Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 304 vom 30. Dezember 1933. S. 2.
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 304 vom 30. Dezember 1933. S. 3.
ziedenkopf. [62781] Im Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma Hessen⸗Nassauischer Hütten⸗ verein G. m. b. H. in Biedenkopf⸗ Ludwigshütte eingetragen worden:
Am 21. 9. 1933: 1. Die Zweignieder⸗ lassung überlandzentrale Oberscheld ist erloschen. 1
2. Dem kaufmännischen Angestellten Rudolf Weber in Biedenkopf ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur zusammen mit einem Geschäfts 1 die Firma zeichnen und ver reten darf. 22. 12. 1933: Durch Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 11. Dezember 1933 ist das Stamm⸗ kapital zunächst auf 2 205 000 RM her abgesetzt und dann wieder auf 3 000 000 Reichsmark erhöht worden. Biedenkopf, den 22. Dezember 1933. Das Amtsgericht. Bocholt. 62782]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 251
ist
Am
am 23. 12. 1933 bei der Firma A. Friedr. Flender & Co., Zweig⸗ niederlassung Bocholt, eingetragen: Die Gesellschafter Fabrikant Dr. jur. Adolf Flender zu Düsseldorf und Fa brikant Wilhelm Mumm zu Düsseldorf⸗ Benrath sind mit Ende des Jahres 1932 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftender Gesellschafter ist am 1. Januar 1933 eingetreten: Diplom⸗ ingenieur Alfred Friedrich Flender junior zu Bocholt. Die Prokura des
Alfred Friedrich Flender junior ist er loschen. Amtsgericht Bocholt. Brake, Oldenb. [62783]
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 32 die Firma Weser Reederei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen, Filiale Brake, mit dem Sitz in Brake, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb einer Reederei; der An⸗ und Ver⸗ kauf von Schiffen und der Betrieb eines Schiffsmaklereigeschäfts.
Stammkapital: 20 000 RM.
Gesellschaftsvertraga vom 6. 7. 1932. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Kaufleute Alfred Oskar Homuth und Ludwig Bernhard Heinrich Riedemann, Bremen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Brake, 16. Dezember 1933. Braunschweig.
In das Handelsregister ist am 21. zember 1933 eingetragen:
1. Bei der Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Braunschweig, hier: Karl Emil Gersten⸗ berg ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: Kaufmann, Di⸗ rektor Joseph Conrad Habel, Kauf⸗ mann, Direktor Hermann Hans Voß, beide in Berlin. Die Generalversamm⸗ lung vom 28. September 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 67 340 000 Reichsmark und seine Wieder⸗ erhöhung um 21 194 000 Reichsmark auf 28 854 000 Reichsmark beschlossen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1933 sind die §§ 6, 24 (Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien), 9 (Bestellung des Vor⸗ stands), 11 (Genehmigung des Aufsichts⸗ rats), 12, 13, 14 (Zusammensetzung usw. des Aufsichtsrats) des Gesellschaftsver⸗ trags abgeändert; die §§ 6a, 7 und 28 (Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien) sind gestrichen. Die Prokura des Fritz Albrecht ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Elisabeth. Vaal in Berlin ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied zu vertreten.
2. Bei der Firma Gebrüder Witte Aktiengesellschasft in Braunschweig: Jedes der beiden Vorstandsmitglieder Christian Witte und Reinhard Witte ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver treten.
Amtsgericht Braunschweig.
8 [62785] In das Handelsregister ist
△△ De⸗
Bremen.
(Nr. 104.)
eingetragen: Am 20. Dezember 1933.
Gebr. Dieterle Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Bremen: W. Dier mann ist am 8. November 1933 durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.
„Hohentors⸗Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft“, Bremen: Die in der Ge⸗ neralversammlung vom 22. Juli 1932 inhalts [143] der Akten beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 600 000 RMN um 276 000 RM auf 324 000 RM ist durchgeführt. Der Auf sichtsrat hat gemäß der ihm in der Ge⸗ neralversammlung vom 22. Juli 1932 erteilten Ermächtigung dem § 3 Absatz 1 und 2 des Gesellschaftsvertrags inhalts [167 der Akten folgende Fassung ge⸗
eben: „Das Grundkapital der Gesell schafr beträgt 324 000 RM (dreihundert vierundzwanzigtausend Reichsmark). Es ist eingeteilt in 297 Aktien über je 1000 RM, 99 Aktien über je 100 RM. und 855 Aktien über je 20 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber“.
Bremer Konsum⸗ und Wirtschafts verein Schlachterei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: H. M. Kleemann ist als Geschäftsführer aus⸗
geschieden. Der Kaufmann Rudolf Reinhold Ernst Neugebauer in Bremen⸗ ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Juli 1933 sind die §§ 1 (Firma), 8 (Geschäftsordnung) und 9 und 10 (Fortfall des Aufsichts⸗ rats) des Gesellschaftsvertrags inhalts [43] der Akten geändert. Die Firma lautet jetzt: „Brema“ Schlachterei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Oktober 1933 ist der § 7 (Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen) des Gesellschaftsvertrags inhalts [45] der Akten geändert. „Bremer Konsum⸗ und Wirt⸗ schaftsverein Bäckerei
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Juli 1933 sind die §§ 1 (Firma), 6 (Geschäftsführer⸗ bestellung) und 10 (Berufung der Ge⸗ sellschafterversammlung) des Gesell⸗ schaftsvertrags inhalts [20] der Akten geändert und die §§ 7 und 8 (Aufsichts⸗ rat) fortgefallen. Die Firma lautet jetzt: „Brema“ Bäckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Oktober 1933 ist der § 9 (Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen) des Gesellschaftsvertrags inhalts [22] der Akten geändert.
