1934 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

*

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 20. Januar 1934. S. 2.

schrank, ist um 3 Jahre verlängert

worden. Zeulenroda, den 11. Januar 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

167893]

Zeulenroda. ist heute

In unser Musterregister eingetragen worden: 8 Nr. 129. Zeulenrodaer Kunstmöbel⸗ werke Albin May, Zeulenroda, Speise⸗ zimmer Oberhof, Geschäfts⸗Nr. 171 B, Speisezimmer Genua, Geschäfts⸗Nr. 172 B, je Buffet und Vitrine, Vitrine lorenz rund, Geschäfts⸗-Nr. 173 B, errenzimmer Lionardo, Bücherschrank, Schreibtisch, Tisch, Geschäfts⸗Nr. 89 A, in Abbildungen B 8ng plaͤsti⸗ che 6rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 8.8 am 11. Januar 1934, 12 Uhr. Zeulenroda, den 12. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht.

7. Fonkurse, Vergleichssachen. Entschuldungsverfahren zur

19. März 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Februar 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 15. Januar 1934.

Leipzig. [67827] Ueber das Vermögen der Firma „Belzer & Strieder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Metallwarenfabrik“ in Leipzig C 1, Roscherstr. 23, (Ge⸗ Kaufmann Georg Strie⸗ der in Leipzig), wird heute, am 15. Ja⸗ nuar 1934, nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Diplomkaufmann Dr. Jo⸗ hannes Junge in Leipzig C 1, Schiller⸗ straße 3. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1934. Wahltermin am 12. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 5. März 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 30. Januar 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 15. Januar 1934. Leipzig. [67828] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Semi Goldstaub in Leipzig N 22, Döll⸗

Schuldenregelung landwirk⸗ schaftlicher detriele und Verteilungsverfahren.

Düsseldorf. b 67821]

Folgende Konkursverfahren wurden eröffnet über das Vermögen: 1. der Frau Frieda Schulte, Düsseldorf⸗ Kaiserswerth, Kreuzbergstr. 87, (14 a N 10/34) am 15. 1. 1934, 12,45 Uhr, 2. der Handelshof⸗Wirtschaftsbetriebe G. m. b. H., Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Str. Nr. 56, (14 a N 12/34) am 16. Januar 1934, 11,50 Uhr, 3. der Ehefrau Minna Glatt, Inhaberin der Firma Max Glatt, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Karlstr. 26, (14 a N 11/34) am 16. 1. 1934, 12,45 Uhr. Zu Konkursverwal⸗ tern wurden ernannt: zu 1 und 2 Rechtsanwalt Dr. Lukas, Düßeldorf, Breite Str. 20, zu 3 Rechtsanwalt Gerd Meurer, Düsseldorf, Königsplatz 28,29. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 24. Februar 1934. Erste Gläubigerversammlung am 17. Februar 1934, zu 1 um 10 Uhr; zu 2 un 10,30 Uhr; zu 3 um 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. März 1934, zu 1 um 10 Uhr; zu 2 um 10,30 Uhr; zu 3 um 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 244.

Amtsgericht Düsseldorf. Abt. 14 a. Ehingen, Donau. 167822]

Konkurseröffnung über den Nachlaß des verstorbenen Ferdinand Tremel, Schneidermeisters in Rottenacker, am 13. Januar 1934, 10 Uhr. Konkursver⸗ walter: Bez.⸗Notar Rothmund in Mun⸗ derkingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist je bis 1. Fe⸗ bruar 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit Tagesordnung gem. §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin: 10. 2. 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Ehingen.

Amtsgericht Ehingen a. D. Eisenach. 67823] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Modellierers Franz Schramm in Eisenach ist am 17. Januar 1934, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Carl Hierse⸗ mann in Eisenach, Mönchstraße 6. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1934, 10 Uhr, Zimmer 52. Anmelde⸗ frist bis 10. Februar 1934. Offener

Arrest ist angeordnet. Thüring. Amtsgericht Eisenach. Görlitz. Konkursverfahren. [67824]

Ueber das Vermögen der Firma Gustav Knappe K.⸗G., Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik in Görlitz, ist am 17. Januar 1934 um 11 ½¼½ Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Max Meißner in Görlitz, Hospitalstr. 13/16. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 14. Fe⸗ bruar 1934. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters. b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder. Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132. der Konkursordnung am 23. Februar 1934 um 10 .1¼ Uhr und Prüfungstermin am 2. März 1934 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Hospitalstr. 13/16 (Handelshof), 1. Stock (rechts). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Februar 1934 einschließlich. (14. N. 1/34.)

