1934 / 22 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

8

1“

8— 88 1““

1I1““ 1““ Z11

rste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 22 vom 26. Januar 1934. S. 2.

8 2 n —— 22 nn 8 222%

.0

Blomberg, Lippe. [68796

In unserem Handelsregister ist unter * 5c 32 9n 8 2

Nr. 59 eingetragen, daß der Kaufmann iu nunmehr elbst eingetragenen Firma Bernhard Golüke und die ihm er⸗

Adolf Golüͤke

8. der

in Rischenau Inhaber

daselbst bisher dafür

8 1 Prokura schen ist.

erteilte

Blomberg, Lippe, den 20. Jan. 1934.

Das Amtsgericht.

Blomberg, Lippe. Für das Geschäft des Tabakwaren⸗ roßhändlers Wilhelm Jürgens in ee ist heute die Firma Wilhelm Jürgens mit dem Sitz in Blomberg unter Nr. 186 des Handelsregisters ein⸗ getragen. Blomberg, Lippe, den 20. Jan. 1934. Das Amtsgericht.

Bocholt. [68798] Im Handelsregister Abt. B Nr. 23 am 22. 1. 1934 bei der Firma Deut⸗

che Bank und Disconto⸗Gesellschaft

Zweigstelle Bocholt eingetragen: Die

Bankdirektoren Dr. Karl Kimmich,

Fritz Wintermantel, Oswald Rösler,

s Rummel und Dr. Karl Ernst

Sippell, sämtlich in Berlin, sind zu

Vorstandsmitgliedern bestellt. Dr. Theo⸗

dor Frank und Oskar Wassermann sind

nicht mehr Vorstandsmitglieder. Die

Prokura für Hans Rummel ist er⸗

loschen. Amtsgericht Bocholt.

Borken, Westf. [68799

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 128 eingetragen die Firma Heinrich Boßmann, Tabakwarengroß⸗ handlung, Borken, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Boß⸗ mann in Borken i. W.

Borken (Westf.), 20. Januar 1934. Das Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [68800]

In das Handelsregister ist am 18. Ja⸗ nuar 1934 eingetragen:

Abt. A unter Nr. 543 bei der Fa. „Richard Schröder“, Brandenburg (Havel): Die Firma ist erloschen.

Nr. 701 bei der Fa. „Otto Linke“, Brandenburg a. H.] Dem Kaufmann Carl Siedow in Brandenburg (Havel) ist Prokura erteilt.

Abt. B unter Nr. 22 bei der Fa. „W. A Scholten, Stärke⸗ und Sy⸗ rup⸗Fabriken, Aktiengesellschaft“, Brandenburg (Havel): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. De⸗ zember 1933 ist § 23 Abs. 2 der Satzung (Tagungsort der Generalversamm⸗ lungen) geändert.

Nr. 50 bei der Firma „Ph. Weber, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Brandenburg (Havel): Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Dezember 1933 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Die Gesamtprokura des Dipl.⸗Ingenieurs Rudolf Hennecke in Brandenburg (Havel) ist erloschen. Die Vertretungsmacht der Geschäftsführer Kaufmann Arthur Hennecke in Bran⸗ denburg (Havel) und Dr. Ludwig Holle in Essen ist erloschen. Der Rechtsan⸗ walt Dr. Erwin Daub in Berlin, Belle⸗ vuestraße 12, ist zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Brandenburg (Havel).

Chemnitz. [68801] Auf Blatt 10 920 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Universelle Hydraulik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Chemnitz (Kyffhäuser Str. 2). Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. No⸗ vember 1933 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit hydraulischen Antriebs⸗ aggregaten eigener Konstruktion sowie die Anfertigung und der Verkauf von Konstruktionen hydraulisch angetrie⸗ bener Maschinen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Schutzrechte an Kon⸗ struktionen obenbezeichneter Art zu er⸗ werben und zu verwerten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Inge⸗ nieur Friedrich Wilhelm Wegerdt und der Kaufmann Karl Wegerdt, beide in Chemnitz. Jeder von ihnen ist befuat, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Geschäftsführer sind berechtigt, im Na⸗ men der Gesellschaft Geschäfte mit sich selbst abzuschließen. Zum Abschluß eines solchen Geschäfts bedarf es der Zustim⸗ mung beider Geschäftsführer. Der Ge⸗ sellschafter Friedrich Wilhelm Wegerdt in Chemnitz, Kyffhäuser Str. 2, brinat seine Erfindung, nämlich ein schlupf⸗ loses Oelgetriebe, in die Gesellschaft ein. Diese Erfindung wird mit 10 000 RM. bewertet und auf die zu leistende Stammeinlage angerechnet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger in Berlin. Amtsgericht Chemnitz, 12. Januar 1934.

Chemnitz. .[68802]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1. auf Blatt 6878, betr. die Firma Christian Geipel in Chemnitz: Frau Marie Helene verw. Geipel wieder⸗ verehel. Illing ist als Inhaberin ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Christian Arthur Günther Geipel in Chemnitz ist Inhaber.

2. auf Blatt 5666, betr. die Firma Arthur Halbig in Chemnitz: Einzel⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Bruno Arno Gruner in Rabenstein.

3. auf Blatt 6024, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Gustav Flemming in Chemnitz: Die Gesell⸗

[68797]

worden. Es findet Liquidation statt

Chemnitz.

ort.

offene Handelsgesellschaft in

dorf: Die Firma ist erloschen.

