Zweite Ze
i1111661“A₰“*“ * “
ntralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staat
2
I
anzeiger Nr. 298 vom 21, Dezember 1933. S. 2.
Nrn. 8320, 8366, 8867 bis 8370, 9222, 9231, 9232, 9234 bis 9237, 9322, 9328, 9333 bis 9336, 9338 bis 9340, 9421, 9598, E 21, E 22, E 23, H 25, E 26, E 27 E 31, E 32, E 34, E 35, E 37, E 38, E 39 b) Verzierungsschnallen, Gesch.⸗Nrn. 498 bis 509, 511, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet 29. No⸗ vember 1933, nachm. 4,35 Uhr.
Nr. 5543. Firma Heinrich Bernheim, Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend, in Abbildung dargestellt, Einrichtungsgarnituren für Reisezwecke, nämlich: Seifendose 16066, Zahnbürsten⸗ glas 16067, Tubenglas 16065, Flakon 16060, Puderdose 16063, Puderdose 16068, Puderdose 16069, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfristverlängerung um 6 Jahre ab 24. Dezember 1933, vorm. 10,20 Uhr.
Hess. Amtsgericht Offenbach.
Osthofen, Rheinhessen. [60941]
In unser Musterregister wurde heute unter Nr. 5. eingetragen: Papierwerk Fsthofen, Ludwig Ebert & Sohn in Ost⸗ ofen, 3 Muster zur Verpackung von Mehl, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung: 25. November 1933, vormittags 11 Uhr.
Osthofen, den 14. Dezember 1933.
Hessisches Amtsgericht.
Schmölln, Thür. [60942] unser Musterregister ist unter 432 bei der Firma Schimmel, Schmie er & Co., Schmölln, einge⸗ tragen:
1 ver chlossenes Paket mit 3 Modellen . Knöpfe mit Metallteilen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern H 13, H 14, H 15, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
emeldet am 13. Dezember 1933,
220 Uhr.
Schmölln, den 13. Dezember 1933. Thüring. Amtsgericht. Sonneberg. Thür. [60944]
In unser Musterregister ist einge⸗
toisen worden:
Nr. 803. Kartonnagenfabrikant Albin
Rüder in Sonneberg, Illuminations⸗ lä pchen mit Hakenkreuz, Fabr.⸗Nr. 21 033, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 2. 10. 1933, vorm. 9 Uhr.
Nr. 804. Fabrikant Ali Baumgarten in Judenbach, Tierfiguren aller Art als Scherzartikel und zu Dekorations⸗ zwecken, Fabr.⸗Nr. 300, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 13. 10. 1933, vorm. 11 Uhr 15 Min.
Nr. 805. Kaufmann Hermann Ar⸗ noldi jr. in Hüttensteinach, Grotesk⸗ figuren in 6 verschiedenen Ausführun⸗ gen, Fabr.⸗Nr. 40/1 bis 6, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 2. 11.1933.
Nr. 806. Firma Carl Scharfenberg in Sonneberg, Puppen, Tier⸗ und sonstige Figuren aller Art mit einge⸗ auter Stimme als gestopfte Stehauf⸗ figuren in Plüsch oder einem anderen Naterial, beweglicher Kopf und beweg⸗ liche Glieder, Fabr.⸗Nr. 990, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 8. 11. 1933, vorm. 9 Uhr 50 Min. „Nr. 807. Fabrikant Johann Fischer in Judenbach, Tierfiguren aller Art mit Stimme als Scherzartikel (zum Ein⸗ stecken in Taschen 88 in allen Größen und Farbenzusammenstellungen, Fabr.⸗ Nr. 200, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angem. 10. 11. 1933, nachm. 4 Uhr.
Nr. 808. Fabrikant Georg Hoßfeld in Mengersgereuth⸗Hämmern, Stehauf⸗
figur mit drehbar beweglichem Kopf, 1 Fesr.Ir. 14, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 20. 11. 1933, vorm. 11 Uhr 15 Min. Sponneberg, den 16. Dezember 1933.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
7. Konturse, Vergleichssachen. Entschuldungsverfahren zur Schuldenregelung landwirt⸗
schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.
