1934 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1934. S. 4.

Wintermantel, Oswald Rösler Hans Rummel und Dr. Karl F. Sippell,

Fämtlich in Berlin, sind zu Vorstands⸗ skar Wassermann,

mitgliedern bestellt. sind aus dem Vor⸗

Dr. Theodor Frank stand ausgeschieden. Amtsgericht ee a. S.,

den 22. Januar 1934

NIens Fandelsregister A Nr Im Sregister 8 ute die aul und Rudolf Lick in Neisse eingetragen worden. rsönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Paul Pick in Neisse und Kaufmann Rudolf Pick in Neisse. Dem Claire Pick in Neisse ist Pro⸗ zra erteilt. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. dezember 1933 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Hesenschan sind beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Amtsgericht Neisse, 15. Januar 1934.

Paderborn. [69655] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 22. Januar 1934 zu Nr. 35 bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗ Ge Zweigstelle Paderborn folgen⸗ es eingetragen: 3 Die Bankdirektoren Dr. Karl Kim⸗ mich, Fritz Wintermantel, Oswald Kösler, Hans Rummel und Dr. Karl Ernst Sippell, sämtlich in Berlin, sind u Vorstandsmitgliedern bestellt. Dr. . Frank und Oskar Wassermann sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Die Prokura des Hans Rummel ist er⸗ loschen. Amtsgericht Paderborn.

[69654] 635 ist

Patschkau. 8 169656]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 bei der Gold⸗ und Natur⸗ leistenfabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Patschkau eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1933 ist die G. m. b. H. aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Diplomkaufmann Hans Biedermann aus Patschkau ist

Liquidator. 8 8 Amtsgericht Patschkau, 15. Jan. 1934.

Peiskretscham. [69657] Bekauntmachung.

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 95 die Firma ‚Peiskret⸗ schamer Ziegelwerke Paulà ieczorek“ und als ihr Inhaber der Großkaufmann Paul Wieczorek in Peiskretscham, O. S., eingetragen worden.

Amtsgericht Peiskretscham, den 22. Dezember 1933.

Pirmasens. .169658] Handelsregistereinträge. 1. Neueintragungen:

a) Firma Christian Knell, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens, Friedhofstr. 34. Inhaber: Christian Knell, Schuhfabri⸗ kant, ebenda. 8

b) Firma Ludwig Krautwurst, Schuhfabrik in Pirmasens, Friedhof⸗ straße 34. Inhaber: Ludwig Kraut⸗ wurst, Schuhfabrikant in Pirmasens.

2. Veränderungen:

a) Firma Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Pirmasens. Sitz Berlin, Zweigniederlassung Pir⸗ masens: Bankier Oskar Wassermann und Bankier Dr. Theodor Frank, beide in Berlin, sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Bankdirektoren Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel und Dr. Kark Ernst Sippell, alle in Berlin. Die Prokura des Hans Rummel in Berlin ist erloschen.

b) Firma Knell Schuhfabrik, Pirmasens: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter mit Wirkung vom 31. Dezember 1932 ab aufgelöst und be⸗ findet sich in Liquidation. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Christian Knell und Ludwig Kraut⸗ wurst, beide in Pirmasens. Dieselben können die zur Liquidation gehörenden Handlungen nur gemeinsam vor⸗

nehmen. 3. Löschung: Firma Jakob Lipps, Schuhfabrik in Pirmasens. Pirmasens, den 24. Jannar 1934. Amtsgericht.

& Krautwurst,

Pulsnitz, Sachsen. 69659]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1. Auf Blatt 133, betr. die Firma Friedrich Schäfer & Comp. in Ohorn: Die Firma ist erloschen.

2. Auf Blatt 248, betr. die Firma R. Max Oswald in Hauswalde: Die Firma ist erloschen.

3. Auf Blatt 394, betr. die Firma Franz Lehnert in Obersteina: Die Firma ist er⸗ loschen.

4. Auf Blatt 228, betr. die Firma Emil Gneuß in Ohorn: Die Gesellschafter Emilie Pauline verw. Gneuß geb. Seifert in Ohorn und Ingenieur Emil Alfred Gneuß daselbst sind mit dem 15. Januar 1932 ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Willy Leunert in Bretnig führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber weiter. Der vorgenannte Willy Leunert ist im März 1933 ausgeschieden. Fanny Gertrud verehel. Leunert geb. Gneuß in Bretnig ist Inhaberin.

schafter Otto Bruno Schurig in Groß⸗ röhrsdorf ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schafter Kaufmann Arno Richard Philipp und Betriebsmeister Alfred Arno Philipp 8e ihren Wohnsitz jetzt in Großröhrs⸗ dorf.

