1933 / 271 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

gatsanzeiger Nr.

2

sind, dürfen vom Zollhof nicht Tage der Aushändigung vor Schluß der zurückzugeben.

3. Bei Postsendungen hat sich durch die von der Post zugestellte Paketkarte auszuweisen.

Das Zollstück wird gegen Abgabe der Paketkarte am Pack⸗ kammerschalter ausgehändigt. Es darf vor beendeter Abfertigung nicht aus der Nachschaustelle entfernt und vor amtlicher Auf⸗

forderung nicht geöffnet oder verändert werden. 8.

c) Wegschaffen der Waren vom Zollhof.

S 11.

1. Die in die Zollhofsanlagen eingebrachten Güter werden zuständigen Zollbeamten

8 die Güter nach Anweisung der zuständigen Zollbeamten durch Vor⸗

nach beendeter Abfertigung durch die zus herausgegeben. Bei der Zollzweigstelle Westhafen werden arbeiter der Hafenverwaltung herausgegeben.

2. Der Abholer hat sich auf Verlangen der Zollbeamten über seine Berechtigung zum Empfang der Packstücke auszuweisen. Als Ausweise gelten Zollquittungen, Ladescheine, Paketkarten oder die an ihrer Stelle ausgestellten besonderen Ausweise, Begleitscheine, Niederlagescheine, Lager⸗ und Kontenabmeldungen.

3. Bei abgefertigten Postsendungen hat der Abholer die Paket⸗ karte dem Aufsichtsbeamten (Türposten) zurückzugeben.

4. Waren aus den Nachschauhallen oder aus der öffentlichen Niederlage werden in das Gebäude des Teilungslagers oder umgekehrt stets unter zollamtlicher Begleitung übergeführt.

1. Den Verfügungsberechtigten liegt ob, die Güter nach Ab⸗ fertigung zum freien Verkehr oder zum Weiterversand im ge⸗ bundenen Verkehr fortzuschaffen, und zwar spätestens bis zum Geschäftsschluß des nächsten auf die Abfertigung folgenden Werk⸗ tages. Die beim Zollamt Post Gutleutstr. abgefertigten Sen⸗ dungen sind dagegen sofort nach beendeter Abfertigung fortzu⸗ schaffen, In besonders begründeten Einzelfällen können die Vor⸗ teher der Amtsstellen die Fortschaffungsfrist für kurze Zeit ver⸗ längern. Unbeschadet solcher Ausnahmefälle können nicht recht⸗ eitig fortgeschaffte Güter auf Kosten und Gefahr der Verfügungs⸗ berechtigten in amtliche Verwahrung der Städtischen Hafen⸗ verwaltung gegeben werden.

2. Eine Verwahrungspflicht für nimmt die Zollverwaltung nicht.

§ 19.

1. In unbedenklichen Fällen kann der Zollamtsvorsteher bei der Abfertigung größerer mit einem Zollpapier angemeldeter Warensendungen, deren zollamtliche Gattungs⸗ und Gewichts⸗ feststellung keine Schwierigkeiten bereitet, die Abfuhr von Teil⸗

osten bereits vor Beendigung der Gesamtabfertigung gestatten, sofsen die Zollbehandlung dieser Teilmenge beendet und die Ent⸗ richtung der Abgaben gesichert ist.

2. Bei der Abfertigung von zollfreien oder von Deklarations⸗ scheingütern kann der Abfertigungsbeamte, der mindestens im Range eines Oberzollsekretärs (A 4 c) stehen muß, eine Teilabfuhr schon auf Grund der Nachschau gestatten.

d)

abgefertigte Waren über⸗

Wegschaffen des Packmaterials Das Packmaterial der zur Zollabfertigung gestellten Sen⸗

dung ist, sofern es nicht wieder zum Verpacken der abgefertigten

Waren Verwendung findet, vom Abfertigenden vom Zollhof

wegzuschaffen.

1v. Strafbestimmungen Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Ord⸗

nung oder die im Rahmen dieser Ordnung erlassenen Anord⸗

nungen 3) werden nach § 413 der Reichsabgabenordnung geahndet. V. Schlußbestimmungen. 8

Die Zollhofsordnung für den Zollhof beim Hauptzollamt Frankfurt (Main) vom 25. 4. 1911 und die Zollhofsordnung für den Zollverkehr bei dem Zollamt I Westhafen Frankfurt (Main)

vom 25. 4. 1911 werden aufgehoben.

