1934 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 23. Januar 1934. E. 4.

7. Konturse. Vergleichsfachen. Entschuldungsverfahren zur Schuldenregelung lanodwirt⸗ schaftlicher Betriebe und Verteilungsverfahren.

Buamberg. [68374]

Das Amtsgericht Bamberg hat am 19. Januar 1934, nachmittags 4 Uhr, über den Nachlaß des Zementwaren⸗ eu Franz Müller in Bamberg, Margaretendamm 74, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Rößner in Bamberg. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis 1. Februar 1934 einschl. festgesezt. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 8. Februar 1934 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konkurs- ordnung bezeichneten Fragen und allge⸗ meiner Prüfungstermin ist 15. Fe⸗ bruar 1934, nachmittags 3 Uhr, Zim⸗ mer 82, anberaumt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bonn. Konkursverfahren. (68375]

Nach Ablehnung des Antrags auf Er⸗ öffnung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses wird gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 19. Januar 1934, nach⸗ mittags 16,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hans Schmitz in Bonn, Post⸗ straße 16, alleiniger Inhaber der Firma Tabakwaren⸗Verschleiß Hans Schmitz in Bonn eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Josef Rolland in Bonn, Meckenheimer Straße 58. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Februar 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Februar 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Wilhelmstr. 23, Zimmer 68.

Bonn, den 19. Januar 1934.

Amtsgericht. Abt. 8.

Frankfurt, Main. [68376]

Ueber das Vermögen der „Gebrüder Wunderlich Biervertriebs⸗Kühl⸗ und Lagerhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Frankfurt a. M., Falken⸗ steiner Straße 27, ist heute, am 15. Ja⸗ nuar 1934, 13,05 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Rechtsan⸗ walt Dr. Paul Grüder in Frankfurt a. M., Goetheplatz 5, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Februar 1934. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. Februar 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 16. Februar 1934, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 27. Fe⸗ bruar 1934, 10 Uhr, hier, Zeil 42, II. Stock, Zimmer Nr. 48.

Franksurt a. M., 15. Januar 1934.

Amtsgericht. Abt. 42.

Frankfurt, Oder. [68377]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Meyer aus Frankfurt (Oder), Große Scharrnstr. 30, wird heute, am 12. Januar 1934, 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Walter Lehnick, Frankfurt (Oder), Breite Str. 14/15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1934. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Februar 1934, vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 23. Februar 1934, vorm. 11 Uhr.

Frankfurt (Oder), 12. Januar 1934.

Das Amtsgericht. 1 1““

Giessen. Konkursverfahren. s68378]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, Firma Dampf⸗ molkerei Frey & Co. in Lang⸗Göns, Kreis Gießen, wird heute, am 18. Ja⸗ nuar 1934, 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Geschäftsführer Hermann Kirchner in Gießen, Am Nahrungsberg 16. An⸗ meldefrist bis zum 6. Februar 1934. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemerner Prüfungstermin am 16. Fe⸗ bruar 1934, 8¾¼ Uhr, Zimmer 101. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Februar 1934.

*

Regastraße 18, ist heute, am 20. Januar

1934, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet worden. Verwalter: Steuer⸗ berater Bruno Hamm in Greifenberg Pomm. Gläubigerversammlung: 13. Februar 1934, 11 ÜUhr. Prüfungs⸗ termin: 6. März 1934, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Fe⸗ bruar 1934.

Greifenberg i. Pomm., 20. Jan. 1934. Das Amtsgericht. Krumbach, Schwaben. [68381] „Das bay. Amtsgericht Krumbach hat über den Nachlaß des Händlers Karl Stahl in Neuburg a. K. am 19. Ja⸗ nuar 1934, vorm. 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗ sekretär Georg Müller in Krumbach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1934, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 21. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. Fe⸗ bruar 1934, vorm. 10 Uhr, jeweils

Zimmer Nr. 2. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Krumbach.

[68382]

Nordhausen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marcus Krumholz, früher in Nord⸗ hausen, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, ist am 11. Januar 1934, vor⸗ mittags 11,05 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Diplomkaufmann Wolf in Nordhausen, Stolberger Straße 13. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. Februar 1934, vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Februar 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist bis 3 Februar 1934 und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1934. Nordhausen, den 11. Januar 1934. Preuß. Amtsgericht. Abt. 8.