Görlitz, den 17. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

9

Leipzig. [67826]

Ueber das Vermögen der Firma „Be⸗ amten⸗Selbsthilfe, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Leipzig N 22 Wilhelmstr. 54, Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Friedrich Näveke in Leipzig, Papestraße 4, wird heute, am 15. Fa⸗ nuar 1934, vormittags 10 Uhr, das Kon⸗

nitzer Straße 12, all. Inhabers einer Rauchwarengroßhandlung mit Feh⸗ schweiffabrvikation unter der handelsge⸗

krichtlich eingetragenen Firma „Semi

Goldstaub“ in Leipzig C 1, Nikolai⸗ straße 28/32, und Brühl 61, wird heute, am 17. Januar 1934, nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Reerink in Leipzig C 1, Burg⸗ straße 14. Anmeldefrist bis zum 9. Fe⸗ bruar 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. Februar 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Februar 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 17. Januar 1934. Nordhausen. [67829] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Thilo Oelze in Nordhausen, Rauten⸗ straße 24, ist am 11. Januar 1934, nachmittags 5,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Karl Hartmann in Nordhausen, Stolberger Straße 6. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 17. Februar 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer 18. Anmeldefrist bis 3. Februar 1934 und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1934.

Nordhausen, den 11. Januar 1934.

Preuß. Amtsgericht. Abt. 8.

Radeburg. [67830]

Ueber den Nachlaß des am 25. No⸗ vember 1933 in Radeburg verstorbenen, in Sacka Nr. 17 wohnhaft gewesenen Maurers und Wirtschaftsbesitzers Ernst Paul Oswald Finger wird heute, am 16. Januar 1934, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Rönsch, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1934. Wahltermin am 7. Februar 1934, vormittags 11 % Uhr, Prüfungstermin am 2. März 1934, vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Februar 1934. Amtsgericht Radeburg.

Solingen. Konkurseröffunng. Ueber den Nachlaß des am 29. Mai 1933 verstorbenen Kaufmanns Charles Scheurmann als des alleinigen In⸗ habers der Firma Gebr. Scheurmann in Solingen⸗Höhscheid ist am 13. Ja⸗ nuar 1934, 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Steffens in So⸗ lingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Februar 1934, Ablauf der Anmeldefrist am 1. März 1934, erste Gläubigerversammlung am 7. Fe⸗ bruar 1934, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1934, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗

mer 36. 1 N 37/33.

Solingen, den 13. Januar 1934. Amtsgericht. Abteilung 1.

[67831]

Wuppertal-Elberfeld. (67832)] Ueber das Vermögen der Druma Druckluft⸗Maschinenbau G. m. b. H. in Wuppertal⸗Elberfeld, Lantertstraße 5, wurde am 15. Januar 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Wallraf in W. Elberfeld. Anmeldefrist bis 1. März 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 15. Februar 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. März 1934. 10 Uhr, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1934.

Amtsgericht. Abt. 13, W.⸗Elberfeld.

Augustusburg, Erzgeb. 1[67833]

Die Konkursverfahren über die Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellichaft in Firma Paul Hunger, Holzwaren⸗ fabrik in Eppendorf i. Sa., und des persönlich haft. Gesellschafters Paul Moritz Hunger dafelbst sind am 5. Ja⸗ nuar d. J. eingestellt worden, da sich

kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann Paul Meinhold in Leip⸗ zig C 1. Sebastian⸗Bach⸗Straße 5. An⸗ meldefrist bis zum 1. März 1934. Wahl⸗ ermin am 12. Februar 1934, vormit⸗ ——s 10 Uhr. Prüfungstermin am

*8 8

ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht orhanden ist. Augustusbura (Erzgeb.), 17. 1. 1934. SDSDas Amtsgericht.

Baden-Baden. [67834] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Blum & Lewin Möbelver⸗ triebs G. m. b. H. in Baden⸗Baden wurde nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben. Baden⸗Baden, den 12. Januar 1934. Amtsgericht. IV. Berlin-Charlottenburg. 167835] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gehring & Reimers Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin SW 68, Ritterstr. 75 Druckerei, Buchbinderei und Verlags⸗ unternehmen —, ist am 15. Januar 1934 manges einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Berlin⸗Charlottenburg, 15. 1. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[67836]

Darmstadt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Beyer in Darmstadt, Friedrichsstr. 22, gleich⸗ zeitig als Alleininhabers der Firma Heinrich Beyer, Herren⸗Moden⸗Sport⸗ haus in Darmstadt, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Darmstadt, den 10. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.

