1934 / 21 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und

———

db mr eeee

VI. Ziegen

VII. Federvieh

X“

Länder unter

1 Jahr alt und älter

(männlich und weiblich zusammen)

Landesteile männlich

weiblich

Ziegen

überhaupt (Sp. 27 29)

Gänse

(Gänseriche,

Gänse un Gänseküke

Enten

(Enteriche,

d. Enten und

n)

Entenküken)

Hühner (Hähne, Hühner und Küken) ohne Trut⸗ und Perlhühner

insgesamt

davon Hennen (Legehühner, Legerinnen)

Federvieh überhaupt

(Sp. 31 33)

mit unbeweg⸗ lichen Waben

übe rhaupt

1 27 28

29

30

31

32

33

33 a

34

35

36

Preußen) 292 628 28 674 Prov. Ostpreußen 85 Stadt Berlin Prov. Brandenburg Pommern Grenzm. Posen⸗Westpreuße

1 159 237

3 341 1 500 460 3 822 1 675 7 535 521 2 553 1 527 1 822 2 440 82

775 1 146 37 651 14 448 6 690 38 172 23 022 53 148 3 034 30 282 22 731 29 443 24 498 606

—12o 0o 0 20

Prov. Niederschlesien

Oberschlesien.

Sachsen. 8 Schleswig⸗Holstein Hannover Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinprovinze). Hohenzollern.

9 2

2)

97 2* 82 4 2

„„ E686

9 Tb.

6060 90 905 22 9 2 à—2

2 2 2 2

. ο% 0

7 802 6 600 3 192 2 359 5 573 1 305 63 490 337 970 912 30 322 24 101 81

50 826 27 678 12 115 14 448 29 107 17 443 420

1 579 2 606 6 559 3 901 344

3 636 81 405

1 125

Bayern²) . Sachsen. . Württemberg. . Baden 2 Thüringen. . Hessen.. . Hamburg ““ Mecklenburg⸗Schwerin . Adenburg Braunschweig . Anhalt... . Bremen 8 . Mecklenburg⸗Strelitz.. Schaumburg⸗Lippe .

886ö. C1118685“ 989 e eeebb5.

1 186 288

27 483 7 876

127 367

45 823 21 822

118 814

88 569

179 094

13 367

151 167 119 248 153 661 127 588

4 409

266 645 104 231

63 207 94 973

138 211

83 392 3 813 10 581 16 141 38 906 17 657 1 455 25 364 824

2 924 6 538

1 507 590

36 399

9 259 168 359 61 771 28 972 160 808 113 266 239 777 16 922 184 002 143 506 184 926 154 526 5 097

325 273 138 509 78 514 111 780 172 891 102 140 4 296 12 650 19 084 46 435 22 470 1 829 29 322 929

3 430

7 744

3 647 601

541 724 29 252 655 364 186 865 58 950 570 791 293 932 416 949 121 297 313 978 137 432 198 386 114 602 8 079

1 167 033 528 429 213 276

79 623 226 561 132 862

6 345

28 332

26 371

26 369

27 595

3 125 11 790 2 384 6 320 879

2 323 281

270 846 36 980 294 073 248 510 36 448 159 679 61 905 289 384 161 469 316 324 161 149 82 555 196 835 7 124

305 061 138 840 161 177 78 142 169 396 58 397 7 822 65 751 76 442 26 431 22 750 8 355 10 252 2 963 13 156 1 970

54 036 835

4 682 174

634 737 5 329 462 4 183 600

776 774 3 725 760 1 620 682 5 357 308 3 341 439 8 156 001 5 971 473 3 091 213 7 006 696

159 516

12 563 244 3 399 833 4 101 198 3 073 793 2 151 007 1 920 870

36 807 039

3 053 537

462 707 3 292 674 2 579 685

451 718 2 346 474 1 016 015 3 665 528 2 316 791 5 509 478 4 281 556 2 235 629 5 470 569

124 678

9 934 474 2 679 061 3 598 348 2 764 278 1 555 396 1 702 263

60 007 717

5 494 744

700 969 6 278 899 4 618 975

872 172 4 456 230 1 976 519 6 063 641 3 624 205 8 786 303 6 270 054 3 372 154 7 318 133

174 719

14 035 338 4 067 102 4 475 651 3 231 558 2 546 964 2 112 129

734 789

48 056 3 524 92 877 74 922 12 913 105 554

401 554

131 136 244

18 582 42 518 11 347 7 003

2 671 11 072 12 741 123 257 19 773 5 665 15 005 540

95 681 4 588 5 863 6 210 4 568 3 720

63 198 100 015 8 384

433 410 73 220 157 739 121 073 53 078

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

21 vom 25. Januar 1934.

