1933 / 286 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

286 vom 7. Dezember 1933. S. 3.

u“

8 88 8 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

8

8 ““ 1 Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum

] 8 88

ezember 1933. S. 2.

Erste Zentralhandelsregitervenage zum meichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 280 vom 7.

Darkehmen, Ja 8 2

Nr. 9588: Firma Fritz Sachs. Bekanntmachung. Firma Fritz Sachs

N Der Gesellschaftsvertrag is 3 Düsseldorf, Prinz⸗Georg⸗Str. 79. 889 etedtem psag

der auf die eingereichten Aktien nuar 1906 festgestellt.

Sitz In⸗

[579338] wurde

den In⸗] durch den Deutschen Reichsanzeiger., Geschäftsführer ist Kaufmann Direktor Erlaß eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ Cgtha.

Meise Baugeschäft: Die Firma ist erloschen.

Berlin⸗Charlottenburg, 1. 12. 1933. 8 Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 91.

dre hisaac.

1 ¹ 57895] Perlin-Charlottenburg. [57895] t Heamborn. Fosefstr. 305 8. Hamborn Wolfstr. 42/44, 4. Dinslaken⸗Lohberg, Hüngerstr. 405, 5, Beek, Ostackerweg 122, 6. Beek, Adolf⸗Hitler⸗Str. 366, 7. Mei derich, Wasgaustr. 46, 8. Walsum⸗Vier

In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 78 934 „Die Backstube“ Konditorei u. Bäckerei⸗ Versandgeschäft Rudolf Freytag, Berlin. Inhaber: Rudolf Freytag, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 68 854 PSittorio Enterico: Der Ella Schinkel geb. Enterico, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. Nr. 70 708 Klässig & Cv.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Witwe Johanna - Klässig, geborene Köbisch, ist alleinige Inhaberin der Firma. Nr. 78 866 s Robert Kieserling, Cementbau⸗ Geschäft: Die Firma der Zweignieder⸗ lassung lautet jetzt NRobert Kieserling, Cementbau⸗Geschäsft, Zweignieder⸗ lassung Berlin: Dem Benno Popp, Berlin, ist Prokura mit Beschränkung auf den Betrieb dieser Zweignieder⸗ lassung erteilt. Nr. 72 648 Ahrendt & Co.: Die Niederlassung ist nach Maadeburg verlegt. Nr. 16 639 Max Krafft: Die Firma ist erloschen.

Berlin⸗Charlottenburg, 1. Dez. 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.

1.0 [57903 Abt. A

-

§ L

¹

b

Bernkastel-Cues.

In unser Handelsregister Nr. 308 ist heute die Firma „Gustav * Raatz“ in Lieser und als ihr Inhaber der Kaufmann Gustav Raatz, ebenda,

Berncastel⸗Cues, 30. November 1933 Amtsgericht.

Bochum. [57905]

Eintragungen in das Handelsregister a.

des Amtsgerichts zu Bochum. 1

Am 7. November 19383: 1

Bei Firma Volksblatt⸗Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt E. Graf & Co. in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 1042.

Am 9. November 1933:

Die Firma „Wehag“ Westdeutsche Haushaltversorgungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, Bochum. Gegenstand des Un ternehmens ist das Geschäft mit Lebens⸗ mitteln und sonstigen Gegenständen des täglichen Haushaltungsbedarfs. Das Aktienkapital beträgt 2 000 000 Reichs⸗ mark. Vorstandsmitglieder sind: Direk⸗ tor Wilhelm Paschedag zu Essen als ordentliches Vorstandsmitglied, Direktor Hans Schorr zu Bochum als stellvertre⸗ tendes Vorstandsmitglied, Direktor Ro⸗ bert Markmann zu Bochum als stelloer⸗ tretendes Vorstandsmitglied. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Heckmann zu Duisburg⸗ Hamborn ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zu vertreten. Der Gesell⸗ säeas ist am 2. Oktober 1933

der

estgestellt. Die Gesellschaft wird gesetz⸗ jich vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Stellvertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Vertrekungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsräume der Gesellschaft befinden sich in Bochum, Querenburger Str. 21/23. Das Grund⸗ hapital zerfällt in 2000 Inhaberaktien über je 1000 RM, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗ teht aus mindestens zwei vom Auf⸗ LSeara zu ernennenden Mitgliedern. ie Berufung der Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Preußischen Staatsanzeiger. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Ver⸗ einigte Stahlwerke, Aktiengesellschaft, zu Düsseldorf, 2. Rheinische Werkswoh⸗ nungs⸗Aktiengesellschaft zu Duisburg⸗ Hamborn, 3. Westdeutsche Wohnhäuser, Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, 4. Rhei⸗ nisch⸗Westfälische Werkswohnungs⸗Ak⸗ tiengesellschaft zu Essen, 5. Eisenindustrie u Minden und Schwerte, Aktiengesell⸗ schaft zu Schwerte. Vereinigte Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft bringt in die Aktiengesellschaft folgende Sacheinlagen ein: a) die Betriebsgrundstücke in 1. Herne⸗Börnig, Castroper Str. 319, 2. Gelsenkirchen⸗Horst, Koststr. 18, 3. Bochum, Querenburger Str. 19, 4. Bochum, Querenburger Str. 21, 5. Bochum, Querenburger Str. 23, 6. Bochum, Hauserstr. 364, 7. Katern⸗ berg, Provinzialstr. 384 und 34 a. Nutzungen, Lasten und Gefahr gelten als am 1. Juli 1933 auf die „Wehag“ übergegangen; b) das Inventar von 77 Verkaufsstellen der Verwaltung, der Lebensmittellager 1 und 2 in Bochum, des Manufakturwarenlagers 3 in Bochum, der Metzgereien in Hamborn und Katernberg, der Bäckereien in Bochum und Kakernberg, des Auto⸗ und Fuhrparks, nach dem Stande vom 30.6. 1933; c) das gesamte Lebensmittellager im Bochum und ein Teil des Lebens⸗ mittellagers in Hamborn (Waren im Werte von 43 418,23 RM), das Manu⸗ fakturwarenlager 3 in Bochum, die Metzgereien in Hamborn und Katern⸗ berg, die Bäckereien in Bochum und Ka⸗ ternberg sowie den Auto⸗ und Fuhrpark. Die gesamten Einlagen werden mit 1 152 000 RM bewertet. Als Gegen⸗

Aktiengesellschaft 1152 Stück auf haber ti Rheinische Werkswohnungs⸗Aktiengesell⸗

Marktstr.

