1933 / 291 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

88 8

kursverwalter ist

Fhn rth, Bayern.

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 290 vom 12. Dezember 1933. S. 8*

Zwönitz. [59119]

In das Mustercegister ist eingetragen worden:

Unter Nr. 296. Firma C. A. Uhl⸗ mann in Gornsdorf i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 43 Petinet⸗ muster für alle Artikel der Strumpf⸗ warenbranche, Fabriknummern 424 bis 429, 430 A, 430 B, 431, 3639, 3640, 8406 bis 8410, 8412, 8424, 8466, 8472, 8473, 8500, 9175, 9176, 9402, 9405 bis 9411, 9440, 9441, 9447, 9466, 9498, 9521, 9522, 9550, 9609, 9610, 9612, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1933, vor⸗ mittags 8 Uhr 45 Minuten.

Unter Nr. 297. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 13176 bis 13225, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1933, vor⸗ mittags 8 Uhr 26 Minuten.

Unter Nr. 298. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 25 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 13226 bis 13250, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1933, vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Zwönitz, 7. Dezember 1933.

7. Konturse, Vergleichsfachen. Entschulonngsverfahren zur Schnlbenregelung landwirt⸗

schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.

Dessau. [59261] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Weichelt, Inhaber eines Kolonial⸗

warengeschäfts in Dessau, Turmstraße

Nr. 32, Privatwohnung: Lutbervlatz Nr. 4, ist am 1. Dezember 1933, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ 1 der beeid. Bücher⸗ revisor Bernhard Haberkorn in Dessau, Wolfgangstraße Nr. 31. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 4. Januar 1934 bei dem Amtsgericht in Dessau anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 5. Januar 1934, Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ ermin am Freitag, den 19. Januar 934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 45. Trfener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum Januar 1934. Dessau, den 1. Dezember 1933. Anhaltisches Amtsgericht.

[59262] Das Amtsgericht Fürth i. B. hat m 8. Dezember 1933, vormittags

11,30 Uhr, über das Vermögen des

Zigarrengroßhändlers Fritz Wittmann

in Fürth i. B., Wohnung, Waldstr. 10,

Geschäftslokal: Hirschenstr. 39, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗

walter: Rechtsanwalt Dr. Hans Krasser in Fürth, Blumenstr. 29. Offener

Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis

23. Dezember 1933. Frist zur Anmel⸗

dung der Konkursforderungen bis

10. Januar 1934. Termin zur Wahl

eines anderen Konkursverwalters und

Bestellung eines Gläubigerausschusses

sowie über die in §§ 132, 134, 137 der

K.⸗O. bezeichneten Fragen: Mittwoch,

den 3. Januar 1934, vormittags

9 % Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin:

Mittwoch, den 7. Februar 1934, vor⸗

mittags 9 ¼ Uhr, beidemal im dim⸗

mer Nr. 42 II.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Halberstadt. [59263] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Hermann Ohms in Halber⸗ stadt, Breite Weg 52, ist heute, 12 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin Hintze, Halberstadt, Lindenweg 27. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. Januar 1934. Erste Gläubigerversammlung am 12. Ja⸗ nuar 1934, 11 % ÜUhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Februar 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Abteilung Petershof, Zimmer Nr. 14.

Halberstadt, den 7. Dezember 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Köln. Konkurseröffnung. [59264] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Wienstroth, Köln⸗Mansfeld, Mansfelder Str. 5, wurde, nachdem die Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, am Freitag, den 8. Dezember 1933, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Schnütgen, Köln, Zeuaghausstraße 10, Telefon 22 29 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Januar 1934. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Kläu⸗ bigerversammlung am Donnerstag, den Januar 1934, 11 ÜUhr, und a ge⸗ meiner Prüfungstermin am Samstag, den 13. Januar 1934. 10 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Reichenspergerpl atz Zimmer 223. 4 Köln, den 8. Dezember 1933. Amtsgericht. Abt. 80.

