[62108]. Amperwerke Elektricitäts⸗ Aktiengesellschaft, München. Die ordentliche Generalversammlung vom 15. Dezember 1933 wählte neu in den Aufsichtsrat Dr.⸗Ing. Wilhelm Lühr, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für elektrischeUnternehmungen — Ludw. Loewe & Co., A.⸗G., Berlin. Aus dem Aufsichts⸗ rat ist ausgeschieden am 15. Dezember 1933 Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Ber⸗ in. An Stelle des vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat entsandten Angestelltenver⸗ treters Franz Summer, München, wird der Angestelltenvertreter Theodor Klee, München, an Stelle des ausgeschiedenen Arbeitervertreters Karl Sackmann, Haag a. d. Amper, der Arbeitervertreter Florian⸗ Kaffl, Rosenheim, entsandt. München, den 15. Dezember 1933. Der Vorstand.
[56715]. Allgemeine Deutsche Credi Anstalt, Leipzig. 3. Aufforderung zur Einreichung der Akti
In der ordentlichen Generalversamm⸗ zung unserer Aktionäre vom 14. Oktober 1933 ist u. a. die Herabsetzung des Grundkapitals im Verhältnis 4: 3 auf RM 15 000 000,— beschlossen worden. Nachdem die Eintragung der Beschlüsse in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir unsere Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktien nebst zugehörigen Gewinnanteil⸗ scheinbogen bis zum 5. Februar 1934 einschließlich bei uns in Leipzig oder bei einer
unserer Niederlassungen,
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft in Berlin,
Braunschweig, Frankfurt a. M.,
Hamburg, Hannover, Köln,
Mannheim, Meiningen, Mün⸗ chen, Nürnberg, Stuttgart,
bei der Amsterdamschen ECrediet
Maatschappij N. B. in Amster⸗ dam,
bei der Bayerischen Hypotheken⸗
und Wechsel⸗Bank in München und Nürnberg,
bei der Oesterreichischen Credit⸗
Anstalt für Handel und Ge⸗ werbe in Wien,
bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft
Aktiengesellschaft in Berlin, bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden, bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, bei dem Bankhaus Simon Hirsch⸗ land in Essen unter Beifügung eines arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichnisses während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Einreichungsformulare sind bei den ge⸗ nannten Stellen kostenlos zu entnehmen. Gegen die eingereichten alten Aktien werden neugedruckte Aktienurkunden in dem dem Herlrabsetzungsverhältnis von 4: 3 entsprechenden Nennbetrag gewährt, wobei die gesetzlichen Mindestnennbeträge innegehalten werden müssen. Aus diesem Grunde muß bei Einreichung einer nicht durch zwei teilbaren Stückzahl von alten Aktien zu RM 1000,— und bei Ein⸗ reichung einer nicht durch vier teilbaren Stückzahl von alten Aktien zu RM 100,— ein Spitzenausgleich erfolgen, den die obengenannten Stellen nach Möglichkeit vermitteln werden. Soweit möglich, wird an Stelle von fünf Aktienurkunden über je nom. RM 20,— eine Aktienurkunde über RM 100,— und an Stelle von zehn Aktienurkunden über je RM 100,— eine Aktienurkunde über RM 1000,— ausgereicht, falls der betreffende Ein⸗ reicher nicht ausdrücklich die Zuteilung von Aktien über RM 20,— bzw. RM 100,— wünscht. Der Umtausch bei uns und unseren Niederlassungen ist in allen Fällen pro⸗ visionsfrei, bei den übrigen Stellen nur für solche Stücke, die am zuständigen Schalter und bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist eingereicht werden. In allen übrigen Fällen wird die übliche Provision berechnet.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ stellung gegen Rückgabe der über die ein⸗ gereichten Aktien ausgestellten Empfangs⸗ bescheinigung bei der Stelle, die die Be⸗ scheinigung ausgestellt hat. Die Bescheini⸗ gungen sind nicht übertragbar. Die Ein⸗ reichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.
Diejenigen Aktien, die nicht bis zum 5. Februar 1934 zum Umtausch ein⸗ gereicht worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt für eingereichte Aktien, soweit sie nicht die zur Zusammenlegung er⸗ forderliche Anzahl erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien wer⸗ den an dieijenigen Aktionäre, die eine nicht durch zwei bzw. durch vier teilbare Stückzahl von alten Aktien zu RM 1000,— bzw. RM 100,— eingereicht haben, aus⸗ gereicht, soweit sich mit ihnen der herab⸗ gesetzte Nennbetrag ihrer eingereichten Aktien darstellen läßt. Im übrigen werden die an Stelle für kraftlos erklärter alter Aktien zu gewährenden neuen Aktien nach Maßgabe des Gesetzes verkauft; der Erlös wird abzüglich der entstandenen Kosten an die Berechtigten ausgezahlt
[62017]. Bill⸗Brauerei A. G.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Montag, 8. Januar 1934, 15 Uhr, in Hamburg, im Ge⸗ schäftszimmer der Brauerei, Bullenhuser⸗ damm 59 — 75 (Station der Hochbahn: Rothenburgsort).
