*
r 1934. S. 4.
8259 Dess. 20, 8222 Dess. 534, 625, 1013, 624, 021, 622. 649, 616, 8290 Dess. 1011, 9, 10. 629, 8038 Dess. 152, 151, 150,
287 Dess. 1007, 74. 3162 Dess. 242.
7, 8354, 8335, 8328, 8333, 8327, 8340,
8 3
8325, 8334, 8228 Dess. 873, 8263, 8324 Dess. 294, 8332 Dess. 692, 8331 Dess. 692, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1933, 12 Uhr.
Nr. 5666. Firma F Josephson in W.⸗Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Plakat und Türschild, verschlossen,
lächenmuster, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1933, 12 Uhr.
Nr. 5667. Firma Radofg Homberg in W.⸗Langerfeld, Umschlag mit 43 Mustern für Bänder, Hemdenpassen, Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 69/2235 — 2240, 2242, 2245, 2247, 2250 — 2253, 2255 — 2257, 2262 — 2265, 2269, 2273, 2274, P 1837, 1838, 1855, 1871 — 1875, 1878 — 1885, 530348, 531032, 531636, 5321/22, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. De⸗ zember 1933, 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5668. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, Umschlag mit 50 Mustern für Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 430356, 481852, 482144, 483840 ℳ, 499760, 507836 1¼%, 519052, 5193/80 .%, 520044, 520344, 530444. 520552, 520826, 521026. 521244. 521652, 521826, 521944, 522048, 522352, 522744. 523128, 523744, 524034, 524160, 524256, 524634, 525644. 525740, 525936, 526052, 526144, 526532, 526726, 5268104, 527122, 527336, 527756, 528284, 528322, 528326, 528624, 528826, 5293104, 529428, 5299/30, 530126, 30232, 530636, 530868, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1933, 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5669. Firma H. E. Schnie⸗ wind in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 10 Mustern für faconierte Webstoffe (Jaquard), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 82496 — 82505, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. De⸗ zember 1933, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 5670. Firma H. A. Nierhaus in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für Wäscheband, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1131, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1933, 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 5671. Firma Halstenbach & Co. in W.⸗Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für Gummiband bzw. elastische Korsettstoffe, versiegelt, Flä⸗ chenmuster, Fabiknummern 6560 bis 6563, 6566 — 6580, 7046, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1933, 12 Uhr.
Nr. 5672. Firma Ernst Halfmann in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 2 Mustern für Bandeaux und Stoffe, gewebt aus Celtagal, Kunstseide und Knotenzwirn, zur Herstellung von Damenhüten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4499 und 4500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1933, 12 Uhr 6 Minuten.
Nr. 5673. Firma Fritz Beiersmann in W.⸗Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Schürzenbesätze, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1274 — 1280, alle farbig, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Dezember 1933, 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5674. Firma Frowein & Co. A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 37 Mustern für kunstseidenen Maro⸗ cain, kunstseidenen Crépe⸗Satin, kunst⸗ seidenen Mattkrepp, kunstseidenen Geor⸗ gette und kunstseidenen Flamisette, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 913, 914, 916 — 919, 921 — 930, 933, 934, 1934, 935, 937, 940 — 946, 948, 949, 951, 953, 957, 958, 960, 965, 968, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1933, 12 Uhr 30 Min. Nr. 5675. Firma Frowein & Co.
A.⸗G. in W. ⸗Elberfeld, Umschlag mit 32 Mustern für Damenhutborden,
Artikel⸗Nr. H 2014, 2017, 2027 — 2031, 2038, 2039, 2043, 2050, 2051, 2055, 2060, 2061 — 2072, 2076 — 2079, 2081, 2082, ferner 16 Muster für Damen⸗ bänder, Artikel⸗Nr. 6617, 6621, 6622, 6625, 6626, 6628, 6628 G, 6634, 6647, 1 6648, 6650, 6655, 6656, 6666 — 6668, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1933, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 5676. Firma H. E. Schniewind in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 6 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 81657, 82542, 82544, 82550, 82554, 82617, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. Dezember 1933, 11 Uhr.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Zwönitz. [65419] In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
„Unter Nr. 299. Firma F. W. Wie⸗ land in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 10 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern Mikado I bis V und 9600, 9601, 9602, 0917, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
maeldet am 4. Dezember 1933, vormit⸗
tags 8 Uhr 25 Minuten. Unter Nr. 300. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 47 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche Geschäftsnummern 13 251 bis 13297, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 10. Dezember 1983, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten. b
Unter Nr. 301. Firma M. Richard Hofmann in Thalheim i. Erzgeb., 2 Muster ür Jacquard⸗Petinet⸗ Damenstrümpfe, offen, Fabrviknummern 444 und 445, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 1933, vormittags 8 Uhr 45 Min.