Bingen, Rhein. [61307]
Der Antrag des Fritz Hagedorn, In⸗ Ueger der Firma Fritz Hagedorn in Bingen, auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfäahrens wird abgelehnt und heute, am 18. Dezember 1933, vormittags 9 %½ Uhr, das Konkursverfahren eroff. net. Rechtsanwalt Freundlieb in Bingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Januar 1934. Erste Glaubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Samstag, den 20. Januar 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8.
Bingen, den 18. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Elbing. 2 [61308]
Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ frau Gertrude Kuhn geb. Fröhlich in Elbing, jetzt Aeußerer Mühlendamm 23, ist heute, 10 ½ ÜUhr, das Konkursver⸗ sahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Haese in Elbing, Wilhelmstraße 18/19. Ermzecgefin bis zum 6. Januar 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 17. Januar 1934. 10 Uhr,
Zimmer 121. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. Januar 1934. Amtsgericht Elbing, 18. Dezember 1938.
Freudenstadt. [61309]
Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Züfle, Inhabers eines Käse⸗ Spezialgeschäfts in Freudenstadt, Reichs⸗ straße 45, wohnhaft in Friedrichsthal, am 18. Dezember 1933, 3 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Konrad Faißt, Bücher⸗ revisor in Freudenstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 10. Januar 1a. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit Tagesordnung gemäß §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, 17. Januar 1934, 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Freuden⸗ stadt. Amtsgericht Freudenstadt.
Helmstedt. [61310]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kurdum in Helmstedt ist heute, am 16. Dezember 1933, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Walter Rauch in Helm⸗ stedt ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Januar 1934 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Januar 1934, 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Februar 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1934 Anzeige zu machen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Helmstedt.
Kaiserslautern.
[61311]
Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 16. Dezember 1933, vormittags 12 Uhr, über das Vermögen des L. G. van Amstel, Fleisch⸗Import, Kaisers⸗ lautern, Fo selenftbaßn 2, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ konsulent Franz Frühbeisser in Kaisers⸗ lautern. Offener Arrest ist erlassen.
Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 16. Februar 1934, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Be⸗ sellung eines Gläubigerausschusses, ann über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Samstag, den 13. Januar 1934, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Samstag, den 3. März 1934, beide Termine jeweils vormit⸗ tags 9 Uhr im Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaiserslautern. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Königsberg, Pr. [61312] Ueber den Nachlaß des am 20. Ok⸗ tober 1933 in Königsberg, Pr., ver⸗ storbenen Zugführers a. D. Otto Stehr aus Me geshen ist am 12. Dezember 1933, 13 Uhr, das Konkursverfahren Konkursverwalter: Kassen⸗ direktor i. R. Bergmann, Königsberg, Pr., Tragheimer Pulverstr. 52 b. An⸗ meldefrist bis 20. Januar 1934. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 10. Januar 1934, 111 Uhr, Zimmer Nr. 240. Allgem. Prüfungstermin am Mittwoch, den 31. Januar 1934, 9 Uhr, Zimmer 240. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 27. Dezember 1938. Amtsgericht Königsberg, Pr. Pritzwalk.
[61313] Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen 1. der Witwe Martha Bredenhagen geb. Doll in Preddöhl, 2. des minderj. Herbert Bre⸗ denhagen in Preddöhl, vertveten durch seine Mutter, Witwe Martha Breden⸗ häßen in Preddöhl, 3. der verehelichten Hilda Fischer ge8. Bredenhagen in Pots⸗ dam⸗Cecilienhöhe, Paetowstr. 4, wird heute, am 18. Dezember 1933, nachm. 17,45 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Bücherrevisor Grabow, Pritzwalk. Anmeldefrist bis zum 9. 1. 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 19. 1. 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 9. 1. 1934. Amtsgericht Pritzwalk.
