Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Januãr 1934. S. 4.
rxer
Symbolen bzw. Ahzeichen für den Deut⸗
schen Arbeitsdienst, vlen Fabriknum⸗
mern 3001 bis 3049, F hcsseccegni
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
6. Dezember 1933, 10—12 Uhr. — Nr.
41 407. Firma „Epa“ Einheitspreis
Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag
mit dem Muster des bunten 1-
und der Aufschrift der Faltschachtel
„Sygienisch Einwandfrei Beata Inhalt 8 Stück“, offen, Fabriknummer 598, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 11. Dezember 1933,
11 Uhr 50 Min. — Nr. 41 408. Firma
Heimann Jacobowski, Berlin, ein ver⸗
siegelter Umschlag mit der Abbildung
des Modells eines Schuhoberteils, Fa⸗
sche Erzeugnisse,
angemeldet am
Firma Geschw. Wilms⸗Triumph⸗ Seifenfabrik Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit
der Abbildung des Modells eines
Seifenstückes von länglich⸗rechteckiger
Grundform mit ebenen Flächen, ver⸗
und Ver⸗
(in zwei
2. Dezember 1983, 8 — 10 Uhr. — Nr. 41 410. Firma Max ritsch, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 3 Mustern für Papierserviet⸗ ten, Fabriknummern 3651, 3656, 3660, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1933, 8—9 Uhr. — Nr. 41 411. Fritz Röpke, Ber⸗ lin, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für Gesellschaftswürfelspiele, Geschäftsnummer 118, Flächenerzeug⸗ lisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet m 21. Dezember 1933, 10 Uhr 50 Min. — Bei Nr. 39 358, Harma J. Kristan Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bezügl. der Modelle Fabriknummern 3379, 3380, 3381 und 3382 je bis auf Jahre, angemeldet am 13. Dezember 933, 7—8 Uhr. Berlin⸗Charlottenburg, 30. 12. 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.
Goslar. 3 [65143] In das hiesige Musterregister ist
ute unter Nr. II 1 folgendes einge⸗ tragen worden: Spalte 2: Käsefabrikant Karl Dösselmann in Weddingen. Spalte 3: 3. Januar 1934, 11.06 Uhr vormittags. Spalte 4: Reklame⸗ und Verschlußmarke für Sendungen. Spalte 5: Flächenerzeugnis. Spalte 6:
1 Jahr. Amtsgericht Goslar, 5. Januar 1934.
dar-Oberstein. [65146]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 780 eingetragen: Firma Rudolf Loch in Idar⸗Oberstein 1, Gegenstand: 1 verschlossener Brief⸗
mschlag, angeblich enthaltend 1 Arm⸗ reif Nr. 29411, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1933, vor⸗ mittags 10 Uhr. INdar⸗Oberstein, 30. Dezember 1933. Amtsgericht.
IImenau. [65144] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 685 bei der Firma Müller & Grünstein Elgersburger Feuerzeugfabrik in Elgersburg eingetragen worden: Segtf hüetu aus Kunstharz oder onstig geeignetem Material, Fabrik⸗ nummer 8952, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1933, vorm. 11 Uhr. Ilmenau, den 4. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Lauban. [65145] 4 M.⸗R. 350. Langenölser Auszieh⸗ tisch⸗ und Möbelfabrik A. Hainke, Langenöls Bz. Liegnitz, ein nicht ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 4 Blatt Zeichnungen, Aufsatzbüfett H 730, H 740, H 750, Kredenz H 740/750/760, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1933,
hr. Lauban, den 5. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
Schmalkalden. [65147] In das Musterregister ist folgendes vngerhesen,, A. F „R. 314. irma . Frenzel, Komm. Ges., Schmalkalden, ein 88 einem Privatsiegel verschlossener Kar⸗ ton, enthaltend 2 Muster für Radio⸗ schraubenzieher mit kantigem Griff, Geschäftsnummern 3/8 an, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Januar 1934, 11 Uhr. Schmalkalden, den 4. Januar 1934. Amtsgericht.
Waiblingen. [65148] Eintrag im Musterregister vom 5. Januar 1934.
