Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger N
262 vom 8. November 1933. S. 2.
Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ella Wedell geb. Röhl ist alleinige In⸗ haberin der Firma. — Nr. 70 956 Ru⸗ dolf R. Sternfeld & Co. in Liqu.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. — Nr. 39 918 Max Spie⸗ el Inh. Felix Rowald: Die Firma ist erloschen.
Berlin⸗Charlottenburg, 2. 11.1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 91.
Praunschweig. [51601] In das Handelsregister ist am 26. Ok⸗ tober 1933 bei der Firma Gemeinnützige Stahlhelm⸗Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig eingetragen: Hans Winter ist nicht mehr Geschäftsführer. Der frühere Bankbeamte Hans Müller in Braun⸗ schweig ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. [51602] In das Handelsregister ist am 2. No⸗ vember 1933 eingetragen die neue Firma: Dietrich Klagges Gartenstadt, Pemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz: Braunschweig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Funi, 6. Juli, 24. August und 30. September 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Erwerb, die Bebauung und Weiterveräußerung von Grundstücken oder Erbbaurechten zur Schaffung von Kleinwohnungen und die Betreuung derselben im eigenen Namen, 2. die Finanzierung von Bauvorhaben, soweit sie auf die Errichtung von Kleinwoh⸗ nungen gerichtet sind, 3. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung, ihren Er⸗ gänzungs⸗ und Ausführungsbestimmun⸗ gen bezeichneten Geschäfte betreiben. Vorstand: Direktor Ludwig Heusmann, Stellvertreter: Fabrikdirektor Herbert Kunte, Professor Dr. Hermann Flesche. sämtlich in Braunschweig. Die Gesell⸗ chaft wird durch den Vorsitzenden des Forstands allein, durch zwei Stellver⸗ treter gemeinsam oder einen Stellver⸗ treter gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Vorstand bedarf der Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats, abgesehen von den im Gesetz angegebenen Fällen: 1. zum Erwerb, zur Veräußerung und b Belastung von Grundstücken, 2. zur Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen uund zur Aufhebung solcher Beteiligun⸗ gen, 3. zur Eingehung von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen. Grundkapital: 150 000 RM, zerlegt in 150 Namens⸗ aktien zu je 1000 KM. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Der Vor⸗ stand besteht aus einem Vorsitzenden und höchstens zwei Stellvertretern, die nicht Angehörige des Baugewerbes sein dürfen. Der Vorstand wird bestellt und abberufen vom Aufsichtsrat. Ueber die Bestellung und Abberufung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Reichsanzeiger“ und in der „Braun⸗ chweiger Tageszeitung“, soweit nicht as Gesetz etwas anderes bestimmt. Die Generalversammlung wird durch ein⸗ malige, mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung vor⸗ zunehmende Bekanntmachung in den genannten Zeitungen durch den Vor⸗ stand, den Aufsichtsrat oder den Ver⸗ waltungsrat — unbeschadet des § 254 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. — berufen. Die Um⸗ wandlung der Namensaktien in In⸗ haberaktien ist ausgeschlossen. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ etrage. Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikdirektor Dr. Adolf Schulte, 2. Professor Dr. Hermann lesche, 3. Fabrikdirektor Stephan zuther, 4. Bankdirektor Heinrich Bode, 5. Direktor Ludwig Heusmann, 6. Ver⸗ lagsdirektor Ernst Webendörfer, 7. Bank⸗ direktor Dr. Willy Strauß, alle zu Braunschweig. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 1, 3, 4, 6, 7 Genannten und ferner: Generaldirektor Frit Schuberth und Stadtrat Ernst inselmann, beide zu Braunschweig. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ b eingereichten Schriftstücken, nsbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstands und des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Ge⸗ richt, von den Prüfungsberichten der Revisoren auch bei der Handelskammer Braunschweig Einsicht genommen wer⸗ den. Amtsgericht Braunschweig.
Calw. [51603] Handelsregistereintrag vom 3. Nov. 1933 zu der Einzelfirma Altburger gigarrenfabrik Ulrich Calmbach in Alt⸗ urg: Die Firma ist erloschen. Württ. Amtsgericht Calw.
Deutsch Eylau. 1651604] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. K ist 5 unter Nr. 356 die Firma Fritz deumann, vormals Maschinenfabrik Ruprecht, Dt. Eylau, und als deren Jupaben der Kaufmann Fritz Neumann in Dt. Eylau eingetragen worden. Amtsgericht Dt. Eylau, 21. Okt. 1933.
Döbeln. [51605] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a) auf Blatt 695, die Firma All⸗ gemeine Deutsche Credit⸗Anstalt
Filiale Döbeln in Döbeln, betreffend:
e Generalverlammlung vom 14. Oktober
8
1933 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von zwanzig Millionen Reichs⸗ mark auf fünfzehn Millionen Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Die Vorstandsmitglieder Wil⸗ helm Josef Weißel und Curt Wunderlich, beide in Leipzig, sind ausgeschlossen.
b) auf Blatt 799, die Firma Sächsische Drahtindustrie Aktiengesellschaft in Großbauchlitz, betreffend: Die General⸗ versammlung vom 18. Oktober 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von 200 000 RM auf fünfzigtausend Reichs⸗ mark beschlossen. Es ist eingeteilt in ein⸗ hundert Aktien zu je fünfhundert Reichs⸗ mark. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ist dement⸗ sprechend in Artikel 4 durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung laut nota⸗ rieller Niederschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden.
Amtsgericht Döbeln, d. 2. November 1933.