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der
winnverteilung. .Erteilung der Entlastung an rat und Vorstand. 3. Aufsichtsratswahl. 4. Wahl eines Bilanzprüfers. Geschäftsbericht, Eintritts⸗ und Stimm⸗ karten sind gegen Vorzeigung der Aktien vom 2. bis 6. Januar 1934 ein⸗ schließlich, zwischen 10 und 15 Uhr, bei den Notaren, Herren Dres. von Sydow, Bartels, Crasemann, Biermann⸗Ratjen, Hamburg, Gr. Bäckerstraße 13, in Emp⸗ fang zu nehmen. Hamburg, im Dezember 1933. Der Vorstand. Alpers.
2
Aufsichts⸗
[62196] Aectiengesellschaft Schwabenbräu, Düsseldorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, 31. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Brauerei Düsseldorf, Münsterstraße 156, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses 1932/33 sowie des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkun⸗ gen des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß sowie über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Wahl eines Bilanzprüfers für den Jahresabschluß 1933/34.
Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien späte⸗ stens am 27. Januar 193 “
bei der Kasse der Gesellschaft
oder bei den Bankhäusern
Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Berlin, und deren Filialen in Düsseldorf, Krefeld und Rheydt,
C. G. Trinkaus, Düsseldorf,
Bank des Berliner Kassenvereins, Berlin (nur für Mitglieder des Giro⸗Effekten⸗Depots).
oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Im Falle der Hinter⸗ legung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars in Ur⸗ schrift oder in Abschrift spätestens am 29. Januar 1934 der Gesellschaft einzureichen.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1933.
Actiengesellschaft Schwabenbräu. Wiedemeyer. Kniepkamp.
4.
—᷑½
Dr.
[62195]
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft. Wir laden hierdurch die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Mon⸗
tag, den 15. Januar 1934, vpr⸗ mittags 11,30 Uhr, in unseren Ge⸗
schäftsräumen, Bockenheimer Anlage 45
zu Frankfurt am Main, stattfindenden
Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das am 30. 9. 1933 abgelaufene Geschäftsjahr.
‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bikanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnüng sowie über die Verwendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl der Bilanzprüfer.
Besitzer von Stammaktien, die in der
Generalversammlung ihr Stimmrecht
ausüben wollen, haben ihre Aktien ge⸗
mäß § 18 der Satzungen oder die da⸗ selbst genannten Hinterlegungsscheine rechtzeitig bei einem Notar oder spä⸗ testens am 10. Jänuar 1934 bei der
Gesellschaftskasse, bei einer Effekten⸗
girobank eines deutschen Wert⸗
papierbörsenplatzes oder einer der nachbezeichneten Stellen zu hinterlegen: in Frankfurt am Main: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Frankfurt am Main, Dresdner Bank in Frankfurt am Main, Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Lazard Speyer⸗Ellissen Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien,
Jacob F. H. Stern; in Berlin: bei det Berliner Han⸗ vels ⸗ Geseltschaft, Delbrück Schickler Co., Deutsche Bauk und Disconto ⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft
auf Aktien:
in Köln a. Rhein: bei Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. bei der Bayrischen
Stein; in Hypotheken⸗ und Wechselbank.
bzw. später für diese bei Gericht hinterlegt. Leipzig, den 21. Dezember 1933. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
München: Frankfurt am Main, den 22. De⸗ zember 1933. Metallgesellschaft Aktiengesellschaft. R. Euler. A. Petersen.
Betriebsabrechnung und der Bilanz sowie Beschlußfassung über die Ge⸗
Schuldner.
Rückständ. Dividenden Transitoren 1 Gewinnvortrag 1931/32 Reingewinn. „
[62072].
Aktiengesellschaft für Eigentum⸗ schutz, Berlin NW 7, Schadow⸗ straße 1b.
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 23. Januar 1934, mittags 12 Uhr, in das Hotel Kaiserhof, Berlin Ws, Wilhelm⸗ und Zietenplatz, ein.
Tagesordnung: Bericht über den Stand der Gesell⸗ schaft. 3 2. Zuwahlen zum Aufsichtsrat. 3. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der General⸗ versammlung bis 5 Uhr nach⸗ mittags bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt.⸗Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 46⸗48, hinterlegen. Der Hinterlegungsschein ist
1.
sbei Beginn der Generalversammlung vor⸗ zulegen.
Aktiengesellschaft für Eigentum⸗ utz. Der Vorstand. von Richthofen.
[60950]
Ermächtigung zur Ausstellung von Orderlagerscheinen für die Allgemeine Speditions⸗Gesellschaft, Aktienge⸗ sellschaft in Duisburg.
Der Allgemeinen Speditions⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft in Duisburg, erteile ich auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung über Orderlagerscheine vom 16. September 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 763) und auf der Grundlage der vom Herrn Preußischen Minister für Wirt⸗ schaft und Arbeit genehmigten Lager⸗ ordnung für das von ihr im Hafen der Stadt Braunschweig betriebene Getreide⸗ lagerhaus sowie für die Einlagerung von Getreide in eisernen Standkähnen mit durchgehender Verschalung, die das Revisionspatent erster Klasse besitzen, innerhalb des Braunschweiger Hafen⸗ gebietes widerruflich die staatliche Er⸗ mächtigung zur Ausstellung von Lager⸗ scheinen (§ 363 Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ buches). Dabei mache ich zur Bedin⸗ gung, daß die Firma die betr. Stand⸗ kähne fortgesetzt überwacht und die ge⸗ nauen Bezeichnungen der Standkähne jeweils im Orderlagerschein angibt.
