1934 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 1934. S. 4

Mannheim. Geschäftszweig ist Holzhand⸗ lung. Geschäftslokal: Mannheim⸗Neckar⸗ au, Friedrichstraße 24 a. Hans Werle, Mannheim. Inhaber ist Hans Werle, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig ist Handel in Mühlenfabri⸗ katen. Geschäftslokal: Richard⸗Wagner⸗ Straße 82. Kurt Mirus, Mannheim. Inhaber ist Kurt Mirus, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig ist Agentur in Landes⸗ produkten und Getreide. Geschäftslokal: Tattersallstraße 6. Deutsche Oel⸗Import⸗Gesellschaft Mainzer & Cie., Mannheim: Die Pro⸗ kura des Hans Weil ist erloschen. M. Lußheimer & Sohn in Liquidation, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Heinrich Hummel, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Peter Reichert Kurz⸗Weiß⸗Woll⸗ u. Manufakturwaren, Mannheim⸗Rheinau: Die Firma ist erloschen. Kaffee⸗Rösterei, Tee⸗Import Hedwig Nassauer, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Sägebetrieb Karl Schweyer, Mann⸗ heim: Die Firma ist erloschen. Bad. Amtsgericht F.⸗G. 4 Mannheim.

Markneukirchen. [66051]

Auf Blatt 108 des Handelsregisters, betr. die Firma Otto Wessel in Mark⸗ neukirchen, ist heute eingetragen wor⸗ den: Der Spediteur Heinrich Otto Wessel in Markneukirchen ist ausge⸗ schieden. Anna Marie Martha Wessel geb. Meyner in Markneukirchen ist Inhaberin.

Amtsgericht Markneukirchen, am 6. Januar 1934. Mülheim, Ruhr. [66052] Handelsregistereintragung bei der Firma „Hebezeugfabrik u. Eisengießerei⸗ 8 Wilhelmi“ zu Mülheim⸗Ruhr: Die Prokura des Gustav Schmidt ist er⸗ loschen. Dem Diplomingenieur Wil⸗ helm Reucher in Mülheim⸗Ruhr ist Einzelprokura und dem Kaufmann Otto Stiepel in Mülheim⸗Ruhr ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr. den 2. Januar 1934.

——

Mülheim, Ruhr. [66053]

Handelsregistereintragung bei der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Mülheim⸗ Ruhr: Ludwig Berliner ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 5. Januar 1934.

Mülheim, Ruhr. [66054]

Handelsregistereintragung bei der

irma Mülheimer Walzenmühle Ge⸗

llschaft mit beschränkter Kefung⸗ in Mülheim⸗Ruhr: An Stelle des abbe⸗ rufenen Liquidators Emil Mathern ist der Mühlenbauer Johann Pillen zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 6. Januar 1934.

Naumburg, Saale. [66055] Im Handelsregister B Nr. 67 ist heute bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Naumburg a. S., folgendes eingetra⸗ gen: Ludwig Berliner, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Naumburg a. S., den 5. Januar 1934.

Teisse. [66056] Im Handelsregister B Nr. 17 Firma Schlesische Flachswerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kaundorf Kreis Neisse, ist eingetra⸗ gen: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Dezember 1933 aufgelöst. Allei⸗ niger Liquidator ist Oberbaurat Albert Elmer in Neisse. Amtsgericht Neisse, 5. Januar 1934.

Neuerburg. [66957]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma: Kockelmann & Hoff, Hoch⸗ u. Tiefbau, G. m. b. H. in folgendes eingetragen wor⸗ en:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Bücherrevisor Bernhard Dahm in Trier.

Neuerburg, den 5. Januar 1934.

Preuß. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 66058] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 219 die Firma „Dachstein⸗

werk Blumerode, Kreis Neumarkt, Otto

Trost“ in Blumerode und als deren

Inhaber der Kaufmann Otto Trost in

Neumarkt eingetragen worden. Neumarkt, Schles., 5. Januar 1934.

Amtsgericht.

Niederlahnstein. [66059] „In unser Handelsregister B Nr. 50 ist am 10. 1. 1934 bei der Firma Straßenbau Aktiengesellschaft in Niederlahnstein folgeikdes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. 6. 1933 ist die ganze Satzung neugefaßt. Amtsgericht Niederlahnstein.

J das hiesi H .1.1e9c89 In da iesige Handelsregister Abt. A Nr. 319 st heute die Firma Farben⸗Tjaden, Karl Tjaden Norden und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Tjaden in Norden eingetragen.

die Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Rei⸗

in ausgeschieden.

die Hauptmannsgrün und als Inhaber der Maurer Otto Johannes Riedel, da⸗

F. Firma J. F. Beck in Reichenbach etr.: sellschafterbeschluß mit zember 1933 aufgelöst worden. quidatoren sind bestellt worden die Fa⸗ brikarbeiter Friedrich Rudolf Beck, beide in Rei⸗ chenbach i. V. Die Prokura des Albert Gottfried Beck ist erloschen.

die Firma Mylauer Weberei, Ge⸗ brüder Berglas Aktiengesellschaft, Berlin, mit Zweigniederlassung in Mylau, betr.: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 10. Mai 1933 ist laut Notariatsprotokolls vom diesem Tage die Herabsetzung des Grundkapi⸗ tals um 60 000 sechzigtausend Reichsmark auf Grund der Reichspräsi⸗ dentenverordnung vom 6. Oktober 1931 Fesch asen worden. ist beträgt jetzt 60 000 sechzigtausend Reichsmark. sammlung ist der § 3 Abs. 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden und lautet jetzt: Das Aktienkapital der Ge⸗ sellschafe

eingeteilt in 60 auf den Inhaber lau⸗

mark.