Nürnberg. [68383] Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Süddeutscher Ver⸗ ein reisender Schausteller und Handels⸗ leute, anerkannter Verein in Liqui⸗ dation in Nürnberg, Münchner Str. 8, am 19. Januar 1934, vormittags 9 Uhr 20 Min., den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gie⸗ gold in Prnsseg Bulmannstraße 32. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 12. Februar 1934. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 19. Februar 1934. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Angelegenheiten Termin am Donnerstag, den 15. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 9 ¼ Uhr; allge⸗ meiner Prüfungstermin am Donners⸗ tag, den 1. März 1934, vormittags 9 ½¼ Uhr, je im Zimmer Nr. 452/0 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Weiler, Allgäu. [68384] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Weiler⸗Lindenberg hat am 18. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, über den Nachlaß der Privatierin Juliana Ohmayer von Weiler im All⸗ gäu den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Mühldorfer in Weiler i. A. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis ein⸗ schließlich Freitag, den 9. Februar 1934. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen ist bis einschließlich Freitag, den 9. Februar 1934, bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin ist auf Frei⸗ tag, den 23. Februar 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 6/I des Amtsgerichts, dahier, anberaumt.

Weiler im Allgäu, 18. Januar 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weiler⸗Lindenberg.

Altona-Blankenese. [68385] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Harmstorf Taucher⸗ und Bergungsgesellschaft m. b. H. in Altona⸗Blankenese wird nach erfolgter

Hessisches Amtsgericht Gießen.

1

Giessen. Konkursverfahren. [68379]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Frey in Lang⸗Göns, Kreis Gießen, persönlich haftender Gesellschafter der

irma Dampfmolkerei Frey & Co. in Lang⸗Göns, wird heute, am 18. Januar 1934, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Geschäfts⸗ führer Hermann Kirchner in Gießen, Am Nahrungsberg 16. Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner

Prüfungstermin am 16. Februar 1934,

9 ½¼ Uhr, Zimmer 101. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Februar 1934.

Hessisches Amtsgericht Gießen.

[68380)

Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Später in Greifenberg i. Pomm

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altona⸗Blankenese, 18. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Aurich. [68386 N. 4/391. Das Konkursverfahren der Firma Schuhhaus Th. Prell, Inh. Frau Ww. Th. Prell in Aurich, wird einge⸗ tellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Amtsgericht Aurich, 18. Dezbr. 1933.

Ballenstedt. [68387] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Oberingenieurs und Säge⸗ werksbesitzers Otto Scheffler in Gern⸗ rode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ballenstedt, den 29. Dezember 1933. Anhaltisches Amtsgericht.

Berlin-Charlottenburg. [68388]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Vereinigte Floßboot⸗ werke, Möwe“ G. m. b. 8. in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 32 a, ist infolge Sährußremteinan nach Abhaltung des Schlußtermins am 17. 1. 1934 aufge⸗ hoben.

Amtsgericht Berlin⸗Charlottenburg.

Abt. 252.

Berlin-Charlottenburg. [68389]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Welke & Elbe in Mariendorf, Schöneberger Straße 130/145 (früher in Berlin, Loh⸗ mühlenstr. 47/49), ist nach dem Schluß⸗ ktermin aufgehoben.

Berlim⸗gha losterrbum, 15, 1. 19684.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. [68390]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 8. September 1933 verstorbenen, in Dresden, Friedrich⸗ straße 63 IV, wohnhaft gewesenen Zim⸗ mermannswitwe Carolina Auguste Gasch verw. gew. Venus geb. Müller, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 19. Januar 1934.

Düsseldorf. [68391] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Steine⸗ bach, Inhaber der Firma Albert Fuchs & Co., Weinkellerei und Weinimport in Düsseldorf, Pionierstr. 61, ist man⸗ gels Masse eingestellt worden. Düsseldorf, den 17. Januar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 14 a. Elbing. [68392] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Dezember 1931 ver⸗ storbenen Zigarrenhändlers Gustav Dorr aus Elbing wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Elbing, 18. Januar 1934.

Heidelberg. [68393] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eierhandelsgesellschaft m. b. H. in Heidelberg wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. Heidelberg, den 19. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. A 6. Hirschhorn, Neckar. [68394] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Ludwig Mathes von Hirschhorn wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 9. Oktober 1933 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Okto⸗ ber 1933 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ soben. Hirschhorn, den 17. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.