„Brema“ Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Bremen: Paul Kretzer ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Aug. Wilhelm Schucht, Bremen: Die Firma ist am 3. November 1933 erloschen.
Grundmann & Busse Nachfolger, Bremen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Konsul Paul Meyer in Bremen führt das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die an C. R. Meckseper erteilte Prokura ist erloschen.
Paul Seidel, Vegesack. Inhaber ist der Geld⸗ und Grundstücksmakler Ro⸗ bert Albert Paul Seidel in Vegesack. Geschäftszweig: Grundstücksmakler, Ka⸗ pital⸗ und Hausverwaltungen. Vege sack. Güüne Str. 27.
Rosa Ostro, Bremen: Die an R. J. Neidhardt erteilte Prokura ist erloschen.
N. Körner & Sohn, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Heinrich Doden, Bremen. Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Hein⸗ rich Doden. Geschäftszweig: Industrie⸗ bedarf. Langenstr. 40.
Friedrich Bohne, Bremen: An Albert Ulrich und Metta Margarethe Dorothee Seidenzahl, beide in Bremen, ist Gesamtprokura erteilt.
G. C. Heinrich Steinhardt, Bre⸗ men: Der Gesellschafter F. H. J. Brü⸗ ning ist am 14. Juni 1933 verstorben und die Gesellschaft aufgelöst. Seitdem führt der bisherige Gesellschafter C. A. Holle das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unver⸗ änderter Firma fort.
Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 16. Dezember 1933 ist inhalts [463] der Akten beschlossen worden, 1350 eigene Aktien der Gesellschaft im Nennbetrage vo je 100 RM nach erfolgtem Erwerb.⸗ einzuziehen. Die Einziehung ist erfolgt. Durch die Einziehung hat sich das Grundkapital von 1 350 000 RM um 135 000 RM auf 1 215 000 RM er⸗ mäßigt. Durch Beschluß derselben Ge⸗ neralversammlung hat der § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags inhalts [463] der Akten folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital beträgt 1 215 000 RM, eingeteilt in 1920 Aktien über je 20 RM. und 11 766 Aktien Lit. B über je 100 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Amtsgericht Bremen.
Breslau. [62786]
In unser Handelsregister B Nr. 2649 ist heute bei der „Rufus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ schäftsführer Hermanfried Rauchfuß
und Karl Schönfeld sind abberufen. Der
Kaufmann Max Kuschel zu Mainz ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mainz verlegt. Breslau, den 9. Dezember 1933. Amtsgericht.
Breslau. [62787] In unser Handelsregister B Nr. 220. ist heute bei der Messow & Waldschmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Prokura des Moritz Wilonski ist erloschen. Breslau, den 11. Dezember 1933. Amtsgericht. Breslau. 162788] In unser Handelsregister B Nr. 2506. ist heute bei der Phöbus Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen wor⸗ den: Hüttendirektor a. D. Emil Schier⸗ holz ist nicht mehr Geschäftsführer. Breslau, den 11. Dezember 1933. Amtsgericht.
Breslau. 162790] In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Am 12. Dezember 1938: Bei Nr. 3840, Firma Baugeschäft Simon & Halfpaap, Ratsbaumeister, Breslau: Die Prokura des Arthur Vogt
ist erloschen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Bremen;:
1 Bei Nr. 12 357: Die Firma „Adolf Zernik“, Breslau, lautet jetzt: „Graaser Steinbruchbetriebe Loesch & Co.“ Die
Zweigniederlassung in Graase ist zur Hauptniederlassung erhoben; die hiesige Hauptniederlastung ist Zweignieder⸗
lassung geworden. Die Prokura des
Ernst Meyer ist erloschen. Ingenieur Josef Loesch in Oppeln ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetrebten. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1933. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Josef Loesch ermächtigt.
Nr. 12 827. Firma Hans Hoffmann, Breslau (Der Sitz war vordem in Berlin). Inhaber ist Kaufmann Hans (Johannes) Hoffmann in Breslau.
Am 15. Dezember 1933:
Bei Nr. 9521, Firma Louis Schwe⸗ rin, Breslau: Neuer Inhaber ist die verw. Kaufmann Jenny Schwerin geb. Freund in Breslau. Dem Kurt Schwerin in Breslau ist Prokura er⸗ teilt. Die Firma lautet jetzt: „Louis Schwerin Inh. Jenny Schwerin“.
Nr. 12 828. Firma „W. Mülder & Co.“, Breslau. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. November 1933. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Willy und Ernst Mülder, beide in Breslau.
Am 16. Dezember 1933:
Nr. 12 829. Firma Lothar Schind⸗ ler, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Lothar Schindler in Breslau.
Nr. 12 830. Firma Arthur Vogt, Baugeschäft, Breslau. Inhaber ist Architekt Arthur Vogt in Breslau.
Amtsgericht Breslau.
Breslau. [62789]
In unser Handelsregister B Nr. 1470. ist heute bei der „Wilh. Neumann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Adolf Schirdewan ist nicht mehr Geschäftsführer.
Breslau, den 12. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. [62791]
In unser Handelsregister B Nr. 2553 ist heute bei der Dr. Hittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. August 1933 ist das Stammkapi⸗
tal um 80 000 Reichsmark auf 100 000
Reichsmark erhöht. Breslau, den 12. Dezember 1933. Amtsgericht.
Breslau. [62792]
In unser Handelsregister B Nr. 2560 ist heute bei der „Schlesische Handfilet⸗ Manufaktur Schneider & Wolf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bres⸗ lau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Oktober 1933 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß der Nieder⸗ schrift geändert. An Stelle des ausge⸗ schiedenen Erwin Wolf ist der Kauf⸗ mann Helmuth Zoch in Breslau zum Geschäftsführer bestellt.
