ennvusseaoweevecd-
Zu Nr. 390 bei der Firma Brechtsche
Buch⸗ und Musikalienhandlung in Hameln am 18. Januar 1934;. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Hameln.
[68293] Harburg-Wilhelmsburg.
Im Handelsre⸗ ister B 55 ist heute bei der Firma F. Thörl's Vereinigte Har⸗ burger Oelfabriken Aktiengesellschaft in Harburg⸗Wilhelmsburg eingetragen: Dem Gustav Reuver in Altona ist der⸗ gestalt Gesamtprokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, zusammen mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Firma zu vertreten.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 17. Jan. 1934.
Amtsgericht. IX.
eide, Holstein. [68294] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 307 folgende Firma eingetragen:
Kohlen⸗ und Holzhandlung Hinrich Schmidt in Heide und als deren Inhaber Kohlenhändler Hinrich Schmidt in Heide, Rüsdorfer Straße 8.
eide, den 18. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Heidelberg. [68295]
Handelsregister Abt. A Band VII O.⸗Z. 12: Firma Karl Mayer in Heidel⸗ berg⸗Rohrbach. Inhaber ist Kaufmann Karl Mayer, ebenda.
Abt. B Band V O.⸗Z. 9 zur Firma Deutsche Lomazelt⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg: Syn⸗ dikus Lothar Mager in Heidelberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Wilhelm Pabst ist nicht mehr Geschäftsführer. 16. 1. 1934.
Band II O.⸗Z. 37 zur Firma H. Fuchs Waggonfabrik Aktiengesellschaft in Hei⸗ delberg: Die Prokura des Paul Beyer ist erloschen. 11. 1. 1934.
Band I O.⸗Z. 109 zur Firma Port⸗ land⸗Cementwerke Heidelberg⸗Mann⸗ heim⸗Stuttgart Aktiengesellschaft in Heidelberg. Direktor Ernst Kobe ist ordentliches Vorstandsmitglied. 17.1. 34.
Band V O.⸗Z. 35 zur Firma Gesell⸗ schaft für Teerstraßenbau mit beschränk⸗ ter Haftung in Essen, Zweigniederlassung in Heidelberg: Durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 31. Oktober 1933 ist das Stammkapital um 200 000 RM erhöht; es beträgt jetzt 1 000 000 RM. Durch den gleichen Beschluß ist § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags der Erhöhung ent⸗ sprechend geändert.
Heidelberg, den 18. Januar 1934.
Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. 68023] Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen worden: a) für die Stadt auf 1. Blatt 374, die Firma Willy Weinreich Nachf. in Hohenstein⸗Ernstthal betr., am 25. November 1933: Die Firma ist er⸗ loschen; 2. Blatt 378, die Firma Gustav Straß in Hohenstein⸗Ernstthal betr., am 20. Dezember 1933: Die Firma ist er⸗ loschen; 3. Blatt 383, die Firma Adolph Stützner in Hohenstein⸗Ernstthal betr., am 2. Januar 1934: Der bisherige Inhaber Gustav Adolph Stützner ist infolge Todes ausgeschieden. Frau Clara Marie verw. Stützner geb. Förster in Hohenstein⸗ Ernstthal ist Inhaberin. Die Prokura Johannes Kurt Stützners besteht fort; 4. Blatt 475, die Firma Stadtbank Hohenstein⸗Ernstthal, Stadtgirokasse, in Hohenstein⸗Ernstthal betr., am 3. Januar 1934: Die Firma ist erloschen. b) für die Dörfer auf 1. Blatt 198, die Firma Hallbauer & Lose in Oberlungwitz betr., am 5. Januar 1934: Der Firmenlöschungs⸗ vermerk ist von Amts wegen gelöscht worden. Bu Liquidatoren sind bestellt: die Steinsetzmeister und Tiefbauunter⸗ nehmer Emil Anton Hallbauer in Ober⸗ lungwitz und August Paul Lose in Wüsten⸗ brand; 2. Blatt 212, die Firma Karl Lieberknecht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberlungwitz betr., am 5. Ja⸗ nuar 1934: Die Prokura Johannes Brauns ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Johannes Dietz⸗ mann in Oberlungwitz. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten; 3. Blatt 167, die Firma Robert Geyler in Ober⸗ ungwitz betr., am 16. Januar 1934: Der bisherige Inhaber Friedrich Robert Geyler st infolge Todes ausgeschieden. Die Fabrikantenwitwe Linda Agnes Geyler geb. Schönfeld in Oberlungwitz ist als Vorerbin Inhaberin. Nacherben sind: die Witwe Linda Agnes Geyler geb. Schön⸗ feld, der Kaufmann Karl Fritz Geyler, der Kaufmann Rudolf Kurt Geyler, Paul Erich Geyler, Anna Klara verehel. Schön⸗ feld geb. Geyler, Anna Johanne verehel. Röhner geb. Geyler, sämtlich in Ober⸗ ungwitz, und Martha Helene verw. Freund geb. Geyler, in Breslau wohnhaft. Die Nacherbschaft tritt mit der Wieder⸗ verheiratung oder mit dem Tode der Vor⸗ erbin ein. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 17. Januar 1934.
Kaiserslautern. [68296]
I. Betreff: Firma „Hans Lindeck, Gießerei und Schraubspundenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Kaiserslautern: Dem Kaufmann Rudolf Trinkel in Kaiserslautern ist Prokura erteilt; dieser ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung und Firmenzeichnung befugt.