6. Auf Blatt 458, betr. die Firma Schurig⸗Raupach, Mechanische Band⸗ und Gurtweberei, Aktiengesellschaft in Puls⸗ nitz, M.⸗S.: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1933 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: a) der Kaufmann Willy Pietsch in Pulsnitz, b) der Kaufmann Willy Schecker in Dresden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind sie nur gemeinsam berechtigt. 7. Auf Blatt 529: Firma Hermann Schurig in Großröhrsdorf. Der Kauf⸗ mann Walter Werner Hermann Schurig in Großröhrsdorf ist Inhaber. (Her⸗ stellung und Veräußerung von Schnür⸗ riemen, Litzen, Bändern und Gurten). 8. Auf Blatt 530: Firma Alfred Hörnig in Großröhrsdorf. Der Ingenieur Emil Alfred Hörnig in Großröhrsdorf ist In⸗ haber. (Herstellung und Veräußerung von Arbeitskleidung, Standeskleidung und Uni⸗ formen).

9. Auf Blatt 531: Firma Erwin Schöne in Großröhrsdorf. Der Kaufmann Erwin Bernhard Schöne in Großröhrsdorf ist Inhaber. (Handel mit Getreide, Futter⸗ und Düngemitteln, Kartoffeln, Bau⸗ materialien, Holz und Kohlen).

10. Auf Blatt 532: Firma Alfred Meyer in Großröhrsdorf. Der Blumen⸗ fabrikant Otto Eduard Alfred Meyer in Großröhrsdorf ist Inhaber. (Herstellung und Veräußerung künstlicher Blumen.) Amtsgericht Pulsnitz, am 16. Januar 1934.

Radolfzell. [69660] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 81. Firma Franz Dietrich in Radolfzell. Inhaber: Franz Dietrich, Kaufmann in Radolfzell. Geschäftszweig: Triko⸗ tagen⸗, Woll⸗ und Strumpfwaren⸗ geschäft. Radolfzell, den 19. Januar 1934. Amtsgericht.

Rathenow. [69661] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 876 ist folgende Firma eingetragen worden: Ernst Klauk, Großhandlung sämtlicher Artikel für die moderne Maßschneiderei, Rathenow, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Klauk in Rathenow.

Rathenow, den 22. Januar 1934.

8 Das Amtsgericht.

[69662] T

T.

henau, Sachsen. Auf Blatt 44 für die Firma J. Brendler in Reichenau ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Reichenau (Sa.), den 24. Januar 1934.

Reichenbach, Eulengeb. 69663]

In unser Handelsregister A Nr. 195 ist bei der F. W. Traugott Wolff in Langenbielau am 15. Januar 1934 ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge. Remscheid, .[69664]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

1I. am 2. 1. 1934 die Firma Noveto⸗ Schraubstock⸗- und Werkzeugfabrik Kals⸗ bach & Co., Kom.⸗Ges. in Remscheid Nr. 2048 der Abt. A. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Fabrikant Heinrich Kalsbach in Remscheid. Kommanditgesell⸗ schaft seit 2. 1. 1934. Ein Kommanditist. Dem Kaufmann Gilles Guenin in Rem⸗ scheid ist Prokura erteilt.

2. am 5. 1. 1934 die Firma Karl Pauel und Sohn Nr. 2049 der Abt. A. Persönlich haftende Gesellschafter sind Karl Pauel sen. Bauunternehmer, Oskar Pauel, Fließenleger, beide in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft seit 15. 11. 1933. Dem Karl Pauel jun. in Remscheid ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Remscheid Nr. 157 der Abt. B. Ludwig Berliner ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

3. am 10. 1. 1934 bei der Firma A. & M. Schlieper Nr. 347 der Abt. —: Infolge ihrer Wiederverheiratung heißt die Inhaberin jetzt: Ehefrau Heinrich Polirstock, Elisabeth geb. Schmidt, Witwe erster Ehe von Max Schlieper.

4. am 11. 1. 1934 bei der Firma West⸗ deutsche Industrie⸗Gesellschaft Kuhler &. Co. mit beschränkter Haftung Nr. 313. der Abt. B —: Fritz Dominicus ist als Geschäftsführer abberufen. Fritz Jenewein in Remscheid ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei der Firma Joh. Wilh. Arntz Nr. 114 der Abt. A —: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist durch Ausscheiden der Kommandistin in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Jo⸗ hann Wilhelm Arntz, Fabrikbesitzer in Remscheid ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

5. am 12. 1. 1934 bei der Firma Export Eisenhandel Kommanditgesellschaft auf Aktien Zweigniederlassung Remscheid Nr. 246 der Abt. B —: Die Firma ist erloschen.

6. am 16. 1 1934 bei der Firma Feilag Feilen aller Gewerbe, Raspen und Fräserfeilen Franz Borchert Nr. 2044 der Abt. A —: Dem Kaufmann Paul⸗

5. Auf Blatt 383, betr. die Firma Gebr. Philipp in Großröhrsdorf: Der Gesell⸗

8

Hummeltenberg in Remscheid ist Prokura

7. am 17. 1. 1934 die Firma Helene Lange in Remscheid Nr. 2050 der Abt. A Inhaberin ist Helene Lange, Kauf⸗ fräulein in Remscheid.

8. am 18. 1. 1934 die Firma Karl Hosters in Remscheid Nr. 2051 der Abt. A. Inhaber ist Karl Hosters, Kaufmann in Remscheid.