Leipzig. [59265]

Ueber das Vermögen der Firma Hansa⸗Buchdruckerei Bormann & Co. G. m. b. H. in Leipzig 0 5, Eilenburger Str. 19 (Geschäftssührer. der Buch⸗ händler Richard Max Lippold in Leip⸗ zig), wird heute, am 6. Dezember 1933, nachmittags 12 % Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Walter Renger in Leipzig C1, Göschenstr. 12. Anmelde⸗ frist bis zum 26. Januar 1934. Wahl⸗ termin am 6. Januar 1934, vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 3. Fe⸗ bruar 1934, mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1933.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A1,

den 6. Dezember 1933.

Leipzig. [59266] Ueber das Vermögen der Firma „Ge⸗ sellschaft für Exportorganisation mit beschränkter Haftung“ in Liquidation in Leipzig C 1, Augustusplatz 7, wird heute, am 8. Dezember 1933, nachmit⸗ tags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Handschick in Leipzig C1, Königsplatz 17. Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1934. Prüfungstermin am 15. Januar 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Dezember 1933. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A1, den 8. Dezember 1933.

Neuwied. [59267] Ueber den Nachlaß des am 5. Januar 1933 zu Neuwied verstorbenen, dort wohnhaft gewesenen Bürovorstehers Friedrich Born ist am 7. Dezember 1933, vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Leonhard Best⸗ gen in Neuwied, Bahnhofstraße 28. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20, Januar 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Hermannstraße 39, Landgerichtsgebäude, Zimmer 9. An⸗ meldefvist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. Januar 1934.

Amtsgericht Neuwied.

Bad Pyrmont. [59268] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. April 1933 in Polle verstorbenen Landwirts und Händlers Wilhelm Meyer in Polle wird aufge⸗ hoben, weil eine die weiteren Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist.

Bad Pyrmont, 28. November 1933. Das Amtsgericht.

Berlin-Charlottenburg. [59269] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Dirks in Berlin W 30, Freisinger Str. 15, per⸗ sönlich haftenden eesellschafters der offenen Handelsgesellschaft Joh. Dirks in Berlin Ws, Charlottenstraße 55, 8 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 6. Dez. 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253. Berlin-Charlottenburg. [59270] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. November 1932 ver⸗ storbenen Kaufmanns Max Mendel Silberstein, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Kufsteiner Str. 6, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben worden.

Charlottenburg, den 6. Dezbr. 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 256.

Bonn. Beschluß. [59271] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Heinrich Klein in Bonn, Römerplatz 3, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 7. Dezember 1933.— Amtsgericht. Abt

Dresden. [59272] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Dampfwäscherei und Plättanstalt „Charlottenhof“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, jetzt Wäscherei „Gloria“ G. m. b. H. in Dresden, Schandauer Straße 13, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. II,

den 7. Dezember 1933. Grevenbrück.

Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 2. März 1933 verstorbenen Schuhmachermeisters Hein⸗ rich Dömer in Welschenennest wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. September 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. September 1933 be stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Grevenbrück, den 2. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

[59273]

Hamborn. [59274] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Abramczyk in Hamborn wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur

Anhörung der Gläubiger über die Fest⸗ setzung der Auslagen und der Ver⸗ gütung der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses bestimmt auf den 3. Ja⸗ nuar 1934, vor dem Amtsgericht Hamborn, vorm. 11 Uhr, Zimmer 17. Hamborn, 5. Dezember 19533. Amtsgericht. 2 N 2/30.

Iserlohn. . [59275]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Küper & Co. in Iserlohn wird nach § 204 Konkursordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Iserlohn, den 30. Oktober 1933.

Das Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [59276]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Lafferentz & Lehmann in Kiel, früher Kaistraße 20, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. N. 95/25.