Diese Ordnung tritt am 1. Januar 1934 in Kraft.

Kassel, den 16. November 1933.

Der Präsident des Landesfinanzamts SerVI

Preußen. Ministerium des Inne Es sind ernannt worden:

Zu Polizeipräsidenten der stellvertretende Polizeipräsident und Sturmbann⸗ führer Wilhelm Eberhard Gelberg in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. und

der Pr. Staatsrat und Fritz

SS.⸗Gruppenführer Weitzel in Düsseldorf.

8*

Bekannitmachunn

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung staͤats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und der Preußischen Aus⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wird das nachstehend aufgeführte Vermögen pp. zugunsten

des Preußischen Staates eingezogen:

6 Mustkinstrumente der KPD. in Wunstorf, mehrere Sportbekleidungsstücke des Sportvereins „Fichte“ in Hameln,

2. Die Zollpapiere, die den Verfügungsberechtigten von einer Zollstelle zur Niederschrift der Abfertigungsanträge ausgehändigt entfernt werden und sind am Geschäftsstunden

der Verfügungsberechtigte

89 I“

8 ect Iung“

Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziffer 7 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. I S. 35) und des § 2 Ziffer 3 der Verordnung zur Ausführung der Veroördnung des Reichs⸗ präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 6. Februar 1933 (Gesetzsamml. S. 23) verbiete ich die in Leck, Kreis Süd⸗ tondern, erscheinende Tageszeitung „Lecker Anzeiger“ für 4 Tage, und zwar für die Zeit vom 17. bis 20. d. M. einschließlich.

Das Verbot umfaßt auch die etwa in demselben Verlag erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Kiel, den 16. November 1933. nn Der Oberpräsident der Tärewing Schleswig⸗Holstein.

Lohse.

CCCC11144⸗⸗“

Nichtamtliches.

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit.

Die amtliche Ausgabe der Jahresberichte der Preußischen Gewerbeaufsichtsbeamten und Bergbehörden für 1931 und 19232 ist erschienen. Die Berichte sind in diesem Jahre erstmalig einheitlich für ganz Preußen zusammengefaßt und nicht für die einzelnen Regie⸗ rungsbezirke aneinandergereiht. Sie enthalten zum ersten Male auch die Berichte der preußischen Gewerbemedizinalräte. Sie bringen beachtenswerte Mitteilungen über Arbeitsschutz, Betriebsunfälle, gesundheitliche Maßnahmen, Wohlfahrts⸗ pflege u. dergl. sowie Uebersichten der gewerblichen Betriebe, der beschäftigten Arbeiter, der Betriebsunfälle u. a. m. Das in Ganzkaliko gebundene, 447 Seiten starke Werk kostet 5,50 RM. Bestellungen sind an Carl Heymann“s Verla in Berlin W 8, Mauerstraße 44, zu richten. Bei den Bestellun⸗ gen ist anzugeben, ob die Jahresberichte einmalig oder für die Dauer bestellt werden. Im letzteren Falle erfolgt die Zu⸗ stellung künftig alsbald nach Erscheinen gegen Nachnahme des Bezugspreises und der Portokosten. Etwaige Preisvor⸗ behalte können bei Dauerbestellungen nicht berücksichtigt wer⸗ den. Ein Verzicht auf Dauerlieferung ist spätestens bis zum 31. Januar jedes auf das Berichtsjahr folgenden Jahres dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit mitzuteilen.

Vorbereitungen für die schwierige Arbeit der Verteilung der Mandatsträger, anzen Reich gewählt worden sind, auf die einzelnen Wahlkreise erangegangen. auch erst aufgestellt werden, sobald das Ergebnis der Beratungen des Reichswahlausschusses Mitte der nächsten Woche vorliegt.

Parlamentarische Nachrichten.

Noch mehr Reichstagsmandate?

Am Freitag haben die ersten Sitzungen von Kreiswahl⸗ sschüssen stattgefunden und im Anschluß daran hat der Reichs⸗

wahlleiter die ersten endgültigen Ergebnisse aus einigen Wahl⸗ kreisen erhalten. finden in den nächsten Tagen statt, die letzten am Montag, den 20. November. Büro Wahlkreisen beim Reichswahlleiter vorliegen. Reichswahl⸗Ausschusses, festgestellt wird, ist deshalb für den 23. November in Aussicht genommen worden.