Breslau, den 13. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. [62793]
In unser Handelsregister B Nr. 2575 ist heute bei der Leuchtschreiber⸗Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. Oktober 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Gustav Bostelmann in Breslau bestellt worden.
Breslau, den 13. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslan. [62794]
In unser Handelsregister B Nr. 1205 ist heute bei der „vom Rath, Schoeller & Skene Aktiengesellschaft“, Klettendorf bei Breslau, folgendes eingetragen worden: Dem Dr. Wilhelm Renner in Breslau ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten.
Breslau, den 14. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. [62795] In unser Handelsregister B Nr. 2517 ist heute bei der „Landwirtschaftliche Vermögensverwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgen⸗ des eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. November 1932 ist das Stamm⸗ kapital um 40 000 RM auf 20 000 RM herabgesetzt. Durch Beschluß der Ge⸗ [sellschafterversammlung vom 28. No⸗ vember 1933 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß der Niederschrift geändert. Ge⸗ schäftsführer sind die Gesellschafter Carl von Wallenberg⸗Pachaly, Erich Baron von Engelhardt und Fritz Mücke. Es sind immer zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Breslau, den 14. Dezember 1933. Amtsgericht.
Breslau. [62796]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2654 die „Gottlieb Tesch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Breslau“ mit dem Sitze in Breslau, Palmstr. 19, einge tragen worden. Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb einer Bau⸗ unternehmung für Hoch⸗, Tief⸗, Wasser⸗ und Straßenbau sowie die Lieferung
von Baumaterialien und sonstigen Be⸗ darfsgegenständen für Bauausführung, insbesondere die Uebernahme und Fort⸗ setzung des bisher unter der Firma Gottlieb Tesch in offener Handelsgesell⸗ schaft betriebenen Bauunternehmens mit dem Sitze in Berlin und der Filiale in Essen. Stammkapital: 1 250 000 RM. Geschäftsführer sind die Direktoren Dr. Max Knüttel, Berlin⸗ Dahlem, Direktor Gottlieb Johannes Tesch, Berlin⸗Steglitz, und Hans Engel⸗ hardt in Zehlendorf. Dem Gustav Romberg in Berlin⸗Grunewald ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1928 ist am 17. April 1930 neu fest⸗ gestellt und am 6. August 1930 abge⸗ ändert. Jedem Gesellschafter steht das Recht zu, zum Schlusse des Geschäfts⸗ jahres 1945 mit einjähriger Frist und später in Abständen von fünf Jahren mit gleicher Frist das Gesellschaftsver⸗ hältnis mit der Wirkung zu kündigen, daß die Gesellschaft aufgelöst wird, und im Falle des Todes eines Gesell⸗ schafters können seine Erben nach näherer Maßgabe des § 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags mit der gleichen Wir⸗ kung aus der Gesellschaft ausscheiden, sofern nicht die übrigen Gesellschafter den Geschäftsanteil des kündigenden oder verstorbenen Gesellschafters über⸗ nehmen oder die Gesellschaft die Ein⸗ ziehung des Geschäftsanteils beschließt. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau, den 14. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. 8 [62797]
In unser Handelsregister B Nr. 960 ist heute bei der Bauhütte Breslau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen worden: Karl Zwiener in Breslau ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Fedor Bernert ist nicht mehr allein ver⸗ tretungsberechtigt. Breslau, den 15. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. 62798]
In unser Handelsregister B Nr. 1024 ist heute bei der „Dampfziegelei Neu⸗ kirch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Stadtamtsdirektor Tost scheidet mit Ablauf des 31. Dezember 1933 als Geschäftsführer aus. Dr. Paul Kretsch⸗ mer in Breslau ist neu zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Breslau, den 15. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. 3 [62799] In unser Handelsregister B Nr. 1995 ist heute bei der Kunstkabinett Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bres⸗ lau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Dezember 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Diplom⸗Volkswirt Georg Haida in Breslau bestellt. Breslau, den 15. Dezember 1933. Amtsgericht.
Breslau. 8. [62800]
In unser Handelsregister B Nr. 2056 ist heute bei der „Vereinigte Breslauer Tischlermeister Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Der Geschäfts⸗ führer Eduard Mühlbach ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Dem Ge⸗ schäftsleiter Ernst Feige in Breslau ist Einzelprokura erteilt.
Breslau, den 16. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. 8 [6280¹]
In unser Handelsregister B Nr. 2188 ist heute bei der „Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Breslau“ folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Bank der Deutschen Arbeit, Aktiengesellschaft, Filiale Breslau (Sitz der Hauptniederlassung Berlin)“: Die Prokura Wilhelm Hauth ist erloschen. Der Gesellschaftsverteag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. November 1933 geändert in § 1 (Firma). Heinrich Bachem ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist be⸗ stellt: 1. Bankdirektor Karl Müller und 2. Bankdirektor Carl Rosenhauer, beide in Berlin.
Breslau, den 16. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Breslau. 8 [62802] In unser Handelsregister B Nr. 2475 ist heute bei der Archimedes Schlesisch⸗ Sächsische Schraubenfabriken Aktien⸗ gesellschaft, Breslau, folgendes einge⸗ tragen worden: Dem Robert Goossens in Breslau, ist Prokura erteilt. Breslau, den 16. Dezember 1933. Amtsgericht. Bützow. [62803] Zum Handelsregister ist am 20. De⸗ zember 1933 das Erlöschen der Firma Carl Drühl eingetragen. Amtsgericht Bützow.
