1933 / 278 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1933. S. 3.

und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 28.

memenwee⸗ 8

6 Statistik und Volkswirtschaft. Wien, 27. November. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.)

Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 465,00 do. 500 Dollar⸗ Stücke 460,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 55,75, Türkenlose 8,30, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt 7* Ungar.

Purelard in Tierces, nordamerik. 156,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter 1la in Tonnen 292,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia epackt 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 284,00 1 bc 288,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, Sovereigns Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Aus⸗ 20 Frcs.⸗Stücke landsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 ℳ, Allgäuer Gold⸗Dollars. Stangen 20 % 65,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 ꝑAmerikanische: is 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter 1000 5 Doll. damer 40 % 136,00 bis 154,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 2 und 1 Doll. —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bi . Alrgentinische

2, 3 Brasilianische GPreise in Reichsmark.) Fanfenche 8

Caghische: große 1 £ u. darunter

Türkische... Hecaisce..

ulgar 8 Dänische 9

sicherung wird danach der Voranschlag für 1934 vom Vorstande fest⸗ Ausländische Geldsorten und Banknoten.

gesetzt, ebenso bei den Genossenschaften der Unfallversicherung und ““ 8 8 deß I“ der HeeebizeFrhchereag. bzw. den 1* 1 Getreidepreise an deutschen Großmärkten Seekasse. Bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte wurde . n . 2 h das Direktorium mit dieser Aufgabe betraut. in der Woche vom 280. b18 26. Kovember 1988 für 1000 ug in 8. rk.

27. November Geld Brief

28. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,675 2,695 2,675 2,695 0,73 0,75

2,66 2,68 13,78 13,84 13,78 13,84

1,87 1,89 58,08 58,32

61,43 61,67 81,29 81,61

6,04 6,08 16,35 16,41 168,41 169,09 21,93 22,01 22,08 22,16 5,33 5,37

Notiz

8 20,38 20,46 Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit N.⸗G. —,—, 1 Stück

16,16 16,22 A. E. G. Union —,—, Brown Boveri Siemens⸗S 2 ig;s⸗ eset, venh ⸗-Schucker 4,185 4,205 49,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,80, 8 261 2,63 Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 48,50, Krupp A.⸗G. —,— 2 6²⁸ 263 Prager Eisen —,—, Rimamurany 19,26, Steyr. Werke (Waffenj 2 5 ⁷5 —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 46,85, Scheidemandel 82 4 Fee. Papierrente —,—, Fs Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) 7 % Deut 81 57 Reichsanleihe 1949 (Dawes) 5915⁄16, 5 ½4 % Heutsche nnc.Dentsche 13,,9 1335 1965 (Young) 56 ⁄, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 28,00, 7 % 1,57 1,89 Bremen 1935 32 %% 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden 58,19 5539 Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 37 ½, „1 . 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher 6I48 61022 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 25 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. - 8171. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ 81,39 . damsche Bank 107,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 50 8 609 —, 7 % A⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 19,95 1641 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. 18937 S. A 1950 58 ½6, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 21,97 22,12 5,33

)Notie⸗ Prungen für Brot⸗

10 Jahre Deutsche Nothilfe 10 Jahre Wohlfahrtsbriefmarken. 8 Am 29. Seer. 8 wurde die Deutsche Nothilfe durch einen Aufruf des Herrn Reichspräsidenten, der Reichsregierung x und der Länderregierungen ins Leben gerufen. Mit Unterstützung getreide eeee Industrie⸗ der Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden, der Spitzenverbände 888 Brau⸗† der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie der Presse hat die Deutsche Nothilfe in Zusammenfassung der gesamten öffentlichen und freien Aachen 23. 165,0 178,8 147,5 Wohlfahrtspflege große Beträge zur ergänzenden Fürsorge für Berlin 20. 25.] 148,0 ²) . 175,5† ) 145,3 die notleidende deutsche Bevölkerung, besonders auch für das da⸗ ö“ 20. 25. 157,2 190,0 8 mals noch besetzte deutsche Gebiet, aufgebracht. Außer durch Geld⸗ Breslau. ..[20.— 25. 149,4 181,0 172,0 ⁴) 135,2 sammlungen sind vor allem durch den Vertrieb der jährlich von Chemnitz 23. 160,0 187,0 189,0 147,5 der Deutschen Reichspost für die Deutsche Nothilfe ausgegebenen Dresden. 20. 24. 157,5 186,5 185,0 1440 Erfurt. 182,0† 135,0