Kaufmann Curt
resden ist als persönlich haftender Ge⸗ schieden. 11314“ Ariowitsch führt das Handelsgeschäft unter
der bisherigen Firma als Alleininhaber
getreten. fort.
Kirn an der Nahe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung“ mit dem Sitz in Kirn, eingetragen worden.
vember 1933 festgestellt. des Unternehmens ist die Herstellung
aller Art, hohlkörpern und Gummispielbällen. Das Stammkapital beträgt 32 000 RM. Ge⸗ Kirn, Fran
ein Geschäftsführer einem von der Gesellschaft bestellten
Sitz Kafferslaukern. Firmeninhaber: Georg Rittersbacher, Mechanikermeister in Kaiserslautern, Luitpoldstr. 52; mechanische Werkstätte, Garagenbetrieb und Handel mit Fahrzeugen aller Art. Kaiserslautern, e 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Koblenz. [68298]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen. Abteilung A:
1. am 12. Januar 1934 unter Nr. 1540 die Firma Peter Schäfer, Tabakwaren⸗Großverschleiß in Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Schäfer in Höhr. Der Ehefrau Peter Schäfer, Hedwig geb. Pürschel, in Höhr ist Prokura erteilt.
2. am 18. Januar 1934 nunter Nr. 1537 die Firma Wilhelm Brunn⸗ abend in Koblenz: Dem Kaufmann Wilhelm Brunnabend ist Prokura er⸗ teilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Fräu⸗ lein Margarethe Holtorff ausgeschlosse n. 3. am 9. Januar 1934 unter Nr. 1431 bei der Firma Franz Laeis, Koblenz: Die Firma ist auf den Kaufmann Udo Laeis in Koblenz übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Udo Laeis ist ausge⸗ schlossen.
4. am 10. Januar 1934 unter Nr. 939 bei der Firma Heimkunst⸗Möbel⸗Aus⸗ stattungs⸗ und Kunstgewerbehaus Hans Roth, Koblenz: Die Firma ist erloschen. 5. am 16. Dezember 1933 unter Nr. 260 bei der Firma G. Gassen in Koblenz. Offene Handelsgesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1933 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Josef Dernen, Kaufmann in Bonn, Gertrud Schmitz, ohne Beruf in Alfter bei Bonn. Die Prokura der Ehefrau Heinrich Schwartz ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen. 6. am 11. Januar 1934 unter Nr. 1538 die Firma Fritz Kimmel, Handlung für Zahnbedarf in Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Kimmel ebenda. i 7. am 12. Januar 1934 nnter Nr. 1042 bei der Firma Rheinische Verlagsgesell⸗ schaft m. b. H. & Co. Kommanditgesell⸗ schaft Koblenz: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Abteilung B: Am 7. Januar 1934 unter Nr. 2 bei der Firma Königsbacher Brauerei s Akt.⸗Ges. in Koblenz: Dem Kaufmann Franz Asprion in Koblenz ist Prokura erteilt derart, daß er nur zusammen mit einem Vorstandsmitglied die Ge⸗ sellschaft vertreten kann. Preuß. Amtsgericht Koblenz.
Köthen, Anhalt. [68299] Unter Nr. 29 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Köthener Tiefbohrwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Köthen, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesell⸗k schafterversammlung vom 28. Dezem⸗ ber 1933 ist das Stammkapital in er⸗ leichterter Form von 135 000 RM auf 20 000 RNM herabgesetzt worden. Köthen, den 17. Januar 1934. Anhaltisches Amtsgericht.
8
Kötzschenbroda. [683800] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden auf Blatt 738, die Firma Franz Artzt in Kötzschenbroda betr. Der Direktor Franz Artzt ist ausgeschieden. Anna Maria verw. Artzt geb. Fanta ist Inhaberin. Der Arno Werner in
sellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen.
Amtsgericht Kötzschenbroda, 18. 1. 1964. Kirn. Bekanntmachung. s68297] In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 14 die Firma „Gummiwerke
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. No⸗ Gegenstand und der b von Gummiwaren
insbesondere von Gummi⸗
schäftsführer sind Ernst Benkelberg in Josef Faber in Idar⸗ Oberstein, Hans Riebe in Kirn. Je zwei Geschäftsführer zusammen oder zusammen mit
Bevollmächtigten oder Prokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Von den Gesellschaftern bringt Hans Riebe in die Gesellschaft das von ihm bisher unter dem Namen Hans Riebe, Spielballfabrik in Kirn, betrie⸗ bene Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven ein. Der Wert des Ein⸗ gebrachten in Höhe von 2500 RM wird auf die Stammeinlage des genannten Gesellschafters angerechnet.
Der Gesellschafter Ernst Benkelberg bringt Ansprüche gegen die genannte
II. Im Firmenregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Georg Rittersbacher“,
8 8
Firma in Höhe von 5500 RM ein, welcher Wert auf seine Stammeinlage
r
tretungsbeschränkung der Prokuristen Fritz Naumann und Dr. Ernst Heinz Büttner, daß sie die Firma nur je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten dürfen, ist weggefallen.
Schächter & Singer in Leipzig: Itzig (gen. Isaak) Sucher Schächter ist als In⸗ haber Schächter geb. Singer in Leipzig ist In⸗ haberin. Sie haftet nicht für die im Be⸗ trieb des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betrieb be⸗ gründeten Forderungen auf Prokura ist dem Kaufmann Itzig Sucher Schächter in Leipzig erteilt.
Schaal & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr. phil. Ernst Sarfert in Borsdorf ist als Geschäftsführer ausgeschieden und zum Liquidator bestellt.