S. 3.

rische Noten —,— *), Schwedische Noten 111,45, Belgrad —,—, Feamm herkeae 213,79. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 24. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,60 ½, Berlin 802,00, Zürich 655,00, Oslo 533,00, Kopenhagen 473,00, London 105,80, Madrid 275,00, Mailand 177,62 ¼, New York 21,15, Paris 192,62 ½, Stockholm 547,00, Wien 475,00, Marknoten 803,00, Polnische Noten 390,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00. 8 Budapest, 24. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. London, 25. Januar. (D. N. B.) New York 498 ¾, Paris 80,03, Amsterdam 782,50, Brüssel 22,55, Italien 59,81, Berlin 18,32 ¼, Schweiz 16,24, Spanien 39,25, Lissabon 110,00, Kopen⸗ agen 22,39, Wien 29,25, Istanbul 650,00. Warschau 27,87, nenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 24. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 79,78, New York 15,92, Belgien 354,75, Spanien 204,50, Italien 133,85, Schweiz 493,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1024,75, Oslo 400,00, Stockholm 413,50, Prag 75,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 24. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,90, England 79,66, Belgien 355,25, Holland 1024,25, Italien 133,60, Schweiz —,—, Spanien 204 ¾, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad „Amsterdam, 24. Januar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,50, London 7,78 ½, New York 155 ¾, Paris 9,76 ¼, Brüssel 34,64 ½, Schweiz 48,14, Italien 13,04, Madrid 20,00, Oslo 39,15, Kopen⸗ hagen 34,76, Stockholm 40,12 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 738,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —.—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 25. Januagr. (D. N. B.) (Amtlich.) Paris 20,27, London 16,21, New York 325,00, Brüssel 71,92 ½, Mailand 27,11 ½, Madrid 41,50, Berlin 121,40, Wien (offiz.) 72,95, Istanbul 249,00. Kopenhagen, 24. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,75, Berlin 169,25, Paris 28,30, Antwerpen 100,10,

ürich 139,00, Rom 37,80, Amsterdam 289,00, Stockholm 115,70, slo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 21,45, Wien —,—. Stockholm, 24. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 148,00, Paris 24,45, Brüssel 87,00, Schweiz. Plätze 120,75, Amsterdam 250,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Prag 19,00, Wien —,—. Oslo, 24. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,75, Paris 25,10, New York 401,00, Amsterdam 257,50, Zürich 124,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 89,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,75, Prag 19,15, Wien —,—. Moskau, 19. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 604,86 G., 606,68 B., 1000 Dollar 122,04 G., 122,40 B., 1000 Reichsmark 45,94 G., 46,04 B.

London, 24. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 197⁄16, Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,00.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. Januar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 % Tehuantepec abg. 3 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg. 83,00, Dtsch. Gold u. Silber 169 %, Dtsch. Linoleum 46,50, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 53,00, Ph. Holzmann 67,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 109,90, Mainkraftwerke 69,75, Schnellpr. Frankent. 6,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 45,00, Buderus 74 ⅛¼, Kali Westeregeln —,—.

Hamburg, 24. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 59,50, Vereinsbank 90,00, Lübeck⸗Büchen 44,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 27,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00 B., Nordd. Lloyd 29,00, Harburg. Gummi Phönix 24,75, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 64,00, Dynamit Föbel —,—, Holstenbrauerei 90,00 B., Neu Guinea —,—, Otavi

inen —,—.