e Millionen von in mühe⸗ St. 23. 155,0 voller Kleinarbeit zusammengetragen worden. Vielen tausend zssen.. 1 1. 4 - ehrenamtlichen Mitarbeitern besonders aus den Reihen der Wohl⸗ Ffsenenr; a. 8 20. 1618 193,8 182319 189” vA1“ Hans 8 fahrts⸗, Jugend⸗ und Frauenorganisationen unter Führung der leiwitz.. fr. 6). .]21. 24. 146,0 182,0 180,0 ) 132 auf 46,00 ℳ) für 100 kg. ee, 1 Landesausschüsse der Deutschen Nothilfe ist es zu danken, daß in lle a. S. öö 8 Bes 190,0 ) 1425 ranzoff⸗ . den vergangenen 10 Jahren rund 100 Millionen Wohlfahrtsbrief⸗ Hamburg. 1603 189,9 199] 154,0 olandif marken mit einem Ertrag von fast 8,5 Millionen Reichsmark ab⸗ arlsruhe . 166,3 197,5 190,0 145,0 It lien Iche. gesetzt worden sind. Außerdem hat die Reichsgeschäftsstelle der ab St.. 158,0 . 168,0 142,0 100 L. 2 Deutschen Nothilfe in dieser Zeit Spenden in Höhe von mehr als 167,3 192,5 176,3 141,8 J slawif 8 1,2 Millionen Reichsmark erhalten und eine Anzahl von Sonder⸗ 151,2 184,2 163,8 1427 Fgehtanische 159,5 1820 185,0 145,0 Litauische... 193,5 196,8 185,0

Roggen Weizen Hafer

88ꝗꝙ2*ꝙ

Pap.⸗Peso Kilreis nad. 9

2

Wagengestellung für Kohle, 8 Fuhrrevier: Am 27. November 1933: Gestellt 18 717 Wagen.

—,— ———— bb k r 8

türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung

ISi61 I1iIISI1

8.

—.— 7

S —½

S

£

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 27. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,68 G., 57,79 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,43 G., 122,67 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 3,2418 G., 3,2482 B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,67 G., 57,78 B. Telegraphische: London 16,97 G., 17,01 B., Paris

Königsberg i. P Leipzig, Magdeburg Mainz. Mannheim München

½£ 9

ae &☛

31 111 80

sammlungen mit einem Gesamtertrag von etwa 800 000 RM durchgeführt, so für die Opfer der Grubenkatastrophen in Neurode ab St. 156,5 168,5 145,0 Norwegische 167,5 180,5 141,3 Oesterreich.: gr.

——2 ².2 DOx.

169,29 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34 ⅞, 6 % . 192 o Harp. Bergb.⸗Obl.

m. Opt. 1949 38,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld.

5,37 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

885 ger. 1855 e. Wen ““ m. Op. 1946

1 7 7. 8 9/1s. % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 32,50, 7 %

hhen 8g 98 8* dc. 9 J. Siemens⸗Halske Obl. 1935 46,25, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ es Alsdorf und zulett anläßlich des Explosionsunglücks in Neun⸗ 100 Schilling 1t 8 1 wünnbes. 8e22 S I“ S. cchen int Goarnebis⸗ 1671 illt o Verein. Stahlwerke .Lit. C 1951 24,00, J. G. rben .„Außer den am 1. November ausgegebenen Richard⸗Wagner⸗ 3 St. 158,0 170 ¹) 1828 1329 1 N100Schen.där. 100 Schillings⸗ bn 8g 88 Zert. v. Aktien 82,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,00, Wohlfahrtsbriefmarken für die Deutsche Nothilfe, die im Rahmen ab St. 124,0 1000 Lei und Oer EE . Deutsche