Offenburg, Baden. [66061 O.⸗Z. 118, S. 239, zu Firma Mathiaäs Ettwein Offenburg: Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf Kaufmann Franz Beyerle in Offenburg über⸗ gegangen, der es unter der alten Firma weiterbetreivovt. Die demselben erteilte Prokura ist erloschen. Offenburg, den 2. Januar 1934. Badisches Amtsgericht. III.

[66062] In unser Abt. B Nr. 5 ist bei der Basbecker Portland Zement⸗ und Tonwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Basbeck, folgendes eingetragen:

Dr. Friedrich Preißer ist mit Wir⸗ kung zum 31. Dezember 1933 als Vor⸗ standsmitglied abberufen. Amtsgericht Osten, den 6. Jan. 1934.

Osten.

Papenburg. (66063] In das hiesige Handelsvegister A Nr. 86 ist zur Firma B. Schlichter in Lathen heute eingetragen, daß das Ge⸗ auf die offene Handelsgesellschaft B. Schlichter in Lathen übergegangen ist. Gesellschafter sind Kaufmann Bernhard Schlichter und Kaufmann Karl G in Lathen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter allein berechtigt. Amtsgericht Papenburg, 4. Jan. 1934.

Potsdam. [66064] Es ist beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister unter 8. H.⸗R. B Nr. 293 eingetragene Firma „Nowaweser Teppichfabrik G. m. b. H.“ in No⸗ wawes von Amts wegen zu löschen. Etwaige Widersprüche hiergegen sind binnen 3 Monaten bei dem unterzeich⸗ neten Gericht unter Angabe der Gründe anzubringen.

Potsdam, den 3. Januar 1934.

Amtsgericht. Abt. 8.

Pyritz. [66065]

In das Handelsregister Abteilung A

unter Nr 125 ist eingetragen:

Die Firma Modemagazin Richard

Cohn in Pyritz ist erloschen.

Pyritz, den 2. Januar 1934. Amtsgericht.

Ragnit. [66066] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 212 eingetragenen Firma Salomon Kappeler, Jestwethen, heute folgendes eingetragen: u ie Firma ist erloschen. Ragnit, den 30. Dezember 1933. Amtsgericht.

Ragnit. [66067] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 263 eingetragenen Firma Ewald Kleinke, Ragnit, folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ragnit, den 3. Jan. 1934.

Reichenbach, Vogtl. [66069] In das Handelsnegister ist eingetragen worden:

1. am 3. Januar 1934 auf Blatt 1409,

chenbach i. V. betr.: Ludwig Berliner Berlin ist als Vorstandsmitglied

2. am 5. Januar 1934 auf Blatt 1605 Firma Johannes Riedel in

selbst. Baugeschäft. 3. am 6. Januar 1934 auf Blatt 489,

Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ dem 31. De⸗ Zu Li⸗

Ernst Albert Beck und

4. am 8. Januar 1934 auf Blatt 1574,

n Die Herabsetzung durchgeführt. Das Grundkapital

In derselben Generalver⸗

t beträgt 60 000 Reichsmark,

tende Stammaktien über je 1000 Reichs⸗

Amtsgericht Reichenbach i. V., den 8. Januar 1934.

Reutlingen. [66070] Handelsregistereintragung, Einzel⸗ sirmenregister, vom 10. 1. 1934B. Zur Firma Eugen Grauer junior, Haupt⸗ niederlassung hier: Firmaänderung: Eugen Grauer.

Amtsgericht Reutlingen.

Rheine, Westf. [66071] In unser Handelsregister A ist heute

1 ][getragen: Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II

Die Firma ist in Richard Krey, Rheine, geändert. Amtsgericht Rheine, 9. Januar 1934. Rostock, Mecklb. [66072] Handelsregistereintrag zur Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Rostock, vom 6. Ja⸗ nuar 1934: Ludwig Berliner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Rostock.

Schivelbein. [66073]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Carl Meyer J. Schwarz Nachf. eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Joachim Meyer ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1933 begonnen.