Sedan⸗Apotheke Carl Hörnecke in Leipzig: Carl Richard Hörnecke ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Apotheker Max Hermann Clemen in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf ihn
Apotheke Max Clemen.
mermann & Co. Nikolaistraße 28/32). die Zimmermann und Hermann Gustav Alt⸗ wein, beide in Leipzig. Die Gesellschaft
(Angegebener waren⸗Kommission und Betrieb Kürschnerei.)
Amtsgericht Leipzig, am 11. Januar 1934.
Leipzig. getragen worden:
betr. die Firmen F. A. Brockhaus und F. A. Brockhaus’ Sort. & Antig., beide in Leipzig: Prokura ist dem Haupt⸗
erteilt. Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.
Hammer⸗Verlag Th. Fritsch (Ver⸗ lag Deutscher Müller) in Leipzig: Emil Theodor Fritsch ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Pauline Emilie verw. Fritsch geb. Zilling in Markkleeberg ist Inhaberin. Ihre Prokura und die Prokura der Irm⸗ gard Gudrun Fritsch ist erloschen.
J. Ariowitsch in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Dr. Jacob Hermann Halberstam ist als Gesellschafter ausge⸗
Connewitz⸗Eutritzscher
in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Helene Pauline Marie gesch. Hamann geb. Dürr und Hans Platzmann sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Li⸗ quidator ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Jahrmarkt in Leipzig bestellt.
Ludwig Freund Freund ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Erich Freund in Leipzig ist Inhaber. Betrieb des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Erich Freund.
„Algi“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 19. Dezember 1933 im § 2 abgeändert worden. Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der im Jahre gründeten Firma Alfred Gieseke in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbe⸗ sondere die Herstellung und der Vertrieb der gesetzlich geschützten Algi⸗Seifen und Spezialitäten, jedoch ohne Uebernahme der Passiven dieser Firma.
Bildungsdienst Verbreitung guter Bücher und Bil⸗ der mit beschränkter Haftung Leipzig: Paul Brückner ist als Geschäfts⸗
angerechnet wird. Der Gesellschafter Franz Josef Faber bringt Rechte und Sachwerte in Höhe von 16 000 RM ein, die auf die von ihm zu leistende Stammeinlage angerechnet werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. irn, den 15. Januar 1934. Amtsgericht. 1 Leipzig. .[68027]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 7716, betr. die Firma R. Voigtländer’s Verlag in Leipzig: Die Prokura des Karl von Wißel ist erloschen.
2. auf Blatt 9088, betr. die Firma Rud. Wolle in Leipzig: Franz Rudolf Wolle ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber sind seine in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft stehenden Erben: a) Cäcilie Henriette Elisabeth verehel. Schmalz geb. Wolle in Elstertrebnitz, b) Gertrud Eva Büttner geb. Wolle in Leipzig. Die Ver⸗
3. auf Blatt 16 380, betr. die Firma
ausgeschieden. Golda verehel.
sie über.
4. auf Blatt 22 643, betr. die Firma
5. auf Blatt 25 042, betr. die Firma
über. Die Firma lautet künftig: Sedan⸗
6. auf Blatt 27 696 die Firma D. Zim⸗ in Leipzig (C 1, Gesellschafter sind
Kaufleute und Kürschner David
st am 1. Januar 1934 errichtet worden Geschäftszweig: Rauch⸗ einer
[68029] In das Handelsregister ist heute ein⸗
1. auf den Blättern 1058 und 1412,
assierer Heinrich Karl Münch in Leipzig Er darf die Gesellschaft nur in
2. auf Blatt 4781, betr. die Firma
3. auf Blatt 8221, betr. die Firma Der Kaufmann Max Marcus
4. auf Blatt 13 693, betr. die Firma Areal⸗Ge⸗
ellschaft mit beschränkter Haftung
5. auf Blatt 15 436, betr. die Firma in Leipzig: Ludwig
Er haftet nicht für die im
6. auf Blatt 24 384, betr. die Firma
Gegenstand des
1918 ge⸗
7. auf Blatt 25 638, betr. die Firma Gesellschaft zur
in
führer ist der Verlagsbuchhändler Max Königsheim in Leipzig bestellt.
8. auf Blatt 27 249, betr. die Firma Blechwarenfabrik Leipzig⸗Rück⸗ marsdorf Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Dezember 1933 auf fünfzig⸗ tausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß im § 5 und durch Anfügung eines neuen § 8 abgeändert worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Dezember 1933 in den §§ 6 und 7 sowie durch Anfügung eines § 9 abgeändert und dann im ganzen neu gefaßt worden. Dem Geschäftsführer Dr. Walter Seyde ist das Recht einge⸗ räumt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Oberingenieur Karl Pfützner in Leipzig bestellt.
9. auf Blatt 27 719 die Firma O. & C. Bauer in Leipzig (Leibnizstr. 2), vor⸗ her in Chemnitz. Der Kaufmann Hermann Oscar Bauer in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Lederhandschuhen sowie Großhandel mit Textilwaren und Wirt⸗ schaftsartikeln.)
10. auf den Blättern 12 243, 14 860 und 23 849, betr. die Firmen Friedrich Bünger, Richard Hildebrandt und Antaios⸗Verlag Theodor Fritsch, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Leipzig, am 16. Januar 1934.
Leipzig. .[68032]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 6750, betr. die Firma J. G. Gaßmann in Leipzig: Jakob Hein⸗ rich Leopold ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Philipp Wammes in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: J. G. Gaß⸗ mann, Inh. Philipp Wammes.