Unter Nr. 302. Firma C. A. Uhl⸗ mann in Gornsdorf i. Erzgeb., 1 ver⸗ iegeltes Paket, enthaltend 18 Petinet⸗
Kuster für alle Artikel der Strumpf⸗ warenbranche, Fabriknummern 343 bis 347, 432, 433, 8501, 8502, 8617, 9000, 9415 bis 9419, 9442, 94438, Flächen⸗ erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Dezember 1933, vor⸗ mittags 8 Uhr 25 Minuten.
Unter Nr. 303. Firma F. W Wie⸗ land in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Muster für Warengattungen aller Art der Strumpfbranche, Geschäftsnum⸗ mer Mikado VII, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1933, nachmittags 6 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 245: Die Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. hat hinsichtlich der Muster Nrn. 12435, 12438, 12439, 12440, 12441 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet am 21. Dezember 1933, vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Zwönitz, 8. Januar 1934.
7. Konkurse, Vergleichssachen. Entschulbnngsverfahren zur Schulbenregelung lanbwirt⸗ schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.
Gemünden, Main. 166096] Das Amtsgericht Gemünden, Main, hat über den Nachlaß des Fabrikanten Hans Osterchrist in Gemünden, Main, am 10. Ja⸗ nuar 1934 vormittags 10 Uhr den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Koch in Gemünden, Main. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 29. Januar 1934 einschließlich Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die im § 132 — 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen, sowie der allgemeine Prüfungstermin am 7. Februar 1934, nachmittags 3 Uhr. Gemünden, Main, 10 Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hannover. [66097] Ueber den Nachlaß des am 7. Sep⸗ tember 1933 verstorbenen Dr. jur. Jost Henning von Reden aus Hannover ist heute am 10. Januar 1934, 13 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Dr. Peters in Han⸗ nover, Georgstraße 35, ist Konkursver⸗ walter. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1934. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131, 132 der K.⸗O. am 2. Februar 1934, 9 Uhr, Prüfungstermin am 23. Februar 1934, 9 Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1934. Amtsgericht Hannover.
Nordhausen. [66098] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marcus Krumholz, früher in Nordhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist am 11. Januar 1934, vormittags 11,05 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Amtsgericht in Nordhausen.
Oldenburg, Oldenburg. ([66099] Ueber das Vermögen des Drogisten Hans Fiedler in Oldenburg, Ziegelhof⸗ straße 17, ist heute, am 10. Januar 1934, nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. von Busch in Oldenburg ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1934 bei dem Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung (Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und falls uͤber die im § 132 K.⸗O. bez. Gegenstände) und Prüfungstermin am 9. Februar 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. VII, Oldenburg, Zimmer 23, 1. Ober⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist 24. Januar 1934. (N. 3/34.)
Oldenburg, den 10. Januar 1934.
Amtsgericht. Abt. VII.
Osterhofen. [66100] Bekanntmachung. Das Amtsgericht Osterhofen hat mit Beschluß vom 10. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, über das Vermögen des Getreide⸗ händlers Martin Kröninger in Girching das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hans Blaimer in Osterhofen. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 1. Februar 1934. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Februar 1934. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten Termin am
Sayda, Erzgeb. [66101] Ueber das Vermögen der Firma Frido⸗ lin Stiehl, Holzwarenfabrikation in Hei⸗ dersdorf, Inhaber Arno Otto Stiehl in Heidersdorf Nr. 61 b, wird heute, am 9. Januar 1934, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Rüdiger in Neuhausen. Anmeldefrist bis zum 20. Fe⸗ bruar 1934. Wahltermin am 13. Februar 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. März 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1934. (K 1/34.) Amtsgericht Sayda, am 9. Januar 1934.
