1933 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

11““

Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1933. C. 4.

Die Belebung des Güterverkehrs der Reichsbahn leibt zunächst gleichfalls noch hinter der eeaber⸗ der Gesamt⸗ zurück, da einige wichtige Mas engüter, 8 B. Kohle, eren Ab a weniger „konjunkturreagibel“ ist, den Umfang des Verkehrs bestimmen. SI dürften Bahn und Binnenschiff⸗ ahrt im Jahre 1933 ungefähr 340 bis Millionen Tonnen üter, d. h. rund 10 vH mehr als im Vorjahr, befördert haben. 2 üeernse hat bisher nur auf Teilgebieten (Inlandsfern⸗ 8 ostscheckverkehr) zugenommen. 1

Die Umsätze im Einzelhandel lagen 1933 im Gesamtergebnis mengenmäßig noch etwas unter dem Vorsahr Der 5ö. Umsatz hat im September 1933 den Vorjahrsstand leicht über⸗ Fürtten; im Oktober trat infolge des warmen Wetters ein Rück⸗

lag ein. Es ist zu erwarten, daß mit der allmählichen Zunahme r Einkommen die Umsätze weiter steigen.

Stark vermindert hat sich von 1932 auf 1933 der Außen⸗ andelsumsatz. Zwar hat die steigende Produktion steigende Roh⸗ toffeinfuhr notwendig gemacht; dafür konnte aber die Einfuhr von Lebensmitteln eingeschränkt werden. Die Ausfuhr ist von 1932 auf 1933 zurückgegangen; auf Teilgebieten hat sie sich aber doch besser gehalten, als zu erwarten war. Der Ausfuhrüberschuß hat sich um etwa 40 % verringert. Damit ewinnt der Binnen⸗ markt für alle Zweige der deutschen Wirtschaft steigende Bedeu⸗ tung. Mehr denn je kommt es darauf an, die Beeean eit zwischen den einzelnen Zweigen der Wirtschaft zu pflegen.

on auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 223. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) anknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,73 G., 57,84 F. 100 Deutsche Reichsmark 122,43 G., 122,67 B., Amerikanische (S⸗ bis 100⸗Stücke) 3,2867 G., 3,2933 B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,71 G., 57,88 B. Telegraphische: London 16,79 G., 16,83 B., Paris 20,12 8* 20,16 New York 3,2967 G., 3,3033 B., Berlin

Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 284,60, Berlin 168,85, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 102,50, London 23,15 ¾, New York 453,00, Paris 27,75, Prag 21,01, Zürich 136,85, Marknoten

ichte v

slowakische Noten 20,55, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 445,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 116,70, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 216,34. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 23. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,53 ½, Berlin 804,50, Zürich 651,00, Oslo 554,50, Kopenhagen 492,50, London 110,20, Madrid 276,50, Mailand 176,62 ½, New York 21,70, Paris 132,10, Stockholm 568,00, Wien 475,00, arknoten 803,00, Polnische Noten 379 ⅛, Belgrad 46,267, Danzig 664,00. 1 Budapest, 23. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. . London, 27. Dezember. (W. T. B.) New York 513,75, Paris 83,40, Amsterdam 813,25, Brüssel 23,53 ½, Italien 62,31, Berlin 13,69 ⅛, Schweiz 16,91, Spanien 39,87 ½, Lissabon 109 ¾, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 29,50, Istanbul 675,00. Warschau 28,56, Buenos Aires 35,75, Rio de Janeiro 406,00. 1 Paris, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 83,45, New York 16,36, Belgien 354,75, Spanien 209,25, Italien 134,10, Schweiz 493,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —.—, Warschau 287,00. Amsterdam, 23. Dezember. (W. T. B.) (11,30 Uhr; holl. Zeit.) Berlin 59,37 59,39, London Sbe New York 1591— 159 ⅜, Paris 9 75 ½ 9,75 b, Brüssel 34,57 34,58 ½, Schweiz 48,09 48,11, Italien 13,04 13,06, adrid 20 40 20 45, Oslo 40,80 40,95, Kopenhagen 36,25 36,40, Stockholm 41,90— 42,05 Wien —,—, Prag 739,50 740,50, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Dokohama —,—,