O. Eising Nachf. in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 7. auf Blatt 6314, betr. die Firma Curt Hoffmann in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 8. auf Blatt 5052, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Leipzig) und 9. auf Blatt 6401, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle Siegmar in Siegmar: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1933 im § 4 Abs. 1 wie folgt geändert worden: Das Grundkapital beträgt nunmehr 15 000 000 RM und ist eingeteilt in 11 000 Aktien über je 1 000 RM, 37 000 Aktien über je 100 RM und 15 000 Aktien über je 20 RM. 10. auf Blatt 1541, betr. die Firma Sondermann & Stier Aktienge⸗ sellschaft in Chemnitz: Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 9. Oktober 1933 ist § 4 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. Er lautet jetzt: Das Grundkapital beträgt 300 000 RM, eingeteilt in 250 Stück über je 1000 RM, 420 Stück über je 100 RM und 400 Stück über je 20 RM Nennbetrag, die sämtlich auf den Inhaber lauten. 11. auf Blatt 4683, betr. die Firma Heinrich Wagner in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 12. auf Blatt 5319, betr. die Firma Louis Schönfeld in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 13. auf Blatt 5448, betr. die offene Handelsgesellschaft Adolph Merkel in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 14. auf Blatt 9042, betr. die Firma Sauerstoffwerk Chemnitz der Wasserstoff⸗Sauerstoff⸗Werk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Schwarzenberg i. Sa. in Chemnitz: Der Geschäftsführer Fritz Kalbfleisch ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist weiter bestellt der Kaufmann Rudolf Walther in Schwarzenberg. 15. auf Blatt 10 174, betr. die in Liquidation befindliche offene Handels⸗ gesellschaft Reumann & Wingen in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 16. auf Blatt 10 580, betr. die Firma Karl Remmert in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem geprüften Uhrmacher⸗ meister Wilhelm Hans Remmert in Chemnitz. Neu angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fachgeschäft für Uhren, Gold⸗ und Silberwaren und Bestecke, sowie Repara⸗ turwerkstatt für diese Artikel. 17. auf Blatt 10 663, betr. die Firma Paul & Rosenkranz in Chemnitz: Die Prokura von Carl Ernst Paul ist erloschen. 18. auf Blatt 10 921 die offene Handels⸗ gesellschaft Th. & Karl Kretzschmar in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Friedrich Theodor Kretzschmar und Karl Friedrich Kretzschmar, beide in Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1933 begonnen (Großhandel in Sanitätsaus⸗ rüstungen, Seifen, Toilettenartikeln und hhgtegischen Bedarfsartikeln, Dürerstraße Nr. 41). Amtsgericht Chemnitz, 15. Januar 1934.

Christburg. [68803] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 80 ist bei der Firma Walter Mül⸗ ler, Groß Teschendorf, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Ger⸗ trud Müller, Teschendorf; Einzelkauf⸗ mann: Frau Gertrud Müller in Teschendorf.

Amtsgericht Christburg, 8. Dezbr. 1933.

Dessau. [68804] Unter Nr. des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma „G. Poly⸗ sius, Aktiengesellschaft“ in Dessau, ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen, daß die Prokuren Paul Heise und Georg Zimmermann erloschen sind.

Amtsgericht Dessau, 15. Januar 1934.

Dessau. 68805] Unter Nr. 144 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma „Elektro Büro⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft“ in Jonitz bei Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 21. Dezember 1933 sind die durch Verordnung des Reichspräs. v. 19. 9. 1931 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags in §§ 7, 18, 144 über Zusammensetzung, Bestellung, Berufung und Vergütung des Aufsichtsrats un⸗ verändert wiederhergestellt und die 11, Vorsitz in der Generalversammlung, so⸗ wie 13, Geschäftsjahr, abgeändert.

Amtsgericht Dessau, 18. Januar 1934.

Dessau. [68806] Unter Nr. 227 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma ‚Elektro⸗

020

282

scchaft ist am 31. Dezember 1933 aufgelöst

Zum Liquidator ist bestellt der Bank⸗ direktor a. D. Carl Richard Oertel in

4. auf Blatt 7651, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Oswald Hengst in Chemnitz: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1933 aufge⸗ löst. Der Gesellschafter Heinrich Oswald Hengst ist ausgeschieden. Der Gesellschaf⸗ ter Oswald Rudolf Hengst führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber

5. auf Blatt 7530, betr. die aufgelöste Firma Bauer, Krauß X Co. in Burkhardts⸗

6. auf Blatt 3744, betr. die Firma

getragen, daß durch lungsbeschlu § 1

Dresden. .[68807]

tragen worden:

Aktiengesellschaft in Dresden:

schrift vom gleichen Tage beschlossen: Die §§ 16—26 des Gesellschaftsvertrages vom 28. Juni 1922 sind jetzt die §§ 15 25; geändert wurden die §8§ 7, 12 Abs. 1 und 3, 13 Abs. 2, 15 (früher 16), 18 (früher 19) Absatz 1 und 21 (früher 22) Abs. 3; ge⸗ strichen wurden die §§ 15 (alte Fassung) und 24 (früher 25) Abs. 2 und dem § 13. wurde ein Absatz, der als erster vorange⸗ stellt wird, angefügt.

2. auf Blatt 18 081, betr. die Mittel⸗ deutsche Telefon⸗Aktiengesellschaft in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Felix Lublin ist erloschen. 3. auf Blatt 13 399, betr. die Sächsische Elektrische Normal⸗Uhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Felix Lublin ist erloschen. 4. auf Blatt 65, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Carl Schneider in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Max Alfred Eckstein ist erloschen. 5. auf Blatt 23 015 die Firma Armin Weber in Dresden. Der Kaufmann Guido Armin Weber in Dresden ist Inhaber. (Großhandel mit elektrotech⸗ nischen Artikeln, Winterbergstraße 133.) 6. auf Blatt 21 833, betr. die Firma Carl Ernst Rost in Dresden: Die Firma lautet künftig: C. E. Rost & Co. Der Chemiker Carl Erwin Rost in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1933 begonnen. 7. auf Blatt 17 547, betr. die Firma Willy Haußknecht in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, am 20. Januar 1934.

Dresden. .[68808] Auf Blatt 23 014 des Handelsregisters ist heute die Glühlampenfabrik Zimmer & Zschocke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden, früher in Radebeul, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ tember 1933 abgeschlossen und am 9. Ja⸗ nuar 1934 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die fabrik⸗ mäßige Herstellung und der Vertrieb von elektrischen Glühbirnen aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu übernehmen, sich an solchen zu beteiligen und deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt vierzigtausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Fabrikanten Karl Hugo Zschocke in Rade⸗ beul und Karl Arnold Zimmer in Aussig. Jeder von ihnen kann die Gesellschaft allein vertreten. (Geschäftsraum: Leipziger Straße 224.) Amtsgericht Dresden, am 20. Januar 1934.