Bautzen. [66103] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Schuhmachermeisters Johann August Wehle in Bautzen, Tuchmacher⸗ straße 21, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, den 8. Januar 1934.
Bernburg. [66104] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Karl Meier sen. in Bernburg wird nach Ab Schlußtermins aufgehoben. Bernburg, den 4. Januar 19344.. Das Amtsgericht. 1
Chemnitz. [66105] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Schönherr, alleinigen Inhabers der Firma F. N. Jeh⸗ nigen Nachf., Holzhandlung, in Chemnitz, Reichsstr. 46 I, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, 10. Januar 1934.
Dortmund. [66106]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maschinen⸗ und Elektrotech⸗ nische Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund, Schwanenwall 20/22, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Dortmund, 10. 1.1934.
Eisenberg, Thür. [66107] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 29. Dezember 1931 in Eisen⸗ berg verstorbenen Kaufmanns Eduard Gerber wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Eisenberg, den 8. Januar 1934.
Thür. Amtsgericht.
Esslingen. [66108] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gottlob Rommel, Müllers in Denkendorf, wurde am 2. Januar 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Württ. Amtsgericht Eßlingen.
Freiburg, Breisgau. 66110] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Clemens Antweiler, Ingenieur in Freiburg i. Br., Schillerstr. 20, Inhaber der Firma Clemens Antweiler in Freiburg i. Br., wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Freiburg i. Br., den 5. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. A 1.
Giessen. Beschluß. [66111] I. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bernhard Süß in Gießen wird eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. II. Die Vergütung des Konkursverwalters wird auf 180,— RM (einhundertachtzig Reichsmark) und dessen Auslagen auf 15,72 NM (fünfzehn Reichs⸗ mark und 72 Reichspfennig) festgesetzt. Gießen, den 6. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.
Görlitz. Konkursverfahren. [66112] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Sporthaus Friedrich Hoffmann in Görlitz ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. — 14. N. 69/32. Görlitz, den 10. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Goldberg, Schles. [66113] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verw. Maschinenfabrikant Mar⸗ garete Rothe, geb. Ernst, in Harpersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Goldberg, Schles., den 6. Januar 1934.
Hamborn. [66114]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Aron, Hamborn, Weseler Straße 45, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dem früheren Konkursverwalter, Rechtsanwalt Jacob, wird ein Honorar von 375 RM und dem jetzigen, Rechtsanwalt Sapp, 125 RM bewilligt. (2 N. 32/31).
Hamborn, 5. Januar 1934.
Amtsgericht Hamborn. 11““ 8
Johannisburg, Ostpr. 66115] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Besitzers Paul Schweiger aus Wiesenheim wird mangels Vorhanden⸗ seins einer genügenden Konkursmasse eingestellt. Johannisburg, den 9. Januar 1934.
Freitag, den 16. Februar 1934, nachm. 3 Uhr, Z. Nr. 3/0, an den sich der all⸗ gemeine Prüfungstermin anschließt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Amtsgericht. Kamenz, Sachsen. [66116]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rentenempfängers und Möbel⸗
7
händlers Edmund Max Preusche in Kamenz, Bautzner Straße 40, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamenz, den 10. Januar 1934. Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [66117] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwaren⸗ und Tabak⸗ händlers Walter Max Preusche in Kamenz, Bautzner Straße 40, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamenz, den 10. Januar 1934. Amtsgericht. Kirchhain, N. L. [66118] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Pflug und Bobach, Gold⸗ und Silberwaren in Kirchhain, Nd.⸗Lausitz, sowie über das Vermögen der Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft: a) den Uhrmachermeister Hermann Pflug in Kirchhain, N.⸗L., b) den Uhrmachermeister Hermann Bobach in Dahme (Mark) wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 21. Dezember 1932 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Dezember 1932 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Kirchhain, Nd.⸗Lausitz, den 9. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. [66119] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Goldarbeiters Reinhold David aus Löwenberg i. Schl., wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Löwenberg i. Schl., den 19. 12. 1933. Amtsgericht.
*
M.-Gladbach. Beschluß. [66120]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Clemens Walrafen in M.⸗Gladbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1934.