Düsseldorf. [51606]
In das Handelsregister B wurde am 30. Oktober 1933 eingetragen:
Nr. 4606. Elektro⸗Werkzeuge Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 26. Mai 1933, abgeändert am 25. Oktober 1933. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von elektrischen Werkzeugen aller Art für eigene und fremde Rechnung und die gewerbliche Verwertung von Patenten und anderen Schutzrechten. Zur Errei⸗ chung dieses Zwecks ist die Firma befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben, sich an solchen zu betei⸗ ligen, oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 21 000,— NM. Geschäftsführer: Karl Söffge, Kaufmann in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer in Verbin⸗ dung mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Die Gesellschafterin offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. & E. Fein in Stuttgart bringt zur völligen Deckung ihrer Stammeinlage in die Gesellschaft ein Handelsmaschinen (Elektrowerkzeuge) laut einem dem Ge⸗ sellschaftsvertrage beigefügten Verzeich⸗ nis im Gesamtwerte von 11 000,— RM. Der Gesellschafter Karl Söffge bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein eine Kaufpreis⸗ forderung von 4000,— Goldmark, für die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Heerdt Bd. 33 Bl. 1597 Abt. III Nr. 6 eine Hypothek eingetragen ist, sowie eine im Grundbuch von Krefeld Bd. 149 Bl. 7112 Abt. III Nr. 7 eingetragene Grundschuld von 3500 Goldmark, beide insgesamt be⸗ wertet mit 5000,— RM. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Graf Adolfstr. 81.
Bei Nr. 1312, Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Düsseldorf, hier: Dem Hermann Koenigs in Düsseldorf ist auf die Zweigniederlassung in Düsseldorf beschränkte Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen die Zweigniederlassung vertreten kann.
Nr. 2328. Blechwarenfabrik Hammer⸗ schmidt & Co. mit beschränkter Haftung, Hilden: Der Vermerk „Die Firma ist er⸗ loschen“ ist von Amtswegen gelöscht. Durch Beschluß des Amtsgerichts Düsseldorf vom 27. Oktober 1933 ist zum Liquidator be⸗ stellt: Fritz Esser, Kaufmann in Rheydt.
Bei Nr. 4022, Langbein⸗Pfanhauser⸗ Werke Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf, hier: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 20. Juni 1932 und Beschluß des hierzu ermächtigten Auf⸗ sichtsrats vom 27. Juni 1933 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert. Dem Dr.⸗Ing. Hermann Weißensee in Leipzig ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten kann. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist jetzt ein⸗ geteilt in 1000 Stammaktien von je 600,— RM, 14 000 von je 100 RM und 2000 von je 20 RM.
Bei Nr. 4077, Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft Abteilung Düsseldorf, hier: Heinrich Klemme ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Bei Nr. 4322, Friedrich Siemens Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf, hier: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 12. Oktober 1933 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert. Gemäß dem⸗ selben durchgeführten Beschluß ist das Grundkapital um 225 000,— NM herab⸗ gesetzt und beträgt jetzt 75 000,— RM. Ferner wird bekanntgemacht: Die Kapital⸗ herabsetzung ist erfolgt durch Herab⸗ minderung des Nennwertes der 1000 Aktien über je 300,— RM. auf je100, — RM und Umtausch von je 4 herabgeminderten Aktien über je 100,— RM in 3 neue von je 100,— RM. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 750 Aktien von je 100,— RM⸗
Bei Nr. 4409, Emka Möbellager Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Josef und Paul Karafiol sind nicht mehr Geschäftsführer. Carl Baurichter, Fabrik⸗ direktor in Gohfeld⸗Melbergen ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Bei Nr. 4429, Weinstuben Tante Laura Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Wilhelm Ripphahn hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. EhefrauRichard Kern, Irma geb. Beu, Kauffrau in Düssel⸗ dorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Düsseldorf
Ebersbach, Sachsen. [51607] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 485, die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Neu⸗ gersdorf in Neugersdorf betr., einge⸗ kragen worden: a) daß die Generalver⸗ sammlung vom 14. Oktober 1933 die Herabsetzung des Grundkapitals von zwanzig Millionen Reichsmark auf fünfzehn Millionen Reichsmark be⸗ schlossen hat und die Herabsetzung durch⸗ geführt ist sowie b) daß die Bank⸗ direktoren Wilhelm Josef Wei el und Kurt Wunderlich in Leipzig als Vor⸗ standsmitglieder ausgeschieden sind. Ebersbach, den 30. Oktober 1933. Das Amtsgericht.
Eckernförde. 1 751608] In unser Handelsregister Abteilung A Band III ist bei der Firma Johannes Christiansen u. Co., Torf⸗ und Koks⸗ werk Westermoor in Westermoor (Nr. 209 des Registers), am 1. November 1933 folgendes eingetragen worden: Die Firma 2 erloschen. 1 mtsgericht Eckernförde.
Eibenstock. h [51609] Im Handelsregister für den Land⸗ bezirk ist heute auf Blatt 283, die Firma Sächsische Kardätschen⸗, Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming & Co., Kommanditgesellschaft in Schön⸗ heide betr., eingetragen worden: 1 Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Amtsgericht Eibenstock, 2. Novbr. 1933
Eisenach. 1 151611] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 9 bei der Firma Elektrizitäts⸗ werk Eisenach A. G. in Eisenach einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Oscar Baum ist erloschen. Eisenach, den 1. November 1933. Thür. Amtsgericht.
Eisfeld. [51610] Unter Nr. 76 des Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma Julius Ed. Heyn in Schwarzenbrunn einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Her⸗ mann Jul. Heyn, daselbst, das Han⸗ delsgeschäft erworben hat und es unter der bisherigen Firma fortführt. Geschäftszweig: Gemischtwarenhand⸗
lung. Eisfeld, den 2. November 1933. Thüringisches Amtsgericht.
Eltville. [51612] Bekanntmachung. In unser Han⸗ delsregister B Nr. 28 wurde heute bei der Firma „Abt & Roßmüller G. m. S H. smhn Elwille“ eingetragen: Die Liquidaton ist beendet; die Firma ist erloschen. Amtsgericht Eltville, 27. Oktober 1933.