Dresden. .[68809] Auf Blatt 23 016 ist heute die Walter Piltz Beton⸗ und Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Januar 1934 abgeschlossen und am 12. Januar 1934 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauarbeiten, ins⸗ besondere von Beton⸗, Eisenbeton⸗, Tief⸗ und Straßenbauten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche einschlägige Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unter⸗ nehmungen der Gesellschaft zu fördern. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Diplom⸗ ingenieur Walter Piltz in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. (Der Geschäftsraum befindet sich Schubert⸗ straße 30.)

Amtsgericht Dresden, am 20. Januar 1934.

Eisenach. [68810] In das ö B ist zu Nr. 241 bei der Firma Bayerische Mo⸗ toren⸗Werke, Aktiengesellschaft in Mün⸗ chen, Zweigniederlassung u“ eingetragen worden: Dem ber⸗ ingenieur Fritz Fiedler in München ist für die Zweigniederlassung Eisenach Prokura in der Weise erteilt, daß er be⸗ teesti ist, gemeinsam mit einem ande⸗ ren Prokuxisten oder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen. Direk⸗ tor Fritz Klopfer in München ist am 1. Januar 1934 aus dem Vorstand ausgeschieden. Eisenach, den 17. Januar 1934. * Thüring. Amtsgericht. Eisenach. [68811] In das Handelsregister B ist zu Nr. 247 bei der Firma Verkaufsvereini⸗ gung Mitteldeutscher Sand⸗ und Kies⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Eisenach heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist mit dem

Großhandel⸗Aktiengesellschaft“ in Jonitz

bei Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ Generalversamm⸗ vom 21. Dezember 1933 des Gesellschaftsvertrags (Vorsitz in der Generalversammlung) geändert ist. Amtsgericht Dessau, 18. Januar 1934.

In das Handelsregister ist heute einge⸗

1. auf Blatt 8701, betr. die Elektra In der Generalversammlung vom 23. De⸗ zember 1933 wurde lt. notarieller Nieder⸗

datoren sind bestellt die Kaufleute Gott⸗ lob Gries in Wanfried und Carl Bur⸗ mann in Treffurt. Eisenach, den 17. Januar 1934. Thüring. Amtsgericht.

Eisenach. [68812]

In das Handelsregister B ist zu Nr. 130 bei der Firma Hotel Thüringer Hof Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Eisenach heute eingetragen worden: Hotelier Carl Mattheus ist ge⸗ storben. An seiner Stelle ist Frau Anna Mattheus geborene Liebetreu in Eise⸗ nach zum Geschäftsführer bestellt.

Eisenach, den 19. Januar 1934.

Thüring. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [68813]

In das Handelsregister Abt. B uüst eingetragen am 18. Januar 1934:

Zu Nr. 141, betr. die Firma Meining § Fritz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Zum Geschäftsführer ist bestellt: Dr. Alfred Rosenthal, Rechts⸗ anwalt, Essen. Zu Prokuristen Sb be⸗ stellt: Frl. Maria Winzer, Frl. Lotte Cahn, beide in Essen. Durch Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 4. Januar 1934 ist be⸗ stimmt, daß die Gesellschaft trotz des Todes eines Gesellschafters fortbestehen soll. Die Vertretungsmacht des Kauf⸗ manns Jakob Cahn ist erloschen. Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1935, falls die Gesellschafter nicht bis zum 15. Dezember 1935 beschlossen haben, die gesensha um ein weiteres Jahr fortzusetzen. Vertretungsberechtigt sind: a) Albert Fritz gemeinsam mit Dr. Alfred Rosenthal oder Frl. Lotte Cahn, b) Frl. Maria Winzer gemein⸗ sam mit Dr. Alfred Rosenthal oder Frl. Lotte Cahn.

Am 22. Januar 1934 zu Nr. 95, betr. die Firma Phönix⸗Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Dem Kaufmann Eugen Krämer, Essen, ist Prokura erteilt derart, daß er gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Prokura Bernhard Paßmann ist erloschen.

Amtsgericht Essen.

Forst, Lausitz. [68814] Handelsregister.

In das Handelsregister 4A ist einge⸗

tragen:

Bei Nr. 1120, Otto Giersch in Forst

(Lausitz): Dem Ingenieur, Uhrmacher

und Goldarbeiter Adolf Giersch in Forst

(Lausitz) ist Prokura erteilt.

Nr. 1307. Firma Albert Bernhardt

Fahrräder u. Fahrradteile, Großhand⸗

lung, Forst (Lausitz) und als deren In⸗

haber Albert Bernhardt, Kaufmann in

Forst (Lausitz).

In das Handelsregister B ist einge⸗

tragen:

Bei Nr. 29, Commerz⸗ und Privat⸗

Bank Aktiengesellschaft, Forst (Lausitz):

Ludwig Berliner ist aus dem Vorstand

ausgeschieden.

Bei Nr. 77, Paul Kramer G. m. b. H.,

Forst (Lausitz): die Löschung von Amts

ühesgag. Bei Nr. 86, Grube Felix G. m. b. H., Groß Kölzig: die Beendigung der Liquidation und das Erlöschen der Firma. Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. 1. 1934.

Gelsenkirchen. [68815] In unser 116“ Abteilung B wurde eingetragen: m 10. Januar 1934 zu Nr. 31, Firma F. Küppersbusch & Söhne, Aktiengesellf gaft in Gelsen⸗ kirchen: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 19. Dezember 1933 ist das Grundkapital nach Einziehung der von der Gesellschaft erworbenen eigenen Aktien im Gesamt⸗ betrag von 400 000 Reichsmark um diesen Betrag ermäßigt und beträgt jetzt 4 500 000 Reichsmark, und ist die Satzung in den §§ 5 (Grundkapital), 21 Ziffer d (Aufsichtsrat), 23 (Stimmrecht und Hin⸗ terlegung der Aktien) geändert und der Absatz 2 des § 13 (Bestellung des Vor⸗ stands) gestrichen. Der Direktor Otto Küppersbusch ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Dem Dr. rer. pol. Adolf Küppersbusch und Wilhelm Stiepel jun., beide in Gelsenkirchen, ist Gesamt⸗ prokura mit der Maßgabe erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglieb oder einem Prokuristen zur Vertretung der Firma Bee sind. Ferner am 11. Januar 1934 zu Nr. 199, Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Gelsenkirchen: Ludwig Berliner in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ferner am 11. Januar 1934 unter Nr. 560 die Firma Electro⸗Star Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gelsenkirchen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der elektrischen Kleingeräte, die von der Firma Robert Schöttle G. m. b. H. in Reichenbach a. d. Fils unter der Schutzmarke „Electro⸗Star“ her⸗ gestellt werden. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ ührer ist der Kaufmann Arthur Worbes in Gelsenkirchen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Dezember 1933 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist ümächs auf ein Jahr festgesetzt. Wird die Gesellschaft nicht drei Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertrags⸗ dauer gekündigt, so verlängert sich das Vertragsverhältnis jeweils um ein weiteres Jahr. Ferner wurde eingetragen in Abtei⸗ lung à: Am 10. Januar 1934 zu