Amtsgericht. Abt. 6
Neumünster. 166121] In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Allge⸗ meinen Kraftfahrzeug⸗Betriebs G. m. b. H. in Neumünster wird Termin zur Ver⸗ handlung über einen von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vergleichsvorschlag anberaumt auf Dienstag, den 23. Ja⸗ nuar 1934, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Neumünster, Zimmer 20. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. — 7 N 20/32 — Neumünster, den 8. Januar 1934. Amtsgericht, IV.
Regen. Bekanntmachung. [66122] Das Konkursverfahren über den Nach⸗
laß des Brauereipächters Georg Barth von
Poschetsried wurde als durch Schlußver⸗
teilung beendet, aufgehoben.
Regen, den 9. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Schweidnitz. [66123] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma August Hanke, Ofen⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in Schweid⸗ nitz, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Verteilung der Masse, auf⸗ gehoben.
Schweidnitz, den 8. Januar 1934. Amtsgericht.
Siegburg. 166124] Beschluß in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Leyendecker in Oberlar: Das Konkursver⸗ fahren wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Siegburg, den 23. Dezember 1933. Amtsgericht. Abt. 4b.
Steinheim, Westf. 166125] Beschluß.
In der Konkurssache des Fräulein Anna Schlüter, Kolonialwarengeschäft, Lügde i. Westf., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Termin auf den 2. Februar 1934, vorm. 11 ½ Uhr, anberaumt. In diesem Termine soll auch die Festsetzung der Aus⸗ lagen und Vergütung für die Mitglieder des Gläubigerausschusses nach Anhörung der Gläubigerversammlung erfolgen. Die Gebühren des Konkursverwalters sind auf 100,— RM, seine Auslagen auf. 36,96 RM, festgesetzt.
Steinheim, den 9. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Wesel. [66126] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. J. E. Bösken G. m. b. H. in Wesel wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. — 6 N 12/32 — 8 Wesel, den 9. Januar 1934. Amtsgericht. 8
Wipperfürth. 9 66127 8 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft für Holzver⸗
wertung in Wipperfürth ist durch Beschluß vom 7. Dezember 1933 eingestellt worden, weil eine die Kosten des Verfahrenzs deckende Masse nicht vorhanden ist. — Wipperfürth, den 8. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Wipperfürth. [66128] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tiefbauunternehmers Karl Hütt in Wipperfürth wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 8. November 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. De⸗ zember 1933 bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben.
Wipperfürth, den 8. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. [66139]
8 Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwab & Kreikenbaum, Schuhfabrik in Magdeburg⸗ Neustadt, Morgenstraße 5, ist heute, am 9. Januar 1934, 16 Uhr 10 Minuten, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichstermin am 31. Januar 1934, 11 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Halberstädter Straße 131, Zimmer Nr. 111a. Vertrauensperson: Bücher⸗ revisor Paul Beyer, Magdeburg⸗Cracau, Karl⸗Schurz⸗Straße 22. Die Schuldnerin, die an dem Verfahren beteiligten Gläu⸗ biger sowie die Vertrauensperson werden hiermit zum obigen Termin geladen. Akteneinsicht für Beteiligte: Zimmer 80. Amtsgericht A. Magdeburg, 9. Jan. 1934.
Medingen. 65372] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Krönke in Bevensen ist am 4. Ja⸗ nuar 1934, 11 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Geschäftsführer Möll in Bevensen ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Dienstag, den 23. Januar 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Medingen, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
Medingen, den 4. Januar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Cottbus. 166131]
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über den Nachlaß des Fabrikbesitzers Wilhelm Polscher, alleinigen Inhabers der Firma L. Polscher Tuchfabrik in Cottbus, ist nach Bestätigung des im Vergleichstermin am 8. Januar 1934 angenommenen Zwangsvergleich aufgehoben.
Cottbus, den 8. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Parchim. [66132] In dem Vergleichsverfahren über das
Vermögen des Schlachtermeisters Karl
Bergmann in Parchim ist der Vergleich
vom 4. Januar 1934 bestätigt und das
Vergleichsverfahren aufgehoben. Parchim, den 4. Januar 1934.
Amtsgericht.
Calbe, Milde. [66133] Euntschuldungsverfahren.