Düsseldorf. [67837] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Josef Sal⸗ scheider in Düsseldorf, Birkenstr. 85, ist nach Schlußterminabhaltung am 13. Ja⸗ nuar 1934 aufgehoben worden. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 14 a, Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [67838] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Hugo Dastych, Inhaber der Berg⸗Drogerie in Duis⸗ burg⸗Meiderich, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Duisburg⸗Ruhrort, 16. Januar 1934.

Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

Güstrow. [67839] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landbundes Mecklenburg⸗ Schwerin e. V. zu Güstrow wird Ter⸗ min zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen bestimmt auf den 16. Februar 1934, 11 Uhr. Güstrow, den 16. Januar 1934. Meckl. Amtsgericht. [67825] Harburg-Wilhelmsburg. Konkursverfahren. (N 7/1930.) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der offenen Handelsgesellschaft W. Heuer & Co. (N 7/30), 2. des Zim⸗ mermeisters Wilhelm Heuer sen. (N 8/30), 3. des Architekten Wilhelm Heuer jun. (N 9/30), sämtlich in Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg, wird gemäß § 190 K.⸗O. aufgehoben, nachdem der im Ter⸗ min vom 12. Dezember 1933 angenom⸗ mene Vergleich rechtskräftig bestätigt ist. Harburg⸗Wilhelmsburg, 16. 1. 1934. Amtsgericht. VII.

Herford. [67840] Im Konkurse über die Firma Carl Wittenborg in Herford ist Schlußtermin und Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen und des Antrages auf Festsetzung der Ver⸗ gütung für die Gläubigerausschußmit⸗ glieder auf den 12. Februar 1934, 10 Uhr, Zimmer 29, bestimmt. Amtsgericht Herford. Luckau, Lausitz. 67841] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Kurt Dän⸗ schel in Golßen, N. L., 4. N. 2/32 wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 26. August 1933 angenom mene Zwangsvergleich durch recht kräftigen Beschluß vom 30. August 192 bestätigt und der Schlußtermin abgeha ten ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Luckau (Nd. Lausitz), den 13. Januar 1934.

Lübeck. Beschluß. [67842] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Dezember 1929 zu Lübeck verstorbenen Fabrikanten Karl August Wilhelm Kreter wird nach er⸗ folgter Schlußverteilung aufgehoben. Lübeck, den 15. Januar 1934. Das Amtsgericht. Abt. II. Lyck. Konkursverfahren. [67843 7 N 53/31. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Franz Philipp in Lyck wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hbierdurch aufgehoben. Lyck, den 10. Januar 1934. Amtsgericht.

2 b D A n

8

Neustadt, Schwarzwald. 67844]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Angust Wissmann Margot geb. Triepke in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, früher Inhaberin der Sil⸗ berfuchsfarm Excelsior in Altglashüt⸗ ten, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Neustadt, Schw., den 7. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. Neustettin.

In der Konurstache über das Ver⸗ mögen der Firma J. M. Behrend, In⸗

86

haber Walter Lewinsky in Neustettin, ist

67845]

zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis und zur Beschlußfassung über etwa nicht verwertbare Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Fe⸗ bruar 1934, 10 Uhr, vor dem hiest⸗ gen Amtsgericht bestimmt. (Zimmer 3.) Neustettin, den 16. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Ortelsburg. Beschluß. 167846]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Behrendt in Ortelsburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ortelsburg, den 15. Januar 1934. Preußisches Amtsgericht. Regensburg. [67847]

Das Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 15. Januar 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ostbayer. Wald A.⸗G. „Ostwald“, Niederlassung in Regensburg⸗Sallern, mangels Vorhandenseins einer entspre⸗ chenden Konkursmasse eingestellt. Die Vergütung des Konkursverwalters und seine Auslagen wurden in der im Akte zu ersehenden Höhe festgesetzt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[67848]

In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen: 1. der Maschinenfabrik Hoiersdorf Fickartz & Co., Hoiers⸗ dorf, pers. haft. Ges. Ingenieur W. Fickartz und 2. der Firma Mittel⸗ deutsche Holzindustrie J. W. Fickartz, Hoiersdorf, Inhaber Ingenieur Wilh. Fickartz, Hoiersdorf, soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind Reichs⸗ mark 167,82 verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind 13 985,10 RM bevorrech⸗ tigte Forderungen und 362 408,89 RM nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Schöningen (Bichwg.) zur Einsicht aus.

