1933 / 268 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

—.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 15. November 1933. S. 2.

Hopfenernte im Deutschen Reich im Jahre 1933.

1933

Durchschnittlicher Hektatertrag

Länder und Landesteile

Ernte⸗ fläche

Ertrag

insgesamt¶ je ha

1931

1930

1929 1928

ha

dz

Bayern 1¹) 1“ davon in Oberbayern. Niederbayern. Pfalz ¹) Oberpfalz Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben Württemberg davon im Neckarkreis Schwarzwaldkreis Donaukreis

Baden , davon im Landesk.⸗Bez Konstanz Freiburg Karlsruhe Mannheim Uebrige Gebiete 2) .....

8 030 2 207 2 950 46

67 286 2 367

56 893 19 631 25 732 460 247

1 115 9 433 129 146

8 665 563

2 910 5 192

2 240 605 60 814 761

—6 S.00 C, 2S=o

&2S=0 do0

. S= S⸗0 HS” S⸗

S5SSSͤSSo

e“¹“ SSSS

S9 0 00 D₰

SöSIS

SSg. S

D OSSCS o Do

do AUArt

Aꝙ & OcGaereo

S.S0— =

ᷣE bo

£½ 82S⸗.

8

138

SSS S —6S D

Hoo de

—,- —y— 0 8020 0——

Sbag oe —0,0 ——

SGS; 0=

☛α

do DUSoUIUFDr

=g S=Ugn

.S.SSH —82 0 bog eg

n

FAIxE dSUe H

02—eS⸗ 0

SAC

9α☛ 200 Sv

SSeg 8 2rbo*

2 2S

5— p —2— 00

—- Æ- 02 OS. Sgde

Deutsches Reich ¹) 1933

v“ 1931 1930 1929 1928 1927

.1) Ohne Saargebiet. ²) Preußen 14 ha, Thüringen 1 ha. Hopfenfläche 9615 ha. ⁴) Umgerechnet auf das jetzige Reichsgebiet.

9 566 ³) 8 013 10 249 13 074 15 224 15 273 15 507

Berlin, den 14. November 1933.

[00 .

67 936

49 571 77 800 110 524 136 415 83 668 71 791

1914 ⁴) 1913 ⁴) 1912 ⁴) 1911 ⁴)

S908bg

2âvS=S do

Statistisches Reichsamt.

Erntefläche

22 761 WII1I 22 025

Gesamtertrag 169 477 87 415 153 478 73 636

Hektarertrag 7,4

³) Nach der Anbauflächenerhebung Ende Mai betrug die Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Getreidepreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 6. vis 11. November 1933 für 1000 kg in Reichsmark.

1) Notie⸗ tungen für Brot⸗ getreide am

Roggen Weizen

Sommer⸗ Brau⸗†

Gerste

Winter⸗ 4 zjeilig 2

eilig

Futter. Industrie⸗

Aachen Berlin

Breslau. Chemnitz Dresden. Errurt Gssen Frankfurt a. M. Gleiwiz. Halle a. S. Hamburg . 8 Karlsruhe sfe Kiel⸗ Köln 8“ Königsberg i. Pr. Leivzig Magdeburg. Mannheim München Nürnberg

Plauen

Stettin . Stuttgart . Würzburg.

02 5

fr . fr.. 1 ab St fr.

Ir.. 11'

ab St. fr.

ab St. ab St. fr.

fr.

ab St. ab St.

ob && 0bb96roooaeeee8

aufgenommen worden.

*) Ausführliche Handelsbedingungen

der Abtürzungen: 1 ⁵) Gute; mittlere 164,3. 4⁴) Gute.

9) Sechszeilig. ¹⁰) Ab Preise, für

9. 6.—11. 6.—11. 6.—11.

11. 6.—11 78

Für Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenan

Get

Berlin, den 14. November 1933.