Die Ermächtigung erlischt, wenn die Verfügung über den Lagerplatz aufge⸗ geben wird.
Braunschweig, 17. Popember 1933. Der Braunschweigische Minister des Innern.
Die öffentlich beglaubigte Abschrift der Ermächtigungsurkunde die Lager⸗ ordnung und der Taxif sind bei der Industrie⸗ u. Handelskammer in Braun⸗ schweig und bei der Landwirtschaftskam⸗ mer in Braunschweig zur öffentlichen Einsichtnahme niedergelegt. ae vat xa drr-tkHxabexrsxeswaxmEaEeSdeer näcavexvcbaexxesʒesxsasnsus [61732].
Wollverwertungsgesellschaft
deutscher Schafzüchter Aktiengesellschaft. Bilanz am 30. Feptember 1933. —
Aktiva. RM 3 V
— —
Inventar. 1 Warenvörräte 116 500 — Wertpapiere . 1 600 — Eigene Aktien 1 880— 446 324 30 20 441 95 7 251 53 29 752 89 671 98
624 423 65
Passiva. V Aktienkapital.. 250 000 — Reservefonds . 16 000 — Rückstellungen 82 700 — Gläubiger. 160 554 14 Spareinlagen 31 855/31
363 96 37 849 82 8 651 20 36 449 22
— 624 423 65 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1933.
Soll. Gehälter Sozialabgaben . Zinsen... Besitzsteuern. . Allgem. Unkosten. Gewinkn.
58
Wechsel. Barbestände . Bankguthaben Transitoren
üineeheeeheeeeee .„ ;-..-⸗ 0 „ 5 „ 0 „ „ „ ⸗„ ⸗ v111““
⁴ 9⁴ ⁴ 8⁴ 9. 0 2⁴ 2 83 *
9 80 25 98
60
RM 59 447 2 181 10 148 3 214 145 022 36 449
256 463
85
Haben. Bruttogewinn
256 463/ 85 256 463 85 Die in der heutigen Generalversamm⸗ lung auf 8°2% festgesetzte Dividende ist gegen Abstemplung des Erneuerungs⸗ scheins abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer ab heute zahlbar bei der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Straße Nr. 32, und bei der Dresdner Bank, Depo⸗ sitenkasse 51, Berlin W 35, Potsdamer Straße 103a.
Das turnusmäßig ausscheidende Auf⸗ sichtsratmitglied, Herr Domänen⸗ pächter Wolfgang Bennecke, wurde wieder⸗ gewählt. . . “
Berlin, den 18. Dezember 1933.
Der Vorstand.
C. Helm. H. Schlengemann.
[62076].
Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗
CEredit⸗Bank, Köln.
— Rheinboden. — b Verzeichnis
der bisher ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Liquidations⸗Gold⸗Pfandbriefe Serie XI und Zertifikate der Rheinisch⸗
Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank. Restanten. 1. Gold⸗Pfandbriefe.
Alle noch umlaufenden Gold⸗Pfand⸗ briefe, die mit den nachstehend an⸗ gegebenen drei Ziffern endigen: Nr. 032 059 112 152 156 164 165 168 176 197 205 209 227 234 242 262 301 303 305 317 322 331 371 379 387 443 453 462 471 488 491 535 570 573 603 607 613 616 619 628 639 660 692 693 695 704 707 721 726 753 757 760 773 872 900 901 928 930 933 936 964 968, und folgende Nummern:
Zu GM 100,— Nr. 9402 9403;
Zu GM 50,— Nr. 1602 5713 5714.
2. Gold⸗Pfandbrief⸗Zertifikate.
Alle noch umlaufenden Gold⸗Pfandbrief⸗ Zertifikate innerhalb der durchlaufend verlosten Nummern: 8
Zu GM 30,— Nr. 1561 — 1820 2601 bis 2940 3111 — 3450 3621 — 3900 6046 bis 6240 6436 — 6630 7411 — 7605 8191 bis 8385 9361 — 9555 10 726— 10 920 12 481 — 12 675.
Zu GM 10,— Nr. 1321 — 1540 2201 bis 3200 5201 — 6180 6671 — 7650 8141 bis 8700 13 266 — 13 680 14 096 — 14 510 16 171 — 16 585 17 831 —18 245 20 321 bis 20 735 23 226 — 23 640 26 961 bis 27 375.
Köln, den 21. Dezember 1933.
Der Vorstand. W. Schmitz⸗Dahl. A. Düring.
[62023].
Hartung Aktiengesellschaft Berliner Eisengießerei und Gußstahlfabrik, Berlin⸗Lichtenberg.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, den 23. Januar 1934, nachmittags 5 Uhr, in Berlin, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2/4 (AEG).
Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine einer Effektengiro⸗ bank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes oder eines deutschen spätestens am 20. Januar
2
bei unserer Gesellschaftskasse, Ber⸗
lin⸗Lichtenberg, Herzbergstr. 1224, bei der Dresdner Bant in Berlin, Behrenstraße 68/9, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft in Ber⸗
lin, Behrenstraße 46/8, hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch derart erfolgen, daß Aktien mit Zustim⸗ mung einer Hinterlegungsstelle für diese bei einer Bank bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1932/33.
Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß und Erteilung der Ent⸗ lastung.
Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1933/34.
Berlin, den 18. Dezember 1933 Der Aufsichtsrat. Dr. Lemceke.