Hof. [68395] Das Amtsgericht Hof hat mit Be⸗ schluß vom 17. Januar 1934 das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des Bankdirektors Otto Raithel von Hof eingestellt, weil eine den Kosten eines Konkursverfahren entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Konkurs⸗ verwalters wurde Termin anberaumt auf Donnerstag, den 15. Februar 1934, nachmittags 3 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr. 3. Die Vergütung und die Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden festgesetzzt auf 100 RMN + 5,38 RM. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Immenstadt. [68396] Das Amtsgericht Immenstadt hat, nachdem der Zwangsvergleich vom 15. 11. 1933 rechtskräftig geworden ist, durch Verfügung vom 17. Januar 1934 das Konkursverfahren gegen die Firma Carl Fischer in Oberstaufen gemäß § 190 K.⸗O. aufgehoben.

Immenstadt, den 19. Januar 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Immenstadt.

Kahla. [68397] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Noll in Kahla wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kahla, den 16. Januar 1934. Thür. Amtsgericht. Kleve. Konkursverfahren. [68398] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Fritz Schulte⸗ Mattler in Kleve wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (2 N 5/32.) 8 Kleve, den 10. Januar 1934. Amtsgericht. Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Neehse & Co., offene Handelsgesellschaft in Landsberg (Warthe), Zechower Straße 89, wird nachträglicher Prüfungstermin sowie Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels weiterer Masse sowie zur Festsetzung der Vergütung der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses auf den 19. Februar 1934, 12 Uhr, anbe⸗ raumt. Landsberg (Warthe), 15. Jan. 1934. Das Amtsgericht.

68399.

Landsberg, Warthe. [68400] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Mit⸗ inhabers der offenen Handelsgesellschaft M. Neehse & Co., Wilhelm Neehse in Landsberg (Warthe), wird nachträglicher Prüfungstermin sowie Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Verfahrens mangels weiterer Masse auf den 19. Februar 1934, 12 Uhr, anberaumt.

Landsberg (Warthe), 15. Jan. 1934.

2 Das Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [68401] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Mit⸗ inhabers der offenen Handelsgesellschaft M. Neehse & Co., Max Neehse in Landsberg (Warthe), wird nachträglicher Prüfungstermin sowie Termin zur An⸗ hörunß der Gläubigerversammlung über Einstellung des Verfahrens mangels weiterer Masse auf den 19. Februar 1934, 12 Uhr, anberaumt.

Landsberg (Warthe), 15. Jan. 1934.

. das Amtsgericht.

Leipzig. [68402]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. November 1930. in Leipzig, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Kaufmanns Ernst Walter Graser (letzte Wohnung: Waldstr. 63), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, 16. Januar 1934.

Ludwigshafen, Rhein. [68403]

Das Amtsgericht Ludwigshafen, „ch., hat mit Beschluß vom 18. Januar 1934 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Lux'sche Apparate⸗ baugesellschaft, G. m. b. H. in Ludwigs⸗ hafen, Rh., nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußver⸗ teilung aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Mindelheim. [68404]

Das Amtsgericht Mindelheim hat mit Beschluß vom 18. Januar 1934 in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Zinsmaier Nachfolger, Kommandit⸗Gesellschaft in Mindelheim, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Gläubigerausschuß⸗ mitglieder sowie zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf Freitag, den 16. Februar 1934, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Mindel⸗ heim bestimmt.

Mindelheim, den 18. Januar 1994.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Mindelheim.

Naumburg, Saale. Konkursverfahren. Das Konkurs⸗

verfahren über den Nachlaß der mit dem

Wohnsitz in Naumburg (Saale) verstor⸗

benen ledigen Putzmacherin Lina

Wemme wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Naumburg a. S., den 18. Januar 1934.

Pirmasens. [68406] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 16. Januar 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Lipps, Schuhfabrikant in Pirmasens, Zweibrücker Str. 15, Allein⸗ inhaber der Firma Jakob Lipps, Schuh⸗ fabrik, allda, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Radolfzell. [68407]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Quirin Joos, Holzhandlung in Radolfzell, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Radolf⸗ zell, den 20. Januar 1934. Amtsgericht.