Lasten und Gefahr gelten als am 1. Juli 1933 übergegangen. Diese Einlagen werden mit 527 160 RM bewertet.

lautende hag 160 RM in bar. Die Westdeutsche Wohn⸗ häuser⸗Aktiengesellschaft bringt in die Aktiengesellschaft

Straße 1, 2. Hamborn, Körnerstr. 130, 3. Hattingen, 1 er.

4. Hattingen⸗Welper, Bismarckstr. 61. Nutzungen, Lasten n als am 1, Juli 1933 8 die „Wehag übergegangen. Die

mit 185,340 RM bewertet. Als Gegen⸗ wert . 22 häuser⸗ Aktiengesellschaft 185 Stück auf den Inhaber lautende Wehag⸗Aktien so⸗

Westfölische

eingetragen worden. 8in

svage 74/76, 4. Hattingen, Kasinostr.

als am 1. Juli 1933 auf die „Wehag“

wert erhält die Rheinisch⸗Westfälische Wohnhäuser⸗Aktiengesellschaft 135 Stück auf den Inhaber lautende Aktien und zahlt ferner an die Wehag 432 RM in bar. Die Eisenindustrie zu Minden und Schwerte Aktiengesellschaft eine Aktie der „Wehag“ und zahlt an die „Wehag“ hierfür 1000 RM in bar.

Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Berg⸗

Essen, 2. Bergwerksdirektor Adolf Hueck u verksdirektor Friedrich Wilhelm Schulze Buxloh zu Gelsenkirchen. 1 d. Anmeldung der Gesellschaft eingereich⸗ ten Schriftstücke, insbesondere der Prü fungsbericht 2 Aufsichtsrats und der von der Indu⸗ strie⸗ und Handelskammer in Bochum ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Bochum eingesehen werden.

Co. Autobereifung in Bochum: Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf die Ehefrau geb. Freitag, Bochum, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Ge⸗ sellschaft ist seit dem 30. September 1933 aufgelöst.

Bergers Nachf. Firma ist erloschen.

Söhne in Bochum und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Metz⸗ germeister 8 Jacobs und Hans Jacobs, sämtlich in Bochum. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1931 begonnen. 8 der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Bochum und als deren alleiniger In⸗ haber Weischede in Bochum. 1 der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗

Erwerb des Geschäfts durch Karl Große⸗

lautende „Wehag“⸗Aktien. Die chaft bringt in die Aktiengesellschaft olgende Sacheinlagen ein: die Grund tücke in 1. Styrum, Hüttenstr. 10,

inden, Bahnhofstr. 58/60, 9. Wehofen, 16, 10. Beoekerwerth, Haus 32, und Ahrstr. 1. Nutzungen,

32,

Knippstr.

auf die Wehag übergegangen. Als Gegenwert erhält die Kheinische Werkswohnungs Aktiengesell chaft Stück auf den Inhaber

527 b Aktien der Wehag sowie

folgende Grundstücke ꝛebst Inventar ein: 1. Hamborn, Neue

Blankensteiner Str. 10, und Gefahr gelten

Einlagen werden

Wohn⸗

g

erhält die Westdeutsche

in bar. Die Rheinisch⸗ Werkswohnungs⸗Aktienge⸗ ellschaft bringt in die Aktiengesellschaft olgende Grundstücke nebst Inventar 1 Katernberg, Zollvereinstr. 25, Gelsenkirchen, Ueckendorfer Str. 47, und 47 b, 3. Kray, Bonifazius⸗

2

vie 340 RM

üutzungen, Lasten und Gefahr gelten

Diese Einlagen werden

übergegangen. en w. Als Gegen

nit 134 568 RM bewertet.

übernimmt

verksdirektor Herbert Kauert zu

Duisburg⸗ Hamborn, 3. Berg⸗

Die mit der

des Vorstands und des

H.⸗R. B 758.

Am 10. November 1933. a) Bei der Firma H. Seyfert &

Herbert Seyfert, Marie

b) Bei der Firma Georg Leipert B.

in Bochum: Die

H.⸗R. A 443. Am 11. November 1933.

a) Die Firma Michael Jacobs &

Michael Jacobs, Wilhelm

Zur Vertretung

b) Die Firma Buff & Lange in

der Kaufmann Karl Große⸗ Der Uebergang

gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem

Weischede ausgeschlossen. H.⸗R. A 2524.

Am 13. November 1983. a) Bei der Firma Eduard Welsch in Bochum: Das Handelsgeschäft ist im Erbgang übergegangen auf die Witwe Eduard Welsch Alwine geb. Droste in Bochum. H.⸗R. A 543. b) Die Firma Westdeutsche Licht⸗ spiel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Licht⸗ spiel⸗Theatern unter Einbeziehung von Vorführung anderer Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RMN. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Egon Günther Heukeshoven in Bochum, Alleestr. 27. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1923 bzw. 20. März 1933, 8. September 1933 und 2. Oktober 1933 abgeschlossen wornden. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Zur Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen ist die Zustimmung der Gesellschaft erfordexlich. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Egon Günther Heukeshoven bringt von einer Forderung des Arthur Jakobi als dessen Bevoll⸗ mächtigter an den Kaufmann Fritz Schmidt einen Teilbetrag von 19 500 Reichsmark als seine Stammeinlage von 19 500 RM in die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung ein. Die Bekannt⸗

H.⸗R. B 7ö9. ‧) Bei der Firma Baugesellschaft Blankenagel mit beschränkter Haf⸗ tung in Buchholz (Hammertal), Bochum: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. August 1933 ist der Bauingenieur Hugo Blankenagel ab⸗ berufen und der Bücherrevisor Heinrich Dippel in Bochum als Geschäftsführer bestellt. H.⸗R. B 693.