Nr. 34. Firmg Karl Oppenländer und Söhne in Waiblingen, ein ver⸗ iegeltes Paket mit Abbildungen von
odellen zu 10 Holzwaren, Fabrik⸗ nummern 4090, 4091, 4100, 5145, 5146, 5169, 5181. 5185, 5186, 5187, 9 Klein⸗ möbeln, bbriknummern 6269, 6270, 6271, 6272, 6274, 6275, 6280, 6281,
2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 5. Januar
34, nachmittags 15 Uhr 45 Min.
Württ. Amtsgericht Waiblingen.
E1““ 5 8 . 1
WLEI
Wiesbaden. 165149] Musterregistereintragun vom 5. Dezember 1933:
Nr. 303. Fabrikant Fräulein Lore Reshs in Wiesbaden⸗Biebrich, 1 Umschlag mit 5 Modellen nach Art von Applikationsarbeiten (3 mit dekora⸗ tiven Stoffaufträgen versehene Kissen⸗ bezüge und 2 Kinderlätzchen in eben⸗ solcher Ausführung sowie 5 verschie⸗ dene, ebensolche Arbeiten darstellende Lichtbilder), bei denen Stoffe durch Aufbringen von ein⸗ oder mehrfarbi⸗ gem, einzelnen oder zu mehreren zu⸗ sammengestellten Stoffstücken mit bild⸗ lichen Batstellungen versehen sind, wo⸗ bei die ästhetische Wirkung der Erzeug⸗ nisse auf der eigenartigen, plastischen Farbaufträgen ähnlichen, von solchen aber durch die andersartige Oberflächen⸗ beschaffenheit der Stoffauflagen charak⸗ teristisch unterschiedenen Aufträgen be⸗ ruht und dadurch hervorgerufen wird, daß die auf die Stoffunterlage aufge⸗ brachten und vorzugsweise zu farben⸗ kontrastreichen Zusammenstellungen ver⸗ einten Stoffstücke mit ihren nach innen umgebogenen Rändern vermittels Hohl⸗ stiche auf die Unterlagen aufgenäht und weckmäßig sodann noch aufgebügelt sind, wobei sowohl 88 die Unterlage als auch für die Auflage an Stelle von gewebten Stoffen auch ähnliche Erzeug⸗ nisse, wie z. B. Leder, Verwendung fin⸗ den können, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. No⸗ vember 1933, vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
7. Konkurse, Vergleichsjachen. Entschulbungsverfahren zur Schuldenregelung landwirt⸗
schafticher Vetriebe und Verteilungsverfahren.
Altdorf b. Nürnberg. [65548] Ueber den Nachlaß des am 24. August
Brauhausgasse 299, wohnhaft gewesenen Braumeisters und Kaufmanns Konrad Steger wurde heute, am 8. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren durch das Amtsgericht Altdorf eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Zeh in Altdorf b. Nbg. bestimmt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 26. Februar 1934. Ter⸗ min zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses usw. am 5. Februar 1934. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 5. März 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2 des Amtsgerichts. Altdorf, den 8. Januar 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Altdorf.
Berlin-Charlottenburg. 65549] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Sabin & Liskow, Ber⸗ lin NOo 18, Landsberger Straße 109, Papiergroßhandlung, ist heute, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 251 N. 105. 33. — Verwalter: Kauf⸗ mann Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Januar 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 29. Januar 1934, 12 Uhr. Prüfungstermin am 12. Februar 1934, 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17/20, eaestss Zimmer 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Ja⸗ nuar 1934.
Charlottenburg, den 8. Januar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251.
Berlin-Charlottenburg. 65550] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Hirsch, Berlin⸗Schöneberg, W 30, Luitpoldstraße 19, Mitinhaber der offenen Heee eeg. Joseph Meyer, Berlin, Kronenstraße 30/31, ist am 8. Januar 1934, 12,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — 252 N. 6. 34. Verwalter: Noetzel, Berlin N 24, Monbijouplatz 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 21. Februar 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 5. Februar 1934, 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1934, 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17/20, Erdg., Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Fe⸗ bruar 1934.
Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Berlin-Charlottenburg. 65551] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Joseph Meyer, Da⸗ menkonfektion, Berlin W 8, Kronen⸗ straße 30/31, ist am 6. Januar 1934, 13,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 252 N. 3. 34. Verwalter: Noetzel, Berlin N. 24, Monbijouplatz 1. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 5. Februar 1934, 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1934, 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17/20, Erdg., Zimmer 31. Offener Arrest mit 1 bis 3. 2. 1934.
Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Bochum. 65552 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der nicht einge⸗
tragenen Firma Buchhandlung fü Deut⸗
1933 verstorbenen und in Altdorf b. Nbg., H
11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Günnewig in Bochum, Viktoriastraße 29. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Ja⸗ nuar 1934. Anmeldefrist bis zum 31. Ja⸗ nuar 1934. Erste Gläubigerversammlung am 24. Januar 1934, 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastraße 14, Zimmer 45. Prüfungstermin am 7. Februar 1934, 10 ½ Uhr, daselbst. Bochum, den 8. Januar 1934 Das Amtsgericht. 8 Gemünden. [65553] Das Amtsgericht Gemünden a. M. hat über das Vermögen des Handelsmannes Louis Stern in Heßdorf am 9. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Morgenroth in Gemünden. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Januar 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §8§ 132 — 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am 7. Februar 1934, vormittags 9 ½ Uhr. Gemünden, den 9. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hindenburg, O0. S. [65554] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Schutz, Inhaber der Firma Nathan Schutz, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren sowie Haus⸗ und Küchengeräte, Hindenburg (Oberschl.), Dorotheenstraße 9, ist am 4. Januar um 10,13 Uhr nach Ein⸗ stellung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffuet wor⸗ den. Konkursverwalter: Kaufmann Ed⸗ mund Fröhlich in Hindenburg (Oberschl.), Dorotheenstraße 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 8. Februar 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Februar 1934 um 10 Uhr und Prüfungstermin am 22. Fe⸗ bruar 1934 um 10 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer 137. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Januar 1934 einschließlich (4a N. 1/34). Amtsgericht Hindenburg O.⸗S., den 4. Januar 1934.
of. [65555] Das Amtsgericht Hof hat über den Nachlaß des verstorbenen Lohnmälzers Heinrich Eckardt von Hof, Sigmunds⸗ graben 46, am 8. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Max Schiller in Hof. Offener Arrest ist erlassen mit 2 Wochen Anzeigefrist. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Januar 1934. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten, fer⸗ ner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin vom 8. Februar 1934, nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtl. Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr. 3. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Waltershausen. [65556] Ueber den Nachlaß der am 30. März 1933 verstorbenen Pensionshausbesitzerin Fräulein Elma Buse, zuletzt in Friedrich⸗ roda, wird am 3. Januar 1934, 16 Uhr 5 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schröter, Waltershausen. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 26. Januar 1934. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 5. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer 10.
Waltershausen, den 3. Januar 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Bad Kreuznach. [65557] Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Noz, Eisen⸗ handlung, Bad Kreuznach, und deren Inhaberin Ehefrau Wilhelm Noz in Bad Kreuznach, inzwischen verstorben (Erben Martin und Franz Noz), wird die Vor⸗ nahme der Schlußverteilung genehmigt und erneuter Schlußtermin bestimmt auf Freitag, den 2. Februar 1934, vormittags 11 Uhr, Brückes 36, Hintergebäude. Tagesordnung: Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Festsetzung seiner Vergütung. Die Schluß⸗ rechnung usw. sind zur Einsicht auf der Geschäftsstelle niedergelegt. Bad Kreuznach, den 3. Januar 1934. Amtsgericht.,
ge.h n [65558] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bergisch Gladbacher Oefen⸗, Herde⸗ und Maschinenhaus Josef Heuser, Inhaber Hubert Heuser in Bergisch Gladbach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bensberg, den 3. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Berlin-Charlottenburg. 65560] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Friede in Berlin W 30, Gleditschstraße 40 (Groß⸗ handlung elektrischer Spezialartikel), Pri⸗ vatwohnung: Berlin⸗Wlilmersdorf, Aache⸗ ner Straße 4, ist der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 24. Januar 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Erd⸗ geschoß, Zimmer 64, anberaumt.
Berlin-Charlottenburg. 65561]
sches Schrifttum, Inhaber Casimir Adams! in Bochum, Maltheserstraße 7, ist heute,
Firma Adolph Wolff, Baumwollwaren in Berlin C 2, Poststr. 12, Privatanschrift: Berlin⸗Schöneberg, Heilbronner Str. 15, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 20. 12. 1933 auf⸗ gehoben worden.
Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 252.
Berlin-Charlottenburg. 65562] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Degner, In⸗ habers der Firma J. E. Degner in Berlin SW, Gertraudtenstraße 13/14, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 1 1.““ den 3. Januar 934. 8 Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 253.
Bitterfeld. [65563] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma Gebr. Qutllitzsch,
Wein⸗, Spirituosen⸗ und Zigarrenhand⸗
lung, Inhaber: Max Qutlitzsch sen. in
Bitterfeld, wird das Verfahren nach Ab⸗
haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bitterfeld, den 5. Januar 1934.
Amtsgericht.
Braunschweig. [65567] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Falke, hier, Cyriaksring 5, früheren Inhabers der hiesigen Firma Otto A. Falke, Lebens⸗ mittelgroßhandlung, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts Braunschweig.
Bremen. [65564 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Johann Friedrich Heidmann in Bremen ist am 28. Dezember 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Bremen, den 28. Dezember 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bremen. [65565] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Georg Henry Engelken in Bremen ist am 4. Ja⸗ nuar 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, den 4. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bremen. [65566] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen 1. des Kaufmanns Leo Freuden⸗ berg in Bremen, 2. des Kaufmanns Christian Carl Ferdinand Heinrich Gre⸗ vecke in Bremen, 3. der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Grevecke & Freuden⸗ berg in Bremen, ist am 2. Januar 1934 gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse ein⸗ gestellt worden. Bremen, den 4. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bunzlau. [65568' Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Heinrich Reuschel, Inhabers der Firma Robert Bresler in Bunzlau, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Amtsgericht Bunzlau, den 23. Dez. 1933.
Castrop-Rauxel. [65569] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Albert Rosen,
Inhaber eines Schuh⸗ und Konfektions⸗
geschäfts, früher in Castrop⸗Rauxel 1, idumer Straße 38, wird das Verfahren
mangels einer die Kosten des Verfahrens
deckende Masse eingestellt. Castrop⸗Rauxel, den 7. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Dargun. b [65570] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Fritz Keding in Neukalden ist der neue Schluß⸗ termin, desgl. zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und Beschluß⸗ fassung über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke auf den 1. März 1934, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Dargun, 8. Januar 1934.
Dülken. [65571]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Feinweberei Herm. Siemes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldniel, wird eine Gläubigerversamm⸗ lung und zugleich nachträglicher Prüfungs⸗ termin auf den 6. Februar 1934, 16 Uhr, anberaumt. Tagesordnung: 1. Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, 2. Bericht des Konkursver⸗ walters und Rechnungslegung, 3. Zur⸗ verfügungstellung von Geldmitteln zwecks Anstrenung von Anfechtungsprozessen oder aber 4. Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Dülken, den 5. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Friedrichstadt. deen In der Konkurssache des Kaufmanns Christopher Matzen, Ersde, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 182,04 RM verfügbar. Zu berücksichti⸗ gen sind bevorrechtigte Forderungen in ieser Höhe. Auf nichtbevorrechtigte wei Ee entfällt keine Dividende. 8 Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Friedrichstadt, 27. Dezember 1933. Rechtsanwalt Dr. Heldt, Konkursverwalter.
Görlitz. [65572] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Oskar Löwy in
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Julian Lewin, Kleider⸗
und Blusenhaus in Görlitz, S Straße 1, Inhaberin Frau Dora Lewin geb. Isaak, jetzt in Hamburg, Heynstr. 13, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. — 14. N. 16/33. Görlitz, den 9. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Korbach. Beschluß. [65573] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salomon Milden⸗ berg in Vöhl wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. .. Amtsgericht Korbach.
Kronach. [65574] Das Amtsgericht Kronach hat mit Beschluß vom 5. Januar 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Firma Erhard Vogel, Inhaber Karl Vogel, Drogerie in Kronach, als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Es wurden festgesetzt: die Auslagen des Konkurs⸗ verwalters auf 243 10 RM, die Vergütung des Konkursverwalters auf 500 RM und die Auslagen der Gläubigerausschußmit⸗ glieder auf 8,20 RM. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kronach.