151,0

des Winterhilfswerks vertrieben werden, hat der Herr Reichs⸗ postminister zum zehnjährigen Bestehen der Deutschen Nothilfe am 29. November in beschränkter Auflage ein von der Reichs⸗ druckerei angefertigtes Wohlfahrtsbriefmarken⸗Gedenkblatt in künstlerischem Wasserzeichenpapier ausgegeben, das in der Mitte einen Neudruck der vier ersten für die Deutsche Nothilfe im Jahre 1924 ausgegebenen Wohlfahrtsbriefmarken enthält. Diese Marken haben den Aufdruck 1923—1933 erhalten und sind mit dem neuen Hakenkreuzwasserzeichen versehen. Sie können aus dem Gedenk⸗ blatt herausgetrennt und bis zum 30. Juni 1934 zur Frankierung aller Postsendungen nach dem In⸗ und Ausland benutzt werden.

Der Versand der Gedenkblätter erfolgt, soweit die begrenzte Auflage reicht, unter Nachnahme des Betrages von 3,50 RM zu⸗ züglich Porto durch die Reichsgeschäftsstelle der Deutschen Nothilfe in Berlin W 8, Wilhelmstraße 62, ferner zu den üblichen Be⸗ dingungen durch die Versandstellen der Sammlermarken in Berlin W 30 und München 2.

Holz aus den Staatsforsten für die Winterhilfe.

„Wie von zuständiger Stelle mitgeteilt wird, beteiligt sich die Preußische Staatsforstverwaltung am Winterhilfswerk durch die Abgabe von Brennholz an Arbeitslose, gegebenenfalls gegen Ar⸗ beitsleistung bei den Kulturen, durch die freihändige Abgabe von Stock⸗ und Reiserholz unter der Taxe zum eigenen Brennbedarf an unbemittelte Personen, die sich als solche ausweisen und durch die Ausgabe von Freizetteln zum Sammeln von Raff⸗ und Lese⸗ holz. Der Preußische Landwirtschaftsminister hat die nachgeord⸗ neten Behörden ersucht, von diesen Holzabgaben besonders auch an bedürftige Erwerbslose weitestgehenden Gebrauch zu machen und bei Anforderungen der Kreisbauernführer usw. für die Winter⸗ hilfe darauf hinzuweisen, daß durch diese Abgaben allen bedürfti⸗ gen und unbemittelten Personen die Deckung ihres eigenen Brenn⸗

olzbedarfs umsonst oder zu ganz niedrigen Preisen möglich ist. Darüber hinaus sollen sonstige Naturallieferungen oder Geld⸗ zuwendungen an die Winterhilfe von der Staatsforstverwaltung nicht geleistet werden. Der Staatswald sei als wertvolles Volks⸗ gut der Allgemeinheit zu verwalten, dessen unentgeltliche Abgabe über die erwähnten Ausnahmen hinaus nicht vertretbar sei.

Arbeitsbeschaffung. Bilanz der Arbeitsschlacht.

Anfang Oktober ist der erste Abschnitt der deutschen Arbeits⸗ chlacht zu Ende gegangen. Dazu wird in unterrichteten Kreisen arauf hingewiesen, daß es in der zweiten Phase gelte, dem nor⸗ malerweise erfolgenden winterlichen Einbruch in den Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, so daß der gegenwärtige Stand der Arbeitslosig⸗ keit möglichst während des Winters nicht überschritten werde und der Aufschwung im Frühjahr 1934 von dem derzeitigen Stand aus seinen Ausgang nehmen könne.

Am Ende des ersten Abschnittes ergebe sich deutlich der bis⸗ herige Erfolg der Arbeitsschlacht. Seit Juni 1928 habe an jedem monatlichen Stichtag die Kurve der Arbeitslosen höher als am entsprechenden Zeitpunkt des Vorjahres gelegen. Zum erstenmal werde Ende Januar 1933 die Vorjahresziffer der Arbeitslosigkeit unterschritten. Von da an sinke die Arbeitslosigkeit immer tiefer unter den jeweiligen Vorjahresstand. Im August senke sich die Kurve bereits unter das Niveau von 1931, Mitte Oktober 1933 liege die Arbeitslosenziffer um 1,3 Millionen unter der von 1932 und um 630 000 unter der von 1931. 1933 waren, so ist amtlich festgestellt worden, weniger Arbeitslose vorhanden als am gleichen Stichtag 1932: Ende Januar minus 28 000 oder 0,5 vH, Ende Fe⸗ bruar minus 127 000 oder 2,1, Ende März minus 435 000 oder 7,2, April 408 000 oder 7,1, Mai 544 000 oder 9,7, Juni 619 000 oder 11,3, Juli 928 000 oder 17,2, August 1 100 000 oder 21, Sep⸗ tember 1 254 000 oder 24,6 und Mitte Oktober mius 1 300 000 oder 25,2 vH.