Das Entschuldungsverfahren zur Re⸗ gelung der Schuldverhältnisse des Land⸗ wirts Franz Kohl in Vahrholz ist heute, am 29. Dezember 1933, eröffnet. Die Stadt⸗ und Kreissparkasse in Salzwedel ist zur Entschuldungsstelle ernannt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei Ver⸗ meidung von Rechtsnachteilen ihre An⸗ sprüche in doppelter Form bis zum 6. Februar 1934 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden unter Einreichung der in ihren Händen befindlichen Schuld⸗ urkunden.
Calbe / Milde, den 29. 12. 1933.
8 Amtsgericht.
8
Calbe, Milde. 7661 Entschuldungsverfahren. Das Entschuldungsverfahren zur Re⸗
gelung der Schuldverhältnisse des Kauf⸗
manns und Landwirts Otto Meyer, Altmersleben, ist heute, am 29. Dezember 1933, eröffnet. Die Stadt⸗ und Kreis⸗ sparkasse in Salzwedel ist zur Entschul⸗ dungsstelle ernannt. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, bei Vermeidung von Rechtsnachteilen ihre Ansprüche in dop⸗ pelter Form bis zum 6. Februar 1934 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden unter Einreichung der in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden.
Calbe / Milde, den 29. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Calbe, Milde. [66135] Entschuldungsverfahren.
Das Entschuldungsverfahren zur Re⸗ gelung der Schuldverhältnisse der Land⸗ wirtin Helene Düsing, geb. Krüger, in Zethlingen ist heute, am 3. Januar 1934, eröffnet. Die Stadt⸗ und Kreissparkasse in Salzwedel ist zur Entschuldungsstelle ernannt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, bei Vermeidung von Rechts⸗ nachteilen ihre Ansprüche in doppelter Form bis zum 6. Februar 1934 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden unter Einreichung der in ihren Händen befind⸗ lichen Schuldurkunden.
Calbe /Milde, den 3. Januar 1934.
Amtsgericht. “
7 Frscheim an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 G.ℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 Aℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 232. Einzelne Nummern kosten 30 N, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Reichsbankgirokonto.
Nr. 12.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Erneh Erequaturertelung. 8 “ “ einer Beschränkung der Herstellung von Zigarren⸗ kisten und deren Halbzeugen. Vom 11. Januar 1934. Anordnung, betreffend die Bildung des Milchwirtschafts⸗ verbandes Mitteldeutschland mit den Milchversorgungs⸗ verbänden Altmark, Börde, Harzgebiet, Saalgau, Elb⸗ niederung, Thüringen⸗Nord, Thüringen⸗Süd, Thüringen⸗Ost. Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 10. Januar 1934. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz
8 1
im 1. Viertel des Betriebsjahres 1933/34. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 4 des
Reichsgesetzblatts, Teil I. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin, Abteilung IV, betreffend Beschlagnahme von Büchern und Druckschriften.
B.
Das Wahlvizekonsulat in Lugosch (Rumänien) ist gehoben worden. Für seinen bisherigen Amtsbezirk ist nun⸗ mehr das Konsulat in Temesvar zuständig.
Dem Tschechoslowakischen Generalkonsul in Frankfurt a. M., Dr. Jindrich Andrial, ist namens des Reichs unter 11. Januar 1934 das Exequatur erteilt worden
2. 8 2
8*
9
Anordnung einer Beschränkung der Herstellung von Zigarrenkisten und deren Halbzeugen.
Vom 11. Januar 1934.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 488) ordne ich an:
§ 1.
Bis zum 31. Dezember 1934 ist verboten, ohne meine Ein⸗ willigung 1 8
a) Betriebsstätten zur Herstellung von Zigarrenkisten und deren Halbzeugen zu errichten, “
b) die Leistungsfähigkeit bestehender Betriebsstätten zur Her⸗ stellung von Zigarrenkisten und deren Halbzeugen zu er⸗ weitern,
c) Betriebsstätten zur Herstellung von Igsstene sese und deren Halbzeugen wieder in Betrieb zu nehmen, sofern sie am Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung länger als ein Jahr stillgelegen haben. 1. 8
Wer einer Vorschrift des § 1 zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang zur Beachtung der Vorschriften angehalten werden. Er wird vom Kartellgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Ich behalte mir vor, sie jederzeit aufzuheben.
Berlin, den 11. Januar 1934. 8 Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Heintze.