Am 14. November 1933. Bei der Firma Maschinenbau⸗Ak⸗ tiongesellschaft Balcke in Bochum: Die Hauptversammlung vom 23. Ok⸗ tober 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 1 100 000 RNM be⸗ schlossen. Dieselbe Versammlung hat den § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags (Grundkavital) geändert. H.⸗R. B 80.

Am 16. November 1933. a) Die Firma Bochumer Wollstube, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bochum. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Vertrieb von Strick⸗ und Wollwaren jeglicher Art sowie die Beteiligung an gleichartigen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 NM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Clemens in Bochum. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag t am 18. Oktober 1933 fest⸗ gestellt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Von den Gesellschaftern hringt die Wegekg, Wolle, Garne und Kurzwaren Großhandelsgesellschaft m. b. H. in Bochum, Wollwaren im Worte von 15 000 NM ein, woyvon auf ihre Stammeinlage 15 000 RNM angerechnet werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. H.⸗R. B 760. b) Bei der Firma Otto E. Lasch & Co. G. m. b. H. in Bochum: Eugen Knupe ist nicht mehr Geschäftsführer.

267.

Am 17. November 1933.

Bei der Firma Straßenwalzenbetrieb vormals H. Reifenrath, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Niederlahnstein mit Zweigniederlassung in Bochum: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. September 1933 ist der Name der Gesellschaft in „Straßen⸗ baugesellschaft Reifenrath mit be⸗ schränkter Haftung“ abgeändert. H.⸗R. B 74.

Am 21. November 1933.

a) Bei der Firma Vereinigte Elek⸗ trizitätswerke Westfoben Aktiengesell⸗ schaft in Dortmund, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Bochum unter der Firma Bereinigte Elektrizitütswerke Westfalen Aktiengesellschaft Be⸗ zirksdirektion Bochum in Bochum: Das Vorstandsmitglied Direktor Mar⸗ tin Müller, früher zu Bochum, wohnt jetzt in Dortmund. Dem Oberingenieur Dr.⸗Ing. Ludwig Hentschel in Dort⸗ mund ist dergestalt Prokurg erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. H.⸗R. B 684.

b) Bei der Firma Wilhelm Horst⸗ mann in Bochum⸗Werne: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A I 24.

c) Bei der Firma Noll & Hofmann, Großhandlung für chem. techn. Pro⸗ dukte, Oele und Fette, Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 1999.

d) Bei der Firma Kortum⸗Drogerie Elfriede Brümmer in Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 2474.

e) Bei der Firma Gustav Pamp in Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 1570. 2

f) Bei der Firma Heimann & Co. ein Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 1196.

g) Bei der Firma Otto Nebel in Bochum: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. H.⸗R. A 1600.

h) Die Firma Tonhallen⸗Licht⸗ spiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist der Verleih und Ver⸗ trieb von Filmen sowie Geschäfte aller Art, die hiermit in unmittelbarem Zu⸗ sammenhang stehen, insbesondere auch die Fabrikation von Filmen selbst. Die Gesellfchaft ist insbesondere guch 1812 tigt, Lichtspieltheater auf eigene Rech⸗ nung zu führen und zu diesem Zweck Grugdsüce käuflich zu erwerben und zu veräußern oder sich an Fich theatern still oder zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Kaufmann Walter Sewing in Ober⸗ hausen und Kaufmann Heinrich Gante in Bochum. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Jauni 1938 festgestellt. Nicht eingetragen aber eva- xbe wird: Die Gesellschafter Karl Borgsmüller und Walter Sewing bringen in An⸗ rechnung auf die zu leistende Stamm⸗ einlage den mit der Eigentümerin des Grundstücks Bongardstr. 14 in Bochum,

rau Ww. Rosg Goldstaub in Bochum,

Függich des auf diesem Grundstück von den Gesellschaftern als Pächter betrie⸗ benen Lichtspieltheaters getätigten Pachtvertrag in die Gesellschaft ein. Der Sachwert des Pachtvertrags wird auf die Stammeinlagen beider Gesellschafter mit je 7500 RM angerechnet. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. H.⸗R. B 761.

Am 24. November 1933: e9 der Firma Conrgd Tack ie.

Dr. Jens Heinz Peters, Berlin⸗ Dahlem, bestellt. H.⸗R. B 153. Am 28. November 19983:

Bei der Firma Stegemann, Aktiengesellschaft in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. B 449.

Am 29. November 1933: Bei der Firma Eduard Gremme zu Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 368.

Am 30. November 1983: Die Firma „Plazabetriebe“ G. m. b. H. in Bochum soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Geschäftsführer, die Gesellschafter oder deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma“ bis zum 1. März 1934 geltend zu machen. H.⸗R. B 717.

[57904] Handelsregistereintrag vom 1. 12. 1933 Abt. Gesellschaftsfirmen bei Firma Henzler & Wahl, off. Hand.⸗ Ges., Karosserieban u. Automobil⸗ Reparaturwerk in Böblingen: Die Prokura des Georg Wirth, hier, ist erloschen.

Württ, Amtsgericht Böblingen.

Böbplingen. H

Braunschweig. [57906] In das Handelsregister ist am 2. De⸗ zember 1933 bei der Firma „Deutsch⸗ land, Spar⸗ und Darlehns⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Braun⸗ schweig eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. No⸗ vember 1933 ist das Stammkapital um 5000 RM auf 25 000 RM erhöht. § 3 des Gesellschaftsvertrags ist geändert. Amtsgericht Braunschweig.

