Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 269 vom 16. November 1933. S. 4
[53821].
Maschinenfabrik Esterer Aktien⸗
gesellschaft.
Herr Sebastian Reisbeck, Neuötting, ist durch Rücktritt als Betriebsratsmitglied im Aufsichtsrat ausgeschieden. Vom Betriebsrat sind dafür die Herren Franz Paver Holzer und Viktor Müller, beide in Altötting, als Betriebsratsmitglieder in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ent⸗ sandt worden.
Altötting (Bayern), 14. Nov. 1933. Der Vorstand.
[53998] Die 45. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Hildebrandschen Mühlenwerke Aktien ⸗ Gesellschaft findet am Donnerstag, dem 14. De⸗ zember 1933, mittags 12 Uhr, in Halle (Saale) im Hotel „Stadt Ham⸗ burg“, Große Steinstraße 73. statt. Tagesordnung:
1. Vorlegung des vom Vorstand er⸗ statteten Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1932/33, Genehmigung des⸗ selben und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns.
2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 17 der Satzung nur diejenigen Aktionäre berechtigt,
helche ihre Aktien oder Vorzugsaktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsen⸗ platzes oder eines Notars spätestens bis zum 11. Dezember 1933 bei der Gesellschaftskasse in Böllberg⸗Halle (Saale) oder dem Halleschen Bank⸗ verein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle (Saale) oder dem Bankhaus
ardy & Co. G. m. b. H. in Berlin hinterlegt haben.
Böllberg⸗Halle (Saale), den 10. No⸗ vember 1933. .“
Der Aufsichtsrat. Goethert, Vorsitzender.
[53806]. Bekanntmachung betreffend die von der Concordia Spin⸗ nerei und Weberei in Bunzlau und Marklissa ausgegebenen 800igen, jetzt 6 %igen Teilschuldverschreibungen aus dem Jahr 1926. Die Unterzeichneten berufen hiermit eine Versammlung der Gläubiger der oben bezeichneten Teilschuldverschrei⸗ bungen auf AAö den 5. De⸗ zember 1933, 11 Uhr vormittags, nach Berlin W 8, Kanonierstr. 22/23 (Deutscher Saal), im Gebäude der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, mit see Tagesordnung ein:
1. Bericht des Obligationärvertreters.
2. Beschlußfassung über die nachstehen⸗
den Vorschläge des Obligationärver⸗
treters:
a) Herabsetzung des Zinssatzes für
die Zeit vom 1. 11. 1933 bis 31. 10.
1934 auf 4 % unter Gewährung einer
ssatzverzinsung von je ¼ % für
jedes Prozent Dividende, das die
Gesellschaft etwa an die Aktionäre ausschüttet.
b) Ermächtigung an den Obli⸗
gationärvertreter, eine weitere Zins⸗
herabsetzung auf bis zu 400 für die
Zeit vom 1. 11. 1934 bis 31. 10. 1935
evtl. auch für die weitere Zeit vom
1. 11. 1935 bis 31. 10. 1936 zu be⸗
willigen, und zwar unter Gewährung
einer Zusatzverzinsung wie zu a;
Roe.) Aassetzung der Auslosung für die Dauer der Zinsherabsetzung, Vor⸗ nahme der planmäßigen Tilgung durch freihändigen börsenmäßigen
Rückkauf während dieser Zeit;
d) Vornahme der zur Durchführung vorstehender Beschlüsse notwendigen Aenderungen der Anleihebedin⸗ gungen.
In der Obligationärversammlung wer⸗ den nur die Stimmen derjenigen Obli⸗ gationäre gezählt, welche ihre Schuldver⸗ schreibungen spätestens am Sonn⸗ abend, dem 2. Dezember 1933, bei⸗
der Reichsbank, einem Notar, bei der
Preußischen Staatsbank (Seehand⸗ lung) oder einer anderen preußischen öffentlichen Bankanstalt, bei der Deutschen Zentral⸗Genossenschafts⸗ kasse oder bei einer der nachfolgenden Banken und Bankfirmen: in Berlin: Deutsche Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft,
Dresdner Bank,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank
A.⸗G.; in Leipzig: Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt, in Görlitz: Deutsche Bank und
Disconto⸗Gesellschaft Filiale
Görlitz,
Dresdner Bank Filiale Görlitz, Commerz⸗ und Privat⸗Bank
A.⸗G. Filiale Görlitz, in Breslau: Deutsche Bank und
Disconto⸗Gesellschaft Filiale
Breslau,
Dresdner Bank Filiale Breslau,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank 8 A.⸗G. Filiale Breslau, hinterlegt haben und das in der Ver⸗ sammlung nachweisen.
Marklissa, den 14. November 1933.
Der Vertreter der Obligationäre:
Willy Tormann, Rechtsanwalt und 1 Notar.
Concordia Spinnerei und Weberei. Wettley. Roepell.
1u1u““ *
“
[53567].
Frankfurter Hypothekenbank. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.)