Schivelbein, den 5. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

Schleusingen. [66074]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma F. A. Hedenus in Schleusingen eingetragen: Die Firma lautet jetzt: F. A. Hedenus, Inhaber Richard Geppert, Schleusingen. Alleiniger In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Richard Geppert in Schleusingen. Schleusingen, den 5. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

schneeberg. [66075] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 30. Dezember 1933 auf Blatt 511 früher Blatt 124 des Handelsregisters des aufgehobenen Amtsgerichts Harten⸗ stein die Firma Wildenfelser Papier⸗ fabrik vormals Gustav Toelle Aktien⸗ gesellschaft in Langenbach betr.: Die Generalversammlung vom 30. Oktober 1933 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von einer Million Reichsmark um neunhunderttausend Reichsmark, also auf einhunderttausend Reichsmark, sowie die Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um achthunderttausend Reichsmark, mithin auf neunhundert⸗ tausend Reichsmark, beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Am 4. Januar 1934 auf Blatt 30, die Firma Gebrüder Wilisch, Kom⸗ manditgesellschaft in Radiumbad Ober⸗ schlema betr.: Die Prokuren des Kauf⸗ manns Karl Wilhelm John in Radium⸗ bad Oberschlema und des Majors a. D. Emil Metzner in Lehnamühle sind er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Max Röhrig in Radiumbad Oberschlema in der Weise, daß er die Firma nur in Gemeinschaft eines zweiten Prokuristen zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.

Am 10. Januar 1934: a) auf Blatt 257, die Firma Ver⸗ einigte Holzstoff⸗ und Papierfabriken Aktiengesellschaft in Niederschlema betr.: Die Generalversammlung vom 23. No⸗ vember 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um eine Million ein⸗ hunderttausend Reichsmark, mithin auf zwei Millionen fünfhunderttausend Reichsmark, beschlossen; die Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. In der⸗ selben Generalversammlung ist laut gerichtlichem Protokoll vom gleichen Tage der § 8 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden. b) auf Blatt 401, die Firma Radium⸗ bad Oberschlema⸗Schneeberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radium⸗ bad Oberschlema betr.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammklung vom 14. September 1983 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 7 abgeändert worden. c) auf Blatt 281, die Firma A. Schle⸗ singer in Radiumbad Oberschlema betr.: Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗ loschen. d) auf Blatt 406, die Firma Primax⸗ Werk Max Masser & Co. in Nieder⸗ schlema betr.: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schneeberg, 10. Jan. 1934.

Schönebeck, Elbe. [66076] In das Handelsregister B Nr. 83 ist am 19. Januar 1934 bei der Fa. „Preußische Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Erdöl und Bohrverwaltung“ in Schöne⸗ beck⸗Elbe folgendes eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1933 geändert in §§ 7 (Zusammensetzung des Vorstandes), 8 (Vertretung), 9 (Zusammensetzung des Aufsichtsrats), 13 (Aufgaben des Auf⸗ sichtsrats), 18 (redaktionell).

Die Vertretung erfolgt fortan durch 2 Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗

risten. Amtsgericht Schönebeck.

Schweidnitz. [66077] Im hiesigen Handelsvegister Abt. A ist heute unter Nr. 799 die Firma Bruno Schütz mit dem Sitz in Schweidnitz und als Inhaber der Kauf⸗ mann Bruno Schütz, hierselbst, einge⸗ tragen worden. Schweidnitz, 6. Januar 1934. Amtsgericht. 3

Schwelm. d Im Handelsregister Abt. B Nr. 247

bei der unter Nr. 25 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Richard Krey

Amtsgericht Norden, 2. Jan. 1934.

Comp. in Rheine folgendes ein⸗!

ist am 1. Dezember 1933 die „Straßen⸗

Hommel, Emil Moritz, W. H. Pearson

Gustav Specht, Otto Wolff, S. Braun,

Rechtsnachfolger ihren etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung binnen 3 Mo⸗

Firma Siegfried Kutnewski in Stolp ist

Tharandt.

300, die Firma Metallgießerei für and⸗ mit beschränkter Haftung in Liqu. in Tharandt betr., heute eingetragen wor⸗ 1.“ Die Firma ist erloschen. A Reg. Amtsgericht Tharandt, 8. Januar 1934.

Trebnitz, Schles. bei der unter Firma C. L. Sonnenberg

und bei der unter Nr 121 eingetragenen Firma Max Sust & Co., Obernigk, ein⸗

Wangen, Allgäu.

Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Pachtung und der Betrieb der Gevelsberg⸗Milspe⸗Voerde⸗Elek⸗ trische Straßenbahn und der in der An⸗ lehnung an diese Straßenbahn errichteten Autobetriebe. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 RM. Geschäftsführer ist der Gemeindevorsteher Hans Gerhard Dedecke in Milspe. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so können sie nur gemeinschaftlich oder je einer mit einem Prokuristen oder mit einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten für den gesam⸗ ten Geschäftsbetrieb zeichnen. Die Ge⸗ sellschaft kann nur mit einjähriger Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres ge⸗ kündigt werden. Die Kündigung ist: a) vor dem 1. Januar 1963, nur mit Wirkung zum Schlusse des Jahres 1962, b) nach dem 31. Dezember 1962 nur mit Wirkung zum Ablauf von jedesmal 5 aufeinanderfolgenden Jahren zu⸗ lässig. Das Recht eines Gesellschafters aus einem wichtigen Grunde zu kündi⸗ gen, wird durch die vorstehenden Be⸗ timmungen nicht berührt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Schwelm.

Schwelm. [66079] Im Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist bei der Firma Schwelmer Eisenwerk Müller & Co., Akt.⸗Ges., in Schwelm am 3. Januar 1934 folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Dezember 1933 ist §4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages abgeändert und damit das Grundkapital um 500 000 RM herabgesetzt, es beträgt jetzt 1500 000 RM. Amtsgericht Schwelm.