[57907]

Bremen. 3 1 8 In das Handelsregister ist

(Nr. 98.) eingetragen: Am 27. November 1933. Hanseatisches Importhaus von Dagak & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die Ge⸗ sellschaft hat durch Vertrag vom 14. No⸗ vember 1983 [46] der Akten der Im⸗ porthaus für deutsche Beamte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Anstalt des Deutschen Beamten Wirtschafts⸗ bundes in Bremen das von ihr unter ihrer Firma in Bremen (nicht in Ber⸗ lin) geführte Handelsgeschäft mit sämt⸗ lichen Bremer Aktiven laut Liste An⸗ lage 1 des Versammlungsprotokolls vom 23. November 1933 [46] der Akten und unter Ausschluß aller (Bremer und Berliner) Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma mit Wirkung ab 1. November 1933 übertragen. In der Gesellschafterversammlung vom 8. Nopember 1938 ist der § 1 Absatz 3 des Gesellschaftsvertrags inhalts [42] der Akten geändert. (Sitzverlegung.) Der Sitz der Gesellschaft ist von Bremen nach Berlin verlegt. Die hiesige Ein⸗

tragung ist gelöscht. „Importhaus für deutsche Be⸗ amte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Anstalt des Deutschen Be⸗ amten⸗Wirtschaftsbundes“, Bremen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 14. November 1933 [95] der Akten von der Firma Hanseatisches Importhaus von Daak & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung das von dieser Firma in Bremen (nicht in Berlin) geführte Handelsgeschäft mit sämtlichen Bremer Aktiven laut Liste Anlage 1 des Ver⸗ sammlungsprotokolls vom 28. November 1933 [95 der Akten und unter Aus⸗ schluß aller (Bremer und Berliner) Passiven mit dem Recht zur Fortfüh⸗ rung der Firma mit Wirkung ab 1. No⸗ vember 1933 erworben. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. November 1933 ist der § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags inhalts [95]) der Akten geändert. Die Firma lautet jetzt: Hanseatisches Importhaus von Daak & Co. Eesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. November 1933 sind die §§ 3, 7, 9, 15, 13, 14 und 16 des Gesellschaftsver⸗ trags inhalts [93] der Akten geändert und die §§ 15 und 17 gestrichen. Her⸗ vorgehoben wird: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel, insbesondere der Betrieb eines Versandgeschäfts mit Lebens⸗ und Genußmitteln aller Art, insbesondere mit Kaffee, Tee und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte und die Beteiligung an solchen Ge⸗ schäften. Veröffentlichungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 29. November 1933. Bremer Reederei⸗Vereinigung Ak⸗ ktiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 14. Novem⸗ ber 1933 ist inhalts [96) der Akten be⸗ s lossen, das Grundkapital der Gesell⸗ Foßr von 10 000 000 RM um 6 100 000 Reichsmark auf 3 900 000 RM herab⸗ zusetzen. Die Herabsetzung erfolgt da⸗ durch, daß 1. die von der Gesellschaft erworbenen, mit je 25 % ihres Nenn⸗ betrags eingezahlten 400 eigenen Aktien der Gesellschaft über je 1000 RM ein⸗ gezogen werden; 2. die übrigen, mit je 5 % ihres Nennbetrags eingezahlten 7600 Aktien der Gesellschaft über je 1000 RM im Verhältnis von 4:1 der⸗ art in Vorzugsaktien zusammengelegt und umgewandelt werden, daß die Ak⸗ tionäre gegen von ihnen eingereichte je zwei mit 25 % eingezabllte Aktien über

rückständigen

Mummenhoff & Kai giherabsetung der Aktien ist durch

Einzahlungsverpflichtun⸗ gen eine Vorzugsaktie über je 500 RM ausgeliefert erhalten. Die beschlossene nebst Umwandlung ggeführt. Durch Be⸗ schluß der Genevalversammlung vom 14. November 1933 sind weiter die §8§ 4 (Grundkapital und Stimmpecht), 19 Ab⸗ satz 1 (Vergütung des Aufsichtsrats) Uund 28 (Gewinnbverteilung) des Ge⸗ sellschaftsvertrags inhalts [96]⁄ der Akten geändert. Das Grnudkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 3 900 000 RM und ist eingeteilt in 3800 Vorzugsaktien über je 500 NM und 2000 Stammaktien über je 1000 Reichsmark. Sämtliche Aktien lauten auf den Namen. 3 Schenker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Bremen, Bremen:; Marcell Moritz Holzer und Arthur Gibian sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Christian Finger, Bremen. In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Kon⸗ stantin Louis Christian Finger in Bremen. An Hans Christian Hinrich Finger in Bremen ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: Getreide⸗ und Futter⸗ mittelagentur. Hohentorsheerftr. 99. Gebr. Wirtz, Bremen: Die Firma ist erloschen.. Nennecke & Co., Bremen: C. F. D. Coquille ist am 19. November 1933 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt W. F. G. Nennecke das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Ueberlandwerk Nord⸗Hannover Aktiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 4. November 1933 ist § 12 des Gesellschaftsvertrags (Einberufung des Aufsichtsrats) in⸗ halts [49 der Akten abgeändert worden. Wolffram & Co., Bremen; Das Geschäft ist mit Einschluß des gesamten photographischen Inventars sowie der Handelsbücher und mit dem Recht zur unveränderten Fortführung der Firma Wolffram & Co. oder unter Angabe der Nachfolgerschaft, jedoch unter Ausschluß der Außenstände, des Grundstücks Fedel⸗ hören Nr. 14, Vorstadt R. 57, Blatt 80, einiger Einrichtungsgegenstände und der Passiven mit Wirkung vom 1. November 1933 an die unverehelichte Gertrud Keetman in Bremen veräußert. Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma abgeändert in H. und E. Wolffram in Liquida⸗ tion. Liquidatorinnen sind: Bertha Henriette genannt Henny Franziska Wolffram und Erna Auguste Jeanette Wolffram, beide in Bremen. Jede von ihnen ist selbständig zur Vertretung der Geseklschast berechtigt. Wolffram & Co., Bremen: Das unter der Firma Wolffram & Co. in Bremen seit dem 23. August 1884 be⸗ triebene Geschäft ist mit Einschluß des gesamten photographischen Inventars owie der Handelsbücher und mit dem Recht zur unveränderten Fortführung der Firma oder unter Angabe der Nach⸗ folgerschaft, jedoch unter Ausschluß der Außenstände, des Grundstücks Fedel⸗ hören Nr. 14, Vorstadt R. 57, Blatt 80, einiger Einrichtungsgegenstände und der Passiven mit Wirkung vom 1. November 1933 von der unverehelichten Gertrud Keetman in Bremen übernommen. Amtsgericht Bremen.

Bunzlau. 757908] In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 500 die offene Handels⸗ gesellschaft Sauer & Svensson, mit dem Sitz in Bunzlau, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Sauer und Walter Svensson beide in Bunzlau. Die Gesellschaft hal am 1. Oktober 1933 begonnen. Amtsgericht Bunzlau, 7. Novbr. 19688.