Bei der Firma Friedrich Windscheif Nr. 1227 der Abt. A —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Albert Windscheif ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei der Firma Reinhard Heidfeld & Comp. Nr. 8 der Abt. A —: Dem Kaufmann Adolf Stursberg in Remscheid ist Prokura erteilt.

9. am 23. 1. 1934 bei der Firma Disco Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Remscheid Nr. 289 der Abt. B —: Die Zweignieder⸗ lassung Remscheid ist aufgehoben.

10. am 24. 1. 1934 bei der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Remscheid Nr. 89 der Abt. B —: Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sippell, alle Bankdirektoren in Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt. Dr. Theodor Frank und Oskar Wassermann sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Die Prokura Hans Rummel ist erloschen.

Die Firma Paß & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid Nr. 328 der Abt. B —. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. 12. 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an der offenen Handelsgesell⸗ schaft Carl Gustav Paß zu Remscheid, die in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt werden soll. Das Stammkapital beträgt 20500 RM. Geschäftsführer sind Carl Gustav Adolf Paß und Walter Kal⸗ koffen, beide aus Remscheid; jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Alle Gesellschafter haben auf ihre Stammeinlagen Darlehns⸗ forderungen gegen die Firma Carl Gustav Paß zu Remscheid zum Nennwerte ein⸗ gebracht, und zwar die Witwe Rofaline Paß und Carl Gustav Adolf Paß, beide aus Remscheid in Höhe von je 10000 RM und Walter Kalkoffen aus Remscheid in Höhe von 500 Reichsmark. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei der Firma Friedr. Hüppe & Comp. Nr. 1345 der Abt. A —: Gerhard Hüppe ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Gleichzeitig ist seine Ehefrau Elisa⸗ beth Hüppe, geb. Lüben in Remscheid, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Eduard Meyer berechtigt. Dem Fabri⸗ kanten Gerhard Hüppe in Remscheid ist Prokura erteilt.

Die Firma Artur Osenberg in Remscheid Nr. 2052 der Abt. A —. Inhaber ist Artur Osenberg, Kaufmann in Remscheid.

11. am 25. 1. 1934 die Firma Max Flüs in Remscheid Nr. 2053 der Abt. A —. Inhaber ist Max Flüs, Kaufmann in Remscheid. Der Ehefrau Max Flüs, Lucy geb. Schmidt in Remscheid, ist Prokura erteilt.

Die Firma Junior Metallsägenwerk, C. Mesenhöller & Co. in Remscheid Nr. 2054 der Abt. A —. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Carl Mesenhöller, Hans Mesenhöller, beide Kaufleute in Remscheid. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1934 begonnen. Die Gesellschafter Carl und Hans Mesenhöller können die Gesellschaft nur zusammen oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen vertreten. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe der Firma Junior Mesellsägenwerk, J. Mesenhöller & Co., Remscheid, begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei der Pacht durch die Gesellschaft ausgeschlossen. Dem Walter Kramer aus Wuppertal⸗Ronsdorf ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter Carl und Hans Mesenhöller vertreten kann. 18

Amtsgericht in Remscheid.

Reutlingen. 169665] Handelsregistereintragungen

vom 24. Januar 1934: Gesellschaftsfirmenregister; Die Firma Gebrüder Herold. Sitz hier. Bffene

sellschafter: Robert Herold, Willy Hexold, beide Kaufmann hier. Ausge⸗ schieden ist der Gesellschafter Willy Herold, Kaufmann, hier. Geschäft und

Robert Kerold, Kaufmann, hier, über.

Einzelfirmenregister: Die Firma Ge⸗ brüder Herold. Hauptniederlassung hier. Inhaber: hier. Amtsgericht Reutlingen.

Rügenwalde.

In das Handelsregister A Nr. 203 Firma Siegmund Cohn ist heute eingetragen: Alleiniger Inhaber der Firma ist Kanfmann Kurt Cohn. Kauf⸗ mann Kurt Wohl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1933 begonnen. Rügenwalde, den 18. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Schleiz. 169667] In das hiesige Handelsregister A Nr. 28, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Oswald Weißker & Nestmann in

Handelsgesellschaft seit 1. 6. 1929. Ge⸗

Firma gingen auf den Gesellschafter

Robert Herold, Kaufmann,

[69666]

der Fabrikant Kurt Hermann Weißker

in Schleiz das Geschäft unter der bis⸗

herigen Firma als alleiniger Inhaber

weiterführt.

Schleiz, den 24. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Singen. Handelsregister. [69668] Handelsregistereintrag B II O.⸗Z. 20 bei der Firma Aluminium Walzwerke Singen Dr. Lauber, Neher u. Co. in Singen: Die Prokura des Dr. Paul Bondy ist erloschen.

Singen a. H., den 23. Januar 1934.

Bad. Amtsgericht. II.

[69669]

Sorau, N. 9 einge⸗

L. In das Handelsregister ist tragen worden:

Abt. B am 8. Januar 193479. Nr. 92, Heimstätten⸗Gesellschaft Sorau N.⸗L., G. m. b. H., Sorau, N. L.: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Richard ist infolge Ab⸗ ve beendet. An seiner Stelle ist der Stadtinspektor Ernst Albertus in Sorau, N. L., zum Geschäftsführer bestellt.

kr. 61, Sorauer Textil E G. m. b. H. in Sorau, N. L.: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Julius Sittner in Sorau, N. L., ist zum Liquidator bestellt.