Weitere Sitzungen von Kreiswahl⸗Ausschüssen

Am Abend dieses Tages dürften, wie das Vdz.⸗ sämtliche endgültigen Zählungsergebnisse aus den Die Sitzung des in der das endgültige Reichsergebnis

hört,

Ob sich das endgültige Ergebnis so wesentlich von dem vor⸗

läufigen Ergebnis unterscheidet, daß sich die Zahl der Reichstags⸗ mandate noch ändert, ist einstweilen noch nicht zu übersehen. Aus drei Wahlkreisen sind inzwischen noch Aenderungen an dem vorläufigen Ergebnis gemeldet worden, die eine Vermehrung der Gesamtstimmzahl um etwa 10 000 bedeuten. Mandat das würde das 662. sein fehlen aber immer noch rund 40 000 Stimmen. gültigen Zählungsergebnisse noch men bringen.

An einem neuen

Möglich ist es natürlich, daß die end⸗ ein solches Mehr an Stim⸗

Inzwischen ist die Reichsleitung der NSDAP bereits an die die auf einer gemeinsamen Einheitsliste im

Der endgültige Verteilungsplan kann natürlich

Luther⸗Feier Deutsche“ wird am Sonntag, den 19. November, mittags 12 Uhr, im Großen Schausaal der Staatsbibliothek, Unter den Linden 38, vom Preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Rust, eröffnet werden. 1.“

nelius veranstaltet die Preußische Akademie der Künste in Ge⸗ meinschaft mit der Nationalgalerie eine Ausstellung, in der die im Besitz der Nationalgalerie befindlichen, seit langen Jahren z magazinierten großen Kartons des Meisters in den Ausstellungs⸗ räumen am Pariser Platz gezeigt werden: neben den Kartons für die Fresken in der Glyptothek und der Ludwigskirche in Mün⸗ chen die für Berlin kunstgeschichtlich wichtigen für die Wandmalerei in dem von Friedrich biastr Camposanto. die Schöpfungen zu klären und zu vertiefen. in etwa einer Woche eröffnet.

K unst und Wissenschaft.

Luther⸗Ausstellung in der Staatsbibliothek. ie von der Preußischen Staatsbibliothek im Rahmen der veranstaltete Ausstellung „Luther der

Von der Preußischen Akademie der Künste. Aus Anlaß des 150. Geburtstages von Peter von Cor⸗

roßen Entwürfe

Finanzwirtschaft eine „Besserung“ der Kassenlage ist, be⸗ doch für die Gesamtwirtschaft eine Ger Küllanachesi beden kreislaufs und damit eine Hemmung der Beschäftigung 8 Infolge dieser Zusammenhänge muß nach Meinung Statistischen Reichsamts bei einem hohen Stand der wirtscha lichen Tätigkeit die öffentliche Verwaltung auf einen Aus 1 der Haushalte bedacht sein und Mehreinnahmen zur Schuldene gung verwenden, damit durch eine zusätzliche Steigerung des ci kommenskreislaufs die Wirtschaftstätigkeit in einem die Wähm. gefährdenden Maß übersteigert wird. Bei hohen Arbeitslofe ziffern jedoch muß ein Budgetdefizit und seine Finanzierung due Kredit in Kauf genommen werden. Diese auf die wirtschaftlin Dynamik ausgerichtete Schuldenpolitik der öffentlichen Hand auf einen Ausgleich der konjunkturellen Schwankungen hinwirte

Gehemmt wird die Beschäftigung weiterhin durch den Unß

fang, in demm nicht Inlandwaren, sondern Auslandswaren am b samten Güterverbrauch der Wirtschaft beteiligt sind.é Die hen menden Wirkungen steigender Wareneinfuhr können allerdin durch gleichzeitige Hebung der Ausfuhr aufgehoben werden. W allem im gegenwärtigen Zeitpunkt sind aber die Aussichten gemg daß die Beträge, die durch Warenmehreinfuhr dem deutschen kommenskreislauf entzogen werden, in ihn durch Mehrausfit wieder zurückgeleitet werden. Vpon noch größerer Bedeutung sind nach dieser Veröffen lichung Schulrückzahlungen und Geldvermögensbildung der pn vaten Wirtschaft. Durch sie werden dem Einkommenskreislan Beträge entzogen, die nun nicht mehr für den Warenmarkt verfü Har sind. Im normalen Wirtschaftsverlauf ist dieser Vorgang sig die Beschäftigung belanglos; durch neue Ausleihungen der Van ken und der Kreditmärkte im allgemeinen wird dieser Ausfall se den Einkommenskreislauf kompensiert. Gegenwärtig aber dieser Kreditstrom unterbrochen. Vor allem sind bei der gegehe nen Schrumpfung des Verbrauchs und der Großinvestitionen de Absatzmöglichkeiten so gering, daß neue Kreditbeträge rentobe nicht investiert werden können.

Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, daß über die errechen bare Sekundärwirkung hinaus jede Arbeitsbeschaffung, mag s arbeitsintensiv oder kapitalintensiv sein, noch eine weitere Fong wirkung hat. Die Arbeitsbeschaffung kann einer Vielzahl vo Einzelbetrieben neue Absatzchancen eröffnen und damit R. Initiative anregen, Einnahmeüberschüsse und zusätzliche Kredit beträge für neue Investitionen zu verwenden. Die Wirkung, die die Arbeitsbeschaffung auf die Gesamtzahl der Beschäftigten ausübt, hängt erheblich von dieser Fortwirkung ab. Durch se können praktisch mehr Arbeitskräfte zusätzlich beschäftigt werden als durch die Arbeitsbeschaffung selbst und ihre errechenbarn Sekundärwirkungen. Das Statistische Reichsamt kommt dahnn zu dem Schluß: Den größten Erfolg wird diejenige Arbeits⸗ beschaffung haben, die am stärksten den Unternehmergeist anreg auch seinerseits neue Investitionen unter Einsatz von Einnahme überschüssen oder Krediten durchzuführen.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 18. November 1933.

Der größte Teil des deutschen Aktienkapitals konzerngebunden. Die Aktiengesellschaften machen zwar keineswegs die deutsche Wirtschaft aus; denn abgesehen von der Landwirtschaft gibt d auch sonst eine Fülle unabhängiger Einzelunternehmungen. Im⸗ merhin sind die Ergebnisse der Konzernstatistik 1932 ein wichtiger Beitrag für die gerade vom Standpunkt des praktischen Wirr⸗ schaftshandelns des Staates so überaus entscheidende Frage, ob die heutige deutsche Wirtschaft noch eine freie Konkurrenzwirt schaft oder schon eine gebundene Konzernwirtschaft ist. Nach dem Stand vom 31. Dezember 1932 sind der Zahl nach 42 vf und dem Kapital nach 84 vH der Aktiengesellschaften konzernmäßiß gebunden, ein deutliches Zeichen, wie tief bereits die Verschach⸗ telung von Unternehmungen gerade in der deutschen Wirtschaf Tatsache geworden ist. Nicht in die Konzernwirtschaft einbezoge sind fast ausnahmslos kleinere und mittlere Aktiengesellschaften.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Ez

empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von

Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,43 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam Pari, Palästina Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari,

Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London:

1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 vH

SDdisagio; Abgabekurs: abzüglich ½¼ vH Disagio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ¼ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000,— RNM verbindlich.

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande ahlbare Zinsscheine undrückzahlbare Wertpapiere:

%0 unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung. Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische

ilhelm IV. ge⸗

Silber⸗ und Scheidemünzen:

Die Ausstellung wird Gelegenheit geben, unserer Zeit zu Cornelius; monumentalen Die Ausstellung wird

Einstellung

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

Barbetrag von 102,75 RM der SAJ. in Godshorn, 1 Kreis Hannover,

Bankguthaben von 31,45 RM bei der Konsum⸗ und Spargenossenschaft Hameln der Reichsarbeits⸗ „gemeinschaft der Kinderfreunde,

3 Wehrmanns⸗ und 5 Kleinkaliberbüchsen, Waffen⸗ reinigungsmaterial, Schießgerät, 2 Schränke und 2 silberne Pokale des „Freien Schützenvereins“ in Hameln (Weser),

Bankguthaben von 10,35 RM der SAJ. in Hameln bei der Bank der Arbeiter, Angestellten und Be⸗ amten A. G., Berlin,

Bankguthaben von 1,— RM der SPD. bei der Ar⸗ beiterbank in Hameln. .“

Hannover, den 17. November 1933.

Der Regierungspräsident.

J. V.: Dr. Graf von Wartensleben.

Arbeitsbeschaffung.

Auswirkungen der unmittelbaren Arbeitsbeschaffung.