„Wien, 24. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke verch. 2 2 Do Stücke 485,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,— berger Bahn —,—, 3 % Wiener Bankverein —,—,

Staatsbahn 69,50, Türkenlose 8,80 Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungax

Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,05, Dynamit A.⸗G. 578,00, uckert

A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗S —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 9,83, Felte Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 52,25, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal 0,90. Amsterdam, 24. Janugar. (D. N. B.) 7 % Deuts

Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanlei 1965 (Young) 55,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 33 ⅜, 7 % Bremen 1935 36,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 33,25, 7 % Dresde Obl. 1945 33 ⅛¾, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,— 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 59,00, 7 % Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 32,25, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster damsche Bank 115,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 195 98,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 45,00. 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 78,00 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 45,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 37,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 59,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 45,00 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 49,25, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 47,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 50,25 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 41,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 45,25 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 53,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 46,00, Deutsche

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

151 703

1 673 644 2 047 245 570 894 522 006 142 188 261 404 82 393 260 305 93 987

25 480 2 514 39 487 24 831 8 464 5 146 1 543 4 191 1 210 8 120 1 011

761

5 631 15 692 1 778 690 903 1 157 796 2

121 204 1 384 682 1 796 840

447 177

433 253

112 461

217 701

77 262

213 222

72 878

165 870

1 767 727 2 150 058 623 694 572 351 153 668 283 446 87 740 279 781 96 836

Deutsches Reiche). 464 901 58 835

424 625 406 384 401 063 344 813 367 773

57 277 57 122 59 408 59 006 62 281

21

2 061 150

2 020 733 2 052 821

20 034

2 221 623 2 460 008

2 584 886

2 502 635 2 516 327 2 580 505 2 625 442 2 890 062 3 163 813

6 134 895

5 790 004 5 685 084 6 245 687 5 564 175 5 655 686 5 850 775

3 470 186

3 522 735 3 540 018 3 881 970 3 315 927 2 849 843 2 086 330

87 052 549

84 225 498 84 224 064 88 103 911 83 274 000 76 003 008 63 970 300

63 917 539 96 657 630 1 546 976 549 884 2 096 860

521 626 524 630 565 536 496 997 485 475 905 692

68 729 890 67 963 986 69 907 899 66 464 270 62 799 942

93 538 237 93 449 166 98 231 568 92 154 102 84 508 537 8) 71 907 405

1 393 944 1 347 426 1436 611 1 231 074 1 138 150 1 393 654

1 915 570 1 872 056 2 002 147 1 728 071 1 623 625 9) 2 299 346

¹) In den Großstädten (mit mehr als 100 000 Einwohnern) hat eine Zählung nicht stattgefunden, dafür sind die Ergebnisse der Dezemberzählung 1932, für Berlin der Dezemberzählung 1928 eingesett

worden. ²) Ohne Saargebiet. ³) Jetziges Reichsgebiet (ohne Saargebiet). ⁴) Einschließlich 199 drei Jahre alte und ältere Zuchthengste, die bei der Aufteilung der einzelnen Altersklassen

nicht berücksichtigt

werden konnten, da ihr genaues Alter nicht angegeben war. ⁵) Einschließlich Militärpferde. Nach dem Haushaltsplan des Reichswehrministeriums beträgt die Zahl der Militärpferde 1933 und 1932: 40 531,

1931: 40 616, 1930: 40 649, 1929 und 1928: 40 487. ⁶) Auf Grund einer Sondererhebung sind in Berlin Anfang Dezember 1932: 23 085 Milchkühe ermittelt worden. ²) Re ichswehrministeriums für 1933: 797 Tiere. ⁸) Ergebnisse 1912, da 1913 nicht erhoben. ³⁹)

Berlin, den 23. Januar 1934.

88

8

Vervollständigte Zahlen gegenüber der Veröffentlichung im Reichsanzeiger Nr. 8 vom 10. Januar 1934. h1“ Stcatistisches Reichsamt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Dazu nach dem Haushaltsplan des

wugengesreuung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 24. Januar 1934: Gestellt 20 299 Wagen.

122 Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 2 88 Januar auf 48,75 (am 23. Januar auf 48,50 ℳ) für

Speisefette.

