1933 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 259 vom 4. No

nalen Warenaustausch. Die handelspolitischen Möglichkeiten finden eine Grenze in dem notwendigen Schutz der National⸗ wirtschaft. In besonderen Notstandsfällen sind hierfür auch Zollermäßigungen unvermeidlich; als Grundsatz für die Indu⸗ strie muß aber gelten, daß der Zoll nicht dazu führen darf, eine Schleuderausfuhr zu gedrückten Preisen zu fördern oder gar den deutschen Firmen die Möglichkeit zu gegenseitiger Unterbietung im Auslande zu schaffen. Neben der Erreichung eines gesunden deutschen Wirtschaftslebens wird das Ziel des deutschen Außen⸗ handels sein, möglichst viele deutsche Arbeitslose auch durch Aus⸗ fuhr wieder zu beschäftigen. Unsere Gläubiger sollten sich, wo⸗ rauf immer wieder hingewiesen werden muß, klar werden, daß es in ihrem Interesse liegt, dem deutschen Export keine Hinder⸗ nisse zu bereiten, um den laufenden privaten Zahlungsverkehr befriedigen zu können und um auch ihrerseits Waren nach Deutschland zu liefern. In der künftigen deutschen Handels⸗ politik sollte nach Meinung des Deutschen Industrie⸗ und Han⸗ delstages mehr als bisher der tatsächliche Einsatz der Einfuhr⸗ möglichkeiten, d. h. die Aufnahmefähigkeit des deutschen Marktes für notwendige Rohstoffe usw., im Vordergrunde stehen. Hieraus ergibt sich weiterhin die Empfehlung, mit den einzelnen Ländern zu Austauschverträgen zu kommen, bei denen im Hinblick auf die deutschen Zahlungsverpflichtungen ein deutscher Ausfuhrüber⸗ schuß sicherzustellen ist. Neben dem Wunsche auf Ausbau aller organisatorischen Hilfsmaßnahmen für die Förderung des Ex⸗ ports weist der Deutsche Industrie⸗ und Handelstag wiederholt darauf hin, daß große Gefahren für den Verlust an deutschem Volksvermögen in der Betriebsabwanderung wie auch in der leichtsinnigen Vergebung von Patentlizenzen liegen, und er⸗ bittet hierfür das besondere Augenmerk der Reichsregierung und der mit der Ueberwachung betrauten Behörden.

Die Kundgebung der gewerblichen Wirtschaft zum 12. November. Die große Versammlung der gewerblichen Wirtschaft am 7. November in der Ausstellungshalle am Kaiserdamm unter Be⸗ teiligung der Obersten Reichs⸗ und Staatsbehörden und des Diplomatischen Korps wird von Dr. Krupp v. Bohlen und Halbach geleitet werden, der die Eröffnungs⸗ und Schlußansprache hält. Nach dem Hauptreferat von Dr. von Renteln werden verschiedene Wirtschaftsführer kürzere Erklärungen abgeben. Es sind Aus⸗ Krengen vom Präsidenten des Centralverbandes des Deutschen zank- und Bankiergewerbes, Dr. Otto Fischer, vom Präsidenten der Münchener Handelskammer, Albert Pietzsch, vom General⸗ direktor Dr. Albert Vögler (Vereinigte Stahlwerke A. G.), von Dr. von Schnitzler (J. G. Farbenwerke), von Georg Stöhr, Vor⸗ standsmitglied der Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co., Leipzig, von Rudolf Herzog, dem Inhaber des Berliner Kaufhauses Herzog vom Generaldirektor Ludwig Roselius, Präsidenten der Kaffee Hag⸗Gesellschaft, vom Hamburger Staatsrat Emil Helfferich, Vor⸗ sibenden des Aufsichtsrats der Hapag, und voraussichtlich vom Fräsidenten der Handwerkskammer Königsberg, Magunia zu erwarten. Die Versammlung wird durch einen Einmarsch der Innungs⸗ und Werkfahnen eingeleitet. Sie wird über den Deutschlandsender übertragen werden. Im Reiche finden zahlreiche Parallelversamm⸗ lungen statt, die von den Industrie⸗ und Handelskammern, den Handwerkskammern sowie von den b zirklichen Wirtschaftsverbän⸗ den veranstaltet werden.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnun von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf 1

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,50 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich 1 vH Disagio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio, b Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 vH 8 Disagio: Abgabekurs: abzüglich ¼ vH Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegr 1 Mitt. graphische Aus zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs fr Sichtpapiere), euseeland; Berliner Mittelkurs für telegraphische2 M - sche Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ¼ vH Disagi ür Sichtpapiere). ““ Kurse für Umsätze bis 5000,— RM ve rbindlich.