Anordnung,
betreffend die Bildung des Milchwirtschaftsverbandes Mittel⸗ Milchversorgungsverbänden Altmark,
Börde, Harzgebiet, Saalgau, Elbniederung, Thüringen⸗Nord,
deutschland mit den Thüringen⸗Süd, Thüringen⸗Ost.
Als Beauftragter des Reichsministers für Ernährung
andveeiicheft chsginß des “ für Ernährung und Landwirtschaft vom 31. Juli 1933 — 144 a — 960 84 erlasse ich auf Grund des § 38 Abs. 6 des Milchgesetzes vom 31. Juli 1930 e I S. 421) in der Fassung des Zweiten Gesetzes zur Anderung des Milchgesetzes
und Landwirtschaft, bestellt dur
vom 20. Juli 1933 (RGBl. I1 S. 527) folgende Anordnung: 8 1
b 2s wer Milch Zur Regelung des Absatzes und der Verwertung von eilch und Mulcherzeughissen in Mitteldeutschland werden folgende
Milchversorgungsverbände gebildet: UKlchversorgu ngsverband Altmark,
a) vom Land Preußen
oe) vom Land B
a) vom Lan
a) vom Land Thürin
den zu rechtsfä
der Ersten Verord
halten den Namen „Milcherzeuge unter Zusatz des Namens des
0
rlin, Montag, den 15. Fanua
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛℳ, espaltenen Einheitszeile 1,85 eℳ 1
ftelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge
sind auf einseitig beschriebenem Papier Peg druckreif einzusenden,
insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Wo
druck (einmal unterstrichen) oder durch
Befristete Anzeigen müssen 3
. Anzeigen nimmt an die
rte etwa durch Fett⸗ perrdruck (besonderer Ver⸗
merk am Rande) hervorgehoben werden sollen. e vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
r, abends.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 934
ersorgungsverband Börde, ersorgungsverband Harzgebiet, ersorgungsverband Saalgau, ersorgungsverband Elbniederung, ersorgungsverband
ersorgungsverband
versorgungsverband
§ 2.
Das Gebiet dieser Verbände umfaßt bis auf
1. Milchversorgungsverband Altmark:
a) vom Land Preußen (Provinz Sachsen) die Landkreise Salzwedel, Osterburg, Stendal, Gardelegen, Jerichow II.
und den Stadtkreis Stendal,
b) vom Land Braunschweig den Amtsbezirk Calvörde ein⸗ schließlich der Gebietseinschlüsse.
2. Milchversorgungsverband Börde:
vom Land Preußen (Provinz Sachsen) die Landkreise Wolmir⸗ Neuhaldensleben, Wanzleben, . 1
Oschersleben einschließlich der anhaltischen Einschlußgebiete in diesen beiden letzten Kreisen und die Stadtkreise Burg
gdeburg.
3. Milchversorgungsverband Harzgebiet:
(Provinz Sachsen) den Landkreis Wernigerode, die Grafschaft Hohenstein, die Stadtkreise Aschersleben, Halberstadt, Quedlinburg und Nordhausen, b) vom Land Preußen (Provinz Hannover) den Landkreis Goslar einschließlich der braunschweigischen Gebietsein⸗ schlüsse, die Landkreise Osterode, Zellerfeld und den Stadt⸗
kreis Goslar
Merseburg.
5. Milchversorgungsverband Elbniederung:
Vom Land Preußen (Provinz S Wittenberg, Torgau, Schweinitz,
Stadtkreis Wittenberg.
6. Milchversorgungsverband Thüringen⸗Nord: d Thüringen die Landkreise Weimar mit Aus⸗ nahme des Amtsgerichtsbezirks Allstedt, Sondershausen, Gotha, vom Landkreis Eisenach das Gebiet nördlich der⸗ Werra, vom Landkreis Meiningen den Gebietsteil nördlich der Werra, der an den Kreis Schmalkalden grenzt, vom Landkreis Stadtroda den Amtsgerichtsbezirk Jena und die Apolda, Gotha und Eisenach, n) die Landkreise Schmalkalden und
Stadtkreise Weimar, Jena,
b) vom Land Preußen (Provinz Sachse Eckartsberga, Weißensee, Langensalza,
den Stadtkreis Erfurt.