4.
2.
3.
[62021]. Berliner Müllabfuhr Aktiengesellschaft.
Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Berliner Müllabfuhr Ak⸗ tiengesellschaft am Montag, den 15. Januar 1934, vormittags 10 Uhr, im Zimmer 109 des Rathauses zu Berlin, III. Stock (Eingang Jüden⸗ straße), laden wir unsere Aktionäre hier⸗ mit ergebenst ein.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 10. Januar 1934 bei folgenden Stellen hinterlègt haben:
a) Berliner Müllabführ A.⸗G., Berlin C. 2, Hauptkasse, Eingang Poststraße 14, Erdgeschoß, erster Hof rechts, von 9 — 15 Uhr, Sonn⸗ abends bis 12 Uhr;
Berliner Stadtbank, Girozen⸗
trale der Stadt Berlin, Berlin
C 25, Alexanderplatz 2, Efsektenkasse
1. Stock, von 9 — 15 Uhr, Sonn⸗
abends bis 13 Uhr;
bei einem deutschen Gericht. Tagesordnung:
„Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1932/39,
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Geschäftsberichts und Jah⸗ resabschlusses, die Gewinnverteilung sowie übex die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
„Satzungsänderungen:
a) Aenderung des § 10, Abs. I, betr. Gesamtzahl der Aufsichtsrats⸗ mitalieder.,,. 3
b) Streichung des § 10, Abs. III, betr. Abhängigkeit der vom Ober⸗ bürgermeister bestimmten Aufsichts⸗ ratsmitglieder,
c) Einfügung einer neuen Ziffer in § 19, betr. Wahl der Bilanzprüfer.
4. Wahl der Bilanzprüfer.
5. Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.
Berlin, den 21. Dezember 1933. Der Vorstand. Rautenberg.
[62019].
Brauerei Warthausen, vorm. Neher & Sohn, A.⸗G. Warthausen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Donnerstag, den 11. Januar 1934, nachmittags 3 Uhr, im Bahnhofhotel in Biberach / Riß stattfindenden 29. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 30. September 1933.
2. Genehmigung der Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gem. § 22 des Statuts spätestens bis 5. Jannar 1934
bei der Dresdner Bank, Filiale Stuttgart,
bei der Dresdner Bank, Geschäfts⸗ stelle Ulm,
bei der Gewerbebank e. G. m. b. H. in Biberach/ Riß,
bei der Kasse der Gesellschaft in Warthausen oder bei einem Notar
zu hinterlegen.
Warthausen, den 20. Dezember 1933.
Der Vorstand.
11111“1“ [614731. Bilanz per 30. September 1933.
RM 182 321 19
— C 9 15
08
Aktiva. Effektenkonto.. Debitorenkonto. Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
Verlustvortrag 32 638,27 Verl. 1932/33 11 440,50
44 078 226 419
Passiva. Aktienkapitalkonto . Kreditorenkonto.
100 000 126 419 226 419
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1933./
RM 32 638
4 176
7 264
44 078
Soll. Verlustvortrag.. . Handlungsunkosten. Zinsen.
Haben. Verlustvortrag...
44 078 44 078,77
Lippstadt, im Dezember 1933. Lippstädter Industrie Aktiengesellschaft. 2 ] [60115]. Vollmerwerke Maschinenfabrik A.⸗G., Biberach (Riß). Bilanz auf den 31. Dezember 1932.
Aktiva. RM Grundstücke und Gebäude 51 100 Betriebsmaschinen.. 30 485 Werkzeuge u. Vorrichtung. 5 200 Einrichtungen.. 5 500 Modelle.. 1 Fahrzeug . 2 800 Vorrätee.. 66 825 Eigene Aktien . 300— Forderungen.. 50 775 76 Kasse und Postscheck 1 996 16 Verlust 6 100 56
——— —
8 221 084 397
Passiva. Aktienkapital. Wertberichtigungsposten Darlehen, gesf.. Kreditoren.. Akzepte . Banken . Uebergangsposten. Reingewinn..
EEEEEEEEE1ö1ö1“
105 000 — 4 799 50 8 500 — 22 290 53 6 302 74 70 550/81 1 700—
1 940/,79
. 221 084 37 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RMN 9
5 9 6 99 öe
Aufwand. V Löhne und Gehälter.. 48 246 85 Soziale Ebgaben.. 11 507 91 Abschreibungen auf:
Anlagevermög. 6 868,70 Umlagevermög. 4 300◻ Zinsen Besitzsteuerr.. Handlungs⸗ und Betriebs⸗ Unlosten Reingewinn in 1932 ‧..
11 168,70 7 290 18 60
64 79 67 Ertrag. Fabrikationsbruttogewinn
Außerordentl. Ertrag aus Gebäude..
67 16 000
137 744 ,67
Der Vorstand. Heinrich Vollmer. Geprüft und in Ordnung befunden. Stuttgart⸗Biberach (Riß), den
10. April 1933.
Heffentlich beeid. Bücherrevisor Eugen Maier.
Genehmigt in der Generalversammlung vom 17. 6. 1933.
Der Reingewinn von NM 1940,79 wird zur Abdeckung des Verlustvortrags vom Jahre 1931 verwendet.
Die Satzungsergänzung bezüglich Auf⸗ sichtsrat gemäß den Bestimmungen in Artikel 4 der V.⸗O. über Aktienrecht vom 19. 9. 1931 wurde einstimmig zum Be⸗
schluß erhoben.