Restantenveröffentlichung. Von den per 1. Juli 1930 und 1. April 1931 verlosten 4 ½ % Liquidationsgold⸗ pfandbriefen Reihe 5 der Frankfurter
Hypothekenbant sind noch nicht ein-
gelöst worden:
1. Pfandbriese mit folgenden
dreistelligen Endnummern:
Buchstaben A bis G Nr. 0071 0191 0231 059, 072, 082, 0961 2122 229 2642 2702 306,1 3091 349] 3782 3872 4302 4361 4641 512, 5241 5271 5721 6361 6811 7131 7171 7421 7882 799, 8191 8351 8471 918, 9241 9262 9322 9351.
2. Zertifikate mit folgenden Nummern:
Buchstabe H zu GM 30,— Nr. 361 bis 380, 441 bis 460, 841 bis 860. 1161 bis 1180, 1421 bis 1440, 1621 bis 1640, 4221 bis 4240, 4561 bis 45802 6621 bis 66403 7541 bis 75602 7721 bis 7740, 8701 bis 8720, 9261 bis 9280. 11350 bis 11368, 12053 bis 120712 13421 bis 13439, 14029 bis 140471 15207 bis 15225z2 15454 bis 154722 16043 bis 160611 16575 bis 165931 17031 bis 17049, 18076 bis 180942 18190 bis 18208, 18247 bis 182651.
Buchstabe IJ zu GM 20,— Nr. 469 bis 5461 1405 bis 1482, 1717 bis 1794. 3277 bis 3354, 4525 bis 46021 5539 bis 5616, 7411 bis 7488, 19657 bis 197341 20515 bis 20592, 20983 bis 210602 24025 bis 24102, 25819 bis 258962 29095 bis 2917221 29407 bis 294842 30109 bis 301863 33463 bis 335402 39481 bis 395572 40713 bis 407891 49722 bis 49798, 52802 bis 528781 57499 bis 57575, 61041 bis 611172 64660 bis 64736, 65584 bis 656601 67432 bis 675081 71667 bis 717432 72129 bis 722052.
Buchstabe K zu GM 10,— Nr. 235 bis 2731 703 bis 7411 859 bis 8971 2263 bis 23011 2770 bis 2808, 3706 bis 3744, 8230 bis 82682 8893 bis 89312 10258 bis 1029632 10492 bis 105302 11896 bis 11934, 12013 bis 120511 12910 bis 12948, 13573 bis 136111 14548 bis 14586, 14704 bis 147422 16732 bis 167702 16966 bis 170041 20397 bis 20434, 20511 bis 205481 27579 bis 276161 28681 bis 287181 29935 bis 299722 30429 bis 304662 31455 bis 31492, 31607 bis 316441 32215 bis 32252, 32671 bis 327081 33583 bis 33620, 35673 bis 357102 35901 bis 359382.
Die kleine Zahl hinter der gezogenen dreistelligen Endnummer bzw. Nummer kennzeichnet die entsprechende Verlosung.
Nr. 1: Verlost per 1. Juli 1930 mit
Zinsschein per 2. Januar 1931;
Nr. 2: Verlost per 1. April 1931 mit
Zinsschein per 1. Juli 1931.
Von den per 2. Januar 1930, 1. Juli 1930, 2. Januar 1931 und 1. Juli 1931 verlosten 4 ½ % Liquidationsgoldpfand⸗ briefen Em. XI der durch Fusion mit unserer Bank vereinigten früheren Frank⸗ furter Pfandbrief⸗Bank Aktienge⸗ sellschaft sind Stücke mit folgenden drei⸗ stelligen Endnummern noch nicht ein⸗ gelöst worden:
Lit. O0 zu GM 500,— Nr. 024., 090, 091, 2113 351. 3751 443, 472, 487, 5144 602, 8524
8953.
Lit. V zu GM 200,— Nr. 0372 2 049, 154, 165 z 209, 2243 2871 288 2992 54. 3773 3854 3862 4223 4533 4792 4912 5633 5942 6533 6613 15: 1I1 7912 7921 794, 8042 8442 938, 9981.
Lit. N zu GM 100,— Nr. 080, 096, 111, 198, 220, 243. 2982 3142 3372 3432 4224 445 3 554., 623, 6613 6774 6944 6972 741. 788, 765. 787. 7975 800 891, 962, 9651.
Lit. M zu GM 50,— Nr. 064, 095, 103, 129z 1441 1612 178. 180, 228, 232, 248. 260. 3411 3693 3793 3853. 394., 4722 610 3 6113 6529 714, 827. 833,
Zertifikate.
Lit. X zu GM 10,— Nr. 020, 042, 043, 047, 058,. 0663 0791 082, 086, 1111 1592 1622 182, 1914 1969 2043 206, 214, 2421 2404 304., 3293 3322 353z 3753 4053 4062 419, 4231 4243 4293 4473 4551 4842 5082 5593 5631 6054 610, 6222 6561 6572 6943 729, 7442 7533 7592 7854 809, 812,3 8192 8223 834. 850, 8542 8653 8723 881z 8861 9112 9264 939, 9723 977., 982 4 9961 9971.