Abt. A am 12. Januar 1934:

Nr. 95, F. Moebius in Sorau, N. L.: Die Gesell aft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Zimmermeister Paul Hänsel in Sorau, N. L., ist allei⸗ niger Inhaber der Fivma. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Paul Heinrich in Sorau, N. L., ist erloschen. Amtsgericht Sorau, N. L.

Stolp, Pomm. (69670] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 130 vom 18. 1. 1934: Firma M. Gelbstein in Stolp ist erloschen. Amtsgericht Stolp.

Striegau. [69671] Im Handelsregister A Nr. 159 ist am 25. Oktober 1933 bei der Firma Strie⸗ gauer Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik, Gebrüder Seewald, Striegau, eingetragen worden: Das Konkursver⸗ fahren ist nach angenommenem Zwangs⸗ vergleich aufgehoben. Die Gesellschaft wird von den Gesellschaftern fortge⸗ führt. Amtsgericht Striegau.

Tirschtiegel. [69672]

Hansa Transport⸗Gesellschaft m. b. H. Berlin, Zweigniederlassung Neubent⸗ schen: Durch Beschluß vom 7. 12. 1933 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert: Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Kauf⸗ mann Fritz Jaeger zu Berlin und der Kaufmann Dr. Wolfgang Richter zu Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. Amtsgericht Tirschtiegel, 23. Jan. 1934.

Trachenberg, Schles. 169673] Im Handelsregister

Kant, Gellendorf“, geändert.

Traunstein. [69674]

Handelsregister.

Traun Aktiengesellschaft“, ag. d. Traun:

Sitz

Hanns Caspary, Rechtsanwalt Dipl.⸗Volkswirt, München, platz 4/1.

Amtsgericht Traunstein, 24. 1. 1934. Triberg. Firma Deutsche tragen:

standsmitglieder. Die Dr. Karl Kimmig, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sippell, alle in Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Prokura des Hans Rummel ist erloschen Triberg, 24. Januar 1934. Amtsgericht.

Vechta.

tragenen Firma „Aug. Gerhardi

Vechta“, folgendes eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt Augus

Gerhardi, Sattlermeister in Vechta.

Velbert, Rheinl. 169677 In unser Handelsregister Abt. B if bei der Firma Beschlagfabrik Benning

tung in Velbert, am 22. Januar 1934 folgendes eingetragen: Die Firma lau⸗ tet jetzt: Auto⸗Zubehör, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Velbert. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Autozubehörteilen und ähnlichen Artikeln. Gemäß Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 29. Dezember 1933 ist die Firma 1 der Satzung) und der Gegenstand des Unternehmens 3 der Satzung) abgeändert worden.

Amtsgericht Velbert.

waldenbur g, Schles. 69678]

Schleiz, ist heute eingetragen worden,

erteilt.

daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß

Abteilung A Nr. 83 Kurt Kant, Kommanditgesell⸗ schaft in Gellendorf ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist in „Kurt

Amtsgericht Trachenberg, 10. 1. 1934.

Firma „Schloßbrauerei Stein g. d. Stein An Stelle des ausgeschie⸗ denen Vorstands Dr. Gradl tritt: um Lenbach⸗

[69675] Ins Handelsregister B wurde bei der ank und Disconto⸗ Gesellschaft, Zweiastelle Triberg, einge⸗ Oskar Wassermann und Dr. Theodor Frank sind nicht mehr Vor⸗ Bankdirektoren

Scholz, Waldenburg i. Schles., am 19. Januar 1934 eingetragen: Die Firma ist erloschen. u““ Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Weinheim. 16967 a) Handelsregistereintrag B Bod. O.⸗Z. 58 zur Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Wein⸗ heim als Zweigniederlassung der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin: Dr. Karl Kimmich, Bank⸗ direktor, Berlin, Fritz Wintermantel, Bankdirektor, Berlin, Oswald Rösler, Bankdirektor, Berlin, Hans Rummel, Bankdirektor, Berlin, Dr. Karl Ernst Sippell, Bankdirektor, Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Pro⸗ kura des Hans Rummel ist erloschen. Dr. Theodor Frank und Oscar Wasser⸗ mann sind nicht mehr Vorstandsmit⸗

glieder. 24. 1. 1934.

b) Handelsregistereintrag A Böod. II O.⸗Z. 91 zur Firma Otto Neuthard in Hemsbach: Die Firma ist erloschen. 13. 1. 1934. Amtsgericht Weinheim.