1 r Reichsbank für in zahlbare Zinsscheine und

¼ % unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

Antaufsturs de

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas 56558,15 EEI“ 100 Kronen 56,80 100 Gulden 81,20 1111““ 100 Eesti⸗Kronen. 71,— 1090 00ua“ 1900 100 Gulden 167,30 190oöbP9 100 Litas. 40,— 100 Francs.. 11,50 100 Kronen.. 64,— 100 Schillinge. 42,— Flöto. 5 45,60 Kronen . 65,60 100 Franken 80,— 100 Peseten. 30,— 100 TLschechen⸗ Kronen 10,50 2,60

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Belga Dollar Krone. C 9. Schilling. 0,63 Eesti⸗Krone 0,69 Warkka. 0 0. 6 Gulden Vira Litas. Franc Krone. Schilling Zloty. rone. Franken . Peseta. Tschechen⸗ Krone.

Dollar

Pelssiein... Canada . Dänemart. Danzig England. Estland Finnland Frankreich . Holland . Italien Litauen Luxemburg. Norwegen . es(ierreich.. . Polen.. Schweden Schweiz . Spanien. Tschechoslowakei

. 0,58 . 2,50 . 0,55

02 E E S U SExle”e⸗

——— —-—— —-— —— —— —9 —— D

. 0,10 . 2,55

Ver. Staaten von Amerika.

1 Dollar.

Die Elektrolytkupfernotier 1 Lrung der deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte des „W. T. B.“ am 4. November auf 48,25

Vereinigung für Berliner Meldung (am 3. November

Wagengestellunag für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 3. November 1933. Gestellt 18 902 Wagen.

Berlin, 3. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 53,00 bis 57,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57,50 bis 61,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 34,00 ℳ, Italiener⸗Reis 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Kaferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0— 70 v 23,50 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrie 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,00 bis 420,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 410,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 98,00 bis 102,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 70,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 74,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 210,00 bis 215,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 172,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 292,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter lIa 11 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 138,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter Edamer 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 116,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) h

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 3. November. (W. T. B.) (Alles in Danzi Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Ihoth 57,68 G., Daas 8 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 1 G. —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,65 G., b 8 E1“ hee; 1 B., Paris 20, 2 8 e ork 3,24 8,2983 B., Berli

22,40 G., 122,64 B ..“

Wien, 3. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,30, Berlin 168,70, Budapest 124,29 ½8, Kopenhagen 9n London 21,96 ⅜, New York 453,00, Paris 27,70, Prag 20,99, Zürich 137,02, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,19, Jugoslawische Noten 8,84, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 445,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 111,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,15. *) oten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 3. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,59, Berlin 806,00, Zürich 652 ⅜, Oslo 529,00, h.egeh 470,00, London 105,15, Madrid 281,75, Mailand 177,80, New York 21,75, Paris 132,00, Stockholm 543,00, Wien 475,00 nom., NMars e1,e 803,75, Polnische Noten 384,00, Belgrad 46,267 nom., Danzig 664,00.

Budapest, 8. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, 2en me9

London, 4. November. (W. T. B.) New York 4847 aris 79,78, Amsterdam 774,00, Brüssel 22,40, Bn pan 8g916 Farie 13,08 ½, Schweiz 16,12, Spanien 37,34, Liabon 103,50, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,62, Istanbul 650,00, Warschau 27,68 Buenos Aires 44,75, Rio de Janeiro 437,00.

Paris, 3. November. (W. T. B.) (Schlußkurse Deutschland —,—, London 80,20, view Hoölh db Belgien 356,25, Spanien 213,75, Italien 134,40, Schweiz 495,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1030,50, Oslo —,—, Stockholm 416,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 3. November. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen rei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Butarest EeG vHTöö —,—, Amerika 16,44, England 79,50, Belgien —,—, Holland 1030,50, Italien 134,50, Schweiz 494,75, Spanien —,—, Warschau Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 412,00, Belgrad

amtlich.)