Burgstädt. [57909]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: b

1. auf Blatt 540, betr. die Firma Feodor Metzner in Burgstädt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf die Firma Feodor Metzner Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Burgstädt übergegangen.

2. auf Blatt 946 die Firma Feodor Metzner Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Burgstädt.

Betrieb einer Stoffhandschuh⸗ und Wirkstoffabrik, ferner der Handel mit gleichen oder ähnlichen Artikeln, ferner Vertretungen jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt zwanzigtausend (20 000) Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1933 festgestellt wor⸗ den. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Wenn nur ein Gescfeheisfüß eh bestellt ist, wird die Gesellschaft duch diefen, wenn aber mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen in Gesamtzeichnung ver⸗ treten, mit der nachstehen, bezeichneten Ausnahme: Zum Geschäftsführer wird bestellt der Kaufmann Johannes Metz⸗ ner in Burgstädt. Der vorgenagnnte Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Burgstädt, 1. Dezb 33.

wert erhält die Vereinigte Stahlwerke

machungen der Gesellschaft erfolgen nur

Heseh mit beschränkter Haftung in 8 sochum: Zum weiteren

je 1000 RM von der Gesellschaft unter

Gegenstand des Unternehmens ist der

Bei der im hiesigen Handelsregister A

Nr. 189 eingetragenen Firma Hildegar

Hensche, Wilhelmsberg, ist heute ein⸗

eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Darkehmen, den 3. November 1033. Das Amtsgericht.

D litasch. In das Handelsregister A unte Nr. 271 ist am 1. 12. 1933 die Firm

Nord⸗Drogerie Delitzsch und als deren

Inhaber der Drogist Bernhard Jung nickel, Delitzsch, eingetragen worden. Amtsgericht Delitzsch.

Dessau.

„Maschinen⸗Export Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung“ in Dessau eingetra gen. Geschäftsführer ist Eduard Danneberg in Köthen.

Amtsgericht Dessau, 8. November 1933.

Dessau. [57912

Unter Nr. 1636 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma ‚Friedrich Rieve“ in Dessau und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Rieve daselbst ein⸗

getragen.

Amtsgericht Dessau, 27. November 1933.

[57914]

Unter Nr. 244 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma „Prack & Raabe Zentralheizungsbau Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dessau ge⸗ 18 wird, ist heute eingetragen: Die Bestellung des Diplomkaufmanns Her⸗ mann Raabe in Dessau zum Geschäfts⸗ Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. Novem⸗ Die Gesellschaft wird nunmehr durch einen Geschäfts⸗

Dessau.

führer ist durch ber 1933 widerrufen.

führer vertreten.

Amtsgericht Dessau, 29. November 1933.

Dessau. [57915]

Unter Nr. 1199 Abt. A des Han⸗ delsregisters ist bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft „Dessauer Beton⸗ und Rovalith⸗Werke Arthur Schaper & Co.“

in Dessau (Zweigniederlassung der unter gleicher Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung in Tornau bei Roßlau a. E.) die Firma als

heute eingetragen, daß Zweigniederlassung erloschen ist.

Amtsgericht Dessau, 1. Dezember 1933.

Dresden. [57916

Auf Blatt 7491 des Handelsregisters,

betr. die Säüchsische Cartonnagen⸗

Maschinen⸗Aetiengesellschaft in Dres⸗

den, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 3. Novem⸗ ber 1933 hat Uüseassen das Grund⸗ kapital in erleichterter Form von vier⸗ hundertsechzigtausend Reichsmark auf einhundertdreißigtausfsend Reichsmark unter den in dem Beschluß angegebenen Bestimmungen herabzusetzen. Dieselbe Generalversammlung hat weiter be⸗ seossn das Grundkapital um vierhun⸗ dertsiebzigtausend Reichsmark unter den in dem Beschluß angegebenen Bestim⸗ mungen durch Ausgabe von viertausend⸗ siebenhundert auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je einhundert Reichs⸗ mark zu erhöhen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Juli 1918 ist in § 13 Abs. 2 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden, eiter wird noch bekanntgemacht: Die neuen Aktien werden von folgenden Gläubigern mit folgenden Nennbeträ⸗ en zu pari übexnommen: Allgemeine eutsche Credit⸗Anstalt Abteilung Dres⸗ den nom. 190 000 RNM. Dresdner Bank nom. 280 000 RM. Die Einlagen für die übernommenen Aktien werden i der Weise geleistet, daß die Gläu⸗ biger einen dem Nennbetrag der über⸗ nommenen Aktien gleichkommenden Teilbetrag ihrer Kreditforderungen an die Gesellschaft durch Verrechnung mit ihrer Einlageschuld einbringen. Die neuen Aktien werden zum Mindestkurs von 100 % ausgegeben. Amtsgericht Dresden, 1. Dezbr. 1933.

Düsseldorf. [57918]

In das Handelsregister A wurde am 30. November 1933 eingetragen:

Nr. 9579: Firma Josef de Vrees. Sitz Düsseldorf. Inhaber: Josef de Prees, Kaufmann in Düsseldorf.

Nr. 9580: Offene Handelsgesellschaft in Firma Werbedienst Dr. Hegemann & Co. Sitz Düsseldorf. Gesellschafter: Kaufmann Dr. Emil Hegemann und dessen Ehefrau Gerda geb. Nebel, ohne Stand, beide in Düsseldorf⸗Oerkassel. Zur Vertretung der Gesellschaft, die am 30. November 1933 begonnen hat, ist nur der Gesellschafter Dr. Emil Hege⸗ mann ermächtigt. Dem Erich Linkner, Josef Hanf und der Maria Trost, alle in Düsseldorf, ist Gesamtprokura zu je zweien erteilt.

Nr. 9581: Firma Hans Bohnenkamp. Sitz Düsseldorf. Inhaber: Hans Bohnen⸗ kamp, Kaufmann in Düsseldorf.