Worms. 1 [69680] In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen am 17. Januar 1934 bei den Firmen: 1. Matthäi & Weil in Worms: Ludwig Matthäi ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Chemiker Dr. Heinrich Matthäi in Worms und Auguste Reuß, geborene Matthäi, Ehefrau von Fabrik⸗ besitzer Dr. Fritz Reuß in Eilenburg bei Leipzig sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetre⸗ ten. Vertretungsberechtigt sind nur die Gesellschafter Franh Wei Friedrich Weil und Wilhelm 8 2. G. Guttmann in Worms: Die Firma ist erloschen; am 20. Januar 1934 die Firma Sophie Dähler in Worms. Inhaberin: Valentin Dähler Witwe, Sophie geb. Burkhardt, in Worms. Kaufmann Paul Gander in Worms ist zum Prokuristen bestellt. Worms, den 20. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [69681] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: ““

1. Auf Blatt 203, betr. die Firma

Franz Berger Nachfolget in wickau: Anna verw. vb eb. Ehrler ist infolge Ablebens als In⸗ haberin ausge⸗ schieden. Der Alfred Kayfer in Zwickau ist Inhaber. 1“ 2. Auf Blatt 2957, betr. die Firma Sauerstofflager Zwickau der Was⸗ serstoff⸗Sauerstoff⸗ Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau: Fritz Kalbfleisch ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Walther in Schwarzenberg bestellt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer vertreten. 1““

3. Auf Blatt 3076, betr. die Firma Deutschnordischer Verlag Carrisre und Matthes, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hartenstein im Erzgebirge: Die Firma lautet nach dem Gesellschafterbeschluß vom 8. Januar 1934 künftig: E. Matthes Verlagsbuch⸗ handlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hartenstein im Erzgebirge. Amtsgericht Zwickau, 24. Januar 1934.

3. Vereinsregister.

Berlinchen. 169455 In unserem Vereinsregister Nr. 10 betr. die privilegierte Schützeng ilde c. V. zu Berlinchen, 88 unter Nr. 2 folgendes eingetragen worden: 3 G Rothe ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist Bäckermeister Otto Sydow bestellt. Berlinchen, Nm., 5. Januar 1934. Amtsgericht.

Die

[69676] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 194 einge⸗

Amtsgericht Vechta, 23. Januar 1934.

hoven, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

4. Genoffenschafts⸗ CFceegister.

Boizenburg, EIlbe. 669450 In das Genossenschaftsregister 88 heute unter Nr. 41 die Genossenschaf unter der Firma „Milchlieferungsge⸗ nossenschaft Sternsruh, Lingetragens Genossenschaft mit beschränkter Hast⸗ tpflicht“ mit dem Sitz in Sternsruh, eingetragen worden. Die Satzung ¹ am 29. Dezember 1933 errichtet. Gecha stand des Unternehmens ist die Lei [lung der Milchlieferung ihrer Mitg t 1 der an die Molkereigenossenschaft Ga⸗ lin e. G. m. u. H. zu Gallin bei Boizen⸗ burg. Boizenburg, Elbe, den 16. Jr⸗ nuar 1934. Meckl. Amtsgericht.

Druck der Preußischen und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

In unser ö A Nr. 504 ist bei der Firma Josef Most &

Hierzu

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher und amtlicher Teil) Verlag:

Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil Handelsteil Nachrichten:

Anzeigenteil und fi Prerffer in

eil den

Direktor

und für parlamentari Rudolf Lantzsch Berlin⸗Lichtenberg. Druckerei⸗ Berlin⸗ Wilhelmstraße 932.

eine Beilage.

Frankfurt, Main.

———

—v

2

25.

28 28.

aum Deutschen Reichsanzei

alhandelsregisterbeilage

ger und Preußischen S Zugleich Zentralhandelsregifter

8

taatsanzeiger r das Deutsche Reich

Berlin, Dienstag, den 30. Januar

4. Genofsenschafts⸗ regifter.

Berlin-Charlottenburg. [69456]

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Unter Nr. die durch Statut vom 7. Dezember 1933 errichtete Genossenschaft Milchliefe⸗ rungs⸗Genossenschaft Pausin, e. G. m. b. H., Sitz Pausin, Kreis Osthavel⸗ land. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Unter Nr. 2252 die durch Statut vom 6. Dezember 1933 errichtete Genossenschaft Milchliefe⸗ rungs⸗Genossenschaft Wansdorf, e. G. m. b. H., Sitz Wansdorf, Kreis Osthavelland. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 88, den 24. Ja⸗ nuar 1934. 1

Bückeburg. 8 [69459]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 zu der Genossenschaft Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Sülbeck eingetragen, daß das bisherige Statut durch ein neues vom 20. Dezember 1933 ersetzt ist. Als Gegenstand des Unter⸗ siehmens ist bezeichnet: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerkes und der Wirtschaft der Mitglieder.

Bückeburg, den 24. Jannar 1934.

“;

Dahme, Mark. [69460]

Im Genossenschaftsregister Nr. 43 ist heute eingetragen worden:

Die Milchlieferungs Genossenschuft Wildan eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wildan. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch anuf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Statut ist vom 29. Dezember 1933.

ahme (Mark). den 17. Januar 1934. Das Amtsgericht. Darkehmen.

8 Bekanntmachung Eintragung vom 20. Januar 1934 im Genossenschaftsregister Nr. 13, Dar⸗ lehmer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht:

8 2„7 -

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1934 ist die Satzung nen errichtet.