Altona, Elbe. [61314] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des in Altona am 18. September 1930 verstorbenen Wilhelm Wiemann wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 24. August 1933 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. August 1933 bestätigt ist, hierdurch aufgehbben. — 7a N 77/82. Altona, den 30. November 1988. Amtsgericht. Konkursgericht.
Berlin-Charlottenburg. [61315]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Arthur Rudow in Berlin NO 55, Esmarchstr. 1, ist
infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. 1 Charlottenburg, 183. Dezember 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.
Berlin-Charlottenburg. [61316] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der, Firma Martin Guggen⸗ heim, Fabrik für Beleuchtungsgegen⸗ stände Aktiengesellschaft in Liquidation in Berlin, Ritterstraße 77, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 8. 12. 1933 aufge⸗ hoben worden. — Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252. Beschluß.
Bonn. [61817]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Achetnischen Kohlenhandels⸗ Ges. m. b. H. in Bonn Friedrich⸗Ebert⸗ Allee 20, wird nach erfolgter Abhaltung hen Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.
Bonn, den 14. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. 8. Braunschweig. [61318]
Das Kasgeursberghhren über das Ver⸗
hoff, Korb⸗ und Kinderwagenhandel, hier, Casparistraße 1, wird nach erfolg⸗
durch fagfgehoben. Braunschweig, den 5. Dezmber 1933. Das Amtsgericht. 5.
Crimmitschau. 8 [61319] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schokoladengeschäftsinhabers Ernst Max Pecher in Crimmitschau, Thischestiasc 2, ist eingestellt worden, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 6 240 K.⸗O.) Amtsgericht Crimmitschau, 19. 12. 1933.
Dortmund. 8 [61320]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Dessauer in Dortmund, Brückstraße 6, als Alleininhaber der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma „Bernhard Dessauer in Dortmund“, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Dortmund, 15. 12. 1933.
Eberbach, Baden. [61321] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Hans Lichdi, Allein⸗ inhaber Feulnani Hans Lichdi in Eberbach, wurde nach rechtskräftiger Be⸗ hütig des Zwangsvergleichs aufge⸗ oben.
Eberbach, den 11. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Eisleben. 1801322] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. März 1930 zu Benndorf, seinem Wohnfitz, verstorbenen Ingenieurs Bruno Vernhard ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. 8 Amtsgericht Eisleben, 15. Dezbr. 1933.
Elsterwerda. 160288]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen oes Bäckermeisters Max Jotz in Prösen bei Elsterwerda soll die Schlrsgerteitung erfolgen. Nach be⸗ reits erfolgter Auszahlung von 882,09 Reichsmark für bevorrechtigte Forde⸗ rungen stehen dazu 8105,49 RM zur Verfügung. Zu berücksichtigen sind weitere 200 RM bevorrechtigte und 26 909,73 RM nicht bevorrechtigte For⸗ derungen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Elsterwerda aus.
Brückert, Konkursverwalter. Essen-Werden. [61323] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Armaturenwerk Kupferdreh G. m. in Essen⸗ seugerdrez wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Essen⸗Werden, 16. Dezember 1933.
Das Amtsgericht.
Friesoythe. 18 [61324] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Oldenburger Ton⸗ und Torf⸗
werke, Akt.⸗Ges. in Scharrel, wird nach
Abhaltung des Schlußtermins hiermit
aufgehoben. (N. 1/1929.)
Amtsgericht Friesoythe, 12. Dez. 1933.
Frohburg. . 161325] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. 10. 19 32 in Roda verstorbenen Gutsauszuglers Max Her⸗ mann Voigt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Frohburg, 16. Dez. 1933.
Greifswald. Beschluß. s61326]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Greifswalder Autohaus G. m. b. H., Inhaber Hermann Deth⸗ loff und Sohn in Greifswald, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Greifswald, den 18. De ber 19383. 5 Das Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [61327]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsinhaberin Witwe Ella Lehmann geb. Grape in Firma
Roßgarten 31, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Königsberg, Pr., 14. 12. 33.
mögen der Frau Hilde Schulte geb. Kirch⸗
ter Abhaltung des Schlußtexrmins hier⸗
Limburg, Lahn. [61328] Konkursverfahren.