Nr. 9582; Kommanditgesellschaft in Firma Heiß Co. Kom.⸗Ges. Sitz Düsseldorf⸗Heerdt. Persönlich haftender Gesellschafter: Peter Heiß, Kaufmann in Krefeld. Beginn der Gefellschaft:

[57911]

[57913]

Unter Nr. 272 des Handelsregisters Abt. B ist heute zufolge Sitzverlegung die bisher im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Charlottenburg geführte Firma

Kaufmann

Geschäft

1 a Düsse

In das Handelsregister B wurde am 1. Dezember 1933 eingetragen:

Nr. 4609: Kaffeerösterei Götschenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, rösterei Gesellschaftsvertrag 1933. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Roh⸗ kaffee, das Rösten von Rohkaffee und der Handel mit geröstetem Kaf -(Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleich⸗ artige Unternehmungen in Düsseldorf oder an anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an bestehenden zu beteiligen und sämtliche einschlägigen Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern,

Düsseldo

w 20 000

leute H

Bei

18. Nopember

haber: Friedrich genannt Fritz Sachs, Kaufmann in Düsseldorf.

szweig ist angeg

und Futtermittel⸗Agentur⸗ und Hom⸗ missionsgeschäft.

Bei Nr. 3811: Frank & Weil, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. herige Gesellschafter Ludwig Weil ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Düsseldorf.

Idorf.

rf.

RM. ugo

Geschäfts Hamelmann

Götschenberg in Düsseldorf. Die Geseoll⸗ schaft ist auf die Dauer von 5 Jahren geschlossen, beginnend mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister. Sie perlängert sich jeweils um weitere fünf Jahre, wenn nicht 1 Jahr vor Ablauf der Gesellschaftsvertrag von einem oder mehreren Gesellschaftern gekündigt wird. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume:

Trebel⸗Werk Alfred Lebert Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Dem Otto Müller in Düssel⸗ dorf und dem Bruno Naber ist Prokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann.

Adersstraße 72. Nr.

911,

Ebeleben, den 29. November 1933. Als Thüringisches Amtsgericht. eben: Getreide⸗

ECschershausen.

Der bis⸗ mit beschränkter Haftung, in Hunz

Amtsgericht Eschershausen.

EÜssen-Steele. 2 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A am 27. November 1933 unter Nr. 3. die Firma Kaffee⸗JImport und Gro Hermann Nonnenbroich

[57917]

vom

getragen worden. Amtsgericht Essen⸗Steele.

8

fee. Die Euskirchen. „In unser Handelsregister B Nr. ist am 25. November 1933 bei d. beschränkter Haftung“ eingetragen worden: Durch Beschluß

zu Euskirch⸗

2 d soslsc . F Stammkavital: er Gesellschaft führer: Kauf⸗

n und Gustav

unter Aufhebung aller Satzungsbestimmungen neugefaßt wo den. Gegenstand des Unternehmens die Verarbeitung von Müllereierzeu⸗

Amtsgericht Euskirchen.

In das Handelsregister ist heute a Blatt 805 die Firma Willy Seidel

ftrggen worden. Angegebener

Die Be⸗ chäftszweig: Herstellung von Eisen⸗ un

und Eisenhandel.

Amtsgericht Falkenstein i. V. 30. November 1933.

Flensbhurg. [5792 Eintragung in das Handelsregister unter Nr. 632 am 1. Dezember 1933 b der Firma R. Jensen in Flensburg:

daselbst

Petersen in Flensburg ist erloschen,

8 ause [57920] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Ith⸗Kalkwerke, Gesellschaft

eingetragen: Die Firma ist erloschen.

[57921]

und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Nonnenbroich in EssenSteele ein⸗

[57922]

Firma „C. Grouven, Gesellschaft mit

vom 4. November 1933 ist die Satzung bisherigen

nissen und der Handel mit ihnen. Falkenstein, Vogtl. [57923]

ereenstzein mit dem Ingenieur Arthur Willy Seidel daselbst als Inhaber ein⸗ Ge⸗

Stahlkonstruktionen, Vertrieb derselben

Die Prokura des Buchhalters Peter

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Emil Netz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dr. Fritz Streese, Rechtsanwalt in Herne i. W., ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 3041, Vervoort⸗Wanderrost Aktiengesellschaft, hier: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 31. Oktober 1933 sind die außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags betreffend den Aufsichtsrat wiederher⸗ gestellt. Bei Nr. 4314, Sport⸗ und Uberschuh Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 4377, Euphalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf, hier? Dem Ernst Meder in Frankfurt a. M. ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten kann. Bei Nr. 4408, Bausparkasse Nordwest Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Clemens Schäfer ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Entscheidung des Reichsaufsichtsamts für Privatversiche⸗ rung vom 21. September 1933 ist der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb unter⸗ sagt. Die Untersagung des Geschäfts⸗ betriebs wirkt wie ein Auflösungsbe⸗ schluß. Die Liquidation wird einem vom Reichsaufsichtsamt für Privatver⸗ sicherung noch zu bestellenden Liqui⸗ dator übertragen.

Bei Nr. 4499, Badische Eisen⸗ und Metallhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter. Haftung, hier: Emil Natz und Friedrich Ambos sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Dr. Fritz Streese, Rechts⸗ anwalt in Herne i. W., ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 4531, Administrationsgesell⸗ schaft für industrielle Unternehmungen, hier: Emil Natz ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Dr. Fritz Streese, Rechts⸗ anwalt in Herne i. W., ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

1 Amtsgericht Düsseldorf.

Ebeleben. (57919] Zuckerfabrik Straußfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigbetrieb Ebeleben in Ebeleben. Eintragung einer G. m. b. H.

Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 die Zuckerfabrik Straußfurt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweigbetrieb Ebeleben in Ebeleben, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb der Zuckerfabrikation und der damit zusammenhängenden Ne⸗ bengewerbe sowie der Vertrieb der aus der Zuckerfabrikation gewonnenen Pro⸗ dukte, desgleichen Beteiligung an Be⸗ trieben in gleicher Richtung; 2. das Trocknen landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse.

Das Stammkapital beträgt 1 200 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Di⸗ rektor Otto Höltje in Straußfurt, Di⸗ rektor Dr. jur. Willy Paesler in Straußfurt, Administrator Hermann Vallbracht in Schilfa, Oberamtmann

10. November 1933. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhandben.

Bei Nr. 2119, Rheinisches Eisenkontor

mit beschränkter Haftung.“ dieser Firmg ist am 23. November 1938 eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

Amtsgericht Flensburg. Flensburg.

unter Nr. bei der Firma Diederichsen & Neuman

Amtsgericht Flensbueg.