Buenos Aires —,—. Zürich, 27. Dezember. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris en. London 16,91, New York 329,00, Brüssel 71,90, Mailand 27,17, Madrid 42,40, Berlin 123,42 ½, Wien (e; 85, Istanbul 245,00. Kopenhagen, 23. Dezember. (W. T. B.) London 22,40, New York 440,50, Berlin 163,25, Paris 27,00, Antwerpen 95,40, ürich 132,80, Rom 36,10, Amsterdam 276,00, Stockholm 115,70, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 20,55, Wien —,—. Stockholm, 28. Dezember. (W. T. B.) London 19,40, Berlin 142,50, Paris 23,40, Brüssel 83 00 Schweiz. Plätze 115,50, Amsterdam 239,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 381,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,25, Prag 18,00, Wien —,—. Oslo, 23. Dezember. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 146,00, Paris 24,05, New York 393,00, Amsterdam 246,00, Zürich 118,75,

Helsingfors 8,90, Antwerpen 85,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen

Moskau, 19. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 15 Pfund 632,98 G., 634,88 B., 1000 Dollar 123,02 G., 123,39 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

Moskau, 20. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 634,51 G., 636,42 B., 1000 Dollar 128,64 G., 124,01 B., 1000 Reichsmark 46,28 G., 46,38 B.

London, 23. Dezember. (W. T. B.) Silber Barren prompt 188⁄11, Silber fein prompt 20 7⁄16, Silber auf Lieferung Barren 18 % Silber auf Lieferung fein 16%, Gold 126/—.

Wertpapiere.

„Frankfurt a. M., 23. Dezember. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 3,50, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,20, 5 % Tehuantepec abg. 2,75, Aschaffenburger Buntpapier 27,00, Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 185,50, Dtsch Linoleum 44,75, Eßlinger Masch. 24,00, Felten u. Guill. 52,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 27,75, Lahmeyer

—,—, Mainkraftwerke 66,50, Schnellpr. Frankent. 6,00, Voigt

u. Häffner 17,50, Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 70 1. Kali Westeregeln 117,00.

Hamburg, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 55 00, Vereinsbank 87,00, Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 25,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika 21,00, Nordd. Lloyd —,—, Harburg. Gummi Phönix 23,75, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 55,50, Dynamit Nobel 60,25, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 10,50.

„Wien, 283. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 457,00, do. 500 Doclar⸗ Stücke 455,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 8,55, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,45, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 6,25, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 19,05, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —. —, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 0,90.

168,25, Lirenoten 37,06,

Jugoslawische Noten 8,56, Tschecho⸗

89,25, Rom 32,15, Prag 18,35, Wien —,—.

Amsterdam, 28.

Dezember: Geschlossen. (W. T. B.)

Gffentlicher

Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen, ufgebote Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

2.

1.

3. 4. 5 6 7. Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

5

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie, 9. Deutsche E“

3. Aufgebote.

[62295] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Bankiers Lincoln Menny Oppenheimer in Frankfurt a. M., vertreten durch die Allianz und Stuttgarter Verein, Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, wird der Preußischen Staatsschuldenverwaltung in Berlin betreffes der 6 Tigen Preußi⸗ schen Staatsschatzanweisungen von 19383: a) I. Folge Buchst. B Abschnitt I Nr. 3390/99 über je 5000 RM, Buchst. C Abschnitt 1 Nr. 36 624/25, 36 729/39 über je 500 RM, Buchst. D Abschnitt I. Nr. 11 518/23 über je 250 RM, jällig am 20. Januar 1935; b) I. Folge Buchst. B Abschnitt I1 Nr. 3390/99 über 8 5000 RM, Buchst. C Abschnitt II

r. 36 624/25, 36 729/39 über je 500 RM, Buchst. D Abschnitt II Nr. 11 518/23 über je 250 RM, fällig am 20. Januar 19386, verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genann⸗ ten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. (455/216 F. 862. 368.)

Berlin, den 21. Dezember 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 455.

Das am 30. 12. 1932 erlassene Auf⸗ ebot des Auslosungsscheines zur An⸗ eiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Gr. 17 Nr. 39 617 über 50 RM ist eingestellt worden. (455/216. F. 710. 32.)

Berlin, den 16. Dezember 1938.

Amtsgericht Berlin.

treten durch den Kaufmann Carl Friesen⸗ hahn in Koblenz, Hindenburgstr. 20, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Christian Topf, geb. am 21. 11. 1837 in Einbeck, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Bahnstraße 44, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. 7. 1934 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zim⸗ mer 25, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 9 F. 82. 33. Amtsgericht Schöneberg, den 7. 12. 1933.

