Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1934. S. 2.
Monat Einspruch einzulegen, wenn er glaubt, daß sein Hof zu 8g Tag 5 Geümun en vrntn Nectgetaket snd Ann Die Zusammenarbeit von Loyd und Hapag b 3 I en ist, oder wenn die zum es Unterrichts Reichsgründungsfeiern zu ve 8 . dur 1c nh Berzedhniee “ ondere nicht voll⸗ daß bei dieser Gelegenheit gleichzeitig des 30. Januars zu ge⸗ in Amerika.
dacgesebde , 1 Um eenen Jateresge den ch gig⸗ 1““ Die „Weserzeitung“ veröffentlicht eine Unterredung mit dem f
dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗ ortes (Sp. 1) e⸗* schlachtet zu⸗ ührt ²)
ef
i 8 2 ändig⸗ Reiches. 2 ; 4 b 8 1 insch d die letzten zwei tümer, daß sie den Auszug auf seine ichtigkeit und Vollständig neuen Re in weiterer Erlaß des Preußischen Generaldirektor der; ordatlantikgemeinschaft, er die letzten zwei keit genau prüfen, 8 auf diese Weise spätere Unzuträglichkeiten Dieselbe Anordnung teäft e Ssichnäen in Udenen Monate in den Vereinigten Staaten verbracht hat, um die ameri⸗
vermieden werden können.
Kultusministers für die i 1 Hoch len, in L11“ S vege r. ’ Die gerichtlichen Verzeichnisse werden außerdem einen Monat die Hefenansen einer akademischen Feier anläßlich des 18. Januars ennsche Hrgseifttsen 1113 Sen . 2. . 2 . ;„ Dr gabe⸗ 8 . M 8 lang, an der Gerichtstafel des Gerichts öffentlich 8 getroffen wirede. Generaldirektor Schuengel sich an Bord der „Europa“ nach Hierdurch soll denjenigen finmhe E“ . 3 Hramnen begeben dort die PesesDegnesung gder Verzeichnis aufge nd, Gelegenheit gegebe 8 8 8 Nors für die Gemeinschaft zu übernehmen. Eine öbhece nsgen anenn in zu geee Hieser Einspruch muß Ergänzung und Aenderung der Vorschriften 1“ r daß EI ee hait mit so⸗ pätestens binnen zwei Wochen nach Beendigung des Aushanges über Verkehrseinrichtungen. fortiger Wirkung G 118 Cineinnati nn Port⸗ eingelegt werden. “ b 5 icht⸗ Der Preußische Minister des Innern hat folgenden Rund⸗ land eröffnet. Es ist beabsichtigt, weitere eigene Büros in lich Zur⸗ - Licherhe t ut. .eu gah h erlaß an de nheschn,⸗ der inneren und der allgemeinen Verwal⸗ 11“ Ieh. 80* i en Verzeic 8 “ 9 8 KSn. - erichtet: 3 Fo r Zus tarbe ist. Zuse 8 beit 9 diesem zu sehermannd Fercht aes sad 11 Grund der bisher gemachten Erfahrungen wird die durch Agenturnetzes der deutschen Linien in Amerika, die dazu 1— müssen den 8 diesen Weannbnachungen Runderlaß vom 16. 2. 1933 getroffene Regelung, nach welcher es sollte, den Anteil von Hapag und Lloyd am gesamten Pecscn 88 üblicher Weise be .““ ““ dessen Hof nach seiner unzulässig ist, Gefahrentafeln durch Anbringung eines Zusatz⸗ Frachtgeschäft zu steigern. Sehr wichtig 18 die Festster ung, daß darauf binm “] E Ver zichnls aufgenommen ist, schildes zu erläutern, heett abgeändert, daß in besonderen Fällen beide Gesellschaften in den Vereinigten Staaten 1 ö“ Ansicht zu Unre 9 88 da Neendi ung des Aushangs keine Bedenken zu erheben sind, wenn die Gefahrentafeln zur behalten. Es wird gar nicht beabsichtigt, eine vollkommene Ver⸗ Se 2 hicht Einspruch einlegen kann. Kennzeichnung gefährlicher Stellen anderer Art (Ausrufungs⸗ schmelzung im Sinne einer Fusion vheneehbaen 3132 an der Gerich 8 85 eim? ne 8 nen der gerichtlichen Ver⸗ zeichen) durch Zusatzschilder ergänzt, werden. Es kann sich dabei hervorgeht, daß für beide Linien vollberechtigt Sitz 1 1 “ sgatt degen die Verzeich⸗ selbstverständlich nur darum handeln, die Schilder an solchen in sämtlichen Passagier⸗ und Frachtkonferenzen beibehalten werden. eich e 8 15 „
isse zu diesem Zweck ebenfalls zugestellt werden. Erachten sie Stellen mit Zusätzen zu versehen, an denen das einfache War⸗ Die Nordatlantikgemeinschaft ist in der Lage, über einen Schiffs⸗ nisse 2 diese 2 S G el 1 l. 2 8 8 „ 8l 2 27 ” Verzeichnis in einzelnen Punkten für unrichtig, sind sie zum vungete cen nicht genügt, um
schwere 8 e- virhindern. park zu verfügen, der sieac en ö” Fechnung hct.