—
8
1““
Nr. 300.
zun Deutschen Reich
Zweite Anzeigenbeilage “ 8— Sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember
[617100 Bekanutmachung. Aenderung der Tarife für die Lieferung niedergespannter Elektrizität aus dem Leitungsnetz der Berliner Städtische Elektrizi⸗ tätswerke Akt.⸗Ges. (BEWAG).
§ 2 der Stromlieferungsbedingungen erhält folgende Fassung:
„Hausanschlüsse und Netz⸗ erweiterungen.
Die Herstellung der Kabelhausan⸗ schlüsse von den Verteilungsleitungen in den Straßen bis einschließlich der Fansaeg in den Grund⸗ stücken, die Netzerweiterungen sowje die an den Kabelhausanschlüssen notwen⸗ digen Aenderungen und Ausbesserungen
werden ausschließlich von der BEWAG
ausgeführt. Die Kabelhausanschlüsse und die Netzerweiterungen bleiben in jedem Falle Eigentum der BEWaAG.
Der von dem Besteller eines Kabel⸗ hausanschlusses zu zahlende Kostenanteil beträgt:
a) für einen Drehstrom⸗Haus⸗ RM anschluß bis 25 mmꝰ² Quer⸗ ühnttt unschh 130,—, ür stärkere Hausanschlüsse 160,—,
b) für einen Gleichstrom⸗Haus⸗ anschluß bis 25 mm Quer⸗ schnitt einschl.... 140,—, für stärkere Hausanschlüsse 170,—,
wenn die einfache Länge 7 Meter nicht
überschreitet. Für jedes laufende Meter Mehrlänge sind RM 6,— zuzüglich
Pflasterkosten zu entrichten.
Bei Freileitungs⸗Hausanschlüssen hat der Besteller von seinem Haus bis zu dem nächstgelegenen Maste des BEWAG⸗ Freileitungsnetzes eine Vevbindungs⸗ seitung auf seine Kosten zu legen, wäh⸗ rend die BEWàAG nur die Verbindung dieser Leitung mit ihrem Freileitungs⸗ netz vornimmt. Der für die Herstellung dieser Verbindung vom Besteller zu fahlende Kostenanteil beträgt RM 8,—. Ist hierbei die Zwischenschaltung einer Sicherung erforderlich, so wird der vom Besteller zu zahlende Kostenanteil von der BEWAG von Fall zu Fall festgesetzt.
Die BEWàAG führt in den Fällen, in denen die Stromlieferung nur nach vor⸗
aufgegangener Netzerweiterung möglich
ist, diese Netzerweiterung auf Antrag aus, wenn eine Jahresbruttoeinnahme in Höhe von mindestens 20 % des für die betreffende Leitungsverlegung (ge⸗ rechnet von der nächsten erreichbaren Anschlußstelle des Verteilungsnetzes bis zur Verbraucherstelle) aufgewandten Kapitals auf mindestens drei aufein⸗ ander folgende Jahre, in dünn be⸗ jedelten Gebieten bis zu 10 Jahren, ge⸗ chert ist. Wird diese Voraussetzung nicht erfüllt, so können von Fall zu Fall besondere Abmachungen mit dem Abnehmer über die Zahlung eines ein⸗ maligen verlorenen Zuschusses getroffen
werden. 8
Abnehmer, für deren Elektrizitäts⸗ belieferung die Aufstellung eines be⸗ sonderen Transformators erforderlich ist haben der BEWaG einen hierfür geeigneten Raum kostenlos zur Ver⸗ fügung zu stellen und ohne Anspruch auf Entschädigung zu gestatten, daß im Bedarfsfalle über ihr Grundstück von der Transformatorenstation aus Leitun⸗ gen durch die BEWàAd verlegt und be⸗ trieben werden.“
Diese Bedingungen treten im De⸗ zember 1933 in Kraft. Berliner Städtische Elektrizitäts⸗
werke Akt.⸗Ges.
Die in dieser Nummer des „Deut⸗ schen Reichsanzeigers und Preußischen
[Staatsanzeigers“ abgedruckte Bekannt⸗
machung der Berliner Städtischen Elek⸗ trizitätswerke Akt.⸗Ges. (BEWAG) über Aenderung der Lieferungsbedingungen tritt ebenfalls sinngemäß für die Ab⸗ nehmer im Bereich des Versorgungs⸗ ebiets des Elektricitätswerks Südwest ktiengesellschaft in Kraft. EFlektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft.
„Das Märkische Elektricitätswerk Ak⸗ tiengesellschaft (MEW) ändert die in
seinem Versorgungsgebiet gültigen Lie⸗
ferungsbedingungen auf Grund der mit der Stadt Berlin getroffenen Ver⸗ einbarungen entsprechend den Aende⸗
rungen, die von der Berliner Städtische (BEWAG)
Elektrizitätswerke Akt.⸗Ges.
in dieser Nummer des „Deutschen
Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗
ekanntgemacht werden. Die gleichen Aenderungen haben auch für die Abnehmer in den Gemeinden Schönow, Kreis Niederbarnim, Gosen, Kreis Beeskow⸗Storkow, und in den Gemeinden des Kreises Teltow Gültig⸗ keit, deren Belieferung mit elektrischer Energie seit dem 1. Februar 1929 von der BEwWAG auf das MEW übergegan⸗ ia ist und in denen Niederspannungs⸗ bedingungen und Tarife der BEWAG in Geltung sind. Märkisches Elektricitätswerk
Aktiengesellschaft.