[62301]. Aufgebot.

denbuch, hat die Todeserklärung des Jo⸗ hann Balthas Klein, verh. Steinhauers von Waldenbuch, geb. daselbst am 18. 12. 1847, Sohn des Johannes Klein und der Friederike Juliane geb. Landenberger, be⸗ antragt. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart I, Olgastraße 10, 2. Stock, Saal 289, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sühes Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Württ. Amtsgericht Stuttgart I.

[629041)H Beschluß.

Die bezüglich der Urkunden: a) 100 RM Anleiheablösungsschuld des Deutschen Keiches Lit, D 1 470 612, b) 100 RM Auslosungsschein Lit. D Gr. 4 33 812, verfügte Zahlungssperre wird auf⸗ gehoben, da das Aufgebotsverfahren vom Amtsgericht Gifhorn wegen Unzu⸗ ständigkeit eingestellt ist.

Amtsgericht Gifhorn, 22. Februar 1933.

[62296]. Aufgebot.

Die Frau Fr. Hettrich, Emma geb. Weinel, in Scheidt bei Saarbrücken, Kaiserstraße 88, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 15 926 der Kreis⸗ Simmern, lautend auf den

amen Emma Weinel aus Kellenbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, v in dem auf den 6. März 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eimmern, den 14. Dezember 1983.

Amtsgericht.

f62297]. Aufgebot. Die Chefrau Frete WBegener geb. Bergener in Königswinter a. Rh., ver⸗

114“

[62300]. Aufgebot.

Der Kaufmann H. Stolte in Hildes⸗ heim hat als Pfleger über den Nachlaß des am 29. Dezember 1932 in Barnten verstorbenen Eisenbahnhilfsassistenten Paul Sander das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des

dem auf den 12. Juni 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

Friedrich Klein, Bäckermeister in Wal⸗ F

verstorbenen Paul Sander spätestens in g.

Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt

289 werden durch das Aufgebot nicht eetroffen. Hildesheim, den 15. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

edEvx

[62303]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Breslau vom 13. 12. 1933 54 Gen. I 2 /33 Band I sind fol⸗ gende Urkunden für kraftlos erklärt worden: I. folgende Wechsel: a) der Wechsel über 263,350 RM per 15. 3. 1932, ausgestellt von der Firma Fritz Kegel G. m. b. H., Breslau, akzeptiert von dem Schmiedemeister August Bren⸗ nig in Oltaschin, Kreis Breslau, b) der Wechsel über 400 RM per 22. Februar 1932 auf Breslau, ausgestellt von Ro⸗ bert Gollasch in Breslau, akzeptiert von Gustav Gaedicke in Breslau⸗Carlowitz und zahlbar in Breslau bei der irma ritz Kegel G. m. b. H., e) der Wechsel über 150 RM, ausgestellt Wansen am 20. Januar 1932, fällig am 20. April 1992, zahlbar bei der Firma Julius Sckeyde in Breslau, Ohlauer Str. 21/23. Aussteller: Maurermeister Wilhelm Tischer in Wansen. Bezogener: der Hausbesitzer August Elsner. Indossator: die Firma Julius Sckeyde und die da⸗ mit verbundene Protesturkunde. II. fol⸗ gender Pfandbrief: a) der Schlesische 3 ½ ee. Pfandbrief Lit. A Serie I Nr. 18 892 über 3000 der Schlesischen Landschaft zu Breslau.

Breslau, den 13. Dezember 1933.

Amtsgericht. (54 Gen. I 2 e/33.)

[62299]. Heschla.

In der Nachlaßsache des am 12. No⸗ vember 1909 in Hamburg verstorbenen Julius Heinrich Wilhelm Campe wird der Erbschein vom 27. Juli 1929 gemäß § 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Hamburg 36, den 19. Dezember 1933.

Das Amtsgericht.

[62298].

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Dortmund vom 12. Dezember 1933 ist der verschollene Schlosser Lorenz Malecki, eb. am 1. 8. 1873 zu Poznan⸗Gorszyn, verschollen seit dem 20. März 1911, zuletzt in Dortmund wohnhaft gewesen, für tot erklärt.

Amtsgericht Dortmund.