2. auf Blatt 9803, betr. die Firma Gebrüder Nussenow in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Esther verw. Nussenow geb. Perlsohn ist als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden. Meier Ascher Nussenow in Leipzig führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.
3. auf Blatt 27 569, betr. die Firma Hermann Müller, Elektrobedarf in Leip⸗ zig: Die Firma lautet künftig: Hermann Müller, Elektromaterial.
4. auf Blatt 27 725 die Firma Ernst Görs in Leipzig (Friedrich⸗List⸗Str. 15). Gesellschafter sind: a) Johanna verw. Sommer in Leipzig, b) Emmy verehel. Tittel geb. Sommer in Zschölkau, c) Char⸗ lotte verehel. Harnack in Greiz (Vo.), d) Kaufmann Erich Voltmann in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 22. Oktober 1933 errichtet worden. Die unter a, b und c Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
5. auf den Blättern 20 014 und 27 052, betr. die Firmen Richard Kaiser & Co. und Dr. Gerhard Käppler, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
6. auf Blatt 25 717, betr. die Firma Landesgasversorgung Sachsen, Aktiengesellschaft in Leipzig: Die kraft Gesetzes außer Kraft getretenen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und Vergütung seiner Mit⸗ glieder in den §§ 7 bis 13 sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. November 1933 in teilweise abge⸗ änderter Fassung in den Vertrag wieder aufgenommen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist weiterhin durch den gleichen Beschluß in den §§ 15, 16 und 17 abge⸗ ändert worden. Hans Schuh, Friedrich Wöhrle, Hans Weigel und Hermann Müller sind als Vorstandsmitglieder aus⸗ geschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Direktoren Karl Kühn in Dresden und Alfred Raykowski in Leipzig. Die Prokura des Arthur Clauß ist erloschen. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten vertreten. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die bisherige Ver⸗ tretungsbestimmung hat sich erledigt. Amtsgericht Leipzig, den 17. Januar 1934.
Liebenburg, Harz. [68303] In das hiesige Handelsregister B Nr. 11 ist zu der Firma Mühle Ringel⸗ heim Aktiengesellschaft in Ringelheim heute folgendes eingetragen: Der § 10 der Satzung ist geändert.
Amtsgericht Liebenburg, 13. Jan. 1934.
Magdeburg. . [68905] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. bei der Firma Gewerkschaft Elbe in Magdeburg unter Nr. 1500 der Abtei⸗ lung B: Herbert Goldschmidt ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. Der Generaldirektor Friedrich Minoux ist in den Grubenvorstand gewählt. 2. die Firma Paul Gritzko Radio⸗ und Elektro⸗Großhandlung in Magde⸗ burg unter Nr. 4757 der Ahteilung A: Inhaber ist der Kaufmann Pauj Gritzko in Magdeburg. Magdeburg, den 19. Januar 1934. as Amtsgericht A. Abt. 8.
Marienburg, Westpr. 168306
ührer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ 8 ““ 8 “
11“
heute bei der Firma „Ostmark⸗Käse⸗
werke G. m. 5. H. in Marienburg“ ein⸗ fetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ shetecveranrabn vom 12. Januar 1934 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert, und zwar in § 5 (Veräußerung 5* elea sentecgsc)⸗ ge. lüchltertre, ungsbefugnis). ie Gesellschaft
iwe Geschäftsführer und mühsf diese See ich und außergerichtlich ver⸗ treten. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der I“ oder auf mecha⸗ nischem ge hergestellten Firmen⸗ bezeichnung der Gesellschaft ihre Namensunterschrift setzen. Jeder Ge⸗ schäftsführer kann im Falle seiner Be⸗ hinderung durch einen der anderen Ge⸗ sellschafter in der Geschäftsführung ver⸗ treten werden, der nicht zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Diese anderen Gesell⸗ schafter werden also zu stellvertretenden Geschäftsführern bestellt. § 7 (Auf⸗ sichtsrat) fällt fort, § 8 (Genehmigung von Rechtshandlungen des Geschäfts⸗ führers durch den Aufsichtsrat), § 9 (Ge⸗ sellschafterversammlung), § 10 (Be⸗ tufung der Gesellschaft). Zu Geschäfts⸗ führern sind der Molkereibesitzer Franz Kistler⸗Schroop und der Karl Peets⸗Elbing bestellt. Amtsgericht Marienburg, 16. Jan. 1934.
Markranstädt. [68307]
Auf Blatt 174 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Kamm⸗ & Zelluloidwarenfabrik Karl Gnad ist heute eingetragen worden:
. Der Kaufmann Ernst Kurzer in Markranstädt ist Inhaber. 2. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Kurzer in Markranstädt ist erloschen.
Amtsgericht Markranstädt, den 19. Januar 1934.
Mirow. [68308]
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 103 eingetragen:
Max Grünspahn, Inhaber Witwe Meta Grünspahn in Mirow. Das Geschäft führt Tabakwaren und Spirituosen.
Mirow, den 5. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
aufmann
Naugard. [68310] Berichtigend vermerkt. Die im Handelsregister A unter Nr. 114 ein⸗ getragene Firma lautet: Ernst Suckow, Schuhhaus Pommern, Naugard. Amtsgericht Naugard, 30. Dezbr. 1933.
Naugard. [68311] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 116 eingetragen: Fa. Ernst Mielke, Naugard, Penl Mielke als Ein⸗ zelkaufmann; das Geschäft ist eine C und Schokoladengroßhand⸗ ung. t Amtsgericht Naugard, 30. Dezbr. 1933. 168312] Neubrandenburg, Mecklb.