Milchversorgungsverband Thüringen⸗Süd: en die Landkreise Saalfeld, Rudolstadt, Arnstadt, Sonneberg, Hildburghausen, —
Eifekach die Gebiete südlich der Werra, vom Landkreis Meiningen die Gebiete süd sowie die E1“ — b) vom Land Preußen die Kreise Schleusinge 9 vom Land Bayern das Bezirksamt Coburg und die Stadt⸗ bezirke Coburg, Rodach und Neust
8. Milchversorgungsverband 1“
L Thüringen die Landkreise Schleiz, Greiz, Gera, 2 Tes o nd h ba n Landkreis Stadtroda mit Aus⸗ ks Jena, vom Landkreis Wei⸗ tedt und die Stadtkreise
Altenburg, Camburg, de
nahme des Amtsgerichtsbezir den Amisgkrichtsbezirk Alls Altenburg, Gera und Greiz, b) vom Land Preußen (Provin furt, Weißenfels, Zeitz un
§ 3. Innerhalb eines jeden dieser Milchvers higen Verbänden zusamme a) die Betriebe, die Milch erzeugen
lcherzeugnisse be⸗ oder ver⸗
Weißenfels und Zeitz.
erzeugergruppe),
b) die Betriebe, die Milch oder Mi 1 arbeiten (sie bilden die Molkereigruppe), 3 c) die Betriebe, die mit Milch oder Milcherzeugnis (sie bilden die Verteilergruppe). 1 Milcherzeugnisse im vorgenannten Sinne s nung zur Ausführun Mai 1931 (RGBl. 1 S. 150) unter Erzeugnisse. 3 8 Di lüsse der vorstehend genannten Gruppen 5 amnmen an 8 pe“ bzw. „Molkereigruppe Milchversorgungsverb 8, also
Thüringen⸗ Thüringen⸗
Thüringen⸗
1 weiteres:
Jerichow I,
raunschweig den Landkreis Blankenburg ein⸗ schließlich des preußischen Gebietseinschlusses, d) vom Land Anhalt den Landkreis Ballenstedt.
4. Milchversorgungsverband Saalgau:
a) das Land Anhalt ohne die den Milchversorgungsverbänden
HSHarzgebiet und Börde zugeteilten Gebiete, b) vom Land Preußen (Provinz Sachsen) die Lanbdkreise
Saalkreis, Mansfelder Seekreis,
Merseburg und die Stadtkreise
achsen) die Landkreise Liebenwerda
lich und östlich ella⸗Mehlis, 8 n und Ziegenrück,
adt b. Coburg.
Sachsen) die Landkreise Quer⸗ 88 Stadtkreise Naumburg,
orgungsverbände wer⸗ ngeschlossen: (sie bilden die Milch⸗
sen handeln
ind nur die in § 2 des Milchgesetzes vom ffer 1—10 aufgeführten
z. B. „Milcherzeugergruppe Nordthüringen“ oder „Molkereigruppe Altmark“ usw.
Die Molkereigruppen der genannten Milchversorgungsverbände
sind weiterhin zum rechtsfähigen „Molkereiverband Mitteldeutsch⸗ land“ zusammenzuschließen.
§ 4. Die Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder und die
sonstigen Rechtsverhältnisse der Verbände regeln sich im einzelnen nach den von mir zu erlassenden Satzungen.
§ 5.