Amtsgericht Darkehmen.

669161]

Darkehmen.

8 Bekanntmachung. Eintragung vom 20. Januar 1934 im Genossenschaftsregister Nr. 17, Sza⸗ biener Spar⸗ und TDarlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: 8

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Januar 1934 ist die Satzung neu errichtet.

Amtsgericht Darkehmen.

69462

Darkehmen.

8 Bekanntmachung.

Eintraauna vom 20. Januar 1934 im Genossenschaftsregister Nr. 27. Gr. Karpower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Januar 1934 ist die Satzung neu errichtet. .

Amtsgericht Darkehmen.

[69463]

Dülken. Bekanntmachung. [69464] „Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 9 eingetragene Central⸗Molkerei Born⸗-Bracht, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Börholz, hat sich in eine solche mit be⸗ schränfter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lantet jetzt: Central⸗Molkerei Vorn⸗Bracht, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht. Dülken, 24. Januar 1934. Amtsgericht. Eehershausen. [69465 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein für Eschers⸗ hausen und Umgegend eGmböH. hente folgendes eingetragen: Die Firma klau⸗ set jett. G. E. G. Verbrauchergenossen⸗ schaft Eschershausen, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haftpelicht. Sitz Eschershaufen. Eschershaufen, den 16. Januar 1931. Amtsgericht. 69466] Veröffentlichung aus dem 5 Genpssenschaftsregister. 8. Gn.⸗R. 214: Frankfurter Kies⸗

225352

—202

schaft mit beschränkter Haftpflich in Frankfurt a. M.: . Durch Beschluß der Generalversamn

nossenschaft aufgelöst. Frankfurt am Main, 20. Jan. 193. Amtsgericht. Abteilung 41. Gmünd, Schwäbisch. 23. Januar 1934 neu: nossenschaft Winzingen,

pflicht mit dem Sitz in Winzingen. Statut vom 24. November 193:3

Verwertung der von den Mitglieder angelieferten Milch auf 1 liche Rechnung und Gefahr.

Württ. Amtsgericht Gmünd.

Grimmen.

heute unter Nr. 56 bei und Geflügelverwertungsgenossenschaf Tribsees, e. G. m. b. H., Tribsees ein getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm

flügelverwertungsgenossenschaft Grim men, eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht“ in Grimmen Grimmen, den 24. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Gross Gerau. [69469. heute eingetragen: Das Statut von 3. Juli 1933 der „Milchabsatzgenossen

zu Trebur. Gegenstand des nehmens: Gemeinschaftliche tung der Milch. Groß Geran, den 19. Januar 1934 Amtsgericht Groß Gerau. Hamburg. Eintragung in das Genossenschafts⸗ register. 24. Januar 1934.

Verwer

und Siedlungs⸗Genossenschaft getragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht: In der Gene⸗ ralversammlung vom 30. 1933 ist die Aenderung des Statuts be⸗ schlossen worden, und zwar der Ab⸗ sätze A Zweck des Unternehmens). Satz des Absatzes Stelle seines bisherigen letzten Satzes: Der Geschäftsbereich erstreckt sich auf das Staatsgebiet Hamburg und die an grenzenden preußischen Gebietsteile. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr Heimatscholle Eigenheim⸗ Baugenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Amtsgericht in Hamburg. Kassel. [69471] In das Genossenschaftsregister ist am 20. Januar 1934 eingetragen:

Zu Gn.⸗R. 17, Konsum⸗ & Spar⸗ verein Kassel und Umgegend e. G. m. b. H., Kassel: Durch Beschluß der Ver⸗ treterversammlung vom 17. 12. 1933 ist die Firma geändert in: GEG Ver braucher Genossenschaft Kassel e. G. m. b. H. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. Landsberg. Warthe. [69472] Genossenschaftsregistereintragung bei⸗ Geu.⸗R. 5, Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dechsel, und bei Gn.⸗R. 29, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alten⸗ sorge: Durch Beschluß der Generalver⸗ sommlung der beiden Genossenschaften vom 20. November 1933 ist die Ver⸗ sehene züineg der beiden Genossenschaften dergestalt beschlossen, daß die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dechsel die übernehmende Genossen⸗ schaft und die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Altensorge die aufgelöste Genossenschaft ist. Die neue Genossenschaft trägt die Firma: Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Dechsel. Die Spar⸗ und Tarlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Altensorge gilt somit als aufgelöst. Ihre Firma ist erloschen. Durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung ist n. a. der Gegenstand des Unter nehmens der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragenen Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht in Dechsel erwei tert auf Vermittlung des Absatzes von Eieren und Vieh und auf Vermittlung von Versicherungsgeschäften.

Landsberg (Warthe), 20. Jan. 1931.

