1933 / 255 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Oct 1933 18:00:01 GMT) scan diff

*

1.“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 255 vom 31. Oktober 1933. S. 2.

Bekanntmachung.

Die Satzung der Reichsbank ist nach Zustimmung des Generalrats durch Beschluß der am 27. Oktober 1933 statt⸗ efundenen außerordentlichen Generalversammlung der Reichabaseneietgner wie folgt geändert worden:

§ 10 der Satzung erhält folgende neue Absätze: ““ § 10 Abs. 2. 1 „Mit Zustimmung des Zentralausschusses können auf die Dividende Abschlagszahlungen bis zu 6 vH jeweils am 1. Ok⸗ tober im Jahre 1933 am 1. November geleistet werden. § 10 Abs. 3. 8 8 „Die Auszahlung der Abschlagsdividende für die Jahre 1933 und 1934 erfolgt gegen Rückgabe der auf die betreffenden Jahre lautenden Dividendenscheine. Dem Einreicher dieser Dividendenscheine werden auf die Jahre 1933 und 1934 lautende Restdividendenscheine ausgehändigt. Der bisherige Abs. 2 erhält die Nr. 4. . 11 Abs. 2 wird gestrichen. 1 § 14 werden die Worte „und des Generalrates“ gestrichen. 15 werden die Worte „des Generalrates“ und das darauf folgende Komma gestrichen. III. § 13 Satz 2 erhält folgende Fassung: 1 8

„Die Berufung geschieht durch das Reichsbankdirektorium mittels einer mindestens 14 Tage vorher gemãß § 28 der Satzung erfolgenden öffentlichen Bekanntmachung.

5 28 erhält folgenden neuen Absatz 3:

„Falls durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung eine Frist zu wahren ist oder ein sonstiger Rechtserfolg er⸗ strebt wird, gilt die Bekanntmachung als bewirkt, wenn sie im Deutschen Reichsanzeiger erfolgt ist.“

27. Oktober 1933. Reichsbank⸗Direktorium. Hjalmar Schacht. Dreys

Bekanntmach unh über den Londoner Goldpreis gemäß §81 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aende⸗ rung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RSBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 31. Oktober 1933 3 für eine Unze Feingohnd „= 130 sh 7 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 31. Ok⸗ tober 1933 mit RM 13,28 umgerechnet für ein Gramm Feingold demmnach.. in deutsche Währung umgerechnetk... Berlin, den 31. Oktober 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Berlin, den

-₰

Dr.

RM 86,7073, pence 50,3802,

RM 2,78770.

11“ Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens „Horst Wessel“, 9 Akte, 2764 m, Antragsteller und Hersteller: Volksdeutsche Film⸗Gesellschaft. m. H. eroreik worzen.— Berlin Oktober 1933. der Filmprüfstelle Berlin. Zimmermann.

Bekanntmachung.

Die am 30. Oktober 1933 ausgegebene Nummer des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

die Zweite Verordnung zur Durchführung des Wirtschaftswerbung, vom 27. Oktober 1933.

Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM.

Postversendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 31. Oktober 1933.

Scholz.

121

Gesetzes über

Reichsverlagsamt.

EEE1“ Justizministerium. Generalstaatsanwalt i. e. R. Dr. Wiechmann in Berlin ist zum Senatspräsidenten bei dem Kammergericht

ernannt.

Die Generalstaatsanwälte Kammergericht und Ba Ruhestand versetzt.

Oberstaatsanwalt I in Dortmund und Staatsanwaltschaftsrat Braut in Berlin sind auf Antrag mit Ruhegehalt in den Ruhestand versetzt.