Amtsgericht, Abt. 25 a,. Kiel. 8

Köln. Konkursverfahren. [59277]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Aron⸗ sohn, Köln⸗Klettenberg, Klettenberg⸗ gürtel 43, Inhabers der Firma Rubens u. Co., Herren⸗ und Knabenkleider, Köln, Brückenstr. 17, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 26. Sep⸗ tember 1933 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Oktober 1933 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Köln, den 5. Dezember 1933

Amtsgericht. Abt. 78

Köln. Konkursverfahren. [59278) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Colonia Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Gesellschaft m. b. H., Köln, Perlengraben 80/84, wird nach teil⸗ weiser Befriedigung der bevorrechtigten Forderungen und erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 6. Dezember 1933. Amtsgericht. Abt. 78. Laage, Mecklb. [59279] Beschluß. Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Erhard Salow in Laage i. M. wird nach er⸗ Rügter Abhaltung des Schlußtermins iermit aufgehoben. Laage, den 6. Dezember 1933. Amtsgericht. Laasphe. Beschluß. [59280] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Schneidermeisters Fritz Schmidt Luise geb. Roth in Banfe wird aufgehoben, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 18. 11. 1933 rechtskräftig bestätigt ist. 1G Laasphe, den 5. Dezember 1933. Amtsgericht.

Mörs. 3 1859281] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Tasche in Homberg, Niederrhein, ist das Ver⸗ fahren mangels Masse eingestellt. Mörs, den 8. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

Das

Namslau. 1759282] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Februar 1933 ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Robert Erbe in Namslau wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Namslau, den 5. Dezember 1933. Amtsgericht. Regen. Bekanntmachung. [59283)] Im Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Brauereipächters Georg Berth. von Poschetsried ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfassung über die Aus⸗ lagen und die Vergütung des Gläubi⸗ gerausschusses bestimmt auf Mittwoch, den 3. Januar 1934, nachm. 2 Uhr, Zimmer 13/I. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters sind festgesetzt. Regen, den 7. Dezember 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Im vovbezeichneten Konkursverfahren soll die Schlußverteilung vorgenommen werden. Zur Verteilung verfügbar sind 338,03 RM. Diese treffen auf die bevorrechtigten Forderungen I. Klasse im Betrage von 481,30 RM. Das Schlußverzeichnis ist auf der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Regen zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Der Konkursverwalter: Justizrat F. Esper.

Reichenau, Sachsen. [59284]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Göhle, Aktien⸗ gesellschaft in Weigsdorf (Amtsh. Zit⸗ tau) wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Reichenau (Sa.), 6. Dezember 1933.

Das Amtsgericht.

Salzwedel. Beschluß. [59285]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmanns Hermann Schulz und dessen Ehefrau Martha geb.

Dierks in Schmölau wird das Konkurs⸗

verfahren aufgehoben, soweit dieses den in Schmölau belegenen, im Grundbuch von Schmölau Band 3 Blatt 68 auf den Namen der Ehefrau des Gastwirts Her⸗ mann Schulz, Martha geb. Dierks, in Schmölau eingetragenen Grundbesitz er⸗ faßt, da dieser als Erbhof anzusehen ist (§§ 38, 7 des Reichserbhofgesetzes).

Salzwedel, den 6. Dezember 1933.

Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. [59286] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Karl Ober⸗ thier von Tiefenthal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Schlußtermin auf Donnerstag, den 21. Dezember 1933, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 38, bestimmt. Wöllstein, den 28. November 1933. Hess. Amtsgericht.

Düsseldorf. [59287] Ueber das Vermögen des Otto Stro⸗ del, Inhaber einer Textilwarenhandlung in Düsseldorf, Münsterstr. 32, wird heute, am 6. Dezember 1933, 12,45 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird bestimmt auf den 28. Dezember 1933, 10,30 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 181. Der Urkundsbeamte der bb des Amtsgerichts, Abt. 14 a, Düsseldorf.

Erfurt. [59288 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Schübel, Nachf. (Großhandlung in Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ waren und Strickgarnen) in Erfurt, Regierungsstraße Nr. 56, ist am 8. De⸗ zember 1933, 10 ¾ Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Zur Vertrauensperson ist der Bücherrevisor Eduard Witt⸗ nebert in Erfurt, Schillerstraße Nr. 29, ernannt. Vergleichstermin am 13. Ja⸗ nuar 1934, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Erfurt (Hauptgebäude), Zimmer 99. Der Antrag auf Er⸗ des Verfahrens nebst seine Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegen in der Geschäfts⸗ stelle, Abt. 16, zur Einsicht aus. Erfurt, den 8. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 16. 8

Gotha. Vergleichsverfahren. [59289] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Wille in Gotha, Friedrichstr. 16, wird zur Abwendung des Konkurses heute, am 7. Dezember 1933, 16 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Als Vertrauensperson wird gemäß § 41 der Vergl.⸗O. der ber. Volkswirt Dr. Dudensing in Gotha, Hindenburgstr. 3, bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf Freitag, den 5. Ja⸗ nuar 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 39, zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Gotha, den 7. Dezember 1933. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 11.