Handelsregistereintragung bei der Firma Robert Tietböhl in Neubranden⸗ burg: Die Firma ist auf den Kauf⸗ man Robert Tietböhl jr., hier, über⸗ gegangen.
Der Uebergang der in dem Betriecb des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerb des durch den jetzigen Inhaber, Kaufmann Robert Tietböhl jr., ausgeschlossen.
Neubrandenburg, 18. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [68313] Firma „Verlagsdruckerei Ludwig Hickl“ mit dem Sitz in Schrobenhausen: Nun⸗ mehriger Firmeninhaber ist der Buch⸗ druckereibesitzer Engelbert Rieder in Schrobenhausen. Neuburg a. d. D., 18. Januar 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Nordenham. [68314]
In das Handelsregister B unter Nr. 41 ist zu der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Nordenham“, Hauptniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung Norden⸗ ham, am 15. Januar 1934 folgendes eingetragen worden:
Ludwig Berliner, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Nordenham, den 13. Januar 1934. Amtsgericht Butjadingen. Abt. 1. ober Ingelheim. [68315] Bekanntmachung.
Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 147 eingetragene Firma V. August Hassemer, Gau⸗Algesheim, wurde heute gelöscht. Ober Ingelheim, 11. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.
osthofen, Rheinhessen. [67791] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 165 wurde heute bei der Firma „Brenner & Hirsch“ mit dem Sitz in Osthofen folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Osthofen, den 12. Januar 1934.
Hessisches Amtsgericht.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, 8 ilhelmstraße 32.
Im Handelsregister B Nr. 53 ist
8 9
Hierzu eine Beilage.
schaft. Die Gesellschaft
8
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta zugleich Zentralhandelsregister für das Deu
woch, den 24. Januar
Nr. 20. 1. Handelsregister.
Offenbach, Main. [68316] Handelsregistereintragung vom 16. Januar 1934.
Nachstehende Aktiengesellschaft hat ihren Sitz von Halle (Saale) nach Offenbach a. M. verlegt: Neura, Mine⸗ ralquellen, Aktiengesellschaft in Offen⸗ bach a. M. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Pachtung der in Bad Neu⸗ Ragoczẽy bei Halle a. S. belegenen Quellen nebst zugehörigen Liegenschaf⸗ ten, Betrieb dieser Quellen, sei es in eigner Verwaltung oder Weiterverpach⸗ tung, sowie Beteiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Grundkapital: 50 000 KRM. Aktienge⸗ sellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1922 festgestellt und ist in⸗ zwischen mehrfach geändert worden. Solange der Vorstand aus einem Mit⸗ glied Fech ist dieser allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats durch ein oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ saandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Hat der Aufsichtsrat Stell⸗ vertreter des Vorstands bestellt, so stehen diese den Vorstandsmitgliedern in der Vertretungsbefugnis gleich. Hat der Vorstand nach Zustimmung des Aufsichtsrats Prokuristen bestellt, so kann die Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen vertreten werden. Vor⸗ stand: Georg Diefenbach, Direktor, Phi⸗ lipp Kaeppel, Direktor, beide in Offen⸗ bach a. M. Die Gesellschaft macht im Deutschen Reichsanzeiger bekannt.
Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. [68317] Handelsregistereintragungen vom 17. Januar 1934.
Zur Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Hauptsitz Ham⸗ burg, Zweigstelle Offenbach: L. Berliner ist aus dem Vorstand au gesch eden⸗
ur Firma Hermann Hirsch, Offen⸗
bach a. M.: Jetzt offene Handelsgesell⸗ snr om 1. Ja
nuar 1934 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute
88 Hirsch in Frankfurt a. M. und Wilhelm Habel in Offenbach a. M. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Die Prokura der Hermann Hirsch Ehefrvau ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: Hermann Hirsch Nachf.
Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.
Paderborn. [68318
In unser Handelsregister Abteilung à ist am 18. Januar 1934 zu Nr. 21 bei der Firma J. Ransohoff & Spancken in Paderborn folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Paderborn.
Pausa. 8 [68319]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf dem Blatte der Firma Adler Apotheke Wilhelm Grimm in Pausa, Nr. 72: Der Apotheker Wilhelm Grimm in Pausa 68 infolge Ablebens ausge⸗ schieden. Clara Marie Agnes verw. Grimm geb. Born in Pausa in In⸗ haberin. Prokura ist erteilt dem Apo⸗ theker Kurt Wilhelm Grimm in Pausa.
b. auf dem Blatte der Firma C. Al⸗ bin Mühling in Pausa, Nr. 83: Der Schnittwarenhändler Karl Albin Müh⸗ ling in Pausa ist infolge Ablebens ausgeschieden. Lina Auguste verw. Mühling geb. Heinzmann in Pausa ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Walter Baier in Pausa.
c) auf dem Blatte der Firma Witt⸗ mann und Meißgeier in Pausa, Nr. 136: Die Firma ist erloschen.
d) auf Blatt 190 die Firma Rudolf Wagner in Oberreichenau und als ihr Inhaber der Zwirnereibesitzer Ernst Rudolf Wagner daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Zwirnerei sowie Han⸗ del mit Baumwollgarn. Amtsgericht Pausa, 49. Januar 1934.
Peine. 1 [68320]
In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Peine, Peine Nr. 385 des Reg.) folgendes eingetra⸗ gen: Ludwig Berliner ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Amtsgericht Peine, den 5. Januar 1934.