Ettlingen. [51613]
In das Handelsregister A ist heute unter O.⸗Z. 256 eingetragen worden: Firma Benno Schneider, Holzverwer⸗ tung in Marxzell. Inhaber: Benno Schneider, Bauingenieur in Marxzell. Ettlingen, 31. Okt. 1933. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [51614] Handelsregister.
In das Handelsregister B ist bei Nr. 76 eingetragen: Die Firma Krüger & Riedel G. m. b. H. in Groß Kölzig ist erloschen.
Amtsgericht Forst (Lausitz), 28.10. 1933.
Freiberg, Sachsen. [51615] Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden auf latt 1502 die Firma Paul Hofmann in Freiberg und als Inhaber der Kaufmann Paul Ernst Hofmann in Freiberg. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Entwurf und Einbau von Zentralheizungen. Das Handelsgewerbe besteht seit 1930. Amtsgericht Freiberg, 3. Novbr. 1933.
Friedberg, Hessen. [51616] In das Handelsvegister Abt. B des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute bei der Firma L. C. Trapp Nachf. A. G. in Friedberg eingetragen: Brauereidirektor Georg Reinhardt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Herr Fran Friedrich in Friedberg zum weiteren Vorstandsmit⸗ glied bestellt. In der Generalversamm⸗ lung vom 4. Mai 1933 sind die §§ 8
und 11 in die Satzungen wieder aufge⸗
nommen worden. Friedberg, den 30. Oktober 1933. Hessisches Amtsgericht.
Gelnhausen. [51617] Im ndelsvegister A ist bei der unter r. 94 eingetragenen Firma Markus Linick in Gelnhausen einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Gelnhausen, den 23. Oktober 1933. Amtsgericht.
Gelsenkirchen-Buer. 51618] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 115 ist heute bei der Firma R. W. B. — Rheinisch⸗Westfälische Bekleidungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, Zweigniederlassung in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer i. Westf., eingetragen wor⸗ den: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Bekleidungsgegenständen und der Handel mit Waren dieser Art. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗
kaufen
schaft befugt, geeignete Anlagen zu zu zahlen oder zu mieten, sich
“ 1““
Wilhelm Menke in
an oder unmittelbar zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Auf Grund Gesellschaftsbeschlusses vom 30. 6. 1925 ist das Stammkapital im Wege der Umstellung ermäßigt auf 20 000 Reichsmark. Die Durchführung des Aus⸗ gleichs dieses Kontos ist erfolgt.
Geschäftsführer sind der Kaufmann in Halle a. S. und der Kaufmann Erich Troll in Wuppertal⸗ Elberfeld. Vertretungsbefugnis: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäfs sähegn in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten.
Die Bekanntmachungen der 1 schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsangeiger.
Gelsenkirchen⸗Buer, 21. Oktbr. 1933.
Das Amtsgericht.
Glatz. [51620]
Handelsregister A Nr. 12, Firma Robert Schäafer, Glatz: Inhaberin ist jetzt Fräulein Elfriede Schäfer in Glatz. Amtsgericht Glatz, 22. September 1933.
Glauchau. [51619] Auf dem für die Firma Allgemeine Deutsche ECredit⸗Anstalt, Abteilung Ferdinand Heyne in Glauchau — Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt “ Aktiengesellschaft — geführten latt 741 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 14. Ok⸗ tober 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von zwanzig Millionen Reichsmark auf fünfzehn Millionen Reichsmark beschlossen. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. Die Vorstands⸗ mitglieder Wilhelm Josef Weißel und Kurt Wunderlich sind ausgeschieden. Amtsgericht Glauchau, 2. Novbr. 1933.
[51621] Handelsregister A 829 ist bei der Firma Sally Neufeld, Glogau, heute eingetragen worden: Inhaberin ist Frau Martha Neufeld geb. Wongro⸗ witz in Glogau, ihre bisherige Prokura
ist erloschen. Glogau, 31. Oktober 1933.
Amtsgericht Göttingen. [51622]
In das Handelsregister A Nr. 1031 ist am 3. November 1933 eingetragen worden:
Firma August Magerhans, Bau⸗ geschäft, Göttingen, und als deren In⸗ söher der Architekt August Magerhans in Göttingen. 8
Amtsgericht Göttingen.
Goldap. 151623]
Handelsregister A 78, Fritz Kliß: Die Firma ist in Fritz Kliß Inh. Frau Lisbeth Kliß geändert und als deren Inhaberin die verwitwete Frau Kauf⸗ mann Lisbeth Kliß geb. Prang in Goldap eingetragen. Goldap, 27. Ok⸗ tober 1933. Amtsgericht.
Glogau-. In das
Groß Strehlitz. [51624] Im Handelsregister ist bei der Firma J. Graetzer G. m. b. H. in Groß Strehlitz am 28. 10. 1933 eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Raschke in Groß Strehlitz zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt ist; heute ist da⸗ selbst eingetragen worden, daß dem 1 Ernst Mareiniak in Groß Strehlitz Prokura erteilt ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 2. 11.1933.
Gumbinnen. [51625] H.⸗R. B 29 — Firma Elektro⸗Spar⸗ und Kreditbank Aktiengesellschaft Gum⸗ binnen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. März 1933 ist der Gesellschaftsvertrag in den Bestim⸗ mungen der §§ 12, 14 und 17 geändert. Gumbinnen, den 19. Oktober 1933. Das Amtsgericht.
Halberstadt. 1449883] In das Handelsregister Abteilung A ist am 25. Oktober 1933 unter Nr. 1487 die Firma Karl Hundertmark mit dem Sitz in Halberstadt und dem Kaufmann Karl Hundertmark in Halberstadt als Inhaber eingetragen worden. Amtsgericht Halberstadt.