Bericht der Fa. Gust. Schul g Berlin C2, 24. F st. Schultze & Sohn,

. .

l Januar. Butter: Die Marktlage zeigt keine Veränderung. Das Geschäft verläuft bei unverändert großen inländischen Zufuhren recht schleppend. Der Auslandsmarkt tendiert etwas besser, und die Stimmung ist zuversichtlicher.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

—.—

25. Januar Geld Brief 0,666 0,670 2,607 2,613 1,978 1,982 0,789 0791 13,525 13,555 13,145 13,175 2,637 2,643 0,224 0,226 1,399 1,401

168,43 168,77 2,401 2,405

58,29 58,41 2 488 2,492

81,45 81,61 5,814 5,826 21,99 22,03 5,664 5,676 41,61 41,69 58,74 58,86

11,99 12,01 66,08 66,22 16,44 16,48 12,46 12,48 71,93 72 07

59,49 59,61 80,02 80,18 81,12 81,28 3 047 3,053 33,57 33,63

67.83 67,97 47,20 47,30

24 Januar Geld Brief 0,670 0,674 2,592 2,598 1,978 1,982 0,783 0,785 13,47 13,50 13,09 13,12 2617 2,623 0,224 0,226 1,399 1,401

168,58 168,92 2,396 2,400

58,29 58,41 2,488 2,492

81,42 81,58 5,794 5,806 21,98 22,02 5,664 5,676 41,61 41,69 58,49 58,61

11,94 11,96 65,78 65,92 16,44 16,48 12,465 12,485 71,93 72,0:7

59,24 59 36 80,02 80,18 81,10 81,26 3,047 3,053 33,77 33,83

67,53 67,67 47,20 47,30

Buenos⸗Aires. Canada Istanbul. Sapan.. “X“ London. New York... Rio de Janeiro Uruguay.. . Amsterdam⸗ Rotterdam . E“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest... Budapest..

1 Pap.⸗Pes.

1hrg dg, ürk. Pfund

2 Yen ägypt. Pfd.

1 p

1

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 estn. Kr.

100 iegl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

Danzig.. elsingfors. ugoslawien.. owno(Kaunas) vopenhagen.. Lissabon und Oporto.. Oslo

aris hen eval (Tallinn Reykjavik (Island).. Schweiz... ö]

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1“ - 8

Sovereigns. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische..

na

Notiz für 1 Stück

p. Pelo ilreis

d. 5

25. Januar

Geld

20,38 16,16

4,185

2,59 2,59

0,635

2,55

En 14 Belgische... Batgische, . Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Franzö ische.

Holländische 8 Italienische: gr.

100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr.

100 Sch. u. dar.

Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei

Schwedische .. Se

Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...

lische: große u. darunter Türkische...

weizer: gr. 00 Frs. u. dar.

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kc 100 KE 100 Pengö

13,10 13,10

1,88 58,13

58,48 81,27

5,75 16.40 168,01 21,87 21,87 5,38

41,47 65,92

*) nur abgestempelte Stücke.

Brief

20,46 16,22 4,205

2,61 261 0,655

2,57 13,16 13,16

1,90 58,37

58,72 81,59

5,79 16,46 168,69 21,95 21,95 5,42

41,63 66,18

Geld

20,38

16,16 4,185

2,57 2,57 0,645

2,535 13,045 13,045

1,88 58,13

58,23 81,24

5,73 16,40 168,16 21,86 21,86 5,38

41,47 65,61

24. Januar

Brief

20,46

16,22 4,205

2,59 2,59 0,665

2,555 13,105 13,105

1,90 58,37

58,47 81.56

5,77 16,46 168,84 21,94 21,94 5,42

41,63 65,89

Warschau.. Kattowiz.. Posen...

Polnische.

““

Berlin, 24. Januar.

mittel. (Ein

8 ndels für 100 Kilo frei Ha ohnen, mittel 25,00 bis 39,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 44,00 bis letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ,

weiße,

Linsen, mittel,

Ostdevisen. Auszahlungen.

—. 100 Z1. 100 Zl. 100 Zl.

47,10

Y 47,10 47,10

427,30 42,30 47,30

Notennotierungen.

.. 100 Zl.