Singen. Handelsregister. 166080. Handelsregistereintrag B. Band I. O.⸗Z. 35 bei der Firma Süddeutsche Fahrzeuggesellschaft m. b. H. in Singen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. 9. 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Ludwig Graf, Mechanikermeister in Singen. Bad. Amtsgericht II.

Singen. Handelsregister. [66081] B Band II. O.⸗Z. 41, Fahrzeuggesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Singen a. H. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Fahrrädern und Fahr⸗ radteilen sowie verwandte Handels⸗ geschäfte. Stammkapital: 20 000 RM. schäftsführer: Ludwig Graf, Mecha⸗ nikermeister, und Josef Veit, Feuf⸗ mann, beide in Singen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Vertrag vom 1. bzw. 29. Dezember 1933. Singen a. H., den 6. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. II.

Soest. Bekanntmachung. [66082] In unser H.⸗R. A ist bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma A. Buse 89 Set eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Soest, 5. Januar 1934.

Stettin. [66084] Die nachstehenden, im hiesigen Han⸗ delsregister eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:

Gustav Jaßmann; Bernhard Eid⸗ mann; Wendt & Koppe; „Union“ Spe⸗ ditions⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft m. b. H.; Franz Karsten; Otto Voelker, Re⸗ ierungsbaumeister a. D. Dipl. Ing. rwin Holtz, Beton⸗ und Kunststein⸗ werk, Heinrich Bredebusch, Samuel Ar⸗ noldi, Hugo Richard Mentzel Nachf., Max Heinrich & Co., Joachim Sae⸗ ger, Fritz Möbius & Sohn, Schwant & Co., Alexander Rosenberg, Max

& Coy, F. H. Phillips & Co., Max Reiwald, Eugen Perl, Richard Zander,

Ludewig & Dürr, Paul Stuhlmacher, Hermann Jacks, W. Lüdke & Co., Del⸗ phin Seeverkehrsgesellschaft m. b. H.; H. Berneaud; Tefa Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Textilfabrikate.

Die Inhaber dieser Firmen oder deren werden aufgefordert,

naten bei dem Amtsgericht Stettin gel⸗ tend zu machen. Amtsgericht Stettin, 8. Januar 1934.

Stolp, Pomm. [66085] Hand.⸗Reg⸗Eintr. A 562 v. 5. 1.1934: erloschen. Amtsgericht Stolp.

[66086]

das Handelsregister ist auf

In

und Kokillenguß, Gesellschaft

[66087] In unser Handelsregister A ist heute Nr. 111 eingetragenen „Obernigk,

jetragen worden, daß die Firma er⸗ oschen ist. Amtsgericht Trebnitz, 22. Dez. 1933.

66088 er [66088

1. in der Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen:

a) bei der Firma Heinrich Bort, Kom⸗ manditgesellschaft in Wangen: Proku⸗ rist: Erich Hengstler, Kaufmann in Wangen i. Allg.

b) bei der Firma Stoffhaus Xaver Schuler in Wangen i. Allg.: Die Ge⸗ sellschafterin Anna Schuler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Der bisherige weitere esellschafter Xaver Schuler führt das Geschäft

irma als Einzelfirma weiter.

2. in der Abteilung für Einzelfirmen neu die Firma Stoffhaus Xaver n in Wangen i. Allg. Inhaber 88 aver Schuler jun., Kaufmann in angen

i. Allg. Umtsgericht Wangen i. Allg.

Witten. 66089] A 592. Ferdinand Bomers, Witten:

Die Firma ist erloschen. Amtsgericht

Witten, den 27. Dezember 1933.

Witten. 766090] A 358. Francy Hebenstreit, Witten:

Die Firma ist erloschen. Amtsgericht

Witten, den 28. Dezember 1938.

Witten. [66091] Gottfried Maaß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Witten. B 51: Die Prokuren der Frau Lina Maaß leb. Doerth, der Frau Luise Maaß geb. Prand, der Frau Frida Diener geb. Loesewitz und des Hugo Feee ind erloschen. Die Geschäftsführer Gott⸗ fried Maaß und Wilhelm Maaß sind ausgeschieden; der Landwirt Kurt Maaß in Langendreer ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Witten, den 30. Dezember 1933.

2. Güterrechts⸗ register.

Grevesmühlen, Mecklb. 1[66357]

vEEEP“ vom 11. Januar 1934 bezüglich der Ehe⸗ gatten Gutsbesitzer Nis Peter Petersen in Wohlenhagen und Lilly Charlotte Christine geb. Gundlach:

Durch gerichtlichen Vertrag vom 28. November 1933 ist zwischen den ge⸗ nannten Eheleuten vereinbart 86 in der Ehe Gütertrennung nach den Vor⸗ schriften des B. G.⸗B. gelten soll.

Amtsgericht Grevesmühlen.

4. Genossenschafts⸗

9 register. Backnang. Im Genossenschaftsregister wurde am 9. Januar 1934 eingetragen: Milchverkaufsgenossenschaft Stifts⸗ grundhof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Stiftsgrundhof. Statut vom 1. November 1933. Der Zweck der Genossenschaft ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Backnang / Württ. Bad Polzin.