Die kleine Zahl hinter der gezogenen dreistelligen Endnummer kennzeichnet die entsprechende Verlosung: Nr. 1: Verlost per 2. Januar 1930 mit Zinsschein per 1. Juli 1930;
Nr. 2: Verlost per 1. Juli 1930 mit Zinsschein per 2. Januar 1931.
Nr. 3: Verlost per 2. Januar 1931 mit Zinsschein per 1. Juli 1931;
Nr. 4: Verlost per 1. Juli 1931 mit Zinsschein per 2. Januar 1932.
re. a. M., den 15. Nov. 1933. Frankfurter Hypothekenbank.
871.
017. 4082 8943
002, 223, 353, 4114 520, 6791 7863 8832
4372
572.
1 8722
4114 448, 576. 6619 761. 8312 8762 9639
[53784]. 1 Providentia Allgemeine Versicherungs⸗A.⸗G. Minister a. D. Dr. Schweyer ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Berlin, den 10. November 1933. Der Vorstand.
[53774]. — 6 Aeeumulatoren⸗Fabrik
Aktiengesellschaft, Berlin⸗Hagen i. W.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 23. Sep⸗ tember 1933 ist u. a. beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von RM 20 000 000,— um RM 1 250 000,—
durch Ausgabe von Stück 2500 Aktien über
nom. RM 500,— mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1933 ab auf RM 21 250 000 zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin, stehenden Kon⸗ sortium übernommen worden mit der Ver⸗ pflichtung, sie den alten Aktionären unserer Gesellschaft ohne Gegenleistung anzu⸗ bieten.
Nachdem die erfolgte Erhöhung des Aktienkapitals in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir die Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:
Die Anmeldung zum Bezug muß bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 16. November 1933 bis 15. Januar 1934 einschließlich:
in Berlin: bei der Deutschen Bank
und Disconto⸗Gesellschaft,
bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft,
bei dem Bankhaus Delbrück Schick⸗ ler & Co.,
bei der Dresdner Bank,
bei Sponholz & Co., vorm. H. Herz, Komm.⸗Ges.;
in Frankfurt (Main): bei der
Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Frank⸗ furt (Main),
bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt (Main),
bei dem Bankgeschäft Gebr. Sulz⸗ bach,
erfolgen.
Der Besitz eines Nennbetrags von RM 8000,— alten Aktien berechtigt zum Bezug einer neuen Aktie von RM 500,—, auf welche vom beziehenden Aktionär lediglich der Steuerabzug vom Kapital⸗ ertrag mit 10 % vom Nennwert = Reichs⸗ mark 50,— zu zahlen ist.
Die Anmeldestellen sind bereit, die Ver⸗ mittlung des börsenmäßigen An⸗ und Ver⸗ kaufs von Bezugsrechten zu übernehmen.
Das Bezugsrecht ist gegen Ablieferung des Dividendenscheins Nr. 44 unter Bei⸗ fügung eines mit einem arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis versehenen Anmeldescheins, der bei den obenge⸗ nannten Stellen in Empfang genommen werden kann, auszuüben.
An die beziehenden Aktionäre werden zunächst nicht übertragbare Kassenquit⸗ tungen ausgegeben, gegen deren Rückgabe die Aushändigung der Aktien nach Er⸗ scheinen erfolgt. Die Bezugsstellen sind berechtigt aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der Kassen⸗ quittungen zu prüfen.
Der Bezug ist provisionsfrei, sofern er an dem zuständigen Schalter der vorer⸗ wähnten Stellen erfolgt; in allen anderen Fällen wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht.
Diejenigen Aktionäre, die die Gratis⸗ aktien nicht in Empfang zu nehmen wünschen, können gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 44 von je RM 8000 alter Aktien an Stelle der Gratisaktie deren Nennwert mitt NM 500,—
abzüglich 10 % Steuerab⸗
zug vom Kapitalertrag. „ 50,— RM 450,— in bar erhalten.
In gleicher Weise können Aktionäre, deren Besitz an alten Aktien RMN 8000,— nicht erreicht oder nicht ein Vielfaches von RM 8000,— beträgt, den auf ihren Besitz anteilsmäßig entfallenden Betrag in bar erhalten, und zwar werden in diesem Falle auf jeden eingereichten Dividendenschein Nr. 44 zu nom. RM 500,— Aktien 1⁄16 von RM 500,— also RM 31,25
abzüglich 10 % Steuerabzug
vom Kapitalertrag „ 3,13
RM 28,12 in bar ausgezahlt.
Die Zulassung der neuen Aktien zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu Berlin und Frankfurt (Main) wird be⸗ antragt werden.
Berlin, den 15. November 1933. Accumulatoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
10. Gesellschaften b. H.
m. [58556.
In der Gesellschaftsversammlung vom 12. Oktober 1933 ist die Liquida⸗ tion unserer Gesellschaft beschlossen wor⸗ 28 8 Wir ö unsere
äubiger auf, i rderungen gegen die Giserhscgaß anzumelden. “
Berlin, den 16. November 1933.
Promoter⸗Maschinen⸗Vertriebs⸗
gesellschaft m. b. H. Der Liquidator: Max Philipp.