In dem Konkursperfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Wolff von Limburg, Inhabers der Firma Michel und Wolff, Häute⸗ und Darm⸗ handlung, Limburg, Diezerstraße 14, Schlußtermin am 18. Januar 1933, 10 Uhr, Zimmer 6. Limburg, den 13. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
Lindow, Mark. [61329] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Mechanikermeisters Georg
Kleiner in Lindow wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hiermit
aufgehoben.
Amtsgericht Lindow, Mark, 9. 12. 1933.
Lindow, Mark. [61330] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektromeisters Paul⸗ Koch in Lindow, Mark, wird aufgehoben. Amtsgericht Lindow, Mark, 13. 12. 1933.
Minden, Westf. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Hilden⸗ brand, Alleininhabers der Firma Ed. Volkening, Papierhandlung in Minden i. W. wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 17. Oktober 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt und der Schlußtermin abge⸗ halten ist.
Minden i. W., den 15. Dezember 1933.
Das Amtsgericht. Priebus. [61333] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägewerksbesitzers Erwin Trautmann in Groß⸗Selten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Priebus, den 16. Dezember 19833
Amtsgericht.
Reichenbach, Eulengeb. [61334] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft W. F. Hoffmann & Co. in Langenbielau und Nimptsch wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 6 N. 21/30.
Reichenbach, Eulengebirge, 6. 12. 1933.
Amtsgericht.
Rotthalmünster. 1 Belanntmachung.
Das Amtsgericht Rotthalmünster er⸗ läßt am 18. Dezember 1933 in dem Konkursverfahren Josef Feldschmid, Maschinenfabrikant in Pocking, folgenden Beschluß:
1. Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Erstattung des Sachstandsberichts durch den Konkursverwalter und zur Ab⸗ stimmung über den Vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners vom 11. Dezem⸗ ber 1933 wird bestimmt auf Mittwoch, den 17. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal des Amtsgerichts.
II. Zu diesem Termin werden hiermit der Gemeinschuldnex, der Konkursver⸗ walter und unter Mitteilung des Ver⸗ eichspürschtags⸗ die nicht berechtigten
onkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, besonders geladen.
IIIl. Der Vergleichsvorschlag ist auf der diesgerichtlichen Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Rotthalmünster.
Rotthalmünster. 1.“ Bekanntmachung. „Das Amtsgericht Rotthalmünster hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Juli 1931 ver⸗ storbenen Schuhmachers Hermann Höchtl in Pocking folgenden Beschluß erlassen: In Ergänzung des Konkurseröffnungs⸗ beschlusses vom 11. Dezember 1933 wird die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis Dienstag, den 2. Ja⸗ nuar 1934 einschließlich festgesetzt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Rotthalmünster.
SsSchwetzingen. [61337] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Adam Wiest in Plankstadt wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (2 K. 10/31.) Schwetzingen, den 18. Dezember 1933. Amtsgericht. II. Senftenberg, Lausitz. 160859] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Bött⸗
E. Theden in Königsberg, Pr., Vorder⸗
cher in Drebkau wird nach Abhaltung
des Schlußtermins das Konkursver⸗ fahren aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Senften⸗ berg (Nd. Lausitz), 15. Dezember 1933.
Sprottau. [61338] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Emilie Leppich in
Sprottau wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 18. September
1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen eschluß vom 18. September 1933 bestätigt ist, hier⸗
durch aufgehoben. Amtsgericht Sprottau,
den 12. Dezember 1933.
Waldenburg, Sachsen. 1605761]
Die Konkursvedfahren über das Ver⸗ mögen: 1.
1. des Fabrikanten Karl Friedrich Heinicke in Waldenburg, all. Inhabers der Firma Waldenburger Tisch⸗ und Kunstmöbelfabxrik Friedrich Heinicke in Waldenburg, Sa.