ispi si — ingetr 1— rkommen insbesondere Straßenstrecken an Flußläufen in Ueber die Aussichten im laufenden Jahre äußerte sich General⸗ Beispiel der Ansicht, daß ein Hof n G einge aagena abeühar ö das der “ ganz oder teilweise durch direktor g. Nshen nur zurückhaltend, weil die Ungewißheit des Unrecht nicht 9 nrrde jerm sind, so haben Fährrampen oder sonstige Zugänge zum Wasserlauf L amerikanischen Dollars sich, natürlich gerade im Ueberseeverkehr sie Eintprach Fünen eime nangh et nash der Zustellung an sie, wird. In diesen Fällen kann das Warnungszeichen mit einem Zu⸗ sehr stark hemmend auswirken muß. Man⸗ glaubt daher, der sie Einspruch binnen einem Monat nach g satzschild versehen werden, auf welchem sich ein bis zwei Worte, Saison nur die Prognose „mäßig“ geben zu können. Die von der einzulegen. euch k schriftlich oder zu Protokoll des Urkunds⸗ also etwa der Flußname befinden. Es kann angenommen werden, Konferenz beschlossene 10 [ige Erhöhung der Raten⸗ sieht er nicht 8 Der Linsmnch G 1 eingereicht daß eine solche zusätzliche Warnung Unfälle, bei denen Fahrzeuge als verkehrshindernd an. Deutschland wird, so sagte er zum “ “ en Hn(veibet das Anerbengericht bei Dunkelheit oder im Nebel in den Fluß fahren, für die Zu⸗ Schluß der Unterredung, im Jahre 1934 den Hauptteil des ümc. desten Beschluß “ Beschwerde angefochten werden kunft ausschließt. “ “ rikanischen Fremdenverkehrs erhalten. Fch i. Rs z fch ar . “ die gerichtlichen Verzeichnisse für richtig hält, Auch eine Zusatztafel mit der Aufschrift „Asphalt“, die dort Anerkennung Rußlands durch die Vereinigten 2 ne Ver braucht nichts zu unternehmen. Die Eintragung in die Erbhöfe⸗ angebracht wird, wo im Zuge einer Straße unvermutet “ kehrssteigerung für die deutschen Schiffahrtslinien mit sich bringen. rolle erfolgt in diesen Fällen von Amts wegen nach Ablauf der Asphaltdecke sich befindet, welche bei Nässe glatt wird, ist zulässig. G vorgesehenen Fristen. “ Soweit die Anhörung von Sachverständigen aus den um 8 1 Kraftfahrzeugverkehr beteiligten Kreisen vorgeschrieben ist, 8 Die Aufwärtsbewegung in der oberschlesischen Der 18. Januar in den preußischen Hochschulen und Schulen. diese künftig aus den Kreisen des Rationalsosialiit He Keräftsasr⸗ ejjeninduftrie
In einem Erlaß hat der Preußische Kultusminister Rust für korps und seiner Rüte & sedeit z80 sowie des nn schen 2 8
die ihm unterstellten Schulen angeordnet, daß am 18 J mobilklubs und seiner Unterglie G zu . Die Produktionszahlen der deutsch⸗oberschlesischen Eisen⸗ 1 industrie haben sich im abgelaufenen Jahre wesentlich langsamer aufwärtsbewegt als die der anderen deutschen Eisenreviere. Während in Gesamtdeutschland die Erzeugung der Stahl⸗ und Walzwerke um rd. ein Drittel stieg, betru die Produktions⸗ zunahme in Oberschlesien nur zwischen 10 und 12 vH. Denn es wurden an Rohstahl rd. 210 000 t erzeugt gegen 189 000 t im Vorjahre, an Fertigerzeugnissen der Walzwerke 160 000 gegen 142 000 f. Die Produktion für 1933 umfaßte nur die Erzeugung der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke AG., während im Jahre 1932 in den Fͤnes Monaten noch die Borsigwerke AG.,
8 über di elts ährungspläne. Dollar und Pfund gaben 411 18 . 1 1 ⸗ Berliner Börsenbericht vom 15. Januar 1934. ooo Slene, dane in weefn anatlich deren Hütten dann stillgelegt wurden, an der Stahl⸗ und Walz