Lörrach. [65575] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Veronika Baßing geb. Bründl in Lörrach wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Lörrach, den 3. Januar 1934. Bad. Amtsgericht II.
Lyck. Konkursverfahren. 1[65576] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Lehrers Rudolf Tiedtke in Goldenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lyck, den 2. Januar 1934. Amtsgericht.
Neumünster. Beschluß. 1[65577] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Gast⸗ wirts und Zigarrenhändlers Wilhelm Wittorf in Gadeland wird das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich am 5. Januar 1932 rechtskräftig bestätigt worden ist und die Schlußverteilung stattgefunden hat. Neumünster, den 6. Januar 1934. Das Amtsgericht, Abt. IV. 7. N. 22/31.
Ratibor. [65578] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moses Ko⸗ schitziy in Ratibor, Niederwallstraße 1, zugleich als Inhaber der Firma M. Ko⸗ schitzky, Obst und Südfrüchtehandlung in Ratibor, Niederwallstraße 24, ist nachträg⸗ licher Prüfungstermin und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Februar 1934, um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hierselbst, Neue Straße 25, Zimmer 21, II. Stock⸗ werk, bestimmt. 3. N. 15a/33. Amtsgericht Ratibor, den 8. Januar 1934.
Stuttgart. [65579] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Gänßle & Renninger, off. Handelsges., Hoch⸗ & Tiefbau in Stuttgart, Stöckachstr. 41 A, wurde am 4. Januar 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 4 Württ. Amtsgericht Stuttgart I.
Werdau. [65580] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Körner & Röhnert in Langenbernsdorf, persönlich haftende Gesellschafter Rudolf Röhnert und Walter Röhnert, beide in Langen⸗ bernsdorf, wird die Schlußverteilung ge⸗ nehmigt und Schlußtermin auf den 16. Januar 1934, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumt. K. 1/32.
Amtsgericht Werdau, den 4. Jan. 1934.
Kolberg. [65581]
Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Otto Brämer, Kolberg, Schaar⸗ schmidtstraße 6, ist am 8. Januar 1934, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bücherrevisor Emil Schlegel in Kolberg ist zur Vertrauensperson ernannt. Bankvorsteher Julius Papenfuß, Kauf⸗ mann Albert Tetzlaff, beide in Kolberg, und Baumschulenbesitzer Hugo Spannuth⸗ Rathenow, sind zu Gläubigerausschuß⸗ mitgliedern bestellt. Vergleichstermin am 1. Februar 1934, 10 Uhr. Vorgänge liegen im Zimmer 17 aus. Amtsgericht Kolberg.
Schönau, Katzbach. 887esh
In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Georg Beer in Schönau (Katzbach) ist der an⸗ Fbh ga. Vergleichsvorschlag vom 5. September 1933 im Termin am 3. Ja⸗ nuar 1934 bestätigt und infolge dieser Bestätigung das 8 auf⸗ gehoben worden.
Amtsgericht Schönau (Katzbach), den 5. Januar 1034.
—, Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
monatlich 2,30 G. ℳ einschließlich 0,48 6. ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 Å ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 Mp. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 Mℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 2eℳA. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, e Worte etwa durch Fett⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗ merk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
0
Reichsbankgirokonto.
“
5
Nr. 10.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Erequaturerteilung.
Erlöschen einer Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend das Erlöschen der Gültigkeit von Postwertzeichen. 8
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. G“
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 des Reichsgesetzblatts, Teil II.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Koblenz,
Potsdam und Wiesbaden, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Amtliches. Deutsches Reich.
1“ hat an Stelle des Mini⸗ sterialrats Seeger in Karlsruhe (Baden) den Leiter der Vertretung Badens beim Reich, Oberbürgermeister Dr. Neinhaus, zum Mitgliede des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost ernanntrtr. üis Git nthnn
Dem “ Wahl⸗Generalkonsul in Frankfurt a. M., Stavros eorgacopoulos, ist namens des Reichs unter dem 5. Januar 1934 das Exequatur erteilt worden.