2. des Kaufmanns Arno Otto Förster in Waldenburg, all. Inhabers der Firma Otto Förster in Walden⸗ burg, Sa., sind nach Abhaltung der Schlußtermine aufgehoben worden.
Sächs. Amtsgericht Waldenburg, den 13. Dezember 1933.
————
Waldkirch, Breisgan. (61389]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma berglottertäler Sägewerk und Holzhandlung, G. m. b. H. in Glottertal, Sitz Waldkirch i. Br., wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben.
Waldkirch i. Br., 13. Dezember 1933.
Bad. Amtsgericht.
Wilhelmshaven. .
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des verstorbenen Gastwirts
Georg Tönjes in Wilhelmshaven ist
nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Wilhelmshaven, 14. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
—
[61340]
Wyk, Föhr. 161341] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsehefrau Anna Warnke geb. Kühl in Nebel wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. .
Wyk auf Föhr, 16. Dezember 1933.
Das Amtsgericht.
Zwickan, Sachsen. 1 [61342] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lebensmittelgeschäafts⸗ inhabers Karl Hugo Bliez in Zwickau, Schlachthofstraße 21, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. Famtsgericht Zwickau, 18. Dezbr. 1938. zwickau, Sachsen. 164843] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzwarenfabrikanten Wilhelm August Koppermann in Wil⸗ kau, Kirchberger Straße 76, Gesellschaf⸗ ters der offenen Handelsgesellschaft in Firma Aug. Koppermann i Wilkau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 27. Sep⸗ tember 1933 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist. Amtsgericht Zwickau, 18. Dezbr. 19383.
Vilsbiburg. 1 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Vilsbiburg hat heute, den 16. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, über das Vermögen der Kauf⸗ leute Jackermeier, Josef, in Vilsbiburg und Thalhofer, Johann, in Herrnwahl⸗ thann das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und den Rechtsanwalt Dr. Otto Marquard in Vilsbiburg als Ver⸗
trauensperson bestellt. Termin zur Ver⸗
handlung über den Vergleichsvorschlag wird bestimmt auf Freitag, den 12. Ja⸗ nuar 1934, nachm. 3 ÜUhr, Zimmer Nr. 10/I. Zu diesem Termin werden die beteiligten Gläubiger geladen. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens und die Anlagen hierzu sind zur Einsichtnahme durch die Beteiligten in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Vilsbiburg niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Vilsbiburg.
Essen, Ruhr. [61345] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über den Nachlaß des verstorbenen Apothekers Dr. Her⸗ mann Tersteegen, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Kaiser⸗Wilhelm⸗Apotheke vorm. Neue Apotheke Dr. Hermann viesesgen in Essen⸗Altenessen, ist durch Beschluß vom 16. Dezember 1933 aufgehoben worden, da der Vergleich angenommen und bestätigt worden ist. 8 8 Amtsgericht Essen. Lübeelk. Beschluß. 161 346] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl August Wilhelm Bode, all. Inh. der Firma Friedr. Dührkop in Lübeck, nter⸗ trave 99, wird nach erfolgter Bestäti⸗ gung des am 15. Dezember 1933 an⸗ genommenen Vergleichs aufgehoben. Lübeck, den 15. Dezember 1933. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Beschluß. [61347] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wolfgang Heyenga, Inh. des Reformhauses „Hansa“ in Lübeck, Wahmstraße 12, wird nach erfolgter Bestätigung des am 15. Dezember 1933 angenommenen Ver⸗ gleichs aufgehoben. Lübeck, den 15. Dezember 1933. Das Amtsgericht. Abt. 2.
n, r,e LIK;A. vüthchchr düchceentbtk
0— —0 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
monatlich 2,30 ℛ einschließlich 0,48 R&⸗ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 hp, einzelne Beilagen 10 A7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
0
Berlin, Freitag
vevgrar ss 8*
, den 22. Dezember, abends.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 .ℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge d auf einseitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗ 8 merk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
—
1618411
8
O Nr. 299. Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles. Doutsches Reich.
Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers, betreffend die Tätigkeit des Notenkommissars bei der Reichsbank.
Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers, betreffend Er⸗ nennung von Mitgliedern des Versicherungsbeirats beim Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung.
Bekanntmachung, betreffend die Deutsche Arzneitaxe 1934.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über die Bildung des Reichsschiedsamts für
Zahnärzte und Zahntechniker bei dem Reichsversicherungsamt.
&⁴
Vom 19. Dezember 1933. “ Beschlüsse des Frachtenausschusses Berliiumumug. Begründung zum Gesetz über die Reichsluftfahrtverwaltung
vom 15. Dezember 1933. 1 Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat November 1933.
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat November 1933.
Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker im November 1933 und mutmaßliche Ergebnisse im Betriebsjahr 1933/34.
a -““
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenien in Magdebur und Marienwerder, betreffend die Einziehung von Ver⸗ mögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Amtliches. 8 Deutsches Reich. 1 Bekanntmachung. 8
Infolge des Gesetzes zur Anderung des Bankgesetzes vom 27. Oktober 1933 (RGBl. II S. 827) sind folgende Aenderun⸗ gen in den unter dem 28. Juni 1930 im Reichsanzeiger vom
veröffentlichten
1AXA“ für die Tätigkeit des Notenkommissars bei der Reichsbank notwendig geworden:
Im Eingang Zeile Nͤund 4 muß es heißen: „in der Fassung der Gesetze vom 13. März 1930 (RGBl. II S. 355) und vom 27. Oktober 1933 (RGBl. II S. 827).“
Der Abschnitt 4 „Berichterstattung an den Generalrat“ ist zu ersetzen durch den folgenden Abschnitt:
„4. Berichterstattung.
Über das Ergebnis der Prüfungen sind Berichte monat⸗ lich dem Reichsbank⸗Direktorium einzureichen, das sie den Deputierten des Zentralausschusses vorzulegen hat (§ 27 Abs. 2 Satz 3).
Falls der Kommissar auf Grund der Ziffern eines Wochenausweises eine Unterschreitung der gesetzlich vorge⸗ schriebenen Notendeckung feststellt, teilt er diese Feststellung unverzüglich den Deputierten des Zentralausschusses mit; ebenso benachrichtigt er sie, sobald die Unterschreitung beseitigt ist. Andererseits wird das Reichsbank⸗Direktorium dem Kommissar von einem nach § 29 gefaßten übereinstimmenden Beschluß des Reichsbank⸗Direktoriums und des Zentralaus⸗ schusses Kenntnis geben.“ “ “
Berlin, den 21. Dezember 1933. Der Reichswirtschaftsminister. Der Reichsminister der Finanzen.
2. Juli 1930 Nr. 151.
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der §8 121, 92 des Gesetzes über die Beauf⸗ sichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und
Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (RGBl. I S. 315) hat der
Herr Reichspräsident die nachstehend Genannten vom 1. De⸗ zember 1933 ab auf die Dauer von 5 Jahren zu Mitgliedern des Versicherungsbeirats beim Reichsaufsichtsamt für Privat⸗ versicherung ernannt:
Dr. Reinhard Baars, Schriftleiter der Deutschen EEEE1 und des Inh nihons. hn des Reichsverbandes Deutscher Bausparkassen in
Zehlendorf, 11“X“
1
Zahnärzte
2. Lothar ehts Po⸗ von Brandenstein, Ge⸗ schäftsführendes Vorstandsmitglied der Studiengesell⸗ schaft für Bausparwesen e. V. in Berlin⸗Wilmersdorf,
3. Anton Hinkelmann, Genossenschaftsdirektor, Vor⸗ standsmitglied der Bausparkasse Süddeutsche Eigen⸗ heim⸗Gesellschaft e. G. m. b. H. in Offenburg i. B.,
4. Arnold Knoblauch, Regierungsbaumeister a. D., Generaldirektor der Gagfah, Gemeinnützige Aktien⸗ “ für Angestellten⸗Heimstätten in Berlin,
5. Dr. jur. Hermann Wagelaar, Verbandsdirektor des Reichsverbandes Deutscher Bausparkassen e. V. in Berlin⸗Lankwitz,
6. Hubert Zündorf, Gerichtsassessor, Erster Vorsitzen⸗ der der Interessengemeinschaft westdeutscher GdF.⸗ Bausparergruppen in Köln.