Geschäftslosigkeit zum Wochenbeginn. mit 2,65 (2,675), Auszahlung London wurde mit 13,555 (13,60) werkerzenguns betchagts mtenwerke Fee ghe g hnn 15— b 1 haesste dir Föüln 9 “ Vöse geBei 1e seeg 8 tember abgssch ee. “ Ehütis ahr deeg c zeiten und übertrug sich auch auf die Berliner ig⸗Börse. i wiede 1“ — Rohe feundücter geundstmgmung war die Laesgesctiung des brose Freundliche Gesamttendenz an den Weltrohstoffmärkten. Ferromangan im Geschäftsjahre 1932/33 45 000 t (i. V. 30 000 ), nung des offiziellen Geschäfts wieder nicht einheitlich. Das an 8 1 Rohstahr 197 000 (174900) t, Walzwerkserzeu nissen 134 000 den Markt kommende Material hielt sich in engen Grenzen, da In den ersten Wochen des neuen Jahres zeigten die Nohstahh 5 Drahrwaren 110 000 (102 000) t. e Vereinialen aber die Aüfnahmeneigung nur gering war, ergaben sich vereinzelt nationalen Rohstoffmärkte eine durchaus freundliche Gesamt⸗ Oberschlesischen Hüttenwerke erzeugten außerdem 164 000 Kursa fehläge bis zu 2 vn. Im weiteren Verlauf wurde die tendenz. Mit Ausnahme der Metallbörsen, an denen die in der (190 000) t Koks und förderten 354 000 (649 000) t Steinkohle. Tendenz an den Aktienmärkten etwas fester. Gegen Börsenschluß zweiten Dezemberhälfte erzielten keichten Kursgewinne wieder ver⸗ 1190 000) oer schenden Zahlen sst iu bemeren, daß die Rohftahl. traten keine wesentlichen Veränderungen ein. loren gingen, und der augenblicklich besonders starkem Angebots⸗ Zu den vonsteheddc1g d00 niedriger war als im Flenbeeahr Am Montanaktienmarkt wurden die Kurse von den kleinsten druck unterliegenden europäischen Buttermärkte wiesen alle wich⸗ cen gongsin die Befferung der Ahfatzvewhältnisse erst gegen das Umsätzen bestimmt, die Tendenz war uneinheitlich. Nennenswerte tigeren Warenmärkte zumindest eine behauptete, zum Teil sogar Prde d Geschäftsjahres nachhaltig bemerkbar machte. Auf⸗ 1114“ PeazeheHäre c 88 Sdü Leegehoe gafte 8 fallend ist die niedrige Kokserzeugung. Sie erklärt sich daraus, kaum verändert. Von Kaliwerten gewannen Salzdetfurth 2 ve, Kolonialwaren ergaben sich nicht unwesentliche Preiserholungen. daß noch bedeutende Bestände zu räumen waren. Der e Westeregeln büßten dagegen 2 ½ vH ein. Am Markt der chemischen Die Besserung, die sich in der statistischen Position verschiedener betrug 186 000 t. Die Kohlenförderung verringerte sich dadur Werte bestand Interesse für Goldschmidt; diese befestigten sich Märkte im Laufe des Jahres 1933 angebahnt hat, regte die Unter⸗ beträchtlich, daß im Laufe des Jahres der Betrieb der stark ab⸗ daraufhin um 1 % vS. J. G. Fseben holten gegen Schluß ihren nehmungslust der Verbraucher weiterhin an.é Insbesondere aber acehauten Concordiagrube in mehreren Flözen wegen Unwirt⸗ Verlust von 36 viH wieder auf, Kokswerke gaben etwas nach. Von dürfte auch die saisonübliche Verflüssigung der Geldmärkte nach sc aftlichkeit eingestellt werden mußte. Diese Grube ist inzwischen den Elektrowerten verloren Siemens 1 5 vH, Lahmeyer 29, Elek⸗ dem Jahresultimo zu der Befestigung der Stimmung beigetragen 8 die Gewerlschaft Castellengo⸗Abwehr verpachtet worden, so trizitätswerk Schlesien 1 vH. Einige Kaufneigung zeigte sich für —haben. Fest tendierten Häute, Baumwolle, Jute, Faste. 1 daß die Vereinigten Oberschlesischen Hüttenwerke im Geschäfts⸗ “; 111114“ 8 Cseren Hehie ee- jahr 1933/34 keinen Kohlenbergbau mehr betreiben. In den Industriepapieren verloren Conti Gummi 2 e, Berger 134 v5, Hopfen, Qele, Helsaaten und Kautschuk auf, behauptet HAren 8 uptproduktionszweigen der Gesellschaft ist, wie die Zahlen Holzmann 127 vH, Bayerische Motoren vH, Engelhardt ½ ve, Zinn, Seide, Getreide, Kakao und Zucker. Kupfer und Zink waren Ha 8 der tieffte Stand im letzten Geschäftsjahre überwunden Deutsche Telefon und Kabel 1 ½ vH. Eine feste Tendenz wiesen einigen Schwankungen unterworfen, schwach lagen Blei und zeigen, ste S