1 46,90

47,30

kaufsprei

se d

47,10

Y 47,10 47,10

1 46,90

47,30 42,30 47,30

47,30

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ es Lebensmitteleinzel⸗ us Berlin in Originalpackungen.) 26,00 ℳ, Langbohnen, ausl. letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, 52,00 ℳ, Linsen, große, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe

56,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, Biktoria Riesen, gelbe 60,00 bif 62,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 biß 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 27,00 bis 28,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, HKaferflocken 32,50 bis 33,50 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggenmehl, 0—70 v. 24,00 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Re 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0 50 vH 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl, 0 41 vH 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,15 bis 34,15 ℳ, Zucker, Melis 68,30 biß 68,80 ℳ, Zucker, Raffinade 69,80 bis 79,80 ℳ, Zucker, Würfeäl 74,30 bis 79,80 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bit 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Rösr⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 185,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 225,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Ter, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 86,00 bis 88,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 73,00 bis 74,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 51,00 bis 55,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 69,00 bis 72,00 Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 180,00 bis 186,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 210,00 bis 215,00 ℳ, Kunsthonig in kg⸗Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 168,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 146,00 bis 148,00 ℳ, Purelard in Kisten 146,00 bis 148,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter la gepact 288,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 268,00 dis 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 284,00 bis 286,00 ℳ, Allgäuet Stangen 20 % 84,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bis 116,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8 111“ 1 1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8 Devisen.

Danzig, 24. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,81 G., 57,92 B, 100 Deutsche Reichsmark 121,38 G., 121,62 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,78 G, 57,90 B. Telegraphische: London 16,05 ½ G., 16,09 ½ B., Paris 20,17 G., 20,21 New York 3,2068 G., 3,2132 B., Berlin

Wien, 24. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,95, Berlin 166,85, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 97,75, London 22,01 ½, New York 440,00, Paris 27,72, Prag 20,92, Zurich 136,70, Martnoten 166,25, Lirenoten 36,93, Jugoflawische Noten 8,47, Tschecho⸗ stowakische Noten 19,90, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 432,00,

bis 90,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 144,00 bis 160,00 ℳ, echter

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, e- 4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Felonistgefegschastan. 8 .Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften, 8 .Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Jwangs⸗ versteigerungen.

[68900]y. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Lychen Band XXIII Blatt Nr. 664, Band XX Blatt Nr. 596 und Band XXVII Blatt Nr. 802. eingetragenen, nachstehend beschriebenen Grundstücke am 14. März 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. I. Ly⸗ chen Band 23 Blatt Nr. 664: Lau⸗ fende Nr. 1, Gemarkung Lychen Karten⸗ blatt 15 Parzelle Nr. 284/38 Grund⸗ steuermutterrolle Nr. 514 Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 325 Wirtschaftsart und Lage: Wohnhaus, Kavalierhaus sowie Hofraum am Zensberge Größe 13 a 63 qm Gebäudesteuernutzungswert 660 RM. II. Lychen Band 20 Blatt Nr. 596: Laufende Nr. 2, Gemarkung Lychen Kartenblatt 15 Parzelle Nr. 285/38 Grundsteuermutterrolle Nr. 295 Gebäudesteuerrolle Nr. 336 Wirt⸗ schaftsart und Lage: Villa mit Garten sowie frühere Freiluftschule und Hofraum am Zensberge 6 Größe 80 a 57 qm Gebäudesteuernutzungswert 4950 RM. III. Lychen Band 27 Blatt Nr. 802: Laufende Nr. 1, Gemarkung Lychen Kartenblatt 15 Parzelle Nr. 283/37 Grundsteuermutterrolle Nr. 714 Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 419 Wirtschaftsart und Lage: Stallgebäude, Gewächshaus, Waschhaus sowie Hofraum Cecilienstraße 1 Größe 31 a 58 qm Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 84 RM. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. November 1933 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Dr. med. Hanns Pannwitz zu Hohenlychen eingetragen.

Lychen, den 22. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[68901] Beschluß. Auf Antrag wird das Aufgebot fol⸗ gender angeblich verbrannter Papiere 4 ½ % Liqu.⸗Goldpfandbriefe

belaß der Deutschen Hypothekenbank in Mei⸗

ningen, Em. 10 Lit. N Nr. 88 507, 100 GM, Zertifikat Lit. X Nr. 36 952/55, 40 GM. Inhaber der Urkunden haben spätestens Mittwoch, den 9. Januar 1935, 11 Uhr, ihre Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden Wecu. legen. Sonst werden diese für kraftlos erklärt.