Halberstadt. [59290] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der: a) offenen Handelsgesellschaft Wirth & Sprin⸗ gorum in Halberstadt mit Filialen in Quedlinburg und Aschersleben, In⸗ haber: die Kaufleute Rudolf Mechel, Quedlinburg, Willy Seyfert, Aschers⸗ leben, Paul Eisenmenger, Halberstadt, b) des Kaufmanns Rudolf Mechel, Quedlinburg 1 1, c) des Kauf⸗ manns Willy Seyfert, Aschersleben, Breite Str. 38, d) des Kaufmanns Paul Eisenmenger, Halberstadt, Fried⸗ richstraße 7, ist heute, am 7. Dezember 1933, 1 Uhr 45 Min., das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vertrauens⸗ person: Kaufmann Ernst Wiegand, Magdeburg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Str. 61 I. Verhandlungstermin über den Ver⸗ gleichsvorschlag am 5. Januar 1934, vorm. 11 ¼ Uhr,“ vor dem Amts⸗ gericht, hier, Petershof, Zimmer Nr. 14.

Halberstadt, den 7. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[59291]

Leipzig. 1 des Konkurses

Zwecks Abwendung über das Vermögen des Kaufmanns Richard Drescher in Leipzig W 33, Merseburger Straße 70, all. Inhabers einer daselbst betriebenen Kleinhand⸗ lung mit Drogen, Farben und Kolonial⸗ waren unter der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma „Alfred Kriegel Nchf.“, wird heute, am 6. Dezember 1933, vormittags 10 % Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Direktor Guido Müller in Leipzig C 1, Hainstraße 16/18. Ver⸗ gleichstermin am 12. Januar 1934, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amts⸗

gerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Leipzig, 6. Dezember 1933.

Leipzig. [59292 „Zwecks Abwendung des Konkurseh über das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft unter der handelsgexichtlich eingetragenen Firma „Flügel § Polter“ Gummiwarenfabrik in Leipzig W 3 Jahnstraße 81/83 (persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Paul Lucaz in Leipzig), wird heute, am 8. Dezember 1933, vormittags 10 ¼ Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig, Hugo⸗Licht⸗Straße 1. Ver⸗ gleichstermin am 19. Januar 1934 vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichtz zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Leipzig, 8. Dezember 1933.

Mannheim. [59293 Ueber das Vermögen des Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen. Frauen und Kinder e. V. in Mannheim wurde heute, vormittags 11 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Neuburger in Mann⸗ heim. Vergleichstermin ist am 28. De⸗ zember 1933, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 213. Mannheim, den 6. Dezember 1933. Amtsgericht. B.⸗G. 5.

Rastatt. [59294]

Ueber die Firma Karl Nachmann, Lederhandlung in Rastatt, wird heute, nachmittags 4 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren angeordnet. Als Ver⸗ trauensperson wird Rechtsanwalt Lion in Rastatt bestellt. Zur Unterstützung und Ueberwachung der Vertrauensperson wird ein Gläubigerausschuß bestellt. Alz Mitglieder des Gläubigerausschusses werden ernannt: ein Vertreter der Firma Gebr. Seyler, Lederfabrik in Kirchheimbolanden, ein Vertreter der Firma Lederfabrik Kuen G. m. b. H. in Bühl, ein Vertreter der Firma br. Becker, Lederlager in Mannheim, 0 7.9. Termin zur Verhandlung über den vom Firmeninhaber gemachten Vergleichs⸗ vorschlag wird bestimmt auf Donners⸗ tag, den 4. Januar 1934, vorm. 9 Ühr, 2. Stock, Zimmer Nr. 237. Der Antrag auf Eröffnunag des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen liegt auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten auf.