Der Herr
Das dem Wahl⸗Vizekonsul bei dem Konsulat von Costa Rica in Bonn, Antonio Lehmann, namens des Reichs unter dem 21. Februar 1928 erteilte Exequatur ist erloschen. S— —
Bekanntmachung. Die Postwertzeichen mit dem Bilde des früheren Reichs⸗
präsidenten Ebert, die Ziffermarke zu 100 Rpf. der Ausgabe
1923, die Luftpostmarken von 1926/27 mit dem Bilde des sich zum Fluge erhebenden Adlers, die Dienstmarken zu 50 und 100 Rpf. der Ziffernausgabe 1923 und die Dienstmarke zu 50 Rpf. der Ausgabe 1924 mit dem Reichsadler verlieren mit Ende Juni 1934 ihre Gültigkeit zum Freimachen von Postsendungen. Nicht verbrauchte Wertzeichen dieser Arten können im Monat Juli bei den Postanstalten gegen andere Postwertzeichen umgetauscht werden, Dienstmarken aber nur auf schritlichen, mit dem Dienststempel der Behörde ver⸗ sehenen Antrag. Berlin W 66, den 11. Januar 1934. Der Reichspostminister. J. A.: (Unterschrift).
8
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
Lens § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. Januar 1934 fch eine Unze Feingold . . . . . . . = 127 sh 2 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 12. Ja⸗ nuar 1934 mit RM 13,68 umgerechnet = RM 86,9820,
5 ein Gramm Feingold demnach . = peses 49,0620, n deutsche Währung umgerechnet.. . = d
den 12. Januar 1934. 8 Statistische Abteilung der Reichsbank Dr. Döring
. 2
Berlin,
Druckfehler⸗Berichtigung.
In der in Nr. 8 vom 10. Januar 1934 veröffentlichten „Ver⸗
ordnung über die Einfuhr von Waren“ sind Druckfehler
unterlaufen. Die letzten drei Absätze des §8 1 müssen richtig wie folgt lauten:
Holzmasse (mechanisch bereiteter Holzstoff, ⸗schliff)
mit einem Wassergehalt von 50 vH oder darüber
—: chemisch bereiteter Holzstoff (Zellstoff, Zellulose)
—: Stroh⸗, Esparto⸗ und anderer Faserstoff . . .
650 a2 650 b 650 cG
1M 2,79653.
Bekanntmachung.
Die am 11. Januar 1934 ausgegebene Nummer 1 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
die Bekanntmachung über die Ergänzung und Aenderung des deutsch⸗polnischen Vertrags über Sozialversicherung, vom 23. De⸗
zember 1933;
die Bekanntmachung über eine Zusatzvereinbarung zu einer
deutsch⸗französischen Vereinbarung
über
den Warenaustausch
zwischen dem Saarbeckengebiet und dem deutschen Zollgebiet, vom
30. Dezember 1933;
die Bekanntmachung zu der Erklärung über die Anerkennung S
des Flaggenrechts der Staaten ohne Me
eresküste (Beitritte Dan⸗
zigs und der Türkei), vom 30. Dezember 1933; die Bekanntmachung über die Kündigung von Zollbindungen
durch Frankreich, vom 6. Januar 1934;
die Bekanntmachung über die Ratifikation der Zusatzakte zum Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr
durch Polen und Danzig, vom 6. Janua 018,
r 1934;
die Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr bei⸗
gefügten Liste, vom 8. Januar 1934. Umfang Bogen.
Verkaufspreis 0,15 RM. Postversen⸗
dungsgebühren 0,03 RM. für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 12. Januar
1934.
Reichsverlagsamt.
Scholz.
Der Preußische Ministerpräsident. 8
Landesforstverwalt
Die Oberförsterstelle Grund “ ist alsbald zu besetzen. is zum 1. Februar 1934 eingehen.
ung. im Regierungsbezirk Bewerbungen müssen
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 kommunistischen (RGBl. I S. 293) und des Gesetze
des Gesetzes über die Einziehung Vermögens vom 26. Mai 1933
s über die Einziehung
volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) werden folgende Schreibmaschinen der ehemaligen Kommunistischen Partei Deutschlands:
1 Continental Nr. 343 165 (Ortsgruppe Koblenz),
1 Adler Modell Nr. 7 weiler),
ohne
Nr. (Ortsgruppe Ahr⸗
1 Continental ohne Nr. (Ortsgruppe Kirn), 1 Monika ohne Nr. Ortsgruppe Kreuznach) sowie 1 Orga⸗Privat Nr. 68 057 des Int. Bundes der Opfer G des Krieges und der Arbeit in Kreuznach, 1 Remington⸗Portable N. V. Nr. 84 275 M der Roten
Hilfe in Kreuznach und
1 Adler Modell 7 Nr. 13 723 des Johann
in Bendorf zugunsten des Preußischen Staates Koblenz, den 9. Januar 1934. Der Regierungsprä
Schlöffel
eingezogen.
sident.