[66170] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 eingetragen worden: Bad Polziner Kredithilfeverband, e. G. m. b. H. in Bad Polzin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, mittels gemeinsamen Ge⸗ schäftsbetriebs den Mitgliedern zur Förde⸗ rung ihres Gewerbes und ihrer Wirtschaft Krebithilfe dadurch zu leisten, daß die Genossenschaft an die Stadtsparkasse Bad Polzin und die Kreissparkasse Belgard bei deren Zweigstelle Bad Polzin Kredit⸗ auftrag gemäß § 778 B. G.⸗B. zugunsten ihrer Mitglieder erteilt oder für die Kredite, welche die Mitglieder von der Stadtsparkasse Bad Polzin und der Kreis⸗ sparkasse Belgard erhalten, Bürgschaften, Mithaftung oder Mitschuld übernimmt oder dafür Pfänder oder sonstige Sicher⸗ heiten bestellt. Statut vom 20. Dez. 1933. Bad Polzin, den 5. Januar 1934. Amtsgericht.

——

Bad Schwalbach. [66441] Bekanntmachung. In unser Gengsenschaftsr⸗ jister ist heute unter Nr. 36 die Genossenschaft unter der Firma „Milchabsatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sie in Bad Schwalbach eingetragen worden. Das Statut ist am 3. August 1933 festgestellt. Gegenstand des ÜUnterneh⸗ mens ist die WIö“ Verwer⸗ tung der Milch.

Bad Schwalbach, 28. Dezember 1963.

Amtsgericht

Verantwortlich: 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berlags.ettene eclsceott Berlin, ilhelmstraße 32.

bognes .C Ennepe m. b. H.“ mit dem Sitze in Milspe eingetragen. Der

nuar 1

andelsregister wurde am 8. Ja⸗ eingetragen:

Hierzu eine Beilage.

unter derselben

[66169]

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

8

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Montag, den 15. Januar

4. Genoffenschafts⸗

8

Bonndorf, Schwarzw. [66442]

Zum Genossenschaftsregister Band II. Seite 113/114 wurde neu eingetragen:

Milchgenossenschaft Reiselfingen, Amt Donaueschingen, eingetragene schaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 17. Dezember 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gesahr. Haftsumme 30 RM; höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Bonn⸗ dorf, den 4. Januar 1934. Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. [66443] In unser Genossenschaftsregister Nr. 48 ist heute bei der Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Dollbergen folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Januar 1934 ist § 2 des Statuts (Gegenstand) wie folgt er⸗ weitert: Ferner der Bezug ländlicher Bedarfsartikel, Düngemittel, Futter⸗ mittel, Brennstoff u. a. und der ge⸗ meinschaftliche Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. G Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 11. Januar 1934.

Coburg. [66444] Einträge im Genossenschaftsregister. Bei dem Spar⸗ und Darlehns⸗

kassenverein Wilhelmsthal e. G. m.

u. H. in Wilhelmsthal b. Kron. und

bei dem Genossenschaftsheim Volks⸗

haus Neustadt b. C. e. G. m. b. H.

in Neustadt b. C.: Aufgelöst durch

Beschluß der Generalversammlung vom

25. 11. 1933 bzw. 10. 12. 1933. Coburg,

12. Januar 1934. Registergericht.

Dresden. ssects. Auf Blatt 295 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft unter der Firma Ago, Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft für das Kürsch⸗ ner⸗ und Mützenmacherhandwerk, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Die Satzung vom 16. Dezember 1933 befindet sich Bl. 4 fgd. der Registevakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver⸗ kauf mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes aller zur Herstellung und Verarbeitung durch Genossen der in das Fach des Kürschner⸗ und Mützen⸗ macherhandwerks einschlagenden Ar⸗ tikel. Der Geschäftsraum der Genossen⸗ schaft befindet sich in Dresden, Mathil⸗ denstyaße 9. Amtsgericht Dresden, 6. Januar 1934.

Düsseldorf. [66446] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 239 in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Bau⸗ und Gartenverein e. G. m. b. H., Düsseldorf⸗Eller, ist am 9. Januar 1934 folgendes eingetragen worden: 3

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1933 aufgelöst.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eisenach. [66171] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 86 heute die Genossenschaft unter der Firma Mihlaer Zigarrenfabrik, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Mihla, mit dem Sitz in Mihla a. d. Werra, eingetragen worden. Das Statut ist am 25. Oktober 1933 festgestellt. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und Rauchtabak. Eisenach, den 8. Dezember 1933. Thüring. Amtsgericht.

Engen, Baden. (66447] Der im Gen.⸗Reg. Band 1 unter O.⸗Z. 15 eingetragene Landw. Konsum⸗ und Absatzverein Uttenhofen e. G. m. u. H. in Uttenhofen wurde nach Beendi⸗ gung der Liquidation gelöscht. 1 Engen, den 10. Januar 1934. Amtsgericht. Fankfurt, Oder, 1 166172] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwetig eingetragen worden, daß Gegen⸗ stand des Unternehmens auch der gemein⸗ ame Einkauf ländlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse ist. Frankfurt (Oder), den 10. Januar 1934. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [66448] Auf Blatt 45 des Genossenschafts⸗

schaft in Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Großvoigtsberg und [Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz [in Großvoigtsberg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im sroßen und Verkauf im kleinen an die Mitglieder.