“
anzeigers“
[612033
Die Gesellschaft ist durch Generalversammlung vom die unterzeichneten Herren Gläubiger der
Gesellschaft anzumelden.
zur Mühlen. [61462]. Borsigwerk A.
v o
und von Vahl bestellt worden. äub Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bei der
Märkische Baustoffwerke Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation.
Beschluß der 18. Dezember
1933 aufgelöst. Zu Liquidatoren
hrn zur Mühlen Die werden
Berlin, den 18. Dezember 1933. Die Liquidatoren:
n Vahl. G.
Bilanz per 30. Juni 1933.
Vermögen. Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berück⸗ sichtigung von Baulich⸗ keiten: bebaute und unbebaute Grundstücke: Stand am 1. 7. 1932 . . Sandgewinnungs⸗ grundstücke: Stand am 1. 7. 1932 165 357,32 Zugang . 23,65 Abgang⸗. Gebäude: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ Stand am
b ggebäude: 1. 7. 1932 3 366 774,—
Zugang 51 075,48
Abgang. Fabrikgebäude und
andere Baulichkeiten: Stand am 1. 7. 1932
Anlagen einschl. Koks⸗
14 472 910,56 Zugang 77 994,24
Abgang. 410 077,—
Geschäftsinventar...
gewinnungsrechte: Stand am 1. 7. 1932.. Sa. Anlagevermögen: Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimm⸗ ten Wertpapiere: Beteiligungen: Stand am 1. 7. 1932 1 229 085,86 Zugang 180 000,—
Abgang 4 962,50
schaftsanlagen: Stand am 1. 7.1932
899 278,65
Zugang 7 692,53
Abgang. 18 868,77
Umlaufsvermögen: Fertige Erzeugnisse.. Wertpapiere Hypotheken.. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen.. Sonstige Forderungen. b1ö-.“;- Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben. Andere Bankguthaben.
.„ 2
abgrenzung dienen.. Bürgschaften 301 000,—
Schulden. Aktienkapittutta. Gesetzlicher Reservefonds Rückstellungen Verbindlichkeiten: Hypotheken. Werkssparkasse.. Verbindlichkeiten a. Grun von Warenlieferungen u. Leistungen. . Anzahlungen. Sonstige Verbindlichkeiten langfristige 256 000,—
laufende .. Verbindlichkeiten gegen⸗ über Konzerngesellschaf⸗ “ Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechsen.. Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken: langfristige 2 150 000,— laufende 528 104,63
Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen.. Gewinn:
Vortrag per 1. 7. 1932.
Gewinn im Geschäfts⸗
jahr 1932/33 Bürgschaften 301 000,—
55 380,57 264,80
38”,S 37 005,40
Maschinen und maschinelle öfen: Stand am 1. 7. 1932
mNo5o 907/80 Werkzeuge, Verrĩebs und Steinkohlenfelder u. Sand⸗
1200 085,86
Anteil an den Gemein⸗
506 971,18
888 702,71 Abschreibung 53 536,11
Posten, die der Rechnungs⸗ 8
66 333,97
RM “
1 958 127
3 380 844
4 241 756
834 566 249 928 2 300 18 671
291 616 57 616
28 699 805
15 000 000 1 500 000 2 431 566
1 741 041 222 920
4 391 12 800
5 .
322 333
2 869
902 583,20 2 678 104 6
42 443 323 032 49
39
649 391/61
28 690 5
E1u“
—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1933.
Soll. RM
Gehälter und Aufsichtsrats⸗ vntiee7 53 370 Soziale Abgaben.. 900 Freiwillige Zuwendungen 61 353 Abschreibung auf Beteili⸗ Zö11ö1öa“] Zinsen, soweit sie die Er⸗ tragszinsen übersteigen. Besitzsteuen. Sonstige Aufwendungen. Gewinnvortrag aus dem Ga Gewinn in 1932/333
53 536
316 602 187 320 77 507
323 032 649 391
1 723 013
Haben. Gewinnvortrag per 1. Juli Bruttoertrag nach Abzug
der Aufwendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe . Erträge aus Beteiligungen
323 032
EEEEETTETEöö““”
954 750˙84 445 2089 1 723 013 92 Borsigwerk O.⸗S., im November 1933 Der Aufsichtsrat. ““
S v. Borsig. Berckemryer.
Der Vorstand.
Euling. Kruyk. G. Rasch. Hoffmann. Meiners. Sallen. Vorstehende Bilanz entspricht den ge⸗
setzlichen Bestimmungen..
Ich beziehe mich gleichzeitig auf den von mir erstatteten Bilanz⸗ und Buch⸗ prüfungsbereicht.
Oppeln O.⸗S., den 17. November 1933. H. Sydow, öffentl. best. Wirtschafts⸗ prüfer.
Borsigwerk Aktiengesellschaft Hindenburg⸗Borsigwerk O.⸗S.
Nachdem in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 11. Dezember 1933 an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichts⸗ ratsmitgliedes, Direktor Rudolf von Ben⸗ nigsen⸗Foerder, Herr Dr. Helmut Kir⸗ staedter, Berlin⸗Dahlem, gewählt worden ist, setzt sich unser Aufsichtsrat wie folgt zusammen:
Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing.
e. h. Conrad von Borsig.