162,0 148,0 ²) 154,0 146,0 154,0 154,5

165,0 161,5 ) 145,0

154,3 163,8 151,0 153,0 161,4 148,3 153,5 149,8 165,3 158,0

178,8 175,5 ³)

172,0 *) 189,0 187,5 182,0†

182,3 177,0 †*)s) 190,0 †⁹) 180,0 192,5

167,0 176,3 158,3 185,0 168,5; 185,0 172,0 4) . 168,0 1800 1800§ 185,0 119 191,0 182,5

. 167,0 †⁸

190,0 181,0 186,0 186,5

192,5 193,0 u) 182,0

187,2 196,3

192,0 183,5 182,0

195,5 185,0

150,0 119,4 160,0

Ab 8. 11. 76— 77 kg je hl.

reide, cif Hamburg: La Plata 47,6.

Roggen: Donau⸗Russ. 43,5 RM.

175,0 157,5

156,8 164,0 162,0 159,0

183,8 ⁵)

160,0

164,0 ) 170,0

164,0 158,0

165,8 161,2 172,0 162,5

145 b 7);)

La Plata 45,6;

142,5 144,2 135,0 146,0 143,5 135,0 149,0 137,5 130,0 142,0 151,8 143,8 140,0 140,0 139,0 140,0 144,0 145,0 140,0 121,5 122,0 130,0 142,1 132,5 126,0

—2

160,00) 165,5

nten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise)

b und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr. 263 vom 9. November 1933. n: ab St. = ab Station des Erzeugers; fr. = frachtfrei Station des Marktorts. Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. . Hute. ⁶) Ohne nähere Bezeichnung. ⁶) Außer für Gerste. Kosel⸗Oppeln; die Fracht von Kosel⸗Oderhafen nach Gleiwitz beträgt rund 4 R 8. 11. 71 72 kg je hl. 1¹¹)

ausländisches Manitoba 11 73 4, Rosafé 65,5 Barusso 65,5; Gerste:

Erläuterung

2¹) Handelspreis für das Gebiet RIII. 1) Zweizeilig bis vierzeilig. 8) Frei M; die Fracht von Oppeln nach Gleiwitz rund 6 RM je t.

Weizen: Manitoba I 75,4,

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten

in der Woche vom 6. bis 11. November 1933 für 50 kg in Reichsmark. 8

Beazmzmeemtnue

Speisekartobffeln

11““ torte ¹)

Mark

Notie⸗

rungen ²

gelbfleischig

weißfleischig

am

Hauptsächlich gehandelte Sorten

Preis

Sonstige Sorten Preis

Sorten

Schalen⸗ farbe

Bamberg ab St.. 8. Berlin ab St.. 6. 9. Bonn ab St... Breslau ab St... Frankfurt a. M. fr.. 8 Gleiwitz fr.. 17. 88

Hamburg fr... Karlsruhe fr... Kiel ab St. . -

11“

Magdeburg ab St.] 10. 11. München ab St. 1

Nürnberg ab St.. 9. 1 Plauen fr.... 11. Worms ab St... 10. Würzburg ab St..] 7. 11. .

- Nordd.

pfälzische Feld⸗(Fabrik⸗) Kartoffeln. Berlin, den 14. November 1933.

Oberländ. Ind. Industrie

Industrie

Industrie Lange 9n ¹Rhein. Ind. 7

Industrie Nd.bay. u. ob.⸗pf. Oberbaxyerische

Industrie

¹) Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 25 Erzeugers: fr. = frachtfret Station des Marktorts. ²) Wo ) Fabrikkartoffeln zur Stärke⸗ und Walzmehlfabrikation je Stärke frei Fabrik. ⁵) Fabriktartoffeln zur Stärkefabrikation je

Ind. I.