8
und ist in Liquidation getreten.
scheine sowie die der Ehefrau geltend z39) Anspruchsberechtig⸗-⸗
[53314] ““
Die Konsum⸗Verein AEG Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 11. November 1933. Der Liquidator: Sommerlatte.
[517588 Bekanntmachung.
Die Fliegerhorst Nordmark Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Der Liquidator der Fliegerhorst
Nordmark G. m. b. H. i. L.: Schochert.
[51223]
Die Leuchtschreiber⸗Reklame G. m. b. H., Breslau, ist aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Liqui⸗ dator anzumelden.
Bostelmann, Breslau, Hohenzollernstraße 75.
[52807]
Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. April 1933 ist die Röhren⸗ und Eisen⸗Export Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin SW 61, Großbeerenstraße 71, auf⸗ gelöst worden. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.
Dr. Hanns Schmitz⸗Lenders,
Rechtsanwalt, Charlottenburg 9, Meiningenallee 11.
[52057] Die zum Liquidator der Sachsen Bausparkasse G. m. b. H., Dresden, bestellte Deutsche Bau⸗ und Boden⸗ bank Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Taubenstraße 48/49, fordert die Gläu⸗ biger auf, unverzüglich ihre Ansprüche anzumelden. 8
[499644 Bekanntmachung. Der Verlag für Sozialmedizin G. m. b. H. in Berlin⸗Charlottenburg, Sophie⸗ Charlotte⸗Str. 15, hat sich aufgelöst Liqui⸗ dator ist der Bücherrevisor Hugo Rastalsty in Charlottenburg, Spiel⸗ hagenstr. 9. Die Gläubiger werden er⸗ faht ihre Forderungen bis zum 15. De⸗ zember d. J. anzumelden. 1 Der Verlag für Sozialmedizin G. m. b. H. in Liquidation. Der Liquidator: H. Rastalsky.
1u1u]
[52569) Bekanntmachung.
Die Treuverkehr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 7. November 1933.
Der Liquidator der Treuverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation:
Dr. Hans Kadelbach.
[528066 Bekanntmachung. 8 Die Kalibezugsgesellschaft der deut⸗ schen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 9. November 1933. Der Liquidator der Kalibezugs⸗ esellschaft der deutschen landw. Genossenschaften m. b. H. in 8 Lgicquidation. Ffklmann.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[53761]
Von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden,
RM 1 680 000,— Aktien der Ver⸗ einigte Mosaik⸗ und Wand⸗ plattenwerke Aktiengesellschaft (Friedland ⸗Sinzig⸗Ehrang), Sinzig am Rhein, Nr. 1 — 5600 zu je RM 300,—,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. (Wiederzulassung.)
Berlin, den 13. November 1933. Zulassungsstelle an der Börs
Dr. Gelpeke.
“
[52809] Aufruf.
Unter Bezugnahme auf den in Nr. 10. der „Deutschen Verkehrszeitung“ vom 10. März 1928 veröffentlichten und vom Reichsaufsichtsamt für Privatversiche⸗ rung genehmigten Verteilungsplan für die Verteilung der aufgewerteten Liqui⸗ dationsmasse der Hilfskasse für Post⸗ und Telegraphenbeamte (V. a. G.) in Li⸗ quidation (früher Bothesche Kassen) ruse ich die Mitglieder der Sterbekasse mit den Aufnahmescheinen 64 001 bis 70 000 auf, ihre Ansprüche auf Auszahlung der aufgewerteten Prä⸗ mienreserve ihrer Versicherungen unter Angabe ihrer jetzigen Anschrift und unter Beifügung ihrer Aufnahme⸗
machen. Sollten die
ten nach der Auflösung der Hilfskasse (8. September 1923) verstorben sein, so hätten die Erbberechtigten unter An⸗ abe ihrer Anschrift und unter Bei⸗ der Todesurkunde und des Aufnahmescheins ihre Ansprüche gel⸗ tend zu machen. Sind die Aufnahme⸗ scheine für die Versicherten nicht mehr aufzufinden, so wäre eine Verluster⸗ klärung beizufügen.
Die Sterbekassenmitglieder erhalten 15,5 % ihrer in Goldmark umgewandel⸗ ten Prämienreserve.
Das aufgewertete Sterbegeld für die Sterbefälle aus der Zeit vom 15. Juni 1922 bis zum 8. Ok⸗ tober 1923, das schon seit dem Jahre 1928 ausgezahlt wird, ist noch nicht in allen Fällen beantragt worden. Noch vorhandene Aufwertungsberechtigte wollen unverzüglich ihre Ansprüche an⸗ melden.
Außerdem mache ich nochmals darauf aufmerksam, daß Aufwertungsansprüche aus den Abteilungen B und der Kasse für die ehem. Mitglieder oder deren erbberechtigte Hinterbliebene bisher noch nicht restlos geltend ge⸗ macht worden sind, und fordere ich hier⸗ mit auf, ihre Ansprüche bis spätestens 30. Juni 1934 anzumelden. An⸗ träge, die nach diesem Endtermin eingehen, werden dann nicht mehr berücksichtigt.