Diplom⸗Ingenieur Arnold von Borsig . Dr. Alberk von Borsig.
.Ernst von Borsig.
Dr. Helmut Kirstaedter.
Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h. Hans
Berckemeyer. 8 b 1“ Dr.⸗Ing. e. h. Hans
Bie.
8. Direktor Dr. Wilhelm Borner.
9. Dr. Franz Oppenheimer.
10. Karl Berve, sämtlich in Berlin.
Hindenburg⸗Borsigwerk O.⸗S.,
den 11. Dezember 1933.
Der Vorstand. 1n; [62040].
Rheinisch⸗Westfälisches Elektrizitätswerk A.⸗G., Essen. Einladung zur ordentlichen Gene⸗
ralversammlung auf Dienstag, den
16. Januar 1934, mittags 12 Uhr,
im Hotel Kaiserhof in Essen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1932/33, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns. Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Abberufung des Verwaltungsbeirats.
6. Wahlen zum Verwaltungsbeirat.
7. Wahl des Bilanzprüfers.
Diejenigen Inhaberaktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am 13. Ja⸗ nuar 1934 ihre Aktien entweder bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei einer Reichsbankstelle oder bei einer der nachstehend angegebenen Banken oder Kassen:
der Deutschen Bank und Disconto⸗
Gesellschaft, Berlin, und deren Zweig⸗
niederlassungen in Bochum, Dort⸗
mund, Essen, Gelsenkirchen, Köln,
Mülheim⸗Ruhr, Osnabrück und
Wesel, der Dresdner Bank, Berlin, Essen,
Gelsenkirchen, Frankfurt a. M. und
Mülheim⸗Ruhr, der Reichskredit⸗Gesellschaft A.⸗G.,
Berlin, dem Bankhaus Simon Hirschland, Essen,
Hamburg, dem Bankhaus A. Levy, Köln, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,
Berlin, und deren Filiale Essen, dem Bankhaus L. Behrens & Söhne,
Hamburg, Thyssen⸗Bank A.⸗G.,
der August Berlin,
der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin,
der Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf, Essen und Köln,
der Landesbank der Provinz West⸗
3.
der Landesbank der Provinz Hannover, Hannover,
der Braunschweigischen Staatsbank, Braunschweig,
dem Bankhaus Merck, Finck & Co., München,
der Westfalen⸗Bank A.⸗G., Bochum,
der Stadthauptkasse, Essen,
der Städtischen Sparkasse, Essen,
der Stadthauptkasse, Gelsenkirchen,
der Stadthauptkasse, Mülheim⸗Ruhr,
der Stadthauptkasse, Neuß,
der Kreissparkasse Neuß,
der Stadtkasse Gladbeck,
der Städtischen Sparkasse, Krefeld,
der Kreisbank, Krefeld,
der Kreissparkasse, Rheinbach,
der Kreissparkasse, Cleve,
der Kreissparkasse, Mörs, “
der Kreissparkasse, Kempen⸗Rhein,
der Städtischen Sparkasse, Bonn,
der Kreiskommunalkasse, Bonn,
der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Euskirchen, Euskirchen,
der Stadthauptkasse, Solingen,
der Städtischen Sparkasse, Solingen,
der Stadtkasse, Remscheid,
der Städtischen Sparkasse, Köln,
der Kreissparkasse der Landkreise Köln, Bergheim und Mülheim in Köln,
Hamborn, Hauptstelle Duisburg,
der Stadthauptkasse, Düsseldorf,
der Kreissparkasse, Düsseldorf,
der Stadtsparkasse, Bottrop,
der Städtischen Sparkasse, München⸗ Gladbach,
der Stadthauptkasse, Oberhausen,
der Sparkasse der Bürgermeisterei Hürth, Hermülheim,
der Kreissparkasse, Siegburg,
der Kreiskommunalkasse, Opladen,
der Sparkasse des Kreises Bersenbrück, Bersenbrück, “
der Kreissparkasse, Diepholz,
der Kreissparkasse, Halle i. W.,
der Kreissparkasse, Lübbecke i. W.,
der Städtischen Sparkasse zu Duisburg⸗
— 1933
[62070] Aktiengesellschaft Rolb & Schüle, 8 Kirch heim⸗Teck.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 16. 1. 1934,
vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal
der Gesellschaft in Kirchheim⸗Teck, Fabrik⸗
straße 9, stattfindenden 36. ordentl.
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 30. Sep⸗ tember 1933 mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, dem Geschäftsbe⸗ richt des Vorstandes und den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats, ferner Genehmigung der Bilanz⸗ und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.
. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
Aenderung der Satzung: Neufassung des § 17 der Satzung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des § 2442
5. Zuwahl zum Aussichtsrat.
6. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1933/34.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens am 12. 1. 1934 seine Aktien oder den entsprechenden Hinterlegungsschein eines deutschen Notars gemäß § 24 des Statuts bei den Gesellschaftskassen in Kirchheim⸗ Teck oder Schlitz, der Dresdner Bank, Berlin, sowie deren Niederlassungen in Augsburg, Frankfurt a. M., Göppingen, Heilbroun, Mannheim, München, Nürnberg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, der Bayrischen Ver⸗ einsbank Filiale Bayreuth, der Bas⸗ ler Handelsbank in Basel oder Zürich, oder einer Effektengirobank, hinterlegt.