Oberstaatsanwalt Steimer in Greifswald ist an

Staatsanwaltschaft des Landgerichts Düsseldorf versetzt.

lte Dr. Gutjahr bei dem ch in Celle sind einstweilen in den

Müller

Aufhebung eines Verbots. Meine Verfügung vom 30. September 1933 A. 571/I. 82 reffend Verbot der als Monatsschrift erscheinenden

uckschrift „Der Kranz“, wird hierdurch mit sofortiger wirkung aufgehoben. Düsseldorf, den 28. Oktober 1933. Der Regierungspräsident. Schmid

Bekanntmachu n g. Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermö gens vom 26. Mai 1933. RGBl. I. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) werden Hilfe“

a) die Vermögensgegenstände der „Roten Luckenwalde, 8 b) 1 große Trommel und 1 Lyra der Reichsbanner⸗ kapelle in Wittenberge, oe) zwei Fahnenspitzen des hiermit zugunsten des Landes Potsdam, den 25.

in

Schlossers Schenke in Grüna Preußen eingezogen. 25. Oktober 1933. Der Regierungspräsident. 8 Trittel.

8

MRiiichtamtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

In Ergänzung der Bekanntmachung der Handels⸗ vertretung der UdSSR. in Deutschland, Reichsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1933:

III a) Balagul, Chaim, mit den unter III 1, 2,

3 u. 4 Genannten und B 2) für die Zeit vom 30. Oktober 1933 bis 20. No⸗

vember 1933. Berlin, den 30. Oktober 1933. Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland. Rechtsabteilung. 8

.“

Hochschulwesen in Preußen.

Veränderungen der Hochschulverfassung. „Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volks⸗ bildung hat eine Reihe von Veränderungen der Hochschulver⸗ fassung durchgeführt. Der Rektor wird auf Vorschlag des Senats vom Minister ernannt, die Dekane ihrerseits wieder durch den Rektor. Abstimmungen in Senats⸗ und Fakultätssitzungen finden nicht mehr statt. Der Rektor ist verantwortlich für den ge⸗ samten Lehrbetrieb der Universität. Zum Senat gehören außer den Dekanen Vertreter der Fakultäten, der Dozentenschaft und des SA.⸗Hochschulamtes sowie in den im Studentenrecht vorge⸗ sehenen Fällen Vertreter der Studentenschaft. Für die Fakul⸗ täten gilt entsprechendes. Wenn auch die eigentliche Hochschul⸗ reform nicht durch derartige Verwaltungsmaßnahmen herbeige⸗ führt werden kann, so gibt diese Verfassungsänderung dem Rektor und den Dekanen doch die Möglichkeit zu einer Führung der Uni⸗ versität im Sinne des nationalsozialistischen Staates.

Eröffnung der Staatsmedizinischen Akademie in München.

Der erste Lehrgang der Staatsmedizinischen Akademie in München beginnt programmgemäß am e den 2. No⸗ vember, im Hygienischen Institut in München. er Lehrgang wird eröffnet durch einen grundlegenden Vortrag des Präsidenten der Akademie, Ministerialdirektor Dr. med. Walter Schultze, des Leiters der Gesundheitsabteilung im bayerischen Innenministe⸗ rium. Die ersten rassenhygienischen Vorträge schließen sich dann an.

bb“ Sicherung des Winterhilfswerks des deutschen Volkes.

Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat der Preußische Justizminister Kerrl folgenden Erlaß heraus⸗ gegeben:

„Die große Bedeutung, die das Winterhilfswerk des deutschen Volkes für die Allgemeinheit hat, verlangt auch auf strafrecht⸗ lichem Gebiet ein nachdrückliches Einschreiten gegen jeden, der ich unrechtmäßig, insbesondere durch Diebstahl, Unterschlagung, dhee oder Betrug, Liebesgaben des Winterhilfswerks ver⸗ schafft und sie dadurch ihrem Zweck, die bedürftigen Volksgenossen vor Hunger und Kälte zu schützen, entfremdet. Den Strafver⸗ folgungsbehörden mache ich zur ernstesten Pflicht, gegen alle der⸗ artigen Verfehlungen schnell und mit unerbittlicher Strenge vor⸗ Dürchführung des Winterhilfsiberds verrfren Perspndit selöft sich an Liebesgaben vergreifen oder in irgendeiner Weise eine Un⸗ treue zum Nachteil des Winterhilfswerks begehen. In solchen Fällen wird es das öffentliche Interesse in der Regel erfordern, daß die Staatsanwaltschaft wegen eines besonders schweren Falles von Untreue nach § 266 Abs. 2 des s

r eue Fssheheshuches in der Fassung des Gesetzes vom 26. 5. 1933 Anklage erhebt.“