Hadamar. [51626] Firma Willi Müller, Thalheim. Diese Firma und als deren Inhaber, der Kaufmann Willi Müller in Thal⸗ heim, sind heute in das Handelsregister eingetragen worden. Die Firma betreibt ein Gemischtwarengeschäft und Tabak⸗ warengroßhandel. H.⸗R. A 104. Hadamar, den 3. November 1933. Amtsgericht.
IImenau. [51628] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 146 ist als Inhaber der Firma Carl Baumgarten, Ilmenau, heute der Kürschner Carl Ahlefeld in Ilmenau eingetragen worden. Ilmenau, den 31. Oktober 1933. Thüringisches Amtsgericht.
IImenau. [51627] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 481 ist bei der Firma Willy Illgen in Ilmenau heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ilmenau, den 31. Oktober 1933. Thüringisches Amtsgericht.
anderen Unternehmen mittelbar Kölleda.
[51629]
Im Handelsregister A Nr. 6 ist bei der Firma Carl Axthelm, Kölleda, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Ernst Schuchardt und des Kaufmanns Kurt Axthelm ist erloschen. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1933. Ernst Schuchardt und erner Axthelm sind in das Geschäft als per⸗ fönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. 8
Kölleda, den 2. November 1933.
Das Amtsgericht. Königsberg, Pr. .[51630] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 30. Ok⸗ tober 1933 bei Nr. 3302 — Schulz & Hoh⸗ mann —: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 1. November 1933. Nr. 5340: Susanne Schmakeit. Ort der Nieder⸗ lassung: Königsberg i. Pr. Inhaberin:
Frau Susanne Schmakeit geb. Behrendt —
in Königsberg i. Pr. — Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Herzog⸗ Albrecht⸗Allee 8.
Am 2. November 1933, bei Nr. 2740 — Oscar Peiler —: Die Firma ist erloschen. Eingetragen in Abteilung B:
Am 30. Oktober 1933, bei Nr. 1150 — „Ostpreußische Sterbekasse Zweignieder⸗ lassung der Deutschen Lebensversicherung Gemeinnützigen Aktien⸗Gesellschaft“ —: Josef Becker ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Der Versicherungsdirektor An⸗ dreas Braß in
kuristen zu vertreten.
Am 30. Oktober 1933, bei Nr. 395 — Artus⸗Hansa Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Gustav Appler in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen.
Am 1. November 1933 bei Nr. 1211 — Elektro⸗Vertrieb Ostpreußen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung — : Direktor Franz Makowski ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Ernst von Zabiensky in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kura des Ernst von Zabiensky ist er⸗ loschen.
Am 1. November 1933 bei Nr. 734 — „Deabe“ Deutsche Allgemeine Be⸗ amten⸗Bekleidungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Der Treuhänder George Baer in Berlin⸗Wilmersdorf ist als Liquidator ausgeschieden.
Kreuznach.
Nr. 744 am 24. Oktober 1933 die offene Handelsgesellschaft John & Co. in Bad Kreuznach und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die Kaufleute Erich John und Kurt Weber in Bad Kreuz⸗ nach eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1933 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ sellschafter oder einem Prokuristen der Gesellschaft befugt.
Am 31. Oktober 1933 bei der gleichen Firma: Dem Alois Schreiber in Bad Kreuznach ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Bad Kreuznach.
Landau, Pfalz. [51631] Firma „Emanuel Feibelmann & Sohn Gesfellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Landau i. d. Pf.: Feibelmann, Biktor, Fabrikant in Landau, hat fein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Firma, „Kunstmühle Kinck Artseche⸗ sellschaft“ in Godramstein: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1932 wurden die durch Verord⸗ nung vom 19. 9. 1931 außer Kraft ge⸗ tretenen Bestimmungen über u⸗ sammensetzung und Bestellung des uf⸗ sichtsrats, sowie Vergütung an seine Mitglieder, die §§ 15 des Gesellschafts⸗ vertrags unverändert und 12 unter teilweiser Streichung des Absatz 3 wieder in Kraft gesetzt.
Firma „Deutsche Linoleum⸗Werke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Maximiliansau“ mit dem Sitz in Maxi⸗ miliansau und dem Sitz der Haupt⸗ niederlassung in Berlin: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1933 geändert in § 18 (Aufsichtsrats⸗ vergütung). Heinrich Garrels ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Otto Schaech⸗ terle und Hans Stangenberger sind jetzt ordentliche Vorstandsmitglieder. Die Prokuren von Andreas Wolf, Otto Or⸗ lowsky, Wilhelm Brand, Ulrich von Loebell und Konrad PBroecker sind er⸗ loschen.
Amtsgericht Landau i. d. Pf., 2. 11.1933.
Lauenstein, Sachsen. [51622]
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 25. Oktober 1933 auf Blatt 258: Erste Glashütter Registrierkassen⸗ Fabrik Hans Appel in Glashütte. Kaufmann Dr. jur. Hans Appel in Prag ist Inhaber. Einzelprokurg ist erteilt: a) Kaufmannsehefrau Alice Appel geb. Landa in Prag, b) Ober⸗ ingenieur Erich Franz Ferdinand Dessau in Dresden. Die Firma hat ihren Sitz von Dresden nach Glashütte verlegt. 1
2. am 26. Oktober 1933 auf Blatt 231 (früher Blatt 40 des aufgelösten Amts⸗
gerichts Altenberg), betr. die Firma C.
Zorneding bei München ist zum Vorstandsmitglied bestellt und auch berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Pro⸗
[515933 Im Handelsregister Abt. A ist unter
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 262 vom 8. November 1933. S. 3.
—
Hermann Schütze in Altenberg: Der bisherige Inhaber Carl Hermann Schütze ist ausgeschieden. Buchbinder Hermann Willy Gerhard Schütze in Altenberg ist Inhaber. Amtsgericht Lauenstein (Sa.), den 3. November 1933.