Rastatt, den 6. Dezember 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin-Charlottenburg. 59295)] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der shumen G. Uerpmann Kom⸗ manditgesell Faßß (persönlich haftender Gesellschaften: Kaufmann Bruno Uerp⸗ mann, Berlin, Virchowstraße 6), Mö⸗ belfabrik, Berlin NO 18, rstraße 8, ist am 5. Dezember 1933 nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.

Leipzig. [59296] Das am 24. Juni 1933 eröffnete Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offe⸗ nen Handelsgesellschaft unter der han⸗ E eingetragenen Firma „Wilhelm Röper in Leipzig“, Teppich⸗, Möbelstoff⸗ und S in Leipzig C 1, Petersstraße 4— 6 (persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Kaufmann Hermann Eduard Heinrich Engelmann in Leipzig und Martha Klara Marie verw. Nafe geb. Feist in Gautzsch) ist infolge der Bestäfigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 21. Juli 1933 an⸗ genommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, 27. Juli 1933. Lobberich. 59297] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Geschw. Deckers in Lobberich, Inhaber Kaufmann Max Steeger, da⸗ selbst, wird infolge Bestätigung des Vergleichs hiermit aufgehoben. Lobberich, 2. Dezember 1933. Amtsgericht.

Angermünde. [59298] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den landwirts 8 Betrieb des Bauern Ernst Kühl in Biesenbrow wird heute, am 6. Dezember 1933, nach⸗ mittags 12 Uhr 35 Minuten, das Ent⸗ schuldungsverfahren eröffnet. Die Di⸗ rektion des Neuen Brandenburgischen Kredit⸗Instituts in Berlin W8, Wil⸗ helmplatz 6, wird zur Entschuldungs⸗ stelle ernannt. Forderungen sind bis zum 15. Januar 1934 bei dem Gericht unter Beifügung von Schuldurkunden anzumelden. Die Anmeldung kann au bei der Entschuldungsstelle erfolgen. Angermünde, den 6 Dezember 1933. Das Amtsgericht.

Aurich. 59299]

Vermittlungsverfahren zur Schulden⸗ regelung des tandw, Betriebes des Landwirts Theodor Ubben, Rievpster⸗ hammrich. Das Verfahren ist rechts⸗

kräftig eingestellt, Amtsgericht Aurich, den 7. Dez. 1933.

Bestellgeld; für Selbstabholer

für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48,

einschließlich des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ£ℳ einschließlich 0,48 6ℛ Zeitungsgebühr, aber ohne bei der Geschäftestelle 1,90 ̊ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 einzelne Beilagen 10 „f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

Inzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 7¶ℳ, ner dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 ℛ̊ℳ. 8 schäftsstelle Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32 Alle Druckaufträge find auf einseitig beschriebenem Papier völli insbesondere ist darin auch anzugeben, welche

druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

Anzeigen nimmt an die

druckreif einzusenden, orte etwa durch Fett⸗

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein

O Nr. 291 Reichsbankgirokonto.

—--— —,—

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Verordnung über die Einfuhr von Waren. zember 1933.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Satzung der Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank A.⸗G. in Berlin. Berichtigung der 5. Bekanntmachung des Werberats der deutschen Wirtschaft vom 6. Dezember 1933 (Deutscher

Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 286). Betanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung, betreffend Beschluß des Verwaltungsrats der

Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirt⸗

schaftliche Erzeugnisse. ““

Vom 13. De⸗

Preußen.

1“ betreffend die Einziehung von Meningokokken⸗

erum.

Bekanntgabe der in der Zeit vom 1. bis 30. November 1933 genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Erfurt, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Präsident des Reichsfinanzhofs in München, Pro⸗ essor Dr. Dorn, tritt auf seinen Antrag mit Ablauf des ts März 1934 in den dauernden Ruhestand.