7 7

7 *

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) (Amtli Berli 59,16, London 7,75 ½, New York 160,00, Paris 9,108 dc 84,58, Schweiz 48,06, Italien 13,07 ½, Madrid 20,75, Oslo 38,90, Kopen⸗ hogen 34,60, Sts h 8 Wien —,—, Budapest —,— Prag

;00, Warschau —,—, Helsingfors —,— hama —,—, Buenos virs Pögl Zürich, 4. November. (W. T. B.) (Amtli —.) Paris 20,20 London 16112 t⅛, New York 382,80, Brüssel 710e dNasban 27, 16 Madrid 43,20, Berlin 123,15, Wien soffis.) 22,77, Istanbul 248,00,

Kopenhagen, 3. November. (W. T. B L penhag „3. (WB ondon 22,40, New York 463,50, Berlin 171,25, Paris 28,35, eeeG 100 9 ürich 139,75, Rom 88,10, Amsterdam 291,10, Stockholm 115,65, Slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 21,60, Wien —,—.

Stockholm, 3. November. (W. T. B. London Berlin 150,00 nom., Paris 24,50 nom., Baüse 87,50 Ch eec. Plätze 121,50 nom., Amsterdam 252,00 nom., Kopenhagen 86,85 nom

Oslo 97,75 nom., Washington 402,00 nom., Helsingfors 8,60 nom., Rom 33,25 nom., Prag 19,00 nom., Wien —,—. b 8

Oslo, 3. November: Geschlossen. (W. T. B.)

Moskau, 29. Oktober. (W. T. B.) (In T

t. 79 1 Tn W.) (8 erwonzen. 1000 engl. Pfund 617,54 G., 618,80 B., 1000 Vnr 8) 131,47 B., 1000 Reichsmark 46,29 G., 46,39 B 1

—ñ

London, 3. November. (W T. B.) Silber B. 8 s 18.50, Silber sein 19 9 8 . er Barren prompt 646b5 u p 91516, Silber auf Lieferung Barren 18 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 20,00. 8

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. November. (W T. B

äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,00, Famnul. —,—, 5 % Tchuantepee abs. —. Aschaffenburger —,—, Cement Heidelberg 72,25, Dtsch. Gold u. Silber 173,50 Dtsch Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 21,00, Felten u. Guil. 40,00, Ph. Holzmann 54,50, Gebr. Junghans —,— Lahmeyer C“ Schnellpr. Frankent. 5,50, Voigt —,—, Zellsto 1 1“ ff Waldhof 31 ⅛. Buderus 63 ¾. Kali

Hamburg, 3. November. (W. T. B.) (Schlußk

Bank 50 50, Vereinsbank 81,00, Lübec Büchn h Herssdner Amerita Paketf. 9 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 20,00, Nordd. Lloyd 9,50, Harburg. Gummi Phönix 18,00, Alsen Zement 102,00 B Anglo⸗Guano 50,00, Dynamit Nobel —, Holstenbrauerei 73,00, Neu Guinea 99,00, Otavi Minen 9½. B.

„Wien, 3. November. (W. T. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 495 00, Stücke 190,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ Segs⸗ Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 7,75 Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. 8 reditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,— g. E. G. Union 6,70, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 42,00, Brügxer Kohlten —,—, Alpine Montan 9,55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 1,70, Mairente 0,85 Februarrente 0,85, Silberrente 0,85, Kronenrente 0,84. 4

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) 7 % Deutsch Reichsanleihe 1949 (Dawes) 53,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 45 ¾, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 26,00. 7 % Bremen 1935 30,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 25 ¼16, 7 % Dresden Spl. 1945 25 6, 7 % Deutsche Rentenbank Sbl. 1950 37,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 49,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 109,75, Deutsche Reichsbank 88 ⅞, 7 % Arbed 1951 1 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 74,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S., A 1950 53,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 d Gelsenkirchen Goldnt. 1934 31,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 40,00, 6 % J. G. Farben Obl. 63,25, 7 % Mitteld.

tahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 56,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Sbl. m. Op 1946 25,75, 7 % Rhein.⸗ Siemens⸗Halske Obl. 1935 48,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 43,00 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 66 ⅞, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 47 ¾, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Gbl. 2930 42,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —.—.