Meiningen, den 17. Januar 1934.

Thür. Amtsgericht. [68903]. Aufgebot.

Die Schlafhorst Chemische Werke G. m. b. H. in Hamburg⸗Veddel hat das Auf⸗ gebot nachstehend bezeichneten Wechsels: Ausstellungsort und Datum: Naumburg g. B., den 29. September 1933. Aus⸗ steller: H. Abel, Naumburg a. B. Betrag: 70 (siebzig) Reichsmark. Fälligkeit: 10. No⸗ vember 1933. Bezogener: Gustav Rau⸗ tenberg, Schnelsen, Wallingsallee. Gi⸗ ranten: 1. H. Abel, Naumburg a. B. 2. Mineralöl⸗Vertriebs⸗Gesellschaft W. Ja⸗

nuschek und R. Hoffmann, Steinau an der

Oder, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Sagan, den 19. Januar 1934. Amtsgericht.

[68902]. Aufgebot.

Der Stationsvorsteher Adolf Stahl in Au an der Sieg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über das im Grundbuch von Salzburg Band 8 Blatt 338 und Bretthausen Band 4 Blatt 145, jeweils Abteilung III Nr. 1 für den Gemein⸗ nützigen Bauverein Eigenheim, e. G. m. b. H. in Rosbach an der Sieg verbriefte Darlehn beantragt. Der Hypothekenbrief ist im August 1933 wahrscheinlich zwischen Rosbach (Sieg) und Au (Sieg) verloren worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Rennerod, den 16. Januar 1934.

Amtsgericht.

[68904]. Aufgebot.

Die Haushälterin Gertrud Büllesbach in Felderhausen bei Söven, Post Hennef⸗ Land, als Vermächtnisnehmerin des am 26. September 1932 im Krankenhaus zu Geistingen verstorbenen Rentners Franz Josef Courscheidt, wohnhaft zu Felder⸗ hausen⸗Söven, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Siegburg Band 40 Artikel 1580 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Aufwertungshypothek von 1250,— GM nebst Zinsen zugunsten des obengenannten Rentners Courscheidt be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1934, vormittags 10 uhr 15 Minuten, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung ber Urkunde erfolgen wird.

Siegburg, den 18. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

[68906]. Aufgebot.

Der Heizer und Maschinist Wilhelm Kobusch aus Bielefeld, Petristraße Nr. 25, als Vormund des minderjährigen Kurt Dürre, Bielefeld, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Kurt Dürre, geboren am 10. Juni 1896 in Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Bielefeld, Finkenstraße Nr. 45, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. August 1934, 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Detmolder Straße Nr. 9, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bielefeld, den 19. Januar 19344.

Amtsgericht.

[68905]. Aufgebot.

Die Bäckermeistersehefrau Hedwig Wunschik, geb. Czerwinski in Gleiwitz, Redenstraße I, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kirsch in Beuthen O.⸗S., Bahnhof⸗ straße 3, II., hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Bäckermeister Paul Wunschik, geboren am 27. April 1866, zuletzt wohnhaft in Beuthen O.⸗S., Breitestraße 23, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 14. August 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13 des Zivilgerichtsgebäudes (Stadtpark), anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen kön⸗ nen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Beuthen O.⸗S., 18. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

[68907]. Aufgebot.

Der Steinmetz Georg Hetterich von Trossenfurt, Hausnummer 45, hat den Antrag gestellt, seinen Schwiegervater, den am 29. Dezember 1852 in Lembach ge⸗ borenen und zuletzt in Tretzendorf wohn⸗ haft gewesenen Auszügler Johann Georg Noeth für tot zu erklären. Noeth hat sich am Mittwoch nach Ostern des Jahres 1926 von Hause entfernt und ist seitdem verschollen. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1934, vormittags 9 Uhr, von dem unter⸗ fertigten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht ferner die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Amtsgericht Eltmann.

[68908]. Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Minna Buch geb. Ehlers in Lübeck, Göbenstraße 19, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der Bahnhofsvorsteher Wilhelm Ro⸗ bert Johannes Buch, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1872 zu Lübeck, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. August 1934, 12 Uhr, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Wbec, den 18. Januar 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

[68910].