E

über die Auswirkungen der unmittelbaren Arbeits⸗

H Es kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die Arbeits⸗ 8

Lr Dazu N. O ie gleiche Wirkung haben vielmehr zugunsten öffentlicher Verwaltungen von dem Ver⸗ Gegenwärtig ist die Fi⸗

in dem Sinne gerichtet, daß ein finanztechnisch re rhältnis von Einnahmen und Ausgaben hergestellt So erwünscht unter dem Gesichtspunkt der öffentlichen

Belgien. Canada. Dänemark Danzig.

Das Statistische Reichsamt veröffentlicht in einer Sonder⸗ Finnland beilage zu „Wirtschaft und Statistik“ eine umfangreiche Unter⸗ 7 suchung beschaffung. beschaffung und darüber hinaus die Beschäftigung der Wirtschaft im allgemeinen durch alle Maßnahmen und Vorgänge gehemmt wird, die dem Einkommenskreislauf Beträge entziehen. zählen nicht nur die Steuern, Sozialbeiträge, Abgaben, Erspar⸗ nisse und Schuldentilgungen; 8

auch alle Abgaben, Steuern, freiwillige und unfreiwillige Bei⸗ träge, die brauchseinkommen abgeschöpft werden. nanzpolitik aller öffentlichen Verwaltungen auf die „Besserun der Finanzlage“

günstigeres e wird.

rankreich

Litauen..

Polen ... Schweden Schweiz. Spahien... Tschechoslowakei

Ver. Staaten

1 Belga 0,58 1 Dollar .2,40 1 Krone 1 Gulden R0,81 1 Schilling . 0,64 1 Eesti⸗Krone 0,70 1 Markka 0,05 1 France. 0,15 1 Gulden 6 1 Lira .. 1 Litas.

xemburg.. 1 Franc.

orwegen 1 Krone.. esterreich.. 1 Schilling 1 Zloty.

1 Krone.. 1 Franken. 1 Peseta . 1 Tschechen⸗

Krone. 1 Dollar .

100 Belgas. 58,10 1 Dollar. 2,45 100 Kronen. 58,70 100 Gulden .. 81,20 1 Pfund 8 13,10 100 Eesti⸗Kronen 71,50 100 Markka. 5,— 100 Francs. 100 Gulden. 100 Lire 100 Litas. 100 Francs 100 Kronen. 100 Schillinge 100 Zloty. 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen

1 Dollar

ngland. . stland.

olland. talien ..

von Amerika.

Amsterdam⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 271 vom 18. November 1933. S.

Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Iuszahlung⸗ ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

ö1“ 17. November Geld Brief 0,963 0,967 2,677 2,683 1,977 1,981 0,789 0,791 13,90 13,94 13,52 13,56 2,532 2,538 0,224 0,226 1,399 1,401

169,08 169,42 2,396 2,400

58,40 58,52 2,488 2,492

81,47 81,63 5,984 5,996 22,12 22,16 5,295 5,305 41,56 41,64 60,39 60,51

12,67 12,69 67,93 68,07 16,40 16,44 12,42 12,44

61,19 61,31 78,42 78,58 81,14 81,30 3,047 3,053 34,07 34,13

69,723 69,87

73,93 74,07 48,05 48,15

18. November Geld Brief 0,963 0,967 2,642 2,648 1,977 1,981 0,791 0,793 13,89 13,93 13,51 13,55 2,562 2,568 0,224 0,226 1,399 1,401

169,08 169,42 2,396 2,400

58,38 58,50 2,488 2,492

81,47 81,63 5,979 5,991 22,10 22,14 5,295 5,305 41,56 41,64 60,34 60,46

12,67 12,69 67,88 68,02 16,40 16,44 12,425 12,445

61,14 61,26 78,52 78,68 81,16 81,32 3,047 3,053 34,07 34,13

69,68 69,82

73,93 74,07 48,05 48,15

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 türk. Pfund

E1“ 1 ägypt. Pfd. gondon. . 82

1 Fpew Vork 18 8„18 Janeiro 1 Milreis Uruguav 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

. 100 Belga ..100 Lei .100 Pengö .100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

ZBuenos⸗Aires . anada .„ 2 20242 Sstanbuull.. Japan. . Kairo 9

Rotterdam . Athen... Brüssel u. Ant⸗

werpen. Bucarest. Budapest Danzig. Helsingfkors. Ftalien . zugoslawien.. FKaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und

Oporto.. Oslo hehee Paris brag .„ . 8 5

deykjavik

(Island).. Riga. .. Schweilz. . Sofia 2 22272 Spanien. Stockholm und

Gothenburg. Tallinn (Reval,

Estland)... Vien

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. November

Geld Brief

20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4,205

2,485 2,505 2,485 2,505 6,22 9,29

2,62 2,64 13,48 13,54 13,48 13,54

1,87 1,89 58,24 58,48

60,13 60,37 81,29 81.61

5,92 5,96 16,36 16,42 168,66 169,34 22,00 22,08 22,15 22,23 5,33 5,37

4142 41,58 68,04

18. November Geld Brief 20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4,205

2,515 2,535 2,515 2,535 9,29 GC.