31. Dezember 1933 aufgelöst. Zu Liqui⸗

Gelsenkirchen, offene Handelsgesel 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Faschaft herige Gesellschafter Kaufmann Hein⸗ rich Grewer in Gelsenkirchen ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Amtsgericht Gelsenkirchen.

Glogau. [68816]

Im Handelsregister A Nr. 857 ist heute die Firma Karl Jänicke, Glogau und als ihr Inhaber der Spediteur Karl Jänicke in Glogau eingetragen worden. Dem Kaufmann Walter Berg⸗ mann in Glogau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, 8. Januar 1934.

Gotha. [68817] In das Handelsregister A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma M. G. Ledermann in Gotha eingetragen: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Ledermann in Gotha ist alleiniger Inhaber der Fivma.

Gotha, den 11. Januar 1934. Thür. Amtsgericht. Gotha. 8 . [68818) In das Handelsregister A wurde heute die Firma Pharmagotha Phar⸗ mazeutische Großhandlung Inhaber Fritz Gessert in Gotha und als Inhaber der Kaufmann Fritz Gessert, daselbst, eingetragen. Gotha, den 19. Januar 1934.

Thür. Amtsgericht.

Hann. Münden. [68819) Handelsregistereintragung 4 3356, Karl Rosemeier, Hann. Münden. Inhaber Kaufmann Karl Rosemeier in Hann. Münden. Hann. Münden, den 8. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Hann. Münden [68820] Handelsregistereintragung B 39 zur Firma Mitteldeutsche Holzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hedemünden: Von Amts wegen gelöscht am 9. Januar 1934. Hann. Münden, den 9. Januar 1934. Das Amtsgericht. Hann. Münden. [68821] Handelsregistereintragung B 24 zur Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Hann. Münden in Hann. Münden, Ort der Hauptnie derlassung Hamburg: Ludwig Berliner, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Hann. Münden, den 20. Januar 19934. Das Amtsgericht. Hattingen, Ruhr. [68822] Eintragung: Handelsregister A 308 bei der Firma Hattinger Kaffee⸗Röst⸗ werke Gebr. Hildebrandt in Hattlingen

a. d. Ruhr am 12. Januar 1934: Die Prokura des Kaufmanns Paul Hildebrandt, jetzt in Hagen⸗Haspe, ist erloschen.

Amtsgericht Hattingen.

Hof. Handelsregister. [68823 „Oberfränkische Möbelzentrale Kurt Müller“ in Hof: Am 1. 1. 1934 ist Kfm. Ernst Wessel als Gesellschafter in die Möbelhandlung des Kurt Mül⸗ ler eingetreten; seitdem offene Handels⸗ gesellschaft; Firma in „Oberfränkische Möbelzentrale Wessel & Müller“ abgeändert; die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt.

Amtsgericht Hof, 22. Januar 1934.

Kiel. [6882 ] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 16. Januar 1934 unter Nr. 756. Nordische Rundschau, Na⸗ tionalsozialistische Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1934 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Heraus⸗ gabe periodischer Druckschriften und von Büchern. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer sind: Walter Behrens, Kreisleiter der N. S. D. A. P. in Kiel, Wolf Meyer⸗Christian, Hauptschrift⸗ leiter, daselbst. Prokurg ist erteilt dem Buchhalter Richard Dölker in Kiel. Der Geschäftsführer Behrens ist allein ver⸗ tretungsberechtigt, der Geschäftsführer Wolf Meyer⸗Christian gemeinschaftlich mit dem andern Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Abt. A bei Nr. 449. Theodor Giesecke C. A. Kähler Nachf., Kiel: Das (2. schäft nebst Firma ist auf den Kauf⸗ mann August Heinrich Theodor Giesecke in Kiel übergegangen. Die Firma lau⸗ tet jetzt: Theodor Giesecke. Einzel⸗ prokura ist erteilt: a) Kaufmann Hein⸗ rich Gustav Theodor Giesecke, b) Ehe⸗ frau Minna Giesecke geb. Risse und c) Kaufmann Julius Seib, sämtlich in Kiel. Am 17. Januar 1934 in Abt. B bei Nr. 484. Kieler Lagerhaus⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Dem kaufmännischen Angestellten Wilhelm Schmidt in Kiel ist Prokura erteilt derart, daß er zur Vertretung

Geschäftsführer berechtigt ist. Amtsgericht Kiel. Koblenz. b [68825] Berichtigung. Am 7. Januar 1934 ist im hiesigen Handelsregister unter

Nr. 1208, Firma Heinrich Grewer in

Nr. H.⸗R. A 1537 die Firma Wilhelm Brunnabend und als deren Inhaber

der Gesellschaft gemeinsam mit einem

8 1

=

1“

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

aufmann Wilhelm Brunnabend, da⸗ egi⸗ 8om.⸗18. Januar 1934 der Uebergang des Geschäfts nebst⸗ Firmme⸗ auf Fräuleün. Margarethe Holtorff, Ge⸗ schäftsinhäberin in Koblenz, einge⸗ tragen worden. 1

Preuß. Amtsgericht Koblenz.