Amtsgericht Freiberg, 11. Januar 1934.

Freudenstadt. 4. Januar 1934 bei „Eko“ Einkaufsverein Freudenstadt und Umgebung, eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Freudenstadt:

und demgemäß § 1 des Statuts zu ändern.

[66173] Eintrag im Genossenschaftsregister vom

der Kolonialwarenhändler im Bezirk

Die Generalversammlung vom 19. Sept. 1933 hat beschlossen, die Firma in „Edeka Großhandel Freudenstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

Amtsgericht Freudenstadt.

Friedland, Mecklb. [66449] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma „Wirtschaftsge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Voigtsdorf, eingetragen worden. Die Satzung ist am 19. No⸗ vember 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ stoffe und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 2. gemeinschaftlicher Betrieb landwirtschaftlicher Betriebseinrichtun⸗ gen, 3. Regelung des Geldverkehrs.

Friedland i. Meckl., 31. Dezbr. 1933.

Amtsgericht. 2.

Geseke. 165591] Heute ist in das Genossenschaftsregister unter Nr. 22 eingetragen: Instandsetzungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Geseke. Statut vom 18. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens: Förde⸗ rung von Instandsetzungs⸗ und Ergän⸗ zungsarbeiten an Gebäuden, die Förde⸗ rung der Teilung von Wohnungen und die Förderung von Neubauten, insbeson⸗ dere durch Vermittlung von Aufträgen und Beschaffung der dazu erforderlichen Geldmittel mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes. Geseke, den 8. Januar 1934. Das Amtsgericht. 1

Giessen. Bekanntmachung. [66174] In unser Genossenschaftsregister wurde am 9. Januar 1934 eingetragen: Milch⸗ absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Klein⸗Linden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftliche Verwer⸗ tung der Milch. Die Satzung ist am 24. Juli 1933 festgestellt. Gießen, den 10. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.

Grevenbroich. 166175] Im Genossenschaftsregister ist heute die Milchverwertungsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Grevenbroich eingetragen wor⸗ den. Die Satzung ist vom 2. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 100 Reichsmark, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen: 5. Grevenbroich, den 23. Dezember 1933. 1 Amtsgericht. 8

Guttentag. 8 1606451] In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 25 „Weidegenossenscha t e. G. m. H. in Mischline“ einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. ember 1933 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen 2 Vor⸗ standsmitglieder Valentin Ochmann in Mischline und Josef Schwiere k in Thurzy und ferner der Lan dwirt halen⸗ tin Dambietz in Mischline bestellt. Amtsgericht Guttentag, den 11. Januar 1934. Gn.⸗R. 25. 8 [66177]

bach, Sachsen. 666174 hiesigen Genossenschaftsregister ist am 5. Januar 1934 auf Blatt 8, den Spar⸗ und Bau⸗Verein, e. G. m. b. H., in Limbach betr., eingetragen worden: Ferdinand Walther Mittelbach und Kurt Hermann Kretzschmar sind nicht mehr Mit⸗ glieder des Vorstands. Mitglieder des Vorstands sind Dachdeckermeister Jo⸗ hannes Götz und Handschuhzuschneider Ernst Eugen Heinzig, beide in Limbach. Amtsgericht Limbach Sa., 10. 1. 1934.

Maulbronn. [66178]

Genossenschaftsregistereintragung vom 5. Januar 1934: Milchverwertungsge⸗ nossenschaft Freudenstein, e. G. m. b. H. in Freudenstein. Das Statut ist vom 6. 12.1933. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der

nossenschaft Dechtow⸗Karwesee e. G. m.

zember 1933. nehmens ist die Verwertung der von den

in deren Namen und für deren Rechnung. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 50,— RM. .“ Amtsgericht Maulbronn.

[66179]

Neuruppin. Milchlieferungs⸗Ge⸗

G.⸗R. 0. b. H. in Karwesee. Statut vom 9. De⸗ Gegenstand des Unter⸗

Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonne⸗ nen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Amtsgericht Neuruppin, 23. 12. 1933.

Niederlahnstein. [66180] Am 20. 12. 1932 wurde in unserem Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft „Bauern⸗ kasse Frücht e. G. m. b. H.“ in Frücht folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Januar 1932 auf⸗ gelöst. Liquidatoren: Wilhelm Zimmer⸗ schied, Hartmann Neuhaus, beide in Frücht. Amtsgericht Niederlahnstein.

Ragnit. [66181] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Genossenschaft unter der Firma „Milchverwertungs⸗ genossenschaft Rautenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rautenberg“, eingetragen.

Das Statut ist am 29. November 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die gemeinsame Milchverwertung. Ragnit, den 23. Dezember 1933.

Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. (66182] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 29. Ok⸗ tober 1933 der „Kohlenkasse Nr. 1, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht; mit dem Sitze zu Klein⸗ Krotzenburg a. M. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Kohlen und Brennmaterialien im großen und Verkauf an die Mitglieder im kleinen. Seligenstadt, den 4. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. (66187]

(Gn.⸗R. 47 bei der Gärtnerei⸗Genossen⸗ sschaft, Eingetragene Genossenschaft mit bbeschränkter Haftpflicht in Wittenberg ein⸗ getragen worden:

In das Genossenschaftsregister ist unter

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der burg, Generalversammlung vom 20. Dezember 1933 aufgelöst.