——

4. Heffentliche Zustellungen.

[62305]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarete Günther, geb. Schilling, Braunschweig, Goslarsche Str. Nr. 90, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giffhorn, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Willi Güuther, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behaup⸗

tung, daß 1. der Beklagte wegen strafbarer Handlungen zu Gefängnis verurteilt sei, 2. der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die 85 zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 16. Februar 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 21. Dez. 1933. Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[62306]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Elisabeth Salewski, verw. Schwindkowski, geb. Schimanowski, Kiel, Hamburger Chaussee 143 b b. Ruge, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Haßkerl, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Joseph Salewski, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 22. Februar 193 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 19. Dezember 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[62307]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Scherenschleifers Wil⸗ helm Geldschläger, Rosalie geb. Seeber in Bad Sooden⸗Allendorf, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Graf zu Rantzau in Kassel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Scherenschleifer Wilhelm Geldschläger, früher in Bad Sooden⸗ Allendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtstreits vor den Einzel⸗ richter der 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kassel auf den 7. März 1934 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 15. Dezember 1923.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[62308]1. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Rosa gteinhofß geb. Herfurth in Leipzig, Windmühlenstr. 32, Stgb. BIVr. b. Herfurth, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schnauß in Leipzig, klagt gegen deren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Steinhoff, früher in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Alleinverschulden

des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Sfnsgercth 8 Leipai, Harkortstr. 9, auf den 22. März 1934, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 21. Dezember 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[62309]. Peffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Jakob Ambos, Lina Elise geb. Rühl in Ehrings⸗ hausen, Kreis Wetzlar, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Daudt, Wetzlar, klagt gegen den Berg⸗ mann Jakob Ambos, früher in Ehrings⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 13. Dezember 1917 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Limburg auf Freitag, den 13. April 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Limburg, den 13. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

[62311]1. Oeffentliche Zustellung. Die Witfrau Claire Schenk⸗Adler, ge⸗ borene Klausner, in Berlin, Kurfürsten⸗ damm 47, klagt gegen 1. den Ingenieur Felippe Echaniz, 2. dessen Ehefrau, beide früher in Berlin W 15, Kurfürsten⸗ damm 47, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von achtzig Reichsmark Miet⸗ zins für Oktober 1933, fünfzehn Reichs⸗ mark Schadenersatz für eine beschädigte Tischplatte und zehn Mark 86 RPfg. Arrestkosten. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg auf den 3. Februar 1934, 9 Uhr, Zimmer 118, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, den 20. De⸗ zember 1933. 69 C. 1301. 33. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Pran ehgic. für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in b Berlin⸗Charlottenburg:; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Bezain-At s Druck der Preußischen Drudexei⸗ und Se. Fitzeyrgegen aft. Berlin, ilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsenbei und eine vdonnedicankelrlemeer Veteace)

Auslosungen

zum Deutschen

Nr. 301.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

62066] Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Aufruf von Versicherungsurkunden. Es sollen abhanden gekommen sein: 1. der auf das Leben des Herrn Carl Wolff, Kaufmanns in Parchim, lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 734 G, 2. der auf das Leben des Herrn Paul Schütz, Kaufmanns in Erfurt, lautende Versicherungsschein Nr. 7400 G, 3. der auf das Leben des Herrn Günther Schmidt, Landwirts in Machern, Bez. Leipzig, lautende Versicherungsschein Nr. 12 457 G, 4. der auf das Leben des Herrn Georg Lützelberger, Kaufmanns in Nürnberg, lautende Versicherungs⸗ chein Nr. 13 736 G, 5. der auf das eben des Fräuleins Marguerite Pusinelli, jetzigen Frau Völter in Leipzig, lautende Versicherungsschein Nr. 65 812 G, 6. der auf das Leben des Herrn Josef Randerath, Kaufmanns in Lebach, lautende Versicherungsschein Nr. 73 034 G, 7. der auf das Leben der Frau Luise Schwarz geb. Mertens in Fürth lautende Versicherungsschein Nr. 82 496 G, 8. der auf das Leben des Herrn Max Jasper, Bankvorstehers in Heide, lautende Versicherungsschein Nr. 93 915 G, 9. der auf das Leben des Herrn Helmut Schirmer, Kaufmanns in Nürnberg, lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 97 808 G, 10. der auf das Leben des Herrn Berthold Glau⸗ berg, Geschäftsführers in Frankfurt a. M., lautende Versicherungsschein Nr. 100 628 G, 11. der auf das Leben des Herrn Albert Brandt, Landwirts in Gr. Schönfeldt, lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 539 657, 12. der auf das Leben des Herrn Julius Köhler, Fa⸗ brikanten in Gengenbach i. B., lautende Versicherungsschein Nr. 561 508, 13. der auf das Leben des Herrn Johannes Raatz, Kaufmanns in Erfurt, lautende, über den Versicherungsschein Nr. 10 602 G ausgestellte Hinterlegungsschein 5 6545, 14. der auf das Leben des

irn Heinrich Serresse, Geschäfts⸗ inhabers in Neuwied a. Rh., lautende, über den Versicherungsschein Nr. 12174 G ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 776, 15. der auf das Leben des Emn Hermann Gose, Malermeisters in