——ö—

Hn .1[68581]] In das Handelsregister wurde am 19. Januar 1934 eingetragen: H.⸗R. 4 2514. „Daniel Schlesinger“, Köln. Die Firma ist erloschen. 888 S.⸗R. X 3527. „Goldmann & Hertz“, Föln. Die Prokura des Wilhelm Emunds jst erloschen.. hhecs 6117. „Gebrüder Selbach“ Köln⸗Dellbrück. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. . H.⸗R. A 9923. „Christian Arens“, Köln⸗Nippes. Die Firma ist geändert in: „Christian Arens Kompressol⸗Del⸗ me n. A 11 632. „Josef Thelen Kalk und Zement“, Köln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 1 H.⸗RR. A 12 207. „Internationale Rostbangesellschaft Müllers & Co.“, Köln. Der Sitz der Firma ist nach Berlin⸗

Halensee verlegt. Babenste 2199. „Walther & Cie Aktiengesellschaft“, Köln⸗Dellbrück, Die Prokuren von Friedrich Frevert und Wolfram Ahn sind erloschen. 9.⸗R. B 2537. „Peter Josef Thelen Weinbau und⸗Weingroßhandel Ge⸗ jellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Die Liquidation ist wieder erbisnet. Josef Oebel, Kaufmann, Köln, ist Liquidator. H.R. B 4835. „Union Modegroß⸗ handel. dhaaens sell afts Köln. Werner. Liebmann ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Fendan 8 4976. „Klöckner Stark⸗ strom⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Wilhelm Loh ist nicht mehr Geschäftsführer. Hans Boelling, Kaufmann, Köln⸗Bayenthal, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. H.⸗R. B 6813. „Zündapp Verkaufs⸗ büro Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Friedrich Paul Fritsche 9 nicht mehr Geschäftsführer. Erich Kleinsteuber, Kaufmann, Nürnberg, ist zum Geschäftsführer bestellt. H.⸗R. B. 6986. „Auto⸗Kabel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 25. Oktober 1933 ist der Gesellschaftsvertrag geändert bezügl. des Sitzes. Der Sitz ist nach Berlin ver⸗ do. R. B 7261. „M. Fischer & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Heinz Croll ist nicht mehr Geschäftsführer. Gottfried, Fischer, Kauf⸗ mann, Köln, ist. zum Geschäftsführer bestellt. 120 H.⸗R. B 7238. „Gebrüder Weber „Rheinschiffahrt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 18. Dezember 1933 um 26 400,— Reichsmark auf 48 000,— Reichsmark er⸗ höht. Ferner wird bekanntgemacht: Zur Deckung der neuen Stammeinlage bringt der Gesellschafter Rechtsanwalt Franz Frenger, Köln, als Sacheinlage Forde⸗ rungen gegen die Gesellschaft zum verein⸗ Parten Preise von 26 400,— Reichsmark MWMr.. .

H.⸗R. B 7655. „Rheinische Woh⸗ nungs⸗Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. 0. sand des Unternehmens: die Errichtung sowie der Erwerb von Wohnungsbauten und deren Finanzierung und Verwaltung. Stammkapital: 100 000,— Reichsmam. Geschäftsführer: Hans Drenkhahn, Archi⸗ tekt, Köln, Adam Müller, Fabrikant, Köln, und Adam Metzler, Geschäftsführer, Köln⸗ Poll. Gesellschaftsvertrag vom 19. Januar 193¼. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei „Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Proökuristen. Ferner wird bekanntge⸗ macht: Heffentliche Bekanntmachungen

erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ f

änzeiger. Das Geschäftslokal befindet sich „Remigiusstr. 40. * W“ Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsberg, Pr. .[68582] Handelsregister des Amtsgerichts 88198 in Königsberg, Pr. Eingetragen in Abteilung A am 9. De⸗ zember 1933. Nr. 5353: Richard Goerges Papierwarenfabrik u. Papiergroßhand⸗ lung. Ort der Niederlassung: Königsberg ie, Pr. Inhaber: Kaufmann Richard Goerges in⸗Königsberg i. Pr. Nicht Reingstragen: Die Geschäftsräume be⸗ finden sich General⸗Litzmann⸗Straße 72. Am 15. Januar 1934 bei Nr. 4275 —— Richard Hintz —: Die Firma ist er⸗ loschen.. 8 Am 18. Januar 1934. Nr. 5362: Emil .—(Schulz. Ort der Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Emil⸗ Schulz in Metgethen. Nicht einge⸗ tragen: Die Geschäftsräume befinden sich Kawporner Straße 11. . Am 18. Januar 1934. Nv. 5363: Bruno Kirsch. Ort der Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Bruno Kirschein Königsberg i. Pr. Nicht ein⸗ getragen: Die Geschäftsräume befinden sich Schnürlingstraße 40. 3 Am 18. Januar 1934. Nr. 5364: Leuner & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am

sellschafter: Frau Wilhelmine Leuner geb. Pillischewski und Kaufmann Fritz Brauer, beide in Königsberg i. Pr. Nicht ein⸗ getragen: Die Geschäftsräume befinden sich Hohenzollernstraße 5.

Arndt’s Buchhandlung und Antiquariat. Ort der Niederlassung: Königsberg i. Pr.

Königsberg i. Pr. Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Fran⸗ nuar 1934 bei Nr. 1208 Schott & Co.

Dem Fräulein Gertrude Lange in Königs⸗ berg i. Pr. ist Prokura erteilt.

tung —:

ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich § 1

Gegen⸗

. Wolf Gesellschaft mit beschränkter

Am 18. Januar 1934. Nr. 5365: Mara

nhaberin: Fräulein Mara Arndt in

zösische Straße 3. Eingetragen in Abteilung B am 16. Ja⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung —:

Am 17. Januar 1934 bei Nr. 209 Likörfabrik und Cognacbrennerei Wilh. Ziemer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. Januar 1934

(Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Likörfabrik und Weinbrennerei Wilh. Ziemer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. . Am 17. Januar 1934 bei Nr. 1191 Ostdeutsche Wegebaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Königsberg —: Der Regierungsbau⸗ meister Alfred Franz Feiner in Dresden ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kuren des Alfred Feiner und Paul Müller sind erloschen. Am 17. Januar 1934 bei derselben Firma: Die Zweigniederlassung in Kö⸗ nigsberg i. Pr. ist aufgehoben. Am 17. Januar 1934 bei Nr. 1158 Thyssen Eisen⸗ u. Stahl Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Königs⸗ berg i. Pr. —: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1933 geändert in §§ 5 und 6 (Grundkapital und Aktien), 13 Abs. 2 (Berufung des Aufsichtsrats), 19 (Gegenstände des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung). Die durch Art. VIII. der Verordnung vom 19. September 1931 aufgehobenen §§ 11, 16 und 24 Ziff. III sind unverändert wieder in Kraft gesetzt. Die Generalversammlung vom 13. De⸗ zember 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 2 000 000 RM be⸗ schlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt: 8 000 000 RM. Nicht eingetragen: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 8000 In⸗ haberaktien zu 1000 RM. Am 18. Januar 1934 bei Nr. 817 Königsberger Fuhrgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Ja⸗ nuar 1934 ist der Gesellschaftsvertrag be⸗ züglich § 9 (Geschäftsjahr) geändert. Küthen, Anhalt: 168826] Unter Nr. 712 Abt. A des Handels⸗ réegisters ist die Firma „Louis Geisler Dampfwäscherei“ und als deren In⸗ haber der Wäschereibesitzer Louis Geis⸗ ler in Köthen eingetragen. Dem Kauf⸗ mann Willy Geisler in Köthen ist Pro⸗ kura erteilt. Köthen, den 15. Januar 1934. Amtsgericht. 5. Leer, ostfriesl. [68827] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 596 die Firma Eilrich Ewen in Holtermoor und als deren Inhaber der Kaufmann Eilrich Ewen in Holtermoor eingetragen worden. Leer, den 31. Dezembev 1933. Das Amtsgericht. I.

-I; ([68030] Auf latt 27 718 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Heinrich

Haftung in Leipzig (C 1, Brühl 48) und weiter folgendes eingetragen wor⸗ den: Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1933 abgeschlossen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Rauchwarenhandels⸗ und Rauchwarenkommissionsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt Fenansig. tausend Reichsmark. Zum Geschä

führer ist der Kaufmann Heinrich Wolf in Leipzig bestellt. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Heinrich Wolf, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er die in der Anlage I des bei den Registerakten befindlichen Gesellschafts⸗ vertrags verzeichneten Rauchwaren, deren Wert auf 5888,60 RM festgesetzt worden ist, und einen Teilbetrag einer anerkannten Forderung in Höhe von 12 111,40 RM lt. Kontoauszug (An⸗ lage II des Gesellschaftsvertrags), deren Wert auf 12 111,40 RM festgesetzt wor⸗ den ist, in die Gesellschaft einbringt.) Amtsgericht Leipzig, am 16. 1. 1934.

Leipzig. 8s [68828] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1t 1. auf Blatt 82 betr. 6. Frn Frege & Co. in Leipzig; Die Pro⸗ .8eu Ernst Erwin Karl Graf Vitz⸗ thum von Eckstädt ist erloschen. 2. auf Blatt 9013, betr. die Firma Max Erler in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Johanna Marie verw. Erker geb. Quedenfeld ist als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Fra Curt Quedenfeld in Leipzig führt das Handelse eschäft unter der, bisherigen Firma als Alleininhaber ort. 3. auf Blatt 11 850, betr. die Firma⸗ Fritsche & Müller in Leipzig: Robert

ts⸗

Amäalie Karoline verw. Eschrich eb. Kühn in Leipzig ist Inhaberin. 8

Beamten⸗Selbsthilfe Gesellschaft mit beschränkter August Jahns ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

N. Fuchs Möbel⸗ und Ausstattungs⸗ geschäft in Leipzig: David Schlein ist als seiner Stelle ist der Kaufmann Ernst Schlein in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten.

Auto⸗Reiseverkehr Konrad G. Schulz in Leipzig: Aurora⸗Reiseverkehr

Amtsgericht Leipzig, den 20. 1. 1934.

und Staatsanzeiger Nr.

4. auf Blatt 25 402, betr. die Firma

Haftung in Leipzig:

5. auf Blatt 26 479, betr. die Firma

Gesellschafter ausgeschieden. An

6. auf Blatt 27 598, betr. die Firma

Die lautet

Konrad

Firma künftig: Schulz.

LEHg. [68829] Auf Blatt 25 237 des Handels⸗ registers, betr. die Firma Adressen⸗ Hommel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden: Max Seyler ist als eeschaäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Herbert Niemzig in Leipzig bestellt.

Amtsgericht Leipzig, am 20. 1. 1934.

Marienburg, Westpr. 168830] Im Handelsregister A Nr. 63 ist bei der Firma „Albert Rahn⸗Marienburg“ eingetragen: Inhaber sind der In⸗ genieur Wilhelm Rahn, die Kauf⸗ mannsfrau Frieda Hein geb. Rahn, das Fräulein Christel Rahn, sämtlich in Marienburg, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft auf Grund des Erbscheins des Amtsgerichts Marienburg vom 19. Oktober 1926 3 VI 100/26.

Amtsgericht Marienburg, 18. 1. 1934.

Marienburg, Westpr. 168831] Im Handelsregister B Nr. 31 ist hente bei der Firma „Erste Ost⸗ und Westpreußische Reit⸗ und Fahrschule Marienburg G. m. b. H. in Marien⸗ burg“ eingetragen: Major a. D. Her⸗ mann Kühne ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Major a. D. Walter Hevelke, Marienburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Amtsgericht Marienburg, 19. 1. 1934.

Meissen. [68832] Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 74, die Firma Bley & Stange (vorm. C. G. Kroegis) in Meißen betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Meißen, den 18. J. 28 1934. Das Amtsgericht.

Menden, Kr. Iserlohn. 1[68833] In das Handelsregister 8 ist Uuter Nr. 210 eingetragen die Firma Otto Bornemann, Baustoff⸗ und Holzhand⸗ lung zu Menden, und als deren In⸗ haber Kaufmann Otto Bornemann zu Menden.

Menden, Kr. Iserlohn, 11. 1. 1934.

Das Amtsgericht.

Menden, Kr. Iserlohn. [68834] In das Handelsregister A Nr.

wurde heute bei der Firma Theodor

Tutmann, Menden, eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Menden, Kr. Iserlohn, 16. 1. 1934.

Das Amtsgericht. München. [68835] I. Neu eingetragene Firmen.