Im Jahre 1933 ging die sommerliche Entlastung weit über das saisonmäßige Ausmaß hinaus. Von Ende Februar 1933, dem winterlichen Höhepunkt, bis Mitte Oktober trat eine Abnahme der Arbeitslosigkeit um rd. 2,15 Millionen oder 36 vH ein. Weiter er gibt sich, daß der Rückgang der Arbeitslosigkeit nicht nur saison⸗ bedingt war, da ja die Arbeitslosenziffer Mitte Oktober 1933 um rd. 1,3 Millionen oder 25 vH unter der entsprechenden Ziffer von Mitte Oktober 1932 liege. Im einzelnen habe sich ergeben, daß die Abnahme der Erwerbslosigkeit gegenüber dem voraus⸗ gegangenen winterlichen Höchststand relativ am stärksten war in den ausgesprochen landwirtschaftlichen Bezirken (Ostpreußen und Pommern); den absolut stärksten Rückgang gegenüber Februar 1933 zeigten Brandenburg, Sachsen, Mitteldeutschland und Schlesien. Gegenüber dem Vorjahr habe die Arbeitslosigkeit am stärksten absolut abgenommen in Sachsen; dann folgten West⸗ falen, Mitteldeutschland und Brandenburg. Eine krisenbedingte Verschlechterung des Arbeitsmarktes im Winter brauche nicht mehr befürchtet zu werden. Dagegen I an sich mit einer saison⸗ mäßigen Zunahme der Arbeitslosigkeit gerechnet werden, deren Ausmaß vielleicht mit etwas mehr als 700 000 anzunehmen sei. Es sei der feste Wille der Reichsregierung, die saisonmäßige Ver⸗ schlechterung auf das geringstmögliche Maß einzudämmen. Die erforderlichen Maßnahmen seien getroffen, vor allem die Aktion snr Förderung der Instandsetzungsarbeiten usw., die insgesamt zu⸗

ätzliche Arbeitsgelegenheiten in einer Größenordnung von an⸗ nähernd zwei Milliarden RM schaffen werde. Es müsse gleichzeiti von den Unternehmern verlangt werden, daß sie auch von si aus alles tun, um einen bedenklichen Rückschlag auf dem Arbeits⸗ markt in diesem Winter zu verhüten. Wenn andere Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung der Belegschaft nicht beständen, müsse die Frage einer Verkürzung der Arbeitszeit geprüft werden, aller⸗ n 8 1ö“ Frbenzen, die durch die wirtschaftliche

riebsführung bzw. die Gefährdung eine sreichende vohnes g bz 9 g s ausreichenden Lohnes

S

Nürnberg 158,0 Plauen Stettin. Stuttgart

Würzburg

154,0 b . 153,6 ab St. 162,5

2 οϑA0%%οο50905ᷓͦub95ã?b95?b5; 2 5 5 90 b2,bbboã;9b 2 ⸗20 2 ⏑ο°⏑° ⏑°90 0b 0b5 5b o e eP bo 2 2b0 0 2 °°22 0ο0050 05855boee, e,, % 220 2 00 0³dbo/bbbb oãb9boob o o o⸗ οο%ο%05;90o 2 b0O eeH e Oo b eeeoe 2925ꝰ bobo;eoeoee,, 9. bss

2220ο 90 90 0b;o 2299 909090o o

180,0 186,0 190,5

166,0† 180,0 †⁴)

174,0 178,8 167,

158,0 162,8 162,3

160,0

162,5 152,0

130,0 145,4 132,5 130,0

1111111188

1IIIIII

Für Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise)

aufgenommen worden.