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen. Die

Deutsche Reichspost auf der Ausstellung „Die Kamera“. Die Deutsche Reichspost wird auf der Ausstellung „Die Kamera“, die vom 4. bis 19. November in den Ausstellungshallen am Kaiser⸗ damm stattfindet, die Bildtelegrahie vorführen. Sie zeigt eine vollständige Sende⸗ und Empfangsstelle mit einem Bildgerät nach dem System Siemens⸗Telefunken⸗Karolus. Es entspricht genau den Geräten, die bei der Reichspost und bei vielen ausländischen Verwaltungen den öffentlichen Bildtelegrahendienst vermitteln. Das Gerät wird betriebsfertig geschaltet sein und an das euro⸗ päische Bildetelegraphennetz angeschlossen werden. Zeder Besucher der Ausstellung kann zu den geltenden Gebührensätzen Bilder nach allen Orten des Inlandes und den meisten des Auslandes auf⸗ liefern und die Beförderung seines Bildes selbst beobachten. Da⸗ neben wird das Gerät zu örtlichen Uebertragungen und zu Probe⸗ übertragungen mit allen Bildstellen des In⸗ und Auslandes dienen. Der Vorgang der Bildübertragung wird durch sachkundiges Personal der Reichspost allgemein verständlich erklärt werden.

Zur besseren Veranschaulichung des Uebertragungsvorganges stellt die Reichspost daneben noch ein einfaches Modell eines Bild⸗ gerätes aus. Im Sendeteil sind Abtastung und Umsetzung des Bildes in elektrischen Strom zu beobachten, während gleichzeitig im Empfänger der umgekehrte Vorgang, die Entstehung des Bildes, klar zu erkennen ist. Auch hier werden die notwendigen Erläute⸗ rungen durch das Personal der Reichspost gegeben werden.

Die Ausstellung wird vervollständigt durch eine Sammlung übertragener Bilder, die sowohl die Güte als auch die Geschwindig⸗ keit der Uebertragungen erkennen lassen. Anschauliche Wandtafeln zeigen die Rusdehnune des zwischenstaatlichen Bildtelegrahennetzes und geben Auskunft über die Bedingungen, zu denen Bilder zur Beförderung angenommen werden. Schematische Darstellungen des Bildgerätes und des Uebertragungsvorganges dienen zur Unterstützung der mündlichen Erläuterungen.

Verlegung der Anmeldestelle und der Fernsprechrechnungsst le des Fernsprechamts Südwest zum Fernsprechamt Ost.

Die Oberpostdirektion Berlin gibt bekannt: Am 1. No⸗ vember werden die Anmeldestelle und die Fernsprechrechnungs⸗ stelle (einschließlich Beitreibungsstelle) des Fernsprechamts Süd⸗ west von Berlin W 30, Geisbergstr. 7—9, zum Fernsprechamt Ost, Berlin C 2, Spandauer Str. 13/14, verlegt. Die ber⸗ postdirektion bittet die Fernsprechteilnehmer des Fernsprechamts Sudwest, sich wegen Herstellung, Verlegung, Uebertragung und sonstiger Aenderungen von Fernsprechanschlüssen sowie in Rech⸗ nungsangelegenheiten künftig an das Fernsprechamt Ost, Berlin C2, Spandauer Str. 13/14, zu wenden. Die genannten Dienststellen sind fernmündlich unter E 1 Berolina 0010 zu

erreichen.

Luther⸗Postkarten.

Am 4. November beginnen die Postanstalten mit dem Ver⸗ kauf einer zur 450. Wiederkehr des Geburtstags Dr. Martin Luthers ausgegebenen Gedenkpostkarte. Die Karte trägt auf dem linten Teil der Vorderseite in Schwarzdruck ein Bildnis Luthers; der Freimarkenstempel zu 6 Rpfg. mit dem Kopfbild des Reichs⸗ präsidenten ist in der Farbe des Luther⸗Bildes bb““

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 31. Oktober 1933.