1 1 2 1 Das geschäftli Ergebnis des Jahres wurde jedoch Gebr. Junghans, Stöhr und Pegügle auf 8 Butter (ausgenommen die deutschen Buttermärkte). heden. Nußt ve Hesstsch def e g ö e — lagen anfangs freundlich, im Verlauf trat hier aber eine Ab⸗ .e 8s Geshäftsjahres Das 5518; 1931/32 hatte, wie schwüchung e. Von Banken gaben Reichsbankanteile Fersche ““ Tech dCsn hesgfcf sis Sachs e. ee e. mn Mitf. RM W“ 11““ zum Bröhten Eiinheitsbewertung der Betriebsvermögen verschoben. abgeschlossen (bei Abschreibungen von 2,11 Mill. b; 1 1“ war aber ein Abschlag von 1 vH festzustellen. Der Reichsfinanzminister hat in einer Verordnung bestimmt, hiernach damit zu rechnen, daß auch der bisher noch ni 2
itli ie für Begi⸗ ieses Jahres vor Einheits⸗ lie für 1932/33 ei zerlust ausweisen wird. Tee Fhsshmnertt, wies Fnaf eact, der de ha See hes du d. Ft. eeh “
auk. Rengen k88 1 68111 Di cvord besagt, daß die nächste Hauptfeststellung der Ein⸗ 8 engen Grenzen. Im Zusammenhang mit dem Medio war Tages⸗ 1“ nung besagt, daß die m Han ö 8 8 Id etwas stärker gefragt; S eitswerte für das Betriebsvermögen nicht nach dem Stand vom 1812 11“ b süön “ Januar 1934, sondern nach dem Stand vom Be⸗ Steigende Zuckererzeugung. unter dem Einfluß der aus New York eintreffenden Meldungen ginn des 1. Januar 1935 stattfindet. Nach der Januarumfrage des Vereins der Deutschen Fücer. 1 industrie, die von sämtlichen 209. Fabriken beantwortet worden
—. ————————õↄC-CCℳꝗuAꝑ—y ñ-— -— ist, ergibt sich für das Jahr 1933/,34 eine Rübenverarbeitung von 85,92 Mill. dz gegen 8 . de osangegangeden
8 1 s Ueberpreises, die eine gerechtere Methode finden soll, Kampagne (Steigerung um 14,96 vH). Die t he Z1 8 zo Vor der Reuregelung der Wollwirtschaft. dehane ee liceüihfelen Sinn.. Söxeh e - bing ftant E1 umfrags 0n02 11313 8 ist ei if ine bestimmte Prämie zu gewähren, die je nach der Quali⸗ ssjamt 14,058 Mill. 932/33 10,88 Mill. 42); gegenüber Für das Jahr 1934 ist eine durchgreifende Neuregelung der E11“ Fitbeder Plan sieht einen Aufschlag dem orjahr beträgt die ’ ö 16 deutschen Wollwirtschaft in Aussicht genommen. Die verschie⸗ für die Einfuhr oder für die Verarbeitung von ausländischer wert zeigt gegenüber der Novembern ge ein be denen Pläne, der bereits schon im Jahre 1933 zur Erörterung . dieser Aufschl soll einem Ausgleichsfonds zugeführt 13,81 (November 13,37 Mill. dz); im Kampagnejahr 88“ “ der Markttechnik Wolle vor; dieser Aufschlag soll einem g ch 8 98 b 10,54 Mill. dz. Bei dem Verbrauchszuckerwert ergibt standen, laufen vor allem auf eine Besserung er Markttechnt werden, der es ermöglicht, den Verarbeitern von inländischer Wolle er sich auf 10,54 Mill. 1 Bsuacth) Pht tan hinaus, ferner sehen sie aber auch eine gerechtere Methode für die eine dem gezahlten Ueberpreis entsprechende Vergütung zu ge⸗ sich eine E G T“ 1.“ Umlegung des Ueberpreises vor. A 8 währen. 1 im Beeg. 1 1. 