Chemnitz. [62804]
In das Handelsregister ist einge⸗
Am 7. Dezember 1933:
1. auf Blatt 10 240, betr. die a gelöste offene Handelsgesellschaft Firma Carl & Fritz Doehner Chemnitz: Dr. Werner Peschke ist ni⸗ mehr Liquidator. Zu Liquidatoren 1 bestellt die Kaufleute Carl Vie Doehner und Fritz Doehner, beide Chemnitz. Am 20. Dezember 1933: 2. auf Blatt 2783, betr. die off Handelsgesellschaft in Firma Brnf Brückner in Chemnitz: Der Ges⸗ schafter Carl Moritz Schönfeld ist 21. Dezember 1932 durch Tod aus schieden. Der Gesellschafter Bru⸗ Oskar Sturm t am 9. Dezember 10 ausgeschieden. An Stelle Schönfelds in das Handelsgeschäft als persönl haftender Gesellschafter eingetreten d Dipl.⸗Volkswirt Herbert Schönfeld Chemnitz und an Stelle Sturms ist das Handelsgeschäft als persönlich „ tender Gesellschafter eingetreten d. Kaufmann Erich Brühl in Chemnitz. 3. auf Blatt 4953, betr. die Firf E. R. Beck in Chemnitz: In das Hg delsgeschäft ist als persönlich haftend Gesellschafter eingetreten der Ka mann Georg Gerhart Mehlhorn Chemnitz. Die Gesellschaft hat a 1. Januar 1933 begonnen. . 4. auf Blatt 2463, betr. die Firn Wilh. Dietrich in Chemnitz: Fr Anna Magdalene verw. Schneider als Inhaberin ausgeschieden (gestorb am 10. Dezember 1932). Der Ka⸗ mann Karl Georg Frommherz Schn. der in Chemnitz ist Inhaber. 1 b 5. auf Blatt 9188, betr. die Firn E. Johann Hofmann in Chemn Ernst Johann Hofmann ist als Inhab ausgeschieden. Frau Clara Olga ve ehel. Höofmann geb. Mauersberger Chemnitz ist seit dem 18. Mai 11 Inhaberin. Sie haftet nicht für die Betrieb des Geschäfts begründeten V bindlichkeiten des bisherigen Inhabe es sind auch nicht die in dem Betr begründeten Forderungen auf sie übe gegangen. “ 6. auf Blatt 10 615, betr. die Firn Gesellschaft für Junkers Die Kraftmaschinen mit beschränkt Haftung in Chemnitz: Gesamtprokn ist erteilt dem Kaufmann Dr. Rudolf Engel in Chemnitz. Er ist fugt, die Gesellschaft gemeinschaftl mit einem 88ö oder einem anderen Prokuristen zu vertretz Der früher bestellte Prokurist Grünwald kann die Gesellschaft auf mit einem Geschäftsführer auch geme schaftlich mit einem anderen Prokurist vertreten. 8 7. auf Blatt 6597, betr. die Firn Deutsche Bank und Disconto⸗Gese schaft Filiale eneha in Chemni Für die Zweigniederlassung Ehemf ist Prokura erteilt dem Direktor Gerhard Römer in Chemnitz. Er befugt, die Firma der Zweignied lassung gemeinschaftlich mit einem V standsmitglied oder mit einem P kuristen der Gesellschaft oder der Zwe niederlassung Chemnitz zu vertreten.
8. auf Blatt 9115, betr. die Firn Bräunsdorfer Strumpffabrik
2
tiengesellschaft in Chemnitz: Das V.
standsmitglied Kades Apter ist ao
15. August 1933 ausgeschieden. Am 22. Dezember 1933:
9. auf Blatt 964, betr. die Komme ditgesellschaft E. Th. Wagner Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgel Die Kommanditistin ist am 3. zember 1932 ausgeschieden. Der p sönlich haftende Gesellschafter Theo Kurt Wagner führt das Hande geschäft unter Uebernahme der Akti und Passiven als Alleininhaber fort.
10. auf Blatt 6376, betr. die Firn Hermann Pälz in Chemnitz: Der haber Ludwig Hermann Pälz ist 4. Oktober 1933 gestorben. Frau Ly Auguste verw. Pälz geb. Bock in Che nitz ist Inhaberin. “
11. auf Blatt 9629, betr, die Firn Hermann Leistner in Wüstenbran Die Inhaberin Selma Helene ve Leistner geb. Wagner ist am 2. Jann 1933 gestorben. Das Handelsgesch wird von einer offenen Handelsgesg schaft fortgeführt. Gesellschafter Frau Martha Elisabeth verehel. Sor tag geb. Leistner und Frau Mart Helene verehel. Otto geb. Leistner, be in Wüstenbrand. Die Gesellschaft am 21. November 1932 begonnen. Einzelprokura von Alfred Bruno 8 und von Walter Martin Sonntag ble⸗ bestehen. “
12. auf Blatt 10 912 die offene H delsgesellschaft König & Hofmann Chemnitz. Gesellschafter sind die Ka leute Paul Alfred König und Er Johannes Hofmann, beide in Chemn Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1¹ begonnen.
(Chemische Reinigung Kleiderfärberei, Hauboldstraße 1.) Amtsgericht Chemnitz.
858
Darmstadt. .162
Einträge in das Handelsregister teilung KX: Am 19. Dezembet 1933 sichtlich der Firmen; 1. Otto Kunk Darmstadt: Die Prokura der Ehefrau Kaufmanns Richard Kunkel Marga geborene Seelhoff in Darmstadt ist loschen. Kaufmann Richard Kunkel in Darmstadt ist zum Prokuristen stellt. — 2. C. W. Leske, Darmste Kaufmann Robert Reuschling in Ta stadt ist zum Prokuristen bestellt.
8
tragen worden:
3. E. Bekker’sche Hofbuchdrucke
Wiedemann in Dessau ist Prokura er⸗
peutschlands Aktiengesellschaft“ in Dessau
Jauten.