¹) Oberbayerische Feld⸗(Fabrik⸗)Kartoffeln. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

1,85 1,60 2,08 1,65 2,35 1,75

1,88

Glückstädter Julinieren Buntköpfige

Rheinische Nieren Norddeutsche Nieren

. S

bdbrbogS’dHo do! SSSrSgE

2,15

& ¶R SE S⸗5S S.R

.b0 0 80

7

vom 1.

kg Stärke

November 1933. Erläuterung d mehrere Angaben vorlagen, ½ kg Stärke, frei Fabrik.

Nd ebay. u. ob ⸗pf. Oberbayerische

2 * 2⁴ 2*

) Fabtikkatto

er Abkürzungen: sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ffeln im ftreien Verkehr je ½ kg frei Fabrikstation. ⁶) Niederbayerische und ober⸗

weiß

weiß rot

weiß rot

0,085 ) 0,073 ⁴)

0,085 ) 0,0759)

1“ H 92 S G 08

e —. ee.

weiß rot

2N

1I

weiß

82 —2

ö“

w. u. r. w. U. r. weiß w. mn r.

&ꝙ

9. 2,00 2,20

weiß 1,69 ab St = ab Station des

—,—,— —₰ O έ ☚ϑ

Berlin, den 15. November 1933.

Telegraphische Auszahlung.

In Berlin festgestellte Notterungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Buenos⸗Aires Canada.. Istanbul.. Japan Kallb... London New York.. Rio de Janeiro Uruguay.. . . Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen .z Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest... Budapest. g18821⸗88 Helsingfors.. Ee“ Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Hporto ... ö“ Je,“ Prag Reykjavik (Island).. FN Schweiz.. Süfia Spanien . Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 9

1 türk. Pfund 1 Yen

1 ägypt. Pfd. 1 Q

1 § 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengs 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr. 100 estn. Kr.

100 Schilling

15. November Geld Brief 0,963 0,967 2,557 2,563 1,976 1,980 0,789 9,791 13,81 13,89 13,43 13,47 2,512 2,518 0,224 0,226 1,399 1,401

169,23 169,57 2,396 2,400

58,46 58,58 2,488 2,492

81,62 81,78 5,954 5,966 22,10 22,14 5,295 5,305 41,66 41,74 59,99 60,11

12,67 12,69 67,53 67,67 16,40 16,44 12,41 12,43

60,79 60,91 77,92 78,08 81,14 81,30 3,047 3,053 34,02 34,08

69,28 69,42

73,93 74,07 48,05 48,15

Ausländische Geldsorten und

Geld 0,963 2,612 1,978 0,796

13,84

13,46 2,587 0,224 1,399

169,18 2,396

58,46 2,488

81,62 5,954 22,09 5,295 41,66 60,09

12,67 67,68 16,40 12,41

60,94 77,22 81,12 3,047 34,12

69,43

73,93 48,05

14. November

Brief 0,967 2,618 1,982 0,798

13,88

13,50 2,593 0,226 1,401

169,52 2,400

58,58 2,492

81,78 5,966 22,13 5,305 41,74 60,21

12,69 67,82 16,44 12,43

61,06 77,38 81,28 3,057 34,18

69,57

74,07 48,15

Banknoten.

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische.. Dänische .. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische.. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗flow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

Notiz für 1 Stück

Nilreis

anad. 5 2 L. türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling

8 8 Pap.⸗Peso 2

—,— —-—-—- —-

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 100

Ungarische...

100 Pengö

15. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,465 2,485 2,465 2,485 0,79 0,81

2,50 2,52 13,39 13,45 13,39 13,45

1,87 1,89 58,30⸗ 58,54

59,73 59,97 81,44 81,76

5,89 5,93 16,36 16,42 168,81 169.49 21,98 22,06 22,13 22,21 5,33 5,37

41,52 41,68 67,36 67,64

69,11 80,96 80,96 33,88

11,87

Geld

20,38

16,16 4,185

2,54 2,54 0,79

2,555 13,42 13,42

1.87 58,30

59,83 81,44

5,89 16.36 168,76 21,97 22,12 5,33

41,52 67,51

Brief

20,46

16,22 4,205

2,56 2,56 0,81

2,575 13,48 13,48

1,89 58,54

60,07 81,76

5,93 16.,42 169,44 22,05 22,20 5,37

41,68 67,79

8

*) nur abgestempelte Stücke.