Dem Wahl⸗Konsul bei dem Generalkonsulat von Ecuador in Berlin, Peter 8 ist namens des Reichs unter dem 7. Dezember 1933 das Exequatur erteilt worden.

Verordnungüber die Einfuhr von Waren. Vom 13. Dezember 1933.

Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Verordnung über die Re⸗ gelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41) in der Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 G 1 S. 334), des Gesetzes über die Regelung der Einfuhr vom 3. Mat 1922 (RGBl. I S. 479) und der Verordnung über Ein⸗ und Ausfuhr vom 13. Februar 1924 (RGBl. I S. 72) wird bestimmt:

In 81 der Verordnung über die Einfuhr von Waren vom 12. Dezember 1925 8 cher Reichsanzeiger Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) wird im Verzeichnis der Waren, deren Ein⸗ fuhr nur mit Bewilligung gestattet ist, eingesetzt: (394 al/395 Künstliche Seide: uungezwirnt oder einmal gezwirnt, ungefärbt: bis 65 Denier. —: über 65 bis 105 Denier.. —: über 105 bis 185 Denier. —: über 185 Denier . ungezwirnt oder einmal gezwirnt, gefärbt (auch weiß gefärbt) .. zweimal. gezwirnt, ungefärbt oder gefärbt (au ö“*“

§ 2. iese Verordnung tritt am 14. Dezember 1933 in Kraft. Berlin, den 13. Dezember 1933. ö 3 Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Sarnow. 88

395

Bekanntmachung.

Der Reichsrat hat in seiner Sitzung am 20. Juli 1933 die von der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin am 14. März 1933 beschlossene Aenderung des § 34 der Banksatzung kuuhamägt Die Aenderung Fetef or⸗ schriften über die Prü ung der Gesellschaft. (V/80. 256/33.)

Berlin 0 27, den 25. November 191333. Der Polizeipräsident. 11ö1X“

Berlin, Mittwoch, den 13. Dezember, abends.

Berichtigung.

Der Wortlaut der Fünften Bekanntmachung des Werbe⸗ rates der deutschen Wirtschaft vom 6. Dezember 1933 (Teut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 7. Dezember 1933, Nr. 286) wird wie folgt berichtigt:

In Abschnitt II, Ermäßigte Grundpreise, Ziff. 2 Nr. 11 heißt es statt „drei“ richtig „sechs“.

Berlin, den 12. Dezember 1933.

Der Präsident des Werberates der deutschen Wirtschnft. RKeicharyh. 88

8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß F l der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zut Aende⸗ rung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart) lauten (RGBl. I S. 5369). Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. Dezember 1933 für eine Unze Feingodd 126 ah 1 d, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 13. De⸗ zember 1933 mit RM 13,76 umgerechnet = RM 66,7453, für ein Gramm Feingold demnach.= pence 48,6440, in deutsche Währung umgerechnwe RM 2,78892. Berlin, den 13. Dezember 1933. 9 Statistische Abteilung der Reichsbank.

Bekanntmachung. Der Verwaltungsrat der kenhfaegas⸗ r

Sn

Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Er⸗ hat auf Grund des § 7 Nr. 2 der Verordnung zur usführung des Maisgesetzes vom 31. ness 1930 (RGBl. 1

S. 111) in der Fassung des Gesetzes über die Urawandlung

der Reichsmaisstelle vom 30. Mai 1933 (RGBl. I S. 313)

folgenden Beschluß gefaßt: 8

1 a) Der Monopolverkaufspreis der, Reichs⸗ stelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landmörtschaftliche äb beträgt für Mais mit Wirkung vom 10. Januar

1934 bis einschließlich 31. Mai 1934:

a) für eine Töonne Donaumais 1S0 RM, b) für eine Tonne Plata⸗ oder anderen Mais 195 RM.

Diese Preise gelten:

A: Für mittlere Qualität und Kondition.

B: I. Bei Eingängen seewärts Basis loco citk Hamburg als Abrechnungsgrundlage.