Es handelt sich hierbei:
1. um die Bezüge für die Ruhe⸗ gehaltszuschußempfänger, die sich schon am Tage der Auflösung der Kasse — 8. September 1923 — im Ruhestand befanden und Ruhegehaltszuschuß bezogen haben;
. um die Aufwertung der Sparein⸗ lagen der Spar⸗, Darlehns⸗ und Witwenkasse;
.um die Aufwertung der Rente aus dem Stammvermögen der Spar⸗, Darlehns⸗ und Witwenkasse für die am Tage der Auflösung — 8. 9. 1923 — vorhandenen Witwen.
Berlin W 50, Regensburger Str. 4 II, den 3. November 1933.
Der Liquidator der Hilfskasse für
Post⸗ und Telegraphenbeamt
(V. a. G.) in Liquidation: 6
Hansen.
11. Genofsen⸗ lchesten.
[53760] Beschluß.
In Sachen, betr. Antrag der Volks⸗ hilfegesellschaft e. Gen. m. b. H. in Celle auf Bewilligung einer Zahlungs⸗ frist, ist der Antragstellerin für die Rück⸗ zahlung der zum 31. Dezember 1932 ge⸗ kündigten Geschäftsguthaben eine Zah⸗ lungsfrist bis zum 31. Dezember 1935 gewährt. — 8 Aw. II 1/35.
Celle, den 31. Oktober 1933.
Das Amtsgericht. 8
[52570]. Liquidationseröffnungsbilanz per 30. September 1933.
Aktiva. RM Sgase 43 Bank '6666 17 Postscheck. 12 Debitoren. 1 020 Inventar.. 7 406 Beteiligung. 20 Warenvorräte 709 9 229
1 400 5 520 1 306
222
IsIII Z2SSRESI
Passiva. Geschäftsanteile. Darlehn Kreditoren.. Wechsel Reservefonds. 257 Verbindlichkeiten 468 Lohnsteuer. 53
9 229 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Verlust. 8 ₰ uUmosten 6 Verbindlichkeiten.. 87 I1““ — Sozialversicherung. 66 Steuern. ö“ 69 Reservefonds . 10
98
Gewinn. Verbindlichkeiten am 31. zember 1932 Söohn Matrial 66 Rücklagefonds „
592[03 1 803/ 04 243 52 267 39 2905 98 Weimar, den 8. November 1933. Weimarer Buchdruckwerkstätten e. G. m. b. H. i. L.
Die Liquidatoren: Burckhardt. Schöpfel.
8
[52571]. Die Weimarer Buchdruckwerkstätten e. G. m. b. H. in Weimar wird liquidiert. Gläubiger wollen sich melden. Weimar, den 8. November 1933. Weimarer Buchdruckwerkstätten e. G. m. b. H. i. L. Die Liquidatoren:
Schöpfel.
1“
utschen zugleich Zentralhandelsregister für das
Erste Zentralhandelsregisterbeilage
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan Deutsche Reich
Berlin, Donnerstag, den 16. November
“
0
Erscheint an jedem preis monatlich 1, Zeitungsgebühr,
Alle Postanstalten
Wochentag abends. 15 ℛeℳ einschließlich 0,30 Rℳ aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Geschäftsstelle 0,95 ℛℳ, monatlich. nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 Mp. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Bezugs⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 Teℳ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
8
O
O
9 rolle. — 7.
wirtschaftlicher Betriebe
Inhaltsübersicht. 1. S — 2. Güterrechtsregister. — ereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. — 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗ onkurse, Vergleichssachen, Ent⸗ schuldungsverfahren zur Schuldenregelung land⸗
fahren. — 8. Verschiedenes.
und Verteilungsver⸗
0
1. Handelsregifter.
Aschaffenburg. [53374] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde ein⸗ etragen die Firma „Bayerische Ma⸗ shinenfcbri Nikolaus Roos“, mit dem Sitz in Miltenberg, Breitendieler Straße 514 ½¼. Inhaber ist der Inge⸗ nieur Nikolaus Roos in Miltenberg. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen und sonstigen Maschinen, ferner eine Reparaturwerkstätte für Maschinen aller Art sowie die Fort⸗ führung des von der Firma „Bayerische Maschinenfabrik A. G.“ in Miltenberg betriebenen Geschäfts.