Darmstadt: Die Prokurg des Adolf Köhler, Kaufmann in Darmstadt, ist erloschen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 30. Septem⸗ ber 1933 aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf die E. Bekker’sche Buchdruckerei esellschaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt übergegangen. Die Firma wird hier gelöscht. — 4. Sebastian Eckler, Darmstadt: Die Firma ist er⸗ loschen. — Neueintrag am 290. Dezem⸗ ber 1933: Firma B. & E. Orio. Offene Handelsgesellschaft. Sitz Darm⸗ stadt. Gesellschafter: Balthasar Orio, Kaufmann in Darmstadt, Emilie ge⸗ borene Blitz, Ehefrau des Kaufmanns Balthisar Orio, daselbst. Die Gesellschaft hat am 3. März 1933 begonnen. Abteilung B: Am 19. Dezember 1933 hinsichtlich der Firmen: 1. Grün & Bilfinger Aktiengesellschaft, Haupt⸗ niederlassung Mannheim, Zweignieder⸗ lassung Darmstadt: Die Gesamtprokura des Dipl.⸗Ingenieurs Arthur Grün ist erloschen. — 2. Deutsche Superphos⸗ phat⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung, Verkaufsstelle Darmstadt, Hauptniederlassung Berlin: Dem Kauf⸗
mann Robert Förtsch zu Berlin⸗Lank⸗
witz ist Prokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. — 3. „Chasalla“ Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Kaufmann Heinrich Römer in Kassel ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. 4. Hessische Lichtspiel⸗ Theater⸗Aktiengesellschaft, Darm⸗ stadt: Philipp Gelfius ist mit Wirkung vom 30. Oktober 1933 als Vorstand ab⸗ berufen. Gleichzeitig ist Walter Zix, Direktor in Darmstadt, mit Wirkung vom 30. Oktober 1933 zum Vorstand bestellt.
Darmstadt, den 23. Dezember 1933.
Amtsgericht Darmstadt.
Delitzsch. 62806]
Im Handelsregister B Nr. 1 ist am 20. 12. 1933 bei der Fa. Ed. Pönicke 1. Co., G. m. b. H. in Delitzsch, einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ ellschafterversammlung vom 6. 12. 1933 sist an Stelle des verstorbenen Eduard Poenicke der Gärtner Gustav Einer in Delitzsch zum Geschäftsführer gewagylt.
Amtsgericht Delitzsch.
Delmenhorst. [62807] In das Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 525 die Firma Heinrich
Bohlen, Hude, eingetragen. Inhaber:
Kaufmann Heinrich Christian August Zohlen in Hude.
Amtsgericht Delmenhorst, 21. 12. 1933.
Dessau. [62808] Unter Nr. 1638 des Haäͤndelsregisters elbt. A ist heute eingetragen: Firma Minna Wiedemann, Fahrräder⸗ und Teile Großhandlung“ in Dessau, In⸗ haber Frau Minna Wiedemann geb. Richter, daselbst. Dem Kaufmann Alwin
eilt. Amtsgericht Dessau, 19. Dezember 1933.
[62809] 60 des Handelsregisters Albt. B, wo die Firma „Conrad Tack &
Dessau. Unter Nr.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung“ in Dessau geführt wird, ist heute ingetragen, daß zum weiteren Ge⸗ schäftsführer der Kaufmann Dr. Jens bHeinz Peters in Berlin⸗Dahlem be⸗ ellt ist.
Amtsgericht Dessau, 21. Dezember 1933.
essau. [62810] Unter Nr. 206 des Handelsregisters Albt. B, woselbst die Firma „Vereinigte Elektrizitätses und Gaswerke Mittel⸗
TCie.
eführt wird, ist heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß om 10. Oktober 1933 ist das Grund⸗ apital um 500 000 RM auf 500 000. Reichsmark in erleichterter Form herab⸗ gesetzt und um 500 000 RM auf eine Million RM erhöht. Die Herabsetzung und die Exrhöhung ist durchgeführt. Durch denselben Beschluß ist § 4 des Ge⸗ ellschaftsvertrags (Grundkapital) ge⸗ ndert. Ferner wird bekanntgemacht, daß as Grundkapital eingeteilt ist in 1000 llktien über je 500 RM und 500 Aktien über je 1000 RM, die auf den Inhaber
Amtsgericht Dessau, 21. Dezember 1933.
Dorsten. Bekanntmachung. (62811] In das Handelsregister B wurde bei er unter Nr. 69 eingetragenen Firma Erwege Einheitspreisgesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung, Marl, folgendes ein⸗ etragen: 6 Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 29. Juni 1933 ist der 1 des Gesellschaftsvertrags bezüglich er Firma geändert. Die Firma lautet tzt: Gausselmann Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung. * Das Protokoll der Gesellschafterver ummlung vom 29. Juni 1933 befindet ch Blatt 13/14 der Registerakten. Dorsten, den 20. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
Dresden. [62812] Auf Blatt 20 826 des Handelsregisters, etr. die Gemeinnützige Wohnungs⸗ ud Heimstättengesellschaft für Ar⸗ eeiter, Angestellte und Beamte mit schränkter Haftung „Gewog“ in
worden Auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 17. Ok⸗ tober 1933 ist das Stammkapital um dreißigtausend Reichsmark, sonach auf fünfzigtausend Reichsmark erhöht wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Ja⸗ nuar 1929 ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung laut nota⸗ rieller Niederschrift vom gleichen Tage außer Kraft gesetzt worden. An dessen Stelle ist der in dieser Versammlung be⸗ schlossene neue Gesellschaftsvertrag ge⸗ treten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗ neten Geschäfte betreiben. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, auch durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Kaufmann Fritz Beer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albrecht Bierbach in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Weiter wird noch bekanntgegeben: Von der Gesellschaft ausgehende Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Zeit⸗ schrift „Bauen, Siedeln, Wohnen“. Sind Bekanntmachungen in diesem Blatt nicht u erreichen, so werden sie im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, bis die Ge⸗ sellschafterversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat und eine entspre chende Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags in das Handelsregister einge⸗ tragen ist.