Das große Bekenntnis der gewerblichen Wirtschaft.

Wie wir von unterrichteter Seite erfahren, verspricht die Ve⸗ sammlung der gewerblichen Wirtschaft am 7. November 199 abends 8 ½¼ Uhr, in der Ausstellungshalle am Kaiserdamm e

Ereignis von besonderer Bede gesehen, daß der Führer des strie, Dr. Krupp von Bohlen und Halbach, einer Ansprache eröffnen wird. Führer der Reichsstände des deutschen und Präsident des Deutschen Industrie⸗ und Hand von Renteln, die Auffassun außenpolitischen Lage und zur Politik der Reichsre Weitere Erklärungen maßgeblicher Wirts

legen.

sind zu erwarten. 8 Es muß besonders darauf hingewiesen werden, daß eine de

artige Kundgebung aller Stände und Gliederungen de lichen Wirtschaft in diesem Ausmaß bisher

Wirtschaftsorganisationen noch nicht

Die Ausführungen der Wirtschaftsfü von besonderem Interesse sein, weil hier einmal unmittel außerordentlich enge, schicksalhafte Verbundenheit der mit den großen politischen Problemen gezeigt wird, die zur 83

utung zu werden. Reichsstandes der Deutschen die Versammlung mpohnen, weiße, mittel

sodann hI,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, le d Handwerinsen, mittel, elstages, g der gewerblichen Wirtschaft z53,00 bis 57,50 gierung darhl, 00 ℳ, chaftsvertreseis 19,50 bis 21,00 ℳ,

Ausführlich wird Handels un

Es i

st vohnittel. (Einkaufspr

Ind

zu verzeichnen gewesen

werden

in Deutschland und Europa der Lösung harren.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrrevier: Am 30. Oktober 1933: Gestellt 17293 Wagen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

auch desha elbar 9,00 bis 40,00 ℳ, Wirtschorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 ℳ,

Buenos⸗Aires. Canada. Istanbul. .³.2 Japang.. Kairo 2 London... New YVork. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam . I Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest.. Budapest.. Panzig. .. Helsingfors. Italien 1u“ Jugoslawien. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und vort .. II Prag. 8 2*.2 (IJsland).. Schweiz. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, W

1 kanad. § 1 türk. Pfund 1 Yen

8

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs.

100 K

100 tsl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

31. Oktober

Geld 0,963 2,742 1,976 0,799

13,64

13,26 2,787 0,227 1,399

169,23

2,396

58,49 2,488

81,70 5,854 22,09 5,295 41,56 59,24

12,67 66,68 16,41 12,42

60,04 75,92 81,17 3,047 35,11

68,38

73,03 48,05

Brief 0,967 2,748 1,980 0,801

13,68

13,30 2,793 0,229 1,401

169,57 2,400

58,61 2,492

81,86 5,866 22,13 5,305 41,64 59,36

12,69 66,82 16,45 12,44

60,16 76,08 81,33 3,053 35,19

68,52

73,17 48,15

Geld 0,963 2,732 1,976 0,795

13,58

13,20 2,757 0,227 1,399

169,23 2,396

58,49 2,488

81,70 5,844 22,10 5,295 41,56 58,99

12,66 66,38 16,41 12,405

59,79 75,92 81,17 3,047 35,11

68,08

73,03 48,05

30. Oktobersi⸗ Bri

99 27 1.98 0,7.

13,65

132

Autter Ia

O 85/.— ◻Q‿‿ . 1

8‿

—, ¶9.& ESSE SSS. œ 2ᷣ☚u2

00 —2 GU. O

2,00 ℳ, Rlatztaffee, Pantos Superior bis

hüc Santos Superior bis

8

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 255 vom 31. Oktober 1933.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für eeutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung es „W. T. B.“ am 31. Oktober auf 49,50 (am 30. Oktober luf 50,00 ℳ) für 100 kg.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ eise des Lebensmitteleinzel⸗ andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen, ausl. ter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, etzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57,50 bis notiert, und zwar: Bruch⸗

Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 2,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, staliener⸗Reis 26,50 bis 27,50

Berlin, 30. Oktober.