II. Bei Eingängen flußwärts via Passau oder bahnwärts (nur für unmittelbar vom Erzeugerland eingehende Waggons) via Lindau, Kufstein, Simbach, Salzburg

1 Basis schwimmend (oberhalb Budapest) ex S lepp als Abrechnungsgrundlage.

III. Bei Eingängen flußwärts über v

nür für den eegneeer b1868, Bratis⸗ ava⸗Tetschen⸗Bodenbach) Basis loco cik Hamburg als Abrechnungsgrundlage. Bei Eingängen bahnwärts über due ostdeutschen Grenzübergänge von Oderberg bis Prostken Basis waggonfrei Neu Bentschen prompte Werladung vom Uesgrungsland als Abrechnungsgrundlgge.

C: Für anderen als Plata⸗ oder Donaumais gilt Plata⸗

mais als Abrechnungsgrundlage.

1 b) Der Monopolverkaufspreis für Mais, der als Saatgut im Zollinland in den Verkehr gebracht werden schl, ist vom Vor⸗ sitzenden des Verwaltungsrats festzusetzen, und zwar im allge⸗ meinen auf der Grundlage der vorjährigen Regelung des Ver⸗ waltungsrats. Die näheren Anordnungen erläßt der Vorsitzende.

2. Für diejenigen Waren außer Mais, die unter die Zoll⸗ tarif⸗Nr. 7 (Dari, desentae Durra, Guineagetreide, Guinea⸗

korn, Kaffernhirse, Kaffernkorn, Mohrenhirse, Negerkorn, Sorgho⸗ biese sorghum vulgare) fallen, ist der Monopolwerkaufspreis mit

irkung vom 10. Januar 1934 bis einschließlich 31. Mai 1934 der Betrag, der dem Uebernahmepreis (Bekanntmachung vom 8. Juli 1932) und einem Zuschlag von 75 RM für die Tonne entspricht.

3. Der Monopolverkaufspreis für die nachstehend genannten, aus dem Ausland - Fes Waren ist mhit Wirkung vom 10. Januar 1934 bis einschließlich 31. Mai 19 % der Betrag, der den in der Bekanntmachung vom 6. April 1933 [Deutscher anzeiger Nr. 82) in Nr. 3 Abs. 1 festgesetzten Uebernahmepreisen und folgenden Zuschlägen entspricht:

Zolltarifnr. 8 (andere, nicht besonders ge⸗ nannte Getreidearte)n 85 NM je Tonne,

Zolltarifnr. 10 (Reis, unpoliert):

a) soweit er z. Zt. mit 2,50 RM je d⸗ zollpflichtig ittt 85 NR je Tonne,

b) soweit er unter Zollsicherung ab⸗ 6 gelassen wiirr 1 NMje Tonne, Zolltarifnr. 192 (Reisabfälle [Abfälle beim Schälen und Polieren von Reis] nicht zur menschlichen Ernährung verwendbar) 110 RM je Tonne,

eichs⸗

Postscheckkoönto: Berlin 41821.

Zolltarifnr. 194 (Rückstände von der Stärke⸗

erzeugung aus Reis, nicht zur mensch⸗

lichen Ernährung verwendbar; Brannt⸗

weinspülicht [Schlempe], auch getrocknet, aus Reis; Melasseschlempe aus Reis) 70 RM je Tonne, Zolltarifnr. 163 (Reis poliert) 1 NM je Tonne.

4. Der Monopolverkaufspreis vee⸗ Reisfuttermehl und für Putteymeden dienenden Bruchreis, beide inländischer Herstellung, ann bis auf weiteres gleich dem Uebernahmepreis zuzüglich bis zu 40 RM je Tonne festgesetzt werden. 1

Für sonstige Abfälle und Rückstände, die bei der im Inlande erfolgenden Verarbeitung der aus dem Ausland eingeführten Waren der Zolltarif⸗Nrn. 8, 10 163 anfallen, ist der Monopol⸗ vorkanfspreis mit Wirkung vom 10. Januar 1934 bis einschließ⸗ lich 31. Mai 1934 gleich dem Uebernahmepreis.