Die Landwirt und Wegwart Albert Hoch Ehefrau Engeline geb. Ketterer in Furtwangen hat beantragt, die ver⸗ schollenen a) Christian Ketterer, geb. am 8. Dez. 1836 in Nach, b) Franz Josef Ketterer, geb. am 12. Sept. 1846 in Yach, c) Karl Ketterer, geb. am 30. Okt. 1855 in Yach, zuletzt wohnhaft in Yach, für tot zu erklären. Die Genannten werden auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Lonnerhtag, den 16. August 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗

Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Waldkirch i. Br., 17. Januar 1934.

Bad. Amtsgericht.

[68909]1. Oeffentl. Aufforderung. Sämtliche Erben nach dem am 6. 4. 1933 verstorbenen Kaufmann und Viehhändler Jakob Rose in Dornum werden aufgefor⸗ dert, bis zum 31. März 1934 ihre Erb⸗ rechte anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaß⸗ gericht binnen drei Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Norden, den 15. Januar 1934. Amtsgericht.

[68912]

Durch Ausschlußurteil vom 11. 1. 1934 sind die Aktien des Pforzheimer Bankvereins Lit. A Nr. 1139 und 1140 über je 100,— RM nebst Dividenden⸗ scheinen Nr. 1—10 für kraftlos erklärt.

Pforzheim, den 19. Januar 1934.

Amtsgericht. A II.

[68911]

Durch Ausschlußurteil vom 19. Ja⸗ nuar 1934 wurde für kraftlos erklärt: 41 F 3/33: die Aktie Nr. 7194 Lit. C über 100,— Reichsmark der J. G. Farbenindustrie, Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt a. Main.

Frankfurt am Main, 19. 1. 1934.

Amtsgericht. Abteilung 41.

[68913].

Durch Beschluß vom 19. Januar 1934 wird gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. der am 20. Januar 1926 ausgestellte Erbschein nach dem am 23. Juni 1925 in Wuppertal⸗ Vohwinkel verstorbenen Kolonialwaren⸗ händler Johann Heinrich Zurmahr für kraftlos erklärt. Amtsgericht, Abt. 17,

Wuppertal⸗Elberfeld.

4. Heffeniliche Zustellungen.

[68915]. Deffentliche Zustellung. Der Bauer Walter Pflaumbaum in Abracken, Kreis Stallupönen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geginat in Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau Clara Pflaumbaum, geb. Hilper, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Insterburg auf den 26. März 1934, 9 ½ Uhr, und fordert sie auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fusterburg, den 20. Januar 1934. Das Landgericht.

[689161. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Drube geb. Borgmann in Jork, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen

kannten Aufenthaltes, früher in Jork, auf Ehescheidung aus §§ 1567, B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stade, auf den 20. März 1934, 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigen vertreten zu lassen.

Stade, den 22. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[68917]1. Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ignatz Paczkowski in Oebisfelde⸗Kaltendorf, Quitzerdamm 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Stendal, klagt gegen seine Ehefrau Anna Paczkowsli geb. Kon⸗

Ehe der Parteien aus Verschulden der Be⸗ klagten zu scheiden, der Beklagten auch die

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Stendal auf den 19. April 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den 19. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[68918]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Link geb. Krüger in Schönfeld bei Stendal, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt JustizratStaude, Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Link, früher in Salz⸗ wedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird hiermit erneut, und zwar von Anits wegen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts in Stendal auf den 1. März 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung ge. laden, sich durch einen bei diesem bere zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den 20. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[68919]. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Henschel in Weimar,

Dittfach geb. Weber in Sachsenhausen, erhebt Klage gegen den Müller Carl Friedrich Dittfach, früher in Sachsen⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalkgs, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ver⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, dem Verklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münlichen Verhandlung

zu dem auf Dienstag, den 20. März 1934, vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin mit Aufforderung, sich durch einen bei diese Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu la⸗ Weimar, den 23. Januar 1934.

zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 8 8 1 1

den Gärtner Alfred Drube, z. Zt. unbe⸗

Thüringischen Landgerichts.

S

stanecki, früher in Duisburg⸗Hamborn, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die

Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

1566

in

als Vertreter der Frau Lucie Olga Frieda

des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar

8

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des