Reis, nur für

glasiert 27,00 bis 32,00 ℳ, ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00

: er gewersis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ in der Geschichte Nrütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ, Hafer⸗

ütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0—70 vH ,50 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, S Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 ℳ, kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 iss 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 4,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, a. Extra Prime 310,00 bis 324,00 ℳ, Roh⸗ affee, Zentralamerikaner aller Art 310,00 bis 430,00 ℳ, Röst⸗ ffee, Extra Prime 380,00 bis 410,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, akao, stark entölt 140,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, disch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 8,00 bis 102,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 68,00 s 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 2,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75,00 ℳ, Nandeln, süße, courante, ausgew. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, ittere, courante, ausgew. 205,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig in kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 72,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 ℳ, burelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 04,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ in Tonnen 292,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia epackt 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 284,00 is 288,00 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, uslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Aus⸗ ndsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Allgäuer Ftangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 134,00 is 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 132,00 bis 150,00 ℳ, echter damer 40 % 132,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 116,00 ℳ.

SPreise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 30. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger ulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,63 G., 57,75 B., 0 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. checks: London G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,61 G., 72 B. Telegraphische: London 16,20 G., 16,24 B., Paris

7,72 ,10 ½ G., 20,14 ½ B., New York 3,3766 G., 3,3834 B., Berlin

2,45 G., 122,69 B

Wien, 30. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,20, Berlin

69,00, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 98,75, London 22,29 ¼, New

vdork 464,00, Paris

on7 70

27,77, Prag 21,03, Zürich 137,38, Marknoten 88,40, Lirenoten 37,27, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ owakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 456,00, ngarische Noten —,— *), Schwedische Noten 112,45, Belgrad —,—, erlin Clearingkurs 216,54. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 30. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ½, Berlin 64,50, Zürich 652,75, Oslo 536,00, Kopenhagen 476,00, London

Ausländische Geldsorten und Banknoten 6,50, Madrid 285,00, Mailand 178,00, New York 22,90, Paris

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänischen.. Danziger. Estnischea.. innische.. ranzösische.. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr.

100 Sch. u. dar.

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische..

1 P 1 1 1 1

Nets 1 Stück

Milreis anad.

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 100 Kë⸗ 100 Pengö

31. Oktober

Geld

20,38

16,16 4,185

2,74 2,74 0,79

2,685 13,22 13,22

1,87 58,33

58,98 81,52

579 16,57

168,81

21,97 22,12 5,33

40,42 66,52

68,21 80,99 80,99 34,98

11,86

*) nur abgestempelte Stücke.

Brief

20,46

16,22 4,205

2,76 2,76 0,81

2,705 13,28 13,28

1,89 58,57

59,22 81,84

5,83 16,43 169,49 22,05 22,20 5,37

410,58 66,78

68,49 81,31 81,31

11,90

Geld

20,38

16,16 4,185

2,71 2,71 0,79

2,675 13,16 13,16

1,87 58,33

58,73 81,52

5,78 16,37 168,81 21,98 22,18 5,33

41,42 66,22

67,91 80,99 80,99 34,98

11,86

30. Oktobern

20,4 16,2 4,2

32,00, Stockholm 551,00, Wien 475,00, Marknoten 804,00, olnische Noten 384,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00. Budapest, 30. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Pien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. London, 31. Oktober. (W. T. B.) New York 476,25, Paris „78, Amsterdam 783,75, Brüssel 22,68, Italien 59,93, Berlin ,26, Schweiz 16,33, Spanien 37,71, Lissabon 105,00, Kopen⸗ ugen 22,39, Wien 29,00, Istanbul 660,00, Warschau 28,25, huenos Aires 44,00, Rio de Janeiro 437,00. Paris, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) eutschland —,—, London 80,50, New York 16,79, Belgien

56,50, Spanien 213,00, Italien 134,50, Schweiz 494 ⅞, Kopen⸗

Chama —,—, Buenos

9 8

35

gen 358131½, Holland 1030,50, Oslo 406,00, Stockholm 417,00, Prag 5,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 287,00.