Lich. [51633]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Gebr. Gold⸗ schmidt, offene Handelsgesellschaft in Lich, eingetragen:
Die Prokura der Ehefrau des Kauf⸗ manns Herbert Goldschmidt, Else geb. Gruner, in Lich ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Lich, den 2. November 1933.
Hessisches Amtsgericht.
8
Ludwigsburg. [51634] Handelsregistereinträge am 28. 10. 1933. Veränderungen bei Gesellschaftsfir⸗ men: Salamander Aktiengesellschaft in Kornwestheim: Dr. Hermann Weil und Theodor C. Hirsch sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglieder. Sally Preßburger ist nicht mehr Prokurist. An Lothar Sigle, Direktor in Kornwestheim, ist Prokura erteilt. Er und die Prokuristen von Busekist, Angelo Hammelbacher, Gott⸗ lob Launer, Georg Schiffmacher, Wil⸗ helm Andrée und Otto Hammer, sind nunmehr je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt. Ludwigsburg, 2. November 1933. Amtsgericht.
Ludwigshaien, Khein. Handelsregister. 1. Neueintragungen.
151635]
stands und des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, können bei dem Gericht, der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Lud⸗ wigshafen a. Rh. eingesehen werden.
2. Scheunck'sche Gutsverwaltung,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Sattelmühle, Gemeinde Esthal. Geschäftsführer ist: Friedrich Schenck, Kaufmann in Landau (Pfalz). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1932
mit Nachtragsänderung vom 20. Dezem⸗ ber 1932 errichtet und am 22. September
1933 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Wald⸗ und Landgütern und die Bewirtschaftung von solchen. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen. Das Stamm⸗
kapital beträgt zwanzigtausend Reichs⸗
mark. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Sitz der Gesellschaft war bisher in Landau (Pfalz).
3. Pfälzische Rundschau Verlags⸗ gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh., Amtsstr. 8. Geschäftsführer sind: 1. Dr. Karl Wald⸗ kirch, Verlagsdirektor in Ludwigshafen a. Rh., 2. Georg Stahl, Kaufmann und Mitglied des Landtags in Lambsheim. Gesamtprokurist ist: Heinrich Otto, Kauf⸗ mann in Neunkirchen (Saargebiet). Die beiden Geschäftsführer sind gemeinschaft⸗ lich zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. Der Prokurist ist nur in Gemeinschaft mit Dr. Karl Waldkirch zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1933 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des Verlags der
1. Remag Aktiengesellschaft vor⸗
mals Wolf Netter in Ludwigshafen
a. Rh., Ludwigstr. 45. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Oktober 1933 mit Nach⸗ trag vom 12. Oktober 1933 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel⸗ mit Bergwerksprodukten, Metall, tallwaren, Eisen, Eisenwaren, Chemi⸗ kalien und verwandten Artikeln, insbeson⸗ dere die teilweise Uebernahme und der teilweise Fortbetrieb des zu Ludwigshafen a. Rh. unter der Firma Wolf Netter be⸗ triebenen Großhandelsunternehmens. Die Gesellschaft kann sich an anderen Ge⸗ schäften beteiligen oder ähnliche Unter⸗ nehmungen kauf⸗, miet⸗ oder pachtweise erwerben und sämtliche Neben⸗ und Hilss⸗ geschäfte vornehmen, welche mittelbar oder unmittelbar mit dem oben um⸗ schriebenen Großhandelsunternehmen ver⸗ bunden sind; sie kann im In⸗ und Aus⸗ lande unter hleicher oder einer anderen Firma Zweigniederlassungen errichten. Das Grundkapital beträgt 500 000 RM. Die Gesellschaft wird gezeichnet: 1. wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands oder durch ein Mitglied desselben in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann jedoch auch einem Mitglied des Vorstands die Befugnis beilegen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Dr. rer. pol. Wilhelm Weis in Mannheim ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied und Sig⸗ mund Hirschler, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Zu Prokuristen sind bestellt: Georg Baier, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., Otto Köhler, Kauf⸗ mann in Mannheim, Hermann Weide⸗ mann, Kaufmann in Ludwigshafen g. Rh., Friedrich Scheller, Kaufmann in Mann⸗ heim, Martin Bruchsaler, Kaufmann in Mannheim, Walter Proebster, Kaufmann in Mannheim⸗Feudenheim, und Franz Röth, Kaufmann in Mannheim. Die⸗ selben sind berechtigt, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder sonst zur Zeichnung Berechtigten zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Grundkapital ist eingeteilt in 500 Aktien zu je 1000 RM und lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche von dem Aufsichtsrat er⸗ nannt werden. Der 1. Vorstand ist von der Gründerversammlung bestellt. Die Einladung zu jeder Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat mittels einmaligem Aus⸗ schreiben im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens 20 Tagen, den Tag der Veröffenlichung und der General⸗ versammlung eingerechnet. Die Gründer, walche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: a) Firma Wolf Netter in Ludwigshafen a. Rh., b) Dr. Eritz Feil, Brauereidirektor in Ludwigshafen a. Rh., c) Dr. Otto Auffenberg, Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt a. M., d) Dr. Wilhelm Weis in Mannheim, e) Dr.⸗Ing. Edmund Stinnes in Berlin⸗Friedenau. Die Grün⸗ derin Firma Wolf Netter in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein: Die in der Anlage Liste 1 bis 7 zum notariellen Protokoll vom 4. Oktober 1933 aufgezählten Eisenlager, Röhrenlager, auswärtige Läger, Inven⸗ tare, Personenwagen, Grundstücke und Lagerschuppen zu den daselbst festgesetzten Bedingungen. Als Gegenwert für die mit 167 536,70 Reichsmark bewertete Sach⸗ einlage werden der Gründerin 167 Aktien gewährt. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗
Me⸗ nehmens erweitern oder sonst ändern.
in Ludwigshafen a. Rh. erscheinenden
Tageszeitung „Pfälzische Rundschau“, die ab 16. Oktober 1933 als parteiamtliches Organ der N. S. D. A. P. — National⸗ sozialistischen Deutschen Arbeiter⸗Partei —, Gau Rheinpfalz, anerkannt wird. Die Ge⸗ sellschaft kann den Gegenstand des Unter⸗
Beschlüsse dieser Art und Beschlüsse über sonstige grundlegende interne Fragen der Betriebs⸗ und Geschäftsführung bedürfen für ihre Annahme einer Stimmenmehr⸗ heit von 60 Prozent. Die politische Ein⸗ stellung der Zeitung wird davon nicht be⸗ rührt. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 RM. Durch Beschluß der Gesellschafter bei 60 Proz. Majorität kann einem der Geschäftsführer das Recht eingeräumt werden, für die Firma der Gesellschaft allein rechtsverbindlich zu zeichnen. 2. Veränderungen.