[68321]
In das Handelsregister Abt. 4 Nr. 57 ist bei der Firma Brauerei E. Härke, Peine, folgendes eingetragen: Das Geschäft ist 8— Erbgang auf den Brauereibesitzer Heinrich Härke als alleinigen Inhaber und Erben des Brauereibesitzers Ernst Härke und der
Peine.
Berlin, Mitt
Penig. [68322] Auf Blatt 343 des Handelsregisters, die Firma Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Zweigstelle Penig in Penig, Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt in Leipzig betreffend, ist heute eingetragen worden: „Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1933 ist § 4 des Gesellschaftsvertragsz abgeändert worden. Das Grundkapital von 15 000 000 Reichsmark zerfällt nunmehr in 11 000 Aktien über je 1000 Reichsmark, 37 000 Aktien über je 100 Reichsmark und 15 000 Aktien über je 20 Reichsmark.“ Penig, den 15. Januar 19634.
Das Amtsgericht.
Pirna. [68323] Auf Blatt 483 des Handelsregisters für den Stadtbezirk, die Firma Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweig⸗ stelle Pirna — Zweigniederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig — betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1933 im § 4 abge⸗ ändert worden.
in elftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, siebenunddreißigtausend Ak⸗ tien zu je einhundert Reichsmark und fünfzehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark,
Amtsgericht Pirna, 16. Januar 1934.
Potsdam. 168324] Im Handelsregister A 1348 ist heute die am 1. Februar 1924 begonnene offene Handelsgesellschaft Lange & Ja⸗ coby, Nowawes, und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Maximilian Lange und Willy Lange, Nowawes, eingetragen. Die Gesellschaft war bis⸗ her im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter 91 H.⸗R. A 13 080 eingetragen.
Potsdam, den 12. Januar 1934.
Amtsgericht. Abteilung 8. Recklinghausen. [68767] Berichtigung.
In der Bekanntmachung vom 9. 1. 1934 (I. Reichsanzeiger Nr. 14 vom 17. 1. 1934) b“ letzte Eintragung unter H.⸗R. A Nr. 17 richtig lauten: 8 Hermann Beckmann, Reckling⸗
ausen: Die Firma ist 8 Amtsgericht Recklinghausen.
Reichenbach, Eulengeb. 68325]
In unser Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 77 9 am 9. Januar 1934 bei der Firma Th. Zimmermann G. m. b. H. in Gnadenfrei i. Schles. eingetra⸗ gen worden:
Die Prokura des Kurt Wonsack und Johannes Leonhardt, beide in Gnaden⸗ frei i. Schles., ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Paul Schütz in Gnadenfrei i. Schles. ist für das Hauptgeschäft in Gnadenfrei i. Schles. Prokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß derselbe mit einem Geschäftsführer oder Hand⸗ sai1g ces see gemeinschaftlich zeichnet. 1 Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge.
Reichenbach, Vogtl. s68326]
Auf Blatt 229 des Handelsregisters, die Firma Moritz Zimmermann in Netzschkau betr., ist eingetragen worden am 21. Oktober 1933: Dem Kaufmann Albert Max Georg Anders in Netzschkau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Reichenbach i. V., 18.1.34.
Rostock, Mecklb. [68327] Handelsregistereintrag zur Firma Ewald Meyer vorm. Heinr. Jahn & Co., Rostock, am 15. Januar 1934: Dem Kaufmann Erich Meyer in Ro⸗ stock ist Prokura erteilt. Die Prokura des Hans Wendelmuth ist erloschen. Amtsgericht Rostock.
Rostock, Mecklb. 168328] Handelsregistereintrag am 16. Januar 1934 zur Firma Herm. Streubel Straßenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung: 1 Die Zweigniederlassung in Rostock ist aufgehoben. Amtsgericht Rostock.
Sandau, ElIbe. [68329] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 37 bei der Firma Francis W. Kurtz in Schollene einge⸗ tragen, daß die Niederlassung nach Neue Schleuse verlegt ist. Sandau (Elbe), den 30. Dezbr. 1933. Amtsgericht.
St. Goar. 168330] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 108 ist heute bei der Firma Jakob Karbach in Obermwesel eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. St. Goar, den 16. Januar 1934.
Schleusingen.
heute bei der unter genen Firma Deutsche Prüfzeugwerke Schleusingen Keßler & Syré, singen, folgendes eingetragen:
Schleusingen — ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt: Deutsche B. und W.
Schwelm.
delsgesellschaft Gustav Shisst & Co. in Gevelsberg eingetragen. b
tende Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Schäfer und die Kontoristin Schäfer beide in Gevelsberg. Die 1934 begonnen.
Stollberg Erzgeb.
gischer Faß⸗ und Flaschenbier Fersesth. Das Grundkapital zerfällt nunmehr föese xee etion Gelen.
Niederwürschnitz i. heute eingetragen worden, da 1 Buchhalter Georg Fritz Görner in Oels⸗ nitz i. E. Prokura erteilt worden ist.
stralsund.
Amtsgericht Stralsund, 17. Jan. 1934.
Tilsit folgendes eingetragen worden: Nachfl.
[68331] andelsregister A wurde
In das r. 257 eingetra⸗
leu⸗
Der Fabrikant
Alfred Syré in 1
aus der Gesellschaft
E11“ Schmiedefeld, eeßler, mit dem Sitz in
Schleusingen, den 19. Januar 1934 Das Amtsgericht.