Regensburg. [68408]

Das Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 18. Januar 1934 das am 17. Oktober 1931 über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Clement Schreyer in Regensburg⸗Stadtamhof er⸗ öffnete Konkursverfahren mangels Vor⸗ handenseins einer entsprechenden Kon⸗ kursmasse eingestellt. Die Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters sind auf die im Schlußprotokoll ersicht⸗ lichen Beträge festgesetzt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schwerte, Ruhr. [68409]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Neu⸗ wahl zu Schwerte, Inhaber der Firma Otto Marx Nacht in Schwerte, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin am 20. Dezember 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Dezember 1933 be⸗ hiec ist, hierdurch aufgehoben. Zur Abwicklung des Zwangsvergleichs wird der bisherige Konkursverwalter Carl⸗ Lindemann in Schwerte zum Treuhän⸗ der bestellt.

Schwerte, den 16. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

Wiesbaden. [68410] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Frädert von Wiesbaden, Friedrichstr. 12, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Wiesbaden, den 15. Januar 1934. Amtsgericht. Abt. 6 b. 8 8 Wuppertal-Barmen. [68411] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Wilhelm Mebus in W.⸗Barmen, Langerfelder Str. 127, Alleininhabers der Firma Otto Kapp in W.⸗Langerfeld, Bahnstraße 7/9, Metallwarenfabrik, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 13. Januar 1934 aufgehoben worden. Amtsgericht, Abt. 2, W.⸗Barmen.

Freudenstadt. [68412] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses ist am 18. Januar 1934, 18 Uhr, über das Vermögen des Ernst Köhrer, Schreinermeisters in Dornstetten, eröffnet worden. Ver⸗ trauensperson: Konrad Faißt, Bücher⸗ revisor in Freudenstadt. Vergleichs⸗ termin am Freitag, 16. Februar 1934, 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Freuden⸗ stadt, Zimmer 1. Der Antrag nebst An⸗ 1g ist in der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Freudenstad

Neuwied. [68413] Ueber das Vermögen des Artur Kroll, Inhabers des Pension⸗Cafés der Bäckerei und Konditorei Kroll, in Strassenhaus ist am 18. Januar 1934, mittags 12 Uhr, das Vergleichsverfah⸗ ren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet worden. Vertrauensperson ist Handelssachverständiger Dr. Körfgen, Neuwied, Hermannstraße 23. Termin zur Verhandlung über den eingereichten Vergleichsvorschiäg⸗ am 17. Februar 1934, vorm. 14 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Hermannstraße 39, Zim⸗ mer 9. Der Eröffnungsbeschluß nebst Unterlagen liegt zur Einsicht der Be⸗ teiligten offen bei der Geschäftsstelle 6. Amtsgericht Neuwied. Osterode, Ostpr. [68414] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Sbresny in Osterode, Baderstr. 6, ist heute um 12 Uhr das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Vertrauensperson ist der vereidigte Bücherrevisor Emil Paw⸗ lowski in Osterode bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag ist auf Mittwoch, den 14. Februar 1934, 11 Uhr, auf Zimmer 77 anbe⸗ raumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist in der Geschäftsstelle, Zimmer 78, des Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht niedergelegt.

Osterode, Ostpr., 18. Januar 1934. Amtsgericht.

Kenzingen. [68415]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Mühlebesitzers Adolf Lepp Inhaber der Firma Kaderlin⸗ Lepp in Riegel wurde gleichzeitig mit der Bestätigung des zustande⸗ gekommenen Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben.

Kenzingen, den 17. Januar 1934.

Bad. Amtsgericht.

Olbernhau. [68416]

VV 2/33. Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Rechenberger & Sohn in Deutschkatharinenberg i. Erzgeb., per⸗

sönlich haftende Gesellschafter: 1. Carl

Friedrich Rechenberger, 2. Otto Wil⸗ helm Rechenberger, 3. Johannes Al⸗ fred Rechenberger, sämtlich in Deutsch⸗ katharinenberg, ist infolge der Bestäti⸗ gung des im Vergleichstermin vom 16. Januar 1934 angenommenen Ver⸗ gleichs durch Beschluß vom 16. Januar 1934 aufgehoben worden.

Amtsgericht Olbernhau, 17. Jan. 1934.

Geseke. 1 [68417 Ueber das Vermögen des Landwirts Konrad Müller, Ehringhausen Nr. 14, ich heute, 12 Uhr, das Entschuldungsver⸗ fahren eröffnet. Entschuldungsstelle ist die Kreissparkasse in Paderborn. Die Gläubiger werden unter Hinweis auf § 11 des Entschuldungsgesetzes aufge⸗ fordert, binnen zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung ihre Ansprüche unter Lw. E. 7/33 beim Gericht oder bei der Entschuldungsstelle in doppelter Aus⸗ fertigung anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Urkunden dem Ge⸗ richt einzureichen. Amtsgericht Geseke, 30. Dezember 1933.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in

Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf, Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin⸗ ilhelmstraße 32.