8“ zu wentr 11 Dieser Ueberpreis ist im vergangenen Jahr durch Verhand⸗ Für den Konsumenten dürften sich aus der Stützung der Die 2 üebecte dcu R fins beträgt unter Weg⸗ lungen zwischen der Landwirtschaft und der Wollindustrie in Höhe deutschen Wollwirtschaft keine wesentlichen Mehrbelastungen ergeben. und tierischen 1hsS v 8— 118— 111515. von 30 vH beschlossen worden. Jeder deutsche Schafhalter erhält Man hat ausgerechnet, daß ein Herrenanzug durch die Gewährung lassung des Melassegm i. 688 H ege 85 11“ . danach für seine Wolle einen um 30 vH über dem Weltmarktpreis des Ueberpreises für deutsche Wolle bei einem 5 bis 6 prozentigen 8 Gleichzeitig wird auch das Erge “ vuns rallich liegenden Erlös. Zweck der Einführung des Ueberpreises war es, Beimischungszwang eine Belastung von annähernd 15 Rpfg. er⸗ Internationalen Vereinigun ger Pet Fabeizen eernt⸗ den deutschen Schafhaltern einen Anreiz für die Mehrerzeugung fährt. Anders ist die Situation bei der Ausfuhr. Hier besteht BAuch hier haben alle 532 in Be 8 von Wolle zu geben, denn bei dem niedrigen Weltmarktpreis war die Gefahr, daß der Export von Wollgeweben, der noch immer wortet. Die ““ ee es für keinen Schafzüchter lohnend, für eine Steigerung des deut⸗ beachtlich ist, auf dem Weltmarkt neue Schwierigkeiten erfährt, sichtlich in den 88 . 89 940 eil- 1 sas be, schen Wollanfalls Sorge zu tragen. Neben der Preiserhöhung] denn bei der großen Konkurrenz fällt selbst die geringste Ver⸗ 22,964 Milll. t stellten gegenes e e Ieeehr pdes euß ür deutsche Wolle wurde den Schafhaltern auch noch eine Absatz⸗ teuerung ins Gewicht. Hier ließen sich wohl aber Sonderbestim⸗ deutet eine Zunahme um 2,38. . Die Lrerae ngneh w rh ar scheruns dadurch geschaffen, daß sich im Frühjahr 1933 die öffent⸗ mungen treffen. 3,829 Mill. t (Rohzuckerwert) veranschlagt gegenüber 3,57
dem Schlacht⸗ hof des Markt⸗ ortes (Sp. 1) un⸗ ittelbar geführt g
erdem 996 dz Fleisch
1) mi 3 .— ⁷) Davon lebend nach Berlin 298 (geschlachtet —),
253 24 528 103 207 910
1 645 24
2 286 15 187
1 230 2 786 531
hof des Markt⸗ ortes (Sp. zugeführt
Schlacht⸗
1 465 82 23 22 491
10 3
5 32 199 558 41
“
nach
an⸗ deren Orten
462 5 55
— —* 11 Et
ausgeführt nach
einem der Markt⸗
orte der
Sp. 1
118
210
987
2 089 46
2 703 15 219
1 377 3 399 572 123
177 55
1 439 3 499 2 069 666 17 665 406 357
425 93 1 579
eere — — — 5
te
markt auf⸗ ieben 254 25 395
auf
dem Vieh⸗
) getr
52 115 65 366 77 121 85 914 55 232
frisch und gekühlt. — ⁵) Au
* 200 305
2
94 284 116 782 49 98 19 3
7
3 058 398
139 ⁵) 1 252 229
dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗ zu⸗ ührt 5 274 2780 1 908 1 493 1592 694 15 689 14 127 10 766 11 596 10 302
dem Schlacht⸗ hof des zugeführt gef 128 ³) 724 5 797 ⁴) 2 336 394 61 245 602 441 649 1 041 327 1 207 34! 901 211 70 553 8 260 939 1 010 2 616 1 406 185 258 449 6 835 163 750 194 82 651 360 349 94 40 768 40 463 44 838 44 515
mittelbar
sch aus dem Ausland
V
312 811 310 216, 80 783
d 1h p. ugeführt 3 833 3 533 96 182 3 126 6 576 14 439 6 693 5 013 13 345 9 694 5 882 10 957 3 0096 9 594 2 377 2 205 5 388 1 051 15 582 16 117 7 720 2 786 4 749 19 038 11 908 1 759 1 659 6 089 8 149 2 418 2 541 4 204 2 684 2 355 2 057 V 339 444 321 948 360 790 i
8
Schweine 734 379 98 1 968 1 291 81 6 447 4 62 4¹3 2 851 8
Lebend 278 157
1 358 839
597 102
506
61 2 610
75 1 158 652
deren Orten 4 096 1 800 1 263 4 411 39 7 148 5 085 159 509 0
führt
16
417 34 2 749
113 5 362
10
222
50 285 4 433
ausge 381 105 47
Sp.