1. J. Schäffer in Grünstadt: Die Ge⸗ sellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungs⸗ recht, Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Juni 1933 auf Wilhelm genannt Willy Schäffer, Fabrikant in Grünstadt, übergegangen, welcher dasselbe als Einzel⸗ kaufmann unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt. Die Prokura des Dr. Fritz Decker, Kaufmunn in Grünstadt, besteht weiter.
2. J. Sauerbrunn Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Weidenthal: Die Prokura des August Sauerbrunn jr. ist erloschen.
3. Wolf Netter Kommanditgesell⸗ schaft in Ludwigshafen a. Rh.: Die Pro⸗ kuren von Sigmund Hirschler, Friedrich Scheller, Walter Proebster, Martin Bruch⸗ saler und Walter Kaempfert sind erloschen.
4. Gebr. Bayer in Ludwigshafen a. Rh.: Der Gesellschafter Jakob Bayer ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seine Stelle sind dessen Erben: 1. Eva Margareta Bayer geb. Wagner, Witwe von Jakob, 2. Katharina Steuer, geb. Bayer, Ehefrau von Her⸗ mann, beide in Ludwigshafen a. Rh., als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, welche die Ge⸗ sellschaft mit den verbleibenden Gesell⸗ schaftern fortsetzen.
5. Chamotte⸗Industrie Hagen⸗ burger⸗Schwalb Aktiengesellschaft in Hettenleidelheim: Dem Peter Karl Fischer in Hettenleidelheim ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Firma befugt ist.
6. Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Ludwigshafen in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Hauptsitz in Berlin: Weiteres Vorstandsmitglied ist: Dr. Max Schlenker, Bankdirektor in Berlin.
7. Gemeinnützige Wirtschaftsstelle für die kath. Jugend der Pfalz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Gemäß bereits durchgeführtem Gesellschafterbeschluß vom 21. Juni 1933 ist das Stammkapital auf zwanzigtausend RM erhöht. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den §§ 1 (Firma), 2 (Sitz der Ge⸗ sellschaft), 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 6 (Stammkapital) und 11 (Auf⸗ lösung) geändert und der § 9 gestrichen. Die Firma ist geändert in: „Müva Mün⸗ chener Zeitungs⸗ und Buchvertriebs⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.“ Der Sitz der Gesellschaft ist nach München terlegt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Verlag, Großhandel und Spedition von Zeitungen, Büchern und Verlagserzengnissen jeder Art. Michael Leicher ist nicht mehr Geschäftsführer.
8. Trefz & Co. Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung Zweigstelle Frankenthal in Frankenthal, Hauptsitz in Mannheim: Die
Zweigniederlassung Frankenthal ist auf⸗ gehoben.
9. nnag Uniform Aktiengesell⸗ schaft in Ludwigshafen a. Rh., Haupt⸗ niederlassung in Frankfurt a. M.: Dem Kaufmann Jakob Theisinger in Mainz ist Prokura derart erteilt, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt ist.
Ludwigshafen a. Rh., 31. Oktober 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
Lüdenscheid. [51636] In unser Handelsregister A Nr. 462 ist heute bei der Firma Theodor Sybel in Lüdenscheid folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1933 be⸗ gonnen. Die Ehefrau Adolf Sybel, Wil⸗ helmine geb. Müller, in Lüdenscheid ist als persönlich haftende Gesellschafterin
Heing Sybel in Lüdenscheid ist Prokura erteilt. Lüdenscheid, den 2. November 1933. Das Amtsgericht
Lüdenscheid. ..“ In unser Handelsregister B Nr. 156 ist heute bei der Firma Galvano Ges. m. b. H. in Halver folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Max
mann Wilhelm Brückmann jun. Halver ist Prokura erteilt. Lüdenscheid, den 2. November 1933.
Das Amtsgericht.
[51688]
Magdeburg. ist heute
In unser Handelsregister eingetragen worden:
1. bei der Firma Böhme & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Magdeburg unter Nr. 3211 der Abteilung K: Die Firma lautet jetzt Böhme & Co. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Helene Böhme, nunmehr verehelicht mit dem Kaufmann Erich Niemann, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura der Margarete Böhme geb. Uhlig ist erloschen.
2 bei der Firma Simon Schindler in Magdeburg unter Nr. 3532 der Ab⸗ teilung A: Inhaber ist jetzt die Kauf⸗ mannsehefrau Bertha Schindler borene Federbusch in Uebergang der ist bei dem Erwerbe des Dem imon
busch ausgeschlossen. J 1 ist Prokura
Schindler in Magdeburg erteilt.
Magdeburg, den 2. November 1933. Has Amtsgericht A. Abt. 8. Mannheim. 8 [51639] Handelsregistereinträge
vom 2. November 1933: Ala Anzeigen⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Mannheim in Mann⸗ heim, Hauptsitz Berlin: Die von der Generalversammlung vom 28. April 14. Juli 1933 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt.
Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Besgfich der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1933 geändert in § 5 (Grundkapital) und § 12 (Ein⸗ ladung zu Aufsichtsratssitzungen).