Wittenberg, den 28. Dezember 1933.

Amtsgericht.

Wohlau. [66188] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 die durch Statut vom 9. Dezember 1933 errichtete Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Garben, Kreis Wohlau, einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Spar⸗ sinns und zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse).

Amtsgericht Wohlau, 28. Dezember 1933.

5. Musterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leivzia veröffentlicht.) Bad Kreuznach. [66189] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 61 für die Firma Badeapparate & Metallwarenfabrik Ost & Scherer in Bad Kreuznach eingetragen worden: Vier Mo⸗ delle (photographische Abbildungen) von zwei Kohlebadeöfen und zwei Flüssig⸗ keitserhitzern, offen, Fabriknummer 350 S, 353 S, 400 und 500. Plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1933, 11 Uhr.

Bad Kreuznach, den 2. Januar 1934.

Amtsgericht.

Greiz. [65880] In unser Musterregister ist heute für die Kommanditgesellschaft in Firma Otto Günther, Greiz, eingetragen worden:

Sensburg. [66183] Wtanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Januar 1934 bei der unter Nr. 13a eingetragenen Genossenschaft —Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Warpuhnen folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Dezember 1933 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: Pfarrer Max Rauer, War⸗ puhnen, Bankdirektor Eduard Jegelka, Königsberg, Pr., Kaiserstraße 49, und Bevollmächtigter Heinrich Sponheimer, Königsberg, Pr., Kaiserstraße Nr. 49. Sensburg, den 10. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Tauberbischofsheim. [66184] Genossenschaftsregistereinträge: Firma Milchgenossenschaft Lauda, Amt Tauber⸗ bischofsheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Statut vom 22. Sep⸗ tember 1933. Firma Milchgenossenschaft Dittigheim, Amt Tauberbischofsheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dittigheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 12. September 1933. Tauberbischofsheim, 23. Dez. 1933. Amtsgericht.

Waldshut. G“ [66185] Genossenschaftsregistereintrag zur Fir⸗ ma: Kornhaus Stühlingen e. G. m. b. H in Stühlingen: Die Firma ist in Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Stüh⸗ lingen, Amt Waldshut, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht geändert. Das neue Statut ist vom 23. Juli 1933. Waldshut, den 27. Dezember 1933. Bad. Amtsgericht. II.

Westerstede. [66186]

In das Genossenschaftsregister zu Nr. 70 bei der Landw. Bezugs⸗ u. Absatzgenossen⸗ schaft Godensholt, e. G. m. u. H. in Godensholt ist am 5. Januar 1934 folgen⸗ des eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 20. November 1933 und vom 1. Dezember 1933 aufgelöst. Der Rendant Otto Janßen in Apen, der Landwirt Gustav Eilers in Godensholt, der Schmiedemeister Wilhelm Hinrichs, daselbst, der Bauer Otto Olt⸗ manns, daselbst, und der Bauer Karl D. Delger in Nordloh sind als Liquidatoren bestellt worden. B

Unter Nr. 634 ein mit 5 verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend ein Papiermuster für alle Arten Papier, in allen Farben und Ge⸗ wichten, bezeichnet mit „Karwendel“. Unter Nr. 635 ein mit 5 Siegeln verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend ein Papiermuster für alle Arten Papier, in allen Farben und Gewichten, bezeichnet mit „Rastel“.

Die Muster sind Flächenerzeugnisse und am 4. Januar 1934, 12 Uhr mit⸗ tags, angemeldet, Schutzfrist drei Jahre.

Greiz, den 5. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Halle, Saale. [65881] In das Musterregister ist eingetragen worden unter: Nr. 809 für die Hallesche Pfänner⸗ schaft, Abteilung der Mansfeld Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb, Halle a. S., 1 Paket, enthaltend 1 kantige Flasche aus Glas für ver⸗ schiedene Verwendungszwecke, mit und ohne Stopfen, mit und ohne Schrift, in allen Größen, Fabriknummer 2697, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. November 1933, 10,15 Uhr. Nr. 810 für Fräulein Margarete Grünert, Halle a. S., ein offener Um⸗ schlag, enthaltend 2 Abbildungen von altgermanischen Runen, als Körper⸗ schmuck, geschnitzt, mit und ohne Wcetall⸗ beschlag sowie in Metallstanzarbeit, 22 Modelle Nrn. 1 bis 19, a. b. c. —, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. November 1933, 12,30 Uhr. Nr. 813 für die Firma Bruno Hanke, Halle a. S., ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend eine Sammelmappe für Erinnerungen an die nationale Wiedergeburt des deutschen Volkes, in rotem Umschlag mit Hakenkreuz, Fabrik⸗ nummer 102, Modell für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. November 1933, 12 Uhr. Nrn. 812 und 814 für die Hallesche Papierwarenfabrik Max ZJovishoff, Halle a. S., 2 Muster für Packungen, Nrn. 186, 187, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1933, 12 Uhr, 2 Muster für Packungen Nrn. 188, 189, Slächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Dezember 1933, 11 Uhr. Nr. 811 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Welsch, Halle a. S., 4 Modelle Reliefplaketten aus weißer Ala⸗ bastermasse Favorit mit den Bildnissen von F. W. W. 2 Reichsstatt⸗ halter Mutschmann, F. W. W. 3 Baye⸗ rischer Kultusminister Schemm, F. W. W. 4 Reichsjugendführer Baldur von Schirach, F. W. W. 5 Horst Wessel, über⸗

Jahre, 1933, 10,22 Uhr.