ölleda, lautende, über den Versicherungs⸗ schein Nr. 14 850 G ausgestellte Hinter⸗ legungsschein Nr. 1043, 16. der auf das Leben des Herrn Max Dahners, Kauf⸗ manns in Hannover, lautende über den Versicherungsschein Nr. 45 098 G aus⸗ Se Hinterlegungsschein Nr. 5034, 7. der auf das Leben des Herrn Arthur Klämbt, Elektroinstallateurs in Gotha, lautende, über den Versicherungsschein

schein Nr. 9922, 18. der auf das Leben des Herrn mas Krohn, Bezirks⸗ direktors in Flensburg, lautende, über den Versicherungsschein Nr. 84 883 G ausgestellte Sicherheitsempfangsschein, 19. der auf das Leben des Herrn Wil⸗ helm Günther, Kaufmanns in Göt⸗

tingen, lautende Versicherungsschein Nr.

118 G. Wer sich im Besitz dieser Ur⸗ kunden befindet und Rechte an den Ver⸗ sicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 28. 2. 1934 bei uns melden, andernfalls wir den 8 Büchern Berechtigten zu 1 bis 18 Ersatz⸗ urkunden ausfertigen und an den Be⸗ rechtigten zu 19 Zahlung leisten werden. Gotha, den 21. Dezember 1933. Der Vorstand. Dr. Ullrich.

erereeeeeee eemm axa

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

der Astiengesell⸗ schaften, Kommanvditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gefellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den 2 diese Gesellschaften bestimmten

nterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Tetle.

[62317] eei⸗e ree.9,ee.

des Berliner Hypothekenbank⸗

vereins (Stadtschaft).

Auf Grund des 5 19 Ziffer 2 Abs. 3 der Satzungen in der Fassung des 3. Nachtrages vom 30. Januar 1931 für den Berliner ypochekenbanlverein (Stadtschaft) und der heute geprüften Bücher und Dokumente des Berliner 1euee er“⸗ (Stadtschaft)

ringe ich zur öffentlichen Kenntnis, daß ich mich durch Prüfung der Pfand⸗ briefumlaufszahlen und der 2 4 davon überzeugt habe, er Gesamtbetrag der im Umlauf be⸗ 229 10⸗, 8⸗, 7⸗ und 6 Zigen Ber⸗ iner Goldstadtschaftsbriefe den Gesamt⸗ betrag der dem Berliner Hypotheken⸗ bankverein (Stadtschaft) zustehenden 9. pothekarischen Darlehnsforderungen nicht übersteigt.

Berlin, den d. DTegmber 1983.

Der Magistratskommissar:

Dr. Steiniger. St

22

Erste

Anzeigenbeilage Reichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember

[62319].

Landesbank der

Die Einlösungssätze für die am scheine unserer Emissionen sind folgende:

Ausgabe 1e +† 15b .

Rheinprovinz in Düsseldorf und ihre die Girozentralen und Landesbanken. Sie Börsenplätzen Berlin, größeren Banken vorgenommen werden. II. Tilgung v

und zwar

GM 71 000,— 6% dergleichen 2. GM 32 000,— 7 % dergleichen 4.

gung zum 1. April

7. Aktien-

[62394]. Rietberg⸗Werke C Rietberg i. W.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft be⸗

steht aus folgenden Herren:

1. Bankdirektor a. D. Fritz Pape, Berlin⸗ Grunewald, Hohenzollerndamm 55, 1. Vorsitzender.

2. Direktor Adolf Pöhlmann, Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 116, 2. Vor⸗ sitzender.

3. Fritz Hommel, Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 110.

Rietberg i. W., den 22. 12. 1933.

Der Vorstand.

[62337]. Industrie⸗u. Wirtschafts⸗ZBank A.⸗G. Generalvers. am 17. Jan. 1934, vorm. 9 Uhr, in uns. Geschäftsr. Tagesordnung: I1. Vorl. d. Bilanzen f. 1932/33. Beschlußf. hierzu. 2. Entl. d. Vorst. u. Aufsichtsr. 3. Neuwahl zum Aufsichtsrat. Hamburg, d. 22. Dezbr. 1933.

62373]. Nr. 45 335 G ausgestellte Hinterlegungs⸗ .

nach unseren

sich aufgelöst.

Der Vorstand.