[68332] Im Handelsregister Abt. A Nr. 1005 st am 11. Januar 1934 die offene Han⸗
Gesellschaft hat am 1. Januar
Amtsgericht Schwelm.
[68333] Auf Blatt 679, die Firma Erzgebir⸗
beschränkter Haftung, in Erzgeb. betr., ist daß dem
mit
Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb., m 18. Januar 1934.
[68334] H.⸗R. A 277: Firma J. Seeberg in Stralsund ist erloschen.
Tilsit. 1 [68335] In das Handelsregister A Nr. 873 ist heute bei der Firma Paul Lemcke Nachfl. Inhaber Adolf Hoffmann in
ist in „Paul Lemcke Jup. Rudolf Rosenfeld“ ge⸗ ändert. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Rudolf Rosenfeld in Tilsit. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Rosenfeld ausgeschlossen. Tilsit, den 19. Januar 1934. Amtsgericht.
Die Firma
Vechta. .168336]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 409 als neue Firma eingetragen worden:
Georg Warnke, Hogenbögen. Bezeich⸗ nung des Einzelkaufmanns: Kaufmann Georg Warnke in Hogenbögen. Ge⸗ schäftszweig: Kolonial⸗ und Eier⸗ handlung. 26. September 1932.
Amtsgericht Vechta.
Vechta. 168337] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 410 als neue Firma eingetragen worden: Joseph Thöle in Vechta. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Kaufmann Joseph Thöle in Vechta. Geschäftszweig: Kolo⸗ nial⸗ und Porzellanwarengeschäft. 29. September 1932. Ametsgericht Vechta. Viersen. [68338] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Kommissions⸗ und Handels⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung in Vierfen eingetragen worden: Einzelvertretungsberechtigter Ge⸗ schäftsführer der Firma ist Matthias Bongartz in Viersen. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kommerzienrat Josef Kaiser ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Viersen, den 12. Januar 1934. Amtsgericht. (H.⸗R. B 62.)
Waldheim. 8 [68339
Auf Blatt 551 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Rock⸗ hausen⸗Ladenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. De⸗ zember 1933 abgeschlossen worden. Ge⸗ enstand des Unternehmens ist die Her⸗ ftellung von Ladeneinrichtungen und ähnlichen Erzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist der Karfmann William Ernst Rockhausen in Meinsberg. Amtsgericht Waldheim, 19. Jan. 1934.
Weiden. Bekanntmachung. [68341] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 4 1 „Fürther Verein bayerischer Tafel⸗ glashütten Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Mitterteich: Emil Zim⸗
ä ingenieur, Grünenplan.
Wolfenbüttel.
6. Januar 1934 bei der gesellschaft m. b. H., Wolfenbüttel, fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der B. un — Gesellschafterversammlung vom 11. De⸗ Schmiedefeld a. Rennsteig. zember 1933 ist die Firma geändert in
„Metallwerk Wolfenbüttel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. 8
Zell, Mosel.
unter Nr. 115 die offene Handelsgesell⸗ ersönlich haf⸗ schaft „Plündericher Kistenfabrik Karl & E. Lenz, Pünderich“, worden:
Lenz, beide Kaufleute nder Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter
— Rittergut Sawische Gesellschaft mit
3 818
bestellt: Stahl, Albert, Ober⸗
Weiden i. d. Opf., 19. Januar 1934. Amtsgericht — Registergericht.
[68342]
In das hiesige Handelsregister ist am irma Metall⸗
olfenbüttel.
168340] In das Handelsregister A ist heute
Amtsgericht
eingetragen
Gesellschafter sind Karl und Eduard in Pünderich.
ür sich allein berechtigt. Die Gesell⸗
chaft hat am 1. März 1930 begonnen.
Zell, Mosel, den 18. Januar 1934. Preuß. Amtsgericht.
Züllichau. 68343] Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 23
beschränkter Haftung in Sawische — ist
am 8. Januar 1934 eingetragen wor⸗
den: Der Geschäftsführer Güterdirektor
Otto Sachs hat sein Amt niedergelegt.
Züllichau, den 15. Januar 1934. Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Bad Kreuznach. 8 [68164] In das “ 6 heute unter Nr. 70 die Genossenschaft unter der Firma Milchabsatzgenossen⸗ schaft Rüffelsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rüffelsheim, mit dem Sitz in Rüf⸗ felsheim eingetragen worden. Das Statut ist am 10. Dezember 1933 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: I111“ Verwertung der Milch. Bad Kreuznach, den 11. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Bad Kreuznach. 1[68165] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die Genossenschaft unter der Firma Milchabsatzgenossen⸗ schaft Hargesheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hargesheim, mit dem Sitz in Harges⸗ heim eingetragen worden. Das Statut 88 am 4. Dezember 19233 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗
meinschaftliche Verwertung der Milch. Bad Kreuznach, den 11. J 1934. Das Amtsgericht.