Paris, 30. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ rkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,90, Wien —, Amerika 16,82, England 80,50, Belgien 356,50, Holland 230,50, Italien 134,50, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau —, Kopenhagen 358,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 30. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin „16, London 7,80 ½, New York 163,00, Paris 9,70 ½, Brüssel 34,58 ⅛, chweiz 48,02, Italien 13,07 ½, Madrid 20,75, Oslo 39,25, Kopen⸗ agen 34,90, Stockholm 40,30, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 97,50, Warschau Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗

ires —,—.

Zürich, 31. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,20 ,

don 16,33 ½, New York 343,50, Brüssel 72,05, Mailand 27,19, adrid 43,20, Berlin 123,20, Wien (offiz.) 72,58, Istanbul 247,00.

Kopenhagen, 30. Oktober. (W. T. B.) London 22,40,

York 469,25, Berlin 169,25, Paris 28,00, Antwerpen 99,60,

ich 138,20, Rom 37,70, Amsterdam 288,00, Stockholm 115,70,

* 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 21,30, Wien —,—.

Stockholm, 30. Oktober. (W. T. B.) London 19,40,

in 148,25, Paris 24,20, Brüssel 87,00, Schweiz. Plätze 120,00,

terdam 249,50, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,75, Washington 66,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Prag 18,75, Wien —,—.

Oslo, 30. Oktober. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 152,00,

s 24,90, New York 416,00, Amsterdam 257,00, Zürich 123,25, elsingfors 8,90, Antwerpen 88,50, Stockholm 103,00, Kopenhagen

9,25, Rom 33,60, Prag 19,00, Wien —,—.

11

Warschau .. Kattowiz.. I“;

Polnische

Ost deviIen. Auszahlungen.

100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

47,05 47,05 47,05

47,25

47,25 47,25

Notennotierungen.

EEE111““

46,90

47,30

47,025

1 46,925

474 4 2 473

47,9%2

Moskau, 25. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) engl. Pfund 623,27 G., 624,51 B., 1000 Dollar 133,04 G., 60 B., 1000 Reichsmark 46,34 G., 46,44 B.

London, 30. Oktober. (W. T. B.) Silber Barren promp Silber fein prompt 1911 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 8 ⅛, Silber auf Lieserung fein 11c/1. 8

Wertpapiere. 8

Frankfurt a. M., 30. Oktober. (W. T. B.) 5 % Mex. uüßere Gold 5,75, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuanteper abg. —,—, Alschaffenburger Buntpapier Camem Heidelberg 71,50, Dtsch. Gold u. Silber 172,75, Dtsch

Kälber

Linoleum 42,00, Ph. Holzmann 56,00, Gebr. Mainkraftwerke 60,00, —,—, Zellstoff Waldhof 32,75, —. Hamburg, 30. Oktober. (W. T. B.) Bank 50,50, Vereinsbank 82,00, Amerika Paketf. 9,50, 10,00, Harburg.

Lübeck⸗Büchen —,— Hamburg⸗Südamerika 20,00, 1 Gummi Phönix 18,00, Alsen Anglo⸗Guano 50,00, Dynamit Nobel 73,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 10,00.

„Wien, 30. Oktober. (W. T. B.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke Stücke 506,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 berger Bahn 3 % Staatsbahn 60,75, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanftalt Kreditbank —,—

7 7

A. E. G. Union 6,55, Brown Boveri —,—

7

—,—,

l —, Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,42, Felten u. Krupp A.⸗G. —,—, Steyr. Werke (Waffen) Steyrer Papierf. 43,00, Scheidemandel —,—, Aprilrente 1,64, Mairente 0,82, Silberrente 0,82, Kronenrente 0,805.