Kirchheim⸗Teck, den 18. 12. 1933.
der Kreissparkasse, Melle i. H.,
der Sparkasse des Landkreises Osna⸗ brück, Osnabrück,
der Sparkasse des Kreises Wittlage, Bohmte,
der Kreiskommunalkasse, Iserlohn,
der Kreissparkasse, Mayen,
der Kreissparkasse, Düren,“
der Kreissparkasse, Schleiden,
der Stadtsparkasse, Eschweiler,
der Städtischen Sparkasse, Trier,
der Kreissparkasse, Aachen,
der Kreissparkasse, Bingen a. Rhein,
der Kreissparkasse, Ahrweiler,
der Kreissparkasse, St. Goar,
der Kreissparkasse, Zell a. d. Mosel,
der Kreissparkasse, Meisenheim a. Glan,
der Finanzabteilung (Hinterlegungs⸗ stelle) der Stadt Wuppertal,
del⸗Baumholder in Baumholder, der Kreissparkasse, Simmern / Hunsrück der Kreissparkasse, Altenkirchen/ Wester⸗ wald,
der Kreissparkasse, Cochem,
der Kreissparkasse, Wadern,
der Kasse der Firma Hugo Stinnes,
Mülheim⸗Ruhr, der Kasse der Firma Mathias Stinnes G. m. b. H., Mülheim⸗Ruhr, der Kasse der Firma Thyssen & Co. A.⸗G., Mülheim⸗Ruhr, der Kasse der Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G., Essen, der Kasse der Vereinigte A.⸗G., Düsseldorf, der Kasse der Rheinischen Essen, der Kasse der Harpener Bergbau A.⸗G., Dortmund, der Kasse des Steinkohlenbergwerk „Rheinpreußen“, Homberg a. Nieder⸗ rhein, bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.
Die dem Effektengiroverkehr ange⸗ schlossenen Bankfirmen können die Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig, wenn Aktien mit Zustim⸗ mung einer Bankhinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden.
Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsbescheinigungen hin⸗ terlegt werden. In den Hinterlegungs⸗ scheinen sind die hinterlegten Aktien nach Nummern genau zu bezeichnen. Die Hinterlegungsbescheinigungen gelten nur dann als ordnungsmäßig, wenn sie den Vermerk enthalten, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegt sind.
Für die Namensaktien gilt die Ein⸗ tragung in das Aktienbuch am Tage der Generalversammlung als Ausweis.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1932/33 liegen vom 23. Dezember 1933 ab in dem Geschäftszimmer unserer Gesellschaft in Essen, Märkische Straße 38, zur Einsicht⸗ nahme für die Aktionäre auf.
Essen, den 23. Dezember 1933.
Der Vorstand.
Stahlwerke
Stahlwerke,
falen, Münster,
der Sparkasse des Restkreises St. Wen⸗
Kolb & Schüle Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Osterieder. enAxNkesRʒexAReeAxemexinenERsheFrsetsrE. Ivg E [60117]. Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.⸗Ges. 1
Bilanz 31. Dezember 1932.
2
Vermögen. Anlagen und Kohlenfelder Beteiligungen. Vorrähle.... Wertpapiere.. Forderungen aus Waren⸗
LEö“] Forderungen an abhängige 1
Gesellschaftemrn.... 234 415 28 Sonstige Forderungen.. 181 442/76 Wechsel und Schecks 8 23 563 21 Kasse und Postscheck . 28 742 71 Verlust . 2 304 753 64
13 267 176 50
— —
RMN 9 778 133 — 304 520,— 169 200 — 4 772 —
237 633 90
Verbindlichkeiten. Aktienkapitt.!t . Rückstellungen Hypotheken Langfristige Verbindlich⸗
eI Verbindlichkeiten für Ware eöö1-.“]; Bankschuull. . . Sonstige Verbindlichkeiten Posten für Rechnungsab⸗
grenzung.
4 500 000,— 55 720,87
19 000 —
1 935 582 25
366 438 03 1 341 967 95 4 682 179 —
325 553 86 “ 40 734 54 13 267 176,50 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RMN ₰,
1 685 714 79 904 586 36 142 708 66 632 783 38 475 078 23 7 576 22 405 744 98
Ausgaben. Verlustvortrag aus 1931. Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben.. Abschreibungen.. Zinsen Besitzsteuernn. Sonstige Aufwendungen. Verbrauch an Abraum⸗
vorleistun .
240 963 40 4 565 156 02
Einuahmen. vithaxkn. . . ... Außerordentl. Erträge .. Mieten und Pachten.. Verlustvortrag 1 685 714,79 Verlust 1932 619 038,85
2 185 649,26 63 689 15 11 063 97
2 304 753 64 4 565 156 02 üerwren Neuwahlen setzt sich der Auf⸗ sichtsrat wie folgt zusammen: Herr Bank⸗ direktor Dr. K. W. Wiethaus, Berlin, Vor⸗ sitzender; Herr Rechtsanwalt Frost, Berlin, stellvertr. Vorsitzender; Herr Bankdirektor W. Bechstein, Berlin. Bergwitz, Bez. Halle a. S., im No⸗ vember 1933. Der Vorstand. Danert. 1 Nach dem Ergebnis der pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 2. August 1933. 8 Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗ Aktiengesellschaft. Hesse. Gillessen.