Berlin, den 21. Dezember 1983.
aamnmachun . Die Deutsche Arzneitaxe 1934 erscheint Ende Dezember
1933 im Verlage der Weidmannschen 1“ in Berlin
SW 68, Zimmerstraße 94, und ist zum Preise von 2,50 RM je Stück erhältlich. — 8 Berlin, den 22. Dezember 1933. 111“ Reichsminister des Innern. Dindtzer.— ekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur rung der Wertberechnung von Hy und Log gen e“ die auf 8 i (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Dezember 1933 b eine Unze Fein0od =⸗— 126 sh 3 d, n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 22. De⸗ zember 1933 mit RM 13,74 umgerechnet — RM 86,7338, für ein Gramm Feingold demmnach = pence 48,7084, n deutsche Währung umgerechnwe = 2,78855. Berlin, den 22. Dezember 1933.
sche Abteilung der Reichsbank.
ot: 4
eeogo 199 über die Bildung des Reichsschiedsamts und Zahntechniker bei Reichsversicherungsamt. Vom 19. Dezember 1933. “ I. Auf Grund des § 17 Abs. 1 der Verordnung über die Zulassung von Zahnärzten und Zahntechnikern zur Tätig⸗ keit bei den Krankenkassen vom 27. Juli 1933 (RGBl. I. S. 541) ist bei dem Reichsversicherungsamt ein Reichsschieds⸗ amt für Zahnärzte und Zahntechniker gebildet worden. Es führt die Bezeichnung „Reichsschiedsamt für Zahnärzte und Zahntechniker bei dem Reichsversicherungsamt“. II. Auf. Grund des § 17 Abs. 2 der genannten Verord⸗ nung werden auf die Dauer don 5 Jahren bestellt: als Vorsitzender der Senatspräsident im Reichsversiche⸗ rungsamt Fuisting, als stellvertretende Vorsitzende die Senatspräsidenten im Reichsversicherungsamt Dr. Traenckner und Kühne, als unparteiische Mitglieder: 1. der Oberverwaltungsgerichtsrat i. R. Gisevus in Berlin⸗Lichterfelde, 2. der Regierungsrat Dr. Kilian, als stellvertretende unparteiische Mitglieder: 1. der Oberregierungsrat im Reichsversicherungsamt Dr. Kunze, — 8 2. der Regierungsrat Peter Schmitt. III. Die Vertreter der Zahnärzte, der Zahntechniker und der Kassen sowie deren Stellvertreter sind gemäß § 17 Abs. 3 der genannten Verordnung bestellt worden. Sie werden nach⸗ stehend bekanntgegeben. A. Von dem Reichsführer der Kassenzahnärztlichen Ver⸗ einigung Deutschlands sind bestellt worden: a) als Mitglieder im Ehrenamt:
ü r
im Reichsversicherungsamt
im Reichsversicherungsamt
1. Dr. Lothar Hoffmann, Berlin W 57, Bülow⸗
straße 104,
2. Dr. Hellmut Weber, Berlin W 57, Bülow⸗ “ straße 104, b) als stellvertretende Mitglieder im Ehrenamt: 1. Dr. Fritz Heinz Witt, Berlin W 57, Bülow⸗ straße 104, 2. Dr. Paul Tempel, Chemnitz, Weststr. 18. 1 Von dem Reichsverband Deutscher Dentisten sind be- stellt worden: a) als Mitglieder im Ehrenamt: 1. Verbandsdirektor August Schöneberg, Innsbrucker Str. 42, 2. Dentist Fritz Raupach, Berlin⸗Pankow, Wollankstr. 