7 % Deutsche Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 45,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 %

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 19,76, —,—, Skodawerke —,—, Leykam Josefsthal Februarrente 0,82,

Amsterdam, 380. Oktober. (W. T. B.) Reichsanleihe 1949 (Dawes) 51,00, 5 ½ %

—,—

Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, I. Junghans 23,50, Lahmeyer —,— Schnellpr. Frankent. 4,50, Voigt u. Häffner

Buderus 62 ⅛8, Kali Westeregeln

(Schlußkurse.) Dresdner „Hamburg⸗ Nordd. Lloyd Zement Holstenbrauerei

103,50

Amtlich. (In Schillingen.) 510,00, do. 500 Dollar⸗

Vorarl

0/ %

Türkenlose 7,25, 4 1 Fen Ungar. Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. 562,00,

,

2

Bremen 1935 32,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 26,00, 7 % Dresden Obl. 1945 23,50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln Pfdbr. 1953 —, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24,50, 70 0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 195 —,—, Amster⸗ damsche Bank 110 ½⅛ Deutsche Reichsbank 90 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 70,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 50,25, 7 % Cont. (Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 42,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 55,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 27,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 31,25, 7 % Siemens-⸗Halske Obl. 1935 48 ⅛, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 45,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 20,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 66,75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obt. 1950 42,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 49,75, Kreuger u. Toll Winstd. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 40,00, Deutsche Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

1 7

Banken

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 30. Oktober. (W. T. B.) Das Geschäft hat sich zum Teil etwas belebt. Feine Kam mzüge zeigten eine steigende Preistendenz. 50 er Kammzüge notierten 15 ½ d.

Statistit und Volkswirtschaft.

Marktverkehr mit Vieh vom 15, bis 21. Oktober 1933. (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Lebende Tiere

Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.

Auftrieb auf dem Viehmarkt

davon zum Schlachthof

Tiergattungen

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

Ausland ¹)

Abnahme —) gegenüber V Saa⸗

orwo in vH

von

Zu⸗ (+) bzw. 1 Abnahme (—) geschlachteten

2 Tieren Beeeandes,eundgig.

davon

aus dem insgesamt

29 216 1

7 694 7 543 4 4

6 801 049 5 327 3 152 365 21 219 77 323 13 991

Rinder zusammen. dav.: Bullen

8 8 2 2 9 8 90.

Fasen (Kalbinnen) e““

. 5 098 10 490 5 516 569

24 139 96 435 15 648

. 0 0 Schweine „„„ Schafe '—

¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: gerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Berlin, den 30. Oktober 1933.

2 485 361 437

1 359 286

42

2 179

9 566

2 272

in vH markt ²) 354 59 74 221

31 701 7 904 5 535

11 849 5 802

611

26 318

106 001 17 920

1 544

56 1 171

S8 S.50, 80 8⸗,’.,

1 934 2 404 764

—₰

-9,eᷣSUSUSINIä’UW

IIIII

—,—

Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat September 1933.

Anzahl

Spareinlagen

8

Stand am Ende des Vor⸗

dor Sparkassen

in die

Statistik gegen⸗

Gut⸗

bavon Last⸗ Ste

schriften ins⸗ gesamt

Zins⸗ gut⸗ schriften gutschriften 2²)

am veng⸗ 8 Stand amn LCuor bes des

Auf⸗ schriften

(Aus⸗ wertungs⸗ zahlungen)

ein⸗ 68 monats

bezogen b.-

2 3

5

6

im Berichtsmonat

Berichts⸗ Vor⸗ Berichts⸗ monats monats monats

Tausend Rei ch8 m a 8 7 11““

10 11

iigSe;

6 321 971 33 413

Preußen: b a) öffentliche Sparkassen 2) 1 302 1 302 b) private Sparkassen ) 8 8

263 677 4 674

653 260 626 6 325 022

V 730 414 2 4760 133 327

11 087

729 199 11 328

6 455 384 881 991 827 041

Summe Preußen *** . 1 310 1 310

Bayern .„60 0⸗ 58 Sachsen. Württemberg 605 013 Thüringen. 251 770 Isei . 223 614 amburg. . 298 599 Necklenburg⸗Schwerin 70 724 Hlbenburg sebes 63 848 raunschweig. Anhalt 9Iö“ Bremen 2 ““ ecklenburg⸗Strelitz Schaumburg⸗Lippe —.