5 % Mex. S. 1 abg. Buntpapier

(In Schillingen.) do. 500 Dollar⸗

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. November. (W. 50 . ““ ovember. (W. T. B.) 50 „Hog“⸗Kamm Manchester, 3. November. (W. T. B.) Garne lagen fest. Für Gewebe bestand befriedigende Nachfrage, jedoch tam deg nur vereinzelt zu Abschlüssen. Water Twist Bundles notierten 8 ½ d per 1b, Printers Cloth 17X 17 32 in. 125 YPards 23/5 sh per Stück.

Nummmer 55 des Ministerial⸗Blatts Preußische innere Preußischen Ministerium Polizei⸗, Kommunal⸗, 1. November

für die Verwaltung (herausgegeben im m des Innern), Teil I, Allgemeine, n Wohlfahrts⸗ usw. Angelegenheiten, vom 1933 hat folgenden Inhalt: All gemeine Ver⸗ w altung. RdErl. 30. 8./15. 9./23. 10. 33, Vergebung öffentl. Aufträge. RdErl. 24. 10. 33, Bearbeitung v. Personal⸗ engelegenheiten. RdErl. 24. 10. 33, Tätigkeit v. Kommissaren. RdErl. 25. 10. 33, Reichstagswahl 1933. RdErl. 26. 10. 33 Einmischung in Wirtschaftsbetriebe. RdErl. 27. 10. 33 Reichs⸗ tagswahl 1933. Kommunalverbände. RdErl. 14. 10. 33 Gemeindebesteuerung des Neuhausbesitzes. RdErl. 27. 10. 33, Gemeindegrundsteuer f. Neuhausbesitz. RdErl. 21. 10. 33, Ge⸗ meindebiersteuer. RdErl. 23. 10. 33, Einweisung v. Staats⸗ beamten in Aemter leitender Gemeindebeamten. RdErl. 29. 10. 33, Verwaltungskostenzuschüsse der Reichsbahngesellschaft uisw. RdErl. 26. 10. 33, Verleihung von Ehrenbürgerrechten. RdErl. 24./27. 10. 33, Gemeindeumschuldungsges. Polizei⸗ verwaltu ng. RdErl. 27. 10. 33, Glücksspielautomaten. AdErl. 26. 10. 33, Ausgetragene Bekleidungs⸗ usw. Stücke der Schutzpol. RdErl. 27. 10. 33, Küchenkommission. RdErl. 26. 10. 33, Pol.⸗Aerzte u.⸗Tierärzte. Wohlfahrtspflege. RdErl. 23. 10. 33, Auslandssiedlung u. öffentl. Fürsorge. RdErl. 30. 10. 33, Winterhilfswerk 1933/34. Handschrift⸗ liche Berichtigu ngen. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,65 RM Teil 1 für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig be⸗ druckt). Teil II Ausgabe A 1,95 RM. Ausgabe B 2,65 RM.

Nr. 46 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ Bische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußi⸗ schen Ministerium des Innern), Teil II, Medizinal⸗ und Veterinär⸗ WEE vom 1. November 1933 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdeErl. 27. 10. 33, Reichstags⸗ wahl 1933. RdErl. 18. 10. 33, Hoheitszeichen. RdErl. 26. 10. 33, Einmischung in Wirtschaftsbetriebe. Medizinalange⸗ legenheiten. RdErl. 20. 10. 33, Gesundheitl. Fragen. RdErl. 25. 10. 33, Mitteilungsblatt „Deutsches Rettungswesen“. RdErl. 23. 10. 33, Bezug v. Arzneimitteln durch Zahnärzte. Uebertragbare Krankheiten in d. 38. Woche. Veterinär⸗ angelegenheiten. RdErl. 19. 10. 33, Bakteriologische Fleischunter 1hgg. RdErl. 20. 10. 33, Ausführ. d. Schlacht⸗ vieh⸗ und Fleischbeschau. RdErl. 24. 10. 33, Hufbeschlag. RdErl. 24. 10. 33, Veterinärbüro in Essen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauer⸗

Vierteljährlich 1,655 RM Teil I für Ausgabe A (zwei⸗

scjaße 44. eitig bedruckt) und 2,20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). Ausgabe B 2,65 RM.