Diesdorf (Altm.), 17. Jan. 1934.

Der Verwalter: Athenstedt. Schweidnitz. Beschluß. [67849]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. C. Hermann & Co., Kommanditgesellschaft, in Liquidation in Schweidnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Aus schüttung der Masse das Konkursver fahren aufgehoben.

Schweidnitz, den 16. Januar 1934

Amtsgericht.

Schöningen.

Stettin. [67850] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Atlantic Transport⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Stettin, Königstor 8, ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 13. Januar 1934. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Zehdenick. [67851]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierermeisters Ernst Gerloff in Zehdenick wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Zehdenick, den 22. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

Donaueschingen. [67852]

Ueber das Vermögen der Firma G. Wohlmuth & Co., Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Furtwangen wird heute, vormittags 10,45 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Ver⸗ trauensperson wird Rechtsanwalt Dr. Paul Bauer in Baden⸗Baden, Gerns⸗ bacher Str. 32, bestellt. Dem Schuldner wird allgemein verboten, über Ver⸗ mögenssrucke ohne Zustimmung der Vertrauensperson zu verfügen. Zufolge dieses Veräußerungsverbots dürfen Zahlungen nicht mehr an den Schuld⸗ ner erfolgen. Dieselben sind vielmehr an die bestellte Vertrauensperson zu machen. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 28. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 9 ½ Uhr. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlun⸗ gen sind auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sich der Beteiligten niedergelegt.

Donaueschingen, 16. Januar 1934.

Badisches Amtsgericht. I. Gemünd, Eifel. 67853] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Drogisten Paul Raueisen in Schleiden, Eifel, ist am 15. Januar 1934 um 16 Uhr ein gerichtliches Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vertrauensperson: Kaufmann Peter Peters in Gemünd. Vergleichs⸗ termin am 16. Februar 1934, 15 Uhr, Gerichtsgebäude, Zimmer 4. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗

jahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht angestellten Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle, Zimmer 17, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Gemünd⸗Eifel, den 15. Januar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 2.

Hainichen. [67854] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Ottolar!

Anderlik in Hainichen, als alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich eingetra⸗ enen Firma Tapetenfabrik „Europa“ ttokar Anderlik in Hainichen wird heute, am 16. Januar 1934, nachmittags 5 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Di lomkaufmann Friedrich Schön⸗ feld in Chemnitz, Bahnhofstr. 8. Ver⸗ gleichstermin am 16. Februar 1934 vormittags 10 ½ Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Hainichen, 16. Jan. 1934.

Leipzig. 167855] „Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns August Walter Polich in Gautzsch bei Leipzig, Hindenburgstraße 15, persönlich haftender Gesellschafter der Firma „August Polich“ in Leipzig C 1, Schloß⸗ gasse 1/5, wird heute, am 16. Januar 1934, nachmittags 2 ½% Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauenspersonen: 1. der Rechtsanwalt Dr. Hanns Fritzsche in Leipzig C 1 Dittrichring 4, zur Erledigung der rechtlichen Angelegenheiten, 2. der Kauf⸗ mann Otto Steinmüller in Leipzig C1 Hindenburgstraße 19 b, zur Frkedlgunt der kaufmännischen Angelegenheiten. Vergleichstermin am 9. Februar 1934, mittags 12 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Leipzig, 16. Januar 1934.

Leipzig. [67856] „Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Martha vhl. Büchner geb. Polich in Gautzsch bei Leipzig, Theodor⸗Fritzsche⸗Straße 102, persönlich haftende Gesellschafterin der Firma „August Polich“ in Leipzig C. 1, Schloßgasse 1/5, wird heute, am 16. Ja⸗ nuar 1934, nachmittags 2 ½¼ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauenspersonen: 1. der Rechts⸗ anwalt Dr. Hanns Fritzsche in Leipzig C 1, Dittrichring 4, zur Erledigung der rechtlichen Angelegenheiten, 2. der Kauf⸗ mann Otto Steinmüller in Leipzig C 1, Hindenburgstraße 19 b, zur Er⸗ ledigung der kaufmännischen Angelegen⸗ heiten. Vergleichstermin am 9. Fe⸗ bruar 1934, nachmittags 12 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Leipzig, 16. Januar 1934. Schwelm. [67857] Ueber das Vermögen der Firma Steinbach & Co. Werkzeugfabrik in Gevelsberg wird heute, am 16. Januar 1934, 21 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Diplomkaufmann Dr. Albert Grote in Hagen wird zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 17. Fe⸗ bruar 1934, 10 Uhr, por dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer 15. Amtsgericht Schwelm, 16. Januar 1934.