58 454 124 195 69 662 11 978 22 180

41 0888

268 351

741 501 101 527

135 641 64 153 31 614 23 582 18 673 13 859

9 624

11 039 12 508 3 702 1 662 2 708

740 527 98 463

134 430 63 885

655 V 265 386 6 458 349 48 27 447 885 242 3 3614 18 772 835 774 1388 20 555 605 460 2 11 708 537 829 238 8 185 252 433 182 6 249 222 957 15 686 299 470 1710 71 692 2 245 64 106 1 535 41 171 2 143 58 455 6 477 124 227 1 854 69 681 177 12 110 466 22 098

9) 2 461 10 542 336

10) 2 468 10 490 789 2 475 10 468 226 2 481 10 479 227 2 488 10 460 257 2 492 10 395 484 2 495 10 368 088 2 503 10 228 155 2 554 9 734 881 2 579 10 504 956 2 596 10 094 181 2 619 8 466 405 2 639 6 256 234

Summe Deutsches Reich

1933.. 1933. 1933. 1933.

8 1933. September 1932. September

1931. September 1930. September 1929. September

1ö11““

1928.

¹) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. ²) gewiesen. ⁶) Einschließlich der Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. nicht nachgewiesen wurden. ⁵) Bisher sind insgesamt 892 748 Tausend

421 686 433 309 381 786 422 710 460 634 446 411 468 916 366 053 368.855 538 138 541 280 484 642

geführt nachgewiesen worden. ⁶) Außerdem im sächsischen Girone

Girobank Leipzig und 1933: 261 418, Mai 1933:

Chemnitzer Girobank): September 1933: noch 66 456, April 1933: 262 484, März 1 September 1931: 280 908, September 1930: 357 938, September 1929: 362

1 171 793 1 159 304 1 108 566 1 109 759 1 125 785 1 094 140 1 090 107 1 1 125 960 1 1 183 245 1 1 212 044 1 1 493 229 1 V

1

1 163 523 1 108 302 1 103 113 1 124 185 1 092 526

390 593 10 561 054 367 041 10 545 434 411 679 10 489 856 393 739 10 467 274 405 247 10 477 720 397 524 10 458 594 418 172 10 396 327 331 835 10 365 236

1 091 558 b 1 125 946 370 932 9 730 003 655 018 10 218 793 V 483 911 10 148 408 411 970 8 595 715 332 746, 6 408 130

1 353 679 1 341 172

Vo Soweit statistisch nach⸗ 4) Einschließlich Termingelder, die bisher in der Monatsstatistik RM aufgewertete Spareinlagen als in die RM⸗Rechnung über⸗ der Girozentrale Sachsen, Stadt⸗ und 263 312, Juli 1933: 261 609, Juni September 1932: 259 992, 20 Abgang: 1 Sparkasse

(Girokassen, Zweiganstalten nicht berichtet, August 1933: 933: 259 011, Februar 1933: 260 328, 930, September 1928: 336 662.

durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. ⁸) 1 2 Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen und 4 Sparkassen

durch Zusammenlegung ⁹) Abgang: 1 Sparkasse in und Eeanmafan in Bayern durch Zusammenlegung. kassen in den Vergleichsmonaten vgl. die Anmerkungen ⁷)

Berlin, den 28. Oktober 1933.

reußen und 2 Sparkassen in Bayern durch

10)

10) Wegen der Veränderungen der bis ¹0) der August⸗Veröffentlichung (Reichsanzeiger

Vereinigung mit anderen Sparkassen Anzahl der in die Statistik einbezogenen Spar⸗

Nr. 228 vom 29. September 1933).

Der Präsident des Statistischen Reichsamts. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.