Teil II Ausgabe A 1,95 RM. 666*“

8 1.““ Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil 1 und für den Verlag: .

8 Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Tharlottenburg:

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen keinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage)

Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 32,00 7 %

zeiger und Preußischer Staatsanz

Berlin, Sonnabend, den 4. November

Bffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 1

3. Aufgebote,

4. Dessentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

n

1

12. 13. 14.

9.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.

.“ Aufgebote.

51195] Der Bäckermeister Richard Küpmann in Osterwald u. E. Nr. 122 hat das Aufgebot der verlorengegangenen In⸗ haberaktie der Nordwestdeutschen Hefe⸗ und Spritwerke, Aktiengesellschaft in Hameln Nr. 7843 über 100 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Amtsgericht Hameln, 16. Oktober 1933.

[51196]. Aufgebot.

Die Witwe Auguste Holzerland geb. Stahnke in Breege a. Rg., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stuht in Bergen a. Rg., hat beantragt, den ver⸗ schollenen Seematrosen Carl. Holzer⸗ land, geboren am 16. November 1858 in Nonnevitz, zuletzt wohnhaft in Dre⸗ woldke b. Breege a. Rg., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen a. Rg., den 28. Oktober 1933.

Amtsgericht.

[51199]. Aufgebot.

Die Frau Akwine Lange geb. Schmoldt in Rostock, Grubenstr. 11, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter August Wilhelm Heinrich Lange, zuletzt wohnhaft in Zachariae, Kreis Demmin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Demmin, den 28. Oktober 1933.

Amtsgericht.

[51198]. Aufgebot.

Der Gutsauszüger Friedrich Hartmann in Klepzig hat beantragt, den verschollenen Leutnant a. D. Hermann Schutz, geboren am 12. Dezember 1878, entmündigt am 19. November 1904, zuletzt wohnhaft in Klepzig, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene ist im Jahr 1905 nach Südwest⸗ afrika abgereist, wa er beim Proviantamt Windhuk zunächst Beschäftigung fand. Er hat dann bis 1. Mai 1910 eine 3jährige Gefängnisstrafe in Windhuk verbüßt. Seit 1912 soll er bei einem Farmer Bisping in Okenjina, Post Otjiwarongo, Deutsch Südwestafrika, gewesen sein, wo er sich auch während des Krieges aufgehalten haben soll. Auch nach dem Krieg soll er sich noch in Südwestafrika aufgehalten haben und vor etwa 10 Jahren nach Amerika ausgewandert sein. Seit 1921 fehlen aber irgendwelche genauen Angaben und Mitteilungen, wo sich der Verschollene befindet. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Delitzsch, den 30. Oktober 1933. Amtsgericht. 88

[51200]. Aufgebot.

Der Bankier Ludolf Oldendorff in Dorum, in Generalvollmacht der Ehefrau Frieda Hodorff, geborene Meyer in Hofe bei Wremen, hat beantragt, den verschol⸗ lenen Julius Friedrich Wilhelm Meyer, geboren am 16. Juli 1873, zuletzt wohnhaft in Hofe bei Wremen, Kreis Wesermünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen.

Dorum, den 30. Oktober 1933. Amtsgericht.

[51201].

1933 ist der am 26. September 1887 zu Helmighausen geborene Ludwig Hollenstein für tot worden. Als Todestag ist der 26. Mai 1921 festgestellt.

Durch Ausschlußurteil vom 19. Oktober

Volksschullehrer erklärt

Amtsgericht Korbach.

[51203].

Aufgebot. Der Rechtsanwalt M. Sickert in Bautzen, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 8. Februar 1933 in Bautzen verstorbenen Proviant⸗ amtsmeisterswitwe Anna Therese Reißig geb. Seifert, hat zum Zweck der Todes⸗

[51204].

ist der am 21. 8. 1855 zu Döbrichau ge⸗ borene Schuhmacher Friedrich Wilhelm Richter für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 19ls festgestellt. Das Amtsgericht Torgau, d. 30. 10. 1933.