Die Verbände können insbesondere:
a) die von den Mitgliedern des Verbandes zu liefernde Menge Trinkmilch festsetzen, 88 —
b) bestimmen, wie das Sammeln und Befördern der Milch zu geschehen hat, auch Maßnahmen zur Verbilligung dieser Tätigkeit treffen, 1
c) vorschreiben, an welche Stelle die in den Verkehr zu brin⸗ gende Milch bzw. Rahm zu liefern sind, insbesondere auch die Lieferungen an Be⸗ und Verarbeitungsbetriebe an⸗ ordnen. Dabei muß den Mitgliedern, die Inhaber von Erzeugerbetrieben sind, grundsätzlich die Entscheidung dar⸗ über überlassen werden, in welcher Weise sie die von ihnen gewonnene Milch innerhalb ihres Betriebes verwerten wollen,
d) vorschreiben, von welcher Stelle die Milchverteiler Milch und Milcherzeugnisse zu beziehen haben und wo sie diese abzusetzen haben, 1
e) die Absatzverhältnisse für Trinkmilch und Werkmilch regeln und zu diesem Zweck eine Ausgleichsabgabe erheben,
†) festlegen, welche Anforderungen an die Beschaffenheit von Trinkmilch zu stellen sind, “
g) die Art der Verrechnung und Bezahlung der Milchliefe⸗ rungen regeln, 1
h) die Milchabgabe im Verhältnis zum wirtschaftseigenen Futter des Erzeugerbetriebes beschränken,
i) wirtschaftlich angemessene Milchpreise und Handelsspannen im Verkehr mit Milch und Milcherzeugnissen unter Be⸗ achtung der Vorschrift des § 7 festsetzen, 3
k) anordnen, daß die Erzeugerbetriebe sich örtlich zusammen⸗ schließen oder sich bestehenden örtlichen Vereinigungen an⸗ schließen, “
1)) zur Deckung der Verwaltungskosten von den Mitgliedern des Verbandes Beiträge nach Maßgabe ihrer Milchliefe⸗ rungen erheben, ““
m) die “ besichtigen und in ihre Geschäftsbücher Einsicht nehmen, soweit dies zur Durchführung des Ver⸗ bandszweckes erforderlich ist; über solche Erhebungen und ihre Ergebnisse ist Stillschweigen zu bewahren; sie dürfen nur allgemein verwertet werden; dies gilt nicht, soweit eine Verletzung dieser Anordnung oder der auf Grund d ser Anordnung erlassenen Bestimmungen vorliegt.
§ 6. “
Bestehende privatrechtliche Verträge stehen den Maßnahmen der Milchversorgungsverbände nicht entgegen; die Milchlieferungs⸗ beziehungen erfahren jedoch solange keine Aenderung, bis die Milchversorgungsverbände ausdrücklich etwas anderes bestimmen.
I
Die Milchversorgungsverbände haben Preisausschüsse zu be⸗ stellen, welche bei der Festsetzung von Preisen und Handelsspannen nach § 38 Abs. 8 des Milchgesetzes zu hören sind und in denen den nachfolgend genannten Grußpen eine den Verhältnissen des Milch⸗ versorgungsverbandes entsprechende Vertretung einzuräumen ist: den Milcherzeugern, den genossenschaftlichen und privaten Land⸗ molkereien, den städtischen Molkereien, den Milchverteilern, den Milchverbrauchern. .
I1“ 8. * 1“ 1 4 5
Die Milchversorgungsverbände sind befugt, gegen Verbands⸗ mitglieder, welche gegen Bestimmungen und Anweisungen ver⸗ stoßen, die auf Grund dieser Anordnung ergehen, Ordnungsstrafen
bis zu RM 300,— im Einzelfalle festzusetzen. Diese Strafen
werden als öffentliche Gefälle im Verwaltungszwangsverfahren
nach Maßgabe der landesrechtlichen Bestimmungen eingetrieben;
sie fließen der Ausgleichskasse des Milchwirtschaftsverbandes
Mitteldeutschland zu nach Abzug der gemäß den landesrechtlichen
Bestimmungen den beitreibenden Behörden zustehenden Gebühren. — § 9.
Bis zur ordnungsmäßigen Bestellung der Organe der ge⸗ nannten Milchversorgungsverbände nach den Vorschriften der von mir zu erlassenden Satzungen werden mit der vorläufigen Wahrnehmung der Aufgaben und Geschäfte dieser Verbände be⸗ auftragt:
Milchversorgungsverband Altmark:
als Beauftragter Bauer Paul Heitzmann⸗Rochau, 1 als Geschäftsführer Diplom⸗Landwirt Dr. Julius Mißfeld⸗ Naumburg mit dem Sitz in Stendal,
Milchversorgungsverband Börde: als Beauftragter Bauer Gotzel⸗Wörmlitz, “ ais Geschäftsführer Dr. Werner Espe⸗Magdeburg mit dem Sitz in Magdeburg, “ Milchversorgungsverband Harzgebiet:
als Beauftragter Bauer Günther Poppendieck⸗Heudeber,
Krs. Halberstadt, 1.“ als Ge düfbsslthder Oberlandwirtschaftsrat Herr⸗Göttingen
mit dem Sitz in Goslar,