2,585 2,605 13,47 13,53 13,47 13,53

1öö18 58,22 58,46

60,08 60,36 81,29 81,61

5,915 5,955 16.36 16,42 168,66 169,34 21,98 22,06 22,13 22,21 5,33 5,37

41.,42 41,58 67,71 67,99

Sovereigns.. 20 Frecs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische

Brasilianische. Canadische... Englische: große 1L u. darunter Türkische.

Belgische. 8

Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.100 estn. Kr. Finnische. ..100 Fmk.

delgngüge .. 100 Frs.

100 Gulden

olländische.. 100 Gulden Italientsche:gr. 100 Lire

100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Lettländische .. 100 Lats Litauische. 100 Litas Norwegische . 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*). Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Ungarische.. 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 K

69,51 69,79 80,98 81,30 80,98 81,30 33,93 34,07

11,88

1 192

Ostdevisen. Auszahlungen. 47,025 47,225 47,05 47,05 47,05

47,25 47,25 47,25

Warschau Kattowitz.. Posen

100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

47,025 47,225 47,025 47. 225

Notennotierungen. 1 46,825 47,225

1 46,85 47,25

Polnische 1100 Z1.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im nuhrredien Am 17. November 1933: Gestellt 19 197 Wagen.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 18. November auf 46,25 (am 17. November auf 46,00 ℳ) für 100 kg.

17. November. Preisnotterungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,00 bis 58,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 61,00 ℳ. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 27,00 bis 34,00 ℳ, Italiener⸗Reis 27,00 bis 28,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 33,00 bis 34,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 36,00 bis 37,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0— 70 v

23,00 bis 24,50 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrie

39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, ucker, Würfe 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, 1 8 1

Berlin,

in Säcken 30,00 bis

32,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,00 bis 420,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 410,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 94,00 bis 98,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72,00 bis 73,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 71,00 bis 73,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 210,00 bis 215,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 172,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 156,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ 1. . butter la in Tonnen 292,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter la Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 40,00, Krupp A.⸗G. —,—, gepackt 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter Ila in Tonnen 284,00 Prager Eisen —,—, Rimamurany 20,00, Steyr. Werke (Waffen) bis 288,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 46,50, Scheidemandel Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Aus⸗ —,—, Leykam Josefsthal Sree;. Aprilrente —,—, Papierrente —, landsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Allgäuer Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) 7 % Deutsche Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 ꝑReichsanleihe 1949 (Dawes) 55 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter 1965 (Young) 50,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,00, 1 0 Edamer 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett)]( Bremen 1935 27,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 22,75, 7 % Dresden —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 116,00 ℳ. Obl. 1945 24,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 35,00, (Preise in Reichsmark.) 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 57,25, 7 % Deutscher

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Kr. Pfdbr. 1960 54,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster damsche Bank 105 25, Deutsche Reichsbank 101,00, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 475 ½ 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. S. A 1950 56,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 29,75, 6 % Harp. Bergb.⸗O bl. m. Opt. 1949 34 ¾, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 55,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗C rd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 65,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op 1946 23 ⅛, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 25,00 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 43,75, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38 00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 73,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 39,50, 38 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 50,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Dtsch. Linoleum 40,50, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutill. Ph. Holzmann 56,75, Gebr. Junghans 25,50, Lahmeyer Mainkraftwerke 66,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 34,75, Buderus 68,50, Kali Westeregeln 109,00. Hamburg, 17. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 50,50, Vereinsbank 82,00, Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 9 ⅞, Hamburg⸗Südamerika 21,00, Nordd. Lloyd 10 ⅜½, Harburg. Gummi Phönix 22,00, Alsen Zement 100,00 B., Anglo⸗Guano 52,00, Dynamit Nobel 56 00, Holstenbrauerei 75,50, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 9,75. Wien, 17. November. (W. T. B.) Amtlich. (In Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 442,00, do. Stücke 434,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 54,50, Türkenlose 8,20, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,05, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 48,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,20, Felten u.