Glogau. [67858] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Weber in Glogau ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 17. Januar 1934

Heidelberg. 67859]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Hans Schneider, Werkzeug maschinen in Heidelberg, Dossenheimer Landstr. 98, wurde am 13. Januar 1933 nach Bestätigung des Vergleichs auf gehoben.

Heidelberg, den 16. Januar 1934

Bad. Amtsgericht. A 4.

Rastatt. [67860]

Das über die Firma Karl Nachmann Lederhandlung in Rastatt, angeordnete Vergleichsverfahren ist, nachdem der Vergleich gerichtlich bestätigt ist, auf⸗ gehoben. 8

Rastatt

1“

den 16. Januar 1934 Amtsgericht.

Apolda. Beschluß. 167861 Ueber den landwirtschaftlichen Betrieb des Bauern Otto Zaubitzer in Wers⸗ dorf wird am 17. Januar 1934, vor⸗ mittags 9,20 Uhr, das Entschuldungs⸗ verfahren eröffnet. Entschuldungsstelle ist die Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen in Halle, Saale. Sämt⸗ liche Gläubiger haben bis zum 28 Fe⸗ bruar 1934 ihre Ansprüche beim Gericht oder bei der Entschuldungsstelle anzu⸗ melden und die in ihren Händen be⸗ findlichen Schuldurkunden dem Gericht einzureichen. Apolda, den 17. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht.

S

Wittstock, Dosse. [67862] In dem Entschuldungsverfahren betr. den Betrieb des Geflügelpächters Willy Riek in Witestock wird an Stelle der im Beschluß vom 31. Juli 1938 be⸗ zeichneten Brandenburgischen Provin⸗ zial⸗Genossenschafts⸗ und Raiffeisen⸗ bank e. G. m. b. H. in Berlin die Spar⸗ kasse des Kreifes Ostprignitz in Kyritz als Entschuldungsstelle ernannt Amtsgericht Witrstock, Dosse, 12. 1. 1934.

zur Du

7 Frscheint an jedem Wochentag abende. Vezugspreis docch die Post⸗ monatlich 2,30 ℛ,ℳ einschließlich 0,48 £ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 7, einzelne Beilagen 10 ℛ.

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Sie

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltanen Einheitszeile 1,85 ⸗ℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. 1 .. auf einseitig beschriebenem Papier völli nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗

Befristete Anzeigen müssen 3

lle Druckaufträge druckreif einzusenden, orte etwa durch Fett⸗

merk am Rande) I“ werden sollen. 2 age vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

0

O Nr. 1 8. Reichsbankgirokonto. ——————— 2wxxvn n

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Erteilung eines Exequatur.

Achte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Be⸗ kämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 17. Januar 1934.

Mitteilung, betreffend die Flaggen des Deutschen Reiches.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 5 des Reichsgesetzblatts, Teil I, und der Nummer 3 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil II. vG11““

Preußen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung des Regierungspräsidenten in Oppeln, betreffend Bekämpfung der Tollwut in den

Grenzgebieten. 7 88 Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf

und Wiesbaden, betreffend die Einziehung von Vermögens⸗ werten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches.

Deutsches RNeich.

Dem Königlich britischen Konsul in Leipzig, H. B. Li⸗

vingston, ist namens des Reichs unter dem 19. Januar

1934 das Exequatur erteilt worden.

88

Achte Verordnung rchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317).

Zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Not⸗ lage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II. S. 317) wird verordnet:

1.

Die zur Zeit des Inkrafttretens dieser Verordn auf der Elbe als Frachtführer oder im Schleppgeschäft tätigen Binnen⸗ hiffasneng soweit sie nicht Mitglieder eines Schiffer⸗Betriebs⸗Verbandes (Verordnung des Reichsverkehrs⸗ ministers vom 23. März 1932, Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 74) sind, und die in der Binnenschiffs⸗ befrachter 8 m. b. H. in Hamburg vereinigten Befrachter ohne eigenen Schiffspark werden zu einer Vereinigung zusammen⸗ geschlossen. 1— 8

Swiffahrtsunternehmen mit eingenem Schiffspark gehören der Vereinigung insoweit nicht an, als der Schiffahrtsbetrieb nur die Haupttätigkeit des Unternehmens ergänzt und die Fahrzeuge nur dem Empfang und dem Versand des Unernehmens dienen herachiffe b Zweifelsfälle über die Mitgliedschaft entscheidet die Auf⸗ sichtsbehörde 3).