0—

für Selbstabholer die

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die

monatlich 2,30 einschließlich 0,48 ℛ-ℳ ö C Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 Mö, einzelne Beilagen 10 49. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Bet einschließlich des Portos abgegeben.

Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

r0

Reichsbankgirokonto.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ.,ℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

. . Alle Druckaufträge beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden,

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

0

111““

anuar,

nügwmee

Nr. 20.

Axirrasabedexnerwnör aemaran

Nürn

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 24. Januar 1934.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

betreffend Beschlüsse des Frachtenausschusses erlin.

Begründung des Gesetzes über die Bild des Aller⸗ Ferbandes vom 13. en 1934. W

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummern 6 ind 7 des Reichsgesetzblatts, Teil I. v“

Preußen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Oppeln, be⸗

treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

8 Deutsches RNeich.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 24. Januar 1934.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932 Vierter Teil Gee änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ schaftsabkommen) § 1 Nr. 1 (RGBl. I. S. 121, 126) sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außerordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (RSBl. I S. 27) wird mit Wirkung vom 1. Fehunr. 1934 an verordnet:

89“ Tarifnummer 135 (Käse) Abs. 3 ist in der Anmerkung um Stelle von „1. bis 31. Januar 1934“ zu jetzen „1. Januar bis 15. Februar 1934“.

Berlin, 24. Januar 1934.

Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

v“ 1

8 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. Januar 1934

für eine Unze Feingoooln. = 132 sh 10 d,

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein Pfund vom 24. Ja⸗ nuar 1934 mit RM 13,105 umgerechnet =RM 87,0390, für ein Gramm Feingold demnach. ü pence 51 2482, in deutsche Währung umgerechnte = RM 2,79837.

Berlin, den 24. Januar 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbbank.

Dr. Döring.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsverkehrs⸗ ministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Ge⸗ setzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (ℳGBl. II Seite 317) hat die Fachabteilung IV des Frachten⸗ ausschusses Berlin in der Sitzung vom 20. Dezember 1933 für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Mühlenfabrikate nach⸗ stehende Frachten festgesetzt:

¹1. Bei Unterschreitung der Tauchtiefe auf der Oberhavel von

1,30 m ist auf die vom Frachtenausschuß festgesetzten Frachten für je angefangene 5 cm ein Kleinwasserzuschlag von 5 vH zu erheben.

[2. Bei verlangter Motorkahnverladung ist ein Mindest⸗ zuschlag von 10 vH auf die vom Frachtenausschuß fest⸗ gesetzten Frachten zu zahlen.

3. Mindestfrachten:

ab Waren nach Magdeburg „„ 7,00 RM per to a727,50 ..

Fürstenberg / Meckl.

Steinhavelmühle 2,75 Neustrelitz, Userin. 3,00 erhöhen sich diese Frachten um 0,50 RM per to 22 22 0 0 82 „„ &

2 2 a & &

aob Malchow Pl.

* „9„

b Neustrelitz oder nach Berlin eieghg 4,50 RM per to

8 oberhalb 4,80 Magdeburg 6,75 amburg 7,25 Stettin. „„ 4,80 Stettin 4,80 ab Fürstenberg / Meckl. nach Berlin unterhalb 4,25 oder Templin Berlin oberhalb 4,55 Stettin 155 Hamburg 5 5 7,00 Berlin unterhalb 3,50 Berlin oberhalb 3,80 Stettin. 4,00 Hamburg 6,60 Magdeburg 6,60 „Die Sätze sind Mindestsätze und gelten für Ladungen von mindestens 150 t bei einem Tiefgang von 1,30 m.

Bei Beschränkung der Ladefahigkeit durch Niedrigwasser 28 3 oder Havel werden Kleinwasserzuschtähe nach Ziffer 1 erhoben.

Von Berlin⸗unterhalb nach obigen Stationen gelten die vorstehenden Sätze mit einem Abschlag von 0,25 NM per t. Ab Berlin⸗oberhalb tritt ein Zuschlag von 0,30 RM je t.

4. Die Beschlüsse zu 1 bis 3 treten mit dem Tage ihrer Ver⸗ öffentlichung in Kraft. b

Die Beschlüsse sind von mir bestätigt. 1

Potsdam, den 22. Januar 1934. 8

Der Regierungspräsident, zugleich als Chef der Verwaltung 8 der Märkischen Wasserstraßen.