Für die aus dem Ausland eingeführten Waren der Zoll⸗ tarif⸗Nr. 194 (Rückstände von der Stärkeerzeugung aus Mais, nicht zur menschlichen Ernährung verwendbar) ist der Monopol⸗ verkaufspreis mit Wirkung vom 10. Januar 1994 bis einschließ⸗ lich 31. Mai 1934 der Betrag, der dem in der Bekanntmachung vom 6. April 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82) in Nr. 5 Abs. 1 fest esetzten Uebernahmepreis und einem Monopolzuschlag von 110 je Tonne entspricht.

Der Monopolverkaufspreis für die im Inland anfallenden Waren der Zolltarif⸗Nr. 194 (soweit sie in Abs. 3 enfgesichet find) entspricht mit Wirkung vom 10. Januar 1934 bis einschließ⸗ ich 31. Mai 1934 dem in der Bekanntmachung vom 6. April 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82) in Nr. 6 festgesetzten Uebernahmepreis und einem hee .ens—c von 60 RM je Tonne. Der Vorsitzende wird eeeEs en Zuschlag von 60 RM heren zusetzen, sofern sich ergibt, 8. dieser Zuschlag die wirtschaftli he WPereree der genannten Rückstände ausschließt. Die näheren Anordnungen orlaßt der Vorsitzende.

5. Der Monopolverkaufspreis für die nachstehend genannten Waren ist mit Wirkung vom 10. Januar 1934 bis einschließlich 31. Mai 1934 der Betrag, der den in der Bekanntmachung vom 6. April 1933 e Reichsanzeiger Nr. 82) in Nr. 5 Abs. 1 bzw. Nr. 6 festgesetzten Uebernahmepreisen und folgenden Zu⸗ schlägen entspricht: 6.“ 2

a) für die im Inland erzeugten und aus dem

Ausland eingeführten Waren der Zolltarif⸗ nr. 13 bis 17 (Oelfrüchte und Oelsämereien)

b) für die im Inland und im Ausland anfallen⸗

den Waren der Zolltarifnr. 193 (feste Rück⸗ stände von der Herstellung fetter Oele, auch gemahlen oder in der Form von Kuchen [Oelkuchen], auch Mandelkleie), und zwar ZII für Erdnußkuchen 60 NM je Tonne, für Sojaextraktionsschreet 63 RM je Tonne, ffür die übrigen Waren der Zolltarif⸗ Ee1““ .. 55 RM te Tonne.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats 8 ermächtigt, für den 8 des Steigens oder Sinkens der Preise für Oekkuchen im reien Verkehr gemäß den dafür erforderlichen Beschlüssen der zu⸗ ständigen Kommission nähere Bestimmungen über die Monopol⸗ abgaben zu treffen. 8

6. Die Monopolverkaufspreise enthalten die am Tage der Bekanntmachung geltenden Zollsätze. Tritt während der Gel⸗ tungsdauer der festgesetzten Monopolverkaufspreise eine Zoll änderung in Kraft, so ändern sich die Monopolverkaufspre entsprechend.

Berlin, den 8. Dezember 1933.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche 8* Erzeugnisse. 18

8 Moritz.

I

1 RM je Tonne,

53 RM je T

Preußen.

Ministerium des Innern.

Einziehung von Meningokokkenserum. RhßbErl. d. MdJ. v. 4. 12. 1933 III a III 2299/33. (0) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern 27 (wörtlich: „siebenundzwanzig“) aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, 235 und 236 (wörtlich: „zweihundertfünfunddreißig“ und „zweihundertsechsunddreißig“) aus der J. 8. Farbenindustrie AG. in Höchst a. M., 1 98 und 99 (wörtlich: „achtundneunzig“ und „neun⸗ 8 S ensig-) aus den Behringwerken in Marburg

a. L., 70 (wörtlich: „siebzig“) aus der Chem. Fabrik E. Merck 88 in Darmstadt sind Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt im Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Apotheker⸗Zeitung sowie in der „Deutschen Apotheke“.

An die Ober⸗

u. Reg.⸗Präs., den Pol.⸗Präs. i lin. . MBliV. II Nr. 52. ahsatan. each hkaes tte ah