orte der
1
4 577 3 873 98 019 3 394 7 150 15 82 9 229 9 109 15 044 10 957 293 18 204 2 974 2 307 5 409 1 342 3 292 7 385 20 271 12 560 1 935 1 773 6 512 11 314 3 114 2 599 8 922 2 684 4 387
auf
dem
35 562 10 538 22 110 16 646 12761
Vieh⸗
markt auf⸗ getrieben
10 3 dem Inland und 4875 dz Fle
g — (55), München 30 (—), Oldenburg — (14)
392 635 8 305] 452 746 393 986 395 374]
6 082 15 113
I
)
0
1
7
10
250 15
202 435 529 270 575 744
69 28 156
3 742 283
221 25 172
7 158 1 833
schlachtet zu⸗
16 681 402 067
markt des Markt⸗ ortes 12 669
dem Fleisch⸗ (Sp. 1)
4 ³)
331
302 ⁴) 348 33 5 643 215 159 78 77 13 2 ) 2467 236 441 217 149 1 528 260 271 833 76 102 102 355 697 187 296 200 139 9 384
ünch acht hof des ortes (Sp. 1) un⸗ mittelbar 9 099 9 607 8 967 13 210
Markt — (67), Hambur
S
7
““
dem
Schlacht⸗ Markt⸗
ortes Sp. 1) 1 288 1 892 16 555 607 1 308 4 744 2 539 1 224 6 358 2 480 1 846 4 829 3 972 1 803 1 259 958 1 564 971 5 399 4 693 1 828 1 034 2 095 9 432 3 432 362 625 1 060 5 279 928 95 829 90 830 98 593 85 963 96 960
hof des zugeführt zugeführt geführt
(
138 103 179 138 112 105 225 748 408 66 584 16 6 35 83 854 157
e, —
nach
an⸗ deren Orten
829 476 56
56 588 264 97
34 547 313
1 075 529 169
“
3 7
73 69
(43), Frankfurt a.2 9) Geschlachtet nach Frankfurt a. M. 5.
22 1 276
510 33 38
318
281
ausgeführt nach
einem der
Markt⸗
Sp. 1
orte der
au dem Vieh⸗ markt auf⸗ 1 426 1 995 17 236 778 1 458 4 849 2 764 1 972 6 766 2 546 2 430 6 127 5 119 2 560 1 315 1 014 1 552 1 559 5 663 4 798 2 409 1 347 3 170 9 961 3 601 24 368 667 1 143 6 5 1 154 103 934 99 585 Essen —
) getrieben
(99),
Wuppertal⸗Elberfeld
276 91 209
9 70 10
49 82
Davon aus dem Ausland
566 199 346 54 5 57 227
354 847 641
30 ³) 1 345
362 166 81
6 146] 108 144
6 321 6 448] 112 434
6 101 7 812] 113 096
markt des
Markt⸗ ortes
Rinder (Sp. 1) ge⸗ schlachtet zu⸗ geführt
dem Fleisch⸗
36 V
1 819 4
8 64 124
72
99 113 643
45 159
95
82
173 645 1 148 153 1 117 8 893 8 847 11 289 10 294
ins⸗ gesamt
W“ S 2,— ˙
(uauug v ) 8
123 1
28 —
2 — 26
1 40 —
1 14
190lon
3 —
809 132 986 193
u21pg
1 309 151
16 18 18 89
68 34
9 32
414
Dresden 388 (—), Düsseldorf —
9 917] 1 891] 417] 16 447 — ³⁸) Davon lebend nach Berlin 4116 (geschlachtet —), Hamburg — (142), Kiel 211 (—),
5 079 1 491 155
1 052 389 33 588 53 23
4 932 5 821
9
34 121 86 19 3 10 9
55 6
unmittelbar zugeführt 68 113 81 743
111 5 1 458 62 18 46 43
5
1
9
59 15 36
1 418 2 208
uoIngs
24 40 174 12 84 2 4 346 68 29 1 11 23 1 9 6 7 10 9
1 17 18 65 23 13 51
18
dem Schlachthof des Marktortes (Sp. 1)
70 080 1 318
zugeführt
661 9
8 1333 1 442 2 396 1 929 1 491 2 869 1 456 251 2 879 552 392
1 179 319 295
1 139
756 1 552 5 347 3 385
tel Tiere sind in ganze Tiere umgerechnet. — ³) 795 dz Fleisch aus dem Inland. — *) 24 438 dz Fleisch aus
18 20 68 222 1 392 1 539 5 021 6) Davon lebend nach Berlin 191 (geschlachtet —), Bremen 781 (—).