Die Aktionäre der Firma S. Herz Oel⸗ fabriken Wittenberge A.⸗G., Ber⸗ lin, werden hierdurch zu der am 22. Ja⸗ nuar 1934, vorm. 10 Uhr, in den Berliner Geschäftsräumen der Gesellschaft, Dorotheenstr. 29, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. ve Sehe nrn2 Zuwahl zum Aufsichtsrat. Berlin, den 22. Dezember 1933. Der Vorstand. Luis Roever.

[59163].

Kasse der Genossenschaft Bau⸗ hilfe Aktiengesellschaft, Berlin, hat Liquidator: Frau K. Schreiber, Berlin C 2, Köllnische Str. 5.

I. Zinsscheineinlösung. 8 3 Januar 1994 fällig werdenden Zins⸗

Nennwert der Stücke: GM bzw. RM 100 500 1000 2000 5000 10000 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe 3. Ausgabe 3 6 % (früher 7 %) Goldkommunalobligationen

Die Einlösung erfölgt vom Fälligkeitstag ab durch die Landesbank der Filialen sowie durch die rheinischen Sparkassen,

Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf und Essen bei allen

Zum Zweck der planmäßigen Tilgung im Jahre

Rheinprovinz.

Einlösungsbeträge: RMN RMN RMN RMN RM RM 15 30 60 150 300

15 30 60 150 300

kann außerdem insbesondere an den

on Anleihen. 1934 sind nachstehende Beträge,

GM 39 000,— 6 % Goldpfandbriefe 1. Ausgabe (Tilgung zum 1. April)

Ausgabe (Tilgung zum 1. April) Ausgabe (Tilgung zum 1. April)

GM 52 000,— 6 % (früher 7 %) dergl. 5. Ausgabe (Tilgung zum 1. April) RM 354 500,— 6 % Goldkommunalschuldverschreibungen 2. Ausgabe (Til⸗

RM 168 500,— 60% (früher 7 %) dergleichen 5. Ausgabe (Tilgung zum 1. April)

RM 945 500,— 607% (früher 7 %) dergleichen Ausgabe 1ℳ (Tilgung zum 1. Juli)

RM 945 500,— 60% (früher 7 %) dergleichen Ausgabe 1b (Tilgung zum 1. Juli) im Wege des Rückkaufs beschafft. Auslosungen finden daher in vorstehenden Anleihe⸗ gattungen zu diesen Terminen nicht statt.

mmmgmmm☛☛☚⁵ᷣ☛᷑γ☛☛◻̃ ————õ—

[61757].

Zweite Aufforderung. In der Generalversammlung vom 20. De⸗ zember 1933 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von RM 3 000 000 auf RM 1 400 000 herab⸗ zusetzen und dann wieder auf Reichs⸗ mark 3 000 000 zu erhöhen. Zum Zwecke der Durchführung dieses Beschlusses sollen die Aktien über MM 100,— im Verhältnis von 2:1 zusammengelegt werden.

Die Inhaber von Aktien über RM 100,— werden hiermit aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis zum 23. März 1934 bei der Gesellschaft zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung einzureichen. Sie er⸗ halten von je zwei Aktien eine Aktie zurück mit dem vom Vorstande zu unterzeichnen⸗ den Vermerk „gültig geblieben gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1933“, während eine Aktie zur Vernichtung gelangt.

Soweit von Aktionären eingereichte Aktien, die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, der Ge⸗ sellschaft aber zur Verwertung fuͤr Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden, wird von je zwei sülcher Aktien eine vernichtet, die andere durch den erwähnten Vermerk für gültig ge⸗ blieben erklärt. Diese Aktie wird durch öffentliche Versteigerung verkauft, und der Erlös den Beteiligten zur Verfügung gestellt.

Aktien, die bis zum Ablauf des 23. März 1934 nicht eingereicht werden, sowie einge⸗ reichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt wer⸗ den, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je zwei für kraftlos erklärte Aktien wird eine neue Aktie ausgegeben Diese neue Aktie wird entsprechend den gesetz⸗ lichen Bestimmungen verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Berlin, den 21. Dezember 1933.

Berliner Vietoriamühle vh e eg Der

Gläubiger wollen sich daselbst melden.

[62241]. Ff

Brink bei

orstand. Mehr. Foerster.

gE EIEESSFAxE SrSnk.S. Küce- E EsNeaakeeaxeanRxNrSaxenec.eSSseeKkeeechSr qmexeem. migerxSämwercae Düsanensh

ackethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗Werke Aktiengesellschaft,

Hannover.