§ 2.

Die Vereinigung führt den Namen ‚Elbe⸗Reedereien⸗ Füre üngen von 19340 und ist eine Körperschaft des öffent⸗ ichen Rechts. 1 Sie erhält die beiliegende Satzung. Aus ihr ergeben sich die Einzelheiten über das fachliche und das räumliche Tätigkeits⸗ gebiet der Vereinigung. * 8 Satzungsänderungen können nur vom Reichsverkehrsminister vorgenommen werden.

3. Die Vereinigung üͤntersteht staatlicher Aufsicht. Aufsichts⸗ behörde ist die Behörde für Wirtschaft in Hamburg. Gegen die Entscheidungen der Aufsichtsbehörde steht den Mitgliedern der Vereinigung das Recht der Beschwerde an den Reichsverkehrsminister zu. Die Beschwerde ist binnen einer Woche nach Eingang der angefochtenen Entscheidung bei der Aufsichtsbehörde anzubringen und schriftlich zu begründen. Die

8

Aufsichtsbehörde kann felbst der Beschwerde abhelfen. § 4.

Vom Vorsitzenden der Vereinigung zur Satzung erlassene Ausführungsbestimmun en, Geschäftsanweisungen und allge⸗ meine Richtlinien bedürsen der Zustimmung der Aufsichtsbehörde.

§ 5. Abmachungen der Vereinigung mit anderen Schiffahrt⸗ treibenden oder deren Verbänden, die die Betätigung der Ver⸗ tragsparteien oder ihrer Mitglieder in Fragen der Beförderung von Gütern allgemein regeln, bedürfen der Zustimmung der Aufsichtsbehörde. 8 1 8 ihre

2„Die Vereinigung ist befugt, über ihre Mitglieder wegen Zuwiderhandlungen gegen ihre satzungsmäßigen Pflichten Geld⸗ trafen zu verhängen. Die Strafen und sonstige geldliche Leistungen der Mitglieder können im Verwaltungszwangs⸗ erfahren eingezogen werden. 88

Die Vereinigung kann nur durch den Reichsverkehrsminister aufgelöst werden.

8

8—

§ 8.

Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1934 in Kraft.

Die Aufsichtsbehörde wird ermächtigt, bereits vor dem Inkrafttreten alle erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen. Die künftigen Mitglieder der Vereinigung sind ver⸗ pflichtet, den Auskunftsersuchen der Aufsichtsbehörde und der von dieser bezeichneten Stellen nachzukommen.

§ 9.

Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung werden die Ver⸗ ordnungen des Reichsverkehrsministers vom 10. Juni 1932 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 136) und vom 10. September 1932 (Deutscher Reichs⸗ und deuhe Staatsanzeiger Nr. 214) und die Bekanntmachung des Reichs⸗ verkehrsministers vom 12. Oktober 1932 (Deutscher Reichs⸗ und Feeh. taatsanzeiger Nr. 246) aufgehoben.

Die auf Grund der vorgenannten Pee en gebildeten Veresnigüggen, genn für die Liquidation als fortbestehend.

Die Aufsichtsbehörden über diese Vereinigungen werden ermächtigt, alle zur Liquidation erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Sie können die bei den Vereinigungen gebildeten Unparteilichen Kommissionen mit der Feststellung der von den Mitgliedern geschuldeten Leistungen und der Regelung des Aus⸗ gleichs beauftragen.

Bei Ansprüchen, die nach dem 1. Januar 1938 entstanden sind, kann, um Härten zu vermeiden, von den Bestimmungen der Satzungen abgewichen werden.

§ 10.

Beschlüsse, die von den Organen der gemäß § 9 5. gehobenen Vereinigungen gefaßt sind und unmittelbar die Ab⸗ wickelung der Fracht⸗ und Schleppgeschäfte betreffen, binden auch die Mitglieder der neuen Vereinigung solange, als die Organe der Vereinigung sie nicht ändern oder aufheben.

Berlin, den 12. Januar 1934. Der Reichsverkehrsminister. 8. J. V.: Koenigs.

Satzung b der Elbe⸗Reedereien⸗Vereinigung von 1934. I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen.

§ 1. MNiame und Sitz der Vereinigung. Die Vereinigung führt den Namen „Elbe⸗Reedereien⸗Ver⸗ einigung von 1934“ und hat ihren Sitz in Hamburg.

§ 2. Mitgliedschaft, Fachgruppen.