*) Ausführliche gewichte für sr. = frachtfrei Station des Marktorts.

andelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr. 263 vom 9. November 1933. rankfurt a. M. in Nr. 268 vom 15. November 1933. Erläuterung der Abkürzungen: ab St. ab Station des

ektoliter⸗ rzeugers⸗

¹) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ²) Handelspreis für das Gebiet R III.

³) Gute; feinste 183,0; Sommergerste, mittlere 167,4. ⁴) Gute.

Ohne nähere Bezeichnung. ⁶) Außer für Gerste. 7) Frei

osel⸗Oppeln; die Fracht von Kosel⸗Oderhafen nach Gleiwitz beträgt rund 4 RM; die Fracht von Oppeln nach Gleiwitz rund 6 NM je t.

8) Zweizeilig bis vierzeilig. ⁹) Sechszeilig. Preise für ausländisches Getreide,

eif Hamburg: Roggen

(La Plata) 47,6; Weizen: Manitoba I 785,

Manitoba II 76,3, Rosafé 65,5, Barusso 65,5; Gerste: La Plata 49,8, Donau⸗Russ. 48,1.

Berlin, den 27. November 1933.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten

in der Woche vom 20. bis 25. November 1933 für 50 kg in Reichsmark.

Speisekartoffeln

Notie⸗

Marktorte ¹) gelbfleischig

weißfleischig Sonstige

rungen ²) Hauptsächlich

am gehandelte Sorten Preis

Sonstige Sorten

Schalen⸗

Sorten farbe

Preis

Bamberg ab St. 22. EZEA1“*“ 1,93 Berlin ab St. 0 20. 23. 6 6 56ö6

Bonn ab St..„ 21. 24. Oberländ. Ind. Breslau ab St.. 20. 23. 6 .

Frankfurt a. M. fr. 20. Industrie Gleiwitz fr... 21. 24. ö1“”“ Hamburg fr.. 23. Industrie

Karlsruhe fr. 2 22. EEE111165155 Kiel ab St... 25. Industrie Rha⸗ Inb. 1.

Köln fr. 6 218 24. (Rohs Ind. I.

Rheinische Magdeburg ab St.] 24. 25. Industrie Müͤnchen ab St. . 22. 25. (Abebahenbepe Nürnberg ab St. 23. 1113“ Stettin ab St.. 24. Industrie

Worms ab St... 24. Industrie Würzburg ab St. . 21. 25. 5 .6

2,00

1¹) Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 256. vom 1. November 1933.

Julinieren

Buntköpfige Rheinische Nieren 1 Norddeutsche Nieren 3, Norddeutsche 1““

wei wei rot weiß rot

.

8q 8D —O S

88

weiß rot

——

oSSN S88

weiß

28 έά , II

w. u. r. w. u. r. . weiß 0 w. u. r.

0

At Fer. n. ob ⸗pf. Oberbayerische

8,—,— D Soo O0 0Oo 00

2,00 2,20 weiß 1,30 rot 1,40 5 6 8 6 6 5959 weiß 1,81 Erläuterung der Abkürzungen: ab St. = ab Station des

x

N

IIEELIII1IIIII

Erzeugers; fr. = frachtfrei Station des Marktorts. ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

⁴) Fabrikkartoffeln zur Stärke⸗ und Walzmehlfabrikation je ½ kg Stärke, frei Fabrik. ⁴) Fabrik. ⁶) Fabrikkartoffeln zur Stärkefabrikation je ½ kg Stärke, frei Fabrikstation. ⁶) Brennereikartoffeln je ½ kg

Stärke, frei

abrikkartoffeln im freien Verkehr je kg

Stärke, frei Fabrik. ²⁷) Niederbayerische und oberpfälzische Feld⸗ (Fabrik⸗) Kartoffeln. ⁸) Oberbayerische Feld⸗ (Fabrik⸗) Kartoffeln.

Berlin, den 27. November 1933.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Kunst und Wissenschaft. Cornelius⸗Ausstellung.