Aschaffenburg, den 9. November 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
Berlin-Charlottenburg. 153378]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetra⸗ gen worden: Nr. 48 610 Deutscher Jugendverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herausgabe, der Vertrieb und Verkauf von Jugend⸗ zeitungen beziehungsweise Zeitschriften sowie sonstigen Zeitschriften und Büchern aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher unter der ein⸗ getragenen Firma Deutscher Jugend⸗ verlag Horst Knöpke in München Herrn Knöpke gehörigen Verlagsgeschäfts. Stammkapital 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Verlagsbuchhändler Wilhelm Andermann, Berlin⸗Charlottenburg, Frida Andermann geborene Rosenstock, ebenda. Prokurist: Verlagsleiter Dr. Paul Herrmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschaft, mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1933 abgeschlossen und am 9. September 1933, 11. Oktober 1933 und 25. Oktober 1933 abgeändert. Jeder Geschäfts⸗ führer kann die Gesellschaft allein ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter Erich Horst Knöpke die ihm gehörige Firma Deutscher Jugendverlag Horst Knöpke mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1933. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 9000 RM fest⸗ gesetzt. — Nr. 48 611. „Deutsche Zu⸗ kunft“ Verlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Verlag, Her⸗ ausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und Zeitungen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Chef⸗ vedakteur Dr. Fritz Klein, wohnhaft zu Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1933 abgeschlossen und am 20. Oktober 1933 abgeändert. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter Dr. ritz Klein das Verlagsrecht an der von ihm herauszugebenden Wochenzeitung „Deutsche Zukunft, Sonntagszeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur“ sowie die vorbereiete Organisation zum Druck und Herausgabe dieser Zeitschrift. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 10 000 RM festgesetzt. — Zu Nr. 48 610 und 48 611: Als nicht eingetragen wird ferner noch bekanntgemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 7856 Feuerungstechnische Gesellschast mit beschränkter Haf⸗ tung: Georg Schwabach ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Oskar Wachholz in Berlin⸗Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 158 Grundstückserwerbsgesell⸗ schaft „Viola“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftug: Francesco Panzera ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Fritz Knopf in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 19 532 Grundstücksgesellschaft am Neuen See mit beschränkter Haf⸗ tung: Max Wolter ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Rechtsanwalt Jsmar Goldstein in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 24 905 Halot Waarenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Emil Fürth ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Carl Hoeppe in Dortmund und Gerichtsassessor a. D. Fritz Sieb⸗ recht in Essen⸗Altenessen sind zu wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt. —
Bei Nr. 38 432 Dorotheum Grund⸗ verkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 14. Sev⸗ tember 1933 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals abge⸗ ändert. Das Stammkapital ist um 80 000 RM auf 20 000 RM in erleich⸗ terter Form herabgesetzt. — Bei Nr. 41 788 Clausophon Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Helmut Drechsel ist erloschen. — Bei Nr. 44 364 „Deabe“ Deutsche Allgemeine Beamten⸗Bekleidungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: George Baer ist nicht mehr Liquidator. — Bei Nr. 47 429 „Gewerka“, Verlag und Institut für gewerbliche und kauf⸗ männische Steuer⸗ und Wirtschafts⸗ beratung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dr. Salo Turnheim ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 47 673 Deutsche Windkraft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. h. c. Hugo von Aberceron ist nicht mehr Geschäftsführer. Syndikus Dr. Otto Kolshorn in Berlin⸗Lichterferde ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 48 453 Leopold Gadiel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Fräulein Charlotte Steßl in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem der beiden schäftsführer zu vertreten. Die Pro⸗ kura des Dr. Alfons Kantorowicz ist er⸗ loschen. — Nachstehende Firmen sind er⸗ loschen: Nr. 33 213 Grundstücksgesell⸗ schaft Steglitz, Johanna⸗Stegen⸗ straße 18 m. b. H., Nr. 34 528 Deut⸗ sche Fahrzeug G. m. b. H. Berlin⸗Charlottenburg, 8. 11.1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 92. 8
8 Go⸗
Bingen, Rhein. 153379]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 6. November 1933 bei der Firma Georg Heide in Gensingen: Die Pro⸗ kura des Karl Wendelin Heide ist er⸗ loschen. Dem Fritz Heide ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Am 9. November 1933 bei der Firma J. Hofmann Sohn, Kommanditgesell⸗ schaft in Bingen am Rhein: Alfred Fromm und Paul Fromm, beide in Bingen, ist Einzelprokura erteilt.
Bingen am Rhein, den 10. Nov. 1933.
Brakel, Kr- Höxter. [53380]
In unser Handelsregister B Nr. 16, Bad Hermannsborn G. m. b. H. in Bad Hermannsborn, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Mai 1932 ist das Stammkapital um den Betrag von 400 000 RM herab⸗ gesetzt.
Brakel, den 10. November 1933.
Das Ametsgericht.
Braunschweig. .[53381]
In das Handelsregister ist am 9. No⸗ vember 1933 eingetragen:
1. Bei der Firma Carl Reineke in Braunschweig: Neuer Inhaber: Witwe des Fabrikanten Karl Honemann, Lita geb. Richter in Braunschweig. Die Pro⸗ kura des Karl Alfeld ist erloschen.
2. Bei der Firma D. Meyersfeld in Braunschweig: Die Prokura des Hermann Brotrück ist erloschen. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist ist eingetreten.