Der Vereinigung gehören die auf der Elbe als Frachtführer oder im Schleppgeschäft gewerbsmäßig tätigen Binnenschiffahrt⸗ unternehmen an, die nicht Mitglieder eines Schiffer⸗Betriebs⸗ Verbandes sind, und die Binnenschiffsbefrachter ohne eigenen Schiffspark, die in der Binnenschiffsbefrachter G. m. b. H. ver⸗ einigt sind.

Mitglieder der Vereinigung sind auch die sogenannten Unter⸗ reeder und Großschiffer, d. h. kaufmännisch geleitete Schiffahrt⸗ unternehmen, die bisher nur in geringem Umfange oder über⸗ haupt nicht Güter zur Verfrachtung auf dem Wasserwege ge⸗ worben haben und deren Schiffspark im übrigen von sogenannten Hauptreedern beschäftigt worden ist.

Die Mitglieder bilden folgende Fachgruppen:

A. Binnenschiffahrtunternehmen mit eigenem Schiffspark,

B. Kleinschiffer⸗Genossenschaften,

C. Befrachter ohne eigenen Schiffspark.

Schiffahrtunternehmen mit eigenem Schiffspark sind insoweit nicht Mitglieder der Vereinigung, als ihr Schiffahrtsbetrieb nur die Haupttätigkeit des Unternehmens ergänzt und die Fahrzeuge nur dem Empfang und dem Versand des U dienen (Werkschiffahrt)e. 8

Verkehrsgebiet.

Das Verkehrsgebiet der Vereinigung wird in Abt

und diese werden in Bezirke aufgeteilt.

Die Mitglieder bilden folgende Abteilung .Elbe⸗Berg⸗Verkehr, 1 .Elbe⸗Tal⸗Verkehr,

Elbe⸗Havel⸗Verkehr, 1 Havel⸗Elbe⸗Verkehr (einschließlich Havel⸗Saale⸗Verkehr), Saale⸗Havel⸗Verkehr, „Elbe⸗Saale⸗Verkehr (Berg und Tal). bleibt vorbehalten, weitere Abteilungen für den Elbe⸗ Oder⸗Verkehr zu bilden. Zum Bereich der Vereinigung zählen auch die unterhalb Faröehtrt einmündenden Nebenflüsse sowie der Kaiser⸗Wilhelm⸗ anal und die Erder. Dagegen wird von der Tätigkeit der Ver⸗ einigung nicht erfaßt der Verkehr, der sich auf die Unterelbe samt den vorbezeichneten Wasserläufen unterhalb von Groß Hamburg und auf die Trave unterhalb von Lübeck beschränkt oder Güter ohne Veränderung der Ladung über See befördert.

lungen

Innerhalb der einzelnen Abteilungen werden f zirke (Verkehre) unterschieden: In der Abteilung A (Elbe⸗Berg⸗Verkehr): 8 (Mittelelbe): Von der Elbemündung oder der Tr

Bezirk 1 mündung bis Wittenberg,

VBerlin, Montag, den 22. Fanuar, abends.

1934

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Bezirk 1a (Torgau): Von der Elbemündung oder der Trave⸗ mündung bis Torgau,

Bezirk 2 (Sachsen): Von der Elbemündung oder der Trave⸗

mündung bis zur Reichsgrenze oder bis Torgau mit

1 „Optionsklausel“,

Bezirk 38 (Tschechoslowakei)h: Von der Elbemündung oder Travemündung bis Prag,

Bezirk 4 (Hamburg⸗Lübech); Von der Elbemündung bis zur 1 Travemündung (über Lauenburg) und umgekehrt, Bezirk 5 (Nahverkehr): Von der Elbemünduna oder der Trave⸗

mündung bis Lüneburg und Dömitz und umgekehrt.

In der Abteilung B (Elbe⸗Tal⸗Verkehr):

Bezirk 1 (Mittelelbe): Von einschließlich Torgau bis zur Elbe⸗ mündung oder Travemündung, ausgenommen den der A in den Bezirken 4 und 5 zugeteilten Ver⸗ eehr,

Bezirk 2 (Sachsen): Von der Reichsgrenze bis zur Elbemündung oder Travemündung,

Bezirk 3

(Tschechoslowakei): Von Prag bis oder Travemündung,

Bezirk 4 (Mark und Saale): Von den Elbestationen zwischen Prag und Torgau (ausschließlich) nach der Mark bis Velten Oranienburg Niederfinow —Rüdersdorf —Erk⸗ ner —Wernsdorf Königswusterhausen Neuzittau Nie⸗ derlehme und zur Saale bis Halle.