Bad Kreuznach. [68166] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 72 die Genossenschaft unter der Firma Milchabsatzgenossen⸗ schaft Weinsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Weinsheim mit dem Sitz in Weins⸗ heim eingetragen worden. Das Statut ist am 6. Dezember 1933 fesigetega. Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinschaftliche Verwertung der Milch. Bad Kreuznach, den 11. Januar 1934. Das Amtsgericht. Berlin-Charlottenburg. [68168] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Am 11. Januar 1934 bei Nr. 2055 Eigenheimsiedlung Staaken, e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Be⸗ schaffung von Parzellen zum Verkauf an die Genossen und der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Mitteln zur Pflege des Gartens und der Verwertung der Erträge. — Am 13. Januar 1934 unter Nr. 2250 die durch Statut vom 5. De⸗ zember 1933 errichtete Genossenschaft Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft zu Gosen, e. G. m. b. H., Sitz Gosen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft: 1. zum gemeinschaftlichen Bezug ländlicher Bedarfsartikel; 2. zum gc⸗ meinschaftlichen Absatz landwirtsvaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der gemeinsamen Maschinenbenutzung; 4. zur Ausübung der Agententätigkeit für die Regeno⸗Raiffeisen Versicherungsgesell⸗ schaften; 5. zur Schaffung weiterer Einrichtungen zwecks Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗
Zwedsparunternehmen hat angeordn⸗ schäftsbetrieb mit der Wirkung unte
sagt, daß neue Zwecksparverträge nicht mehr abgeschlossen werden dürfen und bei bestehenden Verträgen die Vertrags⸗
1
O.⸗Z. 2 (Eierabsatz Oberrotweil a. e. G. m. b. H., in Oberrotweil).
Generalversammlung vom 29. Novem⸗
atsanzeiger
Hübe Ne
Nr. 130 Evangelische Zentralbank e. G. m. b. H.: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. und 29. Dezember „Anenga“ Anschaffungs⸗ und Ent⸗ 1en5.AR e. G m.
1933. Bei Nr. 2189
Der Reichsbeauftragte für
Der Unternehmung wird der Ge⸗
umme nicht erhöht oder die Laufzeit
eines Vertrages nicht verlängert wer⸗ den darf.
2. Die Untersagung des Ge⸗ chäftsbetriebs wirkt wie ein Auf⸗ ösungsbeschluß. 3. Der Unternehmung
werden bis auf weiteres alle Arten von Zahlungen,
Ausnahme Abgaben
mit
öteuern, öffentlichen und
künftig fällig werdenden Verwaltungs⸗ kosten verboten. durch Statut vom 12. Dezember 1933 errichtete rungsgenossenschaft Rohrbeck, e. G. m. b. H. Sitz Rohrbeck. Gegenstamn des Unternehmens ist die Verwertun der von den Mitgliedern in ihrer Wir shaft gewonnenen Milch auf
Unter Nr. 2251 die
Genossenschaft Milchliefe⸗
gemein chaftliche Rechnung und Gefahr. Amts⸗
gericht Charlottenburg. Abt. 88.
Breisach.
68169] K., Die Genossenschaft ist durch Beschluß der
Genossenschaftsregistereintrag
8
ber 1933 aufgelöst worden.
Amtsgericht Breisach, 17. Januar 1934.
Darmstadt. 68170] Neueintrag in unser Genossenschafts⸗ register am 8. Januar 1934: Firma Milchabsatzgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Braunshardt b. Darmstadt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftliche Verwertung der Milch. Statut vom 4. Juli 1933. Darmstadt, den 17. Januar 1934. Amtsgericht Darmstadt.
Emmendingen. [68171] Gen.⸗Reg. Bd. II O.⸗Z. 28 Bezugs⸗ und Absatzgen. des Bauernvereins Bah⸗ lingen e. G. m. b. H. in Bahlingen. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. 12. 1933 aufgelöst. Bad. Amtsgericht, II, Emmendingen. Frankfurt, Main. [68173] 41 Gn.⸗R. 307, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Langenhain: § 2 der Satzung ist dahin erweitert worden, daß Gegenstand des Unternehmens auch der gemeinsame Einkauf von Verbrauchsstoffen und Ge⸗ genständen des Landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und der gemeinsame Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist. Frankfurt am Main, 12. Jan. 1934. Amtsgericht. Abteilung 41. 1
Frankfurt, Main. [681741
41 Gn.⸗R. 307, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflich Langenhain: Auf Grund der Beschl. der Generalversammlung vom 17. No⸗ vember 1933 und des Verschmelzungs⸗ vertrags vom 27. November 1933 ist der Landwirtschaftliche Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Langenhain mit der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Langenhain, verschmolze worden.
Frankfurt am Main, 12. Jan. 193
Amtsgericht. Abteilung 41.
Goldap. 8 [68176]
Genossenschaftsregister Nr. 36, Wirt⸗ schaftsverein Grilskehmen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf pflicht in Grilskehmen. Gegenstand de Unternehmens ist die gemeinsame Hal⸗ tung von Zuchttieren, landwirtschaft⸗ lichen Geräten und Maschinen; der Absatz von landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen und der Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände für 1 glieder; die Beteiligung an anderen Ge nossenschaften und Vereinigungen mit gleichem oder ähnlichem Aufgabenkreis. Amtsgericht Goldap, 9. Januar 193. Gross Umstadt.
[681771 Bekanntmachung. Die Genossenschaft Milchabsatzgenossen⸗ schaft Wiebelsbach⸗Frau⸗Nauses e. G. m. b. H. in Wiebelsbach wird von Amts wegen gelöscht. Groß⸗Umstadt, 8. Dezember 1933. Amtsgericht. 8 Heinrichswalde, Ostpr. [68178] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, Vorschußverein zu Heinrichswalde, Ostpr., e. G. m. b. H.,
Das Amtsgericht.
Witwe Elise Härke übergegangen. Amtsgericht Peine, 12. Fenner 1934.
elmann als Geschäftsführer ausge⸗ en. Zum Geschäftsführer wurde
glieder. Am 16. Januar 1934 bei
“ 8
bzw. bei Nr. 8, Groß⸗Friedrichsdorfer