J. V.: Mand.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes
über kommunistischen Vermögens vom 26.
die Einziehung
Mai 1933
(RGBl. I S. 293) und des Gesetzes über die Einziehung
volks⸗ und staatsfeindlichen (RGBl. I S. 479) in Verbindung 1 verordnung des Herrn Preußischen vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Grundbuche von Schönfeld Bla eingetragene Grundstück mit Fe burgischen Ferienheimgenossenschaft e. G. m. b. H. in Berlin 80 16, hiermit beschlagnahmt und zugun Staates eingezogen.
Vermögens vom 14. Juli 1933
nit der Durchführungs⸗ Ministers des Innern S. 39) wird das im tt 72/22 (Oberbarnim) rienheim der Branden⸗
„Naturfreunde“
Köpenicker Straße 108,
isten des Preußischen
Potsdam, den 11. Januar 1934. Der Regierungspräsident. J. B. Dr. Honig.
A
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes volks⸗ vom 14. Juli 1933 bindung mit § 1 des ziehung kommnunistischen 26. Mai 1933 (RGBl. Durchführungsverordnung vom 31. setzsamml. S. 207) wird bas gesamte ausschusses Wiesbaden de
über und staatsfeindlichen (RGBl. I
Gesetzes
1 S. 299)
Einziehung Vermögens S. 479) in Ver⸗ über die Ein⸗ Vermögens vom und der Preußischen Mai 1933 (Preuß. Ge⸗ Vermögen des Orts⸗ r sozialdemokra⸗
die
tischen Arbeiterwohlfahrt hiermit zugunsten des
Staates Preußen eingezogen.
5 Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 934
Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗
gemacht. 8 Wiesbaden, den 8. Januar 1934. Der Regierungspräsident.
BW.. eͤ Mihle.
Nichtamtliches.
des Ministerialblatts für die Preußische (herausgegeben im Preußischen Mini⸗ sterium des Innern) vom 10. Januar 1934 hat fol⸗ genden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 3. 1. 34, Dienstsiegel für Landratsämter. — Kommunalver⸗ bände. RdErl. 5. 1. 34, Durchf.⸗Best. z. Berufsbeamtenges. — RdErl. 30. 12. 33, Steuerverteilungen f. 1933. — RdErl. 4. 1. 34, Verwalt.⸗Kostenzuschüsse d. Deutschen Reichspost usw. — RdErl. 5. 1. 34, Bürgersteuer der Wehrmachtsangehörigen. — RdErl. 2. 1. 34, Vormerk. v. Schutzpol.⸗Beamten. — RdErl. 5. 1. 34, Anträge z. Berufsbeamtenges. — RdErl. 5. 1. 34, Besuche im MdJ. — RdErl. 5. 1. 34, Mitwirkung d. Amtsbürgermeister bei d. Vertretung d. Gemeinden usw. — Polizeiverwaltung. RdErl. 27. 12. 33, Schutz d. Einzelhandels. — RdErl. 30. 12. 33. Fernhaltung jugendl. Personen v. öffentl. Tanzlustbarkeiten. RdErl. 5. 1. 34, Ges. über Feuerlöschwesen. — Prüf.⸗Zeugnis f. Lichtspielvorführer. — RdErl. 29. 12. 33, Dienststrafverfahren egen Gemeindepol.⸗Beamte. — RdErl. 2. 1. 34, Vormerkung v. Schutzpol.⸗Beamten. — RdErl. 3. 1. 34, Vereidigung d. Pol.⸗Anw. — RdErl. 2. 1. 34, Ausbild. d. Pol.⸗Beamten im Führen v. Kraftfahrzeugen. — Wohlfahrtspflege und Jugend⸗ E“ RdErl. 4. 1. 34, Krisenfürsorge. — Oeffentl. Sammlungen 1.—31.12. 1933. Paß⸗ und Fremden⸗ polizei. RdErl. 4. 1. 34, Einreise in das Saargebiet. — RdErl. 5. 1. 34, Aufhebung des Sichtvermerkszwanges zwischen Deutschland und den Niederlanden. — Medizinalangele⸗ genheiten. RdErl. 30. 12. 33, Deutsche Arzneitaxe 1934. — RdErl. 4. 1. 34, Wochenbettpackungen. — RdErl. 4. 1. 34, Förderung der Heb⸗ ammen. — RdErl 6. 1. 34, Kürzung von Prüfungsvergütungen. — Gemeingefährl. Krankheiten im Dez. 1933. — Uebertragbare Krankheiten in der 49. Woche. — Verschiedenes. Reichs⸗ inderziffer. — Handschriftliche Berichtigung. — Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin W8S, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 Reichsmark fuͤr Ausgabe A (weiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nummer 2. innere Verwaltung
Aus der Preußischen Verwaltung.