1. „Obag“ Oberbayerische Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Berg am Laimstr. 81. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeschlossen am 19. Dezember 1933 und 16. Januar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. An⸗ und Ver⸗ kauf von Grundstücken, 2. Uebernahme von Grundstücksparzellierungen auf eigene Rechnung, 3. Auftragsgemäße Verwer⸗ tung von Grundstücken, Straßenbau, 4. Finanzierung von Bauten, Grund⸗ stücksgeschäften u. dgl., 5. Bautechnische, kaufmännische und juristische Beratung bei Grundstücksgeschäften jeder Art, 6. Hausverwaltungen. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, ist jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Franz Schnel⸗ linger, Kaufmann; stellvertretender Ge⸗ schäftsführer: Dr. Josef Danner, Rechts⸗ anwalt in München. Der Geschäftsführer Franz Schnellinger bringt für seine Ehe⸗ frau, die Gesellschafterin Therese Schnel⸗ linger, zum Annahmewert von 10 000 RM, für sich selbst zum Annahmewert von 5000 RM je gleich hohe Teilbeträge seiner ihm gegen den Bäckermeister Johann Kubitschek in München zustehenden Kauf⸗ preisrestforderung ein.

2. Wiesberger & Zeder. Sitz München, Theatinerstr. 30/0. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1932. Handel mit Erstlingsausstattungen und Kleinkinderbekleidung. Gesellschafter: Marie Wiesberger u. Christine Zeder, Geschäftsteilhaberinnen in München.

3. Hans Durach. Sitz München, Rosenheimer Str. 140. Inhaber: Hans Durach, Kaufmann in München. Holz⸗ und Kohlenhandlung. 3

4. Carl Meyer Zeitschriftenver⸗ trieb. Sitz München, Ebenauer Str. 8. Inhaber: Karl Meyer, Kaufmann in Zürich. Prokuristen: Georg Rohrhurst u. Heinrich Wolpers, Gesamtprokura mit⸗ einander.

5. Georg Amon. Sitz München, Goethestr. 21/0 Inhaber: Georg Amon,

1. Januar 1934. Persönlich haftende Ge⸗

Eichrich ist alz Inhaber ausgeschieden.

22 vom 26. Jauuar

. Gesellschaft mit beschränk⸗ er

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 8 1. Süddeutsches Korrespondenz⸗

Neu⸗

Haftung. Sitz Erwin

München. bestellter Geschäftsführer: Dr. Reetz, Direktor in Berlin. 2. Oberbayerische Aktiengesell⸗ schaft für Kohlenbergbau. Sitz München. Prokura des Karl Imhof gelöscht. 3. Kraftwerk Wagingersee Ak⸗ tiengesellschaft. Sitz München. Vor⸗ standsmitglied Franz Seidl gelöscht; neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: M. Wolf⸗ gang Stenger, Oberingenieur in München. 4. Hausbrandversorgung der Eisenbahner Bezirk Bayern Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Liqui⸗ dator Karl Dressel gelöscht. 5. Albert Mühleisen. Sitz München. Albert Mühleisen als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Albert Mühleisen Nachf.: Walter Schmid, Kaufmann in Ober⸗ menzing. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen. 6. Georg Rückert. Sitz München. Prokurist: Walter Rückert. 7. Ferdinand Groß. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Hans Schüßler, Kauf⸗ mann in München. 7. Friedrich Tierbächer. Sitz Mün⸗ chen. Seit 18. Januar 1934 offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: Otto Reich u. Paul Naglo, Kaufleute in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam vertretungsberechtigt. 8. J. Schön. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Emil Bickel, Kaufmann in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten aus dem Geschäftsbetrieb der bisherigen Kommanditgesellschaft sind nicht übernommen. b 9. Salesianer Verlag. Sitz Mün⸗ chen. Geschäftsführer Franz Schwind u. stellv. Vorsitzender Georg Ring gelöscht. Neubestellt: Geschäftsführer: Josef Schu⸗ bert, Direktor in München. Stellver⸗ tretender Vorsitzender: Dr. Johann Lecher⸗ mann, Direktor in Benediktbeuern. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1. Strogea Hausverwaltungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Sitz München. 2. Rudolf Mezler & Co. Sitz München. 3. Domenico Tringale & Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Firma erloschen. 4. Max Gugel. Sitz München. 5. Max Rapaport & Cie. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. b 1 6. Mathias Peruschitz. Sitz Dorfen. 7. Wittelsbacher Molkerei Jakob Eisgruber. Sitz München. München, 20. Januar 1934. Amtsgericht.

Neuhaldensleben, N68041] In unser Handelsregister B ist heute

unter Nr. 54 bei der Firma Spiritus⸗

und Preßhefefabrik Neuhaldensleben,

Abteilung der Norddeutschen Hefeindu⸗

strie. A. G., folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung in Neu⸗

haldensleben ist aufgehoben. Neuhaldensleben, den 11. Jan. 1934. Das Amtsgericht.

8

Nürnberg. .[68836] Handelsregistereinträge. 1. Auto⸗Halle am Maxfeld Krä⸗ mer & Co. in Nürnberg, Veillodter⸗ straße 33. G.⸗R. XLIV. 66. Unter dieser Firma betreiben der Automobilhändler Karl Krämer in Nürnberg und der Kauf⸗ mann Max Hopfenmaier in Erlangen in Nürnberg seit 1. Januar 1932 in offener Handelsgesellschaft den Handel mit ge⸗ brauchten Kraftfahrzeugen. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinsam. 2. Süddeutsche Eisengesellschaft Aktiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XXI. 105: Die Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1933 hat eine Aenderung der §§ 18 und 20 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Aufsichtsratstantieme und Ort der Generalversammlung betr.) be⸗ schlossen. Als weiteres ordentliches Vor⸗ standsmitglied wurde bestellt der Direktor August Wanner in Stuttgart; zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern wurden bestellt die Direktoren Dr. Rudolf Kirschten in Frankfurt a. M. und Willy Schieber in Nürnberg. Die Prokura des Dr. Rudolf Kirschten und des Willy Schieber ist er⸗ loschen. Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen wurde erteilt dem Prokuristen Fritz Habel in Nürnberg. 3. Nüruberger Hercules⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. II. 112: Die Generalversammlung vom 5. Januar 1934 beschloß eine Herab⸗ setzung des Grundkapitals um Reichs⸗ mark 630 000,— in erleichterter Form durch Zusammenlegung der Stammaktien, ferner eine weitere Herabsetzung des Grund⸗

ziehung eigener Stammaktien sowie eine Aenderung der §§ 7, 20, 23 und 24 des Gesellschaftsvertrages (Grundkapital, Ein⸗ teilung desselben, Aufsichtsratsvergütung, Stimmenverhältnis betr.).