Carl Bischoff & Sick Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschlut vom 17. Oktober 1933 aufge⸗ löst. Kaufmann Otto Schwind in Mannheim ist zum Liquidator bestellt.
Armbruster & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektro⸗Radio⸗ Großhandlung, Mannheim: Herbert Simon ist nicht mehr Geschäftsführer. Adolf Simon, Kaufmann in Mann⸗ heim, ist gem. 1 schäftsführer bestellt.
Gebr. Feibelmann, Mannheim: Richard Hediger, Eugen Berthold Hedi⸗ ger und Erich Hediger, alle Kaufleute in sind als persönlich haftende Gesell⸗
Die neu eingetretenen Gese sind zur Vertretung der Gesellschaft ein⸗ zeln ermächtigt. Otto Thomas und Karl Rotermund, beide Kaufleute in Mannheim, sind in der Weise zu Ge⸗ samtprokuristen bestellt, daß dieselben nur gemeinschaftlich die Gefellschaft ver⸗ treten können.
Adolph Goetter Nachf., Mannheim: Die Firma ist erloschen. b Amtsgericht, F.⸗G. 4Mannheim. Marienburg, He. . [51640]
Im Handelsregister B Nr. 56 ist heute bei der Firma „Standard“ Marienbur⸗ ger Gummiwerke A. G. in Marienburg“ eingetragen: Durch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 4. Ok⸗ tober 1933 sind die Kaufleute Fritz Brandtstaedter, ses Albert Heins in Marienburg und der Bank⸗ bevollmächtigte Wilhelm Hahm, Danzig, zu Vorstandsmitgliedern bestellt wor⸗ den. Generaldirektor Samuel Halperin, Grandenz, und Kaufmann Georg Hoff, Marienburg, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Albert Heins ist erloschen.
Amtsgericht Marienburg, 31. 10. 1933.
Meissen. [51641]
“ v
Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 772, betreffend die Firma Gesell⸗ schaft zur Bekämpfung von Kleintier⸗
in das Geschäft eingetreten; die Prokura derselben ist erloschen. Dem Kaufmann
[51637]
Alte in Halver ist erloschen. Dem Kauf⸗ uin
ge⸗ Magdeburg. er in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten Geschäfts durch Bertha Schindler geborene Feder⸗
Das Grundkapital beträgt jetzt 400 000
29 B. G.⸗B. zum Ge⸗
Reinach (Kanton Aaargau, Schweis)
schafter in die Gesellschaft eiasfitzeten. schafter
dation, Pirmasens:
krankheiten, mit beschränkter Haftung in Weinböhla, eingetragen: Die Firma lautet künftig „Gebeka“, Gesellschaft zur Bekämpfung von Kleintier⸗ krankheiten, mit beschränkter Haf⸗ tung. Meißen, den 1. November 1933. Das Amtsgericht.
Melle. [51642]
Im Handelsregister Abt. B ist zur Nr. 19 — Firma F. A. Herold Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Textil⸗ treibriemenfabrik in Westerhausen, heute folgendes eingetragen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Carl Dettmar in Treuen ist erloschen. Der Geschäfts⸗ führer Fabrikdirektor Theodor Krasselt in Treuen ist ausgeschieden. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: 1. der Kauf⸗ mann Rudolf Franz und 2. der Kauf⸗ mann Carl Dettmar, beide in Treuen. Amtsgericht Melle, 28. Oktober 1933.
Mülheim, Ruhr. [51643]
Handelsregistereintragung bei der Firma Heinrich Oberheid & Co. in Liquidation zu Mülheim⸗Ruhr: An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Dr. Heinrich Oberheid ist der Kauf⸗ mann Kurt Rudorff zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 31. Oktober 1933. Mülheim, Ruhr. [51644] Handelsregistereintragung bei der Firma Gustav Hennenbruch, offene Handelsgesellschaft zu Mülheim, Ruhr: Der Gesellschafter Paul Hennenbruch ist durch Tod ausgeschieden. Fritz Hennenbruch ist statt seiner allein zur Vertretung berechtigt. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 31. Oktober 1933.
Naumburg, Saale. [51645]
Im Handelsregister A Nr. 93 ist heute bei der Firma Carl Fr. Richter, Naumburg g. S., folgendes eingetra⸗ gen: Die Prokura der Marie Richter ist erloschen.
Naumburg a. S., 10. Oktober 1933. Amtsgericht. Naumburg, Saale. [51646 Im Handelsregister A Nr. 100 ist heute bei der Firma R. Kittlaß Inh. Jürgen Plackmeyer in Naumburg a. S folgendes eingetragen: Die Firma lau⸗ tet jetzt: R. Kittlaß Inh. Marie Rich⸗ ter, Naumburg a. S. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch Marie Rich⸗
ter ausgeschlossen. Naumburg g. S., 10. Oktober 1933. Amtsgericht.
—.—
oldenburg, Oldenburg. 51647] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung K ist folgendes eingetragen:
1. am 23. 10. d. Is. unter Nr. 236 zur Firma J. H. C. Meyer in Olden⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Witwe Meyer ist alleinige Inhaberin der Firma. .
2. am 1. d. Mts. unter Nr. 1433 zur Firma Hermann Fromm in Oldenburg: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Hermann Fromm in Oldenburg. Die Prokura des Hermann Fromm ist er⸗ loschen. Der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Fromm, Anna geb. Loof, in Oldenburg ist Prokura erteilt.
3. am 1. d. Mts. unter Nr. 685 zur Firma J. Gerhard Röver in Olden⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johann Gerhard Röver ist alleiniger Inhaber der Firma.
4. am 1. d. Mts. unter Nr. 1448 als neue Firma Hans Ibendahl in Olden burg. Alleiniger Inhaber ist der Kau mann Hans Ibendahl, Oldenburg.