3. Bei der Firma Stibiox⸗Werk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Glies⸗ marode: Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Ist ein Pro⸗ kurist vorhanden, so wird die Gesellschaft durch den Geschäftsführer nur in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen vertreten. Hermann Lang ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
4. Bei der Firma Braunschweiger Farbenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. Oktober 1933 sind die §§ 1 bis 4 des Gesellschaftsver⸗ trages abgeändert; der Vertrag hat eine neue Fassung erhalten. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Farben, Lacken, Firnis sowie Lack⸗ und Oelfarben, chemischen und technischen Bedarfsartikeln, ferner der Handel mit diesen Artikeln und den entsprechenden Rohstoffen, der Erwerb und die Aus⸗ nutzung von Patenten und Erfindungen der chemisch⸗technischen Industrie. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗
ten, oder sich an deren Unternehmen
zu beteiligen. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Falls Prokuristen bestellt wer⸗ den, so kann ein jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten. Das Stammkapital ist von 64 100 RM auf 6410 RM herabgesetzt und sodann um 13 750 RM auf 20 160 RM erhöht. — Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Braunschweig.
Bremen. .[53382]
(Nr. 92). In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 6. November 1933.
Elimar Ahmels Nachf., Bremen: Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Li⸗ quidator ist der Kaufmann Max Buch⸗ heim in Schierbrock i. O.
Am 7. November 1933.
Schütte & Bünemann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Kaufmann Adolf Steine⸗ mann in Bremen ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Ok⸗ tober 1933 sind inhalts (12) der Akten. die §§ 1 und 3 des Gesellschaftsvertrages wie folgt geändert: Die Firma der Ge⸗ sellschaft lautet: Südamerikanische Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Handels⸗ geschäften aller Art, insbesondere von Im⸗ und Exvportgeschäften mit Süd⸗ amerika.
Schütte & Bünemann, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 30. Oktober 1933. Gesellschafter sind: die hiesigen Kaufleute Georg Schütte und Carl Bünemann. Geschäftszweig: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere von Im⸗ und Exportgeschäften. Catharinenstraße 16/18.
Am 8. November 1933.
Bremer Eisenhandlungs⸗Aktien⸗ gesellschaft i. Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen.
Johann Fritz, Bremen: Der Sitz der Firma ist von Lesum nach Bremen verlegt. Geschäftslokal: Bürenstraße 7.
H. & L. Büsing, Bremen: Der Kauf⸗ mann Heinrich Steinmetz in Bremen ist als Gesellschafter eingetreten.
Aug. Strube & Ültzen, Bremen: Max Wilhelm ültzen ist am 17. Februar 1932 gestorben. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Seitdem führt Gustav Ferdinand Meyer das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort. Zu den über⸗ nommenen Aktiven gehört das Grund⸗ 5 Petristraße Nr. 3, 4 und 5 (Petrihof) nicht.
Lloyd⸗Schuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Herm. Heinr. Meyer ist am 1. Oktober 1933 durch Tod als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Riechmann & Denker, Bremen: Albert Bernhard Denker ist am 4. August 1932 durch Tod als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seitdem setzt der verbleibende Gesell⸗ schafter August Georg Denker das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an F. Tietjen erteilte Prokura ist erloschen.
Rosa Ostro, Bremen: Der Kaufmann Hermann Eduard Otto Langenscheid in Bremen hat von der Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Leon Ostro, Rosa, ge⸗ borenen Katz, in Bremen, das von dieser unter der Firma Rosa Ostro betriebene Geschäft mit allen Aktiven, jedoch ohne die Passiven mit dem Rechte zur Firmen⸗ fortführung erworben und führt es unter unveränderter Firma fort. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. An Rudolf Johannes Neidhardt in Timmersloh ist Prokura erteilt.
Doeding & Sohn, Mittelshuchting: F. H. C. Doeding ist am 12. August 1933 gestorben. Seitdem führt seine Witwe und Erbin Johanne Catharine, geborene Reents, in Huchting, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Amtsgericht Bremen.
Carlshafen. [53418]
H.⸗R. A 61 bei der Firma Hannover⸗ sche Holzindustrie Albert Hohenberg in Helmarshausen ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Carlshafen, D ““
28
.[53383] Auf Blatt 10898 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Aktien⸗Wirkerei Geyer Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Chemnitz, früher in Geyer i. E. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1927 abgeschlossen und durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 21. Dezember 1932 und 30. August 1933 geändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Strumpf⸗ und Wirkwaren. Die Gesellschaft ist aber auch mit Zustimmung des Aufsichtsrats be⸗ rechtigt, sich an anderen Unternehmungen der bezeichneten Art zu beteiligen oder Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu errichten. Das Grundkapital beträgt hunderttausend Reichsmark. Es ist zerlegt in 20 Inhaberaktien Reihe A zu je 1000 RM, welche in der Weise bevorzugt sind, daß jede mit fünffachem Stimmrecht ausgestattet ist und in 80 In⸗ haberaktien Reihe B zu je 1000 RM. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen. Besteht er aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Zum Vorstand ist bestellt der Fabrikbesitzer Paul Richard Johannes Dietzsch in Geyer i. E. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Aufsichts⸗ rat hat das Recht der Ernennung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder sowie deren Stellvertreter. Die Bestellung und Abberufung erfolgt zu notariellem Pro⸗ tokoll. Es hat jedoch auch die General⸗ versammlung das Recht, Vorstandsmit⸗ glieder zu bestellen und ihre Bestellung zu widerrufen. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschriften zufügen. In derselben Weise erfolgen die von dem Vorstand der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger erfolgen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand und zwar, sofern nicht im Gesetz etwas Ab⸗ weichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens 2 Wochen vor dem anberaumten Termin.