O st d

verw vea- 9nmn

14. November

13 (Preise

Gulden.)

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 13. November 1933. E. 3.

die an der Aufwärtsbewegung der

ruppen eingetreten Warengrupp 9 (z. B. Oelfrüchte,

jetzten Monate nicht teilgenommen haben 1 sich jetzt schon übersehen häßt, sind an der Zunahme der Einfuhr im Oktsber vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika, Italien, Großbritannien, Bulgarien, Spanien, Ru⸗ mänien, Norwegen und die Tschechoflowakei beteiligt. Abgenommen hat die Einfuhr insbesondere aus Britisch⸗Indien, Rußland, Schweden und Belgien.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 14. November 1933: Gestellt 18 983 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für zeutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 15. November auf 47,25 (am 14. November zuf 48,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 14. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ sandels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) bzohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 11,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 68,00 bis 57,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57,50 bis 61,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ teis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 9,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 34,00 ℳ, ztaliener⸗Reis 26,50 bis 27,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00. dis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Kaferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 37,00 bis 38,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0—70 peß 23,00 bis 24,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrie 89,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,00 bis 420,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 410,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 94,00 bis 98,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 71,00 bis 73,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 73,00 bis 74,00 ℳ, Mandeln, süße, eourante, ausgew. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 210,00 bis 215,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 172,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 ℳ, Purelard in Tierees, nordamerik. 156,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ila in Tonnen 292,00 bis 296,00 ℳ, Molkéreibutter la hhgcs 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter I1a in Tonnen 284,00 is 288,00 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296,00 bis 300,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 302,00 bis 306,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 188,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 186,00 bis 154,00 ℳ, echter Edamer 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 116,00 ℳ. in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1 Devifen. Danzig, 14. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,61 G., 57,83 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,58 G., 122,72 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London⸗ —,— G, —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,68 G., 57,80 B. Telegraphische: London 16,52 G., 16,56 B., Paris 20,11 G., 20,15 B., New York 3,1718 G., 3,1782 B., Berlin

ö G., S B

Wien, 14. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,70, Berlin 168,80, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 100,75, London 22,75, New 1 434,50, Paris 27,74, Prag 21,00 ½, Zürich 137,17, Marknoten 68,20, Lirenoten 37,23, Jugoslawische Noten 8,49, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 426,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 115,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,28. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 14. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ¼, Berlin 805,25, Zürich 653,50, Oslo 545,00, Kopenhagen 485,00, London 108,40, Madrid 275,00, Mailand 178,00, New York 20,90, Paris 132,05, Stockholm 555,00, Wien 475,00, Marknoten 803,50, Polnische Noten 385,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.

Budapest, 14. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. 1

London, 14. November. (W. T. B.) New York 521,50, Paris 82,09, Amsterdam 797,25, Brüssel 23,03 ½, Italien 61,06, Berlin 13,48, Schweiz 16,60, Spanien 39,87 ½, Lissabon 106 ⁄, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,75, Istanbul 660,00, Warschau 28,50, Buenos Aires 43,75, Rio de Janeiro 406,00. 8

London, 15. November. (W. T. B.) New York 534,00, Paris 81,84, Amsterdam 794,00, Brüssel 22,97, Italien 60,84, Berlin 13,43, Schweiz 16,53 ½, Spanien 39,56, Lissabon 106 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,75, Istanbul 665,00, Warschau 28,50, Buenos Aires 43,75., Rio de Janeiro 406,00.