In der Abteilung C (Elbe —Havel⸗Verkehr): 1 Bezirk: Von den Elbestationen zwischen Elbemündun oder Travemündung und Tangermünde l(ausschließlicht nach der Mark bis Velten —Oranienburg Niederfinow Rüdersdorf—Erkner Wernsdorf— Königswusterhausen Neuzittau Niederlehme.

In der Abteilung D (Havel-Elbe⸗Verkehr einschließlich

Havel— Saale⸗Verkehr): b

Bezirk 1 (Unterelbe): Von Velten —Oranienburg —Niederfinow

Rüdersdorf—- Erkner —Wernsdorf— Königswuseechenser

Neuzittau Niederlehme bis nach den Elvestationen

wischen Tangermünde (ausschließlich) und der Elbemün⸗ ddluung oder der Travemündung.

Bezirk 2 (Oberelbe): Von Velten—Oranienburg —Niederfinow

Rüdersdorf—- Erkner —Wernsdorf— Königswusterhausen

Neuzittau Niederlehme und von den Saalestationen

nach den Elbestationen zwischen Torgau (ausschließlich)

der

zur Elbemündung

Einziger

b rag.

Bezirk 3 (Mittelelbe und Saale): Von Velten—Oranienburg veee eZ wusterhausen Neuzittau —Niederlehme nach den Mittel⸗ elbestationen zwischen Tangermünde und Torgau (beide einschließlich) und der Saale bis Halle und von den Mittelelbestationen zwischen Tangermünde und Torgau (beide einschließlich) nach der Saale bis Halle. 8

88 In der Abteilung E (Saale —Havel⸗Verkehr):

Einziger Bezirk: Von den Saalestationen und den Mittelelbe⸗

tationen zwischen Torgau und Tangermünde (beide ein⸗

chließlich) nach der Mark bis Velten—Oranienburg iederfinow —-Rüdersdorf —-Erkner Wernsdorf— Königs⸗

und von den - wischen Torgau und Tangermünde (beide einschließlichhzh.

In der Abteilung F (Elbe —Saale⸗Verkehr):

Bezirk 1 (zu Berg): Von der Elbemündung oder der Travemün⸗ dung bis Halle, ausgenommen den der Abteilung D Be⸗ irk 3 zugeteilten Verkehr,

Begirk 2 8 Tal): Von Halle bis zur ees oder der

8 ravemündung, ausgenommen den der Abteilung E zu⸗ geteilten Verkehr.

wusterhausen —Neuzittau Niederlehme Saalestationen nach den Mittelelbestationen

§ 5. Aufgaben der Vereinigung.

Die Vereinigung soll

a) in ihrem Verkehrsbereich einen Ausgleich zwischen dem Angebot an Frachtraum und Frachtan. schaffen, 88

b) unter Beseitigung des inneren Wettbewerbs den Mitglie⸗ dern eine dem Umfang und der Art ihres bisherigen Ge⸗ schäfts entsprechende, gleichmäßige Beteiligung am Fracht⸗ und Schleppgeschäft und

¹) den Mitgliedern, soweit sie eigenen Schifspan besitzen,

eine gleichmaͤßige Beschäftigung ihres S sssparks sichern.

Die Vereinigung regelt ferner durch Verträ den Schiffer⸗Betriebs⸗Verbänden die gleichmäßige Beschäftigung der Fahrzeuge beider Vertragsteile und führt einen Ausgleich zwischen den Lasten der Fachgruppen A und C herbei.

Die Vereinigung kann für die einzelnen Abteilungbereiche ein⸗ heitliche Muster für Fracht⸗ und Schleppverträge einführen, die auch die üblichen Verfrachtungs⸗ und Schleppbedingungen und die Nebenleistungen miterfassen. An der Aufstellung dieser Vertrags⸗ muster sind die Schiffer⸗Betriebs⸗Verbände zu beteiligen, soweit die Kleinschiffahrt davon betroffen wird.

§ 6.

Stellung der Mitglieder. 3

Jedes Mitglied behält seine Selbständigkeit und schließt die Fracht⸗ und Schleppverträge in eigenem Namen und für eigene Rechnung ab. Ihm liegt auch die kaufmännische Abwicklung des Geschäfts sowie der Verkehr mit der Kundschaft ob. Die eigenen 68 äfte der Unterreeder und Großschiffer werden von den Haupt⸗ reedern abgewickelt 19).

Jedem Mitglied werden die Kunden geschützt,

Jahre 1931 als sogenannte „Schluß“kunden hatte.

mit

die es im