Die von der Preußischen Akademie der Künste in Gemein⸗ schaft mit der Nationalgalerie veranstaltete Peter von Cornelius⸗ Ausstellung wird am Mittwoch, mittags 12 Uhr, in der Akademie am Pariser Platz vor geladenem Publikum durch eine Ansprache des stellvertretenden Präsidenten Professor August Kraus er⸗ öffnet, nachdem das Steiner⸗Quartett die Cavatina aus dem Se B⸗dur, op. 130, von Ludwig van Beethoven ge⸗ pielt hat.

Von Mittwochnachmittag 2 Uhr ab ist die 89— Publikum zugänglich. Die Besuchszeiten sind täglich, auch Sonn⸗ tags, von 10—5 Uhr.

Studierende 0,25 RM, für Schüler und Arbeitslose 0,10 RM.

Aus den Staatlichen Museen. Um dem werktätigen Publikum, das sich für graphische Kunst interessiert, die Möglichkeit zu bieten, Fonntags neben den Aus⸗ stellungen des Frvfe ie Frahinetme auch die in Mappen befindli Zeichnungen und . studieren, wird der Studiensaal des Kupferstichkabinetts im Winter Sonntags von 10—2 Uhr offen gehalten werden. Es ist ab Sonntag, den 3. Dezember, ein besonderer Aufsichts⸗ dienst eingerichtet, um die Wünsche des Publikums bei der Aus⸗ gabe der graphischen Originalwerke zu erfüllen.

88

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 28. November 1933.

Berlin, 27. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des L11“ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Der Eintrittspreis beträgt 0,50 RM, für

Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,00 bis 58,00 ℳ, SaiegE gfc. Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 61,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 ℳ, Siam Patna⸗FReis, glasiert 27,00 bis 34,00 ℳ, Italiener⸗Reis 27,00 bis 28,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggenmehl, Type 0—70 8 24,00 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 35,00 bis 36,00 ℳ, Hartgrie 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl 35,50 bis 39,50 ℳ, Karoßselmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 32,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,00 bis 420,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 410,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 140,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 94,00 bis 98,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72,00 bis 73,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¹ Kisten⸗ 52,00 bis 56,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 71,00 bis 73,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, ausgew. 176,00 bis 180,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, ausgew. 210,00 bis 215,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 172,00 bis 174,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis 180,00 ℳ,

1. Untersuchungs⸗ un

20,09 ½ G., S B., New York 3,2467 G., 3,2533 B., Berlin Wien, 27. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,60, Berlin 168,90, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 103,50, London 23,35, New York 445,00, Paris 27,74, Prag 21,01 ½8, Zürich 137,26, Marknoten 168,30, Lirenoten 37,23, Jugoslawische Noten 8,48, Tschecho⸗ sen Noten 20,40, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 437,00,

ngarische Noten —,— *), Schwedische Noten 118,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,41. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 27. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ¼, Berlin 805,00, Zürich 652,50, Oslo 558,00, Kopenhagen 496,00, London 110,70, Madrid 275,25, Mailand 178,00, New York 21,20, Paris 131,95, Stockholm 571,00, Wien 475,00, Marknoten 806,50, Polnische Noten 385,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.

Budapest, 27. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 28. November. (W. T. B.) New York 510,00, Paris 83,96, Amsterdam 816,50, Brüssel 23,62, Italien 62,56, Berlin 13,78 ½, Schweiz 16,99, Spanien 40,31, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 29,75, Istanbul 680,00, Warschau 29,37, Buenos Aires 42,25, Rio de Janeiro 406,00.

Paris, 27. November. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 84,60, New York 16,32, Belgien 356,75, Spanien 208 ⅞, Italien 134,25, Schweiz 494,75, Kopen⸗ hagen 377,00, Holland 1029,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

28. November 27. November Geld Brief Geld Brief 0,963 0,967 0,963 0,967 2,712 2,723 2,682 2,688 1977 1,981 1,977 1,981 0,821 0,823 0,817 0,819 14,20 14,24 1421 1425 13,82 13,86 13,83 13,87 2,722 2,728 2,657 2,663 0,229 0,231 0,224 0,226 1,399 1,401 1,399 1,401