J. A.: Siebenhüner.

——

ERI22822 222 T2

.

2

ab Zehdenick/ Mark

à222212 22 à2Aa222A2 2 2

Begründung

des im RGBl. I Nr. 5 S. 29 veröffentlichten Gesetzes über die Bildung des Aller⸗Ohre⸗Verbandes vom 13. Januar 1934. (Veröffentlicht vom Reichsverkehrsministerium.)

Nördlich von Fallersleben, Oebisfelde, Neuhaldens⸗ leben, dort wo die Grenzen der preußischen Provinzen Sachsen und Hannover mit dem Lande Braunschweig zu⸗ sammenstoßen, liegt ein ausgedehntes Niederungsgebiet, das an mangelhafter Entwässerung, namentlich bei Hochwasser⸗ ständen in der Aller und Ohre, leidet. In den nassen Jahren 1926 und 1927 konnte auf weiten Strecken das Gras erst im Winter geschnitten werden, als die überschwemmten Flächen gefroren waren. Durch diesen Landstrich zieht sich der im Bau befindliche Mittellandkanal, dessen Wasserspiegel in Höhe des mittleren Grundwasserstandes des Niederungs⸗ gebietes gehalten werden soll. Der Bau des Kanals gibt die Möglichkeit, dem Notstande abzuhelfen. Mittels geeigneter Verbindungskanäle und Bauwerke kann das schädliche Hoch⸗ der Aller und Ohre in den Mittellandkanal abgeleitet werden, der es bis zur Kreuzungsstelle mit der Elbe weiter⸗ führt und hier an den Strom abläßt. Umgekehrt vermag der Kanal in besonders trockenen Zeiten Wasser zur Be⸗ wässerung der Moorwiesen abzugeben. Die Landflächen, die auf diese Weise verbessert werden können, sind etwa 17 000 ha groß; die mittelbaren Vorteile der Meliorationen dehnen sich auf ein wesentlich größeres Gebiet aus.

Es hat sich gezeigt, daß die landeskulturellen Verbesse⸗ rungen wirksam nur durchgeführt werden können, wenn sie nach einem einheitlichen, sich auf das genannte Abflußgebiet der Aller und Ohre erstreckenden Plane zur Ausführung gelangen. Einen solchen aufzustellen und durchzuführen, ist bisher infolge der vielfach widerstreitenden Interessen nicht gelungen. Die Zusammenfassung der bestehenden Meliora⸗ tionsgenossenschaften und der berührten Kommunalverbände zu einem gemeinsamen Zweckverband bietet die einzige Mög⸗ lichkeit, das ausgedehnte Niederungsgebiet zu kultivieren. Da die Anlagen auf preußischem und braunschweigischem Landesgebiet zu errichten sind und sich auf beide Länder aus⸗ wirken, ist das Eingreifen der Reichsgesetzgebung notwendig. Die Länder Preußen und Braunschweig sind einverstanden.

Zu § 1. Der allgemeine Gebietsumfang des Verbandes ist so weit gezogen, als zur Erreichung des Verbandszweckes not⸗ wendig ist. Um die Landverbesserungen in vollem Umfange zu erreichen, sind alle Kommunalverbände und Meliorations⸗ genossenschaften in den Verband einbezogen worden, auf die sich das Unternehmen ausdehnen wird und die von ihm Vor⸗ teile haben. Der tatsächliche Gebietsumfang wird nach § 4 bestimmt. Die den Verband bildenden Körperschaften bleiben bestehen.

Zu 2.

Durch die Bestimmung in § 2 Abs. 1 werden die Auf⸗ gaben des Verbandes abgegrenzt. Die Vorschrift in § 2 Abs. 2 soll die Ausführung des Unternehmens sichern. Sie schafft für die Genossen eine Pflicht dem Verbande gegenüber. Die herzustellenden Anlagen müssen im Zusammenhang mit den Veränderungen der Ent⸗ und Bewässerung stehen, die durch den Mittellandkanal ermöglicht werden. Es ist weder

abends.