Reliefplaketten bastermasse en . F. W. W. 6 Reichspräsident von Hinden⸗

Göring,

Kasse . vorm. 9 ÜUhr, Abbildungen dreier Mo⸗

angemeldet am 6. November

Nr. 815 für denselben, 4 Modelle aus weißer Ala⸗ mit den Bildnissen von F. W. W. 7 Ministerpräsident

F. W. W. 8 Reichsminister Seldte, F. W. W. 9 Hauptmann a. D.

Max Jüttner, überreicht in einem ver⸗ schnürten Karton, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1933, 9,40 Uhr. Halle a. S., den 30. Dezember 1933.

Preuß. Amtsgericht. Abt. 19.

Kassel. [65606] In das Musterregister ist am 8. Ja⸗ nuar 1934 unter Nr. 7 M R 997 ein⸗ S. A. Bitter & Co. G. m. b. H.,

, angemeldet am 2. Januar 1934,

delle für Kühlschränke, verschlossen in einem versiegelten Beefumschlag. Ge⸗ schäftsnummern 60, 100, 150, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. imtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Magdeburg. 165882] In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden: 8

Nr. 718. „Der Stahlhof“ Versandge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mag⸗ deburg, ein Taschenzündholzbrieschen, Vorderseite mit schwarzweiß⸗rotem Auf⸗ druck mit Stahlhelm, Rückseite Stahl⸗ helmabzeichen in schwarzem Kreis und roter Umschrift: Der Stahlhelm, Bund der rontsoldaten, Geschäftsnummer 1368, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1933, nachmittags 13 Uhr 30 Minuten.

Magdeburg, den 8. Januar 1934. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Neurode. [65883] In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts sind eingetragen Nr. 855 858. Firma Hermann Pollack's Söhne in Neurode, 4 verschlossene Pa⸗ kete mit den Umschlagnummern 292 bis 295, sämtlich Muster für Wäsche und Kleiderstoffe, und zwar: Paket 292: 50 Muster Fabriknummern Dirndl⸗ stoffe, Klara 1056 1079, Rienzi 6726, 6728 6752, Paket 293: 50 Muster abriknummern Popeline, Santona 436, 6689, 6696, 6699, 6702, 6707, 6711, 6712, 6713, 6719, 6721, 6722, 6728, 6732, 6733, 6735, 6736, 6741, 6743, 6767, 6772, 6773, 6774, 6778, 6780, 6781 6776, Senta 6748, 6760, 6755, 6749, 6762, 6761, 6756, Lisa 2129, 2132, 2133, 2158, 2221, 2223, 2227, 2233, 2238, 2245, 2250, 2258, 2259, 2260, 2285, 2289, Paket 294: 35 Muster Fabriknummern Popeline, Lisa 2291, 2297, 2299, 2301, 2306, 2319, 2328, 2329, 2330 2333, Gloria 2948, 2949, 3043, 3044, 3049, 3057, 3069, 3071, 3101, 3102, 3103, 3106, 3112, 3113, 3114, 3127, 3128, 3129, 3132, 3133, 3134, 3135, 3136, Paket 295: 24 Muster Fabrik⸗ nummern Popeline, Zenith 1452, 1461 bis 1463, 1466, 1471, 1480, 1482, 1488, 1493, 1495, 1498, 1499, 1500, 1502, 1522, 1532, 1538, 1542, 1553, 1557, 1559, Aequator 517, 521, sämtlich angemeldet am 1. Dezember 1933, vorm. 11 % Uhr, sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Neurode, den 13. Dezember 1933.

7. Konkurse, Vergleichssachen. Entschulöungsverfahren zur Schuldenregelung landwir⸗

schaftlicher vetriebbe und Verteilungsverfahren.

Annaberg, Erzgeb. [66358] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Theodor Schluttig in Buchholz i. Sa., Am Graben 3, alleinigen In⸗ habers der Firma Ernst Schluttig in Buchholtz, Fabrikation von Möbelposa⸗ menten und Bandweberei, wird heute, am. 11. Januar 1934, nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Fischer in Annaberg. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Februar 1934. Wahl⸗ termin und PFrüfungstermin am 24. Februar 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1934. Annaberg, den 11. Januar 1934. Amtsgericht.

Bad Pyrmont. Ueber den Nachlaß des am 8. No⸗ vember 1933 verstorbenen Gasmeisters a. D. Ludwig Bokelmann in Bad Pyr⸗ mont wird heute, am 3. Januar 1934, 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann

reicht in einem verschnürten Karton,

registers ist heute die durch Statut vom 8. Dezember 1993 errichtete Genossen⸗

von den Mitgliedern angelieferten Milch

Werner Braun in Bad Pyrmont er⸗ ldefrist und offe