110, b) als stellvertretende Mitglieder im Ehrenamt: 1. Dentist Ernst Harder, Hamburg 13, Grindel⸗ aallee 26, 2. Dentist Wilhelm Hüßner, Hannover⸗Linden, Marktplatz 6. Von den Spitzenverbänden der Krankenkassen sind be stellt worden: a) als Mitglieder im Ehrenamt: 1. der Direktor Esser in Berlin⸗Charlottenburg, Berliner Str. 137, — 2. der Prokurist der Fa. Fried. Krupp Aktien⸗ gesellschaft Otto Heinemann, Essen, Ottilien⸗ straße 5, 3. Direktor Max Schraeder, Berlin W 57, 8 Bülowstr. 22, p) als stellvertretende Mitglieder im Ehrenamt: 1. stellvertretender Geschuftsführer Wilhelm Strakeljahn in Berlin⸗Charlottenburg, Ber⸗ liner Str. 137, 2. Verbandsgeschäftsführer Dr. Esssen, Ottilienstr. 5, 3. Verbandsgeschäftsführer Dr. Estenfeld i Hannover, Lange Laube 26. Berlin, den 19. Dezember 1933. Der Präsident des Reichsversicherungsamts Schäffer.
Siebecke, Berlin⸗
Reermann,
. Solanntmachung .
Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsverkehrs⸗ ministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (RGBl. II S. 317) hat der Frachtenausschuß Berlin in der Sitzung der Fachabteilung V für sonstige Erzeugnisse folgende Beschlüsse einstimmig gefaßt:
1. Abweichend von den durch Beschluß des Frachtenausschusses vom 11./13. August 1922 festgesetzten Mindestfrachten und Be⸗ dingungen gilt für, unter Frachtgüter, Klasse IV, in Mengen von mindestens 150 tons nach Oderstationen zur Verladung kommende Bleche und Platten, warm gewalzt, daß die hierfür festgesetzte Fracht bis zu einer amtlichen Tauchtiefe von nicht weniger als 1 m Gültigkeit hat. Bei niedrigerem Wasserstande kommen Klein⸗ wasserzuschläge, wie folgt, zur Erhebung:
ab 99 bis 90 cm Tauchtiefe — 20 vH Zuschlag unc für je 10 cm weniger Tauchtiefe je 10 vH Zuschlag mehr.
2. Für Dünger (Stalldünger) ab Einladestelle
Berlin⸗oberhalb werden Mindestfrachten wie folgt festgesetzt: Nach Glindow / Mark ö “ Brandenburg⸗oberhalb⸗ unterhalb, 8 0,12 ½% „ 0,13 ¼ „
114“ Silo⸗Kanal und der an dessen Mündung liegenden Löschstellen Plauer See, Plaue / Havel bis inkl. Pritzerbe ͤ“ 0,15 Pritzerbe, ausschl. bis Rathenow Sbechab 0,18 Rathenow unterhalb bis Garz, Schleuse oberhalb . . . . . 0,19 „ Garz, Schleuse unterhalb bis Havelberg, Toppel inkl. . 0,21 „ Ab Einladestelle Berlin⸗unterhalb ermäßigen diese Frachten um 1 Pfg. per Ztr. Diese Frachten verstehen sich bei freiem Einladen durch Verlader, bei Ausladen durch den Schiffer, frei Ufer an einer ordnungsmäßigen Löschstelle und in vollen Kahnladungen bei einer Mindesttauchtiefe von 1,60 m. Bei Verladungen nach Löschstellen unterhalb Garz gelangt bei weniger als 1,60 m zugelassener Tauchtiefe für je 2 cm weniger Tauchtiefe je 2 vH e zur Erhebung. Dieser Beschluß ist von mir bestätigt und tritt mit dem Page der Veröffentlichung in Kraft. 1 Potsdam, den 19. Dezember 1933. Der Regierungspräsident als Chef der Verwaltung de Märkischen Wasserstraßen. 8 J. A.: Siebenhüner.