Oldenburg, den 1. November 1933. Amtsgericht. Abt. VII
„ 1
† 1
Pirmasens. 151643] Bekanntmachung.
Handelsregistereinträge.
1. Veränderung: 1 Firma Gregor Griesser, Uhren⸗ Gold⸗ u. optische Warenhandlung in Pirma⸗ sens, Hauptstr. 44. Nunmehriger In⸗ haber: Robert Burkhardt, Uhrmacher⸗ meister u. Optiker in Pirmasens. Die Firma ist geändert in Gregor Griesser, Nachfolger. 2. Löschung:
Firma A. W. Hofmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ Die Firma ist er⸗ loschen und die Vertretungsbefugnis des Liquidators Max Sauer in Pirmasens beendet.
Pirmafens, den 2. November 1933.
Amtsgericht. Plauen, Vogtl. 151649
In das Handelsregister ist heute auf dem Blatt der Firma Richter & Kratz in Thiergarten, Nr. 89 (Landbezirk), eingetragen worden, daß dem Inge⸗ nieur Gustav Adolf Arthur Heinz Kratz in Thiergarten die Befugnis zur Ge⸗ schäftsführung und zur Vertretung der Gesellschaft durch einstweilige Ver⸗ fügung des Landgerichts Plauen vom 2. November 1933 entzogen worden ist. — A Reg. 1620/33.
Amtsgericht Plauen, 3. November 1933 Regensburg. [51650]
In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
I. Bei der Firma „Schwäbisch⸗ Bayerische Mehlhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweig⸗ niederlassung in Regensburg: Zum weiteren Geschäftsführer ist Wilhelm Goyen, Kaufmann in München, bestellt
II. Die Firma „Karl Töring Inh Ludwig Zäch jun. Feinkost⸗ und Kolonialwarenhandlung“ in Regens burg ist erloschen.
Regensburg, den 3.
Amtsgericht — Registergericht.
Reinfeld, Holstein. [51652] In das Handelsregister A ist am 28. Oktober 1933 bei der Firma Löwen⸗ thal, Nord & Co. in Schwerin i. M., Zweigniederlassung Reinfeld i. Holst. folgendes eingetragen: 2 8 Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. 8 Amtsgericht Reinfeld i. H. Reinfeld, Holstein. 1 In das Handelsregister B Nr. 3 is am 1. November 1933 bei der Firm Claudiusmühle G. m. b. H. in Rein⸗ feld i. Holst. folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Reinfeld i. H.
Rüdesheim, Rhein. [51653] In unser Handelsregister A Nr. 37
ist bei der Firma Rheinberg & C
Kellerei Schllß Rheinberg in Geisern
heim heute eingetragen worden:
Niederlassung ist nach Wiesbaden⸗
Schierstein verlegt. b Rüdesheim, den 30. Oktober 1933.
Amtsgericht.
Sagan. [51654] In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma J. C. E. Boehm, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Sagan, vermerkt worden, daß der Kaufmann Ernst Hahne in Sagan zum Geschäfts⸗ führer mit der Maßgabe bestellt worden ist, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder Proku⸗
risten ermächtigt ist. Amtsgericht Sagan, 25. Oktober 1933. [51655]
Schwerin, Warthe. A 148. Felix Mendel & Co. Schwerin a. W., Inh. Kaufmann Hans Loewen⸗ stein, Schwerin a. W.: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schwerin a. W., den 28. Oktober 1933. Stadtroda. 51656] In das hies. Handelsregister Abt. A. Nr. 120 bzw. 122 ist am 19. Oktbr. 1933 eingetragen worden: Firma Max Loch⸗ mann, Zweigniederlassung Stadtroda. Mit selbständiger Verwaltung errichtete Zweigniederlassung der unter Nr. 67 des H.⸗R. Abt. A des Amtsgerichts Schmölln eingetragenen Firma Max Lochmann, Schmölln. Weiter ist heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Stadtroda ist auf den Kaufmann Willy Adler in Stadtroda übergegangen und wird von diesem als alleinigem Inhaber unter der Firma Max Lochmann, Inh. Willy Adler in Stadtroda, fortgeführt. Stadtroda, den 1. November 1933. Thür. Amtsgericht. Stolp, Pomm. [51657] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 99 v. 31. 10. 1933. Otto Wenzel, Getreide⸗ und Düngemittelgroßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kolberg, Zweigniederlassung Stolp. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Getreide, Düngemitteln und anderen landwirtschaftlichen Bedarfsgegenstän⸗ den. Stammkapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Otto Wenzel. Dem Kaufmann Walter Groll in Kolberg ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. 2. 1933 festgestellt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Stolp.
Stralsund. [51659]
In das H.⸗R. A ist unter Nr. 649 eingetragen worden:
Firma Paul Fröhling, Stralsund. Inhaber: Paul Fröhling, Kaufmann Stralsund.
Stralsund, 1. November 1933.
Amtsgericht.
Stralsund. [51658]
H.⸗R. B Nr. 107. Bei der Firma Zuckerhansa, G. m. b. H., in Stralsund ist eingetragen worden:
Brandenburg und Edzardi sind nicht mehr Geschäftsführer. Klosterguts⸗ pächter Ernst Wolffstein in Günz ist zum Geschäftsführer bestellt. Friedrich Wilhelm Kühne in Stral⸗ sund ist Prokura erteilt. 8
Stralsund, 1. November 1933.
Amtsgericht. 8
Swinemünde. [51660] In das Handelsregister A ist unter Nr. 455, Apotheke und Drogenhandlung Usedom Inh.: Alfred von Zabiensky, eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Swinemünde, den 17. Oktober 1933. Das Amtsgericht.
Taucha. Bz. Leipzig. [51661] Auf Blatt 203 des Handelsregisters, die Firma Ahgemeine Deutsche Credit⸗
Anstalt Zweigstelle Taucha betr., ist