—.— 7 7

Schillingen.) 500 Dollar⸗

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. . Danzig, 17. November. (W. T. B.) (Alles in anziger Gulden.) HRervidr. Polnische Loko 100 Zloty 57,69 G., 57,78 8 100 Deutsche Reichsmark 122,45 G., 122,70 B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 3,0819 G., 3,0881 B. Schecks: London —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,68 G., Telegraphische: London 16,56 ½ G., 16,60 ½ B., Paris 20,15 B., New York 3,0869 G., 3,0931 B., Berlin B

57,79 B. 20,11 G.,

Wien, 17. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,66, Berlin 168,80, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 101,25, London 22,82 ⅜, New York 424,00, Paris 27,72, Prag 21,00, Zürich 137,22, Marknoten 168,20, Lirenoten 37,23, Jugoslawische Noten 8,42, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnis e Noten 79,25, Dollarnoten 416,00, Fencat che Noten —,— *), Schwedische Noten 115,45, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,28. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 17. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ¼¾, Berlin 804,00, Zürich 653,00, Oslo 545,00, Kopenhagen 486,00, London 108,70, Madrid 275,00, Mailand —,—, New York 20,12 ½, Paris 131,95, Stockholm 561,00, Wien 475,00, Marknoten 803,75, Polnische Noten 385,00, Belgrad 46,267, Danzig. 664,00. 8

Budapest, 17. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 17. November. (W. T. B.) 50 er Kamm⸗

züge 16 d. Manchester, 17. November. (W. T. B.) Am Garn⸗ markt entwickelte sich ziemlich befriedigendes Geschäft. Für Ge⸗ webe bestand ziemlich gute Nachfrage, jedoch lauteten die Gebote 4 8 zumeist zu niedrig. Durch die heftigen Dollarschwankungen wird die London, 18. November. (W. T. B.) New York 527,50, Paris Umsatztätigkeit auch beeinträchtigt. Water Twist Bundles notierten 82,40, Amsterdam 799,75, Brüssel 23,13 ½, Italien 61,18, Berlin 8 ¼ d per 1b, Printers Cloth 22/9 sh per Stück. 13,51, Schweiz 16,64, Spanien 39,71, Lissabon 107,00, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 29,00, Istanbul 87090. Warschau 28,75, uenos Aires 43,50, Rio de Janeiro 406,00. 1 3 Paris, 17. November. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 82,35, New York 15,55, Belgien 356,25, Spanien 207 ⅞, Italien 134,70, Schweiz 495,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1031,00, Oslo —,—, Stockholm 428,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 287,00. Paris, 17. November. —. Nre) (Anfangsnotierungen, verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, 1“ —,—, Amerika 15,47, England 82,40, Belgien —,—, Holland 1030,75, Italien 134,65, Schweiz 495 ⅛, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,15, ltben 8,00, New York 150 ⅞, Paris 9,70 ¼, Brüssel 34,56, Schweiz 48,06, Italien 13,06, Madrid 20,10, Oslo 40,25, Kopen⸗ hagen 35,85, Stockholm 41,30, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,00, Warschau NS. B“ —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ ama —,—, Buenos Aires —,—. 1 1 h Zürich, 18. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,19; ¼, London 16,65, New York 317,00, Brüssel 71,97 ½, Mailand 27,20, en, 1 Die de Madrid 41,80, Berlin 123,20, Wien (offiz.) 72,66, Istanbul 245,09. suche sollten zeigen, daß die Warnlichter in vollem Umfange den Kopenhagen, 17. November. (W. T. B.) London 22,40, Schrankenabschluß ersetzen könnten. b York 421,50, Berlin 165,25, Paris 27,35, Antwerpen 97,00, Zürich 134,90, Rom 36,85, Amsterdam 281,00, Stockholm 115,65, Barspenden des Personals der Deutz chen Reichspaft für das Oslo 112,65, Helsingfors Prag 29S0e Men 18 n p songie debifswerk. .“ 1nn 2g zvrüfsel 84,50, Schweiz. Plätze 117,50, Der Ruf des Reichspostministers 1“ Lene Amsterdam 248,50, Kopenhagen 86,85, eslo 88 der Deutscher edas ʒPezterhilfewerk des deutschen Volkes hat 892,909 Helfing 32 v.ebag⸗ 1ehseerdien 148,50, roßes Verständnis gefunden. Von dem Personal der P ris 24 30 ew Port 380,00, Amsterdam 251,00, Zürich 120,50, Reichspost wird ZI“ ich e Helfingfors 8,90 Antwerpen 86,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen Betrag von 3,5 Millionen Reichsmark z 99,25, Rom 32,80, Prag 18,75, Wien —,— E1““ zCovember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 619,30 G., 621,16 B., 1000 Dollar 120,59 G., 120,95 B., 1000 Reichsmark 46,28 G., 46,38 B.