Amtsgericht Dresden, 22. Dezbr. 1933.
Dresden. [62813]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 22 022, betr. die Gas⸗ werk Schandau Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 25. Juli 1905 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1933 in den §§ 1, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 19, 21, 22 und 23, durch Strei⸗ chung der §§ 5 und 27 sowie durch Um⸗ numerierung der §§ 6 bis 25 in 5 bis 25 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Gaswerk Bad Schandau Aktiengesellschaft.
2. auf Blatt 22 929, betr. die Albert⸗ theater Betriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Dresden: Zum Stellvertreter des Geschäftsführers Os⸗ wald Schreiter ist bestellt der Direktor Otto Wilhelm Müller in Dresden.
3. auf Blatt 20 367, betr. die „Bre⸗ Ka“ Brennstoffversorgung für das Eisenbahnpersonal der Reichsbahn⸗ direktion Dresden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Reichsbahninspektor Paul Günther und der Reichsbahnbetriebsassistent Al⸗ bert Franz Karl Kynast sind nicht mehr stellvertretende Geschäftsführer.
4. auf Blatt 22 090, betr. die Firma Technisches Büro für Baggerbau, Maschinenbau und Schiffbau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Firma lautet künftig: Uebigau⸗Gesellschaft für Bagger⸗ bau, Maschinenbau und Schiffbau mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 9. März 1931 ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Dezember 1933 in § 1 abgeändert worden.
5. auf Blatt 21 215, betr. die Latt⸗ mann & Meyer Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Dresden: Die Firma lautet künftig: N. H. Z.⸗Ver⸗ lag Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neue Homöopathische Zeitung). Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 25. Juni 1925 ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Dezember 1933 in §§ 1 und 2 abgeändert worden.
6. auf Blatt 21 811, betr. die Firma „Hansa“ Klischee⸗Fabrik Paul Un⸗ verricht in Dresden: Das Handels⸗ geschäft ist mit der Firma auf die
„Hansa“ Klischee⸗Fabrik Paul Unver⸗
richt Gesellschäft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden übertragen worden.
7. auf Blatt 19 454, betr. die Firma Max Giebner in Dresden: Der Kauf⸗ mann Max Giebner ist als Inhaber ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Elisabeth Giebner geb. Horki in Dresden ist Inhaberin.
8. auf Blatt 22 972 die Firma Willy Haferkorn in Dresden: Der Kauf⸗ mann Gustav Willy Haferkorn in Dresden ist Inhaber. (Handel mit elek⸗ trotechnischen Erzeugnissen und Rund⸗ funkgeräten; Königsbrücker Straße 47.) 9. auf Blatt 22 973 die Firma Werbelicht Paul Schuster in Dresden. Der Kaufmann Friedrich Paul Schuster in Dresden ist Inhaber. (Herstellung und Vertrieb neuzeitlicher Reklame Pis hegfe Leipziger Str. 12, Industrie⸗ hof.)
10. auf Blatt 22 974 die Firma Egon Meerstein Franklin⸗Spezialitäten in Dresden. Der Kaufmann Egon Karl Johannes Meerstein in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kauf⸗ mannsehefrau Frieda Meta Charlotte Meerstein geb. Franke in Dresden. (Vertrieb von Franklin⸗Spezialitäten und Vertretungen in der Hutbranche; Christianstraße 37.)
22 975 die
11. auf Blatt Firma
rresden, ist heute folgendes eingetragen
Oskar Mikut in Dresden. Der In⸗
genieur Paul Oskar Mikut in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Ingenieursehefrau Margarete Marie⸗ Mikut geb. Kuka und dem Postinspektor a. D. August Walther Hofmann, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinsam mit einem an⸗ deren Prokuristen vertreten. (Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Be⸗ helfen auf dem Gebiete der Wissenschaft und Technik, insbesondere das farbige Bildwesen umfassende Erzeugnisse ein⸗ schließlich Verlag einer Zeitschrift; Kleiststraße 10.)
12. auf Blatt 11 872, betr. die Firma Victoria⸗Drogerie Wilhelm Franz Dresden⸗Löbtau in Dresden: Die Drogistenwitwe Pauline Hedwig Franz geb. Weidner ist ausgeschieden. Der Drogist Wilhelm Heinrich Alfred Franz in Dresden ist Inhaber. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Franz.
13. auf Blatt 12 616, betr. die offene Handelsgesellschaft Pretzschner & Fritzsching in Dresden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, 22. Dezbr. 1933.
Dresden. [62814] „Auf Blatt 22 971 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft „Hansa“ Klischee⸗-Fabrik Paul Unverricht Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep⸗ tember 1933 abgeschlossen und am 15. Dezember 1933 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Klischees aller Art, Retouschen, Matern, Entwürfen und Zeichnungen, Photographien und ähn⸗ lichen in diefes Fach schlagenden Gegen⸗ ständen sowie die Beteiligung an Be⸗ trieben der gleichen Art und deren Er⸗ werb oder Pachtung. Das Stamm⸗ kapital beträgt dreißigtausend Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Direktor Wil⸗ liam Berger und der Kaufmann Paul⸗ Unverricht, beide in Dresden. Der Di⸗ rektor William Berger ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Weiter wird bekanntgegeben: Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Paul Unverricht in Dresden bringt das von ihm bisher unter der auf Blatt 21 811 des Han⸗ delsregisters des Amtsgerichts Dresden eingetragenen Firma „Hansa“ Klischee⸗ Fabrik Paul Unverricht in Dresden be⸗ triebene Geschäft nebst Firma und Zu⸗ behör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1933 der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1933 ab als auf deren Rechnung eführt angesehen wird. Im einzelnen werden ein⸗ gebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen: a) die halbfertigen Waren so⸗ wie Rohmaterial im Werte von 4000,— Reichsmark, b) die nicht mit dem Grundstück verbundenen Maschinen und Gerätschaften und Utensilien und Fuhr⸗ park im Werte von 31 800,— RM, c) die außenstehenden Forderungen ein⸗ schließlich der Wechsel im Betrage von 9292,24 RM. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen Passiven im Betrage von 36 592,24 RM auf Reichs⸗ mark 8500,— festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Josephinenstraße 2. Amtsgericht Dresden, am 22. Dezember 1933.