Flensburg.

bei der Firma Hermann Löck & Co. i Flensburg:

Die Firma ist von Amts wege gelöscht. Amtsgericht Flensburg.

Frankfurt, Main, Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

lassung Frankfurt a. Main: Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Di

lassung Frankfurt a. Main:

Vorstandsmitglieder. B 1320. Industriewerte mit beschränkter Haf tung: Der Kaufmann Karl Legat irn Wien ist zum weiteren Geschäftsfü bestfilt Er ift berechtigt, die 8 allein zu zeichnen.

ter Haftung, An sist Simon, Kaufmann Raffel, Kaufmann Alfred Kraebig, in Berlin, ist Prokura derart erteilt, zwei von ihnen gemeinschaf

fugt ist.

gesellschaft mit beschränkter tung: Theodor Mes ist nicht mehr Ge⸗ schülistürer. Der Regierungsrat g. D. Carl Kuhlmann in Franefurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.

,B 3808. Frankfurter Flughafen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Egon Graf von Beroldingen ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Direk⸗ tor Heinz Gretz in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Beschästsfülrer efffttt B 5281. Brühl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist am 21. November 1933 eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Oktober /20. Novem⸗ ber 1933 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist die Ferstenung und der Vertrieb von Verlagserzeugnissen jeglicher Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist Verlagsdirektor Heinrich Brühl, Bad Homburg v. d. H. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger. B 5282. „Neue „Fit“⸗Gesellschaft Unter

Wilhelm Schröder in Gräfentonna.

tung mit dem Sitz in Frankfurt a. M.

. [57926] Eintragung in das Handelsregister A 1335 am 1, Dezember 1938

in Flensburg: Die Firma ist erloschen.

2 157925] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2121 am 1. Dezember 1933

[57927]

B 3949. Papierwerk Cöln L. & J. Steinberg A. G. Köln Zweignieder⸗

B 683. Unipn Suisse, Compagnie Générale d'Assurances Zweignieder⸗ - Otto Hosé und César Hudry sind nicht mehr

ilota Gesellschaft für

hrer irma

B 2052. Invalidendank Annoncen⸗ expedition Gesellschaft mit beschränk⸗ 5 Zweigniederlassung Frankfurt a. Main: An Hofrat a. D. Conrad alle tlich oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer zur Vertretung be⸗

B 2913. Niederländische Fernbgu. Haf⸗

ber 1933 festgestellt. Gegenstand de der Vertrieb von Apparaten und Spe zialmaterialien zur Autoreifenerneue rung und Reparatur nach den Fit⸗Ap parate⸗Konstruktionen und Herstellungs methoden unter Uebernahme des bishe unter der Firma Deutsche „Fit“⸗Gesell schaft m. b. H. betriebenen Gewerbebe triebes. Die Gesellschaf Handelsgeschäften berechtigt, die mi dem Gegenstand des Unternehmens irn

en

ist 26

ß⸗

fördern. Sie ist berechtigt, sich an ande ren Unternehmungen gleicher oder ähn licher Art im In⸗ und Auslande zu be teiligen, auch scicse Unternehmungen z erwerben oder selbst zu errichten.

Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Graef, Buchschlag bei Frankfurt an Main. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.

20 er

Verkaufsgomeinschaft, Gesellschaf mit beschränkter Haftung, Nater mann, Nackenheim⸗Beyerbach⸗Salin Vetter: Durch Gesellschafterbeschlutf vom 11. Novpvember 1923 ist der Gesell schaftsvertrag in § 1 (Firma) geändert Die Firma lautet jetzt: N. V

en er L⸗

ist g⸗

Gesellschaft mit beschränkter tung Natermann, Nackenheim Beyerbach, Vetter.

uf in ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hermann Müller in Frank kurt a. bestellt. ud B 162. Wolff ist nicht mehr Vorstandsmitglied

port⸗Gesellschaft Haftung: Durch

mit

4] A ei

23 33 ¾ 2

19* (Vertretungsbefugnis) geändert. Gesellschaft wird durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer vertreten. mehrere bestellt, so sind nur jeweils zwei vertretungsberechtigt, wenn nicht die Gesellschafterversammlung im Einzelfall etwas anderes bestimmt. Aurobindo Bose ist nicht mehr Geschäftsführer. B 2312. Samson Apparatebau Ak⸗ tiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1933 sind die §§ 4 der Satzung (Stimm⸗ recht), 10 (Vorstand), 11 abgeändert worden. Frankfurt a. Main, 28. Novbr. 1933.

Amtsgericht. Abteilung 41.

n

n Gelsenkirchen. 1657928] In unser Handelsregister Abteilung S Nr. 570 wurde am 21. November 1933 eingetragen die Firma Westdeutsche Polstermöbelwerkstätte Gepels gaft mit beschränkter Haftung in Gelsentirchen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation sowie der An⸗ und Verkauf von Polstermöbeln aller Art. Das Stammkapital, beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Fritz Bierbaum in Gelsenkirchen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. No⸗ vember 1922 festgestellt und durch Be⸗ schluß der Gesellschaft vom 19. Februar 1925 im § 3 (Stammkapital) geändert. Ferner am 23. November 1933 zu B * Nr. 401, Firma Gutehoffnungshütte à Oberhausen, Aktiengesellschaft, Abt. Gelsentirchen, vorm. Boecker & Comp., Gelsenkirchen (Hauptniederlassung Ober⸗ hausen): Die Prokura des Fritz Schön⸗ berger in Oberhausen⸗Sterkrade ist er⸗ loschen.

n

e

Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gernsheim. [57929] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B wurde bei dem Rhergischen Farbwerk, G. m. b. H., Gernsheim, eingetragen: An Stelle des Kaufmanns Robert Schrecker ist der Kaufmann Guftav Schuster in Gernsheim zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura des Jean Lotz ist erloschen. Dem Kaufmann Ffgh Krist in Gernsheim ist Prokura erteilt. Gernsheim, den 30. November 1983. Hessisches Amtsgericht.