Durch Ausschlußurteil vom 28. 10. 1933

erklärung folgender Personen: a) Carl Gotthelf Seifert, geboren am 9. März 1841 in Meißen, b) Marie Therese Seifert, geboren am 11. April 1843 in Meißen, das Aufgebot beantragt. Die Genannten haben vermutlich ihren letzten Wohnsitz

seit vielen Jahren verschollen sind. Sie werden hierdurch aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Mai 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem Ametsgericht ij Meißen anberaumten Aufgebotstermin si zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschol⸗ lenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Meißen, 27. Oktober 1933. ¹

[51197]. Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Fabrik⸗ besitzers Ernst Grogorick sen. aus Calau, werden die unbekannten Erben der am 13. April 1909 zu Calau verstorbenen Frau Rosalie Pohle geb. Hoffmann aus Calau aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin am 22. Dezember 1933, vormittags 10 Uhr, ihre Erbrechte an dem Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Calau, den 19. Oktober 1933.

Das Amtsgericht.

[51202] Am 30. Juni 1933 ist zu Liegnitz die unverehelichte Elisabeth Borowiak ver⸗ storben. Erben sind bisher nicht ermittelt. Es werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht bis zum 1. 2. 1934 anzu⸗ melden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preuß. Fiskus, vertreten durch die Regierung zu Liegnitz, nicht vorhanden ist. Liegnitz, den 30. Oktober 1933. Das Amtsgericht.

[51205]. Aufgebot.

Der Büroinhaber Albert Feustel in Zwickau hat als Nachlaßpfleger des Nach⸗ lasses des am 19. August 1933 in Zwickau verstorbenen Kaufmanns Gustav Richard Gröschel das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Gustav Richard Gröschel späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 9. Mai 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Zwickau, d. 28. Oktober 1933.

[51206]. Durch heutiges Ausschlußurteil ist für kraftlos erklärt worden der Wechsel über 104,90 RM, fällig am 25. 1. 1933. Aus⸗ steller: Hermann Zeidler in Berlin. An⸗ nehmender Kaufmann: W. Riese in Kyritz. Kyritz, den 1. November 1933. Das Amtsgericht.

Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗

8

in Meißen gehabt; die angestellten Er⸗ mittelungen haben ergeben, daß sie schon

garete Anna Hoffmann geb. Tessa in Danzig, 2. Gustava Frühstick geb. Peters

anwälte zu 1 Dres. Pries u. Mylord, zu 2 Peters, zu 3 Dr. Wacker, zu 4 Grüz⸗ macher, sämtlich in Kiel, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt

Charles Adolf Louis Frühhstick, zuletzt in Augustenhof bei Neumünster, zu 3 den Feinmechaniker Werner Röpke, zuletzt in Kiel, zu 4 den Steuermann Hugo Rafael Sandström, zuletzt in Kiel, auf Grund der §§ 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 1, 2 und 4 mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe, zu 3 mit dem Antrag, die eheliche Gemeinschaft wiederherzustellen. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des L in Kiel auf den 21. Dezember 1

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts. [51208]. Oeffentliche Zustellung. aus Daber, Krs. Naugard, zuletzt in

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz in herstellung der ehelichen Gemeinschaft.

Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des

4. Leffentliche Zuftellungen.

51207]. Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Ehefrauen: 1. Mar⸗

n Wyk auf Föhr, 3. Erika Röpke geb. Kühl iI Kiel, 4. Marie Sandström geb. Lo⸗ chewski in Kiel, vertreten durch die Rechts⸗

st, zu 1 Fleischer Willy Hoffmann, zu⸗ etzt in New York, zu 2 den Arbeiter

33, vor⸗ Kiel, den 1. November 1933.