.’ 1b Zentrale eingetragene Genossen⸗

Das Amtsgerich

lung vom 8. November 1933 ist die Ge⸗

münd, Schwühbis. 169467) Genossenschaftsregistereintragung oom Die Milchge⸗ 1t eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

Gegenstand des Unternehmens ist die

gemeinschaft⸗2

In unser Genossenschaftsregister ist i der Eier⸗

lung vom 15. Januar 1934 sind Firma und Sitz geändert in: „Eier⸗ und Ge⸗

In unser Genossenschaftsregister wurde

schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz Unter⸗

[69470]

Heimatscholle Gemeinnützige Bau⸗ ein⸗ be⸗⁸

November (Firma), B (Gegenstand und

Der letzte B lautet jetzt an

schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit

t Leipzig. 1 8 69473 Auf Blatt 52 des Genossenschafts⸗

1⸗ registers, betr. die Firma Baugenossen⸗ schaft für die Eisenbahnbeamten und Arbeiter in Wahren (Sachsen)’ ein⸗ 4. getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Lindenthal ist heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreunng von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Ver. waltungsbezirk der Amtshauptmann schaft Leipzig unter Einschluß der in 3. diesem Bezirk liegenden Städte be⸗ schränkt. Der Zweck des Unternehmens n bbböeeblich darauf gerichtet, den Kitgliedern zu angemessenen Preisen gühünde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemein⸗ nützigkeitsverordnung und ihren Aus⸗ führungsbestimmungen zu verschaffen. Amtsgericht Leipzig, 22. Januar 1934.

t Leipzig. 69474 Auf Watt 325 des Genossenschafts registers ist heute die Firma Wechsel⸗ und Kreditgenossenschaft für Hand⸗ werk und Mittelstand, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Leipzig ein⸗ t Fethsgen und weiter folgendes verlaut⸗ bart Dworden: Die Satzung ist vom 28. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. i Amtsgericht Leipzig, 22. Januar 1934.

Mettmann. [69475] Gun.⸗R. 31, Gemeinnützige Kleinsiedler Selbsthilfe, eingetragene Genossenschaft Imit beschränkter Haftpflicht zu Mett⸗ maun: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind Rechtsanwalt Walter Koch und Werkmeister Josef Bohne, beide zu Mettmann. Mettmann, den 24. Ja⸗ nuar 1934. Amtsgericht. Müllheim, Baden. [69476] Zum Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 72 Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Rheinweiler e. G. m. b. H. in Rheinweiler wurde heute eingetragen: Die Genossenschaft wurde durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 31. Oktober und 19. November 1933 aufgelöst. Müllheim, den 20. Januar 1934. Badisches Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [69477] Zum Genossenschaftsregister Band II wurde heute unter O.⸗Z. 105 ein⸗ Leest Milchgenossenschaft Lipburg⸗Sehringen Amt Müllheim eingetragene Genossen⸗ 1c mit beschränkter Hafthflicht zu Lipburg, Amt Müllheim. Gegenstand des Unternehmens ist: Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 100 RM. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ 3. Statut vom 15. Dezember 3933.

Müllheim, den 20. Januar 1834. Badisches Amtsgericht. Nidda. [69478. In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 18. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Dauernheim. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche

Verwertung der Milch.

Nidda, den 22. Dezember 1933. Hessisches Amtsgericht. Nidda. 69479] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 18. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Fauerbach b. Nidda. Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftliche Verwertung der Milch. Nidda, den 10. Jannar 1934.

Hessisches Amtsgericht. Niddu.

69480] In

unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statnt vom 20. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kohden. Unternehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der Milch. Nidda, den 10. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht. Xidda.

1. 669481] In

unser Genossenschaftsregister wurde hente eingetragen!: Das Statut vom 18. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen

8 nossenschaft

Gegenstand des 2. Dezember

dem Sitze zu Michelnau. des Unternehmens: Verwertung der Milsch. Nidda, den 10. Januar 1934 Hessisches Amtsgericht.

Nidda. [69482] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 20. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nidda. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der Milch. Nidda, den 10. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.

Gegenstand Gemeinschaftliche

Osterwieck, Harz. [69483]

8 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die Beneffensca unter der Firma Dreschgenossen Faßt Göddeckenrode, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Göddeckenrode’ mit dem Sitz in Göddeckenrode eingetragen worden. Das Statut ist am 9. Dezember 1933 errich⸗ tet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und der Betrieb eines Dreschsatzes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Genossen⸗ schaftlichen Nachrichten des Verbandes landwirtschaftlicher Genossenschaften zu Halle a. S. Vorstandsmitglieder sind die Bauern Adolf Schrader, Wilhelm Döpelheuer und Wilhelm Kremling, sämtlich in Göddeckenrode. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die 2 Mitglieder des Vorstands zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Osterwieck a. Harz, 2. Jannar 1934.

Das Amtsgericht.

Rottweil. 169484] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Kredit⸗Entschul⸗ dungs⸗Kasse Deißlingen a. Neckar (Württ.), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Deißlingen, eingetragen: Durch Ver fügung des Reichsbeauftragten für Zwecksparunternehmungen vom 12. Ja⸗ nuar 1934 wurde der Unternehmung der Geschäftsbetrieb untersagt mit der Anordnung, daß die Untersagung wie ein Auflösungsbeschluß wirkt. Liqui⸗ dator: Firma Württembergische Treu⸗ handgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Stuttgart, Zweignieder⸗ lassung Rottweil.