Das Recht der Polizei bei der Feststellung von Personalien. Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat der Preußische Ministerpräsident Göring durch Funkspruch an den Inspekteur der Geheimen Staatspolizei, die Ober⸗ und Regie⸗ rungspräsidenten und den Polizeipräsidenten in Berlin folgendes
angeordnet: 8 Mehrere Sonderfälle
wingen mich, darauf hinzuweisen, — die Polizei nicht nur bere
tigt, sondern auch verpflichtet ist, na
den bekannten polizeilichen Vorschriften jede Person, gleichgültig, ob in Zivil oder in Uniform, mithin auch Angehörige der SA., St. oder dergl., einer Polizeiwache zuzuführen, um die Per⸗ soweit die Feststellung an Ort und Stelle polizeilichen Aufforderung, zu diesem Zwecke
z ist unbedingt Folge zu leisten. Jede Widersetzlichkeit hiergegen wird unnachsichtlich als Widerstand gegen die Staatsgewalt verfolgt.
Diese polizeiliche Maßnahme stellt keine Verhaftung, Fest⸗ nahme oder Vorführung im Sinne der Sondervorschriften bezüg⸗ lich der SA., SS. usw. (p rlaß des Obersten SA.⸗Führers
vom 7. 10. 1933) dar.
sonalien festzustellen, nicht möglich ist. Der pol r Polizeiwache mitzugehen,
Verkehrswesen. Engste Zusammenarbeit zwischen Rundfunk und NS.⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“.
Wie das Propagandaamt der NS.⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ mitteilt, hat sich der Rundfunk in ausgiebigstem Maße in den Dienst von „Kraft durch Freude“ gestellt. Der Rundfunk wird auf Vorschlag des Propagandaleiters der NS. Gemeinschaft „Kraft durch Freude“, Hauptschriftleiter Karl Busch, in der Woche vom 4. bis 10. Februar unter dem Leitsatz „Nach der Arbeit“ seine ganze Sendetätigkeit daraufhin einstellen, dem schaffenden Menschen bei seinem Feierabend Stunden der Erholung zu bieten.
Wie der Rundfunk im vergangenen Jahre besonders der poli⸗ tischen Gestaltung des deutschen Volkes diente, so will er jetzt seine eigentlichen gestaltenden Aufgaben mit einem
„Fest der Lebensfreude“ einleiten. Auch der dem Rundfunk fernstehende Volksgenosse soll die wirklich volkstümliche Haltung des neuen deutschen Rundfunks zu spüren bekommen. In Verbindung mit der Propagandaleitung des Feierabendwerkes „Kraft durch Freude“ in der Deutschen Arbeitsfront follen unter Führung der Reichsrundfunkkammer in den Ausstellungshallen am Kaiserdamm in Berlin festliche Ver⸗ anstaltungen der Lebensfreude stattfinden, in denen besonders auch die Angestellten und Arbeiter der Funkindustrie mit den übrigen Funkschaffenden zusammengebracht werden sollen.
Handelsteil Seite 2 bis 4
VO. 29. 12. 33, Deutsches Arzneibuch. — Bek. u9.