Der Arbeiter Johann Florkowski Grimme, Post Brüssow, Prozeßbevoll⸗

Stargard i. Pom., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie geb. Franke in Brieg, Bez. Breslau, mit dem Antrage auf Wieder⸗

Die Beklagte hat Widerklage auf Schei⸗ dung der Ehe erhoben. Sie ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des

Landgerichts in Stargard i. Pom., Adolf⸗ Hitler⸗Platz, Stockwerk I, Zimmer Nr. 29, auf den 18. Dezember 1933, 9 ½ Uhr. Stargard i. Pom., 1. Nov. 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [51214]y. Oeffentliche Zustellung. Der am 29. September 1918 zu Weikers⸗ heim geborene Hans Stirnkorb klagt gegen den zuletzt in Eßlingen a. N. wohnhaften Albert Mattes, von Zürich, auf Unter⸗ halt aus außerehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil. zur Zahlung von 960,— RM Unterhalt für die Zeit vom 29. Dezember 1929 bis dahin 1933. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Eß⸗ lingen a. N. auf Freitag, den 8. De⸗ zember 1933, vorm. 9 ½ Uhr, geladen. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

[51215]. Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelmine Strowig in Gießen, Großer Steinweg 22, III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Richard Strowig, Geschäftsführer, früher in Gießen, Glaubrechtstraße 10, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhaltsforderung, mit dem Antrag: 1. Den Beklagten zu verurteilen, ab 1. 4. 1933 an die Klägerin eine monatlich im voraus zu entrichtende Rente in Höhe von RM 30,— zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu⸗ erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gießen auf Mittwoch, den 24. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 101, geladen. Dieser An⸗ trag der Klage wird zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgemacht. Gießen, den 28. Oktober 1933.

[51216]. Oeffentliche Zustellung.

nover, vertreten durch das städt. Wohl⸗ fahrtsamt Hannover, klagt gegen den Bäcker Kurt Schmidt, früher in Hannover, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf k kostenpflichtige Verurteilung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil, dem Mündel vom Tage der Geburt 30. 6. 1933 an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗Ik jahres eine vierteljährliche Rente von 90,— RM im voraus, die rückständigen t 1933 zu zahlen, Kosten 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ den 30. Oktober 1933. Die Geschäftsstelle straße 15, Zimmer 174/176, II. Stockwerk,

auf den 14. Dezember 1933, vor⸗

151218]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Rolf Arndt, Han⸗

Beträge sofort, zu Händen des Vormunds zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer Nr. 307, auf den 21. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, geladen. Hannover,

des Amtsgerichts.

[51217].

Edith Bauernschmitt, geb. 13. 1. 1928 in Stuttgart, klagt gegen Robert Kling⸗ ler, Mechaniker, zuletzt in Stuttgart, auf Feststellung von 2100 RM Unterhalts⸗ anspruch vom 13. 1. 1929 bis 12. 1. 1934. Beklagter wird zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 275, auf 22. Dezember 1933, vormittags 8 ½ Uhr, geladen. (8 C 24586/33.)

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I.

Die geschiedene Ehefrau Lucie Nickees geb. Schröder in Lüneburg, Lübecker Straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Refe⸗ rendar Bruhn in Uelzen, klagt gegen den Handelsvertreter Paul Heinrich Nickees, früher in Uelzen, Schillerstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer monatlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von 100,— RM vom 14. 6. 1933 ab, und zwar am 1. jedes Monats. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Uelzen am 2. Februar 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 10. Uelzen, den 24. Oktober 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[51209]. Oeffentliche Klagezustellung. Frau Anna Bartsch geb. Artmann von Auma klagt gegen die unverehelichte Elise Gerhardt, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, aus Darlehen vom Jahre 1931 mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 670 RM. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Auma ist bestimmt auf Donnerstag, den 7. De⸗ zember 1933, vormittags 9 ½ Uhr. Die Beklagte wird hierzu geladen. Auma, den 2. November 1933. Die Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

[51210]. Oeffentliche Zustellung. Die verw. Frau Emma Mennekes geb. Jahn in Berlin⸗Britz, Rudower Allee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liebling in Berlin, An der Spandauer Brücke 4/5, klagt gegen die Inhaberin der Firma Möbel⸗Glasberg Frau Clara Glasberg, früher in Berlin, Prenzlauer Straße 46, wegen Erfüllung aus einem Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß mit dem Antrag auf Einwilligung in die Auszahlung der beim Amtsgericht in Tempelhof hinterlegten 235,86 RM nebst Zinsen an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 182/84, erster Stock, auf den 21. Dezember 1933, 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 28. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[51212]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Robert Heil, Berlin NXW 7, Dorotheenstr. 19, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Schneider, Berlin W 9, Lennestr. 6, klagt gegen Frau Dina Kasezer, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Schaperstr. 25, Be⸗ klagte, wegen Waren⸗ und Kostenforde⸗ rung mit dem Antrag, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 158,25 RM nebst 5 % Zinsen seit 14. Juni 1933 sowie die Kosten des Arrestverfahrens (13. G. 526 33) des Amtsgerichts Charlottenburg zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Charlottenburg, Zimmer 104, auf den 22. Dezember 1933, 10 Uhr, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, den 1. No⸗ vember 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