Paris, 14. November. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 82,05, New York 15,72, Belgien 356,50, Spanien 206,50, Italien 134,65, Schweiz 494,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1030,00, Oslo 411,00, Stockholm 426,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 287.00.

Paris, 14. November. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amerika 15,76, England 82,10, Belgien 356,50, Holland 1030,00, Italien 134,50, Schweiz 494,50, Spanien 206,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 14 November. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,15, London 7,98, New York 153 ⅛, Paris 9,71, Brüssel 34,61, Schweiz 48,02 ½, Italien 13,07, Madrid 20,10, Oslo 40,12 ⅛, Kopen⸗ hagen 35,67 ½%, Stockholm 41,15, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 15. November, (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,21, London 16,55, New York 311,00, Brüssel 72,05, Mailand 27,22 ½, Madrid 41,80, Berlin 123,22 ½, Wien (offiz.) 72,68, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 14. November. (W. T. B.) London 22,40, New York 431,75, Berlin 166,00, Paris 27,40. Antwerpen 97,50, Zürich 135,50, Rom 36,90, Amsterdam 281,80, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 20,90, Wien —,—.

Stockholhlm, 14. November. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 145,00, Paris 23,80, Brüssel 85,00 Schweiz. Plätze 118,00, Amsterdam 244,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97 75, Washington 374,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,25, Prag 18,50, Wien —,—.

Oslo, 14. November. (W. T. B.) London 19,90, Berltn 149,25, Paris 24,45, New York 386,00, Amsterdam 252,00, Zürich 121,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 87,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,00, Prag 18,75, Wien —,—.

Moskau, 8. November. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 606,70 G., 608,59 B., 1000 Dollar 125,08 G., 125,46 B., 1000 Reichsmark 46,35 G., 46,45 B.

—,—

London, 14. November. (W. T. B.) Silber Barren prompt 189⁄16, Silber fein prompt 20,00, Silber auf Lieferung Batrren 1811⁄16, Silber auf Lieferung fein 208⁄18.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. November. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 5,75, 4 ½ % Irregation 2,60, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 2,80, 5 % Tehuantepec abg. 2,25, Aschaffenburger Buntpapier 23,50, Cement Heidelberg 79,50, Dtsch. Gold u. Silber 175,50, Dtsch. Linoleum 38 ¾, Eßlinger Masch. 20,25, Felten u. Gulll. 39,75, Ph. Holzmann 52,50, Gebr. Junghans 22,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 62,75, Schnellpr. Frankent. 5,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 31,20, Buderus —,—, Kali Westeregeln 108,00.

Hamburg, 14. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 50 50, Vereinsbank 81,50, Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 8,75, Hamburg⸗Südamerika 19,75, Nordd. Lloyd 9 8, Harburg. Gummi Phönix 20,00, Alsen Zement 95,00, Anglo⸗Guano 49,00, Dynamit Nobel 54 25, Holstenbrauerei 74,50, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 9,75.

Wien, 14. November. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 465,00, do. 500 Dollar⸗

Stücke 456,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗

berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 55,00, Türkenlose 8,20, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 49,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,37, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Papierrente —,—. Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 54,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 4815⁄16, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,50, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 23,50, 7 % Dresben Obl. 1945 24,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 57,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,75, 70 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 52,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 57,00, Amster⸗ damsche Bank 106,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 94,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 ——, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 36 ½, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 53 50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 58,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 24 ⅞, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 24,75, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 41,00 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 360 00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C, 1951 20,00, F. G. Farben Zert. v. Aktien 68,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 39 ⅛8, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 51,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 38,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 14. November. (W. T. B.) Die sechste diesjährige Kolonialwollauktionsserie beginnt am 21. d. M. und schließt am 6. Dezember. Es stehen insgesamt 113 000 Ballen zur Verfügung, davon 55 450 Ballen australische Wollen, 52 900 Ballen aus Neuseeland, 1700 Ballen vom Kap der guten Hoffnung, 250 Ballen aus Ostafrika und 2700 Ballen aus Südamerika.