kapitals um RM 30 000,— durch Ein⸗

Die Herab⸗ setzungen sind erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun RM 620 000,— und ist ein⸗

1934. e. 3.

je RM 100,— und 300 Inhaberstamm⸗ aktien zu je RM 1000,—, ferner 20 Na⸗ mensvorzugsaktien zu je RM 1000,—. Die Vorzugsaktien gewähren in gewissen

Fällen ein zehnfaches Stimmrecht. 4. Kaufhaus Schocken Nürnberg

Zweigniederlassung der Schocken Kommanditgesellschaft auf Aktien in

Nürnberg, Hauptniederlassung in Zwickau. G.⸗R. XXXVII. 69: Unter Zustimmung des persönlich haftenden Gesellschafters haben die Generalver⸗

sammlungen vom 21. Juli und 30. August

1933 eine Anederung der §5 5, 9 und 10 des Gesellschaftsvertrages beschlossen; weiter wurde in der genannten General⸗ versammlung vom 30. August 1933 be⸗ schlossen: 1. Die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals durch Einziehung von Aktien im Betrage von RM 1 000 000,—. 2. die weitere Herabsetzung des Grundkapitals um RM 4 800 000,— auf RM 4 200 000.— Die beschlossenen Herabsetzungen sind erfolgt. Die Generalversammlung vom 29. November 1933 hat mit Zustimmung des persönlich haftenden Gesellschafters die Umwandlung der Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in eine Aktiengesellschaft sowie eine Neufassung des Gesellschafts⸗ vertrages nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolles beschlossen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens und das Grundkapital in Höhe von RM 4 200 000,— bleiben unverändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern die Generalversammlung nichts anderes bestimmt, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Als Vorstandsmitglieder sind be⸗ stellt: Georg Manasse, Direktor aus Nie⸗ derhohndorf b. Zwickau, dieser mit dem Recht der Alleinvertretung, und Georg Spiro, Direktor in Augsburg. Gesamt⸗ prokura je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied ist erteilt: Kurt Wutzler, Karl Krüger, Theodor Schocken und Ewald Schäfer, alle in Zwickau; die beiden Prokuristen Karl Stern und Mowscha Goldmann dürfen künftig die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied vertreten. Die Prokura des Ge⸗ org Manasse und Georg Spiro sind er⸗ loschen. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung lautet nun: Kaufhaus Schocken Nürnberg Zweigniederlassung der Schocken Aktiengesellschaft. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Sallmann Schocken ist ausgeschieden. Das Grund⸗ kapital zu RM 4 200 000,— ist eingeteilt in 42 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM 100,—.

5. Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg Aktiengesellschaft, Haupt⸗ sitz in Augsburg, Zweigniederlassung in Nürnberg. G.R. XL. 12: Dem Pro⸗ kuristen Wilhelm Härter in Mainz⸗Gustavs⸗ buüͤrg ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen erteilt.

6. „Selbsthilfe“ Nordbayerische Spar⸗ und Kreditgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XXXVII. 10: Hans Endres ist nicht mehr Geschäftsführer.

7. J. H. Faber in Nürnberg. F.⸗R. XII. 260: Die Prokura des Dr. Konrad Hofmann ist erloschen. Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen ist erteilt dem Diplomingenieur Heinrich Krüger in Nürnberg.

8. J. W. Guttknecht in Stein. F.⸗R. XI. 147: Die Prokura des Dr. Konrad Hofmann ist erloschen. Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen ist erteilt dem Diplomingenieur Heinrich Krüger in Nürnberg. 9. A. W. Faber Castell⸗Bleistift⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Stein. G.⸗R. XL. 9: Als weiteres Vorstands⸗ mitglied wurde bestellt der Diplom⸗ ingenieur Heinrich Krüger in Nürnberg. Dr. Konrad Hofmann ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.

10. Bleistiftfabrik vormals Jo⸗ hann Faber Aktiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XLI. 57: Als weitéres Vorstandsmitglied wurde bestellt der Di⸗ plomingenieur Heinrich Krüger in Nürn⸗ berg. Dr. Konrad Hofmann ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

11. Lottes & Foerster in Nürnberg. F.⸗R. IX. 380: Die Firma ist erloschen.

12. Götz & Jacob in Nürnberg. F.⸗R. VIII. 156: Die Firma und die Prokura der Ida Jacob ist erloschen.

13. Adolf J. Hainisch in Nürn⸗ berg. F.⸗R. IV. 178: Die Firma ist er⸗ loschen.

14. Alois Dolpp in Nürnberg. F.⸗R. XI. 267: Die Firma ist erloschen.

15. Heussinger & Co. in Nürnberg. F.⸗R. XII. 273: Die Firma ist erloschen.

16. Julian Arnold in Nürnberg. F.⸗R. X. 177: Die Firma ist erloschen.

17. Georg Enser in Nürnberg. F.⸗R. XIII. 91. Rohledererstraße 28: Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Georg Enser in Nürnberg den Großhandel mit Bürsten, Besen, Pinseln, Scheuertüchern und Fensterleder.

18. Joh. Barth & Sohn in Nürn⸗ berg. G.⸗R. III. 27: Als weiterer voll⸗ berechtigter Gesellschafter ist eingetreten der Kaufmann Johannes Barth in Nürn⸗ berg. 1

19. Leopold Bloch in Nürnberg. F.⸗R. VI. 373: Die Firma und die Prokura der Paula Bloch ist erloschen.

20. Schulz & Bode in Nürnberg. F.⸗R. XIII. 92: Das Geschäft ist mit allen. Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Herbert Schulz in Nürnberg

Kaufmann in München. Schuhwaren⸗ handlung. 1“

geteilt in 3000 Inhaberstammaktien⸗ zu

übergsgangen, der es unter der Firma Herbert Schulz weiterbetreibt,