168,83 169,17 169,03 169,37 2,396 2,400 2,396 2,400

58,24 58,36 58,31 58,43 2,488 2,492 2,488 2,492

81,47 81,63 81,57 81,73 6,104 6,116 6,114 6.126 22,05 22,09 22,09 22,13 5,295 5,305 5,295 5,305 41,71 41,79 a1,61 41,69 61,69 61,81 61,74 61,86

12,60 12,62 12,62 12,64 69,43 69,57 69,53 69,67 16,39 16,43 16,39 16,43 12,415 12,435 12,425 12,445

62,19 62,31 62,54 62,66 79,32 79,48 79,22 79,38 81,12 81,28 81,12 81,28 3,047 3,053 3,047 3,053 34,27 34,33 34,22 34.28

71,23 71,37 71,30 71,44

74,58 74,72 74,48 74,62 48,05 48,15 48,05 48,15

Buenos⸗Aires. Canada. Istanbul... Japan Kath .. London.. New York... Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam. AII Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Dansig... Hrifngfons 4 Italien. Jugoslawien.

1 Pap.⸗Pesf. anad. 5

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oportog.. Oslo 22 9 2 2

aris [190 GCrs. rag. . .190

deykjavik (Island). v“ Schweiz.. S“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...

X“

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs.

100 Lewa 100 Peseten

100 estn. Kr. 100 Schilling

neue 500 Lei 100 Lei 11 2 8n unter 500 Lei 100 Lei ieE ü. 71,06 71,34 71,118 78,,41

Schwedische ..100 Kr. Schweizer: gr. 100 Frs. 80,94 81,26 80,94 81,26 100 Frs. u. dar. 100 Frs. 80,94 81,26 80,94 81,26 Spanische*). 100 Peseten 34,13 34,08 Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kë* 500 Kr. u. dar. 100 12,03 Ungarische 100 Pengö *) nur abgestempelte Stücke. O st devisen.

Auszahlungen. Warschau. 18 Zl. V 47,025 47,225 V

47,20 47,20 47,20

47,00 47,00

Kattowiz 100 Zl. 47,025 47,225 47,00

Posen 1100 Zl. 47,025 47,225 Notennotierungen.

1 46,825 47,225 46,80 47,20

Polnische 100 Zl.

5 aris, 27. November. —.T. 2) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 16,30, England 84,55, Belgien 356,00, Holland 1030,00, Italien 134,55, Schweiz —,—, Spanien 208 ⅜, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,24, London 8,21, New York 159,00, Paris 9,71 ¼, Brüssel 34,57 ⅛, Schweiz 48,07 ½, Italien 13,07 ½, Madrid 20,25, Oslo 41,35, Kopen⸗ hagen 36,75, Stockholm 42,50, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 28. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,21 ¼, London 17,17, New York 334,00, Brüssel 71,92 ½, Mailand 27,15 ½, Madrid 42,10, Berlin 123,27 ½, Wien (offiz.) 72,65, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 27. November. (W. T. B.) London 22,40, New York 430,00, Berlin 162,00, Paris 26,75, Antwerpen 94,70,

ürich 131,80, Rom 36,00, Amsterdam 274,50, Stockholm 115,70, slo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 20,35, Wien —,—.

Stockholm, 27. November. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 142,00, Paris 23,25, Brüssel 82,75, Schweiz. Plätze 115,00, Amsterdam 238,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 371,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,50, Prag 18,00, Wien —,—.

Oslo, 27. November. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 146,00, Paris 23,95, New York 383,00, Amsterdam 246,00, Zürich 118,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 85,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 32,40, Prag 18,40, Wien —,—.

Moskau, 22. November. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 633,33 G., 635,26 B., 1000 Dollar 118,08 G., 118,44 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

London, 27. November. (W. T. B.) Silber Barren prompt 18 ½, Silber fein 5 19¹³116, Silber auf Lieferung Barren 187⁄16, Silber auf Lieferung fein 19 ⅛.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. November. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold 6,50, 4 ½ % Irregation 2,90, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,20, 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpapier 24,00, Cement Heidelberg 81,50, Dtsch. Gold u. Silber 178,00, Dtsch. Linoleum 43,00, Eßlinger Masch. 24,90, Felten u. Guill. 48,50, Ph. Holzmann 62,75, Gebr. Junghans 30,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 69,25, Schnellpr. Frankent. 7,50, Voigt u. Häffner 19,75, Zellstoff Waldhof 45,75, Buderus 71,75, Kali Westeregeln —,—.