Manchester, 14. November. (W. T. B.) Für Gewebe herrschte ziemlich gute Nachfrage, doch wurde das Geschäft durch die Schwankungen des Dollar gehemmt. Garne tendierten fest.

Die Nummer 32 des Reichsarbeitsblatts vom 15. November 1933 hat folgenden Inhalt: Teil I1. Amt⸗ licher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ rung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Musikausübung durch Reichsbeamte usw. bei privaten Musikveranstaltungen von SA.⸗ Kapellen. Erlaß zur Uebertragung von Befugnissen auf den Präsidenten der für Arbeitsvermittlung und Arbeits losenversicherung. Vom 7. November 1933. Bienmnf ee mit nichtgewerbsmäßigen Arbeitsnachweisen. Durchführung der Landhilfe. IV. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Reichszuschüsse für vinstaga e eene und Umbauten. V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verord nungen, Erlasse: Kleinrentnerfürsorge. Maßnahmen der Reichsregterung zur Verbilligung der Speisefette für die min⸗ derbemittelte Bevölkerung. Teil III. Unfallverhü⸗ tung, Axrbeitsschutz, Gewerbehygiene. Jugend und Unfalverhütung im Eisenbahnverkehr. on Rektor Walter Hauer, Berlin. Die Anwendung arbeitsphysiologischer Metho den und Erkenntnisse bei der Waldarbeit. Aus dem 8— für forstliche Arbeitswissenschaft (Iffa) Eberswalde. Von Püofessen Dr. H. H. Hilf, Eberswalde. (Schluß.) Richtlinien über die Konstruktion von Schleifmotoren. Von Wolfgang Schmid. Berlin. Oelbeheizte Backöfen. Von Gewerbegssessor Koch, Magdeburg. Aus den Berichten der Schweizerischen Fabri inspektoren über ihre Amtstätigkeit im Jahre 1932. Ein⸗ esandtes: Tödlicher Unfall beim Kranbetrieb. Von Oberbaura⸗ Ing. Stefan Folkhard, Leoben. Unfall⸗Lehren; Eigenmächtige Aenderung eines Azetylenapparates verschuldet schweren Unfall Von Gewerbeassessor Asbeck, Hildesheim. Neues vom Arbeits⸗ schutz; Neue Schutzvorxichtungen. (Aus den Berichten der ge⸗ werblichen Berufsgenossenschaften für 1932.) (Fortsetzung.) Eine vorbildliche Zhankalienhärterei. Von Gewerberat Berlin. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau. Teil VI. kanntmachungen über ifverträge und über Ge⸗ nehmigungs⸗ und Festsetzung⸗ üsse der Fachausschüsse für

Hausarbeit.

ffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche h . Ueeeen

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Inbvalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

8 Auszahlungen. 100 Zl. V 47,05 47,25 Kattowitz...

. 100 Zl. 47,05 47,25 Fosen

100 Zl. 47,05 47,25 Notennotierungen. 100 Zl. 1 46,85 47,25

Warschau 8 p

Polnische

Der deutsche Außenhandel im Oktober 1933. „Ein⸗ und Ausfuhr sind von September zu Oktober um an nähernd den gleichen Betrag gestiegen. Die Einfuhr hat sich von 337 Mill. RM auf 347 Mill. RM, d. h. um rund 39H.,, erhöht. Die Ausfuhr hat von 432 Mill. RM auf 445 Mill. RM, das sind ebenfalls 3 vH, zugenommen. Mengenmäßig ist die Umsatz⸗ steigerung namentlich in der es r größer (Einfuhr +† 4,8 vH, Ausfuhr + 3,6 vH), da die Durchschnittswerte gesunken sind.