——ÿ—ÿ—ꝛy Saeea

zu den Sätzen ab Berlin⸗unterhalb

1934

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

beabsichtigt, in die sonstigen n.ö der zusammen⸗ lehe genen Körperschaften einzugreifen, noch bestehende Zu⸗ tändigkeiten zu verschieben. Demgemäß werden der Inhalt der durch das 9 begründeten Aufsichtsbefugnisse über den Verband genau bezeichnet 5 Abs. 2 letzter Satz) und die landesrechtliche Feststellung der Ausbaupläne ausdrücklich

hervorgehoben. Zu § 3.

Der Verband muß in der Lage sein, die ihm durch den Bau und die Unterhaltung der neu zu schaffenden Anlagen erwachsenden Kosten sowie den entstehenden Verwaltungs⸗ aufwand auf die Genossen umzulegen. Die Verteilung richtet sich nach der Satzung und wird auf die Vorteile ab⸗ zustellen sein, die den einzelnen Genossen durch die .eehe se rungen erwachsen. Soweit die Kommunalverbände belastet werden, bleibt ihnen eine weitere Unterverteilung nach Maß⸗ gabe der landesrechtlichen Bestimmungen ücberlassen.

Die Bestimmungen über die Aufstellung eines Haus⸗ haltsplanes, über die Rechnungslegung und Rechnungs⸗ I“ entsprechen den Vorschriften des Gesetzes über bie zweite Aenderung der Reichshaushaltsordnung vom 13. De⸗ zember 1933 (RGBl. II S. 1007). 8

Zu §§ 4— 6.

Der Umstand, daß die Errichtung der Anlagen im Zu⸗

sammenhang mit dem Bau des Mittellandkanals steht und ihre Bewirtschaftung mit dem Betriebe des Kanals in Ein⸗ klang gebracht werden muß, rechtfertigt die Uebertragung der Aufsicht über den Verband auf diejenige Behörde, die für

Bau und Betrieb des Mittellandkanals in dem in Betracht Diese wird bei Ausübung ihrer Aufsichtsbefugnisse sich im Benehmen mit den Landes⸗ kulturbehörden der beteiligten Lêänder Preußen und Braun⸗

kommenden Gebiet zuständig ist.

schweig zu halten haben.

Der Mittellandkanal wird vom Reiche gebaut. Die teils auf rechtfertigen Dem⸗ und Gebietsumfang des

Verbandsanlagen liegen teils auf preußischem, braunschweigischem Gebiet. Diese Umstände einen starken Einfluß des Reiches auf den Verband. ufolge wird angeordnet, daß Sitz zerbandes im einzelnen vom Reiche bestimmt werden un dieses den Vorstand ernennt. Die sonstigen Rechtsverhält nisse des Verbandes regeln sich durch die Satzung, deren Erla ebenfalls dem Reiche vorbehalten bleibt. Da möglicherweis

ergänzende Vorschriften erforderlich werden und Verwal⸗ tungsanordnungen zu erlassen sind, ist eine entsprechende

Ermächtigung in das Gesetz aufgenommen worden. Sowei

von ihr reichsseitig kein Gebrauch gemacht wird, erschien

8

es zweckmäßig, eine gleiche Ermächtigung für die Landes regierungen von Preußen und Braunschweig vorzusehen, um die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß die Länder ihre Gesetze und Verordnungen der reichsgese

anpassen, wenn dies die zweckmäßige Durchführung des Unternehmens erfordert.

Für Bau und Betrieb des Mittellandkanals ist der Reichsverkehrsminister verantwortlich, während landeskultu⸗ relle Verbesserungen zur Zuständigkeit des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft gehören. Beide Reichs⸗ minister sind daher im gemeinsamen Zusammenwirken zur Ausübung der in §§ 4—6 bestimmten Befugnisse beru en, soweit diese nicht den Ländern Preußen und Braunschweig zustehen.

Bekanntmachung. Die am 22. Januar 1934 ausgegebene Nummer 6 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: das Gesetz gegen Waldverwüstung, vom 18 Januar 1934; 18 Peroennung Süer vom 18. Januar 1934 ie Verfahrensordnung für die Berufsgeri vom 18. Januar 1934. 1“

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 23. Januar 1934. Reichsverlagsamt. Scholz. Bekanntmachung. Die am 23. Januar 1934 ausgegebene Nummer 7 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 8

das Gesetz zur Ordnung der national⸗ 1 ö ng len Arbeit, vom 20. Ja⸗

Umfang: 1 ⁄½% Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei aanmzis

Berlin NW 40, den 23. Januar 1934 S geen

tzlichen Regelung

0,15 RM. Postversen⸗