W. Amtsgericht Rottweil a. N. Schleiz. 169485] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 5, betr. die Dampfmolkerei Saal⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Saalburg a. S., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Saalburger Molkereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Saalburg, Saale. Die Statuten sind am 2. Juni 1932 neu aufgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die vorteilhafte Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossen⸗ schaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für die Ge⸗ s bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen. Der Vorstand hat mindesftens durch wei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Schleiz, den 23. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht. Schwaan. 69486] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die ‚Elektrizitäts⸗ genossenschaft Mistorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Mistorf eingetragen. Satzung vom 1933. Gegenstand des Unternehmens: Versoraung der Mit⸗ glieder mit elektrischer Energie. Schwaan, den 24. Jannar 1934. Amtsgericht. Teterow. 8 69487] Genossenschaftsregistereintragung vom 25. Jannar 1934: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 6./20. 1. 1934 ist die Warm⸗

blut⸗Pferdezuchtgenossenschaft

e. G. m. b. H., aufgelöst. Liquidatoren sind P. Bachmann⸗Dalkendorf und O. Kagel⸗Matgendorf.

Amtsgericht Teterow.

vYechta. [69488] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 113 eingetra⸗ genen Genossenschaft „Eierverkaufs⸗ genossenschaft Dinklage, e. G. m. b. H., in Dinklage“ folgendes eingetragen; Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 23. No⸗ vember 1933 aufgelöst. Amtsgericht Vechta, 22. Jannar 1934. Westerstede. [69489] In das Genossenschaftsregister unter Nr. 110 ist heute die durch Statut vom 17. Januar 1934 errichtete Stier⸗ haltungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Linswege i. O. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ besserung der Rindviehzucht durch Er⸗ werb geeigneter Deckstiere und Ver⸗ wendung derselben zur Zucht. Amtsgericht Westerstede, 22. Jan. 1934. Woldenberg. [69490] In unser Genossenschaftsregister ist hente unter Nr. 52 die H unter der Firma „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Gramsfelde, Kreis Friedeberg, Neu⸗ mark, eingetragen worden. Das Statut ist am 1. Dezember 1933 festaestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft: 1. zum gemeinschaftlichen Bezug länd⸗ licher Bedarfsartikel, 2. zum gemein⸗ schaftlichen Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. zur Förderung der ge⸗ meinsamen Maschinenbenutzung, 4. zur Ausübung der Agententätigkeit für die Regeno⸗Raiffeisen Versicherungs⸗Gesell⸗ schaften, 5. zur Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zwecks Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Woldenberg, Nm., 24. Januar 1934. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Arnstadt. [69491] In unser Musterregister Nr. 520 wurde eingetragen: Fabrikant Günther Frankenberger in Geschwenda, ein ver⸗ siegeltes Päckchen, enthaltend eine Ta⸗ schenwerkzeugbüchse aus nahtlos ge⸗ zogenem Stahlrohr mit Büchsenöffner, Nähahle, Korkenzieher, Schraubenzieher, Pfriemen, Säge, Fadenspule mit Faden und Hammer mit Stiel. Die Büchse wird mit einer aufschraubbaren Hohlkapsel verschlossen. In dieser Hohlkapsel ist die Fadenspule mit Faden enthalten. Die Werkzeuge wer⸗ den durch ein Vierkant⸗ oder Rundloch eingeführt und mit einer seitlich ange⸗ brachten Schraube befestigt, Fabrik⸗ nummer 951, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen anme 23. Januar 1934, vormittags 10,30 Uhr. Arnstadt, den 23. Januar 1934. Thür. Amtsgericht.

Radeberg. [69495] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 317. Sächsische Glasfabrik August Walther § Söhne, Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, eine Musterzeichnung für einen Konservenglasdeckel „Gloria“, versiegelt, Fabriknummer 1865, plasti⸗ sches Erzeugnis. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1933, nachm. 4 Uhr.

Nr. 318. Dieselbe Firma, 3 Muster⸗ zeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Glasschalen „Achilles“ und „Wotan“ und Glasvasen „Brigitte“, versiegelt, Fabriknummern 1866, 1867, 1868, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr. 1 Nr. 319. Dieselbe Firma, 2 Muster⸗ zeichnungen für gepreßten. durch Druck hergestellten Zteiligen Tafelaufsatz „Axa⸗ bella““ und einen Fruchtschalenfuß „Anna Boleyn“, versiegelt. Fabrik⸗ nummern 1869, 1870, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1934, nachm. 4 Uhr. Radeberg, am 24. Januar 1934.

Das Amtsgericht. Schleiz. 8 169496] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 1/34 für den Fabrikant Ernst Spörl in Oberböhmsdorf, Wald⸗ häuser Langenbuch, eingetragen worden: 1 Paket mit 1 Muster für maschenfesten Charmeuse, aufgerauht, Geschäftsnummer 501/38, Schutzfrist 3 Jahre, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 24. Januar 1934, vormittags 11 Uhr. 8 Schleiz, den 24. Januar 1934.

Teterow,

Thüringisches Amtsgericht.