In der Steigerung der Einfuhr kommt der übliche Saison⸗ auftrieb von September zu Oktober zum Ausdruck. Dem Umfang nach bleibt die Einfuhrzunahme diesmal jedoch hinter dem Durch⸗ schnitt der Vorjahre zurück. Zugenommen hat lediglich die Ein⸗ fuhr von Lebensmitteln und Fertigwaren, und zwar ist die Lebensmitteleinfuhr mengenmäßig um fast ein Viertel, die Fertig⸗ wareneinfuhr um 4 v gestiegen. Die Rohstoffeinfuhr hingegen, die in allen Jahren von 1925 bis 1932 von September bis Oktober erhöht war. ist diesmal, wenn auch nur um rund 2 vH, gefallen. Wie im Vormonat, wird man diese Entwicklun

wiederum hauptsächlich damit erklären müssen, daß die Rohstof⸗ bezüge nach den verhältnismäßig hohen Eindeckungen in den Sommermonaten, die zum Teil über dem Umfang von 1928 lagen, weiter eingeschränkt wurden. Das geht insbesondere daraus her⸗ vor, daß die Einfuhr vor allem bei den Waren abgenommen hat, deren Einfuhr in den vergangenen Monaten verhältnismäßig hoch lag. Eine Ausnahme bildet lediglich Baumwolle, deren Ein⸗ fuhr aus Saisongründen gestiegen ist. Jedoch bleibt die Zu⸗ nahme hier erheblich hinter dem üblichen Umfang zurück. Steige⸗

rungen der Rohftoffeinfuhr sind im übrigen nur bei solchen

7. Aktiengesellschaften,

üelaüs

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[59469]

Das Aufgebot der ea enlcle⸗. bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen .. von 1925 Nr. 1.899 807 über 25 RM, Nr. 1 479 613 über 50 RNM sowie der Aus⸗ losungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 13 Nr. 58 807 über 25 RM und Gr. 9 Nr. 50 113 über 50 RM ist eingestellt und die Fehlungeserer aufgehoben vorden. (216. F. 412. 33.)

Berlin, den 8. November 1933.

Amtsgericht Berlin.

F5277.

Durch Urteil vom 25. Oktober 1933 sind auf Antrag: 1. des Maurer⸗ und Zimmermeisters Robert Brzoska in Fried⸗ richswille, Kreis Beuthen O.⸗S., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Süpke in Landes⸗ hut, 2. der Firma Max Ehinger, Garn⸗ bleiche und Garnhandel in Hohenelbe (Tschechoflowakei), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Goebel in Landshut (Schl.), 3. der verehelichten Restgutsbesitzer Ida Hauffe, geborenen Ermlich in Gaablau, Kreis F vertreten durch Rechtsanwalt

oitschützke in Landeshut, 4. der ledigen luguste Kirste aus Landeshut, Schieß⸗ ausstraße Nr. 7a, 5. des Fleischermeisters bilhelm Scharf aus Vogelsdorf Nr. 30,

Kreis Landeshut, 6. des landwirtschaft⸗ lichen Arbeiters Ferdinand Maywald aus Schömberg, Ring 25, 7. der Continental⸗ Gummi⸗Werke, Aktiengesellschaft in Han⸗ nover, vertreten durch ihren Vorstand; A. folgende Hypothekenbriefe: zu 1 über 2000,— Goldmark mindestens 2000,— Reichsmark Darlehen für die offene Handelsgesellschaft Sannen & Brzoska in Rothenbach, eingetragen auf Schwarz⸗ waldau Blatt 22 in Abt. III unter Nr. 19, zu 2 über 9758,— Reichsmark (Teilbetrag) für die Firma Max Ehinger in Hohenelbe (Tschechoflowakei), eingetragen auf Alben⸗ dorf Band II Blatt 83 in Abt. III unter Nr. 6, zu 3 über 15 878,75 Goldmark Kaufgeldaufwertung für den Stellen⸗ besitzer Karl Ermlich in Gaablau, ein⸗ getragen auf Gaablau Blatt 20 in Abt. III. unter Nr. 49; B. folgende Sparkassen⸗ bücher: zu 4 Nr. 1044 der Kreissparkasse Landeshut über 237,30 RM, lautend auf Fräulein Auguste Kirste, Landeshut, Schießhausstraße Nr. 7a, zu 5 Nr. 14041 der Kreissparkasse Landeshut über 45,12 Reichsmark, lautend auf Fleischermeister Wilhelm Scharf in Vogelsdorf, zu 6 Nr. 21 251 der Kreissparkasse Landeshut über 22,87 RM, lautend auf Ferdinand Maywald in Schömberg; C. folgender Wechsel: zu 7 ausgestellt am 4. Féebruar 1929 von der Ostdeutschen Auto⸗Zentrale Erwin Zeidler in Liegnitz, fällig gewesen

