, Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch erfolgt, werden Versicherungsscheine und Hinterlegungs⸗ scheine für kraftlos erklärt und neue ausgefertigt.

Berlin, den 24. Oktober 1933.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

[49717]

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

Aufruf.

Folgende Versicherungsurkunden sollen abhanden gekommen sein: Der Ver⸗ sicherungsschein Nr. 79 160 der Berli⸗

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ schaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗ abteilungen 7—11 veröffentlicht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

L1497,48]. 8. Auslosung der Bei der heute vorgenommenen Auslosung

Ablösungsanleihe der Stadt Leipzig. wurden gezogen von den Aus⸗

8 ann losungsscheinen: mann, früher in Berlin⸗Charlottenburg, sung

Buchstabe A Nennbetrag 500 RM von Nr. 10 bis mit Nr. 1570 alle Stücke, welche die Endziffer 0 tragen;

Buchstabe B Nennbetrag 200 RM von Nr. 4804 bis mit Nr. 6414 alle Stücke, welche die Endziffer 4 tragen;

Buchstabe C Nennbetrag 100 NM von Nr. 12 057 bis mit Nr. 14 297 Stücke, welche die Endziffer 7 tragen:

Buchstabe D Nennbetrag 50 RM von Nr. 16 803 bis mit Nr. 20 453 Stücke, welche die Endziffer 3 tragen;

Buchstabe E Neunnbetrag 25 RM von Nr. 36 876 bis Stücke, welche die Endziffer 6 tragen;

Buchstabe F Nennbetrag 12,50 RM von Nr. 46 940 bis mit Nr. Stücke, welche die Endziffer 0 tragen.

Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der gezogenen Auslosungsscheine und Uebergabe einer oder mehrerer Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe der Stadt Leipzig im gleichen Nennwerte der gezogenen Auslosungsscheine.

Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Januar 1934. Der Gläubiger erhält den Einlösungsbetrag nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1926 bis zum 31. Dezember 1933. Mit Ab⸗

alle

alle

mit Nr. 41 396

alle 49 700

alle

lauf des 31. Dezember 1933 hört die Verzinsung der gelosten Stücke auf.

Storkow / Mark, den 25. Oktober 1933.

Amtsgericht.

[49706]. Oeffentliche Zustellung. Die Margarete Schulze aus Wuppertal⸗ Barmen, Franzstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zündorf in Wuppertal⸗Barmen, klagt gegen den Artur Geis, Kali Kulumbia (Brasilien), früher in Wuppertal⸗Barmen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ohne Grund vom Verlöbnis zurückgetreten sei, §§ 1298, 1299 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Zahlung von 1200 NM nebst Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem Tage der Klageerhebung, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Wuppertal auf den 21. De⸗ zember 1933, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Unterschrift), Justizinspektor.

[49707]. Oeffentliche Zustellung. 96. II. 1290.93/33. Der Kammergerichtspräsident. V. B. 41/E. 27 Bd. 1/3. Berlin W57, den 18. August 1933. Elßholzstr. 32. Fernruf: B 7 Pallas 0013. An Herrn Referendar 8 Ewald Nagel Früher Berlin NO 18 Gr. Frankfurter Str. 77. Der Herr Preußische Justizminister hat Sie durch Erlaß vom 14. August 1933 IIg 7, 8/33 auf Grund des § 3 Absatz I des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 175) mit sofortiger Wir⸗ kung aus dem Justizdienst entlassen.

1

Die Einlösungsbeträge für die heute gezogenen Auslosungsscheine sind

solgenbde: 1I 8

Auslosungsrechte im Nennwerte von RM RM RM RM

200,— 100,— 50,— 25,—

RMN 12,50

RM

500,—

10 facher Rückzahlungswert mit 5 % Zinsen vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1933 . 7000,— 2800,— 1400,— 700,— 350,— 175,—

Die Auslosungslisten werden in der Stadthauptkasse Leipzig und in sämt⸗ lichen Einlösungsstellen zur Einsichtnahme ausgelegt.

Diese Bekanntmachung wird auch im „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht.

Die ausgelosten Stücke werden bei der Stadthauptkasse Leipzig, Neues Rathaus, Zimmer Nr. 154, oder bei einer der nachstehend aufgeführten Banken eingelöst:

Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig,

Blagyer & Heinze, Abteilung Leipzig, B. Breslauer, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank in Leipzig, Hammer & Schmidt, JEa. A. George Meyer, 1 H. C. Plaut, 8 Sächsische Bank zu Dresden, Filiale Leipzig, Sächsische Staatsbank, Leipzig, Stadt⸗ und Girobank, Leipzig;

in Dresden: Gebrüder Arnhold, Bondi & Maron;

in Verlin: Berliner Handelsgesellschaft J. Dreyfus & Co., 1 Reichskredit⸗Gesellschaft A.⸗G.;

in Frankfurt a. M.: Deutsche Effecte Ernst Wertheimber & Co.;

in Breslau: E. Heimann;

in Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel;

ferner in Dresden, Chemnitz, Berlin, Frankfurt a. M., Breslau un Magdeburg bei den dort bestehenden Niederlassungen dieser Firmen Reste.

Von den bei der 1.—7. Auslosung der Ablösungsanleihe in den und 1932 gezogenen Auslosungsscheinen sind die nachstehend aufgeführten Stücke noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Die Einlösungsbeträge dieser Stück werden jederzeit ausgezahlt, aber von ihren Rückzahlungsterminen ab nicht meh verzinst. 8

Leipzig, Filiale Leipzig,

und Wechselbank,

Jahren 193