Amtsgericht Chemnitz, den 10. Nov. 1933.
Duisburg. [53388]
Ins Handelsregister ist eingetragen:
Am 9. November 1933:
Unter A Nr. 1135 bei der Firma Joseph von der Assen in Duisburg: Das Geschäft ist übergegangen auf Fräulein Else Riemer in Duisburg. Der Ueber⸗ G1“ in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Else Riemer ausgeschlossen. Die Fürmc, läntet jetzt „Josef von der Assen
Fachf.“.
Unter A Nr. 2773 bei der Firma Johann Rönsberg sen. in Duisburg⸗ Beeck: Die Ehefrau Leo Reintges Marta geb. Rönsberg ist aus der als Inhaber eingetragenen Erbengemeinschaft aus⸗ geschieden.
Am 10. November 1933:
Unter A Nr. 1256 bei der Firma Bernhard Fischer Zweigniederlassung Duisburg: Dem Walter Fischer in Mainz⸗Gustavsburg ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Duisburg.
Durlach. [53389] Handelsregister A. Eingetragen am 7. 11. 1933 die Firma J. Hauck & Söhne in Durlach. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. 10. 1933 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Julius Hauck, Fritz Hauck und Kurt Hauck, alle in Durlach. An⸗ gegebener, nicht eingetragener Ge⸗ schäftszweig: Vertrieb von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen. Amtsgericht Durlach.
Erfurt. [53391]
In unser Handelsregister B Nr. 161 ist heute bei „Thüringer Briket⸗Ver⸗ kaufsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, hier, eingetragen: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 16. Oktober 1933 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 ge⸗ ändert, Dauer des Gesellschaftsvertrags betreffend. Der Vertrag ist bis zum!
“
31. Dezember 1938 festgeschlossen. Wird er nicht ein halbes Jahr vor Ablauf ge⸗ kündigt, läuft er jedesmal ein Jahr weiter. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Erfurt, den 8. November 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [53392]
In unser Handelsregister A Nr. 944 ist heute bei der dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Kämmerer & Ernst“, hier, folgendes eingetragen: Der Kaufmann Max Kämmerer, hier, ist durch seinen am 30. September 1933 erfolgten Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist sein Alleinerbe, Landgerichtsdirektor Dr. Paul Kämmerer in Hildesheim, getreten und am 16. Oktober 1933 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Diplomkaufmann Dr. Herbert Ernst in Erfurt in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine bisherige Prokura ist damit erloschen.
Erfurt, den 9. November 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14. Friedeberg, N. M. [53393] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 168 die Firma Paul Görlitz, Groß⸗ und Kleinhandlung sämt⸗ licher Tabakwaren, Friedeberg, Nm., und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Görlitz in Friedeberg, Nm., ern⸗
getragen worden. Friedeberg, Nm., 4. November 1933. Das Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [52433] Handelsregistereinträge.
1. H. Tietz & Co. Nachf. Hauptnieder⸗ lassung Nürnberg, Zweigniederlassung Fürth: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kurt Levy ist gestorben. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma auf die Gesellschaft „Kaufhaus Weißer Turm vorm. H. Tietz & Co. Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Nürnberg der⸗ gestalt übertragen worden, daß der Ge⸗ schäftsbetrieb mit Wirkung vom 1. Juli 1933 an als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt gilt. Die Prokura des Wilhelm Grünbaum und die Firma ist erloschen.
2. W. Frankfurter, Sitz Fürth: Nun⸗ mehrige Inhaberin seit 25. Oktober 1933:, Barbara Brettin, Geschäfts⸗ inhaberin in Fürth. Die Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers Nathan Frankfurter hat Barbara Brettin nicht übernommen, nur das Warenlager. Die Firma ist geändert in: Barbara Brettin vorm. W. Frankfurter.
3. A. Scheyer, Sitz Fürth: Der Firmeninhaber Adolf Scheyer ist am 24. April 1933 gestorben. Firma er⸗ loschen.
4. L. Beck Nachfolger, Sitz Fürth: Firma erloschen.
5. Bayerische Duramentwerke Max Loewi Zweigniederlassung Fürth: Die Firma ist erloschen.
6. Bayerische Duramentwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 27. September 1933 mit Nachtrag vom 5. Oktober 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb aller Arten von Fußböden und Bau⸗ materialien. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM — zwanzigtausend Reichsmark —. Der Gesellschafter Georg Stadter bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma Bayerische Duramentwerke Max Loewi in Nürn⸗ berg betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. September 1933 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. September 1933 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 875 RM — achthundertfünfundsiebzig Reichs⸗ mark — festgesetzt. Den Rest seiner Stammeinlage, der hiernach 18 625 RM beträgt, hat Stadter in bar zu leisten. Geschäftsführer sind: Georg Stadter, Werkmeister, und Lissy Dieterich, Buch⸗ halterin, beide in Nürnberg. Die