Bekanntmachung gemäß 57 1, 4 der Verorbnung, betreffend die Zulassung von Wert⸗ papieren zum Börsenhandel, vom 20. April 1932. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln.

Das Grundkapital betrug vor der er 8 500 000,— und beläuft die gemäß § 227 Abs. 2 ai 1933 beschlossen wurde, auf RM 8 000 000,—.

sich nach der pe- *

versammlung am 16.

.3 H.⸗G.⸗B. von der General⸗

Zum Börsenhandel zugelassen waren RM 8 500 000,— Aktien.

Wiedereingeführt werden sollen:

4148 Aktien zu je RM 1000,—, Nummern zwischen 1— 4920, 4304 Aktien zu je RMN 400,—, Nummern zwischen 185 001 189 500,

21 304 Aktien zu je RMN 100,—, Nummern zwischen 6 001 29 000.

Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Sie

find mit den faksimilierten

Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und eines Vorstandsmitgliedes versehen,

außerdem tra eines Kontrollbeamten.

en sie die Nummer des Aktienbuches und die eigenhändige Unterschrift Den Aktien über RM 1000,— und

100,— find Gewinn⸗

gnteilschein Nr. 27 u. ff. sowie Erneuerungsscheine beigegeben, die Aktien über Reichs⸗ mark 400,— sind nur mit Erneuerungsscheinen versehen.

Der von der Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Dr. Paul

dorf⸗Grafenberg; Joseph Berliner, Hannover. Den Vorstand bilden die Herren Ernst Franke,

Gustav Wunderlich, Nürnberg; hinsichtlich des

Hannover; Besondere Vorteile

Liquidation für bestimmte Aktionäre, Aktiengattungen, Anteilscheine oder sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen verbleibende

scheine bestehen nicht. ch Vornahme

Der na⸗

Generalversammlung gewählte Aufsichtsrat besteht aus den Herren

Reusch, Oberhausen; Karl Haniel, Düfsel⸗

Nürnberg; Arthur Hilbig, Heinrich Röbenack, Hannover. Stimmrechts, der Gewinn 1 oder

enuß⸗

Reingewinn ist nach Genehmigung der Bilanz durch die Generalversammlung wie

folgt zu verwenden: 1.

Grundkapitals an die Aktionäre, 2. zur Betrages I“

9 ““

Auszahlung des den Mitgliedern des Aufsichtsrats zustehenden Anteils am Reingewinn der Gesellschaft nach Abzug des für die Aktionäre bestimmt von vier vom Hundert f

zur Auszahlung eines Betrages bis zu vier vom Hundert des eingezahlten

uen

bes einge zahltesn

sammlung dessen anderweitige ihrem

Grundstücke Gebäude:

Grundtapitals. 1

Der hiernach verbleibende Reingewinn wird soweit 8 Verwendung beschließt, auf sämtliche Aktien entsprechend

Nennbetrage gleichmäßig verteilt.

Staatsanzeiger

1933

nicht die Generalven

Der Jahresabschluß per 31. Dezember 1932, der den Vermögensstand doh scr⸗ lautet nebst Gewinn⸗ und

Gesellschaft vor der Aktieneinziehung ausweist, rechnung wie folgt: Rechnungsabschluß am 31. Dezember 1932.

—-—

Bermögen:

11X*“

a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten.

5JJe1111X4X*X*“”

Abschreibung... Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand am nuar 1933 . Abschreibugg̃.. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventak . Konzessionen, Patente, Lizenzen

Beteiligungen: Bestand am 1. Januar 1932 . 2 828 000,— 200,—

Abgaug .

Abschreibung Ee5 . Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse, Waren.

1. 3-v

9 22 2 89 ½³19⏑% 9 80 .„ 220 b11686“

6 4 9 56

6oeH“ *⁴

Wertpapiret

Hypotheen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

Leistungen Forderungen an abhängige Konzerngesellschaften... Forderungen an Steuerbehörden für überzahlte Steuern Hinterlegungen für noch nicht eingelöste Papiermarkobli⸗

gationen und Aktien 1111642* . Kassenbestand einschl. Postscheck und Reichsbank . Guthaben bei Banken . Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2 % Aufgeld auf die hypothekarisch eingetragene Teil⸗ 1 schuldverschreibuuug . Amortisationsquote Bürgschaften 1 694 696,20 Verlustsaldo:

Vortrag aus 1931

Verlust 1932

W86“

o11161616566XXX

5o18*““ 2 2

9 „½ 2 E 20

1 20 6 42 2 23929 83290

2 070 000 .— 2 320 000,—

1 230 000 —24 0b

2 827 800

125 2585 90

1 465 537 82

3 500

„m bm 3 250 000

70 000,—

50 000

201 662/15 881 803 367 802 8

2 927 46 950—

V

290 001 67 178 690 99

34 067 97 363 161 01 252 001 93

1 525 353/81

34 814 24

5 644 775 34

70 000 66 500

96 988

1 396 4³7 1 493 4262

Verbindlichkeiten.