Erfurt. 2 162815]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen: 4
Abteilung X Nr. 582 bei der Firma „Zander & Co.“, hier: Dem Dr. rer. pol. Otto Siegfried in Erfurt ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß er beee gen n sam mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt ist.
Abt. B Nr. 532 bei „Erfurter Ver⸗ mögensverwaltung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier: Die Prokura des Paul Zerbst ist erloschen.
Erfurt, den 22. Dezember 1933.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Forst, Lausitz. Handelsregister.
In das Handelsregister A ist einge⸗ ragen: trPer Nr. 66 als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Gustav Avellis, Forst (Lausitz) der Fabrikbesitzer Fritz Avellis in Forst (Lausitz), da der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Kurt Avellis verstorben ist. Ferner sind 6 Kommanditisten vorhanden.
Nr. 1804. Firma Erich Werner, Kunstwollfabrik, Forst (Lausitz), und als deren Inhaber Kaufmann Erich Werner in Forst (Lausitz).
In das Handelsregister B ist einge⸗ tragen.r 50 das Erlöschen der Firma Lausitzer Volkszeitung und Volksbuch⸗ handlung G. m. b. H., Forst (Lausitz).
Nr. 105. Sägewerk und Holzhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, vormals Rumsch & Hammer, Forst (Lausitz). Fortführung der bisher der Forster Wäschereimaschinenfabrik Rumsch & Hammer gehörenden Säge⸗ und Hobelwerks nebst Handlung mit
Hölzern, Sperrlatten, Furnieren, Dachpappen usw. Stammkapital: 43 000 Reichsmark. Gesellschafter sind Major a. D. Dr. Willy Lehmann, Ehefrau Margarethe Lehmann geb. Rumsch, beide in Forst (Lausitz). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. November 1933 abgeschlossen. Jeder Gesellschafter ist für sich allein berechtigt die Gesellschaft zu “ 8 st Amtsgericht Forst (Lausi 15. Dezember 1933. fi)
Freudenstadt. 8 62817]
Eintrag im Handelsregister, Abt. f. Einzelfirmen:
Am 21. Dez. 1933 die Firma Schwarz⸗ wälder Kunstanstalt Fritz Wurster in Freudenstadt, Inhaber Friedrich Wurster, Kaufmann in Freudenstadt.
Amtsgericht Freudenstadt. Friedberg, Hessen. 62818]
In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Friedberg wurde eingetragen:
Am 1. Dezember 1933: Die Firma Carl Bartholmai u. Sohn in Friedberg ist erloschen.
Am 13. Dezember 1933: Die Firma Flora Drogerie⸗ u. Reformhaus Hein⸗ rich Dietz in Friedberg ist erloschen.
Folgende neue Firmen wurden ein⸗ getragen:
Am 13. Dezember 1933: Alfred Lan⸗ ger in Friedberg. Inhaber ist Kauf⸗ mann Alfred Langer in Friedberg.
Am 21. Dezember 1933: Lebens⸗ mittelhaus Ludwig Blum in Friedberg. Inhaber ist Kaufmann Ludwig Blum in Friedberg.
Ferner wurde am 13. Dezember 1933 eingetragen: Die Firma Mönch'’s Druckerei — Gustav Mönch u. Comp. — Friedberg ist auf Hans Dorn in Fried⸗ berg unter Ausschluß der Aktiven und Passiven übergegangen. Die Prokura der Ehefrau Mönch ist erloschen.
Friedberg, den 22. Dezember 1933.
Hessisches Amtsgericht. Gelsenkirchen. [62819]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen:
Am 13. Dezember 1933: Zu Nr. 77, Firma Jakob gen. Josef Jansen, Gelsen⸗ kirchen: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 1623, Firma Peter Weber, Groß⸗ handel in Scherzartikeln in Gelsen⸗ kirchen: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 1205, Firma Wülbern & Co. in Gelsenkirchen: Der bisherige Gesell⸗ schafter, Fabrikant Paul Olbrich in Gelsenkirchen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Josef Wilkes in Wanne⸗Eickel ist Prokura erteilt. Zu Nr. 1819, Firma Fr. Heldt & Co., Gelsenkirchen, offene Handelsgesellschaft: Wilhelm Grewe, Friedrich Heldt und Rudolf Zak sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig sind Kaufmann Friedrich Tummeley in Düsseldorf und Fräulein Erika Staackmann in Gelsenkirchen als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Am 14. De⸗ zember 1933: Unter Nr. 1930 die Firma Gesellschaft für Steuer⸗ und Wirt⸗ schaftsberatung Dipl.⸗Kfm. Dr. Leh⸗ mann & Tölle in Gelsenkirchen, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1933 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Diplomkaufmann Dr. rer. pol. Fräulein Edda Lehmann und der Kaufmann Hans Tölle, beide in Gelsenkirchen. Am 29. Dezember 1933: Zu Nr. 1813, Firma Leopold Friedmann in Gelsen⸗ kirchen: Die Firma ist erloschen.