Hamburg, 27. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 59,50, Vereinsbank 87,00, Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 10 ⅞, Hamburg⸗Südamerika 23,00, Nordd. Lloyd 11,50, Harburg. Gummi Phönix 24,50 B., Alsen Zement 102,00, Anglo⸗Guano 56,00, Dynamit Nobel 61,00, Holstenbrauerei 84,50, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 12 ⅜⅞.

Gffentlicher Anzeiger.

—,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 40,75, Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 27. November. (W. T. B.) Kammzüge waren

weiter fest, doch verlief das Geschäft ruhiger. Dies gilt insbesonders für Merinos.

London, 27. November. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der VI. und letzten diesjährigen Londoner Kolonialwoll auktionsserie kamen insgesamt 9159 Ballen unter dem Hammer, von denen 8299 Ballen zugeschlagen wurden. Der heutige Auktionstag brachte wiederum einen vollen Besuch. w“ Auswahl von Merinos war ausgezeichnet, die von Kreuzzuchten mäßig. Einige Zurücknahmen erfolgten in geringwertige schweißigen Merinowollen auf Grund der unregelmäßigen Preis⸗ gestaltung für diese Sorten. Im allgemeinen zeigte sich recht leb

after Wettbewerb, wobei England als Hauptkäufer auftrat. Die Preise für Austral⸗Merino⸗Spinner⸗Vließe stiegen um bis zu 2 ¼ vH gegenüber der Vorwoche. Die übrigen Austral⸗Merino⸗ Vließe und ⸗Stücke⸗Wollen hatten ebenfalls eine recht feste Preis tendenz und wurden gelegentlich etwas höher bewertet. Neusee⸗ ländische Kreuzzuchten blieben gut behauptet, Australwaschwollen stellten sich im Vergleich zum Schluß der Vorwoche um bis zu 2 ½¾ vH höher. Merinowaschwollen hatten recht feste Preistendenz auch Kreuzzuchtwaschwollen zeigten vorwiegend feste Veranlagung.

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.

April 1933] April 1932 8— bis bis Oktober 1933] Oktober 1932 RM

NM L2 A.N4

I. Gesellschaftsteuer. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften 7“ Gesellschaften mit beschränk⸗ 6ö6“ Bergrechtliche Gewerkschaften Andere Kapitalgesellschaften AndereErwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen N“*“

II. Wertpapiersteuer.

Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ Zwischen⸗ cheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ .111“

Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ scheine..

Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine.. III. Börsenumsatz⸗

steuer.

Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte 696 708,03

Zusammen J1 712 746/2 Berlin den 27. November 1933.

Statistisches Reichsamt. Dr. Reich ardt, Ministerialdirektor.

Gegenstand der Besteuerung

3 837 033 57

4 222 921 65 179 099 74 5 694 67

366 815 10]% 5 497 807

497 394 86]1 4 126 799 2 979 70% 70 135 9 96203 35 863

49 289 74 452 934 372 058 06

10 164 878 46¹w 213 164

A 149 637

7036 642 424981 242,8 17771 319109113 795 973,06

1. Untersuchungs⸗ und Strafsache 8 E 8

ufgebot

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ 4. Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche sgoazalgal glchaften 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Straffachen.

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich

Rubensohn, geboren am 13. Mai 1894 ö14“

in Crivitz in Mecklenburg⸗Schwerin, zuletzt wohnhaft in Rostock, Stephanstraße 12a, zur Zeit vermutlich in Palästina, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 4126 925,— RM, die am 7. April 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit angefangenen halben Monat. Gemäß der Vierten Verordnung des

Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziff. 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9

Ziffer 1 der festzusetzende Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen

oder sonstige Leistungen an den Steuer pflichtigen zu bewirken; sie werden hier mit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. 1 Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗

Verordnung

genannten und alle im

Geldstrafe