82 782 1 714 2 294
71 915 1 361 61 9180 1 792 2 430.
5 231 624 499
1 348 431
3 167
2 773
22 462 480
1 004
Marktverkehr mit Vieh“ auf den 39 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Dezember 1933. 1 171 14 818 36 1 18 3 02
Rinder (einschl. Jungrinder) ortes
dem Schlacht⸗ (Sp. 1) ier
21
hof des Markt⸗
1
80
1 049 401 387
595 332 2 259 347 1 069
1131 109 30
80 3 053
84 1 524 52
42 130
178
290
885
342
282
643
644
516
98
190
1 166
1 534
160 1 751 797] 1 794 475 1 662 189
341
23
872
165
55
1 658
V nach
San⸗
rkt⸗ der
deren Orten
V
Sp. 1 3
134 1
64 215 2 199
92 23 321 314 2
139 631 104
11 6 204
ausgeführt
nach einem
der
Ma gesamt orte
p
3 379 7776 4 880 259 531] 942
1 028
’
839 1 607 816 1 51 1 3 858 1 813 3 100 2 875 2 009 2 120 5 431 6 661 2 664 736 689 1 391 3 558 2 440 2 290 4 586 795 416 2 549 1 034 666 .— 2) Halbe und v
1 136 131
Rinder
9 5
178 177 211 190 64
8 2 022 1 693 —
10 175 — 388 187 284 —
54
155 318 —
284 — 351 137 76 265 207 89 4768 303
405 45 811 — 995 — 67 — 83 — 113 — 119 — 465 — 39 —
175 403 — 350 96 55
240 45
lichen Tuchabnehmer verpflichteten, in Zukunft nur Tuch zu ver⸗ Die bevorstehende Neuordnung der Wollwirtschaft in Deutsch⸗ im vorangegangenen Kampagnejahr 1932/33. Das entspricht einer
45
See b 5 1 1 f bt Zegenüber 1 berumfrage hat wenden, das mindestens 40 vH deutsche Wolle enthält. Zudem nd wirft nun aber auch die Frage auf, in welchem Umfange es Vermehrung um 7,65 vH. Gegenüber der Novemberumfrage. übernahm auch die deutsche Wollindustrie im Frühsommer 1933 die fänn wirstic ist, die nchchge öncen zu steigern. Gegenwärtig die Zuckererzeugung nach dem Januarergebnis eine Steigerung Verpflichtung, für die Unterbringung der anfallenden Wollmengen haben wir in Deutschland 3,4 Millionen Schafe, die etwa 13 600 1 um 3,48 vH erfahren. zu dem erhöhten Preise zu sorgen. Schweißwolle im Jahre dhefti. Der Fe⸗ eag ö1
Mit dieser im Vorjahr getroffenen Regelung ist man zwar Textilindustrie stellte sich im letzten Jahr au ; mithin 22 1 8 schon ein Stückchen vorwärts gekommen. doch sind die aufgestellten —hatten die Schafzüchter nur einen Anteil von 6 vH am gesamten Reichsbahn fördert Auto Industrie Pläne für die Neuordnung der deutschen Wollwirtschaft damrt deutschen Wollverbrauch. Nach angestellten Berechnungen müßten Die Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn hat das noch nicht erfüllt. Es haben sich vor allem in der Praxis einige in Deutschland, sollte der Gesamtbedarf an Wolle aus der heimi⸗ Reichsbahn⸗Zentralamt für Einkauf in Berlin beauftragt, bei der Fehler herausgestellt, die nunmehr beseitigt werden sollen. Zwar schen Erzeugung allein gedeckt werden, 50. Millionen Schafe, bei Kraftwa enindustrie im Anschluß an die gegenwärtige Lieferung teht die Entscheidung darüber, in welcher Form die Wollbewirt⸗ günstiger Konjunktur sogar 55 bis 60 Millionen Schafe vor⸗ Krah 1889 Lastkraftwagen noch weitere 720 