Ferner in Abteilung B: Am 13. De zember 1933: Zu Nr. 554, Firma „Tro wego“ Import Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gelsenkirchen: Johannes Christian Wegman und Karl Gerold sind als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Kaufmann Moses Samuel van Trommel aus Hillegersberg bei Rotterdam ist zum alleinigen Geschäfts führer bestellt. Am 16. Dezember 1933: Zu Nr. 489, Firma Norddeutsche Hefe⸗ industrie, Aktiengesellschaft, Abteilung Gelsenkirchen in Gelsenkirchen (Haupt⸗ sitz Berlin): Die Zweigniederlassung in Gelsenkirchen ist aufgehoben. Die Firma derselben ist erloschen. Zu⸗ Nr. 521, Firma Gelsenkirchener Blei werk, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung in Gelsenkirchen: Durch Gesell schafterbeschluß vom 23. Juni 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Gustav Kester mann in Bochum ist zum Liquidator bestellt. Am 19. Dezember 1933: Zu Nr. 539, Firma Walter Muhs, Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen: Diplomingenieur Ernst Watermann ist als Geschäftsführer aus geschieden; und am 14. Dezember 1933: Zu Nr. 445, Firma Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft, Zeche Graf Bismarck in Gelsenkirchen (Hauptsitz Berlin): Dr. Ing. Walter Randhahn in Altenburg, Thür., Bergassessor Albert Ritter in Gelsenkirchen und die bisherigen stell vertretenden Vorstandsmitglieder Hans Gröber und Dr. Fritz Haußmann sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt.
Amtsgericht Gelsenkirchen.
Gernsheim. [62820] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B ist
heute bei Nr. 17, „Mechanische Werk⸗
stätte & Dreschgesellschaft G. m. b. H.“ eingetragen worden:
—.
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ sellschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren erloschen. Gernsheim, den 20. Dezember 1933. Hessisches Amtsgericht.
Glückstadt. [61262] „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Martin Detjens, Glückstadt (Nr. 62 des Registers), am 15. Dezember 1933 folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Glückstadt, 15. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
Goldap.
Handelsregister A Nr. 4, Firma Wilhelm Liebrucks⸗Dubeningken: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Goldap, 16. Dezember 1933.
— —
[62821]
Gräfenthal. [62822]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:
1. Unter Nr. 118 bei der Firma Albin Apel in Probstzella: Die Firma ist er⸗ loschen.
2. Unter Nr 233 bei der e Erco⸗ Glaswarenfabrik Kurt Fehlhaber, vor⸗ mals Ernst Riege & Co. in Hasenthal: Die Firma wird von Amts wegen ge⸗ löscht.
Gräfenthal, den 18. Dezember 1933.
Thüringisches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 62823] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: » Abteilung àA.
Bei Nr. 108, die Firma Gustav Koecher, Greiz, betreffend: Dem Kauf⸗ mann Paul Pfeifer in Greiz ist Pro⸗ kura erteilt.
Bei Nr. 551, die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Baugeschäft Albin Freund, Greiz“, betreffend: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Al⸗ bin Freund aufgelöst.
Inhaber ist jetzt der Baumeister Ga⸗ maliel Freund in Greiz. Dieser führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber unter unveränderter Firma fort.
Die Prokura des Baumeisters Ga⸗ maliel Freund in Greiz ist erloschen. „Unter Nr. 596 die Firma Ernst Braun, Greiz, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm Armin Braun in Greiz. Das Geschäftslokal befindet sich in Greiz, Uhlandstraße Nr. 7. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel in Kolonialwaren, Drogen und Chemekalien.
Greiz, den 23. Dezember 1933.
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung B.
Bei Nr. 45, die Firma Franz Müler
& Kramer, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Greiz, betreffend: Durch Be⸗ schluß der neralversammlung vom 14. November 1933 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 1 200 000 RM um 112 500 RM auf 1 087 500 RM durch Einziehung von 112 500 RM nominell Aktien herabgesetzt worden. Die Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in 10 875 Stück auf den Namen lautende Aktien zu je 100 Reichsmark.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom selben Tage ist § 7 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Söhe und Zusam⸗ mensetzung des Grundkapitals) ent⸗ sprechend geändert.
Greiz den 23. Dezember 1933. Thüringisches Amtsgericht. Gross Umstadt. [62824]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister heute eingetragen:
Nr. 371: Die Firma Theodor Bücking in Groß Umstadt ist erloschen.
H.⸗R. A 115: Die Firma Krämer u. Friedrich in Lengfeld ist erloschen.
H.⸗R. A 19: Die offene Handels⸗ gesellschaft der Firma Peter Brenner in Groß Umstadt ist aufgelöst. Der bisherige Mitinhaber Heinrich Karl Eidmann in Groß Umistadt ist allei⸗ niger Inhaber der Firma Peter Brenner.
Groß Umstadt, 8. Dezember 1933.
Hess. Amtsgericht. Halle, Westr. 61812] Unter Nr. 253 des Handelsregisters A ist am 16. Dezember 1933 die Firma Heinrich Eschkötter in Halle i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Eschkötter in Gartnisch bei Halle i. W. eingetragen. Amtsgericht Halle i. Westf.
wurde
Hainichen. [62826]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 495 die Firma W. Berg⸗ mann X& Co., Hainichener Kartonnagen⸗ und Faltschachtel⸗Fabrik in Hainichen, und als deren Gesellschafter: a) der Kaufmann Alwin Walter Bergmann, b) der Kaufmann Hermann Helmut Bergmann, beide in Hainichen. Die Gesellschaft ist am 15. November 1933. errichtet. Zur Vertretung dieser Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt; Geschäftsräume: Hainichen, Aeußere Gerichtsstraße 31. 2. auf Blatt 427, die Firma Maschinenfabrik Max Fischer in Schlegel betr.: Die Firma lautet künftig: Max Fischer,
“