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen. Neue Sicherheitsmaßnahmen der Reichsbahn.

Wie das V. d. Z.⸗Büro meldet, stellt die Reichsbahnverwal⸗ tung fest, daß in den letzten Jahren durch das Wachsen des Kraftwagenverkehrs die Sicherung der schienengleichen Wege⸗ übergänge erhöhte Bedeutung erlangt habe. Zur Zeit seien bei der Deutschen Reichsbahn 75 522 Wegübergänge in Schienenhöhe vorhanden, von denen 33 930 mit Schranken versehen seien. Die übrigen würden durch Warnkreuze und Läutesignale vom heran⸗ kommenden Zug gesichert. Neuerdings würden an 80 verkehrs⸗ reichen Uebergängen auf Nebenbahnen an Stelle von Schrankat selbsttätig vom Zuge gesteuerte Warnlichtanlagen aufgestellt, die unterhalb des Warnkreuzes angebracht sind und den Kraftfahrer erkennen ließen, ob ein Zug sich nähert oder nicht. Die Warn⸗ lichtanlagen zeigten während der Zugpause weißes Licht Be⸗ triebszeichen) und bei Annäherung eines Zuges rotes vS“ (Warnzeichen). Die Erfahrungen, die mit der Verwendung dieser selbsttätigen Warnlichtanlagen zur Sicherung übergängen gemacht würden, seien durchaus günstig. Die Ver⸗

New

8 Statistik und Volkswirtschaft. 8 Brandschäden im Oktober 1933. B. rompt sich E1ö 1“ 1808, 8 8 1i-gSengs ae. Heeee Brandschaͤre bei B 5 ““ 7 v“ 1 8 (Bransversichern e asahe gegenüber 7 370 409 RM im September Wertpapiere. 8

S 11933. Die Anzahl der Schäden (Schadenshäufigkeit) belief sich Frankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) 5 % Mex.

in der gleichen Zeit auf 4482 gegenüber 4401 im Monat Sep⸗ äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg.

tember. 2,80, 5 % Tehuantepec abg. 2,25, Aschaffenburger Buntpapier

(Siehe auch die Schadenstatistik der „Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungsgesellschaften“ in Nr. 268 vom 24,00, Cement Heidelberg 79,00, Dtsch. Gold u. Silber 177,00,

15. 11. 1933.)

Marktverkehr mit Vieh vom 29. Oktober bis 4. November 1933. (Nach Angaben der 39. bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Zufuhren Zu⸗ (+) bzw. 51 von Abnahme —) Fe. 9 e) 55 gegenüber um Fleisch⸗ Vorwoche e e. 868. in vH

Lebende Tiere

.

davon unmittelbar davon dem Schlacht⸗ aus dem

zum V V Schlachthof hof zugeführt Ausland))

Auftrieb auf dem Viehmarkt

Tiergattungen

insgesamt

31 125 2,3

6 995

5 051

12 470

101 600 8 4 18 965 V

311 47 47

217

2 245 307 376

1 266 247 .1. 2 149 10 408 2 695

17 741 4 255 3 814 5 792 3 430

450

20 671

73 718

14 644

13 Ochsen,

3 28 880 . 6 688 4 675 11 204 5 662 651

23 431 91 192 . 16 270

Rinder zusammen.. dav.: Ochsen.. EI“ Fürsen (Kalbinnen) 1“ Kälber . e6 Schweine 1“ Schafe. 3

¹) Darunter auf Seegnenzschlachthöfe: Zahlen mitenthalten. 8

Berlin, den 17. November 1933

70 1465

2

2

. 2 —+

Tiere umgerechnet, in den

202 Kühe. ²) Halbe und viertel Tiere sind, min ganze

Statistisches Reichsamt. J.

1u“

V.: Dr. Burgdörfer.