mittags 10 Uhr, geladen. 1523. 33.)

[51213].

Main, anwalt Dr. van Koolwyk in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen den Brockmann, früher in Duisburg⸗Ruhr⸗

51211]. Deffentliche Zustellung. Der alleinige Inhaber der Firma Curt

Dehmel, Curt Dehmel in Eibenstock i. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Willy Liemann, Berlin, Tauentzienstr. 8,

Rechtsanwalt

lagt gegen die Firma Weinstock & Co.,

Inh. Frau Weinstock und Frau Skurnik, früher in Berlin N 54, Neue Schönhauser Straße 1, mit dem Antrag: 1I. die Be⸗-

lagten als Gesamtschuldner zu verurteilen,

an den Kläger 400,— RM nebst 2 % Zinsen

iber Reichsbankdiskont seit dem 1. August 2. den Beklagten die des Rechtsstreits aufzuerlegen,

Zur mündlichen Verhandlung

(226 C.

Berlin, den 26. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.

Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Josef Franz in Lohr aumm Prozeßbevollmächtigter: Rechts-⸗

Schiffer H.

ort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzforderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, nicht nur persönlich, sondern auch dinglich haftend mit dem Kahn „Maria“ an die Klägerin 368,60 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1933 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗-⸗ streits wird der Beklagte vor das Rhein⸗ schiffahrtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort, Amtsgerichtsstraße 36, auf Freitag, den 22. Dezember 1933, 12 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, 31. Okt. 1933. Martell, Justizobersekretär, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle des Rhein⸗ schiffahrtsgerichts. 3

[51219]. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Angestellten Hellmuth Heinemann, früher in Berlin, Naunyn⸗ straße 40, Klägers, gegen Hermann Schneeweiß, Berlin, Turmstraße 72, Be⸗ klagten: Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Arbeitsgericht in Berlin, Wilhelmstraße 85, auf den 19. Dezember 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen. Berlin, den 28. Oktober 1933.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

111616““

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[51280]. Berichtigung.

Der in Nr. 249 d. Bl. v. 24. 10. d. J. veröffentlichte Aufruf über in Verlust geratene Versicherungsscheine der Allianz und Stuttgarter Lebensversiche⸗ rungsbank Aktiengesellschaft wird dahin berichtigt, daß der Versicherungs⸗ schein U 3280 auf F. Heinisch (nicht F. Heinrich) lautet. 2

8

[51250]. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank

Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte sicherungsscheine sind abhanden kommen: Vers.⸗Nr.

U 500 680

Ver⸗ ge⸗

geb. am Name: 2. 8.1879 W. Döbbelin, geb. Schultz 24. 9.1866 K. Höner 25. 3.1880 C. Kröger 2. 4.1896 E. Lembke 17. 5.1891 H. Munzig 3. 7.1887 F. Lang 2.12.1888 G. Düsing

U 107 638 A 114 768 L 244 913 L 219 837 L 69 947 L 236 514 ASS 01 032 634 ASS 025 453 L 258 809 L 75 552 A 304 180 A 117 916

10. 8.1879 2. 7.1867 F. Bietz 6. 3.1885 H. Schön 8. 6.1894 H. Angreß 27. 2.1927 St. Goerke 2. 5.1892 T. Hesterberg L 231 613 16. 3.1878 M. Gey Die Inhaber werden hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderenfalls die Versicherungsscheine hier⸗- mit für kraftlos erklärt werden. 8 Berlin, den 4. November 1933. Der Vorstand.

A. Schlüsener

Die Geschäftsstelle Hessischen Amtsgerichts.