Gesetzliche Rückage. ENA1111434* Noch nicht eingelöste Dividendenscheine Noch n6 eingelöste Anleihezinsen.. Teilschulbverschreibung einschl. Aufgeld 66 %ige hypothekarisch eingetragene

verschreibungen EEE11131““ 2 % in gelb .

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. 8

Verbindlichkeiten gegenüb 2 schaften. .

Verbindlichkeiten geg

Verbindlichkeiten gegenüber Sonstigen

Remboursverpflichtungen 86

Angestellten⸗ und Arbeiterunterstützungskasse.

Hypothekenschulden ..

Sonstige Verpflichtungen..

Werksparkasse

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

« 2 ³ . 2*

Teilschuld⸗

70 000

430 582 82

V

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr

14 168 508

3 500 000 850 000 150 000

662 568 325

3 500 000

102 932 27

170 058 98 18 222 38 2 681 36 123 103 18 545 60 16 250 45 239 43 113 900 10

24

V 14 168 503/64 1932.

Soll. Verlustvortrag aus 1931l Löhne und Gehälter aXX“ Soziale Abgaben Abschreibung auf Gebäude, Maschinen Sonstige Abschreibungen. B“ öGöG . esitzsteuern . Sonstige Steuern 8 1. . .

9 öu6. 8 2. 2

Amortisationsquote Alle übrigen Aufwend

Betriebsergebnisse Erträge aus Beteiligungen Verlustsaldo: Vortrag aus 1931 Verlust 1932

70 9 2* 9 28

11““

. 1 396 437,34

1 487 727 90 102 235 49 314 000,— 717 532 62 129 769 62 142 172 98 129 402 52

3 500 1 949 565 65 5 072 895 74

Anlagen

3 578 395 51 1 072 23

96 988,96 1 498 426 30

5 072 805 77

Das in der Bilanz ausgewiesene Konto „Beteiligungen“ umfaßt außer einigen

kleineren Beteiligungen mit einem Buchwert von RM 47 800,— folgende Werte:

Firma Gesamtkapital

Kabel⸗ und Metallwerke Neumeyher A.⸗C.,

Nürnberg öu Hackethal⸗Industrie⸗Gesellschaft (Higes) A.⸗C., 6g6g6g6g616g6161611 Brinker Hafengesellschaft m. b. H., Han⸗

vave1225 Brinker Baugesellschaft m. b. H., Hannover⸗

2 900 000,—

402 000,— 66 000,—

. 2 * 2*. *

Nennwert Buchwert d. Beteilig. d. Beteilig.

2 500 000,— 2 900 000,— 110 000,—

132 000,— 65 000,—

78 000,— 90 00,— 65 000,—

Die „Obligationkanleihe von 1927“ ist mit 6 % verzinslich und ab 1. 4. 1983 rüchabibar zu 102 % bis 1952. Die Tilgung erfolgt berart, daß zum 1. 4. eines jeben res, erstmalig zum 1. 4. 1933, eine Serie von RM 175 000,— zur Auslosung ge⸗

ngt. Die Anleihe ist gesichert durch eine 8 auf dem gesamten Erundbesitz der Gesellschaft.

ypothek in Höhe von GM⁴ 3 570 000,—

Die eingezogenen Aktien im Betrage von RM 500 000,— wurden am 16. Mai 1983 von einem der Verwaltung der Gesellschaft nahestehenden Aktionär zum Preise

von RM 179 010,91 käuflich erworben. Die eingezogenen ziehung nicht bilanziert. Der du wurde einem onderen Res onds überwiesen. Nach erfolgter Einziehung

Aktien waren vor der Ein⸗

die Einziehung der Aktien erzielte Buchgewinn von RM 390 999,00

1 RM 500 000,— Akltien befinden sich eigene Altien weder im Besitz der Gesellschaft noch einer von ihr abhängigen 4,28

esellschap

noch von Dritten für Rechnum g oder unter Kursgarantie der Gesellschast.

Hannover⸗Brink, im Dezember 1933.

Hadethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗Warke Aktiengesellschaft.

h