am 4. Mai 1929 in Landshut, über 1370,— Reichsmark, gezogen auf Herrn Ernst Spiller, Textil⸗Abfall⸗Großhandlung in Landeshut, von demselben akzeptiert und zahlbar bei dem Aussteller, für kraftlos erklärt.

Landeshut i. Schles., 25. Okt. 1933.

Amtsgericht.

[53472].

Der Rentner Louis Hecker in Tilleda hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentums des im Grundͤbuch von Tilleda Band 2 Blatt 18 eingetragénen Grund⸗ stücks Kartbl. 7 Parz. 92, Plan Nr. 195a, Acker von 11,30 a, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Maurermeister Johann Martin Witzel in Tilleda, der im Grund⸗ buch als Eigentümer eingetragen ist, oder seine Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 19 b4,9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumteéen Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Kelbra a. Kyffh., den 7. Nov. 1933.

Amtsgericht.

[53471]. Aufgebot.

Der Postschaffner Konrad Braun in Eisenach hat beantragt, Friedrich Karl Herbach, zuletzt in Gerstungen wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf Mittwoch, den 31. Mai 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin n Gericht Anzeige zu machen. Gerstungen, den 9. November 1933. Thüringisches Amtsgericht. enera ¹ [53473]. Aufgebot.

Die Ehefrau Maria Christina Dawartz geb. Jensen in Wobbenbüll, jetzt Husum, Norderstraße, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Martin Peter Jensen, geb. am 4. Juni 1890, zuletzt wohnhaft in Wobbenbüll, Kreis Husum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sish spätestens in dem auf den 15. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumtén Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ lFerlenen zu erteilen vermögen, ergeht

ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Husun

AEnk

den 8. November 193 Das Amtsgericht.

[53470]. . Die etwaigen Nachlaßgläubiger zum Nachl. des am 29. 9. 1931 in Freiberg verstorb., zul. in Dresden wohnh. gew. kaufm. Vertr. Arthur Tanneberger er⸗ suche ich hierd. als Miterbin u. als Ver⸗ walterin des Nachl., ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei mir od. bei dem Amtsgericht Dresden (Nachlaßgericht) an zumelden. Dresden, den 14. November 1933. Frau Lina verw. Tanneberger Drepben⸗A., Pfotenhauerstr. 7 II.

[53474]. Beschluß. G

Am 2. Mai 1933 verstarb der Invalide Friedrich Michalezyk, geb. am 10. 3. 1867 in Duneyken, Kreis Oletzko. Bisher ist ein Erbée nicht ermittelt. Erbberechtigte werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 31. Dezember 1933 bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden. Andern falls wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Pleuß. Staat nicht vor⸗ handen ist. Der Nachlaß beträgt 228,30 Reichsmark.

Wanne⸗Eickel, den 4. November 1933.

Das Amtsgericht.

eememn [534761l. Durch Ausschlußurteil vom 3. November 1933 sind 1. die angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbücher der Kreis⸗ sparkasse Cottbus⸗Land (früher Sparkasse