Glogau. [57930] In das Handelsregister A 802 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Felix Dresel u. Co., Glogau, heute das Aus⸗ cheiden des Kaufmanns Felix Dresel in Glogau eingetragen worden.

Amtgericht Glogau, 20. November 1933.

Glogau. [57931] Im Handelsregister B Nr. 41 fh das Erlöschen der Firma „Aktiengesellschaft Strahl u. Co. Weine“ in Glogau ein⸗ getragen.

Amtsgericht Glogau, 23. November 1938.

Göttingen. [57932] In das Handelsregister B Nr. 17 ist am 2. Peecber 1933 bei der Firma Verkaufsgesellschaft vereinigter Fe leien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Göttingen, folgendes eingetra⸗ gen worden:

Die Liquidation ist beendigt

vertrag ist am 19. Oktober/16. Nopem⸗

Unternehmens ist die Fabrikation und

ist zu allen

Verbindung stehen und geeignet sind, die Geschäftszwecke der Gesellschaft zu

Das

Edmund

B 4694. N. S. V. Kapselfabriken⸗

Kapselfabriken Verkaufsgemeinschaft

8B 5167. Rohga Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Peter Darmstadt Der

M. ist zum Geschäftsführer

Hafenmühle in Frankfurt a. Main Aktiengesellschaft: Wilhelm

B 5207. India Import⸗ und Ex⸗ beschränkter Beschuß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. November ist § 7 des Gesellschaftsvertrags Die

Sind

In das Handelsregister A heute bei der Firma M. G. Ledermann in Gotha eingetragen; Dem Kaufmann Friedrich Pfestorf in Gotha ist Prokura „erteilt worden.

Gpotha, den 29. November 1938.

Thür. Amtsgericht.

r “*“ (Greifrenberg, Schles. (57934] In unser Handelsregister Abteilln g A. ist heute bei der unter Nr. 91 einge⸗ t tragenen Firma Oswald Berner, Folz⸗ nbiegerei, Greiffenberg i. Schl., folgen⸗ des eingetragen worden:

Oswald Berner ist verstorben.

Nach Vereinbarung der Miterben ist das Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Max Berner in Greiffenberg i. Schl. über⸗ gegangen. 1

relffenberg i. Schl., 28. 8. 1933. Das Amtsgericht.

5

1

[Greiz. Bekanntmachung. [57935) In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: t Abteilung A.

Bei Nr. 199, die Firma Henneberg &*ö Hollstein in Greiz betreffend: Die [Nexma ist erloschen.

2 Bei Nr. 98, die Kommanditgesellschaft in Firma Eduard Brösel in Greiz [betreffend: Die Prokura des Kauf⸗ „[manns Alfred Schulz in Greiz ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Friedrich⸗ Köhler in Greiz ist Einzelprokura

erteilt.

Bei Nr. 571, die STpanischen Garten, Max Vogel, Kommanditgesellschaft in Greiz“, betreffend: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Die Prokura des Kauf⸗ manns Hans Vogel in Greiz ist er⸗ loschen. 9 Greiz, den 1. Dezember 1933.

Thüringisches Amtsgericht. Grünberg, Schles. [57936]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 586 die Firma Richard Ha⸗ lank Nachf. Inh. Alfred Scholz, Grün⸗ berg i. Schles., und als deren Inhaber der Uhrmacher und Optiker Alfred Scholz in Grünberg, Schles., eingetragen worden.

Amtsgericht Grünberg, Schles., 28. November 1933.

Firma „Zum

Grünberg, Schles. [57937] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 92 eingetragenen Frpne Conrad Tack & Cie., GmbH., in Grün⸗ berg, Schles., heute folgendes eingetra⸗ gen worden: Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Direktor Jens Heinz Peters in Berlin⸗Dahlem, Auf dem Grat 18, bestellt.

Amtsgericht Grünbera, Schles.,

29. November 1933.

Gumbinnen. [57938]

H.⸗R. A 510, Firma Otto Woweries,

Nemmersdorf. Inhaber ist der Kauf⸗

mann Otto Woweries, Nemmersdorf.

Gumbinnen, den 17. November 1933. Das Amtsgericht.

Hamhburg, [57939] Handelsregistereintragungen.

8 30. November 1933. Wolf Netter, Zweigniederlassung Hamburg. Die Firma der Haupt⸗ niederlassung ist geändert worden in Wolf Netter Kommanditgesell⸗ scert. Die Firma der Zweignieder⸗ assung ist geändert worden in Wolf Netter Kommanditgesellschaft Zweignieperlg sung Hamburg.

em bisherigen Gesamtprokuristen Paul Netter ist Einzelprokura erteilt worden. Gesamtprokura ist erteilt an Georg Baier, Otto Köhler und Albert Bruck⸗ lgcher. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinsam vertretungsberechtigt. Die an W. Proebster und W. Kaempfert erteilten Gesamtprokuren sind erloschen. Kähler jr. & Haase. Gesellschafter: Otto Herbert Heinrich Kähler, Kauf⸗ mann, und Witwe Marie Friederike Elise Haase, geb. Brincket, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 23. November 1933 be⸗ gonnen. Die Gesellschafterin Witwe M. F. E. Haase, geb. Brincket, ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. R. Schmidt & Co. Aus der offenen Fenhelsgesegschaf ist der Gesellschafter C. G. R. Schmidt am 15. Mai 1933 durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschaft wird vom 15. Mai 1933 als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. Carl Heinemann. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ dation findet nicht statt. Das Geschäft ist von den Kaufleute Heinemann, zu Altona⸗Rissen, und Richard August Johann Heinemann, zu Altona⸗Blankenese, übernommen wor⸗ den. Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. November 1933 begonnen. Die im früheren Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen sind nicht übernommen worden. Die an G. K. W. Heinemann erteilte Prokura ist erloschen. Otto Strehl. Inhaber: Otto Paul Max Strehl, Kaufmann, zu Hamburg. Pro⸗ kurg ist erteilt an Ehefrau Maria Mag⸗ dalena Strehl, geb. Paulsen. Bitus Maurer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß

Firma is erloschen. Amtsgericht Göttingen.

vom 9. September 1933 ist das Stamm⸗

n Otto Carl Peter