Lastkraftwagen, und schaftung neu geregelt wird noch aus, sie ist aber für die nächste handen sein. Eine derartige Ausnutzung des Schafbestandes ist von 300 Stück mit 1 t, 160 Stück mit 3 t und 260 Stück mit Zeit zu erwarten. Soweit bis jetzt bekannt geworden ist, steht aber bei der intensiven Ausnutzung unseres Bodens nicht zu er⸗ zwar, S. Auftrag u geben. Um die verkehrliche und tech⸗ man einer Zwangsbewirtschaftung des Wollmarktes, bei der der warten. Immerhin läßt sich aber, die deutsche Wollproduktion 5 t g dst hn. des gastkeaftwagens u fördern, werden ferner büen Handel ausgeschaltet werden soll und bei der die deutschen nicht unbeträchtlich steigern; eine Möglichkeit für die Ausdehnung nische En 86 nng “ olzgasantrieb und solche Verarbeiter als direkte Abnehmer der Schafwollprodnzenten der Schafhaltung bieten vor allem die Oedländereien, ferner die zu Berug frcfeß ein sh edg8 egeben.“ Im ganzen beträgt fungieren sollen, verschiedentlich ablehnend gegenüber. Man hält Nutzung des „Grenzbodens“ und der mageren Weiden. Es wird mit Dampfantrieb 5 este ngj 1 en ausgeworfene Betrag die Mitwirkung des Handels beim Wollabsatz für notwendig. die Aufgabe des vom Reichernährungsminister eingesetzten Sonder⸗ dann der für Last raftwagen SEe 8 1 Allerdings ist si erwarten, daß der Wollvertrieb durch die Auk⸗ beauftragten fein, zu prüfen, in welchem Umfange die Erweite⸗ 30 Mill. RM. 6 tionen weit ystematisch gefördert wird. Hinsichtlich der rung des Schafbestandes möglich ist. 8
159 141 360 378 1 429 2 749 — 160
911 985 157 247 701 2 827
490 619 6 567 1 446 494 16 295
1 935 1 966 230 509 407 —
1 301 1 927 1 354 —
1 219 1 223 —
391
489 1 629 1 025 2 162 1 097 2 398
293 1 352 1 452 1 322 2 756
96 621
28 374 215 263 433 449 449 619 417 634 429 104 118 118 482
45 443
1 808 2 217
561
11
179 342 527 228 101 153 341
89 137
379 1 044
429 262 1 299
auf dem Viehmarkt aufgetrieben
56
112 494
149 1 634 80
290 204 305 1 077
96 — 6 3 564 4 224
29 356 1 896 420 68 40 84 294
1 453 1 038 22 128 127 4 180 69 43 676 170
23 032 19 549 45 724 22 172 2127 112 604 34 118 24 314 48 618 26 760 2321
eptember 1933 27 174 23 262 41 512 22 612 2359 116 919
957 491 410
16 920 19 218 42 804 18 787 1913 99 642
Dezember 1932 115 243 20 201] 39 807 19 48772204] 96 942
chlachtvieh, gegebenenfalls auch Nutzvieh
Stettin... 1 Stücken aus dem Inland.
i. Old.
rg 90 9 5 chweig
Elberfeld.
Würzbug .
Barmen
Summe Dezember 1933.
Dagegen: November 1933. Oktober 1933
Dagegen: November 1933 Oktober 1933 September 1933 Dezember 1932.
an kfurt a. M.
amburg usum (7
— S
Dezember 1933
remen. annover ldenburg
Plauen i. V.
Feblenh,. Königsber Mannheim Muünchen Nürnberg.. O Regensburg. Stuttgalrt . Wiesbaden. Wuppertal⸗ Zwielin . .
1““ Köln
Kiel
Berlin Brauns Brelan.... Chemnitz Dortmund .. Dresden ... Düsseldort... Essen.
r
Karlsruhe .. Mainz
in Sti Frankfurt a. M. — (32).
B
Aachen . 92 90 . . Augsbu Magdeburg
8 8